EP1767679B1 - Strickwerkzeug - Google Patents

Strickwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1767679B1
EP1767679B1 EP05020630A EP05020630A EP1767679B1 EP 1767679 B1 EP1767679 B1 EP 1767679B1 EP 05020630 A EP05020630 A EP 05020630A EP 05020630 A EP05020630 A EP 05020630A EP 1767679 B1 EP1767679 B1 EP 1767679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
hook
knitting tool
tool according
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05020630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1767679A1 (de
Inventor
Uwe Stingel
Eric Jürgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to DE502005003487T priority Critical patent/DE502005003487D1/de
Priority to EP05020630A priority patent/EP1767679B1/de
Priority to US11/524,423 priority patent/US7266978B2/en
Priority to CN2006101398365A priority patent/CN1936142B/zh
Priority to KR1020060091659A priority patent/KR100825661B1/ko
Priority to JP2006257586A priority patent/JP4332169B2/ja
Publication of EP1767679A1 publication Critical patent/EP1767679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1767679B1 publication Critical patent/EP1767679B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Definitions

  • the invention relates to a knitting tool which is particularly suitable for flat knitting machines, but in principle also for other stitch-forming devices and machines.
  • knitting tools with coarse hooks are used to form large loops, and fine hook knitting tools are used to form small loops.
  • a needle assembly which comprises two slider needles disposed adjacent to each other. Both needles are movable against each other, which can produce special knitted fabrics.
  • the knitting tool according to the invention comprises a first needle, a second needle, each with a hook, and a closure member associated with both the hook of the first needle and the hook of the second needle and thus may serve to selectively engage the hooks of the two needles to close or release.
  • the hooks of the two needles are oriented in the same direction, ie in the same direction and bent with the same sense of direction. You can thereby take stitches with a hanging fabric, without the need for special additional measures to keep the mesh in the hook interior.
  • the two needles have a different size.
  • the first larger needle can be used to produce larger meshes and the second smaller or finer needle can be used to create smaller meshes.
  • the generated meshes can then be symmetrical, i. have approximately the same size mesh head and mesh foot. This extends the possibilities of the knit design over conventional stitching systems.
  • the first needle e in a receiving space for the second needle in a receiving space for the second needle.
  • the receiving space formed between two side walls of the larger needle has a height which is greater than the height of the smaller needle, so that the side walls project beyond the smaller needle.
  • the height of the side walls is at least as great as the height of the smaller needle. The height is measured transverse to the direction of movement of the knitting tool, perpendicular to the bottom of the receiving space and parallel to its walls.
  • the smaller needle then, especially when centered on the larger needle, can create smaller stitches in the same place that the larger needle will otherwise make larger stitches. This accommodates a most present wish in the design of crocheted.
  • the combined knitting tool comprising the two needles to cooperate with another, for example oppositely arranged knitting tool, for example a simple machine knitting needle.
  • the interaction, ie, stitch transfer or takeover can then take place both with the first large needle of the knitting tool and alternatively with the second smaller needle of the knitting tool.
  • a transverse offset of two corresponding, opposing needle beds against each other is then not required.
  • the knitting tool according to the invention can cooperate with simple needles whose size corresponds to the size of the larger needle of the combined knitting tool.
  • the knitting tool according to the invention can also cooperate with simple needles whose size corresponds to the size of the smaller needle of the combined knitting tool.
  • the combined knitting tool can cooperate with a simple needle whose size differs from both the size of the larger needle and the size of the smaller needle of the combined knitting tool.
  • the knitting tool according to the invention can cooperate with a knitting tool, which is also designed as a combined knitting tool and comprises a larger and a smaller needle.
  • the larger needles of the two cooperating combined knitting tools may have the same or a different size.
  • the smaller needles of the two combined knitting tools can be equal to each other or have a different size.
  • the simple needles may have a size that matches the larger of the two needles of the combined knitting tool. You can also have a size that matches neither the size of the larger needle nor the size of the smaller needle of the combined knitting tool. Preferably, they have a size that matches the size of the smaller needle of the combined knitting tool. Further preferably combined knitting tools according to the invention are alternately arranged in each case with simple needles.
  • the individual needles of the tool according to the invention i. the big and the small needle, can be used separately as simple needles.
  • a customized slider is necessary.
  • the first larger needle preferably has a hook which is divided along a dividing plane which is centrally and parallel to the flat sides of the larger needle.
  • the two hook halves are then supported by spring legs. Preferably, these are formed so that the hook halves touch and lie flat against each other.
  • the finer needle can force the two spring legs and hook halves apart and thus puncture between them.
  • the closing member which is preferably designed as a slide.
  • the hook halves are thereby spread by the finer needle and / or the slider. For this purpose, it is particularly expedient if the receiving space for the finer needle is aligned with the hook of the larger needle.
  • Both the two needles and the slide are each provided with its own drive means.
  • This can be formed by a foot or a coupling device.
  • a foot is formed, for example, by an extension projecting laterally from the respective element, which engages with a lock of a knitting machine.
  • the alternatively or additionally to be provided coupling device couples the element in question, for example, with a coupling part which is slidably mounted in a needle channel and in turn with a suitable drive means, such as a knitting lock, is engaged.
  • a suitable drive means such as a knitting lock
  • Both on the first and on the second needle and on the closing member mesh support means may be provided. These are formed for example by corresponding protruding from the respective element transversely to the direction of movement projections.
  • the closure member designed as a slide can for example be displaceably mounted on the second needle and be received by a channel formed in the smaller needle. It is also possible to store the slider on the larger needle. Preferably, the slider has a matching with the width of the smaller needle Width up. However, the widths may differ.
  • the slider preferably cooperates with both the hook of the first needle and the hook of the second needle.
  • the term "vertical direction” is understood to mean a direction that is at an angle to the longitudinal direction of the needle.
  • the vertical movement serves to position the tip of the slider at the different positions of the two hooks of the two needles.
  • the transverse or vertical movement can be effected by a suitable, formed on the larger and / or smaller needle backdrop.
  • the larger needle has at its tip a recess for receiving one end of the slider.
  • the hook of the smaller needle may be provided with a corresponding recess into which the slider end fits.
  • the slider may be formed so that it engages over the smaller needle to close the hook interior.
  • FIG. 1 is a knitting device 1 with two needle beds 2, 3 illustrated schematically, in which knitting tools 4, 5 are each held longitudinally displaceable. While the knitting tool 4 is a simple conventional slider needle or other conventional needle or fine needle of the combined knitting tool 5, the knitting tool 5 is a combined knitting tool having both a first large or coarse needle 6 and a second small or small needle fine needle 7 contains. Both knitting tools 4, 5 cooperate to form a knitted fabric. In this case, the knitting tool 4 may be formed as a combined knitting tool according to the knitting tool 5.
  • FIG. 2 illustrates the needle bed 3 in a plan view. It contains several parallel needle channels 8, 9, 8 ', 9'.
  • the parallel needle channels 8, 9, 8 ', 9' may alternately have a larger and a smaller width, which is to be measured between each of the needle channel walls. The result is a preferably uniform, indicated by the dashed line 10 division.
  • narrower needle channels 8, 8 In the narrower needle channels 8, 8 'preferably sit simple, conventional needles relatively fine division. They can for example have the fineness E10. Their width, also known as needle thickness, is then 0.9 mm. It can be used to fine needle 7 together with slider 12.
  • the knitting tools 5 mounted in the wider needle channels 9, 9 ' are novel knitting tools, to which, apart from the two already mentioned needles 6, 7, a closing element, for example in the form of a slide 12, is still included.
  • the needles 6, 7 and the slide 12 are mounted against each other in the longitudinal direction of the line 10, that is displaceable in needle channel longitudinal direction.
  • Both needles 6, 7 each have a hook 14, 15.
  • this has a hook height of, for example, 1.9 mm.
  • the hook height is to be measured perpendicular to the bottom of the needle channel 9 or to the needle back.
  • the coarse needle 6 has, for example, a fineness E5 and thus a needle thickness of 1.6 mm and a hook height of 3.2 mm.
  • FIG. 3 The basic structure of the knitting tool 5 goes out further FIG. 3 in the upper half of a schematic diagram of the knitting tool 5 in side view and in the lower half of a plan view of the knitting tool 5 is shown.
  • the smaller needle 7 accommodated in a recess of the larger needle 6 is shown in solid lines for the sake of clarity, ie, the first needle 6 is effectively transparent.
  • FIG. 3 completely schematic.
  • both hooks 14, 15 are curved in the same direction, ie within the plane of the drawing or, in other words, parallel to the flat sides of the needles 6, 7.
  • the curvature also has the same sense of direction, in FIG. 3 clockwise, up.
  • the hooks 14, 15 each have a tip 16, 17 which point in the same direction.
  • At least the hook 14, preferably also the hook 15 has at its end facing away from the needle back end a groove or groove-like recess, which is also referred to as a zasche 18 expert.
  • the zipper serves to receive the pointed end 19 of the slider 12.
  • Both the needle 6 and the needle 7 have, following the hooks 14, 15, a shaft rise and then pass into a needle shaft 21, 22.
  • Each shaft 21, 22 carries as drive means for effecting a longitudinal drive movement a foot 23, 24.
  • the slider 12 is provided with a foot 25. Strictly speaking, the foot 25 is formed on a receiving element 26, on which the slider 12 is held.
  • the small needle 7 slides out in the FIG. 3 apparent slot-like, extending longitudinally through the large needle 6 receiving space and is thus held between lateral legs 27, 28 of the large needle 6.
  • She has herreyear turn a slot 29 in which the slider 12 is mounted longitudinally displaceable.
  • the slot 29 has a slot bottom 30, which in the upper side view of FIG. 3 is illustrated by dashed lines.
  • the slot bottom 30 is substantially planar.
  • the hook 15 facing the end he has a survey, for example in the form of a ramp 31 on which a projection 32 of the slider 12 slides to the slider 12 vertically or obliquely to the longitudinal movement, ie away from the needle back and to this to move up. This serves to close with the end 19 of the slider 12 either the hook 15 or the hook 14.
  • spring legs 33, 34 extend to the hook 14. At the beginning of the spring leg 14 is at least on one of the two spring legs 33, 34, preferably at both, each a mesh support 35 in the form of a relative to the needle back up away protruding extension, in the embodiment, a hook-like extension formed.
  • the spring legs 33, 34 are, as the top view of FIG. 3 illustrated bent over and go into hook halves 14a, 14b over. These lie against one another along an imaginary dividing plane, which is perpendicular to the needle back and is arranged centrally to the needle 6 as well as the needle 7.
  • the imaginary division level is thus in FIG. 3 up parallel to the drawing plane and she stands in FIG. 3 down vertically on the drawing plane.
  • the hook 14 has a width that is slightly larger than the width of the hook 15. The width is measured in each case between the side faces facing away from each other.
  • the hook halves 14a, 14b are resiliently held together by the spring legs 33, 34 and formed congruent.
  • FIGS. 3 to 6 In a first mode, only the first needle 6 is used to make a knit. This process is in the FIGS. 3 to 6 illustrated.
  • the hook 14 carries a loop to which a knit hangs.
  • the slider 12 may close the hook interior, ie lie with its end 19 in the zipper 18 or even begin to release the hook interior.
  • the needle 7 is located substantially in the receiving space of the needle 6.
  • the first needle 6 is now driven out into its thread insertion position.
  • the existing mesh 36 slides over the rise of the jaw optionally up to the mesh support 35.
  • the slider 12 and the needle 7 are thereby completely or at least almost completely taken up by the receiving space of the needle 6.
  • a thread is now inserted, which initially forms a loop 37.
  • FIG. 4 illustrates this.
  • the hook 14 is closed by the slide 12 is pushed by appropriate displacement of his foot 25 to the hook 14 until its end 19 finds in the zipper 18.
  • the needle 7 remains in the retracted position in the receiving space ( FIG. 5 ).
  • the small needle 6 can be driven so far that their hook 15 is in the hook interior of the hook 14. This allows the slider 12 to experience a support, which overall benefits the resilience. Accordingly, the hook 15 may have a support surface on its upper side facing the slide 12.
  • FIG. 8 illustrates how the slider 12 begins to close already back, taking over the stitch 3-8 with his back.
  • the hook 15 is closed by the end 19 of the slider 12 is located in the zipper 18, the slider 12 and the needle 7 can synchronously moved backward (retracted), which is now the old mesh 38 is striped over the loop 39, now the new old stitch forms, bringing the process back to starting FIG. 7 continues.
  • the slider 12 resiliently bias against the slot bottom 30.
  • a corresponding spring action also allows the slide vertical movement, as it moves along the ramp 31.
  • FIGS. 11 to 15 illustrate a third mode in which a loop 40 is transferred from the fine needle 7 to the coarse needle 6.
  • the coarse needle 6 is initially in the maximum retracted position, ie in the basic position.
  • the needle 7 is only slightly expelled.
  • the slider 12 is retracted.
  • FIG. 12 illustrated first the needle 7 is driven so far that the mesh 40 slides on the shaft rise.
  • the slider 12 is driven along, but its end 19 is covered by the stem increase. How out FIG. 12 can be seen, he is now expelled to take over the stitch 40.
  • the slider 12 is located in a lower position at the height of the hook 15th
  • the fine needle 7 is withdrawn and the coarse needle 6 is expelled.
  • the ramp 31 is pulled under the projection 32 of the slider 12, whereby it is raised to the height of the tip 16 of the hook 14.
  • the hook 14 is moved with the needle 6 in Austriebscardi until it adjoins the end 19 of the slider 12.
  • the stitch 40 which surrounds the fine needle 7, is expanded to pass over the wider hook 14 of the coarse needle 6.
  • These can be transfer agents may be provided in the form of bevels on the hook 14 or recesses in the form of grooves on the fine needle 7 or otherwise shaped transfer means. In this case, the hook halves 14a, 14b come together, which are no longer spread by the needle 7 ( FIG. 13 ).
  • the slider 12 and also the needle 7 are now as far as possible withdrawn, thereby completely entering the receiving space of the needle 6 together.
  • the stitch 40 falls into the hook 14.
  • the needle 6 can, as FIG. 15 illustrated, now retired to basic position. This state can be taken as a starting point for further operation in the first mode (coarse needle knitting 6).
  • a stitch 40 is transferred from the large needle 6 to the small needle 7. It is in accordance with FIG. 16 initially assumed by a trapped in the hook 14 mesh 40. The end 19 of the slider 12 closes the hook 14. The needle 7 is largely or completely retracted into the receiving space of the needle 6. It is now first the hook 14 is opened by the needle 6 is driven far further than the slider 12 and the needle 7. This causes the slider 12 disappears behind the jaw or stem increase of the needle 6. The mesh 40 may optionally up to the Slide the stitch holder 35 onto the shaft of the needle 6. The mesh 40 passes at the same time over the end 19 of the slider 12 ( FIG. 17 ).
  • the projection 32 runs along the ramp 31, whereby the slide 12 at the same time moves from its depth position lifted at the height of the hook 15 to its high position at the height of the hook 14. He takes over the stitch 40.
  • the hook 14 is moved through the loop 40 out of this.
  • the transition from FIG. 18 to FIG. 19 illustrated this movement of the needle 6 in its normal position.
  • the needle 7 is driven further and the slider 12 is withdrawn.
  • the loop 40 thereby falls into the open hook space of the hook 15.
  • the slider 12 returns to its lower position. If now the needle 7 is withdrawn, the in FIG. 20 illustrated position with closed hook 15 reaches, in the interior of the mesh 40 is included. This position can be used as the starting position for the second operating mode according to FIG. 7 (Knitting with small needle 7).
  • the needle bed 2 optionally with the needles 7 and 11 and the needles 6 and, if necessary. Also with the needles 6 and 11 are knitted. There are many variations possible for designing different knits.
  • one stitch 40 is transferred from the transferring coarse needle 6 of the combined knitting tool 5 to the receiving fine needle 7 'of the combined knitting tool 5' located in the opposite needle bed. It is in accordance with FIG. 21 initially assumed by a trapped in the hook 14 mesh 40. The coarse needle 6 of the combined knitting tool 5 is in the unidirectional position, the stitch 40 being held by the stitch support 35 (FIG. FIG. 22 ). Subsequently, the fine needle drives 7 'of the combined knitting tool 5' and stings between the spring legs 33, 34th of the combined knitting tool 5 and the prepacked stitch 40 ( FIG. 23 ).
  • the coarse needle 6 of the combined knitting tool 5 retreats so far that the stitch 40 is transferred to the stitch support 35 'of the fine needle 7' of the opposing needle bed, which is still located in the shoot ( FIG. 24 ).
  • the loop 40 wraps around both the fine needle 7 'and the coarse needle 6.
  • the coarse needle 6 of the combined knitting tool 5 retracts to its original position, whereby the loop 40 to be transferred now exclusively the fine needle 7' of the combined knitting tool 5 'encloses.
  • the fine needle 7 'of the accepting combined knitting tool 5' now retracts to its normal position and the transferred stitch 40 now lies in the hook 15 'of the fine needle 7' of the receiving combined knitting tool 5 '(FIG. FIG. 25 )
  • both the fine needle 7 and the slider 12 run in the slot of the first coarse needle 6, the tip of which is divided into two and enclosing the second needle 7.
  • a knitting tool which is suitable both for the formation of large and for the formation of small meshes, has two coaxially arranged needles 6, 7, the hooks 14, 15 are the same orientation.
  • the hook 14 of the larger needle 6 is divided into two and consists of hook halves 14a, 14b.
  • the finer needle 7 can be expelled by spreading the two hook halves 14a, 14b from each other between them.
  • a slider 12 is provided which can be engaged with both the tip of the fine needle and the tip of the coarse needle.
  • a control link may be provided in order to raise or lower the slider to the different positions of the hook tips with respect to the needle back. This can be formed on the coarse and on the fine needle 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strickwerkzeug, das sich insbesondere für Flachstrickmaschinen, prinzipiell aber auch für andere maschenbildende Einrichtungen und Maschinen eignet.
  • Zur Erzeugung nicht uniformer Gestricke wird es häufig gewünscht, während des Strickvorgangs die Größe einzelner Maschen bzw. Maschenreihen zu ändern. Dies kann zur Mustererzeugung oder zur Erzielung anderer optischer und/oder modischer Effekte gewünscht sein.
  • Idealerweise werden zur Bildung großer Maschen Strickwerkzeuge mit groben Haken und zur Bildung kleiner Maschen Strickwerkzeuge mit feinen Haken eingesetzt.
  • Es wäre nun nahe liegend, Strickmaschinen mit Strickwerkzeugen zu bestücken, welche für die gewünschte Maschengröße die ideale Hakenform und Hakengröße aufweisen. Dies hätte den großen Nachteil, dass die Bildung der Maschengröße ganz von den einzelnen Bestückungspositionen der Nadeln abhängt und somit die Musterungsmöglichkeit erheblich eingeschränkt wird. Mit einer Strickmaschinennadel, die ausgelegt ist für die Bildung von kleinen Maschen, ist es nicht möglich, große Maschen zu bilden, wobei die Verhältnisse zwischen Maschenkopf, Maschenfuß und Maschenschenkel anteilmäßig vergrößert werden. Dies führt zu qualitativ minderwertiger Ware. Deshalb werden Strickmaschinen gewöhnlich mit einheitlichen Werkzeugen bestückt, d.h. die maschenbildenden Teile der Stickwerkzeuge sind identisch. Dabei wird ein Kompromiss bei der Bestückung der Strickmaschinen mit Nadeln eingegangen. Die gewählte Hakengröße liegt zwischen der Idealabmessung für große Maschen und der Idealabmessung für kleine Maschen, d.h. eine mittlere Hakengröße wird verwendet. Auch dies führt zu Gestricken, die Maschen enthalten, deren Aufbau (Maschenkopf, Maschenfuß, Maschenschenkel) nicht der Idealvorstellung eines qualitativ hochwertigen Gestricks entspricht.
  • Zusätzlich bedeutet die Verwendung eines einheitlichen maschenbildenden Teils eines Strickwerkzeuges für große und kleine Maschen Einschränkungen in der Variation der Bildung von Maschengrößen, der Auswahl der Garne und der Garnstärke.
  • Des Weiteren ist es möglich, zur Bildung unterschiedlicher Maschengrößen einzelne Nadeln gezielt nicht auszutreiben, d.h. an dem Maschenbildungsprozess nicht teilnehmen zu lassen. Es entstehen dadurch unsymmetrische Maschen und somit unsymmetrische Gestricke. Beispielsweise weisen solche Maschen dann einen Maschenfuß auf, der größer ist als der Maschenkopf, was eine Einschränkung hinsichtlich der Gestaltung des Erscheinungsbilds des entstehenden Gestricks bedeutet.
  • Aus der DE-A-19641338 ist eine Nadelanordnung bekannt, die zwei Schiebernadeln umfasst, die an einander anliegend angeordnet sind. Beide Schiebernadeln sind gegeneinander beweglich, womit sich spezielle Gestricke erzeugen lassen.
  • Die Haken der beiden beteiligten Schiebernadeln liegen in unterschiedlichen Ebenen. Ein Wechsel von großer auf kleine Maschengröße innerhalb der gegebenen Gestrickebene ist damit nicht ohne Weiteres realisierbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Strickwerkzeug anzugeben, mit dem eine variablere Gestaltung von Gestricken möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Strickwerkzeug nach Anspruch 1 gelöste
  • Das erfindungsgemäße Strickwerkzeug weist eine erste Nadel, eine zweite Nadel, jeweils mit einem Haken, und einem Schließelement auf, das sowohl dem Haken der ersten Nadel als auch dem Haken der zweiten Nadel zugeordnet ist und somit dazu dienen kann, die Haken der beiden Nadeln wahlweise zu schließen oder freizugeben. Die Haken der beiden Nadeln sind in gleicher Richtung orientiert, d.h. in gleicher Richtung und mit gleichem Richtungssinn gebogen. Sie können dadurch Maschen mit einem daran hängenden Gestrick übernehmen, ohne dass es besonderer zusätzlicher Maßnahmen dazu bedürfte, die Maschen in dem Hakeninnenraum zu halten.
  • Vorzugsweise weisen die beiden Nadeln eine unterschiedliche Größe auf. Dadurch kann die erste größere Nadel zur Erzeugung größerer Maschen und die zweite kleinere oder feinere Nadel zur Erzeugung kleinerer Maschen genutzt werden. Die erzeugten Maschen können dann jeweils symmetrisch sein, d.h. ungefähr einen gleich großen Maschenkopf und Maschenfuß aufweisen. Dies erweitert die Möglichkeiten der Gestrickgestaltung gegenüber herkömmlichen Maschenbildungssystemen. Zusätzlich ist es möglich, eine größere Variation an unterschiedlich dicken Garne und Garnarten zu verwenden. Große Nadeln können dicke Garne und so genannte Effektgarne verarbeiten, kleine Nadeln können feine Garne verarbeiten.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Nadel e inen Aufnahmeraum für die zweite Nadel auf. Vorzugsweise weist der zwischen zwei Seitenwänden der größeren Nadel ausgebildete Aufnahmeraum eine Höhe auf, die größer ist als die Höhe der kleineren Nadel, so dass die Seitenwände die kleinere Nadel überragen. Vorzugsweise ist die Höhe der Seitenwände zumindest so groß wie die Höhe der kleineren Nadel. Die Höhe wird dabei quer zu der Bewegungsrichtung des Strickwerkzeuges, senkrecht zu dem Boden des Aufnahmeraums und parallel zu seinen Wänden gemessen.
  • Die kleinere Nadel kann dann, insbesondere wenn sie zu der größeren Nadel mittig angeordnet ist, kleinere Maschen an der gleichen Stelle erzeugen, an der ansonsten die größere Nadel größere Maschen erzeugt. Dies kommt einem meist vorliegenden Wunsch bei der Gestaltung von Gestricken entgegen. Des Weiteren ist es möglich, dass das kombinierte, die beiden Nadeln umfassende Strickwerkzeug mit einem anderen, beispielsweise gegenüber liegend angeordneten Strickwerkzeug, beispielsweise einer einfachen Maschinenstricknadel zusammenwirkt. Die Zusammenwirkung, d.h. Maschenübergabe oder - übernahme kann dann sowohl mit der ersten großen Nadel des Strickwerkzeugs als auch alternativ mit der zweiten kleineren Nadel des Strickwerkzeuges erfolgen. Ein Querversatz zweier entsprechender, einander gegenüber liegender Nadelbetten gegeneinander ist dann nicht erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Strickwerkzeug kann dabei mit einfachen Nadeln zusammenwirken, deren Größe der Größe der grö-βeren Nadel des kombinierten Strickwerkzeugs entspricht. Das erfindungsgemäße Strickwerkzeug kann außerdem mit einfachen Nadeln zusammenwirken, deren Größe der Größe der kleineren Nadel des kombinierten Strickwerkzeugs entspricht. Des Weiteren kann das kombinierte Strickwerkzeug mit einer einfachen Nadel zusammenwirken, deren Größe sowohl von der Größe der größeren Nadel als auch von der Größe der kleineren Nadel des kombinierten Strickwerkzeugs abweicht. Mit allen genannten Kombinationen werden jeweils spezifische Gestrickformen erzeugt, die fallweise gewünscht sein können.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Strickwerkzeug mit einem Strickwerkzeug zusammenwirken, das ebenfalls als kombiniertes Strickwerkzeug ausgebildet ist und eine größere und eine kleinere Nadel umfasst. Die größeren Nadeln der beiden zusammenwirkenden kombinierten Strickwerkzeuge können eine gleiche oder auch eine voneinander abweichende Größe aufweisen. Auch die kleineren Nadeln der beiden kombinierten Strickwerkzeuge können untereinander gleich groß sein oder auch eine voneinander abweichende Größe aufweisen.
  • Um nicht nur die Größe der erzeugten Maschen sondern auch deren Anzahl innerhalb einer Maschenreihe in einem Gestrickstück während des Strickvorgangs ändern zu können, ist es vorteilhaft, wenn in einem Nadelbett erfindungsgemäße Strickwerkzeuge und einfache Nadeln gemischt angeordnet sind. Die einfachen Nadeln können dabei eine Größe haben, die mit der größeren der beiden Nadeln des kombinierten Strickwerkzeugs übereinstimmt. Sie können außerdem eine Größe haben, die weder mit der Größe der größeren Nadel noch mit der Größe der kleineren Nadel des kombinierten Strickwerkzeugs übereinstimmt. Vorzugsweise weisen sie eine Größe auf, die mit der Größe der kleineren Nadel des kombinierten Strickwerkzeugs übereinstimmt. Weiterhin vorzugsweise sind erfindungsgemäße kombinierte Strickwerkzeuge jeweils mit einfachen Nadeln abwechselnd angeordnet.
  • Die einzelnen Nadeln des erfindungsgemäßen Werkzeuges, d.h. die große und die kleine Nadel, können als einfache Nadeln separat verwendet werden. So kann z.B. die kleinere Nadel mit dem gleichen Schieber als separates Strickwerkzeug in einem Kanal als einfache Nadel Anwendung finden. Bei der Verwendung der großen Nadel als einfache Nadel (ohne zusätzliche kleine Nadel) ist ein angepasster Schieber notwendig.
  • Die erste größere Nadel weist vorzugsweise einen Haken auf, der entlang einer zu den Flachseiten der größeren Nadel mittig und parallel gedachten Teilungsebene geteilt ist. Die beiden Hakenhälften sind dann von Federschenkeln getragen. Vorzugsweise sind diese so ausgebildet, dass sich die Hakenhälften berühren und flach aneinander anliegen. Die feinere Nadel kann die beiden Federschenkel und Hakenhälften auseinander drängen und somit zwischen diesen durchstechen. Gleiches gilt für das Schließglied, das vorzugsweise als Schieber ausgebildet ist. Die Hakenhälften werden dadurch von der feineren Nadel und/oder dem Schieber gespreizt. Dazu ist es insbesondere zweckmäßig, wenn der Aufnahmeraum für die feinere Nadel mit dem Haken der größeren Nadel fluchtet.
  • Sowohl die beiden Nadeln als auch der Schieber sind jeweils mit einer eigenen Antriebseinrichtung versehen. Diese kann durch einen Fuß oder eine Kupplungseinrichtung gebildet sein. Ein Fuß wird beispielsweise durch einen seitlich von dem jeweiligen Element weg stehenden Fortsatz gebildet, der mit einem Schloss einer Strickmaschine in Eingriff steht. Damit können die gewünschten Bewegungen der Nadeln und des Schiebers erzeugt werden. Die dazu alternativ oder ergänzend vorzusehende Kupplungseinrichtung kuppelt das betreffende Element beispielsweise mit einem Kupplungsteil, das in einem Nadelkanal verschiebbar gelagert ist und seinerseits mit einer geeigneten Antriebseinrichtung, beispielsweise einem Strickschloss, in Eingriff steht. Des Weiteren ist es möglich, die Nadeln direkt mit geeigneten Antrieben anzutreiben, so dass sie die gewünschte hin- und hergehende Bewegung ausführten.
  • Sowohl an der ersten als auch an der zweiten Nadel als auch an dem Schließglied können Maschenstützeinrichtungen vorgesehen sein. Diese werden beispielsweise durch entsprechende von dem jeweiligen Element quer zur Bewegungsrichtung weg ragende Vorsprünge gebildet. Das als Schieber ausgebildete Schließglied kann z.B. an der zweiten Nadel verschiebbar gelagert und dazu von einem in der kleineren Nadel ausgebildeten Kanal aufgenommen sein. Es ist auch möglich, den Schieber an der größeren Nadel zu lagern. Vorzugsweise weist der Schieber eine mit der Breite der kleineren Nadel übereinstimmende Breite auf. Die Breiten können jedoch auch voneinander abweichen.
  • Der Schieber wirkt vorzugsweise sowohl mit dem Haken der ersten Nadel als auch mit dem Haken der zweiten Nadel zusammen. Dazu wird bevorzugt, ihn nicht nur in Längsrichtung sondern auch in Querrichtung bzw. in Vertikalrichtung zu bewegen. Unter "Vertikalrichtung" wird hier eine in einem Winkel zu der Nadellängsrichtung stehende Richtung verstanden. Die Bewegung in Vertikalrichtung dient dazu, die Spitze des Schiebers auf die unterschiedlichen Positionen der beiden Haken der beiden Nadeln zu positionieren. Die Quer- bzw. Vertikalbewegung kann durch eine geeignete, an der größeren und/oder der kleineren Nadel ausgebildete Kulisse bewirkt werden. Vorzugsweise weist die größere Nadel an ihrer Spitze eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Endes des Schiebers auf. Auch der Haken der kleineren Nadel kann mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen sein, in die das Schieberende passt. Alternativ kann der Schieber so ausgebildet sein, dass er die kleinere Nadel übergreift, um deren Hakeninnenraum zu schließen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    zwei Nadelbetten einer Strickeinrichtung nach Art einer Flachbettstrickmaschine in schematisierter Seitenansicht,
    Figur 2
    ein Nadelbett der Strickeinrichtung nach Figur 1 in einer schematisierten ausschnittsweisen Draufsicht in einem anderen Maßstab,
    Figuren 3 bis 6
    ein Strickwerkzeug gemäß Figur 1 und 2 in schematisierten Seitenansichten und Draufsichten in unterschiedlichen Positionen beim Stricken mit der vorhandenen größeren Nadel,
    Figuren 7 bis 10
    das kombinierte Strickwerkzeug nach den Figuren 1 bis 2 in Seitenansichten und Draufsichten und in verschiedenen Betriebspositionen beim Stricken mit der vorhandenen feineren Nadel,
    Figuren 11 bis 15
    das kombinierte Strickwerkzeug nach den Figuren 1 bis 10 in Seitenansichten und Draufsichten in verschiedenen Arbeitspositionen zur Übergabe einer Masche von der feinen Nadel auf die grobe Nadel innerhalb eines kombinierten Strickwerkzeuges,
    Figuren 16 bis 20
    das kombinierte Strickwerkzeug nach den Figuren 1 bis 15 in Seitenansichten und Draufsichten in verschiedenen Arbeitspositionen zur Übergabe der Masche von der groben Nadel auf die feine Nadel innerhalb eines kombinierten Strickwerkzeuges und
    Figuren 21 bis 25
    die kombinierten Strickwerkzeuge nach den Figuren 1 bis 20 in Seitenansicht in verschiedenen Arbeitspositionen zur Übergabe der Masche von der groben Nadel des einen Nadelbettes auf die feine Nadel des gegenüber liegenden Nadelbettes.
  • In Figur 1 ist eine Strickeinrichtung 1 mit zwei Nadelbetten 2, 3 schematisch veranschaulicht, in denen Strickwerkzeuge 4, 5 jeweils längs verschiebbar gehalten sind. Während das Strickwerkzeug 4 eine einfache herkömmliche Schiebernadel oder eine sonstige herkömmliche Nadel oder die feine Nadel des kombinierten Strickwerkzeuges 5 ist, handelt es sich bei dem Strickwerkzeug 5 um ein kombiniertes Strickwerkzeug, das sowohl eine erste große oder grobe Nadel 6 als auch eine zweite kleine oder feine Nadel 7 enthält. Beide Strickwerkzeuge 4, 5 wirken zur Ausbildung eines Gestricks zusammen. Dabei kann auch das Strickwerkzeug 4 als kombiniertes Strickwerkzeug entsprechend dem Strickwerkzeug 5 ausgebildet sein.
  • Figur 2 veranschaulicht das Nadelbett 3 in einer Draufsicht. Es enthält mehrere zueinander parallele Nadelkanäle 8, 9, 8', 9'. Die zueinander parallelen Nadelkanäle 8, 9, 8', 9' können jeweils abwechselnd eine größere und eine kleinere Breite aufweisen, die jeweils zwischen den Nadelkanalwänden zu messen ist. Es ergibt sich eine vorzugsweise gleichmäßige, durch die strichpunktierte Linie 10 angedeutete Teilung.
  • In den schmaleren Nadelkanälen 8, 8' sitzen vorzugsweise einfache, herkömmliche Schiebernadeln relativ feiner Teilung. Sie können beispielsweise die Feinheit E10 aufweisen. Ihre auch als Nadeldicke bezeichnete Breite beträgt dann 0,9 mm. Es kann dazu die feine Nadel 7 nebst Schieber 12 verwendet werden.
  • Dagegen sind die in den breiteren Nadelkanälen 9, 9' gelagerten Strickwerkzeuge 5 neuartige Strickwerkzeuge, zu denen außer den beiden bereits erwähnten Nadeln 6, 7 noch ein Schließglied beispielsweise in Form eines Schiebers 12 gehört. Die Nadeln 6, 7 und der Schieber 12 sind gegeneinander in Längsrichtung der Linie 10, d.h. in Nadelkanallängsrichtung verschiebbar gelagert. Beide Nadeln 6, 7 weisen jeweils einen Haken 14, 15 auf. Entspricht die zweite kleinere Nadel 7 der Feinheit E10 (Nadeldicke = 0,9 mm) weist diese eine Hakenhöhe von z.B. 1,9 mm auf. Die Hakenhöhe ist senkrecht zu dem Boden des Nadelkanals 9 bzw. zu dem Nadelrücken zu messen. Die grobe Nadel 6 weist beispielsweise eine Feinheit E5 und somit eine Nadeldicke von 1,6 mm und eine Hakenhöhe von 3,2 mm auf.
  • Der prinzipielle Aufbau des Strickwerkzeugs 5 geht des Weiteren aus Figur 3 hervor, in deren oberen Hälfte eine Prinzipskizze des Strickwerkzeugs 5 in Seitenansicht und in deren unteren Hälfte eine Draufsicht auf das Strickwerkzeug 5 dargestellt ist. In der Seitenansicht ist zur Verbesserung der Klarheit auch die in einer Ausnehmung der größeren Nadel 6 aufgenommene kleinere Nadel 7 in durchgezogenen Linien dargestellt, d.h. die erste Nadel 6 ist gewissermaßen durchsichtig. Insoweit ist Figur 3 vollkommen schematisch.
  • Wie ersichtlich, sind beide Haken 14, 15 in gleicher Richtung, d.h. innerhalb der Zeichenebene oder, mit anderen Worten, parallel zu den Flachseiten der Nadeln 6, 7 gekrümmt. Die Krümmung weist außerdem den gleichen Richtungssinn, in Figur 3 in Uhrzeigerrichtung, auf. Die Haken 14, 15 weisen jeweils eine Spitze 16, 17 auf, die in die gleiche Richtung zeigen. Zumindest der Haken 14, vorzugsweise auch der Haken 15 weist an seinem von dem Nadelrücken abgewandten Ende eine rinnen- oder nutartige Ausnehmung auf, die fachmännisch auch als Zasche 18 bezeichnet wird. Die Zasche dient der Aufnahme des zugespitzten Endes 19 des Schiebers 12.
  • Sowohl die Nadel 6 als auch die Nadel 7 weisen im Anschluss an den Haken 14, 15 einen Schaftanstieg auf und gehen dann in einen Nadelschaft 21, 22 über. Jeder Schaft 21, 22 trägt als Antriebseinrichtung zur Bewirkung einer längs gerichteten Antriebsbewegung einen Fuß 23, 24. Ebenso ist der Schieber 12 mit einem Fuß 25 versehen. Genau genommen, ist der Fuß 25 an einem Aufnahmeelement 26 ausgebildet, an dem der Schieber 12 gehalten ist.
  • Die kleine Nadel 7 gleitet in dem aus Figur 3 ersichtlichen schlitzartigen, sich längs durch die große Nadel 6 erstreckenden Aufnahmeraum und ist somit zwischen seitlichen Schenkeln 27, 28 der großen Nadel 6 gehalten. Sie weist ihrrerseits wiederum einen Schlitz 29 auf, in dem der Schieber 12 längs verschiebbar gelagert ist. Der Schlitz 29 weist einen Schlitzboden 30 auf, der in der oberen Seitenansicht der Figur 3 gestrichelt veranschaulicht ist. Der Schlitzboden 30 ist im Wesentlichen eben. An seinem vorderen, dem Haken 15 zugewandten Ende weist er eine Erhebung, beispielsweise in Form einer Rampe 31 auf, an der ein Vorsprung 32 des Schiebers 12 gleitet, um den Schieber 12 vertikal oder schräg zur Längsbewegung, d.h. von dem Nadelrücken weg und an diesen heran zu bewegen. Dies dient dazu, mit dem Ende 19 des Schiebers 12 entweder den Haken 15 oder den Haken 14 zu schließen.
  • Von den Schenkeln 27, 28 erstrecken sich Federschenkel 33, 34 zu dem Haken 14. Am Beginn der Federschenkel 14 ist zumindest an einem der beiden Federschenkel 33, 34, vorzugsweise an beiden, jeweils eine Maschenstütze 35 in Form eines bezüglich des Nadelrückens nach oben weg ragenden Fortsatzes, im Ausführungsbeispiel ein hakenartiger Fortsatz, ausgebildet.
  • Die Federschenkel 33, 34 sind, wie die Draufsicht der Figur 3 veranschaulicht, aufeinander zu gebogen und gehen in Hakenhälften 14a, 14b über. Diese liegen entlang einer gedachten Teilungsebene aneinander an, die auf dem Nadelrücken senkrecht steht und mittig zu der Nadel 6 wie auch der Nadel 7 angeordnet ist. Die gedachte Teilungsebene liegt somit in Figur 3 oben parallel zu der Zeichenebene und sie steht in Figur 3 unten senkrecht auf der Zeichenebene. Wie ersichtlich, weist der Haken 14 eine Breite auf, die etwas größer ist als die Breite des Hakens 15. Die Breite wird dabei jeweils zwischen den voneinander weg weisenden Seitenflächen gemessen. Die Hakenhälften 14a, 14b sind durch die Federschenkel 33, 34 federnd aneinander gehalten und deckungsgleich ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten des Strickwerkzeugs 5 ergeben sich aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung, die auch zur Bemessung der Dimensionen und Einzelheiten der ersten Nadel 6, der zweiten Nadel 7 und des Schiebers 12 heranzuziehen ist:
  • In einer ersten Betriebsart wird nur die erste Nadel 6 zur Herstellung eines Gestricks verwendet. Dieser Vorgang ist in den Figuren 3 bis 6 veranschaulicht. In Figur 3 trägt der Haken 14 eine Masche, an der ein Gestrick hängt. Der Schieber 12 kann den Hakeninnenraum schließen, d.h. mit seinem Ende 19 in der Zasche 18 liegen oder auch beginnen, den Hakeninnenraum freizugeben. Die Nadel 7 befindet sich im Wesentlichen in dem Aufnahmeraum der Nadel 6.
  • Zur Ausbildung einer weiteren Masche wird nun die erste Nadel 6 bis in ihre Fadeneinlegestellung ausgetrieben. Dabei gleitet die bestehende Masche 36 über den Backenanstieg gegebenenfalls bis zu der Maschenstütze 35. Der Schieber 12 und die Nadel 7 sind dabei vollständig oder wenigstens nahezu vollständig von dem Aufnahmeraum der Nadel 6 aufgenommen. In den Haken 14 wird nun ein Faden eingelegt, der zunächst eine Schleife 37 bildet. Figur 4 veranschaulicht dies.
  • Ist die Schleife 37 gebildet wird der Haken 14 geschlossen, indem der Schieber 12 durch entsprechende Verschiebung seines Fußes 25 an den Haken 14 herangeschoben wird bis sein Ende 19 in die Zasche 18 findet. Dabei bleibt die Nadel 7 in rückgezogener Stellung in dem Aufnahmeraum (Figur 5).
  • Wird die große Nadel 6 nunmehr mit Schieber 12 in Geschlossenstellung in die in Figur 6 veranschaulichte Position zurückgezogen, gleitet die Masche 36 von dem Haken 14 über die Schleife 37 ab. Es wird eine neue Masche 36 gebildet. Somit entsteht die Ausgangsposition für den sich gemäß Figur 3 nun wiederholenden Strickvorgang.
  • Bei dem im Zusammenhang mit Figur 6 beschriebenen so genannten Abschlagvorgang, kann die kleine Nadel 6 so weit ausgetrieben werden, dass ihr Haken 15 in dem Hakeninnenraum des Hakens 14 steht. Dadurch kann der Schieber 12 eine Abstützung erfahren, was insgesamt der Belastbarkeit zugute kommt. Entsprechend kann der Haken 15 an seiner dem Schieber 12 zugewandten Oberseite eine Abstützfläche aufweisen.
  • In einer zweiten Betriebsart wird nur die zweite Nadel 7 des Strickwerkzeugs 5 zur Maschenbildung genutzt. Der Vorgang ist in den Figuren 7 bis 10 veranschaulicht. In allen Strickpositionen bleibt die grobe Nadel 6, indem ihr Fuß 23 nicht bewegt wird, in der gleichen zurückgezogenen Position. Während des gesamten Vorgangs sind die Hakenhälften 14a, 14b durch die zwischen ihnen hindurch geschobene zweite Nadel 7 und den Schieber 12 voneinander gespreizt. Der Schieber 12 wird an keiner Stelle über den Haken 15 hinaus ausgetrieben. Somit bleibt sein Vorsprung 32 immer unterhalb der Rampe 31, d.h. das Ende 19 wird nie über die Spitze 17 hinaus angehoben.
  • Der Strickvorgang beginnt mit der Position gemäß Figur 7. Die Nadel 7 befindet sich in zurückgezogener Position, wobei die Nadel 6 jedoch noch weiter zurückgezogen ist. In dem Haken 15 liegt eine alte Masche 38.
  • Zur Aufnahme eines neuen Fadens wird die Nadel 7 nun bis zu ihrer Fadeneinlegestellung ausgetrieben. Der Schieber 12 ist dabei so weit zurückgezogen, dass die alte Masche 38 den Schaftanstieg der Nadel 7 hinaufgleiten kann. Figur 8 veranschaulicht, wie sich der Schieber 12 bereits wieder zu schließen beginnt und dabei mit seinem Rücken die Masche 3-8 übernimmt. In den Haken 15 wird dabei ein neuer Faden eingelegt, der nunmehr eine Schleife 39 bildet. Ist der Haken 15 geschlossen, indem das Ende 19 des Schiebers 12 in der Zasche 18 liegt, können der Schieber 12 und die Nadel 7 synchron rückwärts bewegt (zurückgezogen) werden, wodurch nun die alte Masche 38 über die Schleife 39 gestreift wird, die nunmehr die neue alte Masche bildet, womit der Vorgang wieder beginnend bei Figur 7 fortsetzt.
  • Um sicherzustellen, dass das Ende 19 des Schiebers 12 sicher in der Zasche 18 gehalten bleibt, kann das Aufnahmeelement 26 den Schieber 12 federnd gegen den Schlitzboden 30 vorspannen. Eine entsprechende Federwirkung gestattet auch die Schiebervertikalbewegung, wenn dieser die Rampe 31 entlang fährt.
  • Die Figuren 11 bis 15 veranschaulichen eine dritte Betriebsart, in der eine Masche 40 von der feinen Nadel 7 auf die grobe Nadel 6 übergeben wird. Dazu befindet sich die grobe Nadel 6 zunächst in maximal zurückgezogener Position, d.h. in Grundstellung. Die Nadel 7 ist lediglich geringfügig ausgetrieben. Der Schieber 12 ist zurückgezogen.
  • Wie Figur 12 veranschaulicht, wird zunächst die Nadel 7 so weit ausgetrieben, dass die Masche 40 auf den Schaftanstieg gleitet. Der Schieber 12 wird dabei mitausgetrieben, wobei sein Ende 19 jedoch von dem Schaftanstieg verdeckt ist. Wie aus Figur 12 ersichtlich, wird er nun weiter ausgetrieben, um die Masche 40 zu übernehmen. Der Schieber 12 befindet sich dabei in einer unteren Position auf Höhe des Hakens 15.
  • Im nächsten Schritt wird die feine Nadel 7 zurückgezogen und die grobe Nadel 6 ausgetrieben. Dadurch wird die Rampe 31 unter dem Vorsprung 32 des Schiebers 12 hindurch gezogen, wodurch dieser auf die Höhe der Spitze 16 des Hakens 14 angehoben wird. Zugleich wird der Haken 14 mit der Nadel 6 in Austriebsrichtung bewegt, bis er an das Ende 19 des Schiebers 12 anschließt. Bei der Austriebsbewegung der groben Nadel 6 ist es notwendig, dass die Masche 40, welche die feine Nadel 7 umschließt, aufgeweitet wird um über den breiteren Haken 14 der groben Nadel 6 zu gelangen. Dazu können Übergabemittel (nicht dargestellt) in Form von Abschrägungen an dem Haken 14 oder Aussparungen in Form von Nuten an der feinen Nadel 7 oder anderweitig geformte Übergabemittel vorgesehen sein. Dabei finden die Hakenhälften 14a, 14b zusammen, die nun nicht mehr von der Nadel 7 gespreizt werden (Figur 13).
  • Zur Übertragung der Masche 40 in den Innenraum des Hakens 14 werden nun der Schieber 12 und außerdem die Nadel 7 weitest möglich zurückgezogen, wodurch sie gemeinsam vollständig in den Aufnahmeraum der Nadel 6 eintreten. Die Masche 40 fällt dabei in den Haken 14. Die Nadel 6 kann, wie Figur 15 veranschaulicht, nun in Grundstellung zurückgezogen werden. Dieser Zustand kann als Ausgangspunkt für den Weiterbetrieb in der ersten Betriebsart (Stricken mit grober Nadel 6) genommen werden.
  • In einer vierten, in den Figuren 16 bis 20 veranschaulichten, Betriebsart wird eine Masche 40 von der großen Nadel 6 auf die kleine Nadel 7 übertragen. Dabei wird gemäß Figur 16 zunächst von einer in dem Haken 14 eingeschlossenen Masche 40 ausgegangen. Das Ende 19 des Schiebers 12 schließt den Haken 14. Die Nadel 7 ist weitgehend oder vollständig in den Aufnahmeraum der Nadel 6 zurückgezogen. Es wird nun zunächst der Haken 14 geöffnet, indem die Nadel 6 weitaus weiter ausgetrieben wird, als der Schieber 12 und die Nadel 7. Dadurch verschwindet der Schieber 12 hinter dem Backen- oder Schaftanstieg der Nadel 6. Die Masche 40 kann gegebenenfalls bis zu der Maschenstütze 35 auf den Schaft der Nadel 6 gleiten. Die Masche 40 gelangt dabei zugleich über das Ende 19 des Schiebers 12 (Figur 17). Wird nun der Schieber 12 bei ruhender Nadel 7 ausgetrieben, läuft der Vorsprung 32 an der Rampe 31 entlang, wodurch der Schieber 12 zugleich von seiner Tiefenposition auf der Höhe des Hakens 15 zu seiner hohen Position auf Höhe des Hakens 14 gehoben wird. Er übernimmt die Masche 40. Durch Zurückziehen der Nadel 6 wird der Haken 14 durch die Masche 40 hindurch aus dieser heraus bewegt. Der Übergang von Figur 18 zu Figur 19 veranschaulichte diese Bewegung der Nadel 6 in ihre Grundstellung. Zugleich wird die Nadel 7 weiter ausgetrieben und der Schieber 12 zurückgezogen. Die Masche 40 fällt dadurch in den offenen Hakenraum des Hakens 15. Der Schieber 12 kehrt in seine niedere Position zurück. Wird nun die Nadel 7 zurückgezogen, wird die in Figur 20 veranschaulichte Position mit geschlossenem Haken 15 erreicht, in dessen Innenraum die Masche 40 eingeschlossen ist. Diese Position kann als Ausgangsposition für die zweite Betriebsart gemäß Figur 7 (Stricken mit kleiner Nadel 7) genommen werden.
  • Somit kann mit dem Nadelbett 2 wahlweise mit den Nadeln 7 und 11 sowie den Nadeln 6 und ggfs. auch mit den Nadeln 6 und 11 gestrickt werden. Es sind viele Variationen zur Gestaltung unterschiedlicher Gestricke möglich.
  • In einer fünften, in den Figuren 21 bis 25 veranschaulichten Betriebsart, wird eine Masche 40 von der übergebenden groben Nadel 6 des kombinierten Strickwerkzeuges 5 auf die übernehmende feine Nadel 7' des kombinierten Strickwerkzeuges 5', das sich im gegenüberliegenden Nadelbett befindet, übergeben. Dabei wird gemäß Figur 21 zunächst von einer in dem Haken 14 eingeschlossenen Masche 40 ausgegangen. Die grobe Nadel 6 des kombinierten Strickwerkzeuges 5 geht in Unihängeposition, wobei die Masche 40 durch die Maschenstütze 35 für den Umhängevorgang vorgehalten wird (Figur 22). Anschließend treibt die feine Nadel 7' des kombinierten Strickwerkzeuges 5' aus und sticht zwischen die Federschenkel 33, 34 des kombinierten Strickwerkzeuges 5 und die vorgehaltene Masche 40 hindurch (Figur 23). Nun zieht sich die grobe Nadel 6 des kombinierten Strickwerkzeuges 5 so weit zurück, dass die Masche 40 auf die Maschenstütze 35' der sich weiterhin im Austrieb befindlichen feinen Nadel 7' des gegenüber liegenden Nadelbettes übergeben wird (Figur 24). In diesem Zustand umschlingt die Masche 40 sowohl die feine Nadel 7' wie auch die grobe Nadel 6. Danach zieht sich die grobe Nadel 6 des kombinierten Strickwerkzeuges 5 in ihre Ausgangsstellung zurück, wodurch die zu übergebende Masche 40 nun ausschließlich die feine Nadel 7' des kombinierten Strickwerkzeuges 5' umschließt. Die feine Nadel 7' des übernehmenden kombinierten Strickwerkzeuges 5' zieht sich nun in ihre Grundstellung zurück und die übernommene Masche 40 liegt nun in dem Haken 15' der feinen Nadel 7' des übernehmenden kombinierten Strickwerkzeuges 5' (Figur 25)
  • Bei einer alternativen Ausführungsform laufen in dem Schlitz der ersten groben Nadel 6 sowohl die feine Nadel 7 als auch der Schieber 12, wobei dessen Spitze zweigeteilt ist und die zweite Nadel 7 umschließt. Zur Steuerung der vertikalen Bewegung, d.h. der Höhenausgleichsbewegung, des Endes des Schiebers, weist der Schlitz der ersten Nadel 6 z.B. an seinen Seitenwänden eine Steuerkulisse auf, die nur für den Schieber 12 nicht aber für die feine Nadel 7 wirksam ist. Die Funktion dieser Ausführungsform entspricht weitgehend der Funktion der vorbeschriebenen Ausführungsform.
  • Ein Strickwerkzeug, das sowohl zur Ausbildung großer als auch zur Ausbildung kleiner Maschen geeignet ist, weist zwei koaxial zueinander angeordnete Nadeln 6, 7 auf, deren Haken 14, 15 gleich orientiert sind. Der Haken 14 der größeren Nadel 6 ist mittig zweigeteilt und besteht aus Hakenhälften 14a, 14b. Die feinere Nadel 7 kann unter Spreizung der beiden Hakenhälften 14a, 14b voneinander zwischen diesen hindurch ausgetrieben werden. Zum wahlweisen Schließen der Haken 14, 15 ist ein Schieber 12 vorgesehen, der sowohl mit der Spitze der feinen Nadel wie auch der Spitze der groberen Nadel in Eingriff gebracht werden kann. Um den Schieber auf die unterschiedlichen Positionen der Hakenspitzen bezüglich des Nadelrückens zu heben bzw. zu senken, kann eine Steuerkulisse vorgesehen sein. Diese kann an der groben und an der feinen Nadel 7 ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Strickeinrichtung
    2, 3
    Nadelbetten
    4, 5, 5'
    Strickwerkzeuge
    6, 6'
    Erste Nadel
    7, 7'
    Zweite Nadel
    8, 9, 8', 9'
    Nadelkanäle
    10
    Linie
    11
    Nadel
    12
    Schieber
    14, 14a, 14b, 15, 15'
    Haken
    16, 17
    Spitze
    18
    Zasche
    19
    Ende
    21, 22
    Nadelschaft
    23, 24, 25
    Fuß
    26 .
    Aufnahmeelement
    27, 28
    Schenkel
    29
    Schlitz
    30
    Schlitzboden
    31
    Rampe
    32
    Vorsprung
    33, 34
    Federschenkel
    35, 35'
    Maschenstütze
    36
    Masche
    37
    Schleife
    38
    Masche
    39
    Schleife
    40
    Masche

Claims (22)

  1. Strickwerkzeug (5)
    mit einer ersten Nadel (6), die einen Haken (14) aufweist,
    mit einer zweiten Nadel (7), die einen Haken (15) aufweist,
    - wobei beide Haken (14, 15) gleich orientiert sind, und wobei
    - die erste Nadel (6) einen Aufnahmeraum für die zweite Nadel (7) aufweist
    mit einem Hakenschließelement (12),
    - wobei die Nadeln (6, 7) und das Schließelement (12) gegeneinander translatorisch beweglich angeordnet sind.
  2. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nadel (6) größer als die zweite Nadel (7) ist.
  3. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nadel (7) in den Aufnahmeraum einziehbar ist.
  4. Strickwerkzeug nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, H 3 dass der Aufnahmeraum in der ersten Nadel (6) mittig angeordnet ist.
  5. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (14) der ersten Nadel (6) geteilt und der Haken (15) der zweite Nadel (7) vorzugsweise ungeteilt ausgebildet ist.
  6. Strickwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der geteilte Haken (14) zwei Hakenhälften (14a, 14b) aufweist, die von Federschenkeln (33, 34) getragen werden.
  7. Strickwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenhälften (14a, 14b) entlang einer Teilungsfläche aneinander anliegend gehalten sind.
  8. Strickwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenhälften (14a, 14b) von den Federschenkeln (33, 34) spreizbar gehalten sind.
  9. Strickwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (33, 34) von einem Nadelkörper ausgehen, an dem sie in fester Relation zueinander gehalten sind.
  10. Strickwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum mit dem Haken (14) fluchtet.
  11. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nadel (6) einen mit einem Radius gebogenen Haken (14) aufweist und dass die zweite Nadel (7) einen mit einem Radius gebogenen Haken (15) aufweist, und dass der Radius des Hakens (14) der ersten Nadel (6) größer ist als der Radius des Hakens (15) der zweiten Nadel (7).
  12. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nadel (6) einen Haken (14) mit einer Breite aufweist und dass die zweite Nadel (7) einen Haken (15) mit in gleicher Richtung gemessener Breite aufweist, und dass die Breite des Hakens (14) der ersten Nadel (6) größer ist als Breite des Hakens (15) der kleineren Nadel (7).
  13. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (6, 7) aneinander verschiebbar gelagert sind.
  14. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (12) ein Schieber ist.
  15. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nadel (6), die zweite Nadel (7) und das Schließelement (12) jeweils individuell mit einer Antriebseinrichtung (23, 24, 25) in Verbindung stehen.
  16. Strickwerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (23, 24, 25) jeweils ein Fuß ist, der dazu eingerichtet ist, mit einer Schlosskurve eines Maschinenschlosses einer Strickmaschine in Eingriff zu kommen.
  17. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Nadel (6) eine Maschenstützeinrichtung (35) vorgesehen ist.
  18. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Nadel (7) eine Maschenstützeinrichtung vorgesehen ist.
  19. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schließelement (12) eine Maschenstützeinrichtung vorgesehen ist.
  20. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (12) als Schieber ausgebildet ist und dass der Schieber mit einer Steuerkurve (31) zur Bewirkung einer Vertikalbewegung in Berührung gehalten ist.
  21. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve an der zweiten Nadel (7) ausgebildet ist.
  22. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (12) als Schieber ausgebildet ist und dass der Schieber durch den Haken (14) der ersten Nadel (6) hindurch austreibbar ist.
EP05020630A 2005-09-22 2005-09-22 Strickwerkzeug Expired - Fee Related EP1767679B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005003487T DE502005003487D1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Strickwerkzeug
EP05020630A EP1767679B1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Strickwerkzeug
US11/524,423 US7266978B2 (en) 2005-09-22 2006-09-21 Knitting tool
CN2006101398365A CN1936142B (zh) 2005-09-22 2006-09-21 针织工具
KR1020060091659A KR100825661B1 (ko) 2005-09-22 2006-09-21 편직 공구
JP2006257586A JP4332169B2 (ja) 2005-09-22 2006-09-22 編み物道具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05020630A EP1767679B1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Strickwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1767679A1 EP1767679A1 (de) 2007-03-28
EP1767679B1 true EP1767679B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=35761666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020630A Expired - Fee Related EP1767679B1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Strickwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7266978B2 (de)
EP (1) EP1767679B1 (de)
JP (1) JP4332169B2 (de)
KR (1) KR100825661B1 (de)
CN (1) CN1936142B (de)
DE (1) DE502005003487D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530790B1 (de) * 2018-02-23 2020-08-26 KARL MAYER R&D GmbH Schiebernadel
EP3956507A1 (de) * 2019-04-16 2022-02-23 Salimbeni, Andrea Flachbettstrickmaschine
EP4029979A1 (de) 2021-01-13 2022-07-20 Groz-Beckert KG Nadelkörper, schiebernadelanordnung und kettenwirkmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385929A (en) * 1921-07-26 Knitting-machine needle
USRE15741E (en) * 1924-01-08 scott
US1468518A (en) * 1921-02-05 1923-09-18 Robert W Scott Knitting-machine needle
US1483009A (en) * 1921-05-23 1924-02-05 Scott & Williams Inc Knitting-machine needle
GB186405A (en) * 1921-06-23 1922-09-25 Robert Walter Scott Improvements in or connected with knitting machines
US1563233A (en) * 1922-12-30 1925-11-24 Scott & Williams Inc Knitting needle
DE3325767C1 (de) 1983-07-16 1984-11-08 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE19641338C2 (de) * 1996-10-08 2003-03-20 Pfrommer Dirk Verfahren und Vorrichtungen zur Schichtkörperherstellung
KR100632612B1 (ko) * 1999-04-15 2006-10-09 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 편기의 복합침
JP2002194649A (ja) * 2000-12-22 2002-07-10 Akira Ito ダブルニット機及びこれに用いる複合編針
DE10211231C1 (de) * 2001-03-14 2003-04-24 Ulrich Hofmann Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
DE10152856C1 (de) * 2001-03-14 2003-04-24 Ulrich Hofmann Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
DE10164550A1 (de) 2001-12-18 2003-07-10 Sipra Patent Beteiligung Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
EP1416078B1 (de) * 2002-10-31 2007-09-26 Groz-Beckert KG Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005003487D1 (de) 2008-05-08
KR100825661B1 (ko) 2008-04-29
EP1767679A1 (de) 2007-03-28
CN1936142B (zh) 2010-09-29
KR20070033910A (ko) 2007-03-27
US20070130997A1 (en) 2007-06-14
JP4332169B2 (ja) 2009-09-16
JP2007084995A (ja) 2007-04-05
CN1936142A (zh) 2007-03-28
US7266978B2 (en) 2007-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819253T2 (de) Flachstrickmaschine mit bewegbaren, schlaufeformenden Platinen
EP1801277B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE69824096T2 (de) Flachstrickmaschine mit Schlaufendrückern und Strickverfahren mit der Flachstrickmaschine
EP0857802B1 (de) Flachstrickmaschine
EP1321552B1 (de) Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
EP1767679B1 (de) Strickwerkzeug
DE2617303C2 (de) Plüschrundstrickmaschine
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP1099786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
EP1757721B1 (de) Umhängenadel und Verfahren zum Umhängen von Maschen
EP1522618A1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
WO1996028595A1 (de) Flachstrickmaschine
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
EP2666896A1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen
EP1887119B1 (de) Strickverfahren und Strickwerkzeug
DE961738C (de) Rundstrickmaschine, Strickverfahren und damit hergestellte Strickware
DE4131508C2 (de) Strickmaschine
DD147857A5 (de) Links+links-flachstrickmaschine
DE588901C (de) Einrichtung zum Bemessen der Maschen auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE1585518A1 (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2604433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung
DE8234394U1 (de) Mascheneinstreifeinrichtung fuer eine flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130913

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003487

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922