DE2853819C2 - Links + Links-Flachstrickmaschine - Google Patents

Links + Links-Flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE2853819C2
DE2853819C2 DE2853819A DE2853819A DE2853819C2 DE 2853819 C2 DE2853819 C2 DE 2853819C2 DE 2853819 A DE2853819 A DE 2853819A DE 2853819 A DE2853819 A DE 2853819A DE 2853819 C2 DE2853819 C2 DE 2853819C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
plate
tongue
knitting machine
flat knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2853819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853819B1 (de
Inventor
Gottfried Ing.(Grad.) 7080 Aalen Kuehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority to DE2853819A priority Critical patent/DE2853819C2/de
Priority to DE2909339A priority patent/DE2909339C2/de
Priority to GB7941376A priority patent/GB2044299B/en
Priority to CS798523A priority patent/CS225112B2/cs
Priority to IT28006/79A priority patent/IT1127683B/it
Priority to US06/102,518 priority patent/US4333320A/en
Priority to SU792851804A priority patent/SU1058513A3/ru
Priority to DD79217606A priority patent/DD147857A5/de
Priority to JP16093479A priority patent/JPS55112347A/ja
Priority to ES486887A priority patent/ES486887A1/es
Publication of DE2853819B1 publication Critical patent/DE2853819B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853819C2 publication Critical patent/DE2853819C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles
    • D04B7/06Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles for purl work or Links-Links loop formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • D04B15/365Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation with provision for loop transfer from one needle bed to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/367Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two opposed needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Links + Links-Flachstrickmaschine mit zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Nadelbetten und Stricknadeln mit an beiden Enden der Nadeln vorgesehenen Nadelhaken, für deren Betätigung in den Nadelbettkanälen beider Nadelbetten Platinen vorgesehen sind.
Bei bekannten Links + Links-Flachstrickmaschinen sind als Stricknadeln Doppelkopf-Zungennadeln, d. h. Doppelhakennadeln mit je einer Zunge vorgesehen. Die Nadeln werden durch Umhängeplatinen und Strickplatinen, welch letztere in die Nadelköpfe eingreifen und die Nadeln ziehen und schieben, beim Arbeiten der Flachstrickmaschine in beiden Nadelbetten betätigt.
Mit Hufe einer solchen Doppelkopf-Zungennadel und der zugehörigen Werkzeuge können handgestrickte Maschen-Henkel-Bindungen automatisch hergestellt werden. Obwohl die Mustervielzahl sehr groß ist, kann mit einer derartigen Flachstrickmaschine nicht jedes Arbeiten der Nadeln erreicht v/erden. Sollen z. B. die Nadeln von einem Nadelbett zum anderen wandern und dort Fanghenkel bilden, so ist dies nicht möglich, da die Viaschen über die sich schließenden Zungen den neu gelegten Faden zu neuen Maschen bilden.
Dazu kommt, daß die Nadelzungen durch besondere
ίο Werkzeuge gesteuert werden müssen. Das Zusammenspiel dieser Werkzeuge mit den Nadelzungen muß so genau sein, daß die Werkzeuge sehr präzise eingepaßt werden müssen. Trotzdem kommt es vor, daß Nadelbettkämmchen und die Nadelzungen beschädigt werden. Aus diesem Grunde sind die Nadelbettkämmchen auch als separate Abschlagplatinen ausgebildet, die in das Nadelbett eingesetzt werden. Der fertigungstechnische Aufwand hierfür ist gegenüber Massivkämmchen erheblich größer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Links -I- Links-Flachstrickmaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche einen einfacheren Aufbau der Stricknadeln und der diese betätigenden Werkzeuge sowie beliebige Strickvorgänge für die Musterung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stricknadeln als Doppelhakennadeln mit zwei Nadelhöckern ausgebildet sind, und daß die Platinen als Schiebeplatinen zusammengesetzt aus jeweils einer Umhängeplatine und einer Zungenplatine mit eigenen Füßen ausgebildet sind.
Durch die Ausbildung der Stricknadeln als Doppelhakennadeln entfallen die Zungen an jedem Ende der Haken. Mit der erfindungsgemäßen Doppelhakennadel ist es möglich, diese von einem in das andere Nadelbett zu verschieben ohne zu stricken. Eine solche Möglichkeit ist mit den bekannten Doppelkopf-Zungennadeln ohne zusätzliche Hilfsmittel und zusätzliche Bewegungen nicht möglich. Die Werkzeuge für die Betätigung der Nadeln sind Schieberplatinen bestehend aus einer Umhängeplatine, welche auch als Schubplatine für die Nadel dient, und aus einer Zungenplatine.
Die Zungenplatine ist zweckmäßig in einem schlitzförmigen Kanal in der Umhängeplatine geführt. Weiter stehen die Umhängeplatine und die Zungenplatine vorteilhaft über einen Niet in der Umhängeplatine und ein Langloch in der Zungenplatine miteinander gleitend in Verbindung. Diese Ausbildung stellt einen stabilen Aufbau der zweiteiligen Schieberplatine sicher.
Zweckmäßig sind die Zungenplatinen mit einer Spitze ausgebildet, deren Spitzenende voll in einer Ausnehmung im zugehörigen Nadelhöcker der Doppelhakennadel aufnehmbar ist. Hierdurch ist es möglich, daß eine auf der Doppelhakennadel befindliche Masche ungehindert auf die den entsprechenden Nadelhaken schließende Zungenplatine gleiten kann.
In den Nadelhaken der Doppelhakennadel sind vorteilhaft Ausnehmungen vorgesehen, in denen die Zungenplatinen führbar sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders stabile Führung der schiebbaren Zungenplatinen.
Weiter sind die Schieberplatinen vorteilhaft so ausgebildet, daß die Zungenplatinen auf einem Vorsprung an der Spitze der Umhängeplatinen gleitend aufliegen. Auch diese Maßnahme dient der weiteren sicheren Führung der Zungenplatinen in den Umhängeplatinen.
Der Fuß der Zungenplatine ist zweckmäßig gegen-
über deren Längsteil auf die Breite der Umhängeplatine verbreitert, so daß er die gleiche Breite wie der Fuß der Umhängeplatine hat. Damit sind beide Füße gleicherweise stabil und gut von den zugehörigen Schloßteiien im Strickschloß erfaßbar.
Schließlich ist die erfindungsgemäße Flachstrickmaschine zweckmäßig so aufgebaut, daß die Umhängeplatine und der Fuß der Zungenplatine unabhängig voneinander im Nadelkanal geführt sind und damit von entsprechenden Schloßteilen unabhängig voneinander im gleichen Nadelkanal verschiebbar sind.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Doppelhakennadel samt Schieberplatinen mit geschlossenem und offenem Haken der Nadel,
F i g. 2 einen Querschnitt durch Zungenplatine und Nadel entlang der Linie H-II in Fig. 1,
Fig.3 einen Querschnitt durch Zungenplatine und Nadel entlang der Linie (M-NI in Fig. 1,
Fig.4 einen Querschnitt durch Zungenplatine und Umhängeplatine entlang der Linie IV-IV in Fig. 1,
F i g. 5 einen Querschnitt durch Zungenplatine und Umhängeplatine entlang der Linie V-V in Fig. 1,
F i g. 6 eine schematische Darstellung der Nadel- und Schieberplatinenbewegungen beim Wechsel der Nadel vom vorderen ins hintere Nadelbett und Bilden einer Masche am hinteren Nadelbett,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Schloßanordnung für den Arbeitsvorgang nach F i g. 6,
Fig.8 eine schematische Darstellung der Schloßanordnung für ein Wechseln der Nadel vom hinteren Nadelbett ins vordere Nadelbett und Maschenbildung am vorderen Nadelbett,
F i g. 9 eine schematische Darstellung der Nadel- und Schieberplatinenbewegungen beim Nadelwechsel vom vorderen zum hinteren Nadelbett und bei der Henkelbildung am hinteren Nadelbett,
F i g. 10 eine schematische Darstellung der Schloßanordnung für den Arbeitsvorgang nach F i g. 9,
Fig. 11 eine schematische Darstellung der Nadel- und Schieberplatinenbewegungen während des Umhängevorgangs beim nachlaufenden Übernehmen der Maschen durch die Umhängeplatinen des vorderen Nadelbetts und beim vorlaufenden Übernehmen der Maschen durch die Nadeln im hinteren Nadelbett,
Fig. 12 eine Schloßanordnung für das nachlaufende Übernehmen der Maschen durch die Umhängeplatinen des vorderen Nadelbetts gemäß F i g. 11,
Fig. 13 eine Schloßanordnung für das vorlaufende Übernehmen der Maschen durch die Nadeln im hinteren Nadelbett gemäß F i g. 11, und
Fig. 14 eine Schloßanordnung eines Links + Links-Doppelschlosses für Doppelhakennadeln mit Schieberplatinen ohne Umhängeschlösser für eine leistungsstarke Links + Links-Maschine.
Die in Fig. 1 dargestellte Doppelhakcnnadel 1 steht auf der linken Seite mit einer im nicht gezeigten vorderen Nadelbett einer ' ir>ks + Links-Flachstrickmaschitie verschiebbaren ocineberplatine 2 und mit einer im nicht gezeigten hinteren Nadelbett der Maschine verschiebbaren Schieberplatine 5 in Kontakt und wird durch diese Schiebcrplatinen 2 und 5 zwischen den beiden Nadelbetten hin- und hergeschoben. Die Doppelhakennadel 1 ist symmetrisch mit einem linken Nadelhaken 8 und einem rechten Nadelhaken 9 sowie mit einem linken Nadelhöcker 10 und einem rechten Nadelhöcker 11 ausgebildet. Die Schieberplatinen 2 und 5 haben den gleichen Aufbau.
Die Schieberplatinen 2 und 5 sind aus je einer Umhängeplatine 3 bzw. 6 und einer in der Umhängeplatine 3 bzw. 6 verschiebbaren Zungenplatine 4 bzw. 7 ausgebildet. Bei der rechten Schieberplatine 5 ist ein schlitzförmiger Kanal 53 in der Umhängeplatine 6 für die Aufnahme der Zungenplatine 7 dargestellt.
Weiter ist in Fig. 1 eine Masche 13 zwischen den beiden Nadelhöckern 10 und 11 der Doppelhakennadel 1 hängend dargestellt.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch die Zungenplatine 4 und den Nadelhaken 8 entlang der Linie H-Il in Fig. 1. Der Nadelhaken 8 weist eine Ausnehmung 50 auf, in welcher die Spitze 16 der Zungenplatine 4 zu liegen kommt und damit die Zungenplatine 4 gleitend geführt ist.
F i g. 3 stellt einen Schnitt durch die Zungenplatine 4 und die Doppelhakennadel 1 an der Stelle des Nadelhöckers 10 dar. In dem Nadelhöcker "i0 ist eine Ausnehmung 51 vorgesehen, in weicher das Spitzenende 52 der mit der Spitze 16 ausgebildeten Zungenplatine 4 aufgenommen wird. Das Spitzenende 52 wird von dem Nadelhöcker 10 voll überdeckt, so daß bei einer Bewegung der Hakennadel 1 und der Schieberplatine 2 nach rechts die Masche 13 ungehindert auf die Zungenplatine 4 gleiten kann.
Fig.4 zeigt einen Schnitt durch die Zungenplatine 7 und die Umhängeplatine 6 entlang der Linie IV-IV in Fig. 1. Die Zungenplatine 7 ist in dem schlitzförmigen Nadelkanal 53 der Umhängeplatine 6 geführt. Ein Niet 54 geht quer durch die Umhängeplatine 6 und durch ein Langloch 55 (Fig. 1) der Zungenplatine 7. Der Niet 54 und das Langloch 55 garantieren eine einwandfreie Lage und Führung der Zungenplatine 7 und der Umhängeplatine 6 zueinander.
In F i g. 5 ist ein Schnitt durch die Zungenplatine 7 und die Umhängeplatine 6 entlang der Linie V-V in F i g. 1 dargestellt. Der Schnitt geht durch den Fuß 56 der Zungenplatine 7, welcher gegenüber dem Längsteil der Zungenplatine 7 auf die Breite der Umhängeplatine 6 verbreitert ist. Die Umhängeplatine 6 und der Fuß 56 sind unabhängig voneinander in einem Nadelbettkanal 57 geführt.
In Fig.6 sind die aufeinanderfolgenden Stellungen der Doppelhakennadel, der Umhängeplatinen und der Zungenplatinen beim Links + Links-Stricken und Wechsel der Doppelhakennadel vom vorderen zum hinteren Nadelbett mit Maschenbildung im hinteren Nadelbett in neun Positionen dargestellt. Die Schieberplatine 2 bestehend aus Umhängeplatine 3 und Zungenplatine 4 befindet sich im vorderen Nadelbett, die Schieberplatine 5 bestehend aus Umhängeplatine 6 und Zungenplatine 7 befindet sich im hinteren Nadelbett.
In Fig. 7 ist die zugehörige Schloßanordnung mit Andeutung der Positionen nach Fig.6 dargestellt. Der obere Teil der Schloßanordnung betrifft die Schloßteile für das hintere Nadelbett zur Betätigung der Umhängeplatine 6 und der Zungenplatine 7 und der untere Teil enthält die Schloßteile für das vordere Nadelbett zur Betätigung der Umhängeplatine 3 und der Zungenplatine 4. Die Bewegungen der Umhängeplatinen und Zungenplatinen sind gestrichelt angedeutet und mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet.
Die Arbeitsweise beim Links + Links-Stricken am Beispiel des Wanderns der Doppelhakennadel 1 vom
vorderen zum hinleren Nadelbett ist im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 6, Positionen 1 bis 9. näher erläutert.
Position I zeigt die Doppelhakennadel I und die .Schieberplatine 2 im vorderen Nadelbett, im folgenden als vordere .Schieberplatine 2 bezeichnet, welche aus der vorderen Uir ingeplatine 3 und der vorderen Zungenplatinc 4 besieht, in der Grundstellung im vorderen Nadelbett sowie die Schieberplatine 5 im hinteren Nadelbett, im folgenden als hintere Schieberplatte 5 bezeichnet, weiche aus der hinteren Umhängeplatine 6 und der hinteren Zungenplatine 7 besteht, in Grundstellung im hinteren Nadelbett.
In Position 2 sind die Doppelhakennadel 1 sowie die gesamten Schieberplatinen 2 und 5 in Fangstellung ausgetrieben.
In Position 3 sind die Doppelhakennadel 2 wie auch die beiden gesamten Schieberplatinen 2 und 5 in Einschluß- bzw. Mittelstellung, d. h. in die Stellung des Nadelaustriebs zur Maschenbildung gebracht. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die vorderen und hinteren Schieberplatinen 2 und 5 als Gesamtheit zueinander hin bewegt worden, bis die Umhängeplatinen 3 und 6 an dem linken bzw. rechten Nadclhaken 8 und 9 mit ihren Enden 58 anliegen, und damit die Doppelhakennadel 1 in beiden Schieberichtungen fixieren.
Bei der Bewegung in Position 4 bleibt die vordere Zungenplatine 4 in der Stellung nach Position 3, während die vordere Umhängeplatine 3 die Doppelhakennadel 1 weiter nach rechts schiebt, bis der linke Nadelhaken 8 geöffne! ist und ein neuer Faden 12 gelegt werden kann. Die alte Masche 13 wird vom linken Nadelhöcker IO mit nach rechts genommen.
In Position 5 bewegt sich nur die vordere Zungenplatine 4 nach rechts, bis sie mit ihrer Spitze 16 in die nutförmige Ausnehmung 51 (Fig. 3) des linken Nadelhöckers, 10 einfädelt, sich vor die alte Masche 13 legt und den gelegten Faden 12 einschließt.
Um in die Lage nach Position b zu gelangen, bewegen sich die vorderen und hinteren gesamten Schieberplatinen 2 und 5 zusammen mit der Doppelhakennadel 1 weiter nach rechts in das hintere Nadelbett hinein. Die alte Masche 13 gleitet dabei über die Spitze 16 hinweg ;>uf die vordere Zungenplatine 4. Bei der weiteren Bewegung der Doppelhakennadel 1 und der gesamten Schieberplatinen 2 und 5 in die Stellung nach Position 7 wird die Maschengröße der neu zu bildenden Masche bestimmt. Dabei wird der Faden 12 zunächst zu einer mehr oder weniger großen Schleife 14 geformt.
Um die Stellung nach Position 8 zu erreichen, bewegt sich die gesamte vordere Schieberplatine 2 zunächst soweit zurück, daß die alte Masche 13 von der vorderen Zungenplatine 4 heruntergleitet, sich in die Schleife 14 hängt und diese zur neuen Masche 15 ausbildet.
Position 9 ist dann die Grundstellung der gesamten Schieberplatinen 2 und 5 wie in Position 1 dargestellt, jedoch mit der Doppelhakennadei 1 nun im hinteren Nadelbett.
Die Schloßanordnung für den Strickvorgang nach F i g. 6 ist in F i g. 7 dargestellt. Bei einer Schlittenbewegung in Richtung des in F i g. 7 eingezeichneten Pfeiles von rechts nach links bringen Schloßteile 18 und 19 die vorderen und hinteren gesamten Schieberplatinen 2 und 5 sowie die Doppelhakennadel 1 aus der Grundstellung nach Position 1 in die Grundstellung nach Position 2 der Fig.6. Nach einem kurzen Verweilen werden die Schieberplatinen 2 und 5 von Schloßteilen 21 und 23 in die Stellung nach Position 3 geschoben. Ein Schloßteil
25 hat hierauf die Aufgabe, die vordere Umhängeplatin
3 weiter auszutreiben. Dabei werden die Doppelhaken nadel 1 sowie die hintere Schieberplatine 5 weiter nacr hinten bewegt, während die vordere Zungenplatine A von einem Schloßteil 37 in ihrer Position gehalten wird Schloßteile 24,26 und 27 sind außer Tätigkeit.
Bei der weiteren Bewegung aus der Stellung Positior
4 in die Stellung Position 5 behalten die vorder Umhängeplatine 3, die Doppelhakennadel 1 und dl·
ίο hintere gesamte Schieberplatine 5 ihre Lage be während die vordere Zungenplatine 4 von einen· Schloßteil 38 nach hinten bewegt wird. Ein Schloßteil 2ί verhindert ein Mitgleiten der vorderen Umhängeplatin 3. Beim Übergang von der Position 5 zu der Position t werden sämtliche Strickwerkzeuge, d.h. die gesamter Schieberplatinen 2 und 5 und die Doppelhakennadel 1 von einem Schloßteil 30 in den Abzugsbereich gebracht von wo aus sie mit Hilfe eines Nadelsenkers 32 in die endgültige Abzugsposition entsprechend Position
gebracht werden. Für das Arbeiten in andere Schlittenlaufrichtung und in anderer Nadelwechselrich tung sind zusätzlich zum Nadelsenker 32 weitere Nadelsenker 31,33 und 34 vorgesehen.
Aus der Position 7 werden die vordere Umhängepia tine 3 und die vordere Zungenplatine 4 mit Hilfe vor Abzugsteilen 35 und 36 über die Position 8 in di< Grundstellung gemäß Position 9 geschoben.
F i g. 8 zeigt eine Schloßanordnung für eine Schlitten bewegung von rechts nach links entsprechend den
jo eingetragenen Pfeil mit einem Wechseln der Doppelha kennadel 1 vom hinteren zum vorderen Nadelbett mi abschließender Maschenbildung im vorderen Nadelbett Hierbei sind Schloßteile 22 und 28 außer Tätigkeit. Di Strickwerkzeuge werden in eine Stellung gemäC Position 3 ausgetrieben und von da aus vom Schloßtei
26 in eine zur Position 4 in Fig.6 spiegelbildliche Stellung. Alle weiteren Bewegungen verlaufen spiegel bildlich zu der Darstellung in F i g. 6.
In F i g. 9 sind neun Position bei einem Nadelwechse vom vorderen zum hinteren Nadelbett mit Fanghenkel stricken am hinteren Nadelbett dargestellt. Die zugehörige Schloßanordnung geht aus Fig. 10 hervor Der Aufbau der F i g. 9 und 10 entspricht dem der F i g. f und 7. Bei einer Schlittenbewegung von rechts nach links stehen Schloßteile 20, 24 und 26 in Fig. 10 auße Tätigkeit. Bis zur Position 4 nach Fig. 9 und 10 führer die Strickwerkzeuge die gleichen Bewegungen wie beirr Maschenbilden gemäß den F i g. 6 und 7 durch. Die Lage der vorderen Umhängeplatine 3 zur vorderen Zungen platine 4, wie sie sich aus Position 4 in F i g. 9 ergibt, muO bis zur Position 7 beibehalten werden. Aus diesen Grunde ist ein Schloßteil 27 in Tätigkeit. Diese: Schloßteil 27 bringt die Umhängeplatine 3 und die Zungenplatine 4 in die Stellung nach Position 5, ohne daß die beiden sich zueinander verändern. Der nei eingelegte Faden 12 und die alte Masche 13 gleiten ir den in Position 5 offen gebliebenen linken Nadelhaker 8. Von Position 5 zu Position 6 erfolgt keine Veränderung. Position 7 zeigt, wie der neu gelegte Faden 12 zu einem Fanghenkel 17 ausgebildet wird. Eine solche Strickart ist mit einer Doppelkopfzungennade nicht zu erreichen. Die Positionen 8 und 9 werden aui die gleiche Weise wie im Zusammenhang mit der Positionen 8 und 9 gemäß F i g. 6 und 7 beschrieber erreicht.
Wird bei dem Strickvorgang nach F i g. 9 bei Positior 4 kein neuer Faden gelegt, so ist die Masche 13 vorr rechten Nadelhaken 9 in den linken Nadelhaken 8 unc
die Doppelhakennadel 1 vom vorderen in das hintere Nadelbett gewandert, ohne dabei gestrickt zu haben. Eine solche Möglichkeit ist mit bekannten Doppelkopf-Zungennadeln ohne zusätzliche Hilfsmittel und zusätzliche Bewegungen nicht möglich.
Ein weiterer Unterschied der beschriebenen Flachstrickmaschine zu bekannten Links + Links-Flachstrickmaschinen besteht darin, daß die maschenbildenden Nadelsenker 31, 32, 33 und 34 (Fig. 7, 8 und 10) entgegengesetzt arbeiten. Die im vorderen Teil der Schloßanordnung vorgesehenen Nadelsenker bilden die Maschen oder Henkel im hinteren Nadelbett und die im hinleren Teil der Schloßanordnung vorgesehenen Nadelsenker bilden die Maschen oder Henkel im vorderen Nadelbett. Auch beliebige Fadenbindungs-Kombinationen Masche, Fanghenkel und Nicht-Strikken können über entsprechende Auswahlverfahren, z. B. Hoch- und Niederfußplatinen, jacquardkarten oder elektronisch gesteuert erreicht werden.
Auf dem Schlitten der Flachstrickmaschine sind links und rechts außerhalb der Strickschlösser vier Umhäiigeschlösser vorgesehen, mit denen die Maschen jeweils auf die rechte oder linke Nachbarnadel umgehängt werden können. Dabei ist es gleichgültig, ob sich die Maschen im vorderen oder hinteren Nadelbett befinden und der Schlitten sich nach links oder rechts bewegt, weil die Schlösser vollsymmetrisch angeordnet sind.
Fig. 11 zeigt eine Darstellung von verschiedenen Positionen der Strickwerkzeuge Doppelhakennadel 1 und Schieberplatinen 2 und 5, und zwar für nachlaufendes Übernehmen der Maschen durch die vorderen Umhängeplatinen 3 entsprechend Position 9 bis Position 14 in Fig. 11 und Fig. 12 sowie für vorlaufendes Übernehmen der Maschen durch die Doppelhakennadel 1 im hinteren Nadelbett entsprechend den Positionen 15 bis 18 in Fig. 11 und Fig. 13. Zwischen dem nachlaufenden und dem vorlaufenden Übernehmen wird während der Schlittenumkehr das vordere oder hintere Nadelbett versetzt.
In Fig. 11 ist schematisch der Umhängevorgang dargestellt. Nach dem Stricken gehen die Strickwerkzeuge in Grundstellung entsprechend Position 9 in Fig. 11, wobei sich die Doppelhakennadel 1 beispielsweise wie dargestellt im hinteren Nadelbett befindet.
Wie in Fig. 12 dargestellt, werden dem Strickschloß nachlaufend die Strickwerkzeuge durch Schloßteile 39 und 40 in die Stellung nach Position 10 in Fig. 11 gebracht, was der Position 3 beim vorher beschriebenen Stricken entspricht. Ein vorderes Schloßteil 41 ist in Tätigkeit und ein hinteres Schloßteil 42 ist außer Tätigkeit. Das Schloßteil 41 treibt die Umhängeplatine 3 und die Zungenplatine 4 in Richtung zum hinteren Nadelbett in die Stellung nach Position i i. Die vordere Zungenplatine 4, die den linken Nadelhaken geschlossenhält, übernimmt damit die Masche 15.
Im weiteren Verlauf des Austriebs durch ein Schloßteil 43 werden die Strickwerkzeuge so weit zum hinteren Nadelbett geschoben, bis die Stellung nach Position 12 erreicht ist. In dieser Stellung steht die vordere Umhängeplatine 3 mit ihrem vorderen Teil im hinteren Nadelbett. Im Anschluß hieran wird die vordere Zungenplatine 4 von einem Schloßteil 44 so weit zurückgezogen, bis die Masche 15 von ihr abgleitet und auf der vorderen Umhängeplatine 3 hängt, wie es für Position 13 der Fall ist. Bei dieser Bewegung wird die vordere Umhängeplatine 3 von einem Schloßteil 45 am Zurückgehen gehindert. Bei der Bewegung von Position 13 in Position 14 wird die gesamte vordere Schieberplatine 2 von einem Schloßteil 46 so weit zurückgezogen, daß die vordere Umhängeplatine 3 aus dem hinteren Nadelbettbereich herausgleitet, die Masche 15 aber nicht abfallen läßt. Die gesamte hintere Schieberplatine 5 wird von einem Schloßteil 47 in ihre Grundstellung wie dargestellt geschoben.
Nach Durchführung der Bewegung in die Position 14 verläßt der Schlitten die Nadel und geht in die linke Umkehrstelle. Während der Umkehr wird das vordere oder hintere Nadelbett nach links oder rechts versetzt, damit die vordere Umhängeplatine 3 mil ihrer übernommenen Masche einer der Nachbarnadeln vom hinteren Nadelbett gegenübersteht.
Nach der Schlittenumkehr sind bei der Bewegung des Schlittens von links nach rechts gemäß dem Pfeil in Fig. 13 die Schloßteile 39 und 40, wie in Fig. 13 dargestellt, außer Tätigkeit. Position 15 in F i g. 11 zeigt die Ausgangsposition für den weiteren Umhängevorgang. Position 15 ist die gleiche wie Position 14.
Die gesamte hintere Schieberplatine 5 und die Doppelhakennadel 1 werden nun von einem Schloßteil 48 zum vorderen Nadelbett geschoben. Diibei legt sich der linke Nadelhaken 8 an die vordere Umhängeplatine 3 an und schiebt diese ebenfalls in das vordere Nadelbett, bis die Masche 15 über den linken Nadelhaken 8 hinweg auf die Doppelhakennadel 1 gleitet. Diese Stellung ist in Position 16 dargestellt.
Ein Schloßteil 49 schiebt nun die gesamte vordere Schieberplatine 2 so weit zum hinteren Nadelbett, bis die Doppelhakennadel 1 und die hintere Schieberplatine 5 im hinteren Nadelbett in ihrer Grundstellung stehen, wie es in Position 17 dargestellt ist. Hierauf wird die vordere Schieberplatine 2 mit Hilfe der Schloßteile 35 und 43 wiederum in die in Position 18 dargestellte Grundstellung abgezogen, in welcher die Stellung der Doppelhakennadel 1 und der Schieberplatine 5 gegenüber der Position 17 unverändert ist.
Die Auswahl der Nadeln erfolgt wie beim Strickschloß entweder über Hoch- und Tieffußplatinen, Jacquardkarten oder elektronisch.
Fig. 14 schließlich zeigt eine Schloßanordnung für ein Links + Links-Doppelschloß einer Maschine mit Doppelhakennadeln und Schicbcrplatinen, jedoch ohne Umhängeschlösser. Diese Schloßanordnung ist für eine leistungsstarke Links + Links-Flachstrickmaschine vorgesehen und ist aus der Darstellung in Fig. 14 ohne weitere Erläuterung ohne weiteres verständlich.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Links + Links-Flachstrickmaschine mit zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Nadelbetten und Stricknadeln mit an beiden Enden der Nadeln vorgesehenenen Nadelhaken, für deren Betätigung in den Nadelbettkanälen beider Nadelbetten Platinen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stricknadeln als Doppelhakennadeln (1) mit zwei Nadelhöckern (10, 11) ausgebildet sind, und daß die Platinen als Schieberplatinen (2, 5) zusammengesetzt aus jeweils einer Umhängeplatine (3,6) und einer Zunger.platine (4,7) mit eigenen Füßen ausgebildet sind.
2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenplatine (4, 7) in einem schlitzförmigen Kanal (53) in der Umhängeplatine (3,6) geführt ist.
3. Flachstrickmaschine nach Anspruch Ί oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß Umhängeplatine (3,6) und Zungenplatine (4, 7) über einen Niet (54) in der Umhängeplatine (3, 6) und ein Langloch (55) in der Zungenplatine (4, 7) miteinander gleitend in Verbindung stehen.
4. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenplatinen (4, 7) mit einer Spitze (16) ausgebildet sind, deren Spitzenende (52) voll in einer Ausnehmung (51) im zugehörigen Nadelhöcker (10, 11) der Doppelhakennadel (1) aufnehmbar ist.
5. Flachstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nadelhaken (8, 9) der Doppelhakennadel (1) Ausnehmungen (50) vorgesehen sind, in denen die Zungenplatinen (4, 7) führbar sind.
6. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenplatinen (4, 7) auf einem Vorsprung (58) an der Spitze der Umhängeplatinen (3, 6) gleitend aufliegen.
7. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (56) der Zungenplatine (4, 7) gegenüber deren Längsteil auf die Breite der Umhängeplatine (3,6) verbreitert ist.
8. Flachstrickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhängeplatine (3, 6) und der Fuß (56) der Zungenplatine (4, 7) unabhängig voneinander im Nadelbettkanal (57) geführt sind.
DE2853819A 1978-12-13 1978-12-13 Links + Links-Flachstrickmaschine Expired DE2853819C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853819A DE2853819C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Links + Links-Flachstrickmaschine
DE2909339A DE2909339C2 (de) 1978-12-13 1979-03-09 links + links-Flachstrickmaschine
GB7941376A GB2044299B (en) 1978-12-13 1979-11-30 Links-links flat knitting machine
IT28006/79A IT1127683B (it) 1978-12-13 1979-12-07 Macchina rettilinea per maglieria sinistrorsa
CS798523A CS225112B2 (en) 1978-12-13 1979-12-07 The two-backing flat knitting machine
US06/102,518 US4333320A (en) 1978-12-13 1979-12-11 Left-left flat knitting machine
SU792851804A SU1058513A3 (ru) 1978-12-13 1979-12-12 Плосков зальна оборотна машина
DD79217606A DD147857A5 (de) 1978-12-13 1979-12-12 Links+links-flachstrickmaschine
JP16093479A JPS55112347A (en) 1978-12-13 1979-12-13 Lefttleft flat weft knitting machine
ES486887A ES486887A1 (es) 1978-12-13 1979-12-13 Una maquina tricotosa plana

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853819A DE2853819C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Links + Links-Flachstrickmaschine
DE2909339A DE2909339C2 (de) 1978-12-13 1979-03-09 links + links-Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853819B1 DE2853819B1 (de) 1980-01-17
DE2853819C2 true DE2853819C2 (de) 1980-09-11

Family

ID=25776827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2853819A Expired DE2853819C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Links + Links-Flachstrickmaschine
DE2909339A Expired DE2909339C2 (de) 1978-12-13 1979-03-09 links + links-Flachstrickmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909339A Expired DE2909339C2 (de) 1978-12-13 1979-03-09 links + links-Flachstrickmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4333320A (de)
CS (1) CS225112B2 (de)
DD (1) DD147857A5 (de)
DE (2) DE2853819C2 (de)
ES (1) ES486887A1 (de)
GB (1) GB2044299B (de)
IT (1) IT1127683B (de)
SU (1) SU1058513A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115345A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Groz-Beckert Kg Maschinenstricknadel, Anordnung zur Maschenbildung sowie Verwendung dieser Anordnung in einer Strickmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2007107A3 (cs) * 2007-02-12 2008-08-20 Golden Lady Company S.P.A. Jehelní ústrojí
CN110453362A (zh) * 2019-08-22 2019-11-15 桐乡市强隆机械有限公司 可自动复位的移圈针及具有该移圈针的移圈机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR866734A (fr) * 1939-08-14 1941-08-30 Reutlinger Strickmaschinenfab Métier à tricoter à mailles retournées, avec dispositif servant à transférer les mailles
DE936649C (de) * 1952-08-03 1955-12-15 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung von gemusterter Maschenware auf einer flachen, mit Maschenaufnahmeplatinen ausgeruesteten Links-Links- Strickmaschine und Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115345A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Groz-Beckert Kg Maschinenstricknadel, Anordnung zur Maschenbildung sowie Verwendung dieser Anordnung in einer Strickmaschine
EP3012363A1 (de) 2014-10-21 2016-04-27 Groz-Beckert KG Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
DE102014115345B4 (de) 2014-10-21 2019-04-25 Groz-Beckert Kg Maschinenstricknadel, Anordnung zur Maschenbildung sowie Verwendung dieser Anordnung in einer Strickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT7928006A0 (it) 1979-12-07
DD147857A5 (de) 1981-04-22
DE2853819B1 (de) 1980-01-17
US4333320A (en) 1982-06-08
SU1058513A3 (ru) 1983-11-30
GB2044299A (en) 1980-10-15
DE2909339C2 (de) 1981-02-26
DE2909339B1 (de) 1980-04-24
GB2044299B (en) 1983-04-20
IT1127683B (it) 1986-05-21
CS225112B2 (en) 1984-02-13
ES486887A1 (es) 1980-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911838T2 (de) Flachstrickmaschine
DE2842054C2 (de)
DE2939639A1 (de) Flachstrickmaschine
CH671248A5 (de)
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE2730306C2 (de) Verfahren und Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienware
EP2376688B1 (de) Strickmaschine zur herstellung von mit mustern versehenen strickwaren
DE3836806C2 (de)
DE3715212A1 (de) Flachstrickmaschine
DD252398A5 (de) Strickmaschine
DE3523989C1 (de) Flachstrickmaschine
EP1099786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
DE2853819C2 (de) Links + Links-Flachstrickmaschine
DE10335464B4 (de) Verfahren zum maschinellen Maschenbilden mit zugehörigen Maschenbildungselementen
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE1635861B2 (de) Mehrsystemige doppelzylinder-rundstrickmaschine mit mustereinrichtung zur herstellung gemusterter links/linksgestricke
DE591171C (de) Strickmaschine
DE3507004C2 (de)
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DD235283A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE2511086B1 (de) Flachstrickmaschine mit vier einander gegenueberstehenden nadelbetten
DE3138886C2 (de)
DE95683C (de)
DE2559544C3 (de) Hand-Flachstrickmaschine mit einem Musterrad

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee