EP3012363A1 - Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine - Google Patents

Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3012363A1
EP3012363A1 EP15190723.5A EP15190723A EP3012363A1 EP 3012363 A1 EP3012363 A1 EP 3012363A1 EP 15190723 A EP15190723 A EP 15190723A EP 3012363 A1 EP3012363 A1 EP 3012363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
hook
machine
machine knitting
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15190723.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3012363B1 (de
Inventor
Uwe Stingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP3012363A1 publication Critical patent/EP3012363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3012363B1 publication Critical patent/EP3012363B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles
    • D04B7/06Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles for purl work or Links-Links loop formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/10Circular knitting machines with independently-movable needles with two needle cylinders for purl work or for Links-Links loop formation

Definitions

  • the invention relates to a machine knitting needle, an arrangement for forming stitches with such a machine knitting needle and the use of the arrangement in the production of knitwear in a knitting machine having a first needle bed and a second needle bed.
  • the needle beds can be circular or flat.
  • the knitting machine can therefore be a circular knitting machine or a flat knitting machine.
  • the double headed needle has a needle body extending in a longitudinal direction. At the two longitudinally opposite ends of the Doppelkopfzeptnadel each have a needle hook. Each needle hook curves from an underside of the needle to an upper side around a respective hook inner region. Each needle hook is assigned in each case a pivotally mounted tongue. In a closed position, the tongue end abuts the associated needle hook and closes off the respective hook inner region. If the tongue is removed from the associated hook, the hook inner region is accessible and a thread section or a loop can be introduced into the hook inner region.
  • the pivotally mounted tongues are very sensitive to forces and moments that are introduced transversely or obliquely to the pivoting direction, in particular parallel to the pivot axis.
  • the tongue movement is triggered when using the Doppelkopfzeptnadel in the knitting machine through the meshes that can swing the tongue either from its closed position to the open position or vice versa from the open position to the closed position. For example, if a thread break occurs during knitting, the respective tongues are no longer actuated and can not change the position in the subsequent knitting process. These tongues can then collide with a thread guide, a tongue opener or another part of the knitting machine and thereby be damaged or bent.
  • the tongues after discarding a finished knitwear article, the tongues must be reopened to receive the newly inserted yarn prior to loading the next knitwear article.
  • This opening can be effected by various means, for example by an air jet, by a mechanical tongue opener or by brushing. With all these means there is a risk that the tongue or the tongue bearing will be damaged.
  • a new yarn are inserted, for which purpose each tongue must be brought into a defined position, since there is no mesh, by means of which the tongue is moved during the normal knitting process.
  • US 2010/0095709 A1 proposes a double-headed needle, in which the needle body has a survey or a bump, which adjoins the hook inner region. Above this elevation is the tip of the hook.
  • a force acting on the hook tip force the hook tip can be elastically bent and brought to the survey to the system to close the respective hook inner region.
  • a closing means is necessary, which applies a corresponding force for elastic bending of the hook.
  • a left-and-left flat knitting machine goes off DE 28 53 819 C2 out.
  • a double-headed needle with two hooks is used, which cooperates with slider boards of the knitting machine.
  • the needle body Adjacent to the respective hook, the needle body has a bump whose highest point is approximately at the level of the tip of the hook. The area between the bump and the tip of the hook can be bridged by a finger of the slide plate via the respectively associated slide plate. As a result, the respective hook inner area between the hook and the hump is closed.
  • This knitting machine requires a double-headed needle and two slide plates, which are specially adapted to each other. The slider boards and the double headed needle are guided separately in the needle beds of the knitting machine.
  • an improved machine knitting needle an improved arrangement for the production of knitwear with such a machine knitting needle and an improved method for using such an arrangement in a knitting machine are to be provided.
  • the machine knitting needle according to the invention is especially adapted for use in left-to-left knitting machines. It has a longitudinally extending needle body with a bottom and an opposite top.
  • the needle body has at its one end a first hook which curves from the lower side to the upper side about a first hook inner region.
  • the needle body has a second hook which curves from the bottom to the top about a second hook interior.
  • a hook-closing element is movably arranged or stored.
  • the hook closing element can be moved between a first closed position and a second closed position. In the closed position, the hook-closing element prevents a stitch or a thread section from penetrating into the respective hook inner region.
  • a first longitudinal end of the hook-closing element engages the first hook and closes off the first hook inner region.
  • a second longitudinal end of the hook closing element engages the second hook and closes off the second hook inner region.
  • the machine knitting needle has a hook closing element which can optionally close the first hook inner region or the second hook inner region.
  • the hook closing element is in particular adapted to be moved by an associated closing actuating element between the closed positions.
  • the relative movement between the needle body and the hook-closing member is adjusted independently of the movement of a stitch or thread along the machine knitting needle.
  • only a single hook closing element is still present, which is associated with two hooks. Two independently movable closing elements for each hook are not provided. The movement control of the hook-closing element is thereby simplified and the process reliability is increased.
  • a relative movement between the hook closing element and the needle body by the storage of the hook closure element allows only in a single degree of freedom or a maximum of two degrees of freedom.
  • the hook closure member is slidably mounted on the needle body in the longitudinal direction, for example in a longitudinal recess of the needle body.
  • the hook-closing element could also engage over the needle body so that the longitudinal recess is present on the hook-closing element, as it were, into which the needle body engages.
  • the movement of the hook closing element takes place relative to the needle body in particular by a translational movement in the longitudinal direction.
  • this translational movement in the longitudinal direction can also be superimposed on a translational movement in a height direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the longitudinal recess may be partially closed at the top of the needle body, whereby the hook-closing element is held in the needle body.
  • the longitudinal recess is completely or partially closed at the bottom of the needle body in one embodiment.
  • the needle body preferably has a needle shank that extends between the two hooks. Subsequent to a respective hook, the needle body has a needle breast which extends obliquely from the underside to the top side.
  • the hook closing element can be moved into a neutral position between the two closed positions and in this Neutral position are kept. In the neutral position both hook inner areas of the machine knitting needle are open to the top. In the neutral position, the two longitudinal ends of the hook-closing element preferably do not protrude beyond the needle body, at least not above an upper edge bounding the needle body at the upper side. Preferably, the hook closing element is completely within the predetermined by the needle body outer contour.
  • the upper edge delimiting the needle body at the upper side is in particular free from edges and / or projections and / or shoulders, so that a stitch can slide freely along the upper edge from one hook inner region to the other hook inner region.
  • the hook closing element is in its neutral position, this movement is not hindered by the hook-closing element.
  • the machine knitting needle is preferably configured symmetrically to a plane of symmetry perpendicular to the longitudinal direction when the hook closing element is in the neutral position.
  • the hook-closing element has at least one operating recess open towards the top.
  • the actuating recess is delimited by two actuating recess flanks spaced apart in the longitudinal direction.
  • a closing actuator may engage the actuating recess to longitudinally move the hook closure member relative to the needle body. It is also advantageous if the hook-closing element has two actuation recesses arranged at a distance from one another in the longitudinal direction for one closing actuation element in each case.
  • the at least one actuation recess is preferably arranged completely below an upper edge bounding the needle body at the top. This allows a loop to slide along the needle body without entering the actuating recess.
  • a stitching assembly for use in a left-to-left knitting machine includes a machine knitting needle as described above.
  • the arrangement further includes a first actuating unit and a second actuating unit for the machine knitting needle.
  • the first actuating unit has a first needle actuating element which is adapted to displace the needle body in the longitudinal direction relative to a needle bed of the knitting machine and / or to the hook closing element.
  • the first actuating unit includes a first closing actuating element, which is adapted to move the hook closing element relative to the needle body and / or the needle bed.
  • the first needle actuating element and the first closing actuating element are movable relative to each other, in particular in the longitudinal direction relative to each other displaceable.
  • the needle body and the hook closing element can be moved independently of each other in the longitudinal direction, whereby a relative movement of the hook closing element relative to the needle body can be generated.
  • the second operating unit is constructed according to the first operating unit and has a second needle actuating element and a second closing actuating element.
  • This arrangement is very easy to use in knitting machines.
  • the control of elements used in the stitch formation and their translational movement in the longitudinal direction relative to a needle bed can be easily achieved with known control means of a knitting machine. Independently of a mesh movement or a movement of a yarn section relative to the machine knitting needle, it is ensured that the hook closing element occupies a relative position with respect to the needle body defined by an actuating unit at all times. Even with a thread break or re-staining the defined position of the hook closing element can be ensured very easily at any time. Furthermore, only a single element of the machine knitting needle which is movable relative to the needle body is required in order to selectively close one of the two hook inner regions. Particularly preferred is an embodiment in which the hook closing element performs a translational movement in the longitudinal direction between the two closed positions, since such a movement can be achieved very easily and no pivot bearing as pivotally mounted needle tongues is required.
  • each needle actuating element has a guide groove in which the respectively associated closing actuating element is arranged to be displaceable in the longitudinal direction relative to the respective needle actuating element.
  • the closing actuating element may also be referred to as a "slide pusher”.
  • each needle actuating element has a hook recess which is designed to receive the associated hook of the machine knitting needle. Via the hook recess and the associated hook of the machine knitting needle, a movement coupling of the needle actuating element with the machine knitting needle can be achieved.
  • the hook recess has two longitudinally spaced apart hook recess flanks, between which a portion of the hook bow extends, which adjoins the hook tip when the needle actuating element is motion coupled to the machine knitting needle.
  • each closing actuating element has an actuating projection which extends transversely to the longitudinal direction in the height direction.
  • Each actuation projection can engage in the respectively associated actuation recess for coupling the closure actuation element with the hook closure element.
  • both actuation units can be coupled to the machine knitting needle for a period of time, which ensures that at any time a defined relative position of the Hook closing element with respect to the needle body is present.
  • the hook closing element is brought into its neutral position in which both hook inner regions are open to the top.
  • the machine knitting needle With the aid of the first actuating unit, the machine knitting needle is displaced in the longitudinal direction toward the second needle bed. In this case, the last knitted stitch slides out of the first hook inner region along the upper edge of the needle body. Moving the machine knitting needle is stopped or slowed down when it is in a transfer point where the two hooks are in different needle beds.
  • the last knitted stitch is preferably located approximately in the middle of the machine knitting needle, in particular between the two actuating recesses of the hook closing element.
  • While moving the machine knitting needle into the Transfer position can be moved simultaneously to the second actuator unit on the first needle bed. Alternatively, this movement can only take place after the machine knitting needle is in the transfer position. In the transfer position, both actuation units are or are at least temporarily coupled in terms of movement with the machine knitting needle during a period of time. After the motion coupling of the second actuating unit with the machine knitting needle, the first actuating unit is decoupled from the machine knitting needle. Subsequently, the movement of the machine knitting needle away from the first needle bed with the help of the second actuator unit can be continued.
  • the shifting of the machine knitting needle by means of the second operating unit may be stopped longitudinally from the first needle bed or reversed in the opposite direction as soon as the last knitted stitch is in the second hook inner area of the second hook. At this time, the transfer of the machine knitting needle is completed.
  • a last period of time during the transfer of the machine knitting needle can also be used for stitch formation.
  • the movement of the machine knitting needle is stopped by the second actuator unit away from the first needle bed in a thread feed position or the movement is at least delayed as long as the last knitted stitch is still arranged outside the second hook inner region on the needle body.
  • the hook closing element can be moved relative to the needle body in the longitudinal direction and the second hook inner area partially closed.
  • sliding or slipping of the last knitted stitch into the second hook inner region can be prevented or at least made more difficult.
  • a thread section for the formation of a new stitch is inserted with the aid of a thread guide. Subsequently, the second hook inner region is closed by the second hook closing element is moved to its second closed position.
  • the machine knitting needle can be further moved away from the first needle bed in the longitudinal direction and the inserted thread section can be pulled through the last knitted machine. In this way, a new stitch is formed and held in the second hook inner region of the second hook.
  • the machine knitting needle 10 has a needle body 11 extending in a longitudinal direction L and a hook closing member 12 mounted on the needle body 11.
  • the needle body 11 has a bottom U and a top O. At the bottom U of the needle body 11 has at least one and example according to two treads 13 which extend in a common plane. The at least one running surface 13 is adapted for engagement with a bottom 14 in a needle channel 15 of a needle bed, for example according to a first needle bed 16 or a second needle bed 17 ( FIGS. 4a to 4f or FIGS. 5a to 5g ).
  • the longitudinal recess 21 has the shape of an open towards the top O groove.
  • the longitudinal recess 21 may be open over its entire length to the top O out.
  • the longitudinal recess 21 may be partially closed at the top O, for example, characterized in that at least one of the two side cheeks 20 has a bead 22 which engages over the longitudinal recess 21 ( FIG. 3 ).
  • the longitudinal recess 21 to the top O is completely open.
  • the At least one running surface 13 may have recesses or depressions for forming a lubricant reservoir, these lubricant reservoirs being open to the respectively assigned surface of the needle channel 15.
  • the needle body 11 has a first hook 26 at a first end portion 25.
  • the first hook 26 curves starting from the bottom U to a first hook inner region 27 to the top O out.
  • the needle body 11 has a second end portion 28 with a second hook 29, which curves from the bottom U to a second hook inner region to an upper side U out.
  • the two hooks 26, 29 form the opposite ends of the needle body 11.
  • the two hooks 26, 29 have, starting from their respective hook tip on a curved portion and then go into a needle shaft 31 of the needle body 11 via.
  • the needle shaft 31 means the region in which the longitudinal recess 21 in the needle body 11 is located in the longitudinal direction L.
  • the needle shank 31 extends between the two hooks 26, 29. Following a respective hook 26, 29, the needle shank 31 has in each case one of the underside to the top obliquely extending needle breast 31 a.
  • the needle shaft 31 Between the two end portions 25, 28 of the needle body 11 and, for example, the needle shaft 31 has a central portion 32.
  • the central portion 32 is connected via a respective connecting portion 33 on the one hand to the first end portion 25 and the other end portion 28.
  • the central portion 32 is parallel to the two end portions 25, 28 and is relative to the end portions 25, 28 offset in the height direction H.
  • the connecting portions 33 extend obliquely to the longitudinal direction L.
  • At the bottom U of the needle body 11 in the region of the central portion 32 and the connecting portions 33 has a distance from a plane in which the two treads 13 are located.
  • the longitudinal recess 21 has in the embodiment illustrated here a groove bottom which extends in a plane. In the region of the connecting portions 33 and / or the central portion 32 of the needle body 11, the longitudinal recess 21 may be open to the bottom U out.
  • the hook closing element 12 of the machine knitting needle 10 is inserted and mounted relative to the needle body 11 in the longitudinal direction L slidably.
  • the hook closing element 11 is designed as a flat molded part or stamped part.
  • the thickness of the hook closing element 12 at right angles to the height direction H and at right angles to the longitudinal direction L corresponds approximately to the distance between the two side cheeks 20 of the needle body 11.
  • the hook closing element 12 has a first longitudinal end 37 and a longitudinal longitudinal L opposite second longitudinal end 38. At the first longitudinal end 37, a first longitudinal end portion 39 and connects to the second longitudinal end 38, a second longitudinal end portion 40 at. In the two longitudinal end sections 39, 40, the hook closing element 12 preferably extends in a straight line along the longitudinal axis L.
  • the two longitudinal end sections 39, 40 each have a lower edge 41, with which the hook closing element 12 rests against the groove bottom of the longitudinal recess 21 in the needle body 11.
  • the two Bottom edges 41 extend along a common plane.
  • a central portion 42 of the hook closing element 12 also extends in the longitudinal direction L and is offset from the two longitudinal end portions 39, 40 in the height direction H.
  • the middle section 42 is connected on the one hand to the first longitudinal end section 39 and on the other hand to the second longitudinal end section 40 via an intermediate section 43 running obliquely to the longitudinal direction L.
  • the hook closing element 12 is at a distance from the plane in which the lower edges 41 extend.
  • the hook closure element 12 has at least one actuation recess and, for example, a first actuation recess 44 and a second actuation recess 45.
  • the actuation recesses 44, 45 are open and accessible in the height direction H on the side opposite the bottom edges 41.
  • the operation recesses 44, 45 are open and accessible to the top O side.
  • Each actuation recess 44 has two actuation recess flanks 46 spaced apart in the longitudinal direction L.
  • the hook-closing element 12 can be moved in the longitudinal direction L relative to the needle body 11.
  • first closed position S1 the first longitudinal end 37 of the hook closing element 12 bears against the first hook 26 and closes the first hook inner region 27.
  • second closed position S2 the second longitudinal end 38 of the hook closing element 12 bears against the second hook 39 and closes the second hook inner region 30.
  • the hook closing element 12 is thus associated with both hooks 26, 29 and can either close one or the other hook inner region 27, 30.
  • the two closed positions S1, S2 represent the end positions between which the hook-closing element 12 is movable in the longitudinal direction L relative to the needle body 11.
  • the hook-closing element 12 is moved along the needle body 11 only translationally in the longitudinal direction L.
  • the groove bottom of the longitudinal recess 21 unlike the preferred embodiment, could have inclined surfaces running obliquely to the longitudinal direction and to the height direction H. In this case, with a displacement of the hook closing element 12 in the longitudinal direction L by the course of the groove bottom, an additional movement in height direction H can be superimposed.
  • the two closed positions S1, S2 are shown schematically in dashed lines FIG. 1 illustrated.
  • FIG. 2 is a further pronounced relative position of the hook closing element 12 with respect to the needle body 11 illustrated.
  • This position can be referred to as neutral position N.
  • the hook closing element 12 In the neutral position N, the hook closing element 12 is located, for example, centrally between the two closed positions S1, S2.
  • both hook inner regions 27, 30 are open toward the upper side O.
  • the two longitudinal ends 37, 38 do not project beyond an upper edge 50 of the needle body 11 out.
  • the hook-closing element 12 in the neutral position N does not protrude beyond the upper edge 50 of the needle body 11 at any point.
  • the upper edge 50 extends along the needle shaft 31 from the first hook 26 to the second hook 29 and limits the needle shaft 31 and needle body 11 at the top 0.
  • the upper edge 50 is divided in the embodiment described herein in two edge portions 50 a. Each edge portion 50a is provided on the top O side facing a side cheek 20 ( FIG. 3 ). Both edge sections 50a together form the upper edge 50.
  • the two edge sections 50a extend in a side view onto the machine knitting needle 10 along a common contour line, which thus likewise represents the contour line of the upper edge 50 (FIG. FIGS. 1 . 2 . 4 and 5 ).
  • the upper edge 50 and the edge portions 50a are preferably formed without sharp edges, shoulders or the like, so that a mesh of a hook inner region 27 or 30 along the upper edge 50 without being damaged in the other hook inner region 30 and 27 can slide.
  • Directional changes in the course of the upper edge 50 or the edge portions 50a are realized by curved regions, for example radii ( FIG. 3 ).
  • curved regions for example radii ( FIG. 3 ).
  • FIGS. 1 . 2 . 4 and 5 These rounded areas are illustrated schematically simplified by corners, although they are preferably rounded.
  • the two actuating recesses 44, 45 are in the neutral position N of the hook closing element 12 seen in the height direction H below the upper edge 50.
  • the contour of the hook closing element 12 is so on adapted to the contour of the needle body 11 and the needle shaft 31 that the hook closing element 12 protrudes at any point from the contour of the needle body 11 and the needle shaft 31 and in particular not over the top edge 50.
  • a mesh can therefore along the upper edge 50 of the needle body eleventh slide without coming into contact with the hook closing element 12, when this is in the neutral position N.
  • An arrangement 53 which is used in a knitting machine and, for example, in a left-and-left knitting machine for knitting, includes, in addition to the machine knitting needle 10, a first actuating unit 54 and a second actuating unit 55 (FIG. FIGS. 1 and 4 ).
  • the two actuator units 54, 55 are constructed identically.
  • FIG. 1 is the second actuator 55 only partially indicated schematically.
  • the first actuating unit 54 has a first needle actuating element 56 and a first closing actuating element 57.
  • the second actuating unit 55 has a second needle actuating element 58 and a second closing actuating element 59. Since the structure of the operating units 54, 55 is identical, will be described below with reference to FIGS. 1 and 2 only the first actuating unit 54 is explained, the explanations correspondingly applying to the second actuating unit 55.
  • the first needle actuating element 56 has a contact edge 60 with which it can be brought to bear against the bottom 14 of the needle channel 15.
  • the abutment edge 60 is located in a control section 61 of the first needle actuating element 56.
  • This control section 61 projects on the abutment edge 60 in the height direction H opposite side of a control foot 62 away, which can be coupled for control with a first control unit 63 of the knitting machine.
  • the first control unit 63 has a control means, for example a control lock 64, which is adapted to displace the first needle actuating element 56 in the longitudinal direction L along the first needle bed 16.
  • the first control unit 63 also has a decoupling means 65, which is adapted to decouple the first actuating unit 54 from the machine knitting needle 10.
  • the first actuating unit 54 can be tilted or inclined, for example, so that a working section 66, which adjoins the control section 61, moves away from the bottom 14 of the needle channel 15 of the first needle bed 16.
  • the first needle actuating element 56 has a hook recess 70.
  • the hook recess 70 serves to receive the associated second hook 29 of the machine knitting needle 10 when the first operating unit 54 is coupled to the machine knitting needle 10.
  • the hook recess 70 has two mutually spaced in the longitudinal direction L Hakenaussparungsflanken 71, 72.
  • the first hook recess flank 71 adjoins the contact edge 60.
  • a guide portion 73 of the first needle actuator 56 to the free end 74.
  • a retaining projection 75 away, at which the second Hakenaussparungsflanke 72 is arranged. Between the two Hakenaussparungsflanken 71, 72 is a downwardly or to the first needle bed 16 open hook recess 70 is formed.
  • the two recess flanks 71, 72 run, for example, parallel to one another in the height direction H.
  • the retaining projection 75 has a triangular shape in the exemplary embodiment.
  • the distance between the two Hakenaussparungsflanken 71, 72 in the longitudinal direction L is adapted to the dimensions of the associated hook 26, 29. This distance corresponds essentially to the distance between two parallel and perpendicular to the longitudinal direction oriented planes, one of which is applied to the tip of the hook and the other tangent to the hook bow.
  • a guide groove 76 extends in the longitudinal direction L.
  • the guide groove 76 is open in the embodiment described here down to the contact edge 71 and the hook recess 70 and at least partially closed in the opposite direction. In the longitudinal direction L, the guide groove 76 is open at least at the free end 74 of the first needle actuating element 56.
  • the first needle actuating element 56 can also be formed to form the guide groove 76 from two cheeks extending parallel to one another, the gap between these cheeks representing the guide groove 76.
  • the first is displaceable in the longitudinal direction L.
  • Closing actuator 57 arranged. At its one end, the first closing actuating element 57 has an actuating projection 77, which protrudes downward in the height direction H from a guide part 78, for example.
  • the guide part 78 extends in the longitudinal direction L.
  • the first closing actuation element 57 has, analogously to the first needle actuation element 56, a control foot 62 which serves for coupling to the first control unit 63.
  • the control foot 62 of the first closing actuating element 57 is assigned a separate control means, for example a control lock 64 of the first control unit 63.
  • the first needle actuating element 56 and the first closing actuating element 57 can be moved together in the longitudinal direction L relative to the first needle bed 16 and / or relative to one another and relative to the first needle bed 16 in the longitudinal direction L.
  • the operating projection 77 of the first closing actuating element 57 engages in the first actuating recess 44.
  • the second hook 29 protrudes into the hook recess 70 and is coupled in the longitudinal direction L with the first needle actuating element 56.
  • the actuating projection 77 of the second closing actuating element 59 engages in the second actuating recess 45 and the first hook 26 protrudes into the hook recess 70 of the second needle actuating element 58 and is coupled in the longitudinal direction L to the second needle actuating element 58.
  • the second operating unit 55 is associated with a second control unit 79 which moves the second needle actuating element 58 and the second closing actuating element 59 in the longitudinal direction L together relative to the second needle bed 17 and / or relative to each other in the longitudinal direction L.
  • the two control units 63, 79 and the respectively associated actuating unit 54, 55 are shown schematically in FIG FIG. 4a illustrated and omitted in other figures for clarity.
  • FIG. 3 schematically illustrates the coupling of the first control unit 63 to the arrangement 53.
  • the second control unit 79 may be coupled to the assembly 53 accordingly.
  • FIGS. 4 and 5 the application of the assembly 53 in a knitting machine with a first needle bed 16 and a second needle bed 17 based on FIGS. 4 and 5 explained.
  • it is a left-to-left knitting machine that can be used to make left-to-left knitwear.
  • To make this knitwear it is necessary to transfer the machine knitting needle 10 after stitch formation from one needle bed 16, 17 into the other needle bed 17, 16 respectively.
  • This process is schematic in the FIGS. 4a to 4f illustrated.
  • the machine knitting needle 10 is located on the first needle bed 16 and is coupled to the first operating unit 54.
  • the second hook 29 engages the hook recess 70 on the first needle actuating element 56, so that the needle body 11 is coupled in the longitudinal direction L to the first needle actuating element 56.
  • the operating projection 77 of the first closing actuating element 57 engages in the first actuating recess 44, so that the hook closing element 12 of the machine knitting needle 10 is coupled in the longitudinal direction L with the first closing actuating element 57.
  • the hook closing element 12 is in its neutral position N.
  • the last knitted loop M is held.
  • the knitted fabric is arranged in the area between the two needle beds 16, 17.
  • the two needle beds 16, 17 and the bottoms 14 of the opposing needle channels 15 extend in a common plane, so that the machine knitting needle 10 can be moved back and forth by a translational movement in the longitudinal direction L between the two needle beds 16, 17.
  • the first operating unit 54 In order to transfer the machine knitting needle 10 from the first needle bed 16 to the second needle bed 17 and to couple it to the second operating unit 55, the first operating unit 54 initially moves the machine knitting needle 10 in the longitudinal direction L toward the second needle bed 17, whereby the last stitched stitch M passes along the upper edge 50 slides along the needle body 11. Since the hook closing element 12 is in its neutral position N, the sliding of the stitch M along the needle body 11 is possible without hindrance ( FIG. 4b ). It is also possible to bring the hook closing element 12 into the neutral position at the beginning of the movement of the machine knitting needle 10 by moving the first needle actuating element 56 and the first closing actuating element 57 relative to one another.
  • the second actuating unit 55 is moved relative to the second needle bed 17 on the first needle bed 16.
  • the machine knitting needle 10 under the operating projection 77 of second closing actuating element 59 can be moved therethrough, a tilting or tilting of the second actuating unit 55 can take place via the second control unit 79.
  • this tilting of the second actuating unit 55 can also be done by the machine knitting needle 10 and in particular the hook closing element 12 as soon as the actuating projection 77 or another element of the second actuator 55 gets in contact with the machine knitting needle 10 and then slides along the upper edge 50 of the machine knitting needle 10.
  • FIG 4c the transfer position T of the machine knitting needle 10 is illustrated.
  • both actuating units 54, 55 are motion-coupled to the machine knitting needle 10, that is, the first hook 26 engages the hook recess 70 of the second hook actuating element 58 and the second hook 29 engages the hook recess 70 of the first needle actuating element 56 and the actuating projections 77 of the two closing actuation elements 57, 59 engage in the respectively associated actuation recess 44, 45 on the hook closure element 12.
  • the last knitted loop M is located between the two actuating units 54, 55 or between the two actuating recesses 44, 45 on the knitting machine needle 10.
  • the first actuating unit 54 is decoupled from the machine knitting needle 10 (FIG. FIG. 4d ). This can be done via the first control unit 63 by tilting or tilting the first actuating unit 54 relative to the longitudinal axis L, so that the actuating projection 77 moves away from the first actuating recess 44 and the second Hook 29 out of engagement with the first needle actuator 56 passes.
  • the machine needle 10 is moved further away from the first needle bed 16 in the longitudinal direction L via the second actuating unit 55, so that the stitch M continues along the needle body 11 ( Figure 4e ). This movement can be continued until the last knitted loop M has reached the second hook inner region 30 of the second hook 29 ( FIG. 4f ).
  • the first actuating unit 54 can be moved away from the second needle bed 17 in the longitudinal direction L into an initial position.
  • FIGS. 5a to 5g the stitch formation is schematically illustrated by means of the arrangement 53.
  • the stitch formation is carried out using one of the two actuating units 54, 55 on the respective needle bed 16, 17.
  • the process is identical for both actuating units 54, 55 and both needle beds 16, 17.
  • the hook closing element 12 is in the respective closed position, ie in the first closed position S1 or the second closed position S2. In the hook inner region 27 and 30, the last knitted loop M is trapped.
  • the hook-closing element 12 is moved into its neutral position N, in which it releases the hook inner region 27 or 30.
  • This is achieved, for example, in that the needle body 11 extends in the longitudinal direction L over the free end of the Needle bed 16 or 17 is pushed through the relevant needle actuating element 56 or 58, so that the hook 26 or 29 projects beyond the needle bed 16 or 17 ( FIG. 5b ).
  • the closing actuator 57 and 59 the hook closing element 12 is moved in the same direction, but with a smaller stroke.
  • the machine knitting needle 10 is moved out of the needle bed 16 or 17 until the last knitted stitch M has been moved out of the hook inner region 27 or 30 out of the needle shaft 30 onto the needle shaft 30.
  • a new thread section 81 or yarn section is introduced into the hook inner region 27 or 30 via a yarn guide 80 ( FIG. 5d ).
  • the hook inner region 27 or 30 is partially closed by the hook-closing element 12 in order to prevent the last knitted loop M from sliding from the needle shaft 31 into the hook inner region 27 or 30.
  • the hook-closing element 12 is moved into its relevant closed position S1, S2 and the thread section 81 is held in the hook inner region 27 or 30 (FIG. FIG. 5e ).
  • the movement of the hook closing element 12 from the partially closed position (FIG. FIG. 5d ) in the closed position S1 or S2 ( FIG. 5e ) is effected by a corresponding relative movement of the closing actuating element 57 or 59 relative to the needle actuating element 56 or 58, wherein preferably the needle body 11 relative to the needle bed 16 or 17 remains unmoved until the closed position S1 or S2 is reached.
  • the invention relates to a machine knitting needle 10, an arrangement 53 which has such a machine knitting needle 10 and two actuating units 54, 55 and a method for using such an arrangement 53 or a machine knitting needle 10 in a knitting machine with a first needle bed 16 and a second needle bed 17
  • the machine knitting needle 10 has a needle body 11 which extends in the longitudinal direction L and has a hook 26, 29 at both ends.
  • a hook closing element 12 is movable and in particular translationally mounted in the longitudinal direction L slidably. The hook closing element 12 can be brought into abutment with the respective other hook 29 in a first closed position S1 for engagement with the one hook 26 and in another, second closed position S2.
  • the closing element 12 is moved by a closing actuating element 57 or 59 of an actuating unit 54 or 55 of the arrangement 53 in the longitudinal direction L relative to the needle bed 16 or 17 and / or relative to the needle body 11.
  • the relative position of the hook closing element 12 is unaffected by the relative movement between a stitch M and the machine knitting needle 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschinenstricknadel (10), eine Anordnung (53), die eine solche Maschinenstricknadel (10) sowie zwei Betätigungseinheiten (54, 55) aufweist und ein Verfahren zum Verwenden einer solchen Anordnung (53) bzw. einer Maschinenstricknadel (10) in einer Strickmaschine mit einem ersten Nadelbett (16) und einem zweiten Nadelbett (17). Die Maschinenstricknadel (10) hat einen sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Nadelkörper (11), der an beiden Enden jeweils einen Haken (26, 29) aufweist. Am Nadelkörper (11) ist ein Hakenschließelement (12) bewegbar und insbesondere translatorisch in Längsrichtung (L) verschiebbar gelagert. Das Hakenschließelement (12) kann in einer ersten Schließstellung (S1) zur Anlage mit dem einen Haken (26) und in einer anderen, zweiten Schließstellung (S2) zur Anlage mit dem jeweils anderen Haken (29) gebracht werden. Das Schließelement (12) wird durch ein Schließbetätigungselement (57) bzw. (59) einer Betätigungseinheit (54) bzw. (55) der Anordnung (53) in Längsrichtung (L) relativ zum Nadelbett (16) bzw. (17) und/oder relativ zum Nadelkörper (11) bewegt. Die Relativposition des Hakenschließelements (12) ist unbeeinflusst durch die Relativbewegung zwischen einer Masche (M) und der Maschinenstricknadel (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschinenstricknadel, eine Anordnung zur Maschenbildung mit einer solchen Maschinenstricknadel sowie das Verwenden der Anordnung bei der Herstellung von Maschenware in einer Strickmaschine mit einem ersten Nadelbett und einem zweiten Nadelbett. Die Nadelbetten können kreisrund oder auch flach ausgeführt sein. Bei der Strickmaschine kann es sich mithin um eine Rundstrickmaschine oder eine Flachstrickmaschine handeln.
  • Zur Herstellung von sogenannter Links-Links-Maschenware sind sogenannte Doppelkopfzungennadeln bekannt, wie sie beispielsweise in US 3 866 441 A beschrieben sind. Die Doppelkopfzungennadel hat einen Nadelkörper, der sich in einer Längsrichtung erstreckt. An den beiden in Längsrichtung entgegengesetzten Enden weist die Doppelkopfzungennadel jeweils einen Nadelhaken auf. Jeder Nadelhaken krümmt sich von einer Unterseite der Nadel zu einer Oberseite hin um einen betreffenden Hakeninnenbereich. Jedem Nadelhaken ist jeweils eine schwenkbar gelagerte Zunge zugeordnet. In einer Schließstellung liegt das Zungenende am zugeordneten Nadelhaken an und schließt den jeweiligen Hakeninnenbereich ab. Ist die Zunge vom zugeordneten Haken entfernt, so ist der Hakeninnenbereich zugänglich und ein Fadenabschnitt oder eine Masche kann in den Hakeninnenbereich eingeführt werden.
  • Solche Doppelkopfzungennadeln sind ferner aus US 3 423 926 A , DE 29 32 207 B , DE 29 44 300 C2 oder EP 2 002 042 B1 bekannt.
  • Beim Stricken mit Links-Links-Strickmaschinen wird die Produktivität und die Funktionssicherheit häufig durch mechanisch beschädigte Zungen solcher Doppelkopfzungennadeln negativ beeinflusst. Die schwenkbar gelagerten Zungen sind sehr empfindlich gegen Kräfte und Momente, die quer oder schräg zur Schwenkrichtung eingeleitet werden, insbesondere parallel zur Schwenkachse. Die Zungenbewegung wird bei der Verwendung der Doppelkopfzungennadel in der Strickmaschine durch die Maschen ausgelöst, die die Zunge entweder aus ihrer Schließstellung in die Offenstellung oder umgekehrt von der Offenstellung in die Schließstellung schwenken können. Wenn beispielsweise beim Stricken ein Fadenbruch auftritt, werden die jeweiligen Zungen nicht mehr betätigt und können im nachfolgenden Strickprozess die Stellung nicht mehr ändern. Diese Zungen können dann mit einem Fadenführer, einem Zungenöffner oder einem anderen Teil der Strickmaschine kollidieren und dabei beschädigt oder verbogen werden.
  • Nach dem Abwurf eines fertig gestellten Maschenwarenartikels müssen die Zungen außerdem zur Aufnahme des neu einzulegenden Garns vor dem Anstricken des nächsten Maschenwarenartikels wieder geöffnet werden. Dieses Öffnen kann durch verschiedene Mittel bewirkt werden, beispielsweise durch einen Luftstrahl, durch einen mechanischen Zungenöffner oder auch durch Bürsten. Bei all diesen Mitteln besteht die Gefahr, dass die Zunge bzw. das Zungenlager beschädigt werden. Außerdem muss nach einem Fadenbruch oder nach dem Abwurf eines fertiggestellten Maschenwarenartikels ein neues Garn eingelegt werden, wozu jede Zunge in eine definierte Stellung gebracht werden muss, da keine Masche vorhanden ist, mittels der die Zunge während des normalen Maschenbildungsvorganges bewegt wird.
  • US 2010/0095709 A1 schlägt eine Doppelkopfnadel vor, bei der der Nadelkörper eine Erhebung oder einen Höcker aufweist, der sich an den Hakeninnenbereich anschließt. Oberhalb dieser Erhebung befindet sich die Hakenspitze. Durch eine auf die Hakenspitze einwirkende Kraft kann die Hakenspitze elastisch gebogen und mit der Erhebung zur Anlage gebracht werden, um den jeweiligen Hakeninnenbereich zu schließen. Hierfür ist ein Schließmittel notwendig, das eine entsprechende Kraft zum elastischen Biegen des Hakens aufbringt.
  • Eine Links-Links-Flachstrickmaschine geht aus DE 28 53 819 C2 hervor. In dieser Flachstrickmaschine wird eine Doppelkopfnadel mit zwei Haken verwendet, die mit Schieberplatinen der Strickmaschine zusammenarbeitet. Benachbart zum jeweiligen Haken weist der Nadelkörper einen Höcker auf, dessen höchster Punkt sich in etwa auf Höhe der Hakenspitze befindet. Über die jeweils zugeordnete Schieberplatine kann der Bereich zwischen dem Höcker und der Hakenspitze durch einen Finger der Schieberplatine überbrückt werden. Dadurch wird der betreffende Hakeninnenbereich zwischen dem Haken und dem Höcker geschlossen. Diese Strickmaschine erfordert eine Doppelkopfnadel und zwei Schieberplatinen, die speziell aneinander angepasst sind. Die Schieberplatinen und die Doppelkopfnadel werden separat voneinander in den Nadelbetten der Strickmaschine geführt. Durch Verschmutzungen in den Nadelkanälen, wie etwa durch Staub oder Garnpartikel, kann es zu Abweichungen in der Relativausrichtung der Schieberplatine und der Doppelkopfnadel kommen. Es ist dann schwierig, die erforderliche Genauigkeit beim Schließen eines Hakeninnenbereichs durch einen zugeordneten Platinenschieber zu erzielen. Dies kann dazu führen, dass der Hakeninnenbereich nicht ganz geschlossen wird oder dass der Finger der Schieberplatine mit der Doppelkopfnadel kollidiert, was den Verschleiß erhöht.
  • Ausgehend vom genannten Stand der Technik kann es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, die Maschenbildung für Links-Links-Maschenware zu vereinfachen. Insbesondere soll eine verbesserte Maschinenstricknadel, eine verbesserte Anordnung zur Herstellung von Maschenware mit einer solchen Maschinenstricknadel sowie ein verbessertes Verfahren zur Verwendung einer solchen Anordnung in einer Strickmaschine geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Maschinenstricknadel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, durch eine Anordnung zur Maschenbildung mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 13 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Maschinenstricknadel ist insbesondere für die Verwendung in Links-Links-Strickmaschinen eingerichtet. Sie hat einen sich in Längsrichtung erstreckenden Nadelkörper mit einer Unterseite und einer entgegengesetzten Oberseite. Der Nadelkörper hat an seinem einen Ende einen sich von der Unterseite zur Oberseite um einen ersten Hakeninnenbereich krümmenden ersten Haken. An dem in Längsrichtung entgegengesetzten Ende hat der Nadelkörper einen sich von der Unterseite zur Oberseite um einen zweiten Hakeninnenbereich krümmenden zweiten Haken.
  • An dem Nadelkörper ist ein Hakenschließelement bewegbar angeordnet bzw. gelagert. Das Hakenschließelement kann zwischen einer ersten Schließstellung und einer zweiten Schließstellung bewegt werden. In der Schließstellung verhindert das Hakenschließelement, dass eine Masche bzw. eine Fadenabschnitt in den betreffenden Hakeninnenbereich eindringt. Vorzugsweise liegt in der ersten Schließstellung ein erstes Längsende des Hakenschließelements am ersten Haken an und schließt den ersten Hakeninnenbereich ab. Vorzugsweise liegt in der zweiten Schließstellung ein zweites Längsende des Hakenschließelements an dem zweiten Haken an und schließt den zweiten Hakeninnenbereich ab.
  • Somit weist die Maschinenstricknadel ein Hakenschließelement auf, das wahlweise den ersten Hakeninnenbereich oder den zweiten Hakeninnenbereich schließen kann. Das Hakenschließelement ist insbesondere dazu eingerichtet, durch ein zugeordnetes Schließbetätigungselement zwischen den Schließstellungen bewegt zu werden. Die Relativbewegung zwischen dem Nadelkörper und dem Hakenschließelement wird unabhängig von der Bewegung einer Masche oder eines Fadens entlang der Maschinenstricknadel eingestellt. Im Unterschied zum Stand der Technik ist lediglich noch ein einziges Hakenschließelement vorhanden, das beiden Haken zugeordnet ist. Zwei unabhängig voneinander bewegbare Schließelemente für jeweils einen Haken sind nicht vorgesehen. Die Bewegungssteuerung des Hakenschließelements ist dadurch vereinfacht und die Prozesssicherheit erhöht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Relativbewegung zwischen dem Hakenschließelement und dem Nadelkörper durch die Lagerung des Hakenschließelements ausschließlich in einem einzigen Freiheitsgrad oder maximal zwei Freiheitsgraden ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das Hakenschließelement am Nadelkörper in Längsrichtung verschiebbar gelagert, beispielsweise in in einer Längsaussparung des Nadelkörpers. Alternativ dazu könnte das Hakenschließelement den Nadelkörper auch übergreifen, so dass die Längsaussparung sozusagen am Hakenschließelement vorhanden ist, in die der Nadelkörper eingreift. Bei diesen Ausgestaltungen findet die Bewegung des Hakenschließelements relativ zum Nadelkörper insbesondere durch eine translatorische Bewegung in Längsrichtung statt. Abhängig vom Verlauf der Längsaussparung kann dieser translatorischen Bewegung in Längsrichtung auch eine translatorische Bewegung in einer Höhenrichtung rechtwinklig zur Längsrichtung überlagert sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Längsaussparung an der Oberseite des Nadelkörpers abschnittsweise geschlossen sein, wodurch das Hakenschließelement im Nadelkörper gehalten ist. Die Längsaussparung ist an der Unterseite des Nadelkörpers bei einem Ausführungsbeispiel ganz oder teilweise geschlossen.
  • Der Nadelkörper hat vorzugsweise einen Nadelschaft, der sich zwischen den beiden Haken erstreckt. Im Anschluss an einen jeweiligen Haken hat der Nadelkörper jeweils eine von der Unterseite zur Oberseite hin schräg verlaufende Nadelbrust.
  • Das Hakenschließelement kann in eine Neutralstellung zwischen den beiden Schließstellungen bewegt und in dieser Neutralstellung gehalten werden. In der Neutralstellung sind beide Hakeninnenbereiche der Maschinenstricknadel zur Oberseite hin offen. Vorzugsweise ragen die beiden Längsenden des Hakenschließelements in der Neutralstellung nicht über den Nadelkörper hinaus, zumindest nicht über eine den Nadelkörper an der Oberseite begrenzenden Oberkante. Vorzugsweise befindet sich das Hakenschließelement vollständig innerhalb der durch den Nadelkörper vorgegebenen Außenkontur.
  • Die den Nadelkörper an der Oberseite begrenzende Oberkante ist insbesondere frei von Kanten und/oder Vorsprüngen und/oder Absätzen, so dass eine Masche ungehindert entlang der Oberkante von einem Hakeninnenbereich zum jeweils anderen Hakeninnenbereich gleiten kann. Befindet sich das Hakenschließelement in seiner Neutralstellung, wird diese Bewegung durch das Hakenschließelement nicht behindert.
  • Die Maschinenstricknadel ist vorzugsweise symmetrisch zu einer Symmetrieebene rechtwinklig zur Längsrichtung ausgestaltet, wenn sich das Hakenschließelement in der Neutralstellung befindet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Hakenschließelement wenigstens eine zur Oberseite hin offene Betätigungsaussparung. Die Betätigungsaussparung ist durch zwei in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Betätigungsaussparungsflanken begrenzt. In die Betätigungsaussparung kann ein Schließbetätigungselement eingreifen, um das Hakenschließelement relativ zum Nadelkörper in Längsrichtung zu bewegen. Es ist weiter vorteilhaft, wenn das Hakenschließelement zwei in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Betätigungsaussparungen für jeweils ein Schließbetätigungselement aufweist.
  • Befindet sich das Hakenschließelement in der Neutralstellung, ist die wenigstens eine Betätigungsaussparung vorzugsweise vollständig unterhalb einer den Nadelkörper an der Oberseite begrenzenden Oberkante angeordnet. Dadurch kann eine Masche entlang des Nadelkörpers gleiten, ohne in die Betätigungsaussparung hineinzugelangen.
  • Eine Anordnung zur Maschenbildung zur Verwendung in einer Links-Links-Strickmaschine weist eine Maschinenstricknadel auf, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Zu der Anordnung gehört ferner eine erste Betätigungseinheit sowie eine zweite Betätigungseinheit für die Maschinenstricknadel. Die erste Betätigungseinheit hat ein erstes Nadelbetätigungselement, das dazu eingerichtet ist, den Nadelkörper in Längsrichtung relativ zu einem Nadelbett der Strickmaschine und/oder zum Hakenschließelement zu verschieben. Ferner gehört zu der ersten Betätigungseinheit ein erstes Schließbetätigungselement, das dazu eingerichtet ist, das Hakenschließelement relativ zum Nadelkörper und/oder zum Nadelbett zu bewegen. Somit sind das erste Nadelbetätigungselement und das erste Schließbetätigungselement relativ zueinander bewegbar, insbesondere in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbar. Dadurch lassen sich der Nadelkörper und das Hakenschließelement in Längsrichtung unabhängig voneinander bewegen, wodurch eine Relativbewegung des Hakenschließelements gegenüber dem Nadelkörper erzeugt werden kann.
  • Die zweite Betätigungseinheit ist entsprechend der ersten Betätigungseinheit aufgebaut und hat ein zweites Nadelbetätigungselement und ein zweites Schließbetätigungselement.
  • Diese Anordnung lässt sich sehr einfach in Strickmaschinen verwenden. Die Ansteuerung von bei der Maschenbildung verwendeten Elementen und deren translatorische Bewegung in Längsrichtung relativ zu einem Nadelbett ist mit bekannten Steuermitteln einer Strickmaschine einfach zu erreichen. Unabhängig von einer Maschenbewegung bzw. einer Bewegung eines Garnabschnitts relativ zur Maschinenstricknadel ist sichergestellt, dass das Hakenschließelement zu jedem Zeitpunkt eine durch eine Betätigungseinheit definierte Relativposition gegenüber dem Nadelkörper einnimmt. Auch bei einem Fadenbruch oder beim erneuten Anstricken kann die definierte Stellung des Hakenschließelements sehr einfach zu jedem Zeitpunkt sichergestellt werden. Ferner ist lediglich ein einziges gegenüber dem Nadelkörper bewegbares Element der Maschinenstricknadel erforderlich, um wahlweise einen der beiden Hakeninnenbereiche zu schließen. Besonders bevorzugt ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Hakenschließelement eine translatorische Bewegung in Längsrichtung zwischen den beiden Schließstellungen ausführt, da eine solche Bewegung sehr einfach erreicht werden kann und keine Schwenklager wie bei schwenkbar gelagerten Nadelzungen erforderlich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Anordnung hat jedes Nadelbetätigungselement eine Führungsnut, in der das jeweils zugeordnete Schließbetätigungselement in Längsrichtung relativ zum jeweiligen Nadelbetätigungselement verschiebbar angeordnet ist. Bei einer solchen Ausführung kann das Schließbetätigungselement auch als "Schieberstößer" bezeichnet werden. Eine separate Lagerung des Schließbetätigungselements an der Strickmaschine entfällt. Es ist ausreichend, das Nadelbetätigungselement an der Strickmaschine zu lagern, das wiederum das zugeordnete Schließbetätigungselement lagert.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn jedes Nadelbetätigungselement eine Hakenaussparung aufweist, die zur Aufnahme des zugeordneten Hakens der Maschinenstricknadel ausgebildet ist. Über die Hakenaussparung und den zugeordneten Haken der Maschinenstricknadel kann eine Bewegungskopplung des Nadelbetätigungselements mit der Maschinenstricknadel erreicht werden. Vorteilhafterweise hat die Hakenaussparung zwei in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Hakenaussparungsflanken, zwischen denen ein Teil des Hakenbogens verläuft, der sich an die Hakenspitze anschließt, wenn das Nadelbetätigungselement mit der Maschinenstricknadel bewegungsgekoppelt ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat jedes Schließbetätigungselement einen Betätigungsvorsprung, der sich quer zur Längsrichtung in der Höhenrichtung erstreckt. Jeder Betätigungsvorsprung kann zur Kopplung des Schließbetätigungselements mit dem Hakenschließelement in die jeweils zugeordnete Betätigungsaussparung eingreifen.
  • Während der Maschenbildung ist vorzugsweise lediglich eine der beiden Betätigungseinheiten mit der Maschinenstricknadel bewegungsgekoppelt. Zu jedem Zeitpunkt ist während des Strickprozesses eine der beiden Bedieneinheiten mit der Maschinenstricknadel bewegungsgekoppelt. Bei der Übergabe der Maschinenstricknadel von einem Nadelbett der Strickmaschine zum jeweils anderen Nadelbett können während einer Zeitdauer beide Betätigungseinheiten mit der Maschinenstricknadel gekoppelt sein, wodurch sichergestellt ist, dass zu jedem Zeitpunkt eine definierte Relativstellung des Hakenschließelements gegenüber dem Nadelkörper vorliegt.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung kann in einer Strickmaschine mit einem ersten Nadelbett und einem zweiten Nadelbett verwendet werden. Um beispielsweis die Maschinenstricknadel vom ersten Nadelbett zum zweiten Nadelbett zu übergeben, werden folgende Schritte ausgeführt:
    • Es sei angenommen, dass sich die Maschinenstricknadel im ersten Nadelbett befindet und in dem ersten Hakeninnenbereich des ersten Hakens die zuletzt gestrickte Masche gehalten wird. Die Maschinenstricknadel ist mit der ersten Betätigungseinheit bewegungsgekoppelt bzw. wird durch die erste Betätigungseinheit am ersten Nadelbett in Längsrichtung geführt bewegbar gehalten.
  • Das Hakenschließelement wird in seine Neutralstellung gebracht, in der beide Hakeninnenbereiche zur Oberseite offen sind. Mit Hilfe der ersten Betätigungseinheit wird die Maschinenstricknadel in Längsrichtung auf das zweite Nadelbett zu verschoben. Dabei gleitet die zuletzt gestrickte Masche aus dem ersten Hakeninnenbereich heraus entlang der Oberkante des Nadelkörpers. Das Verschieben der Maschinenstricknadel wird angehalten oder verlangsamt, wenn sie sich in einer Übergabestelle befindet, in der die beiden Haken in unterschiedlichen Nadelbetten befinden. Die zuletzt gestrickte Masche befindet sich dabei vorzugsweise in etwa in der Mitte der Maschinenstricknadel, insbesondere zwischen den beiden Betätigungsaussparungen des Hakenschließelements.
  • Während des Bewegens der Maschinenstricknadel in die Übergabestellung kann gleichzeitig die zweite Betätigungseinheit auf das erste Nadelbett zubewegt werden. Diese Bewegung kann alternativ auch erst erfolgen, nachdem sich die Maschinenstricknadel in der Übergabestellung befindet. In der Übergabestellung sind bzw. werden beide Betätigungseinheiten zumindest kurzzeitig, während einer Zeitdauer, mit der Maschinenstricknadel bewegungsgekoppelt. Nach dem Bewegungskoppeln der zweiten Betätigungseinheit mit der Maschinenstricknadel wird die erste Betätigungseinheit von der Maschinenstricknadel entkoppelt. Anschließend kann die Bewegung der Maschinenstricknadel vom ersten Nadelbett weg mit Hilfe der zweiten Betätigungseinheit fortgesetzt werden.
  • Bei einer Ausführungsvariante des Verfahrens kann das Verschieben der Maschinenstricknadel mit Hilfe der zweiten Betätigungseinheit in Längsrichtung vom ersten Nadelbett weg angehalten oder in die entgegengesetzte Richtung umgekehrt werden, sobald sich die zuletzt gestrickte Masche im zweiten Hakeninnenbereich des zweiten Hakens befindet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Übergabe der Maschinenstricknadel abgeschlossen.
  • Alternativ hierzu kann ein letzter Zeitabschnitt bei der Übergabe der Maschinenstricknadel auch zur Maschenbildung genutzt werden. Dabei wird das Verschieben der Maschinenstricknadel mittels der zweiten Betätigungseinheit vom ersten Nadelbett weg in einer Fadenzufuhrstellung angehalten bzw. wird die Bewegung zumindest verzögert, solange die zuletzt gestrickte Masche noch außerhalb des zweiten Hakeninnenbereichs auf dem Nadelkörper angeordnet ist. In dieser Fadenzufuhrstellung kann das Hakenschließelement relativ zum Nadelkörper in Längsrichtung verschoben und der zweite Hakeninnenbereich teilweise geschlossen werden. Dadurch kann ein Gleiten oder Abrutschen der zuletzt gestrickten Masche in den zweiten Hakeninnenbereich verhindert bzw. zumindest erschwert werden. In den teilweise geschlossenen zweiten Hakeninnenbereich wird mit Hilfe eines Fadenführers ein Fadenabschnitt für die Bildung einer neuen Masche eingelegt. Anschließend wird der zweite Hakeninnenbereich geschlossen, indem das zweite Hakenschließelement in seine zweite Schließstellung bewegt wird.
  • Mit Hilfe der zweiten Betätigungseinheit kann die Maschinenstricknadel in Längsrichtung weiter vom ersten Nadelbett wegbewegt und der eingelegte Fadenabschnitt durch die zuletzt gestrickte Maschine gezogen werden. Auf diese Weise ist eine neue Masche gebildet und in dem zweiten Hakeninnenbereich des zweiten Hakens gehalten.
  • Es versteht sich, dass diese Übergabe der Maschinenstricknadel in gleicher Weise wie oben beschrieben auch vom zweiten Nadelbett in das erste Nadelbett erfolgen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Anordnung mit einer Maschinenstricknadel und zwei Betätigungseinheiten in einer teilweisen Explosionsdarstellung,
    • Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer mit der Maschinenstricknadel gekoppelten Betätigungseinheit der Anordnung aus Figur 1,
    • Figur 3 eine perspektivische Teildarstellung eine Ausführungsbeispiels einer Maschinenstricknadel,
    • Figuren 4a bis 4f einen schematischen Ablauf der Übergabe einer Maschinenstricknadel von einem ersten Nadelbett in ein zweites Nadelbett einer Strickmaschine in jeweils unterschiedlichen Situationen,
    • und Figuren 5a bis 5g einen schematischen Ablauf der Maschenbildung mit Hilfe der Maschinenstricknadel in einem Nadelbett einer Strickmaschine in jeweils unterschiedlichen Situationen.
  • Insbesondere in den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Maschinenstricknadel 10 im Einzelnen zu erkennen. Die Maschinenstricknadel 10 weist einen sich in einer Längsrichtung L erstreckenden Nadelkörper 11 und ein am Nadelkörper 11 gelagertes Hakenschließelement 12 auf.
  • Der Nadelkörper 11 hat eine Unterseite U und eine Oberseite O. An der Unterseite U hat der Nadelkörper 11 wenigstens einen und beispielsgemäß zwei Laufflächen 13, die sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken. Die wenigstens eine Lauffläche 13 ist zur Anlage an einem Boden 14 in einem Nadelkanal 15 eines Nadelbetts, beispielsgemäß eines ersten Nadelbetts 16 oder eines zweiten Nadelbetts 17 eingerichtet (Figuren 4a bis 4f oder Figuren 5a bis 5g).
  • Ausgehend von der Unterseite U erstrecken sich in einer Höhenrichtung H zur Oberseite O hin zwei parallel zueinander angeordnete Seitenwangen 20 des Nadelkörpers 11. Zumindest im Bereich der Laufflächen 13 sind die beiden Seitenwangen 20 zumindest abschnittweise miteinander verbunden. Zwischen den beiden Seitenwangen 20 erstreckt sich in Längsrichtung L eine Längsaussparung 21. Die Längsaussparung 21 hat die Form einer zur Oberseite O hin offenen Nut. Die Längsaussparung 21 kann über ihre gesamte Länge zur Oberseite O hin offen sein. Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann die Längsaussparung 21 an der Oberseite O teilweise geschlossen sein, beispielsweise dadurch, dass zumindest eine der beiden Seitenwangen 20 eine Umbördelung 22 aufweist, die die Längsaussparung 21 übergreift (Figur 3). Bevorzugt ist die Längsaussparung 21 zur Oberseite O vollständig offen.
  • In den Außenflächen der Seitenwangen 20 und/oder der wenigstens einen Lauffläche 13 können Aussparungen oder Vertiefungen zur Bildung eines Schmiermittelreservoirs vorhanden sein, wobei diese Schmiermittelreservoirs zur jeweils zugeordneten Fläche des Nadelkanals 15 offen sind.
  • Der Nadelkörper 11 weist an einem ersten Endabschnitt 25 einen ersten Haken 26 auf. Der erste Haken 26 krümmt sich ausgehend von der Unterseite U um einen ersten Hakeninnenbereich 27 zur Oberseite O hin. In Längsrichtung L auf der entgegengesetzten Seite weist der Nadelkörper 11 einen zweiten Endabschnitt 28 mit einem zweiten Haken 29 auf, der sich von der Unterseite U um einen zweiten Hakeninnenbereich zu einer Oberseite U hin krümmt. Die beiden Haken 26, 29 bilden die entgegengesetzten Enden des Nadelkörper 11. Die beiden Haken 26, 29 weisen ausgehend von ihrer jeweiligen Hakenspitze einen gekrümmten Bereich auf und gehen anschließend in einen Nadelschaft 31 des Nadelkörper 11 über. Als Nadelschaft 31 ist beispielsgemäß der Bereich gemeint, in dem sich in Längsrichtung L die Längsausnehmung 21 im Nadelkörper 11 befindet. Der Nadelschaft 31 erstreckt sich zwischen den beiden Haken 26, 29. Im Anschluss an einen jeweiligen Haken 26, 29 hat der Nadelschaft 31 jeweils eine von der Unterseite zur Oberseite hin schräg verlaufende Nadelbrust 31a.
  • Zwischen den beiden Endabschnitten 25, 28 hat der Nadelkörper 11 und beispielsgemäß der Nadelschaft 31 einen zentralen Abschnitt 32. Der zentrale Abschnitt 32 ist über jeweils einen Verbindungsabschnitt 33 einerseits mit dem ersten Endabschnitt 25 und andererseits mit dem anderen Endabschnitt 28 verbunden. Der zentrale Abschnitt 32 verläuft parallel zu den beiden Endabschnitten 25, 28 und ist gegenüber den Endabschnitten 25, 28 in Höhenrichtung H versetzt. Die Verbindungsabschnitte 33 erstrecken sich schräg zur Längsrichtung L. An der Unterseite U hat der Nadelkörper 11 im Bereich des zentralen Abschnitts 32 und der Verbindungsabschnitte 33 einen Abstand von einer Ebene, in der sich die beiden Laufflächen 13 befinden.
  • Die Längsausnehmung 21 hat bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel einen Nutgrund, der sich in einer Ebene erstreckt. Im Bereich der Verbindungsabschnitte 33 und/oder des zentralen Abschnitts 32 des Nadelkörpers 11 kann die Längsausnehmung 21 zur Unterseite U hin offen sein.
  • In die Längsausnehmung 21 ist das Hakenschließelement 12 der Maschinenstricknadel 10 eingesetzt und relativ zum Nadelkörper 11 in Längsrichtung L verschiebbar gelagert. Das Hakenschließelement 11 ist als flaches Formteil oder Stanzteil ausgeführt. Die Dicke des Hakenschließelements 12 rechtwinkelig zur Höhenrichtung H und rechtwinkelig zur Längsrichtung L entspricht in etwa dem Abstand zwischen den beiden Seitenwangen 20 des Nadelkörpers 11.
  • Das Hakenschließelement 12 hat ein erstes Längsende 37 und ein in Längsrichtung L entgegengesetztes zweites Längsende 38. An das erste Längsende 37 schließt sich ein erster Längsendabschnitt 39 und an das zweite Längsende 38 ein zweiter Längsendabschnitt 40 an. In den beiden Längsendabschnitten 39, 40 erstreckt sich das Hakenschließelement 12 vorzugsweise geradlinig entlang der Längsachse L. Die beiden Längsendabschnitte 39, 40 haben jeweils eine Unterkante 41, mit der das Hakenschließelement 12 am Nutgrund der Längsausnehmung 21 im Nadelkörper 11 anliegt. Die beiden Unterkanten 41 erstrecken sich entlang einer gemeinsamen Ebene.
  • Ein Mittelabschnitt 42 des Hakenschließelements 12 erstreckt sich ebenfalls in Längsrichtung L und ist gegenüber den beiden Längsendabschnitten 39, 40 in Höhenrichtung H versetzt. Über jeweils einen schräg zur Längsrichtung L verlaufenden Zwischenabschnitt 43 ist der Mittelabschnitt 42 einerseits mit dem ersten Längsendabschnitt 39 und andererseits mit dem zweiten Längsendabschnitt 40 verbunden. Im Mittelabschnitt 42 und in den Zwischenabschnitten 42 hat das Hakenschließelement 12 einen Abstand zu der Ebene, in der sich die Unterkanten 41 erstrecken.
  • Das Hakenschließelement 12 hat wenigstens eine Betätigungsaussparung und beispielsgemäß eine erste Betätigungsaussparung 44 und eine zweite Betätigungsaussparung 45. Die Betätigungsaussparungen 44, 45 sind in Höhenrichtung H auf der den Unterkanten 41 entgegengesetzten Seite offen und zugänglich. Wenn das Hakenschließelement 12 in den Nadelkörper 11 eingesetzt ist, sind die Betätigungsaussparungen 44, 45 zur Oberseite O hin offen und zugänglich. Jede Betätigungsaussparung 44 hat zwei in Längsrichtung L mit Abstand zueinander angeordnete Betätigungsaussparungsflanken 46.
  • Wie erläutert, kann das Hakenschließelement 12 in Längsrichtung L relativ zum Nadelkörper 11 bewegt werden. In einer ersten Schließstellung S1 liegt das erste Längsende 37 des Hakenschließelements 12 am ersten Haken 26 an und schließt den ersten Hakeninnenbereich 27. In einer zweiten Schließstellung S2 liegt das zweite Längsende 38 des Hakenschließelements 12 am zweiten Haken 39 an und schließt den zweiten Hakeninnenbereich 30. Das Hakenschließelement 12 ist somit beiden Haken 26, 29 zugeordnet und kann entweder den einen oder den anderen Hakeninnenbereich 27, 30 schließen. Die beiden Schließstellungen S1, S2 stellen die Endlagen dar, zwischen denen das Hakenschließelement 12 in Längsrichtung L relativ zum Nadelkörper 11 bewegbar ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird das Hakenschließelement 12 entlang des Nadelkörpers 11 ausschließlich translatorisch in Längsrichtung L bewegt. Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Maschinenstricknadel 10 könnte der Nutgrund der Längsaussparung 21 anders als beim bevorzugten Ausführungsbeispiel schräg zur Längsrichtung und zur Höhenrichtung H verlaufende Schrägflächen aufweisen. In diesem Fall kann bei einer Verschiebung des Hakenschließelements 12 in Längsrichtung L durch den Verlauf des Nutgrundes auch eine zusätzliche Bewegung in Höhenrichtung H überlagert werden.
  • Die beiden Schließstellungen S1, S2 sind schematisch gestrichelt in Figur 1 veranschaulicht. In Figur 2 ist eine weitere ausgeprägte Relativstellung des Hakenschließelements 12 gegenüber dem Nadelkörper 11 veranschaulicht. Diese Stellung kann als Neutralstellung N bezeichnet werden. In der Neutralstellung N befindet sich das Hakenschließelement 12 beispielsgemäß mittig zwischen den beiden Schließstellungen S1, S2. In der Neutralstellung N sind beide Hakeninnenbereiche 27, 30 zur Oberseite O hin offen.
  • In der Neutralstellung N ragen die beiden Längsenden 37, 38 nicht über eine Oberkante 50 des Nadelkörpers 11 hinaus. Beim Ausführungsbeispiel ragt das Hakenschließelement 12 in der Neutralstellung N an keiner Stelle über die Oberkante 50 des Nadelkörpers 11 hinaus. Die Oberkante 50 erstreckt sich entlang des Nadelschaftes 31 von dem ersten Haken 26 bis zu dem zweiten Haken 29 und begrenzt den Nadelschaft 31 bzw. Nadelkörper 11 an der Oberseite 0. Die Oberkante 50 ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel in zwei Kantenabschnitte 50a unterteilt. Jeder Kantenabschnitt 50a ist auf der der Oberseite O zugewandten Seite einer Seitenwange 20 vorhanden (Figur 3). Beide Kantenabschnitte 50a gemeinsam bilden die Oberkante 50. Die beiden Kantenabschnitte 50a verlaufen in einer Seitenansicht auf die Maschinenstricknadel 10 entlang einer gemeinsamen Konturlinie, die somit ebenfalls die Konturlinie der Oberkante 50 darstellt (Figuren 1, 2, 4 und 5).
  • Die Oberkante 50 bzw. die Kantenabschnitte 50a sind vorzugsweise ohne scharfe Kanten, Absätze oder dergleichen ausgebildet, so dass eine Masche von einem Hakeninnenbereich 27 oder 30 entlang der Oberkante 50 ohne beschädigt zu werden in den jeweils anderen Hakeninnenbereich 30 bzw. 27 gleiten kann. Richtungsänderungen im Verlauf der Oberkante 50 bzw. der Kantenabschnitte 50a werden durch gekrümmte Bereiche, beispielsweise Radien realisiert (Figur 3). In den Figuren 1, 2, 4 und 5 sind diese abgerundeten Bereiche schematisch vereinfacht durch Ecken veranschaulicht, obwohl sie vorzugsweise verrundet sind.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen ist, befinden sich die beiden Betätigungsaussparungen 44, 45 in der Neutralstellung N des Hakenschließelements 12 in Höhenrichtung H gesehen unterhalb der Oberkante 50. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Kontur des Hakenschließelements 12 derart an die Kontur des Nadelkörpers 11 bzw. des Nadelschafts 31 angepasst, dass das Hakenschließelement 12 an keiner Stelle aus der Kontur des Nadelkörpers 11 bzw. des Nadelschaftes 31 vorsteht und insbesondere nicht über die Oberkante 50. Eine Masche kann daher entlang der Oberkante 50 des Nadelkörpers 11 gleiten ohne mit dem Hakenschließelement 12 in Kontakt zu gelangen, wenn sich dieses in der Neutralstellung N befindet.
  • Zu einer Anordnung 53, die in einer Strickmaschine und beispielsgemäß in einer Links-Links-Strickmaschine zur Maschenbildung verwendet wird, gehört neben der Maschinenstricknadel 10 außerdem eine erste Betätigungseinheit 54 sowie eine zweite Betätigungseinheit 55 (Figuren 1 und 4). Die beiden Betätigungseinheiten 54, 55 sind identisch aufgebaut. In Figur 1 ist die zweite Betätigungseinheit 55 nur unvollständig schematisch angedeutet.
  • Die erste Betätigungseinheit 54 weist ein erstes Nadelbetätigungselement 56 sowie ein erstes Schließbetätigungselement 57 auf. Entsprechend hierzu weist die zweite Betätigungseinheit 55 ein zweites Nadelbetätigungselement 58 und ein zweites Schließbetätigungselement 59 auf. Da der Aufbau der Betätigungseinheiten 54, 55 identisch ist, wird nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 lediglich die erste Betätigungseinheit 54 erläutert, wobei die Erläuterungen entsprechend für die zweite Betätigungseinheit 55 gelten.
  • Das erste Nadelbetätigungselement 56 hat eine Anlagekante 60, mit der es am Boden 14 des Nadelkanals 15 zur Anlage gebracht werden kann. Die Anlagekante 60 befindet sich in einem Steuerabschnitt 61 des ersten Nadelbetätigungselements 56. In diesem Steuerabschnitt 61 ragt auf der der Anlagekante 60 in Höhenrichtung H entgegengesetzten Seite ein Steuerfuß 62 weg, der zur Steuerung mit einer ersten Steuereinheit 63 der Strickmaschine gekoppelt werden kann. Die erste Steuereinheit 63 weist ein Steuermittel, beispielsweise ein Steuerschloss 64 auf, das dazu eingerichtet ist, das erste Nadelbetätigungselement 56 in Längsrichtung L entlang des ersten Nadelbetts 16 zu verschieben.
  • Die erste Steuereinheit 63 weist außerdem ein Entkopplungsmittel 65 auf, das dazu eingerichtet ist, die erste Betätigungseinheit 54 von der Maschinenstricknadel 10 zu entkoppeln. Zu diesem Zweck kann die erste Betätigungseinheit 54 beispielsgemäß gekippt oder geneigt werden, so dass sich ein Arbeitsabschnitt 66, der sich an den Steuerabschnitt 61 anschließt, vom Boden 14 des Nadelkanals 15 des ersten Nadelbetts 16 entfernt.
  • In dem Arbeitsabschnitt weist das erste Nadelbetätigungselement 56 eine Hakenaussparung 70 auf. Die Hakenaussparung 70 dient dazu, den zugeordneten zweiten Haken 29 der Maschinenstricknadel 10 aufzunehmen, wenn die erste Betätigungseinheit 54 mit der Maschinenstricknadel 10 gekoppelt ist. Hierfür weist die Hakenaussparung 70 zwei in Längsrichtung L zueinander beabstandete Hakenaussparungsflanken 71, 72 auf. Die erste Hakenaussparungsflanke 71 schließt sich beispielsgemäß an die Anlagekante 60 an. Im Anschluss an diese erste Hakenaussparungsflanke 71 erstreckt sich in Längsrichtung L ein Führungsabschnitt 73 des ersten Nadelbetätigungselements 56 bis zum freien Ende 74. In Höhenrichtung H ragt von dem Führungsabschnitt 73 ein Haltevorsprung 75 weg, an dem die zweite Hakenaussparungsflanke 72 angeordnet ist. Zwischen den beiden Hakenaussparungsflanken 71, 72 ist eine nach unten bzw. zum ersten Nadelbett 16 hin offene Hakenaussparung 70 gebildet. Die beiden Aussparungsflanken 71, 72 verlaufen beispielsgemäß parallel zueinander in Höhenrichtung H. Der Haltevorsprung 75 hat beim Ausführungsbeispiel eine dreieckförmige Gestalt.
  • Der Abstand zwischen den beiden Hakenaussparungsflanken 71, 72 in Längsrichtung L ist an die Dimensionierung des zugeordneten Hakens 26, 29 angepasst. Dieser Abstand entspricht im Wesentlichen dem Abstand zwischen zwei parallelen und rechtwinklig zur Längsrichtung orientierten Ebenen, von denen die eine an die Hakenspitze und die andere tangential an den Hakenbogen angelegt ist.
  • In dem ersten Nadelbetätigungselement 56 erstreckt sich in Längsrichtung L eine Führungsnut 76. Die Führungsnut 76 ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel nach unten zur Anlagekante 71 bzw. zur Hakenaussparung 70 hin offen und in entgegengesetzte Richtung nach oben hin zumindest teilweise geschlossen. In Längsrichtung L ist die Führungsnut 76 zumindest an dem freien Ende 74 des ersten Nadelbetätigungselements 56 offen.
  • Entsprechend dem Nadelkörper 11 kann auch da erste Nadelbetätigungselement 56 zur Bildung der Führungsnut 76 aus zwei parallel zueinander verlaufenden Wangen gebildet sein, wobei der Zwischenraum zwischen diesen Wangen die Führungsnut 76 darstellt.
  • In der Führungsnut 76 des ersten Nadelbetätigungselements 56 ist in Längsrichtung L verschiebbar das erste Schließbetätigungselement 57 angeordnet. An seinem einen Ende weist das erste Schließbetätigungselement 57 einen Betätigungsvorsprung 77 auf, der beispielsgemäß in Höhenrichtung H von einem Führungsteil 78 nach unten wegragt. Der Führungsteil 78 erstreckt sich in Längsrichtung L. An einem dem Betätigungsvorsprung 77 in Längsrichtung L entgegengesetzten Ende hat das erste Schließbetätigungselement 57 analog zum ersten Nadelbetätigungselement 56 einen Steuerfuß 62, der zur Kopplung mit der ersten Steuereinheit 63 dient. Dem Steuerfuß 62 des ersten Schließbetätigungselements 57 ist ein separates Steuermittel, beispielsweise ein Steuerschloss 64 der ersten Steuereinheit 63 zugeordnet. Über die erste Steuereinheit 63 können das erste Nadelbetätigungselement 56 und das erste Schließbetätigungselement 57 gemeinsam in Längsrichtung L relativ zum ersten Nadelbett 16 und/oder relativ zueinander und relativ zum ersten Nadelbett 16 in Längsrichtung L bewegt werden.
  • Wenn die erste Betätigungseinheit 54 mit der Maschinenstricknadel 10 bewegungsgekoppelt ist, greift der Betätigungsvorsprung 77 des ersten Schließbetätigungselements 57 in die erste Betätigungsaussparung 44 ein. Der zweite Haken 29 ragt in die Hakenaussparung 70 hinein und ist in Längsrichtung L mit dem ersten Nadelbetätigungselement 56 bewegungsgekoppelt. Entsprechend greift bei einer Kopplung der zweiten Betätigungseinheit 55 der Betätigungsvorsprung 77 des zweiten Schließbetätigungselements 59 in die zweite Betätigungsaussparung 45 ein und der erste Haken 26 ragt in die Hakenaussparung 70 des zweiten Nadelbetätigungselements 58 hinein und ist in Längsrichtung L mit dem zweiten Nadelbetätigungselement 58 bewegungsgekoppelt.
  • Der zweiten Bedieneinheit 55 ist eine zweite Steuereinheit 79 zugeordnet, die das zweite Nadelbetätigungselement 58 und das zweite Schließbetätigungselement 59 in Längsrichtung L gemeinsam relativ zum zweiten Nadelbett 17 und/oder relativ zueinander in Längsrichtung L bewegt. Die beiden Steuereinheiten 63, 79 und die jeweils zugeordnete Betätigungseinheit 54, 55 sind schematisch in Figur 4a veranschaulicht und in anderen Figuren der Übersicht halber weggelassen. In Figur 3 ist schematisch die Kopplung der ersten Steuereinheit 63 mit der Anordnung 53 veranschaulicht. Die zweite Steuereinheit 79 kann entsprechend mit der Anordnung 53 gekoppelt werden.
  • Nachfolgend wird die Anwendung der Anordnung 53 in einer Strickmaschine mit einem ersten Nadelbett 16 und einem zweiten Nadelbett 17 anhand der Figuren 4 und 5 erläutert. Es handelt sich insbesondere um eine Links-Links-Strickmaschine, mit der Links-Links-Maschenware hergestellt werden kann. Zur Herstellung dieser Maschenware ist es notwendig, die Maschinenstricknadel 10 nach der Maschenbildung von einem Nadelbett 16, 17 in das jeweils andere Nadelbett 17 bzw. 16 zu übergeben. Dieser Vorgang ist schematisch in den Figuren 4a bis 4f veranschaulicht.
  • Es sei angenommen, dass sich die Maschinenstricknadel 10 am ersten Nadelbett 16 befindet und mit der ersten Betätigungseinheit 54 gekoppelt ist. Der zweite Haken 29 greift in die Hakenaussparung 70 am ersten Nadelbetätigungselement 56 ein, so dass der Nadelkörper 11 in Längsrichtung L mit dem ersten Nadelbetätigungselement 56 bewegungsgekoppelt ist. Der Betätigungsvorsprung 77 des ersten Schließbetätigungselements 57 greift in die erste Betätigungsaussparung 44 ein, so dass das Hakenschließelement 12 der Maschinenstricknadel 10 in Längsrichtung L mit dem ersten Schließbetätigungselement 57 bewegungsgekoppelt ist. Das Hakenschließelement 12 befindet sich in seiner Neutralstellung N. In dem ersten Haken 26 ist die zuletzt gestrickte Masche M gehalten. Das Gestrick ist im Bereich zwischen den beiden Nadelbetten 16, 17 angeordnet. Die beiden Nadelbetten 16, 17 bzw. die Böden 14 der sich gegenüberliegenden Nadelkanäle 15 erstrecken sich in einer gemeinsamen Ebene, so dass die Maschinenstricknadel 10 durch eine translatorische Bewegung in Längsrichtung L zwischen den beiden Nadelbetten 16, 17 hin und her bewegt werden kann.
  • Um die Maschinenstricknadel 10 vom ersten Nadelbett 16 zum zweiten Nadelbett 17 zu übergeben und mit der zweiten Betätigungseinheit 55 zu koppeln, bewegt die erste Betätigungseinheit 54 die Maschinenstricknadel 10 zunächst in Längsrichtung L in Richtung zum zweiten Nadelbett 17 hin, wodurch die zuletzt gestrickte Masche M entlang der Oberkante 50 am Nadelkörper 11 entlanggleitet. Da sich das Hakenschließelement 12 in seiner Neutralstellung N befindet, ist das Gleiten der Masche M entlang des Nadelkörpers 11 ungehindert möglich (Figur 4b). Es ist auch möglich, das Hakenschließelement 12 zu Beginn der Bewegung der Maschinenstricknadel 10 in die Neutralstellung zu bringen, indem das erste Nadelbetätigungselement 56 und das erste Schließbetätigungselement 57 relativ zueinander bewegt werden.
  • Gleichzeitig zu dieser Bewegung der Maschinenstricknadel 10 mittels der ersten Betätigungseinheit 54 wird die zweite Betätigungseinheit 55 relativ zum zweiten Nadelbett 17 auf das erste Nadelbett 16 zubewegt. Damit die Maschinenstricknadel 10 unter dem Betätigungsvorsprung 77 des zweiten Schließbetätigungselements 59 hindurch bewegt werden kann, kann über die zweite Steuereinheit 79 ein Kippen oder Neigen der zweiten Betätigungseinheit 55 erfolgen. Alternativ hierzu (wie schematisch in Figur 4b veranschaulicht) kann dieses Kippen der zweiten Betätigungseinheit 55 auch durch die Maschinenstricknadel 10 und insbesondere das Hakenschließelement 12 erfolgen, sobald der Betätigungsvorsprung 77 oder ein anderes Element der zweiten Betätigungseinheit 55 Kontakt zur Maschinenstricknadel 10 bekommt und dann entlang der Oberkante 50 der Maschinenstricknadel 10 gleitet.
  • In Figur 4c ist die Übergabestellung T der Maschinenstricknadel 10 veranschaulicht. In dieser Übergabestellung T sind beide Betätigungseinheiten 54, 55 mit der Maschinenstricknadel 10 bewegungsgekoppelt, das heißt, dass der erste Haken 26 in die Hakenaussparung 70 des zweiten Hakenbetätigungselements 58 eingreift und der zweite Haken 29 in die Hakenaussparung 70 des ersten Nadelbetätigungselements 56 eingreift und die Betätigungsvorsprünge 77 der beiden Schließbetätigungselemente 57, 59 in die jeweils zugeordnete Betätigungsaussparung 44, 45 am Hakenschließelement 12 eingreifen. Die zuletzt gestrickte Masche M befindet sich dabei zwischen den beiden Betätigungseinheiten 54, 55 bzw. zwischen den beiden Betätigungsaussparungen 44, 45 an der Strickmaschinennadel 10.
  • Anschließend wird die erste Betätigungseinheit 54 von der Maschinenstricknadel 10 entkoppelt (Figur 4d). Dies kann über die erste Steuereinheit 63 durch Kippen oder Neigen der ersten Betätigungseinheit 54 relativ zur Längsachse L erfolgen, so dass sich der Betätigungsvorsprung 77 aus der ersten Betätigungsaussparung 44 entfernt und der zweite Haken 29 außer Eingriff mit dem ersten Nadelbetätigungselement 56 gelangt.
  • Im Anschluss daran wird die Maschinennadel 10 über die zweite Betätigungseinheit 55 weiter vom ersten Nadelbett 16 weg in Längsrichtung L bewegt, so dass die Masche M weiter am Nadelkörper 11 entlangleitet (Figur 4e). Diese Bewegung kann fortgesetzt werden, bis die zuletzt gestrickte Masche M den zweiten Hakeninnenbereich 30 des zweiten Hakens 29 erreicht hat (Figur 4f). Gleichzeitig kann die erste Betätigungseinheit 54 in Längsrichtung L vom zweiten Nadelbett 17 weg in eine Ausgangsstellung bewegt werden.
  • In den Figuren 5a bis 5g ist die Maschenbildung mit Hilfe der Anordnung 53 schematisch veranschaulicht. Die Maschenbildung erfolgt unter Verwendung einer der beiden Betätigungseinheiten 54, 55 am betreffenden Nadelbett 16, 17. Der Ablauf ist für beide Betätigungseinheiten 54, 55 und beide Nadelbetten 16, 17 identisch.
  • Als Ausgangslage zur Beschreibung der Maschenbildung sei die in Figur 5a dargestellte Situation angenommen. Das Hakenschließelement 12 befindet sich in der betreffenden Schließstellung, also in der ersten Schließstellung S1 oder der zweiten Schließstellung S2. Im Hakeninnenbereich 27 bzw. 30 ist die zuletzt gestrickte Masche M gefangen.
  • Zur Bildung einer weiteren, neuen Masche M* wird zunächst das Hakenschließelement 12 in seine Neutralstellung N bewegt, in der es den Hakeninnenbereich 27 bzw. 30 freigibt. Dies wird beispielsgemäß dadurch erreicht, dass der Nadelkörper 11 in Längsrichtung L über das freie Ende des Nadelbetts 16 bzw. 17 durch das betreffende Nadelbetätigungselement 56 bzw. 58 geschoben wird, so dass der Haken 26 bzw. 29 über das Nadelbett 16 bzw. 17 hinausragt (Figur 5b). Über das Schließbetätigungselement 57 bzw. 59 wird das Hakenschließelement 12 in dieselbe Richtung, aber mit geringerem Hub bewegt. Dadurch findet gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen dem Nadelkörper 11 und dem Hakenschließelement 12 statt, so dass dieses aus der Schließstellung S1 bzw. S2 in die Neutralstellung N überführt wird (Figur 5c). Die Maschinenstricknadel 10 wird soweit aus dem Nadelbett 16 bzw. 17 herausbewegt, bis die zuletzt gestrickte Masche M aus dem Hakeninnenbereich 27 bzw. 30 über die Nadelbrust heraus auf den Nadelschaft 30 bewegt wurde.
  • Im nächsten Schritt wird über einen Fadenführer 80 ein neuer Fadenabschnitt 81 bzw. Garnabschnitt in den Hakeninnenbereich 27 bzw. 30 eingeführt (Figur 5d). Davor wird beim Ausführungsbeispiel der Hakeninnenbereich 27 bzw. 30 durch das Hakenschließelement 12 teilweise geschlossen, um ein Gleiten der zuletzt gestrickten Masche M von dem Nadelschaft 31 in den Hakeninnenbereich 27 bzw. 30 zu vermeiden.
  • Im Anschluss an das Einlegen des Fadenabschnitts 81 wird das Hakenschließelement 12 in seine betreffende Schließstellung S1, S2 bewegt und der Fadenabschnitt 81 wird im Hakeninnenbereich 27 bzw. 30 gehalten (Figur 5e). Die Bewegung des Hakenschließelements 12 aus der teilweise geschlossenen Stellung (Figur 5d) in die Schließstellung S1 bzw. S2 (Figur 5e) erfolgt durch eine entsprechende Relativbewegung des Schließbetätigungselements 57 bzw. 59 relativ zum Nadelbetätigungselement 56 bzw. 58, wobei vorzugsweise der Nadelkörper 11 relativ zum Nadelbett 16 bzw. 17 unbewegt bleibt, bis die Schließstellung S1 bzw. S2 erreicht ist.
  • Im Anschluss wird die Maschinennadel 10 mit in Schließstellung S1, S2 befindlichem Hakenschließelement 12 mittels der betreffenden Betätigungseinheit 54 bzw. 55 bewegt und der Haken 26 bzw. 29 wird mit dem eingelegten Fadenabschnitt 81 durch die zuletzt gestrickte Masche M gezogen (Figur 5f). Schließlich wird dadurch eine neue Masche M* gebildet, die für den nachfolgenden Prozess dann wieder die zuletzt gestrickte Masche M darstellt (Figur 5g).
  • Es ist auch möglich, die Maschenbildung und die Übergabe der Maschinenstricknadel 10 miteinander zu kombinieren. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass im Anschluss an die in der Figur 4e dargestellte Situation die Maschinenstricknadel 10 über die die zweite Betätigungseinheit 55 nur soweit bewegt wird, bis sich die zuletzt gestrickte Masche M noch auf dem Nadelschaft 31 befindet, so dass die Position der Maschinenstricknadel 10 der in Figur 5c dargestellten Situation entspricht. Im Anschluss daran kann über den Fadenführer 80 ein neuer Fadenabschnitt 81 eingelegt und wie im Zusammenhang mit den Figuren 5d bis 5g erläutert eine Masche gebildet werden. Dadurch lässt sich das übergeben der Maschinenstricknadel 10 mit der Maschenbildung kombinieren.
  • Es versteht sich, dass die anhand der Figuren 4a bis 4f geschilderte Übergabe der Maschinenstricknadel 10 vom ersten Nadelbett 16 zum zweiten Nadelbett 17 bzw. von der ersten Bestätigungseinheit 54 an die zweite Betätigungseinheit 55 in entsprechender Weise auch umgekehrt vom zweiten Nadelbett 17 vom ersten Nadelbett 16 erfolgen kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Maschinenstricknadel 10, eine Anordnung 53, die eine solche Maschinenstricknadel 10 sowie zwei Betätigungseinheiten 54, 55 aufweist und ein Verfahren zum Verwenden einer solchen Anordnung 53 bzw. einer Maschinenstricknadel 10 in einer Strickmaschine mit einem ersten Nadelbett 16 und einem zweiten Nadelbett 17. Die Maschinenstricknadel 10 hat einen sich in Längsrichtung L erstreckenden Nadelkörper 11, der an beiden Enden jeweils einen Haken 26, 29 aufweist. Am Nadelkörper 11 ist ein Hakenschließelement 12 bewegbar und insbesondere translatorisch in Längsrichtung L verschiebbar gelagert. Das Hakenschließelement 12 kann in einer ersten Schließstellung S1 zur Anlage mit dem einen Haken 26 und in einer anderen, zweiten Schließstellung S2 zur Anlage mit dem jeweils anderen Haken 29 gebracht werden. Das Schließelement 12 wird durch ein Schließbetätigungselement 57 bzw. 59 einer Betätigungseinheit 54 bzw. 55 der Anordnung 53 in Längsrichtung L relativ zum Nadelbett 16 bzw. 17 und/oder relativ zum Nadelkörper 11 bewegt. Die Relativposition des Hakenschließelements 12 ist unbeeinflusst durch die Relativbewegung zwischen einer Masche M und der Maschinenstricknadel 10.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Maschinenstricknadel
    11
    Nadelkörper
    12
    Hakenschließelement
    13
    Lauffläche
    14
    Boden
    15
    Nadelkanal
    16
    erstes Nadelbett
    17
    zweites Nadelbett
    20
    Seitenwange
    21
    Längsaussparung
    22
    Umbördelung
    25
    erster Endabschnitt
    26
    erster Haken
    27
    erster Hakeninnenbereich
    28
    zweiter Endabschnitt
    29
    zweiter Haken
    30
    zweiter Hakeninnenbereich
    31
    Nadelschaft
    31a
    Nadelbrust
    32
    zentraler Abschnitt
    33
    Verbindungsabschnitt
    37
    erstes Längsende
    38
    zweites Längsende
    39
    erster Längsendabschnitt
    40
    zweiter Längsendabschnitt
    41
    Unterkante
    42
    Mittelabschnitt
    43
    Zwischenabschnitt
    44
    erste Betätigungsaussparung
    45
    zweite Betätigungsaussparung
    46
    Betätigungsaussparungsflanke
    50
    Oberkante
    53
    Anordnung
    54
    erste Betätigungseinheit
    55
    zweite Betätigungseinheit
    56
    erstes Nadelbetätigungselement
    57
    erstes Schließbetätigungselement
    58
    zweites Nadelbetätigungselement
    59
    zweites Schließbetätigungselement
    60
    Anlagekante
    61
    Steuerabschnitt
    62
    Steuerfuß
    63
    erste Steuereinheit
    64
    Steuerschloss
    65
    Entkopplungsmittel
    66
    Arbeitsabschnitt
    70
    Hakenaussparung
    71
    erste Hakenaussparungsflanke
    72
    zweite Hakenaussparungsflanke
    73
    Führungsabschnitt
    74
    freies Ende
    75
    Haltevorsprung
    76
    Führungsnut
    77
    Betätigungsvorsprung
    78
    Führungsteil
    79
    zweite Steuereinheit
    80
    Fadenführer
    81
    Fadenabschnitt
    F
    Fadenzufuhrstellung
    H
    Höhenrichtung
    L
    Längsrichtung
    M
    zuletzt gestrickte Masche
    M*
    neue Masche
    N
    Neutralstellung
    O
    Oberseite
    S1
    erste Schließstellung
    S2
    zweite Schließstellung
    T
    Übergabestellung
    U
    Unterseite

Claims (15)

  1. Maschinenstricknadel (10) für eine Links-Links-Strickmaschine mit einem sich in eine Längsrichtung (L) erstreckenden Nadelkörper (11), der eine Unterseite (U) und eine Oberseite (O) aufweist,
    wobei der Nadelkörper (11) an dem einen Ende einen sich von der Unterseite (U) zu der Oberseite (O) um einen ersten Hakeninnenbereich (27) krümmenden ersten Haken (26) und an einem in Längsrichtung (L) entgegengesetzten Ende einen sich von der Unterseite (U) zu der Oberseite (O) um einen zweiten Hakeninnenbereich (30) krümmenden zweiten Haken (29) aufweist,
    mit einem an dem Nadelkörper (11) angeordneten und relativ zu dem Nadelkörper (11) zwischen einer ersten Schließstellung (S1) und einer zweiten Schließstellung (S2) bewegbaren Hakenschließelement (12), das in der ersten Schließstellung (S1) das Eindringen einer Masche (M) oder eines Fadenabschnitts (81) in den ersten Hakeninnenbereich (27) verhindert und das in der zweiten Schließstellung (S2) das Eindringen einer Masche (M) oder eines Fadenabschnitts (81) in den zweiten Hakeninnenbereich (30) verhindert.
  2. Maschinenstricknadel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenschließelement (12) in einer Längsaussparung (21) des Nadelkörpers (11) in Längsrichtung (L) verschiebbar angeordnet ist.
  3. Maschinenstricknadel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsaussparung (21) an der Oberseite (O) des Nadelkörpers (11) abschnittsweise geschlossen ist.
  4. Maschinenstricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenschließelement (12) zwischen den Schließstellungen (S1, S2) relativ zum Nadelkörper (11) ausschließlich in einem oder maximal zwei Freiheitsgraden bewegbar ist.
  5. Maschinenstricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenschließelement (12) in eine Neutralstellung (N) zwischen den beiden Schließstellungen (S1, S2) bewegbar ist, in der beide Hakeninnenbereiche (27, 30) zur Oberseite (O) hin offen sind.
  6. Maschinenstricknadel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenschließelement (12) in der Neutralstellung (N) nicht über eine den Nadelkörper (11) an der Oberseite (O) begrenzenden Oberkante (50) hinausragt.
  7. Maschinenstricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenschließelement (12) wenigstens eine zu der Oberseite (O) hin offene Betätigungsaussparung (44, 45) aufweist, die in Längsrichtung (L) durch zwei mit Abstand angeordnete Aussparungsflanken (46) begrenzt ist.
  8. Maschinenstricknadel nach Anspruch 5 oder 6 und nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Betätigungsaussparung (44, 45) des Hakenschließelements (12) in der Neutralstellung (N) vollständig unterhalb einer den Nadelkörper (11) an der Oberseite (O) begrenzenden Oberkante (50) befindet.
  9. Anordnung (53) zur Maschenbildung für eine Links-Links-Strickmaschine,
    mit einer Maschinenstricknadel (10) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    mit einer ersten Betätigungseinheit (54), die ein erstes Nadelbetätigungselement (56) zur Bewegung des Nadelkörpers (11) in Längsrichtung (L) relativ zu einem ersten Nadelbett (16) und ein erstes Schließbetätigungselement (57) zur Bewegung des Hakenschließelements (12) relativ zum Nadelkörper (11) aufweist,
    mit einer zweiten Betätigungseinheit (55), die ein zweites Nadelbetätigungselement (58) zur Bewegung des Nadelkörpers (11) in Längsrichtung (L) relativ zu einem zweiten Nadelbett (17) und ein zweites Schließbetätigungselement (59) zur Bewegung des Hakenschließelements (12) relativ zum Nadelkörper (11) aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Nadelbetätigungselement (56, 58) eine Führungsnut (76) aufweist, in der das jeweils zugeordnete Schließbetätigungselement (57, 59) in Längsrichtung (L) relativ zum jeweiligen Nadelbetätigungselement (56, 58) verschiebbar angeordnet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Nadelbetätigungselement (56, 58) eine Hakenaussparung (70) aufweist, die zur Aufnahme des zugeordneten Hakens (26, 29) der Maschinenstricknadel (10) ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schließbetätigungselement (57, 59) einen Betätigungsvorsprung (77) aufweist, der in eine jeweils zugeordnete Betätigungsaussparung (44, 45) am Hakenschließelement (12) einbringbar ist.
  13. Verfahren zum Maschenbilden mit einer Anordnung (53) nach einem der Ansprüche 9 bis 12 in einer Strickmaschine mit einem ersten Nadelbett (16) und einem zweiten Nadelbett (17),
    mit folgenden Schritten:
    - Halten der zuletzt gestrickten Masche (M) in dem ersten Hakeninnenbereich (27) des ersten Hakens (26), wobei sich die Maschinenstricknadel (10) in einem ersten Nadelbett (16) befindet und die erste Betätigungseinheit (54) mit der Maschinenstricknadel (10) bewegungsgekoppelt ist,
    - Verwenden der ersten Betätigungseinheit (54) zum Verschieben der Maschinenstricknadel (10) in Längsrichtung (L) zum zweiten Nadelbett (17) hin, wobei die Masche (M) aus dem ersten Hakeninnenbereich (27) heraus und entlang des Nadelkörpers (11) gleitet, und wobei das Verschieben der Maschinenstricknadel (10) mittels der ersten Betätigungseinheit (54) angehalten oder verlangsamt wird, wenn sich die Maschinenstricknadel (10) in einer Übergabestellung (T) befindet, in der sich die beiden Haken (26, 29) in unterschiedlichen Nadelbetten (16, 17) befinden,
    - Bewegungskoppeln der zweiten Betätigungseinheit (55) mit der Maschinenstricknadel (10),
    - Entkoppeln der ersten Betätigungseinheit (54) von der Maschinenstricknadel (10),
    - Fortsetzen des Verschiebens der Maschinenstricknadel (10) mittels der zweiten Betätigungseinheit (55) in Längsrichtung (L) vom ersten Nadelbett (16) weg.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben der Maschinenstricknadel (10) mittels der zweiten Betätigungseinheit (55) in Längsrichtung (L) vom ersten Nadelbett (16) weg angehalten oder umgekehrt wird, sobald sich die Masche (M) im zweiten Hakeninnenbereich (30) des zweiten Hakens (29) befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Verschieben der Maschinenstricknadel (10) mittels der zweiten Betätigungseinheit (55) in Längsrichtung (L) vom ersten Nadelbett (16) weg in einer Fadenzufuhrstellung (F) der Maschinenstricknadel (10) angehalten oder verzögert wird, bevor sich die Masche (M) im zweiten Hakeninnenbereich (30) des zweiten Hakens (29) befindet,
    - dass das Hakenschließelement (12) relativ zum Nadelkörper (11) in Längsrichtung (L) verschoben wird, so dass der zweite Hakeninnenbereich (30) teilweise geschlossen wird und ein Gleiten der zuletzt gestrickten Masche (M) in den zweiten Hakeninnenbereich (30) zumindest erschwert ist, und dass ein Fadenabschnitt (81) zur Bildung einer neuen Masche (M*) in den zweiten Hakeninnenbereich (30) eingelegt wird,
    - Schließen des zweiten Hakeninnenbereich (30) durch das Bewegen des Hakenschließelement (12) in seine zweite Schließstellung (S2),
    - Verwenden der zweiten Betätigungseinheit (55) zum Verschieben der Maschinenstricknadel (10) in Längsrichtung (L) und Ziehen des in den zweiten Hakeninnenbereich (30) eingelegten Fadenabschnitts (81) durch die zuletzt gestrickte Masche (M), wodurch eine neue Masche (M*) gebildet ist.
EP15190723.5A 2014-10-21 2015-10-21 Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine Active EP3012363B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115345.6A DE102014115345B4 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Maschinenstricknadel, Anordnung zur Maschenbildung sowie Verwendung dieser Anordnung in einer Strickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3012363A1 true EP3012363A1 (de) 2016-04-27
EP3012363B1 EP3012363B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=54337672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15190723.5A Active EP3012363B1 (de) 2014-10-21 2015-10-21 Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3012363B1 (de)
JP (1) JP6109903B2 (de)
KR (1) KR101804751B1 (de)
CN (1) CN105525432B (de)
DE (1) DE102014115345B4 (de)
ES (1) ES2624617T3 (de)
HK (1) HK1223406A1 (de)
PT (1) PT3012363T (de)
TW (1) TWI589745B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU221007U1 (ru) * 2023-08-11 2023-10-13 Общество с ограниченной ответственностью "Аерокуб" Игла устройства для вязания

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2579339B (en) * 2018-10-04 2021-07-07 Vandewiele Nv A hook for a tufting machine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846972A (en) * 1958-02-07 1960-09-07 Stibbe G & Co Ltd Improved circular knitting machine of the superimposed needle cylinder type
US3423926A (en) 1966-08-31 1969-01-28 Garrett Corp Turbocharger control arrangement
US3866441A (en) 1972-02-19 1975-02-18 Bentley Eng Co Ltd Composite sliders
DE2853819B1 (de) * 1978-12-13 1980-01-17 Schieber Universal Maschf Links+Links-Flachstrickmaschine
DE2932207B1 (de) 1979-08-08 1981-02-26 Schieber Universal Maschf Doppelkopfnadel
DE2944300C2 (de) 1979-11-02 1983-01-27 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Doppelkopfnadel
DE3502929A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Elitex, koncern textilního strojírenství, Reichenberg/Liberec Rundstrickmaschine
EP2002042B1 (de) 2006-03-31 2010-04-21 LONATI S.p.A. Rundstrickmaschine für maschenwaren und dergleichen
US20100095709A1 (en) 2007-02-12 2010-04-22 Golden Lady Company S.P.A. Needle motion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423962A (en) 1966-04-11 1969-01-28 Bentley Eng Co Ltd Circular knitting machines
US3404546A (en) * 1967-01-30 1968-10-08 Singer Co Links and links knitting machine with pivotal jacks
GB1514063A (en) * 1975-06-24 1978-06-14 Koike F Hand operated knitting machine
JPS55112347A (en) * 1978-12-13 1980-08-29 Schieber Universal Maschf Lefttleft flat weft knitting machine
EP2065498B1 (de) * 2007-11-30 2013-01-23 H. Stoll GmbH & Co. KG Zungennadel
DE102010020041B4 (de) * 2010-05-11 2013-08-29 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Stricknadel für Strickmaschinen und Flachstrickmaschine
JP5732316B2 (ja) * 2010-06-18 2015-06-10 株式会社島精機製作所 横編機の複合針
CN102031632A (zh) * 2010-12-15 2011-04-27 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种高速经编机的短动程舌针
CN202000080U (zh) * 2011-01-17 2011-10-05 南通市光阳针业有限公司 织针

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846972A (en) * 1958-02-07 1960-09-07 Stibbe G & Co Ltd Improved circular knitting machine of the superimposed needle cylinder type
US3423926A (en) 1966-08-31 1969-01-28 Garrett Corp Turbocharger control arrangement
US3866441A (en) 1972-02-19 1975-02-18 Bentley Eng Co Ltd Composite sliders
DE2853819B1 (de) * 1978-12-13 1980-01-17 Schieber Universal Maschf Links+Links-Flachstrickmaschine
DE2853819C2 (de) 1978-12-13 1980-09-11 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Links + Links-Flachstrickmaschine
DE2932207B1 (de) 1979-08-08 1981-02-26 Schieber Universal Maschf Doppelkopfnadel
DE2944300C2 (de) 1979-11-02 1983-01-27 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Doppelkopfnadel
DE3502929A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Elitex, koncern textilního strojírenství, Reichenberg/Liberec Rundstrickmaschine
EP2002042B1 (de) 2006-03-31 2010-04-21 LONATI S.p.A. Rundstrickmaschine für maschenwaren und dergleichen
US20100095709A1 (en) 2007-02-12 2010-04-22 Golden Lady Company S.P.A. Needle motion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU221007U1 (ru) * 2023-08-11 2023-10-13 Общество с ограниченной ответственностью "Аерокуб" Игла устройства для вязания

Also Published As

Publication number Publication date
TWI589745B (zh) 2017-07-01
TW201615914A (zh) 2016-05-01
DE102014115345B4 (de) 2019-04-25
EP3012363B1 (de) 2017-04-05
ES2624617T3 (es) 2017-07-17
JP6109903B2 (ja) 2017-04-05
DE102014115345A1 (de) 2016-04-21
CN105525432B (zh) 2019-05-10
KR101804751B1 (ko) 2017-12-05
HK1223406A1 (zh) 2017-07-28
CN105525432A (zh) 2016-04-27
JP2016079552A (ja) 2016-05-16
PT3012363T (pt) 2017-05-25
KR20160046739A (ko) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278053B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE102010017951B4 (de) Platine
DE102009032627A1 (de) Flachstrickmaschine mit mit einem Antriebsmittel koppelbaren Fadenführern
DE102006005384B4 (de) Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine
DE3214536A1 (de) Maschenpressvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE60225255T2 (de) Fadenführer für strick- oder kulierwirkmaschine
EP2096200B1 (de) Umhängenadel mit innen liegender Federspitze
DE19725073A1 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
DE102017114412A1 (de) Maschenbildungselemente für eine Strickmaschine, Strickmaschine und Strickverfahren
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
AT395728B (de) Schiffchenstickmaschine
EP2381021B1 (de) Stricknadel für Strickmaschinen
DE102010017947B4 (de) Platine für ein Funktionselement einer Strickmaschine
EP1757721B2 (de) Verfahren zum Umhängen von Maschen
DE2647185C3 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
EP1767679B1 (de) Strickwerkzeug
EP1619282A1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System
EP1887117A1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP1197591A1 (de) Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
EP1630275B1 (de) Umhängenadel für eine Strickmaschine
EP1630274B1 (de) Umhängenadel für eine Strickmaschine
EP1627943B1 (de) Umhängenadel mit einem an dieser gehaltenen und längsverschieblichen Teil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 35/06 20060101AFI20161201BHEP

Ipc: D04B 7/06 20060101ALN20161201BHEP

Ipc: D04B 9/10 20060101ALN20161201BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 881944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3012363

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170525

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2624617

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000815

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 881944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 9