WO1996028595A1 - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1996028595A1
WO1996028595A1 PCT/EP1996/000832 EP9600832W WO9628595A1 WO 1996028595 A1 WO1996028595 A1 WO 1996028595A1 EP 9600832 W EP9600832 W EP 9600832W WO 9628595 A1 WO9628595 A1 WO 9628595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
lock
stitch
dividing
knitting machine
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Scholze
Original Assignee
Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg filed Critical Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg
Priority to EP96905828A priority Critical patent/EP0813625A1/de
Publication of WO1996028595A1 publication Critical patent/WO1996028595A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • D04B15/365Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation with provision for loop transfer from one needle bed to the other

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with needle beds, needles lying in needle channels of the needle beds and at least one knitting lock which can be moved over the needle beds and which has lock parts for driving out and removing the needles for transferring stitches.
  • the stitch closes and the stitch slips over it and the needle head.
  • the stitch to be transferred is then in the hook of the accepting needle, so that the transfer process is completed.
  • the taking needle Since the taking needle is also driven out and its tongue is open, the taking needle would also form a stitch due to the connected nut and thus the thread present when it is pulled off, but this must be prevented.
  • the lock slide for the stitch-dividing process is equipped with an additional stitch-dividing lock part.
  • the stitch dividing lock part is arranged in the knitting lock with respect to the carriage running direction at a point before the thread is inserted into the needle and causes the taking needle to be withdrawn before the thread from the connected thread nut into the area of the taking needle is coming. This prevents the thread from being inserted into the receiving needle.
  • the lock parts have to be converted if the stitch division process is to be carried out.
  • the machine must be switched off, the knitting lock removed and the stitch dividing lock parts must be fastened by hand by the operator in the knitting lock.
  • the machine has to be stopped again, the lock has to be removed and the stitch division lock parts have to be removed again these result in restrictions in the knitting process during normal knitting.
  • the object of the invention is to create a flat knitting machine which does not have to be converted before and after stitch dividing operations.
  • the knitted lock has at least one switchable lock part for the stitch dividing. Due to the switchability of the stitch dividing lock part, it is possible at any time to put it into and out of function without the machine having to be switched off and conversion measures having to be carried out. This results in a significantly higher productivity of the flat knitting machine.
  • the stitch-dividing lock part can be switched on for pulling out a taking needle before the thread comes into the area of the taking needle.
  • the at least one switchable stitch-dividing lock part is therefore preferably arranged at a position with respect to the direction of slide movement that lies in front of the thread insertion area of the lock slide.
  • the stitch division lock part has a needle foot part and preferably additionally a sinker foot part. The latter enables the plate associated with the receiving needle to be pulled off simultaneously, so that it does not interfere with the further knitting process.
  • the knitting lock preferably has two stitch-dividing lock parts which are arranged at the same distance from the knitting lock symmetry plane with respect to the direction of slide travel.
  • mesh parts-lock parts are in effective in both directions.
  • stitch dividing lock parts are provided both on the front and on the rear knitting lock.
  • the at least one stitch division lock part can preferably be switched by means of a switching magnet.
  • the switching magnet preferably a bistable switching magnet with two switching positions, is advantageously arranged on the knitting lock.
  • a control cam element is preferably provided which can be displaced in the direction of the needle movement by the switching magnet on the side of the knitting lock facing away from the needle bed.
  • a control curve is provided which shifts the stitch division lock part perpendicular to the lock plate by means of a pin resting on the control curve when the switching magnet is switched.
  • the stitch division lock part is preferably guided by means of a guide pin which moves in a guide body.
  • the guide body is preferably attached on the side of the lock plate facing away from the needle bed.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a knitted lock with lock parts
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through the needle bed with an illustration of a needle and the front part of a plate in association with the knitted lock according to FIG. 1
  • Fig. 3 shows a cross section through the knitting lock along the section line III-drawn in Fig. 1 in sch atic and enlarged representation with the stitch dividing lock switched in function - and part
  • FIG. 4 shows the representation shown in FIG. 3, in which the stitch-dividing lock part is in its inactive, switched-off position.
  • FIG. 1 shows a conventional knitting lock without needle selection parts, with a needle and the front part of an associated needle plate with a front needle foot 2 being shown in association with this in FIG. 2.
  • the arrow 1 indicates the direction of the slide, namely from right to left in the plane of the drawing.
  • the stitch-dividing lock part 8 causes the taking stitch to be withdrawn again shortly after the greatest expulsion height has been reached, as shown by the course of the needle 12 in FIG. 1. In this way, the taking needle is already so far withdrawn at the time when it reaches the thread 9 that it is no longer possible to catch the thread.
  • the stitch-dividing lock part 8 it is therefore reliably ensured that when the stitch is divided, that is, if the giving needle is to form a stitch and therefore the nut 10 is switched on, no stitch is formed by the taking needle.
  • the stitch-dividing lock part 8 is switched off, so that the needles in the
  • the stitch dividing lock portion 8 has a spherical portion 14 which is synchronous with the stitch dividing lock portion 8 for the taking needle is switched.
  • Fig. 3 shows a cross section through the knitting lock along the section line III-III drawn in Fig. 1 on an enlarged scale.
  • a lock plate 31 facing away from the needle bed there is a switching magnet 32 which is rigidly connected via a connecting member 33 to a control cam element 34 in which a control cam 35 is milled in the form shown.
  • a control cam 35 is milled in the form shown.
  • Control pin 36 which projects laterally from an actuating element 37 and in turn is firmly connected to a machine part lock part 38.
  • a guide pin 39 protrudes on the side of the lock plate 31 facing away from the needle bed and is guided in a guide body 40.
  • the stitch-dividing lock part 38 has a needle foot part 8 and a sinker foot part 14 which, when the stitch-dividing lock part 38 is switched on, protrude from it on the side of the lock plate 31 facing the needle bed and are provided for controlling the needle or sinker feet.
  • FIG. 3 The arrangement shown in FIG. 3 is shown in FIG. 4, but with the mesh dividing lock part 38 switched off.
  • the switching magnet 32 is actuated so that it moves the connecting member 33 and the control cam element 34 rigidly connected to it away from itself , in the drawing plane from right to left. Due to the curve shape of the control cam 35 in the control cam element 34, the control cam pin 36 movably arranged in the control cam 35 with the actuating element 37 carrying it is displaced perpendicularly to the lock plate 31 in the direction thereof so that the control cam element 34 and the control cam pin move 36 are then in the position shown in Fig. 3.
  • the actuating element 37 is rigidly connected to the stitch-dividing lock part 38, this is shifted towards the lock plate 31 so that the needle foot part 8 and the plate foot part 14 protrude on the side of the lock plate 31 facing the needle bed and into their active position ge ⁇ to be able to pull the needle or sinker feet and thus the receiving needle and the sinker of the receiving needle.
  • the invention was previously explained with reference to a preferred exemplary embodiment. However, numerous configurations and modifications are possible for the person skilled in the art without departing from the inventive concept. For example, it is possible to attach the stitch-dividing lock part 38 at another location, for example in the area of the front needle foot in the lock part.
  • the device for switching the stitch dividing lock part is only one of several conceivable embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Flachstrickmaschine mit Nadelbetten, in Nadelkanälen der Nadelbetten liegenden Nadeln und wenigstens einem über die Nadelbetten beweglichen Strickschloß, das Schloßteile (3, 5, 6, 7, 11) zum Austreiben und Abziehen der Nadeln für das Umhängen von Maschen aufweist, ist ein Maschenteilen auf einfache Weise ohne Umrüsten des Schlosses dadurch möglich, daß das Strickschloß wenigstens ein schaltbares Schloßteil (38, 8, 14) für das Maschenteilen aufweist. Das schaltbare Schloßteil (38, 8, 14) wird vorzugsweise mittels eines bistabilen Schaltmagneten (32) auf der dem Nadelbett abgewandten Seite einer Schloßplatte (31) betätigt.

Description

Flachstrickmaschine
Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit Na¬ delbetten, in Nadelkanälen der Nadelbetten liegenden Na¬ deln und wenigstens einem über die Nadelbetten hinweg be¬ weglichen Strickschloß, das Schloßteile zum Austreiben und Abziehen der Nadeln für das Umhängen von Maschen auf¬ weist.
Flachstrickmaschinen und Strickschlösser sowie Verfahren zum Umhängen von Maschen auf Flachstrickmaschinen sind allgemein bekannt. Beim Umhängen einer Masche von einem vorderen Strickschloß auf ein hinteres Strickschloß oder umgekehrt wird die gebende Nadel, auf der sich die umzu¬ hängende Masche befindet, vollständig ausgetrieben. Dabei bleibt die Masche an einem Vorsprung der gebenden Masche, nämlich an der sogenannten Maschenstütze hängen, und zwar in einer Stellung, in der die übernehmende Nadel bei ih- rem Austrieb mit dem Nadelkopf zwischen die Schenkel der Masche und in einem Zwischenraum zwischen der gebenden Nadel und ihrer Spreizfeder gelangt. Die zu übergebende Masche hängt nunmehr sowohl auf der nehmenden als auch auf der gebenden Nadel. Die gebende Nadel wird weiter ab- gezogen, so daß die Masche die Nadelzunge der gebenden
Masche schließt und die Masche über sie und den Nadelkopf rutscht. Die zu übergebende Masche liegt danach im Haken der übernehmenden Nadel, so daß der Umhängevorgang abge¬ schlossen ist.
Beim Umhängen von Maschen tritt der nachteilige strick¬ technische Effekt auf, daß sich an dieser Stelle Zwi¬ schenräume im Gestrick ergeben, die im Gestrick den Ein¬ druck von Löchern ergeben und das Erscheinungsbild des fertigen Gestricks nachteilig beeinflussen. Um derartige unerwünschte Unregelmäßigkeiten und Löcher auf Grund des Umhängens von Maschen zu vermeiden, wird das sogenannte Maschenteilen oder Maschensplitten durchgeführt. Während bei dem reinen Umhängevorgang sich kein Fadennüßchen und damit auch kein Faden im Maschenbildungs- bzw. Umhänge¬ bereich befindet, wird das Nüßchen für das Maschenteilen zugeschaltet, also in die Maschenbildungs-Stellung ge¬ bracht. Dadurch wird ein Faden beim Abziehen der gebenden Nadel in diese eingelegt und in ihr eine Masche gebildet.
Da die nehmende Nadel auch ausgetrieben und deren Zunge geöffnet ist, würde die nehmende Nadel auf Grund des zu¬ geschalteten Nüßchens und damit des vorhandenen Fadens beim Abziehen ebenfalls eine Masche bilden, was jedoch verhindert werden muß.
Um beim Maschenteilungsvorgang zu verhindern, daß auch die nehmende Nadel, in der die übergebende Masche liegt, zusätzlich eine Masche bildet, wird bei herkömmlichen Flachstrickmaschinen der Schloßschlitten für den Vorgang des Maschenteilens mit einem zusätzlichen Maschentei- lungs-Schloßteil ausgerüstet. Das Maschenteilungs-Schloß- teil ist im Strickschloß bezüglich der Schlittenlaufrich¬ tung an einer Stelle vor dem Einlegevorgang des Fadens in die Nadel angeordnet und bewirkt, daß die nehmende Nadel abgezogen wird, bevor der Faden vom zugeschalteten Faden- nüßchen in den Bereich der nehmenden Nadel kommt. Dadurch wird das Einlegen des Fadens in die nehmende Nadel ver¬ hindert.
Bei den herkömmlichen Flachstrickmaschinen müssen die Schloßteile umgerüstet werden, wenn der Maschenteilungs¬ vorgang ausgeführt werden soll. Dazu muß die Maschine ausgeschaltet, das Strickschloß abgenommen und im Strick¬ schloß die Maschenteilungs-Schloßteile von der Bedie¬ nungsperson von Hand befestigt werden. Nach Ende des Strickvorgangs mit Maschenteilung muß die Maschine wieder angehalten, das Schloß abgenommen und es müssen die Ma¬ schenteilungs-Schloßteile wieder entfernt werden, da diese beim normalen Strickvorgang Einschränkungen beim Kulieren mit sich bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flach- Strickmaschine zu schaffen, die vor Ausführung von Ma¬ schenteilungsvorgängen und danach nicht umgerüstet werden muß.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- löst, daß das Strickschloß wenigstens ein schaltbares Schloßteil für das Maschenteilen aufweist. Durch die Schaltbarkeit des Maschenteilungs-Schloßteils ist es je¬ der Zeit möglich, dieses in und außer Funktion zu setzen, ohne daß die Maschine abgeschaltet werden muß und Umrü- stungsmaßnahmen vorgenommen werden müssen. Dadurch ergibt sich eine wesentlich höhere Produktivität der Flach¬ strickmaschine.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Maschenteilungs-Schloßteil zum Abziehen einer nehmen¬ den Nadel einschaltbar, bevor der Faden in den Bereich der nehmenden Nadel kommt. Das wenigstens eine schaltbare Maschenteilungs-Schloßteil ist also bezüglich der Schlit¬ tenbewegungsrichtung vorzugsweise an einer Stelle ange- ordnet, die vor dem Fadeneinlegbereich des Schloßschlit¬ tens liegt.
Das Maschenteilungs-Schloßteil weist einen Nadenfußteil und vorzugsweise zusätzlich einen Platinenfußteil auf. Letzterer ermöglicht das gleichzeitige Abziehen der der nehmenden Nadel zugeordneten Platine, so daß diese den weiteren Strickvorgang nicht stört.
Das Strickschloß weist vorzugsweise zwei Maschenteilungs- Schloßteile auf, die bezüglich der Schlittenlaufrichtung im selben Abstand zur Strickschloß-Symmetrieebene ange- orndet sind. Dadurch werden Maschenteile-Schloßteile in beiden Schlittenbewegungsrichtung wirksam. Selbstver¬ ständlich sind derartige Maschenteilungs-Schloßteile so¬ wohl auf dem vorderen als auch auf dem hinteren Strick¬ schloß vorgesehen.
Das wenigstens eine Maschenteilungs-Schloßteil ist vor¬ zugsweise mittels eines Schaltmagneten schaltbar. Der Schaltmagnet, vorzugsweise ein bistabiler Schaltmagnet mit zwei Schaltstellungen, ist vorteilhafterweise auf dem Strickschloß angeordnet.
Vorzugsweise ist ein Steuerkurvenelement vorgesehen, das vom Schaltmagneten auf der dem Nadelbett abgewandten Seite des Strickschlosses in Richtung der Nadelbewegung verschiebbar ist. Um die Bewegung des Kurvenelements in
Richtung der Nadelbewegung in eine Bewegung senkrecht zur Schloßplattenebene umzusetzen, ist eine Steuerkurve vor¬ gesehen, die das Maschenteilungs-Schloßteil mittels eines an der Steuerkurve anliegenden Zapfens senkrecht zur Schloßplatte verschiebt, wenn der Schaltmagnet geschaltet wird. Das Maschenteilungs-Schloßteil ist vorzugsweise mittels eines Führungsbolzens geführt, der sich in einem Führungskörper bewegt. Vorzugsweise ist der Führungskör¬ per auf der dem Nadelbett abgewandten Seite der Schloß- platte angebracht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs¬ beispiels unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Strickschlos¬ ses mit Schloßteilen, Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch das Nadel¬ bett mit Darstellung einer Nadel und des vorderen Teils einer Platine in Zuordnung zum Strickschloß gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Strickschloß entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie III-in in sche atischer und vergrößerter Darstellung mit in Funktion geschaltetem Maschenteilungs-Schloß-- teil und
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Darstellung, in der sich das Maschenteilungs-Schloßteil in seiner in¬ aktiven, ausgeschalteten Lage befindet.
Fig. 1 zeigt ein übliches Strickschloß ohne Nadelaus¬ wahlteile, wobei in Zuordnung dazu in Fig. 2 eine Nadel und der vordere Teil einer zugehörigen Nadelplatine mit einem vorderen Nadelfuß 2 dargestellt ist. Mit dem Pfeil 1 ist die Schlittenlaufrichtung, nämlich in der Zeichen- ebene von rechts nach links, angegeben. Während des Um¬ hängvorgangs wird die gebende Nadel mit ihrem vorderen Nadelfuß 2 mittels des Schloßteils 3 vollständig ausge¬ trieben, während die nehmende Nadel mit dem hinteren Na¬ delfuß 4 mittels eines Schloßteils 5 zeitlich danach aus- getrieben wird, und zwar in einer derartigen zeitlichen
Zuordnung zum Austrieb der gebenden Nadel, daß - wie dies eingangs bereits erläutert wurde - der Kopf der nehmenden Nadel zwischen die Maschenschenkel und zwischen die Feder und den Nadelkörper der gebenden Nadel eindringt. Danach wird die gebende Nadel über die Schloßteile 6 und 7 abge¬ zogen. Würde ein Maschenteilungs-Schloßteil 8 nicht ein¬ geschaltet sein, würde die nehmende Masche in ihrer Aus¬ triebshöhe verharren, so daß die nehmende Nadel einen Fa¬ den 9, der von einem Fadennüßchen 10 bereitgestellt wird, ergreifen und eine Masche bilden kann.
Das Maschenteilungs-Schloßteil 8 bewirkt im eingeschalte¬ ten Zustand, daß die nehmende Masche kurz nach Erreichen der größten Austriebshöhe wieder abgezogen wird, wie dies durch den Nadelverlauf 12 in Fig. 1 dargestellt ist. Auf diese Weise ist die nehmende Nadel zum Zeitpunkt, wenn sie den Faden 9 erreicht, bereits so weit abgezogen, daß ein Fangen des Fadens nicht mehr möglich ist. Durch das Zuschalten des Maschenteilungs-Schloßteils 8 wird daher zuverlässig sichergestellt, daß beim Maschenteilen, wenn also die gebende Nadel eine Masche bilden soll und daher das Nüßchen 10 zugeschaltet ist, von der nehmenden Nadel keine Masche gebildet wird.
Wenn dagegen normal gestrickt und kein Maschenteilungs¬ vorgang durchgeführt werden soll, wird das Maschentei- lungs-Schloßteil 8 ausgeschaltet, so daß die Nadeln im
Bereich des Maschenteilungs-Schloßteils 8 nicht abgezogen werden und in ausreichender Austriebshöhe bleiben, um den Faden 9 ergreifen zu können. Erst danach wird die Nadel mit dem Abzugsteil 11 kuliert.
Um beim Maschenteilen mit vorzeitigem Abzug der nehmenden Nadel durch das Maschenteilungs-Schloßteil 8 auch gleich¬ zeitig eine zugehörige Platine 13 vorzeitig abziehen zu können, weist das Maschenteilungs-Schloßteil 8 einen Ku- lierteil 14 auf, der synchron mit dem Maschenteilungs- Schloßteil 8 für die nehmende Nadel geschaltet wird.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Strickschloß entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie III-III in vergrößertem Maßstab. Auf der oberen, vom Na¬ delbett abgewandten Seite einer Schloßplatte 31 ist ein Schaltmagnet 32 angeordnet, der über ein Verbindungsglied 33 starr mit einem Steuerkurvenelement 34 verbunden ist, in dem eine Steuerkurve 35 in der dargestellten Form aus- gefräst ist. In der Steuerkurve 35 befindet sich ein
Steuerkurvenstift 36, der seitlich von einem Betätigungs¬ element 37 absteht und seinerseits mit einem Maschentei¬ lungs-Schloßteil 38 fest verbunden ist. Am Maschentei¬ lungs-Schloßteil 38 ragt ein Führungsbolzen 39 auf der im Nadelbett abgewandten Seite der Schloßplatte 31 ab und ist in einem Führungskörper 40 geführt. Das Maschenteilungs-Schloßteil 38 weist ein Nadelfußteil 8 und ein Platinenfußteil 14 auf, die im eingeschalteten Zustand des Maschenteilungs-Schloßteils 38 auf der dem Nadelbett zugewandten Seite der Schloßplatte 31 von ihr abstehen und zum Steuern der Nadel- bzw. Platinenfüße vorgesehen sind.
In Fig. 4 ist die in Fig. 3 dargestellte Anordnung wie¬ dergegeben, jedoch mit außer Funktion geschaltetem Ma- schenteilungs-Schloßteil 38.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ausführungsbei¬ spiels zum Schalten des Maschenteilungs-Schloßteils 38 wird nachfolgend anhand der Fig. 3 und 4 erläutert.
Wenn das Maschenteilungs-Schloßteil aus der inaktiven Stellung gemäß Fig. 4 in die aktive Stellung gemäß Fig. 3 geschaltet werden soll, wird der Schaltmagnet 32 betä¬ tigt, so daß er das Verbindungsglied 33 und das mit ihr starr verbundene Steuerkurvenelement 34 von sich weg, in der Zeichnungsebene von rechts nach links, schiebt. Auf Grund des Kurvenverlaufs der Steuerkurve 35 im Steuerkur¬ venelement 34 wird der in der Steuerkurve 35 beweglich angeordnete Steuerkurvenstift 36 mit dem ihn tragenden Betätigungselement 37 senkrecht zur Schloßplatte 31 in Richtung auf sie zu verschoben, so daß sich das Steuer¬ kurvenelement 34 und der Steuerkurvenstift 36 danach in der in Fig. 3 dargestellten Lage befinden. Da das Betäti¬ gungselement 37 starr mit dem Maschenteilungs- Schloßteil 38 verbunden ist, wird dieses zur Schloßplatte 31 hin verschoben, so daß der Nadelfußteil 8 und der Platinen¬ fußteil 14 auf der dem Nadelbett zugewandten Seite der Schloßplatte 31 vorstehen und in ihre aktive Stellung ge¬ langen, um die Nadel- bzw. Platinenfüße und damit die nehmende Nadel und die Platine der nehmenden Nadel abzie¬ hen zu können. Die Erfindung wurde zuvor anhand eines bevorzugten Aus¬ führungsbeispiels erläutert. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Ausgestaltungen und Abwandlungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Bei- spielsweise ist es möglich, das Maschenteilungs-Schlo߬ teil 38 an einer anderen Stelle, beispielsweise im Be¬ reich des vorderen Nadelfußes im Schloßteil anzubringen. Auch die Vorrichtung zum Schalten des Maschenteilungs- Schloßteils ist lediglich eines von mehreren denkbaren Ausführungsformen.

Claims

Patentansprüche
1. Flachstrickmaschine mit Nadelbetten in Nadelkanälen der Nadelbetten liegende Nadeln und wenigstens einem über die Nadelbetten hin beweglichen Strickschloß, das Schloßteile zum Austreiben und Abziehen der Na¬ deln für das Umhängen von Maschen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Strickschloß wenigstens ein schaltbares Schloßteil (38, 8, 14) für das Maschen- teilen aufweist.
2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Maschenteilungs-Schloßteil (38; 8, 14) zum Abziehen einer nehmenden Nadel einschaltbar ist, bevor ein Faden (9) in den Bereich der nehmen¬ den Nadel kommt.
3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschenteilungs-Schloßteil (38; 8, 14) einen Nadelfußteil (8) und einen Plati- nenfußteil (14) aufweist.
4. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strick- schloß jeweils zwei Maschenteilungs-Schloßteile auf¬ weist, die bezüglich der Schlittenlaufrichtung im selben Abstand zur Strickschloß-Symmetrieebene ange¬ ordnet sind.
5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen¬ teilungs-Schloßteile (38; 8, 14) mittels eines Schaltmagneten (32) ein- und ausschaltbar sind.
6. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, gekennzeichnet durch ein Steuerkurvenele¬ ment (34) , das vom Schaltmagnet (32) auf der dem Na- delbett abgewandten Seite des Strickschlosses in Richtung der Nadelbewegung verschiebbar ist.
Flachstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Steuerkurve (35) bei Verschieben des Steuerkurvenelements (34) das Maschenteilungs- Schloßteil (38; 8, 14) mittels eines an der Steuer¬ kurve (35) anliegenden Steuerkurvenstifts (36) ein- bzw. ausschaltet.
Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschenteilungs- Schloßteil (38; 8, 14) mittels eines Führungsbolzens (39) in einem Führungskörper (40) geführt ist.
Flachstrickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnt, daß der Führungskörper (40) auf der dem Na¬ delbett abgewandten Seite der Schloßplatte (31) vor¬ gesehen ist.
PCT/EP1996/000832 1995-03-10 1996-02-29 Flachstrickmaschine WO1996028595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96905828A EP0813625A1 (de) 1995-03-10 1996-02-29 Flachstrickmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108756 DE19508756A1 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Flachstrickmaschine
DE19508756.9 1995-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996028595A1 true WO1996028595A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000832 WO1996028595A1 (de) 1995-03-10 1996-02-29 Flachstrickmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0813625A1 (de)
DE (1) DE19508756A1 (de)
WO (1) WO1996028595A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100436681C (zh) * 2004-06-17 2008-11-26 H.斯托尔两合公司 三角装置
CN104894740A (zh) * 2015-06-10 2015-09-09 浙江丰帆数控机械有限公司 一种电脑横机用山板

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101532206B (zh) * 2009-04-29 2011-04-06 冯加林 一种三角编织机构
CN101532207B (zh) * 2009-04-29 2011-04-06 冯加林 三角编织机构
CN102304810A (zh) * 2011-08-25 2012-01-04 浙江海润精工机械有限公司 电脑针织横机翻针结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939639A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Bentley Alemannia Ltd Flachstrickmaschine
GB2147014A (en) * 1983-09-21 1985-05-01 Stoll & Co H Single or multi-cam system for flat bed knitting machines
US4637228A (en) * 1985-07-18 1987-01-20 Shima Idea Center Co., Ltd. Flat knitting machine having compound needles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH591588A5 (de) * 1975-05-23 1977-09-30 Tesalon Anstalt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939639A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Bentley Alemannia Ltd Flachstrickmaschine
GB2147014A (en) * 1983-09-21 1985-05-01 Stoll & Co H Single or multi-cam system for flat bed knitting machines
US4637228A (en) * 1985-07-18 1987-01-20 Shima Idea Center Co., Ltd. Flat knitting machine having compound needles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100436681C (zh) * 2004-06-17 2008-11-26 H.斯托尔两合公司 三角装置
CN104894740A (zh) * 2015-06-10 2015-09-09 浙江丰帆数控机械有限公司 一种电脑横机用山板

Also Published As

Publication number Publication date
EP0813625A1 (de) 1997-12-29
DE19508756A1 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1321552B1 (de) Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
WO1996028595A1 (de) Flachstrickmaschine
EP0371521A1 (de) Flachstrickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP1099786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
EP1767679B1 (de) Strickwerkzeug
DE2647185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung
DE591171C (de) Strickmaschine
DE936649C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterter Maschenware auf einer flachen, mit Maschenaufnahmeplatinen ausgeruesteten Links-Links- Strickmaschine und Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DE2061502A1 (de) Abzugplatine
EP0604455B1 (de) Flachstrickmaschine
DE2849439A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE3340197A1 (de) Flachstrickmaschine mit selektiver nadelauswahl
DE4437583C1 (de) Flachstrickmaschine
WO1994013873A1 (de) Flachstrickmaschine
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE491516C (de) Rundstrickmaschine mit radial verschiebbarem Schlossdreieck
EP4261333A1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks
DD238633A1 (de) Kombiniertes strick- und maschenuebertragungsschloss fuer strickmaschinen
EP3012363A1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
CH227108A (de) Verfahren und Flachstrickmaschine zur Herstellung von Musterware.
DD232517A1 (de) Rechts/rechts-flachstrickmaschine mit einem symmetrisch aufgebauten schloss
DE703487C (de) Schloss fuer Links-Links-Strickmaschinen, insbesondere fuer flache Links-Links-Strickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996905828

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996905828

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996905828

Country of ref document: EP