EP4261333A1 - Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks - Google Patents

Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks Download PDF

Info

Publication number
EP4261333A1
EP4261333A1 EP22168510.0A EP22168510A EP4261333A1 EP 4261333 A1 EP4261333 A1 EP 4261333A1 EP 22168510 A EP22168510 A EP 22168510A EP 4261333 A1 EP4261333 A1 EP 4261333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
needles
knitting
lock
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22168510.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP22168510.0A priority Critical patent/EP4261333A1/de
Priority to CN202310392568.1A priority patent/CN116905170A/zh
Publication of EP4261333A1 publication Critical patent/EP4261333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/82Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the needle cams used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns

Definitions

  • the invention relates to a flat embroidery machine with a knitting system which has at least a first knitting lock assigned to a first needle bed for producing at least one first thread, e.g. B. binding thread, and at least one second thread, e.g. B. pattern thread, formed knitted fabric, wherein the at least one first thread and the at least one second thread can be fed by separate thread guides, the first knitting lock being provided with two different take-off curves for the first and second needles, the first take-off curve being the first Removes needles into a first and a second thread insertion position and the second take-off curve only removes the second needles into the first thread insertion position.
  • the EP 3 556 921 A1 a flat knitting machine in which a single knitting system is sufficient for producing filigree knits.
  • this flat embroidery machine can only produce single-surface knits.
  • the object of the present invention is therefore to provide a flat knitting machine and a method with which multi-bed, double-surfaced knitted fabrics, e.g. B. Filigree knits can be produced with just one knitting system.
  • multi-bed, double-surfaced knitted fabrics e.g. B. Filigree knits
  • a flat knitting machine with a knitting system which has at least one first knitting lock assigned to a first needle bed for producing knitted fabrics formed from at least one first thread and at least one second thread, the at least one first thread and the at least one second thread passing through separate thread guides can be fed, wherein the first knitting lock is provided with two different take-off cams for the first and second needles, the first take-off curve pulling the first needles into a first and a second thread insertion position and the second take-off curve only pulling the second needles into the pulls off the first thread insertion position, the second pull-off curve having two differently extending non-horizontal sections in the area of each limit lock part. In particular, the two sections are not aligned parallel to the knitting direction.
  • first and second needles By providing different take-off curves for the selected first and second needles, it is possible to guide the first and second needles into different take-off curves. Which of the take-off curves is selected determines whether both a first thread and a second thread or only a first thread can be inserted into a needle.
  • the first and second threads can be fed by different thread guides, which can be arranged one after the other and can therefore also insert a thread into the needles at different points on the knitting lock.
  • This makes it possible to produce a filigree knit or another knit, such as a lining knit or a knit with a plating pattern, with a single knitting lock, especially if one thread is a binding thread and one thread is a pattern thread.
  • An openwork pattern or filigree knit occurs when the first thread is much thinner than the second thread.
  • the two sections with different courses of the second take-off curve can be curved or straight. This means that needles from another needle bed can be coordinated and double-surfaced knitted pieces can be easily produced. In a particularly simple version you can the sections can be designed to be rectilinear and have different angles to the horizontal.
  • the flat knitting machine can also have a second needle bed, to which a second knitting lock of the knitting system is assigned, which is designed analogously to the first knitting lock. Because two needle beds are provided, multi-bed, double-surfaced knitted fabrics can be produced. The fact that the second take-off curve has different sections with different courses can ensure that stitches can be reliably formed with needles on both needle beds.
  • thread guides can be self-sufficient and/or driven by a carriage.
  • the limiting lock parts of the knitting locks can have guide surfaces with different courses, in particular different angles to the horizontal or knitting direction. Through this measure they can Two sections of the second take-off curve with different courses can be easily realized.
  • the first guide surface in the knitting direction can have a larger angle to the knitting direction or horizontal than the second guide surface in the knitting direction. This measure allows a needle to be withdrawn so low that no additional yarn from the second thread guide can be inserted into its hook. The yarn from the second thread guide is floated over this needle.
  • the sections with different courses can be tailored to the geometry of the needles of the opposite needle bed assigned to the other knitting lock. This contributes to reliable knitted fabric production.
  • Both the first and the second take-off curve can have a horizontal section aligned parallel to the knitting direction. This measure allows the needles to be slowed down during their retraction.
  • the horizontal section of the take-off curves can begin in the knitting direction before the limit lock part. This can ensure that the needles are braked during their retraction before they reach the sections of the take-off curve that have different angles to the horizontal.
  • the at least one first thread and the at least one second thread can be fed by separate thread guides arranged one after the other in the knitting direction.
  • the positions of the thread guides, viewed in the knitting direction can also be changed relative to one another and/or to the knitting cams, in particular reversed. Because the thread guides are arranged one after the other, thread insertion can take place at different positions of the knitting lock.
  • the first knitting lock can be assigned at least one selection point for at least indirectly selecting the needles into which at least one thread is to be inserted. Instead of the needles directly, intermediate slides, sinkers or the like can be selected, which then ensure that the needles are pushed out.
  • the selection point can be arranged in front of the knitting lock or at the lock entrance in the knitting direction. If only one selection point is provided, first needles can be selected in a first knitting direction and if the stroke is reversed (slide direction), second needles can be selected at the same selection point.
  • Knitting elements in particular intermediate slides, needles and / or sinkers, can be brought into a first position at the at least one selection point if first needles are to be selected to form stitches with the at least one first thread and the at least one second thread and at the at least a selection point or a second selection point can be brought into a second position if second needles are to be selected to form stitches only with the at least one first thread.
  • the first and/or second selection point can be assigned to the first knit lock. They can be arranged in front of the castle entrance.
  • the first knitting lock can have at least three tracks for knitting elements, in particular intermediate slider tracks. At the selection point(s), it can be determined which track a knitting element or a foot of the knitting element reaches. In this way it can be determined whether a needle is being driven out and, if it is being driven out, whether it enters the first or second take-off curve.
  • the second knitting lock can be designed analogously to the first knitting lock and accordingly one or more selection points can also be assigned to it and it can have tracks for knitting elements.
  • At least one of the knitting locks can have at least one further selection point in order to select third needles for inserting a catch.
  • two further selection points can be provided. This makes it possible to additionally insert a catch from the first thread guide and/or both thread guides into the correspondingly selected needles. Accordingly, further tracks for knitting elements, in particular intermediate slide tracks, can be provided. This creates further design freedom in the production of knitted fabrics.
  • At least one of the cams has at least one additional intermediate slide track.
  • the additional intermediate slide tracks make it possible to select needles for inserting a catch.
  • Each intermediate slide track can also be assigned its own selection point.
  • the scope of the invention also includes a method for producing a knitted fabric on a flat knitting machine with a knitting system which has at least a first knitting lock assigned to a first needle bed for producing knitted fabrics formed from at least a first thread and at least one second thread, the at least one The first thread and the at least one second thread are fed through separate thread guides, with first needles being driven out to form stitches with at least one first thread and at least one second thread, and the first needles then being drawn off in a first take-off curve in which they remain on at a thread insertion height until first a first thread can be inserted from a first thread guide and then a second thread from a second thread guide into their needle hooks before the first needles are completely removed and that to form stitches only with the first thread or threads second needles are driven out, which are then pulled off in a second take-off curve, the second needles first being pulled off along a first non-horizontal section of the second take-off curve and then along a second differently extending non-horizontal section of the second take
  • a needle can either form a stitch with a first and a second thread or only with at least a first thread. This applies to both needle beds if two needle beds are provided. In this way, double-surfaced knitted fabrics can be produced in which threads are connected and/or separated according to the pattern. Furthermore, breakthrough patterns, plating patterns, plush and lining knits can be produced.
  • the patterns generated by the method according to the invention can extend over the entire width of a row of stitches or only over one or more partial areas of it.
  • knitting elements such as: B. intermediate slides, can be used, whereby the knitting elements can be brought into a first position at at least one selection point when first needles are to be selected for producing stitches with the first and second thread and brought into a second position at the same or a different selection point can be used if second needles are to be selected for making stitches with only the first thread.
  • the needle selection can be controlled via knitting elements, in particular intermediate slides, for which one or more lock curves or tracks can also be provided.
  • the needles selected at the at least one selection point can be pressed to half the height of the needle foot and thereby guided into the first take-off curve.
  • no pressure can be applied to the needles by the handle lock part, as a result of which their feet can be guided into a lower-lying second trigger curve.
  • first needles can be selected at a selection point assigned to the first knitting lock and the second needles can be selected at the same selection point or a second selection point associated with the first knitting lock assigned selection point can be selected.
  • the selection of needles can mean that intermediate slides are first selected that control needles accordingly.
  • the second needles can only be held at a thread insertion height in the second withdrawal curve until at least a first thread can be inserted into their needle hooks by a thread guide and can then be pulled off further before they reach a thread guide with a second thread.
  • first needles of a second needle bed of a second knitting lock assigned to the second needle bed are selected and driven out and the first needles are then in a first
  • the withdrawal curve of the second knitting lock can be pulled off, in which they are kept at a thread insertion height until a first thread from the first thread guide and then a second thread from the second thread guide can be inserted into their needle hooks before the first needles are completely removed and that in order to form stitches only with the first thread or threads, second needles of the second needle bed are selected and driven out, which are then drawn off in a second take-off curve of the second knitting lock, the second needles initially being along
  • the needles of the first and/or second needle bed can be selected at a further selection point and driven out for inserting a catch with the first thread of the first thread guide and/or for inserting a catch with the first thread of the first thread guide and the second thread of the second thread guide .
  • This measure creates further design freedom in the production of knitted fabrics.
  • There can also be a selection point for selecting needles for inserting a catch with the first thread of the first thread guide and another selection point for Selecting needles for inserting a catch with the first thread of the first thread guide and the second thread of the second thread guide can be provided.
  • the knitting method according to the invention can in particular include that the needles selected at the at least one selection point equally enter the knitting cam and are driven out at stitch height.
  • the stitches on the needles are brought behind the needle tongue.
  • the needles retract, they can be braked by a short horizontal needle track (section of the withdrawal curve).
  • the yarn from the first thread guide can now be inserted into all selected needles.
  • the second needles selected at the at least one selection point or a further selection point can subsequently be drawn off further along a first section of the withdrawal curve, in particular with a steep lock angle, so that the hook of these needles can no longer catch any further thread.
  • a second section of the take-off curve in particular a flatter section of the take-off curve, which can be adapted to the needle geometry of the opposing needles that are still at the level of the thread insert.
  • the first and second sections can directly follow one another. However, there can also be an intermediate section between the two differently extending sections of the take-off curve.
  • the actuating feet of the first needles selected at the at least one selection point can be pressed to half lock engagement via the intermediate slide and a pusher part. This means you enter a second take-off curve and remain at the level of the thread insert.
  • the yarn from the second thread guide can now also be inserted into its needle hook. The yarn can be floated out of the second thread guide using the needles that have already been drawn lower.
  • the selected needles can be adjusted to the desired stitch length on the take-off part and the old stitches can be cast off.
  • a lower inlet part can bring the needles back into line with the comb or into their starting position. If two additional intermediate slide tracks are provided, it is possible to also insert a catch with the yarn from the first thread guide or from both thread guides into the correspondingly selected needles.
  • the needles used can be latch needles or slide needles.
  • the Figure 1a shows a knitting system 100 with a front first knitting lock 101 and a rear second knitting lock 102 of a flat knitting machine, the first knitting lock 101 being assigned to a first needle bed and the second knitting lock 102 to a second needle bed.
  • two selection points A1 and A2 arranged one after the other are provided for each rope lock 101, 102, in particular at the lock entrance, which are only indicated symbolically here. There may also be more or fewer selection points.
  • two thread guides F1, F2 arranged one after the other in the knitting direction SR are provided for supplying threads to the knitting cams 101, 102. More than two thread guides can also be used. To simplify the illustrations, only the lock curves SN for the needles involved in the knitting processes and the lock curves SZ for the knitting elements involved, in particular intermediate slides, are shown. The thread of the thread guide F1 is fed at an earlier time than the thread of the thread guide F2 is fed.
  • the thread guide F1 is provided for feeding a first thread and the thread guide F2 is intended for feeding a second thread.
  • the first thread is therefore fed in at an earlier point in time than the second thread is fed in.
  • the relative position of the thread guides F1, F2 is changed so that the second thread is fed first and then the first thread.
  • the intermediate slides are moved to a position 2 or intermediate slide track (partially dashed lock curve SZ) and thereby the activated needles, not shown, are controlled by the lock parts in such a way that they get both the thread of the thread guide 1 and the thread of the thread guide 2 inserted into the needle hooks.
  • each knitting lock 101, 102 having a second selection point A2 the intermediate slides, not shown here, are moved to a position 1 or intermediate slide track (solid lock curve SZ) and the activated needles, not shown, are thereby controlled by the lock parts that they only have the thread of the first thread guide F1 inserted into the needle hooks and are then pulled off to such an extent that they cannot catch the thread of the second thread guide F2 with their hooks.
  • the needle paths (lock curves SN) in the knitting locks 101, 102 are shown by a solid line.
  • the areas of the needle paths (lock curves SN), in which the needle feet or coupling part feet have been pressed and in which the needles move, both threads coming from the thread guides F1, F2, are shown with dashed lines.
  • the needles activated for this purpose at the selection points A1 by means of an intermediate slide run into the knitting locks 101, 102 and are each driven out to the stitch height by means of a knitting extension part 10.
  • the stitches in the hooks are brought behind the respective needle tongue.
  • the needles When the needles are withdrawn, they become thread inserts through a horizontal Section 11 of the take-off curves 23, 24, ie the cam tracks in the second knitting cam half, is braked and a thread is inserted into the hooks of all selected needles of the first and/or second needle bed in the insertion position E1 using the thread guide F1.
  • the actuating feet of the needles which were selected or activated at the selection point A1 are pressed to half the lock engagement using an intermediate slide and pusher parts 30 (not shown here).
  • the needles pressed to half the lock engagement come into a withdrawal curve 23, which is shown here in dashed lines, in which they are held at the extension height for the thread insert, that is, they remain on the horizontal section 11.
  • the second thread is inserted into the hooks of the needles at the insertion position E2 by means of the thread guide F2, which is arranged downstream of the thread guide F1 in the knitting direction SR. The thread is floated over the needles that have already been removed.
  • a thread insert is also shown, in which only the thread of the first thread guide F1 is inserted into the hooks of the needles of the first and/or second needle bed selected for this purpose.
  • the needles activated at selection point A2 by means of an intermediate slide run into the knitting lock 101, 102 and are driven out to stitch height by means of the knitting expulsion part 10.
  • the stitches in the hooks are brought behind the respective needle tongue.
  • the needles are withdrawn, they are braked by the horizontal section 11 for thread insertion and the corresponding thread is inserted into the hooks of the needles involved in the knitting process at the insertion position E1 using the thread guide F1.
  • the needles activated at the selection point A2 are then moved by means of a guide surface 21 formed on the knitting limiting part 20, in particular in a steep angle to the horizontal or to the knitting direction SR, retracted so far that the thread of the thread guide F1 cannot be inserted into its hooks.
  • a guide surface 22 on the knitting limiting part 20 which has a different non-horizontal course than the guide surface 21, in particular a flatter angle to the horizontal, and the needle geometry of the opposite needles of the other needle bed, which are still at the level of the thread insert is adapted.
  • the withdrawal curve 24 therefore has a non-horizontal section 21' and a differently extending non-horizontal section 22'.
  • the sections 21 ', 22' are designed to be straight and have different angles to the horizontal or to the knitting direction SR.
  • the guide surfaces 21, 22 are correspondingly flat.
  • the section 21' is arranged at a greater angle to the horizontal than the section 22'.
  • the different types of binding and yarn that can be incorporated into the knitted fabric can, for example, influence the stretch, elasticity or feel of the knitted fabric.
  • FIG. 1b An alternative embodiment of a knitting system 100' is shown with a first knitting cam 101', which is assigned to a first needle bed, and a second knitting cam 102', which is assigned to a second needle bed.
  • a first knitting cam 101' which is assigned to a first needle bed
  • a second knitting cam 102' which is assigned to a second needle bed.
  • selection points A1, A2, but also further selection points A3, A4 are provided for each knitting lock 101 ', 102', which are only shown symbolically.
  • the selection points A1 - A4 are assigned to the corresponding knit lock 101 ', 102'. Preferably They are arranged at the castle entrance.
  • intermediate slides can be selected as knitting elements and assigned to positions 0 - 4 or tracks for knitting elements (intermediate slide tracks) according to the lock curves SZ. If the intermediate slides are in positions 3 or 4 or the assigned tracks, they and thus also the associated coupling feet of the needles in the middle of the lock at point 15 are compressed in such a way that the associated needle cannot be driven out to the stitch height.
  • Fig. 1c shows an alternative embodiment of a knitting system 100" with a first knitting lock 101", which is assigned to a first needle bed and a second knitting lock 102", which is assigned to a second needle bed.
  • the special feature of this embodiment is that only one selection point A1 is assigned to the cams 101", 102". For the 3-way technique, you must already present the carriage in the old direction or decide which needle in the next row should carry out an action. After the carriage has been reversed, the already selected boards are differentiated again and this determines which intermediate slides are in position 1 or 2 or assigned track/lock curve ZS run through the respective knitting lock 101", 102".
  • selection points A5, A6 On the side between the locks 101", 102" and the subsequent locks 103", 104" there are two selection points A5, A6. These selection points are assigned to the cable locks 103", 104" in the carriage direction SR shown or are arranged on the lock input side of these cable locks 103", 104". In the case of the knitting cams 103", 104", the needles are selected one after the other at the selection points A5, A6.
  • a selection unit can therefore consist of one (A1) or several selection points (A5, A6).
  • Another special feature of the knitting system 100" is the switching between knitting and transferring. This is achieved by switching the limiting lock part 13, which lies above the knitting extension part 10, and the take-over limiting part 12 alternately on or off Fig. 1c In the position shown, the limiting lock part 13 is switched on and the takeover limiting part 12 is switched off.
  • the needle is controlled by the lock parts on the rear foot of the clutch part. So that the front foot can travel along this path, the takeover limiting part 12 is switched inactive.
  • the rear coupling part foot is pressed to half foot engagement, the front foot cannot be pressed due to the proximity to the clamping point in the needle and thus moves through the lock.
  • the Figure 2a shows the needle position corresponding to position a in Figure 1a .
  • the two selected needles SN1, SN2 of the first and second needle beds, not shown here, were driven out by the first and second knitting locks 101, 102 and have the stitch lying in the hook behind them Needle tongue brought.
  • both needles SN1, SN2 are in the horizontal section 11 at the level of the thread insert E1.
  • the thread from the thread guide F1 is inserted into both needles SN1, SN2.
  • the Figure 2b shows the representation corresponding to position b in the Figure 1a .
  • the coupling part foot of the needle SN1 of the first needle bed was pressed to half foot height by the pusher part 30 and the coupling part foot of the needle SN2 of the second needle bed was not pushed down by the pusher part 30.
  • the coupling part foot of the needle SN1 of the first needle bed thus reaches the dashed part of the lock curve SN and remains at the level of the thread insert.
  • the thread from the thread guide F2 is now also inserted into the needle hook of the needle SN1.
  • the needle SN2 of the second needle bed was pulled off via its coupling part foot in the lock curve SN so low that no additional thread from the thread guide F2 can be inserted into its hook.
  • the thread from the thread guide F2 is floated over the needle SN2.
  • the needle SN2 is now in the area of the flatter guide surface 22 of the knitting limiting part 20 from the Figure 1a , which is adapted to the needle geometry of the opposite needle SN1, which is still at the level of the thread insert.
  • the needle SN2 of the second needle bed is only withdrawn to such an extent that the thread inserted into its hook from the thread guide F1 can still flow over the breast of the needle SN1 of the first needle bed, which is at the level of the thread insert.
  • the Figure 2c shows the needle position corresponding to position c in Figure 1a .
  • the retraction movement now begins at the take-off part 40 of the first knitting lock 101.
  • the hook of the needle SN1 of the first needle bed catches the thread of the thread guide F2.
  • the needle SN2 of the second needle bed is withdrawn further on the guide surface 22 and follows the contour of the needle SN1 of the first needle bed from the chest to the hook. This needle SN2 is only withdrawn to such an extent that the thread inserted into its hook from the thread guide F1 can still flow over the shaft of the needle SN1 of the first needle bed.
  • the Figure 2d shows the representation corresponding to position d in the Figure 1a .
  • the coupling part base of the needle SN1 of the first needle bed is further pulled off at the take-off part 40.
  • the threads from the thread guides F1, F2 are located in their hooks.
  • the needle SN2 of the second needle bed is withdrawn further on the guide surface 22 and follows the contour of the needle SN1 of the first needle bed from the chest to the hook.
  • the needle SN2 is only withdrawn to such an extent that the thread of the thread guide F1 inserted into its hook can still slide over the shaft of the needle SN1 of the first needle bed. However, it is drawn down so deeply that the thread inserted into the needle SN1 of the first needle bed can slide over the hook of the needle SN2 of the second needle bed.
  • the Figure 2e shows the needle position corresponding to position e in Figure 1a .
  • the coupling feet of the needles SN1, SN2 of the first and second needle beds were drawn off to the desired stitch length on the respective take-off part 40 of the first and second knitting locks 101, 102.
  • the old stitches have been cast off.
  • the two needles SN1, SN2 are returned to their basic position and are ready for the next knitting operation.
  • FIGS. 3a - 3e show various possibilities for thread insertion for producing knitted fabrics with a knitting system according to the invention.
  • the Figure 3a shows an example of a first possible thread course.
  • a thread from the thread guide F1 was inserted into the needles A - T, a - s of the first and second needle beds V, H (RR).
  • a thread from the thread guide F2 was inserted (plated) into all needles A - T of the first needle bed V.
  • the stitches that were formed on the second needle bed H can be cast off in the subsequent knitting cam or, after a carriage reversal, with the same knitting cam. This creates a plush pattern.
  • Figure 3b shows a second possible thread course.
  • a thread from the thread guide F1 was inserted into all needles A - T of the first needle bed V and every second needle b, d, f, h, j, I, n, p, r of the second needle bed H.
  • a thread from the thread guide F2 was inserted into all needles A - T of the first needle bed V inlaid (plated).
  • the stitches that were formed on the second needle bed H can be cast off in the subsequent knitting cam or, after a carriage reversal, with the same knitting cam. This creates a plush pattern.
  • FIG. 3c Another alternative thread course is shown here Figure 3c .
  • a thread from the first thread guide F1 was inserted as a 5x5 rib into the needles A - E, J - N, S - T of the first needle bed V and into the needles e - i, n - r of the second needle bed H.
  • a thread from the second thread guide F2 was threaded as a 5x5 rib in 1 ⁇ 1 (into every second needle) into the needles A, C, E, J, L, N, S of the first needle bed V and into the needles e, g, i , n, p, r of the second needle bed H inserted.
  • the elasticity of the knitted fabric can be influenced.
  • a thread from the thread guide F1 was inserted into all needles A - T, a - s of the first and second needle beds V, H (RR).
  • a thread from the second thread guide F2 was threaded 1 ⁇ 1 into the needles A, C, E, G, I, K, M, O, Q, S of the first needle bed V and into the needles b, d, f, h, j, I, n, p, r of the second needle bed H inserted.
  • the elasticity of the knitted fabric can be influenced.
  • a thread from the thread guide F1 was inserted into all needles A - T of the first needle bed V.
  • a thread from the second thread guide F2 was inserted into every third needle A, D, G, J, M, P, S of the first needle bed V.
  • the result is a mesh look.
  • the properties of the knitted fabric on the body side can be influenced, for example in sportswear to wick away sweat.
  • Fig. 1b at two spaced-apart selection points A1, A2 of a first and second knitting lock 101, 101 ', 102, 102 'a needle can be selected for expulsion, whereby it is decided whether thread is inserted from a thread guide F1 or a thread guide F2 or from the thread guides F1 and F2.
  • Needles for thread insertion with thread guide F1 and needles for thread insertion with both thread guides F1, F2 can be selected at one selection point.
  • the intermediate slide or slides of the respective cams 101, 101', 101", 102, 102', 102" can be moved to a position 1 or position 2 (also track 1, track 2).
  • the needle output can be the same for both thread insertion positions E1, E2.
  • the stitches in the needle hooks can be brought behind the respective needle tongue.
  • a thread can be inserted into the insertion position(s) E1, E2 of the first and/or second knitting lock 101, 101', 101", 102, 102', 102” using the first and/or second thread guide F1, F2 Needles that were selected at selection points A1 (and if necessary A2) are inserted.
  • Selected needles can be braked using a horizontal section 11.
  • Needles that were activated by intermediate slides in position 1 can be retracted by means of knitting limiting parts 20 in front of the needles that were activated by intermediate slides in position 2, so that they only have a thread inserted in insertion position E1 and do not reach insertion position E2.
  • the needles activated by intermediate slides according to position 1 can be removed after the horizontal section 11, first in a steep lock angle and then in a flatter lock angle (corresponding to the guide surfaces 21, 22).
  • the needles activated by intermediate slides according to position 2 can be pressed to half the foot height by means of pusher parts 30, whereby they reach a second lock curve, which holds them in the thread insertion position, whereby the thread is moved from one of the first and/or second thread guides F1, F2 to the Insertion position E1 can be inserted into the hooks of the needles.
  • a thread can be inserted at the insertion position E2 into the needles which were selected by intermediate slides according to position 2. All needles involved in the knitting process can then be used can be drawn off to the desired knitting depth by means of take-off parts 40 trailing in the knitting direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit einem Stricksystem (100, 100', 100"), das mindestens ein erstes einem ersten Nadelbett (V) zugeordnetes Strickschloss (101, 101', 101") zur Herstellung von aus wenigstens einem ersten Faden und wenigstens einem zweiten Faden gebildeten Gestricken, wobei der wenigstens eine erste Faden und der wenigstens eine zweite Faden durch separate Fadenführer (F1, F2) zuführbar sind, aufweist, wobei das erste Strickschloss (101, 101', 101") mit zwei unterschiedlichen Abzugskurven (23, 24) für die ersten und zweiten Nadeln versehen ist, wobei die erste Abzugskurve (23) die ersten Nadeln in eine erste und in eine zweite Fadeneinlegeposition (E1, E2) abzieht und die zweite Abzugskurve (24) die zweiten Nadeln nur in die erste Fadeneinlegeposition (E1) abzieht, und wobei die zweite Abzugskurve (24) im Bereich jeweils eines Begrenzungsschlossteils (20) zwei unterschiedlich verlaufende nicht horizontale Abschnitte (21', 22') aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachstickmaschine mit einem Stricksystem, das mindestens ein erstes einem ersten Nadelbett zugeordnetes Strickschloss zur Herstellung von aus wenigstens einem ersten Faden, z. B. Bindefaden, und wenigstens einem zweiten Faden, z. B. Musterfaden, gebildeten Gestricken, wobei der wenigstens eine erste Faden und der wenigstens eine zweite Faden durch separate Fadenführer zuführbar sind, aufweist, wobei das erste Strickschloss mit zwei unterschiedlichen Abzugskurven für die ersten und zweiten Nadeln versehen ist, wobei die erste Abzugskurve die ersten Nadeln in eine erste und in eine zweite Fadeneinlegeposition abzieht und die zweite Abzugskurve die zweiten Nadeln nur in die erste Fadeneinlegeposition abzieht.
  • Um die Mustervielfalt bei gestrickten Textilien zu erweitern, wurde bereits vorgeschlagen, sogenannte Durchbruchmuster in Gestricken herzustellen, wobei Maschen oder Maschengruppen so umgehängt werden, dass Öffnungen in vorbestimmten Bereichen im Gestrick entstehen. Nachteilig ist hier, dass durch die Umhängeprozesse weniger Maschenkapazität zur Maschenherstellung genutzt werden kann. Weiter verliert der Bereich des Gestricks, in welchem Maschen umgehängt werden, an Stabilität.
  • Bei älteren Flachstrickmaschinen war es möglich, Gestricke in Filigrantechnik auszubilden, da die im jeweils nachlaufenden Stricksystem nicht ausgewählten Nadeln trotzdem kuliert wurden.
  • Zur Herstellung eines Gestrickstücks in Filigrantechnik beschreibt die EP 2 671 989 A1 eine Flachstickmaschine, bei welcher zwei Stricksysteme vorhanden sind. Es wird zunächst im jeweils vorlaufenden Stricksystem ein verhältnismäßig dünner Bindefaden eingelegt (Fang), der vorhandene Faden (Masche) aber nicht abgeschlagen. Er bleibt auf der Zunge liegen (aufgelegter Fang). Im jeweils nachlaufenden Stricksystem wird der zweite Faden in ausgewählte Nadeln eingelegt. Anschließend werden die Nadeln kuliert, wodurch die Nadeln, in welche einer oder beide Fäden eingelegt wurden, Maschen bilden.
  • Um die vorhandenen Maschinenkapazitäten besser ausnutzen zu können und die Strickgeschwindigkeit zu erhöhen, schlägt die EP 3 556 921 A1 eine Flachstrickmaschine vor, bei welcher ein einziges Stricksystem zur Herstellung von Filigrangestricken ausreichend ist. Allerdings sind mit dieser Flachstickmaschine lediglich einflächige Gestricke herstellbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Flachstrickmaschine und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen mehrbettig doppelflächige Gestricke, z. B. Filigrangestricke, mit lediglich einem Stricksystem herstellbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Flachstrickmaschine mit einem Stricksystem, das mindestens ein erstes einem ersten Nadelbett zugeordnetes Strickschloss zur Herstellung von aus wenigstens einem ersten Faden und wenigstens einem zweiten Faden gebildeten Gestricken, wobei der wenigstens eine erste Faden und der wenigstens eine zweite Faden durch separate Fadenführer zuführbar sind, aufweist, wobei das erste Strickschloss mit zwei unterschiedlichen Abzugskurven für die ersten und zweiten Nadeln versehen ist, wobei die erste Abzugskurve die ersten Nadeln in eine erste und in eine zweite Fadeneinlegeposition abzieht und die zweite Abzugskurve die zweiten Nadeln nur in die erste Fadeneinlegeposition abzieht, wobei die zweite Abzugskurve im Bereich jeweils eines Begrenzungsschlossteils zwei unterschiedlich verlaufende nicht horizontale Abschnitte aufweist. Insbesondere sind die beiden Abschnitte nicht parallel zur Strickrichtung ausgerichtet.
  • Durch das Vorsehen von unterschiedlichen Abzugskurven für die ausgewählten ersten und zweiten Nadeln ist es möglich, die ersten und zweiten Nadeln in unterschiedliche Abzugskurven zu leiten. Welche der Abzugskurven gewählt wird, bestimmt, ob in eine Nadel sowohl ein erster Faden als auch ein zweiter Faden oder nur ein erster Faden eingelegt werden kann. Die ersten und zweiten Fäden können dabei von unterschiedlichen Fadenführern zugeführt werden, die nacheinander angeordnet sein können und somit auch an unterschiedlichen Stellen des Strickschlosses einen Faden in die Nadeln einlegen können. Damit ist es möglich, mit einem einzigen Strickschloss ein Filigrangestrick bzw. ein anderes Gestrick, wie beispielsweise ein Futtergestrick oder ein Gestrick mit Plattiermuster, herzustellen, insbesondere, wenn es sich bei einem Faden um einen Bindefaden und bei einem Faden um einen Musterfaden handelt. Ein Durchbruchmuster oder Filigrangestrick ergibt sich dann, wenn der erste Faden sehr viel dünner ist als der zweite Faden.
  • Die zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Verlauf der zweiten Abzugskurve können gekrümmt oder gerade ausgebildet sein. Dadurch kann eine Abstimmung auf Nadeln eines weiteren Nadelbetts erfolgen und können einfach doppelflächige Gestrickstücke hergestellt werden. In besonders einfacher Ausführung können die Abschnitte geradlinig ausgebildet sein, die unterschiedliche Winkel zur Horizontalen aufweisen.
  • Die Flachstrickmaschine kann weiterhin ein zweites Nadelbett aufweisen, dem ein zweites Strickschloss des Stricksystems zugeordnet ist, das analog zum ersten Strickschloss ausgebildet ist. Dadurch, dass zwei Nadelbetten vorgesehen sind, können mehrbettig doppelflächige Gestricke hergestellt werden. Dadurch, dass die zweite Abzugskurve unterschiedliche Abschnitte mit unterschiedlichem Verlauf aufweist, kann sichergestellt werden, dass mit Nadeln auf beiden Nadelbetten zuverlässig Maschen gebildet werden können.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, mehr als zwei Fadenführer zu verwenden. Die Fadenführer können autark und/oder von einem Schlitten angetrieben sein. Grundsätzlich ist es auch denkbar, mehr als ein erfindungsgemäßes Stricksystem bei der Flachstrickmaschine vorzusehen.
  • Insbesondere ist es möglich, verschiedene Strickarten, wie doppelflächige Gestricke, bei denen mustergemäß Fäden verbunden und/oder getrennt werden, Durchbruchmuster, Plattiermuster, Plüsch, Futtergestricke, etc. herzustellen. Die durch die Fadenführer zugeführten Garne können aus demselben Material sein. Sie können sich jedoch auch in Farbe, Dicke und/oder Material unterscheiden. Die Garne sind entsprechend der Maschinenfeinheit frei wählbar. Mit dem Stricksystem der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine können mindestens zwei Fäden so verarbeitet werden, dass in jedem Strickschloss für jede Nadel die Fadeneinlage wie folgt ausgewählt werden kann:
    • Nichtstricken
    • Faden aus Fadenführer 1 oder 2
    • Faden aus Fadenführer 1 und 2
  • Die Begrenzungsschlossteile der Strickschlösser können Führungsflächen mit unterschiedlichem Verlauf, insbesondere unterschiedlichen Winkeln zur Horizontalen bzw. Strickrichtung, aufweisen. Durch diese Maßnahme können die zwei Abschnitte der zweiten Abzugskurve mit unterschiedlichem Verlauf einfach realisiert werden.
  • Wenn die Führungsflächen gerade bzw. eben ausgebildet sind, kann die in Strickrichtung erste Führungsfläche einen größeren Winkel zur Strickrichtung bzw. Horizontalen aufweisen als die in Strickrichtung zweite Führungsfläche. Durch diese Maßnahme kann eine Nadel so tief abgezogen werden, sodass kein zusätzliches Garn aus dem zweiten Fadenführer in deren Haken eingelegt werden kann. Das Garn aus dem zweiten Fadenführer wird über diese Nadel geflottet. Die Abschnitte mit unterschiedlichem Verlauf können auf die Geometrie der Nadeln des gegenüberliegenden, dem jeweils anderen Strickschloss zugeordneten Nadelbetts abgestimmt sein. Dies trägt zu einer zuverlässigen Gestrickherstellung bei.
  • Sowohl die erste als auch die zweite Abzugskurve können einen horizontalen, parallel zur Strickrichtung ausgerichteten Abschnitt aufweisen. Durch diese Maßnahme können die Nadeln bei ihrem Rückzug gebremst werden.
  • Der horizontale Abschnitt der Abzugskurven kann in Strickrichtung vor dem Begrenzungsschlossteil beginnen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Nadeln bei ihrem Rückzug gebremst werden, ehe sie in die Abschnitte der Abzugskurve gelangen, die unterschiedliche Winkel zur Horizontalen aufweisen.
  • Der wenigstens eine erste Faden und der wenigstens eine zweite Faden können durch separate, in Strickrichtung nacheinander angeordnete Fadenführer zuführbar sein. Insbesondere, wenn autarke Fadenführer vorgesehen sind, können die Positionen der Fadenführer in Strickrichtung gesehen relativ zueinander und/oder zu den Strickschlössern auch verändert, insbesondere umgekehrt werden. Dadurch, dass die Fadenführer nacheinander angeordnet sind, kann eine Fadeneinlage an unterschiedlichen Positionen des Strickschlosses erfolgen.
  • Es ist auch denkbar, mehr als zwei Fadenführer zu verwenden.
  • Dem ersten Strickschloss kann mindestens eine Auswahlstelle zur zumindest mittelbaren Auswahl der Nadeln, in die zumindest ein Faden eingelegt werden soll, zugeordnet sein. Anstatt der Nadeln unmittelbar können Zwischenschieber, Platinen oder dgl. ausgewählt werden, die dann für den Austrieb der Nadeln sorgen. Die Auswahlstelle kann in Strickrichtung vor dem Strickschloss oder am Schlosseingang angeordnet sein. Wenn nur eine Auswahlstelle vorgesehen ist, können in einer ersten Strickrichtung erste Nadeln ausgewählt werden und bei umgekehrtem Hub (Schlittenrichtung) können an derselben Auswahlstelle zweite Nadeln ausgewählt werden.
  • Strickelemente, insbesondere Zwischenschieber, Nadeln und/oder Platinen, können an der mindestens einen Auswahlstelle in eine erste Position gebracht werden, wenn erste Nadeln zur Bildung von Maschen mit dem wenigstens einen ersten Faden und dem wenigstens einen zweiten Faden ausgewählt werden sollen und an der mindestens einen Auswahlstelle oder einer zweiten Auswahlstelle in eine zweite Position gebracht werden, wenn zweite Nadeln zur Bildung von Maschen nur mit dem wenigstens einen ersten Faden ausgewählt werden sollen. Die erste und/oder zweite Auswahlstelle können dem ersten Strickschloss zugeordnet sein. Sie können vor dem Schlosseingang angeordnet sein. Das erste Strickschloss kann zumindest drei Spuren für Strickelemente, insbesondere Zwischenschieberspuren, aufweisen. An der oder den Auswahlstellen kann bestimmt werden, in welche Spur ein Strickelement bzw. ein Fuß des Strickelements gelangt. Auf diese Weise kann bestimmt werden, ob eine Nadel ausgetrieben wird, und wenn sie ausgetrieben wird, ob sie in die erste oder zweite Abzugskurve gelangt.
  • Das zweite Strickschloss kann analog zum ersten Strickschloss ausgebildet sein und entsprechend können ihm ebenfalls eine oder mehrere Auswahlstellen zugeordnet sein und kann es Spuren für Strickelemente aufweisen.
  • Zumindest eines der Strickschlösser kann zumindest eine weitere Auswahlstelle aufweisen, um dritte Nadeln zum Einlegen eines Fangs auszuwählen.
  • Insbesondere können zwei weitere Auswahlstellen vorgesehen sein. Damit ist es möglich, zusätzlich einen Fang aus dem ersten Fadenführer und/oder beiden Fadenführern in die entsprechend ausgewählten Nadeln einzulegen. Entsprechend können weitere Spuren für Strickelemente, insbesondere Zwischenschieberspuren, vorgesehen sein. Dadurch entsteht eine weitere Gestaltungsfreiheit bei der Herstellung von Gestricken.
  • In diesem Zusammenhang ist es hilfreich, wenn zumindest eines der Strickschlösser mindestens eine zusätzliche Zwischenschieberspur aufweist. Durch die weiteren Zwischenschieberspuren ist es möglich, Nadeln für die Einlage eines Fangs auszuwählen. Jeder Zwischenschieberspur kann auch eine eigene Auswahlstelle zugeordnet sein.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine mit einem Stricksystem, das mindestens ein erstes einem ersten Nadelbett zugeordnetes Strickschloss zur Herstellung von aus wenigstens einem ersten Faden und wenigstens einem zweiten Faden gebildeten Gestricken aufweist, wobei der wenigstens eine erste Faden und der wenigstens eine zweite Faden durch separate Fadenführer zugeführt werden, wobei zur Bildung von Maschen mit wenigstens einem ersten Faden und wenigstens einem zweiten Faden erste Nadeln ausgetrieben werden und die ersten Nadeln anschließend in einer ersten Abzugskurve abgezogen werden, in der sie solange auf einer Fadeneinlagehöhe gehalten werden, bis zunächst ein erster Faden von einem ersten Fadenführer und dann ein zweiter Faden von einem zweiten Fadenführer in ihre Nadelhaken eingelegt werden können, bevor die ersten Nadeln vollständig abgezogen werden und dass zur Bildung von Maschen nur mit dem oder den ersten Fäden zweite Nadeln ausgetrieben werden, die dann in einer zweiten Abzugskurve abgezogen werden, wobei die zweiten Nadeln zunächst entlang eines ersten nicht-horizontalen Abschnitts der zweiten Abzugskurve und dann entlang eines zweiten anders verlaufenden nicht-horizontalen Abschnitts der zweiten Abzugskurve abgezogen werden.
  • Je nachdem, ob und wie eine Nadel ausgewählt wird, kann sie entweder mit einem ersten und einem zweiten Faden eine Masche bilden oder nur mit wenigstens einem ersten Faden. Dies gilt für beide Nadelbetten, wenn zwei Nadelbetten vorgesehen sind. Auf diese Weise lassen sich doppelflächige Gestricke herstellen bei denen mustergemäß Fäden verbunden und/oder getrennt werden. Weiterhin können Durchbruchmuster, Plattiermuster, Plüsch und Futtergestricke hergestellt werden. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Muster können sich über die gesamte Breite einer Maschenreihe erstecken oder auch nur über einen oder mehrere Teilbereiche davon.
  • Zur Auswahl der Nadeln können Strickelemente, wie z. B. Zwischenschieber, eingesetzt werden, wobei die Strickelemente an mindestens einer Auswahlstelle in eine erste Position gebracht werden können, wenn erste Nadeln zur Herstellung von Maschen mit dem ersten und zweiten Faden ausgewählt werden sollen und an derselben oder einer anderen Auswahlstelle in eine zweite Position gebracht werden können, wenn zweite Nadeln zur Herstellung von Maschen nur mit dem ersten Faden ausgewählt werden sollen. So kann die Nadelauswahl über Strickelemente, insbesondere Zwischenschieber, gesteuert werden, für die ebenfalls eine oder mehrere Schlosskurven bzw. Spuren vorgesehen sein können.
  • Dabei können mit den Zwischenschiebern in einer ersten Position und mit einem Drückerschlossteil die an der mindestens einen Auswahlstelle ausgewählten Nadeln auf halbe Nadelfußhöhe verdrückt und dadurch in die erste Abzugskurve geleitet werden. In einer zweiten Position der Zwischenschieber kann dagegen keine Druckbeaufschlagung der Nadeln durch das Drückerschlossteil erfolgen, wodurch deren Füße in eine tieferliegende zweite Abzugskurve geleitet werden können.
  • Insbesondere können also erste Nadeln an einer dem ersten Strickschloss zugeordneten Auswahlstelle ausgewählt werden und die zweiten Nadeln an derselben Auswahlstelle oder einer zweiten dem ersten Strickschloss zugeordneten Auswahlstelle ausgewählt werden. Die Auswahl von Nadeln kann bedeuten, dass zunächst Zwischenschieber ausgewählt werden, die entsprechend Nadeln ansteuern.
  • Die zweiten Nadeln können in der zweiten Abzugskurve nur solange auf einer Fadeneinlagehöhe gehalten werden, bis wenigstens ein erster Faden von einem Fadenführer in ihre Nadelhaken eingelegt werden kann und dann weiter abgezogen werden, bevor sie einen Fadenführer mit einem zweiten Faden erreichen. Zur Herstellung eines doppelflächigen Gestricks kann weiterhin vorgesehen sein, dass zur Bildung von Maschen mit wenigstens einem ersten Faden und wenigstens einem zweiten Faden erste Nadeln eines zweiten Nadelbetts eines zweiten, dem zweiten Nadelbett zugeordneten Strickschlosses ausgewählt und ausgetrieben werden und die ersten Nadeln anschließend in einer ersten Abzugskurve des zweiten Strickschlosses abgezogen werden, in der sie solange auf einer Fadeneinlagehöhe gehalten werden, bis zunächst ein erster Faden von dem ersten Fadenführer und dann ein zweiter Faden von dem zweiten Fadenführer in ihre Nadelhaken eingelegt werden können, bevor die ersten Nadeln vollständig abgezogen werden und dass zur Bildung von Maschen nur mit dem oder den ersten Fäden zweite Nadeln des zweiten Nadelbetts ausgewählt und ausgetrieben werden, die dann in einer zweiten Abzugskurve des zweiten Strickschlosses abgezogen werden, wobei die zweiten Nadeln zunächst entlang eines ersten nicht-horizontalen Abschnitts der zweiten Abzugskurve und dann entlang eines zweiten nicht-horizontalen Abschnitts der zweiten Abzugskurve, der anders verläuft, abgezogen werden.
  • Die Nadeln des ersten und/oder zweiten Nadelbetts können an einer weiteren Auswahlstelle ausgewählt und zum Einlegen eines Fangs mit dem ersten Faden des ersten Fadenführers und/oder zum Einlegen eines Fangs mit dem ersten Faden des ersten Fadenführers und dem zweiten Faden des zweiten Fadenführers ausgetrieben werden. Durch diese Maßnahme entsteht eine weitere Gestaltungsfreiheit bei der Herstellung von Gestricken. Es können auch eine Auswahlstelle zum Auswählen von Nadeln zum Einlegen eines Fangs mit dem ersten Faden des ersten Fadenführers und eine weitere Auswahlstelle zum Auswählen von Nadeln zum Einlegen eines Fangs mit dem ersten Faden des ersten Fadenführers und dem zweiten Faden des zweiten Fadenführers vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Strickverfahren kann insbesondere umfassen, dass die an der mindestens einen Auswahlstelle ausgewählten Nadeln gleichermaßen in das Strickschloss einlaufen und auf Maschenhöhe ausgetrieben werden. Die sich auf den Nadeln befindenden Maschen werden so hinter die Nadelzunge gebracht. Beim Rückzug der Nadeln können diese durch eine kurze horizontale Nadelbahn (Abschnitt der Abzugskurve) gebremst werden. Es kann nun in alle ausgewählten Nadeln das Garn aus dem ersten Fadenführer eingelegt werden. Die zweiten an der mindestens einen Auswahlstelle oder einer weiteren Auswahlstelle ausgewählten Nadeln können im weiteren Verlauf weiter entlang eines ersten Abschnitts der Abzugskurve, insbesondere mit einem steilen Schlosswinkel, abgezogen werden, sodass der Haken dieser Nadeln keinen weiteren Faden mehr fangen kann. Es folgt dann ein zweiter Abschnitt der Abzugskurve, insbesondere ein flacherer Abschnitt der Abzugskurve, der an die Nadelgeometrie der gegenüberliegenden, noch auf Höhe der Fadeneinlage stehenden Nadeln angepasst sein kann. Der erste und der zweite Abschnitt können sich unmittelbar aneinander anschließen. Es kann aber auch ein Zwischenabschnitt zwischen den beiden unterschiedlich verlaufenden Abschnitten der Abzugskurve vorhanden sein.
  • Die Betätigungsfüße der ersten an der mindestens einen Auswahlstelle ausgewählten Nadeln können über den Zwischenschieber und ein Drückerteil auf halben Schlosseingriff verdrückt werden. Sie kommen somit in eine zweite Abzugskurve und verharren auf Höhe der Fadeneinlage. Das Garn aus dem zweiten Fadenführer kann nun zusätzlich in deren Nadelhaken eingelegt werden. Über die bereits tiefer abgezogenen Nadeln kann das Garn aus dem zweiten Fadenführer geflottet werden.
  • Die ausgewählten Nadeln können am Abzugsteil auf die gewünschte Maschenlänge kuliert und die alten Maschen abgeschlagen werden. Ein unteres Einlaufteil kann die Nadeln wieder zurück in Kammgleiche bzw. in ihre Ausgangsposition bringen. Wenn zwei weitere Zwischenschieberspuren vorgesehen sind, ist es möglich, zusätzlich auch einen Fang mit dem Garn des ersten Fadenführers oder aus beiden Fadenführern in die entsprechend ausgewählten Nadeln einzulegen.
  • Bei den verwendeten Nadeln kann es sich um Zungennadeln oder Schiebernadeln handeln.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Fig. 1a
    zeigt eine Draufsicht auf ein Stricksystem mit zwei Strickschlössern und jeweils drei Zwischenschieberspuren.
    Fig. 1b
    zeigt eine Draufsicht auf ein Stricksystem mit zwei Strickschlössern mit jeweils fünf Zwischenschieberspuren.
    Fig. 1c
    zeigt eine Draufsicht auf eine alternative Ausgestaltung eines Stricksystems mit zwei Strickschlössern und jeweils drei Zwischenschieberspuren.
    Fig. 2a - 2e
    zeigen Nadelpositionen von Nadeln zweier gegenüberliegender Nadelbetten entsprechend der Positionen a - e in der Figur 1a.
    Fig. 3a - 3e
    zeigen unterschiedliche Möglichkeiten der Fadeneinlage zur Herstellung von Gestricken mit einem erfindungsgemäßen Strickschloss.
  • Die Figur 1a zeigt ein Stricksystem 100 mit einem vorderen ersten Strickschloss 101 und einem hinteren zweiten Strickschloss 102 einer Flachstrickmaschine, wobei das erste Strickschloss 101 einem ersten Nadelbett und das zweite Strickschloss 102 einem zweiten Nadelbett zugeordnet ist.
  • Im gezeigten Beispiel sind für jedes Strickschloss 101, 102, insbesondere am Schlosseingang, zwei nacheinander angeordnete Auswahlstellen A1 und A2 vorgesehen, die hier lediglich symbolisch angedeutet sind. Es können auch mehr oder weniger Auswahlstellen vorhanden sein. Weiterhin sind zwei in Strickrichtung SR nacheinander angeordnete Fadenführer F1, F2 zur Zufuhr von Fäden zu den Strickschlössern 101, 102 vorgesehen. Es können auch mehr als zwei Fadenführer eingesetzt werden. Zur Vereinfachung der Darstellungen sind lediglich die Schlosskurven SN für die an den Strickprozessen beteiligten Nadeln und die Schlosskurven SZ für die beteiligten Strickelemente, insbesondere Zwischenschieber, dargestellt. Die Zufuhr des Fadens des Fadenführers F1 erfolgt zu einem früheren Zeitpunkt als die Zufuhr des Fadens des Fadenführers F2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fadenführer F1 zur Zufuhr eines ersten Fadens und der Fadenführer F2 zur Zufuhr eines zweiten Fadens vorgesehen. Die Zufuhr des ersten Fadens erfolgt daher zu einem früheren Zeitpunkt als die Zufuhr des zweiten Fadens. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Relativposition der Fadenführer F1, F2 verändert wird, sodass zuerst der zweite Faden und anschließend der erste Faden zugeführt wird.
  • Das Zurückziehen der Nadeln, welche an den Auswahlstellen A2 ausgewählt wurden, erfolgt zu einem früheren Zeitpunkt (siehe durchgezogene Schlosskurve SN) als das Zurückziehen der Nadeln, welche an den Auswahlstellen A1 ausgewählt wurden (siehe teilweise gestrichelte Schlosskurve SN).
  • An einer ersten Auswahlstellen A1, wobei eine erste Auswahlstelle A1 sowohl für das erste als auch für das zweite Strickschloss 101, 102 vorgesehen ist, werden die hier nicht dargestellten Zwischenschieber auf eine Position 2 bzw. Zwischenschieberspur verschoben (teilweise gestrichelte Schlosskurve SZ) und dadurch die aktivierten, nicht gezeigten Nadeln durch die Schlossteile so gesteuert, dass sie sowohl den Faden des Fadenführers 1 als auch den Faden des Fadenführers 2 in die Nadelhaken eingelegt bekommen. An den zweiten Auswahlstellen A2, wobei jedes Strickschloss 101, 102 eine zweite Auswahlstelle A2 aufweist, werden die hier nicht dargestellten Zwischenschieber auf eine Position 1 bzw. Zwischenschieberspur verschoben (durchgezogene Schlosskurve SZ) und dadurch die aktivierten, nicht gezeigten Nadeln durch die Schlossteile so gesteuert, dass sie nur den Faden des ersten Fadenführers F1 in die Nadelhaken eingelegt bekommen und anschließend soweit abgezogen werden, dass sie den Faden des zweiten Fadenführers F2 nicht mit ihren Haken fangen können.
  • Die Nadelwege (Schlosskurven SN) in den Strickschlössern 101, 102 sind mittels durchgezogener Linie dargestellt. Die Bereiche der Nadelwege (Schlosskurven SN), in welchen die Nadelfüße bzw. Kupplungsteilfüße verdrückt worden sind und in denen sich die Nadeln bewegen, welche beide Fäden aus den Fadenführern F1, F2 kommen, sind mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Die dafür an den Auswahlstellen A1 mittels Zwischenschieber aktivierten Nadeln laufen in die Strickschlösser 101, 102 ein und werden jeweils mittels Strickaustriebsteil 10 auf Maschenhöhe ausgetrieben. Die sich in den Haken befindenden Maschen werden so hinter die jeweilige Nadelzunge gebracht. Beim Rückzug der Nadeln werden diese zur Fadeneinlage durch einen horizontale Abschnitt 11 der Abzugskurven 23, 24, d. h. der Schlossbahnen in der zweiten Strickschlosshälfte, gebremst und es wird mittels des Fadenführers F1 ein Faden in der Einlegeposition E1 in die Haken aller ausgewählten Nadeln des ersten und/oder zweiten Nadelbetts eingelegt. Daran anschließend werden die Betätigungsfüße der Nadeln, welche an der Auswahlstelle A1 ausgewählt bzw. aktiviert wurden, mittels hier nicht gezeigtem Zwischenschieber und Drückerteilen 30 auf den halben Schlosseingriff verdrückt. Durch die beschriebene Maßnahme kommen die auf den halben Schlosseingriff verdrückten Nadeln in eine Abzugskurve 23, die hier gestrichelt dargestellt ist, in welcher sie auf der Austriebshöhe für die Fadeneinlage gehalten werden, d. h. sie verbleiben auf dem horizontalen Abschnitt 11. In die in der beschriebenen Position gehaltenen Nadeln werden mittels Fadenführer F2, welcher in Strickrichtung SR nachlaufend zum Fadenführer F1 angeordnet ist, der zweite Faden an der Einlegeposition E2 in die Haken der Nadeln eingelegt. Über die bereits abgezogenen Nadeln wird der Faden geflottet.
  • Daran anschließend werden alle am Strickprozess beteiligten Nadeln an jeweils in Strickrichtung nachlaufenden Abzugsteilen 40 in die gewünschte Kuliertiefe abgezogen, wobei die alten, sich jeweils hinter der Nadelzunge befindenden Maschen abgeschlagen werden.
  • Weiter ist eine Fadeneinlage dargestellt, bei welcher nur der Faden des ersten Fadenführers F1 in die Haken der dafür ausgewählten Nadeln des ersten und/oder zweiten Nadelbetts eingelegt wird. Die an der Auswahlstelle A2 mittels Zwischenschieber aktivierten Nadeln laufen in das Strickschloss 101, 102 ein und werden mittels des Strickaustriebsteils 10 auf Maschenhöhe ausgetrieben. Die sich in den Haken befindenden Maschen werden so hinter die jeweilige Nadelzunge gebracht. Beim Rückzug der Nadeln werden diese zur Fadeneinlage durch den horizontalen Abschnitt 11 gebremst und es wird mittels Fadenführer F1 der entsprechende Faden an der Einlegeposition E1 in die Haken der am Strickprozess beteiligten Nadeln eingelegt. Die an der Auswahlstelle A2 aktivierten Nadeln werden anschließend mittels einer am Strickbegrenzungsteil 20 ausgebildeten Führungsfläche 21, insbesondere in einem steilen Winkel zur Horizontalen bzw. zur Strickrichtung SR, so weit zurückgezogen, dass der Faden des Fadenführers F1 nicht in ihre Haken eingelegt werden kann. Daran anschließend folgt eine Führungsfläche 22 am Strickbegrenzungsteil 20, die einen anderen nicht-horizontalen Verlauf hat als die Führungsfläche 21, insbesondere einen flacheren Winkel zur Horizontalen aufweist, und die an die Nadelgeometrie der gegenüberliegenden, noch auf Höhe der Fadeneinlage stehenden Nadeln des jeweils anderen Nadelbetts angepasst ist. Die Abzugskurve 24 weist daher einen nicht-horizontalen Abschnitt 21', und einen anders verlaufenden nicht-horizontalen Abschnitt 22' auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte 21', 22' geradlinig ausgeführt und weisen unterschiedliche Winkel zur Horizontalen bzw. zur Strickrichtung SR auf. Die Führungsflächen 21, 22 sind entsprechend eben ausgeführt.
    Der Abschnitt 21' ist in einem größeren Winkel zur Horizontalen angeordnet als der Abschnitt 22'.
  • Daran anschließend werden alle am Strickprozess beteiligten Nadeln am jeweils in Strickrichtung nachlaufenden Abzugsteil 40 in die gewünschte Kuliertiefe abgezogen, wobei die alten, sich jeweils hinter der Nadelzunge befindenden Maschen abgeschlagen werden. Durch die verschiedenen Bindungs- und Garnarten, welche in das Gestrick eingebracht werden können, kann beispielsweise die Dehnung, Elastizität oder die Haptik des Gestricks beeinflusst werden.
  • In der Figur 1b ist eine alternative Ausführungsform eines Stricksystems 100' mit einem ersten Strickschloss 101', das einem ersten Nadelbett zugeordnet ist und einem zweiten Strickschloss 102', das einem zweiten Nadelbett zugeordnet ist, dargestellt. Bauelemente, die denen der ersten Ausführungsform eines Stricksystems gemäß der Figur 1a entsprechen, tragen dieselben Bezugsziffern.
  • Bei dem Stricksystem 100' gemäß der Figur 1b sind für jedes Strickschloss 101', 102' nicht nur Auswahlstellen A1, A2, sondern noch weitere Auswahlstellen A3, A4 vorgesehen, die lediglich symbolisch dargestellt sind. Die Auswahlstellen A1 - A4 sind dem entsprechenden Strickschloss 101', 102' zugeordnet. Vorzugsweise sind sie am Schlosseingang angeordnet. An den Auswahlstellen A1 - A4 können Zwischenschieber als Strickelemente ausgewählt werden und entsprechend den Positionen 0 - 4 bzw. Spuren für Strickelemente (Zwischenschieberspuren) entsprechend der Schlosskurven SZ zugeordnet werden. Befinden sich die Zwischenschieber auf den Positionen 3 oder 4 bzw. den zugeordneten Spuren, werden sie und dadurch auch die zugehörigen Kupplungsteilfüße der Nadeln in der Schlossmitte an der Stelle 15 so verdrückt, dass die zugehörige Nadel nicht auf Maschenhöhe ausgetrieben werden kann. Somit wird in diese Nadel mindestens ein Fang eingelegt. Die Nadel, deren Zwischenschieber auf der Spur bzw. Position 3 durch das Strickschloss 101', 102' läuft, wird nach der Einlage des Garns bei E1 aus dem Fadenführer F1 abgezogen. Die Nadel, deren Zwischenschieber auf der Spur bzw. Position 4 durch das Schloss läuft, bleibt auf Höhe der Fadeneinlage stehen und es wird zusätzlich Garn aus dem Fadenführer 2 bei E2 eingelegt.
  • Nicht dargestellt ist der Schlossdurchgang der Zwischenschieber, die nicht ausgewählt wurden. Diese verbleiben auf Spur bzw. Position 0 und werden dort verdrückt und somit der Kupplungsteilfuß der zugehörigen Nadel außer Schlosseingriff gebracht.
  • Fig. 1c zeigt eine alternative Ausführungsform eines Stricksystems 100" mit einem ersten Strickschloss 101", das einem ersten Nadelbett zugeordnet ist und einem zweiten Strickschloss 102", das einem zweiten Nadelbett zugeordnet ist. Bauelemente, die denen der ersten Ausführungsform eines Stricksystems gemäß der Figur 1a entsprechen, tragen dieselben Bezugsziffern.
  • Die Besonderheit dieser Ausführungsform ist, dass den Strickschlössern 101", 102" vorlaufend nur eine Auswahlstelle A1 zugeordnet ist. Für die 3-Wegetechnik muss in der alten Schlittenrichtung bereits vorgelegt bzw. entschieden werden, welche Nadel in der nächsten Reihe eine Aktion ausführen soll. Nach der Schlittenumkehr werden die bereits ausgewählten Platinen nochmals unterschieden und damit festgelegt, welche Zwischenschieber auf Position 1 oder 2 bzw. zugeordneter Spur/Schlosskurve ZS durch das jeweilige Strickschloss 101", 102" laufen.
  • Auf der Seite zwischen den Schlössern 101", 102" und den nachfolgenden Schlössern 103", 104" sind zwei Auswahlstellen A5, A6 vorhanden. Diese Auswahlstellen sind in der gezeigten Schlittenrichtung SR den Strickschlössern 103", 104" zugeordnet bzw. schlosseingangsseitig zu diesen Strickschlössern 103", 104" angeordnet. Bei den Strickschlössern 103", 104" werden somit die Nadeln nacheinander an den Auswahlstellen A5, A6 ausgewählt.
  • Eine Auswahleinheit kann somit sowohl aus einer (A1) oder mehrerer Auswahlstellen (A5, A6) bestehen.
  • Eine weitere Besonderheit des Stricksystems 100" ist die Umschaltung zwischen Stricken und Umhängen. Dies wird realisiert, indem das Begrenzungsschlossteil 13, welches oberhalb des Strickaustriebsteils 10 liegt und das Übernahmebegrenzungsteil 12 wechselseitig zu- oder weggeschaltet werden. In der in Fig. 1c gezeigten Stellung ist das Begrenzungsschlossteil 13 zugeschaltet und das Übernahmebegrenzungsteil 12 weggeschaltet.
  • Die Schlosskurven SN im Bereich des Strickaustriebsteil 10 und im Bereich des Übernahmebegrenzungsteil 12 entsprechen sich nicht.
  • Die Nadel wird durch die Schlossteile am hinteren Fuß des Kupplungsteils gesteuert. Damit der vordere Fuß diese Bahn mitfahren kann, ist das Übernahmebegrenzungsteil 12 inaktiv geschaltet.
  • Der hintere Kupplungsteilfuß wird auf halben Fußeingriff verdrückt, der vordere Fuß kann aufgrund der Nähe zur Einspannstelle in der Nadel nicht verdrückt werden und fährt so durch das Schloss.
  • Die Figur 2a zeigt die Nadelstellung entsprechend der Position a in Figur 1a. Die beiden ausgewählten Nadeln SN1, SN2 der hier nicht dargestellten ersten und zweiten Nadelbetten wurden durch das erste und zweite Strickschloss 101, 102 ausgetrieben und haben die jeweils im Haken liegende Masche hinter die Nadelzunge gebracht. Beide Nadeln SN1, SN2 stehen in dieser Darstellung im horizontalen Abschnitt 11 auf Höhe der Fadeneinlage E1. In beide Nadeln SN1, SN2 wird der Faden aus dem Fadenführer F1 eingelegt.
  • Die Figur 2b zeigt die Darstellung entsprechend der Position b in der Figur 1a. Der Kupplungsteilfuß der Nadel SN1 des ersten Nadelbetts wurde durch das Drückerteil 30 auf halbe Fußhöhe und der Kupplungsteilfuß der Nadel SN2 des zweiten Nadelbetts wurde durch das Drückerteil 30 nicht verdrückt. Der Kupplungsteilfuß der Nadel SN1 des ersten Nadelbetts gelangt somit in den gestrichelten Teil der Schlosskurve SN und bleibt auf Höhe der Fadeneinlage stehen. Der Faden aus dem Fadenführer F2 wird nun zusätzlich in den Nadelhaken der Nadel SN1 eingelegt. Die Nadel SN2 des zweiten Nadelbetts wurde über deren Kupplungsteilfuß in der Schlosskurve SN so tief abgezogen, dass kein zusätzlicher Faden aus dem Fadenführer F2 in deren Haken eingelegt werden kann. Der Faden aus dem Fadenführer F2 wird über die Nadel SN2 geflottet. Die Nadel SN2 befindet sich nun im Bereich der flacheren Führungsfläche 22 des Strickbegrenzungsteils 20 aus der Figur 1a, die an die Nadelgeometrie der gegenüberliegenden, noch auf Höhe der Fadeneinlage stehenden Nadel SN1 angepasst ist. Die Nadel SN2 des zweiten Nadelbetts ist aber nur so weit abgezogen, dass der in ihren Haken eingelegte Faden aus dem Fadenführer F1 noch über die Brust der auf Höhe der Fadeneinlage stehenden Nadel SN1 des ersten Nadelbetts fließen kann.
  • Die Figur 2c zeigt die Nadelstellung entsprechend der Position c in Figur 1a. Für den Kupplungsteilfuß der Nadel SN1 des ersten Nadelbetts beginnt nun die Rückzugsbewegung am Abzugsteil 40 des ersten Strickschlosses 101. Der Haken der Nadel SN1 des ersten Nadelbetts fängt den Faden des Fadenführers F2. Die Nadel SN2 des zweiten Nadelbetts wird an der Führungsfläche 22 weiter abgezogen und folgt der Kontur der Nadel SN1 des ersten Nadelbetts von der Brust bis in den Haken. Diese Nadel SN2 ist nur so weit abgezogen, dass der in ihren Haken eingelegte Faden aus dem Fadenführer F1 noch über den Schaft der Nadel SN1 des ersten Nadelbetts fließen kann.
  • Die Figur 2d zeigt die Darstellung entsprechend der Position d in der Figur 1a. Der Kupplungsteilfuß der Nadel SN1 des ersten Nadelbetts wird am Abzugsteil 40 weiter abgezogen. In deren Haken befinden sich die Fäden aus den Fadenführern F1, F2. Die Nadel SN2 des zweiten Nadelbetts wird an der Führungsfläche 22 weiter abgezogen und folgt der Kontur der Nadel SN1 des ersten Nadelbetts von der Brust bis in den Haken. Die Nadel SN2 ist nur soweit abgezogen, dass der in ihren Haken eingelegte Faden des Fadenführers F1 noch über den Schaft der Nadel SN1 des ersten Nadelbetts gleiten kann. Allerdings ist sie so tief abgezogen, dass der in die Nadel SN1 des ersten Nadelbetts eingelegte Faden über den Haken der Nadel SN2 des zweiten Nadelbetts gleiten kann.
  • Die Figur 2e zeigt die Nadelstellung entsprechend der Position e in Figur 1a. Die Kupplungsfüße der Nadeln SN1, SN2 des ersten und zweiten Nadelbetts wurden am jeweiligen Abzugsteil 40 des ersten und zweiten Strickschlosses 101, 102 auf die gewünschte Maschenlänge abgezogen. Die alten Maschen sind abgeschlagen. Im weiteren Verlauf werden die beiden Nadeln SN1, SN2 wieder in ihre Grundposition gebracht und stehen für die nächste Strickoperation bereit.
  • Die Figuren 3a - 3e zeigen verschiedene Möglichkeiten der Fadeneinlage zur Herstellung von Gestricken mit einem erfindungsgemäßen Stricksystem.
  • Die Figur 3a zeigt beispielhaft einen ersten möglichen Fadenverlauf. Ein Faden aus dem Fadenführer F1 wurde in die Nadeln A - T, a - s des ersten und zweiten Nadelbetts V, H eingelegt (R-R). Ein Faden aus dem Fadenführer F2 wurde in alle Nadeln A - T des ersten Nadelbetts V eingelegt (plattiert). Die Maschen, welche auf dem zweiten Nadelbett H gebildet wurden, können im anschließenden Strickschloss, oder, nach einer Schlittenumkehr, mit demselben Strickschloss abgeworfen werden. Dadurch entsteht ein Plüschmuster.
  • Figur 3b zeigt einen zweiten möglichen Fadenverlauf. Ein Faden aus dem Fadenführer F1 wurde in allen Nadeln A - T des ersten Nadelbetts V und jede zweite Nadel b, d, f, h, j, I, n, p, r des zweiten Nadelbetts H eingelegt. Ein Faden aus dem Fadenführer F2 wurde in alle Nadeln A - T des ersten Nadelbetts V eingelegt (plattiert). Die Maschen, welche auf dem zweiten Nadelbett H gebildet wurden, können im anschließenden Strickschloss, oder, nach einer Schlittenumkehr, mit dem selben Strickschloss abgeworfen werden. Dadurch entsteht ein Plüschmuster.
  • Einen weiteren alternativen Fadenverlauf zeigt die Figur 3c. Ein Faden aus dem ersten Fadenführer F1 wurde als 5x5 Rippe in die Nadeln A - E, J - N, S - T des ersten Nadelbetts V und in die Nadeln e - i, n - r des zweiten Nadelbetts H eingelegt. Ein Faden aus dem zweiten Fadenführer F2 wurde als 5x5 Rippe in 1×1 (in jede zweite Nadel) in die Nadeln A, C, E, J, L, N, S des ersten Nadelbetts V und in die Nadeln e, g, i, n, p, r des zweiten Nadelbetts H eingelegt. Abhängig vom verwendeten Garn im Fadenführer F2 kann zum Beispiel die Elastizität des Gestricks beeinflusst werden.
  • Bei dem in der Figur 3d gezeigten Fadenverlauf wurde ein Faden aus dem Fadenführer F1 in alle Nadeln A - T, a - s des ersten und zweiten Nadelbetts V, H eingelegt (R-R). Ein Faden aus dem zweiten Fadenführer F2 wurde in 1×1 in die Nadeln A, C, E, G, I, K, M, O, Q, S des ersten Nadelbetts V und in die Nadeln b, d, f, h, j, I, n, p, r des zweiten Nadelbetts H eingelegt. Abhängig vom verwendeten Garn im Fadenführer F2 kann zum Beispiel die Elastizität des Gestricks beeinflusst werden.
  • Beim Fadenverlauf gemäß der Figur 3e wurde ein Faden aus dem Fadenführer F1 in alle Nadeln A - T des ersten Nadelbetts V eingelegt. Ein Faden aus dem zweiten Fadenführer F2 wurde in jede dritte Nadel A, D, G, J, M, P, S des ersten Nadelbetts V eingelegt. Das Ergebnis ist eine Mesh-Optik. Abhängig vom verwendeten Garn im Fadenführer F2 kann zum Beispiel die Eigenschaft des Gestricks auf der Körperseite beeinflusst werden, zum Beispiel bei Sportsware zum Schweißabtransport.
  • Zusammenfassend kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im gezeigten Beispiel gemäß Fig. 1a, Fig. 1b an zwei voneinander beabstandeten Auswahlstellen A1, A2 eines ersten und zweiten Strickschlosses 101, 101', 102, 102' jeweils eine Nadel zum Austrieb ausgewählt werden, wodurch entschieden wird, ob Faden aus einem Fadenführer F1 oder einem Fadenführer F2 oder aus den Fadenführern F1 und F2 eingelegt wird. Im Beispiel gemäß Fig. 1c können an einer Auswahlstelle Nadeln zur Fadeneinlage mit Fadenführer F1 und Nadeln zur Fadeneinlage mit beiden Fadenführern F1, F2 ausgewählt werden. Dazu kann der oder die Zwischenschieber des oder der jeweiligen Strickschlösser 101, 101', 101",102, 102', 102" auf eine Position 1 oder Position 2 (auch Spur 1, Spur 2) verschoben werden. Der Nadelaustrieb kann für beide Fadeneinlagepositionen E1, E2 gleich sein. Beim Austrieb der jeweiligen Nadeln können die sich in den Nadelhaken befindenden Maschen hinter die jeweilige Nadelzunge gebracht werden. Beim Rückzug der Nadeln kann mittels des ersten und/oder zweiten Fadenführers F1, F2 ein Faden an der oder den Einlegepositionen E1, E2 des ersten und/oder zweiten Strickschlosses 101, 101', 101", 102, 102', 102" in die Nadeln, welche an den Auswahlstellen A1 (und ggfs. A2) ausgewählt wurden, eingelegt werden. Ausgewählte Nadeln können mittels eines horizontalen Abschnitts 11 gebremst werden. Nadeln, die durch Zwischenschieber gemäß Position 1 aktiviert wurden, können mittels Strickbegrenzungsteilen 20 vor den Nadeln, welche durch Zwischenschieber gemäß Position 2 aktiviert wurden, zurückgezogen werden, sodass sie nur in Einlegeposition E1 einen Faden eingelegt bekommen und nicht zu der Einlegeposition E2 gelangen. Die durch Zwischenschieber gemäß Position 1 aktivierten Nadeln können nach dem horizontalen Abschnitt 11 zuerst in einem steilen Schlosswinkel und anschließend in einem flacheren Schlosswinkel (entsprechend den Führungsflächen 21, 22) abgezogen werden. Die durch Zwischenschieber gemäß Position 2 aktivierten Nadeln können mittels Drückerteilen 30 auf halbe Fußhöhe verdrückt werden, wodurch sie in eine zweite Schlosskurve gelangen, welche sie auf der Fadeneinlageposition hält, wodurch der Faden von einem der ersten und/oder zweiten Fadenführer F1, F2 an der Einlegeposition E1 in die Haken der Nadeln eingelegt werden kann. Mittels des anderen der ersten und zweiten FadenführerF1, F2 kann ein Faden an der Einlegeposition E2 in die Nadeln, welche durch Zwischenschieber gemäß Position 2 ausgewählt wurden, eingelegt werden. Daran anschließend können alle am Strickprozess beteiligten Nadeln mittels in Strickrichtung nachlaufenden Abzugsteilen 40 bis zur gewünschten Kuliertiefe abgezogen werden.

Claims (16)

  1. Flachstrickmaschine mit einem Stricksystem (100, 100', 100"), das mindestens ein erstes einem ersten Nadelbett (V) zugeordnetes Strickschloss (101, 101', 101") zur Herstellung von aus wenigstens einem ersten Faden und wenigstens einem zweiten Faden gebildeten Gestricken, wobei der wenigstens eine erste Faden und der wenigstens eine zweite Faden durch separate Fadenführer (F1, F2) zuführbar sind, aufweist, wobei das erste Strickschloss (101, 101', 101") mit zwei unterschiedlichen Abzugskurven (23, 24) für die ersten und zweiten Nadeln versehen ist, wobei die erste Abzugskurve (23) die ersten Nadeln in eine erste und in eine zweite Fadeneinlegeposition (E1, E2) abzieht und die zweite Abzugskurve (24) die zweiten Nadeln nur in die erste Fadeneinlegeposition (E1) abzieht, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abzugskurve (24) im Bereich jeweils eines Begrenzungsschlossteils (20) zwei unterschiedlich verlaufende nicht horizontale Abschnitte (21', 22') aufweist.
  2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstrickmaschine weiterhin ein zweites Nadelbett (H) aufweist und dem zweiten Nadelbett (H) ein zweites Strickschloss (102, 102', 102") des Stricksystems (100, 100', 100") zugeordnet ist, das analog zum ersten Strickschloss (101, 101', 101") ausgebildet ist.
  3. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsschlossteile (20) der Strickschlösser (101, 101', 101", 102, 102', 102") Führungsflächen (21, 22) mit unterschiedlichem Verlauf, insbesondere unterschiedlichen Winkeln zur Horizontalen, aufweisen.
  4. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (21', 22') mit unterschiedlichem Verlauf auf die Geometrie der Nadeln des gegenüber liegenden, dem jeweils anderen Strickschloss (101, 101', 101', 102, 102', 102") zugeordneten Nadelbett (V, H) abgestimmt sind.
  5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste als auch die zweite Abzugskurve (23, 24) einen horizontalen, parallel zur Strickrichtung (SR) ausgerichteten Abschnitt (11) aufweisen.
  6. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abschnitt (11) der Abzugskurven (23, 24) in Stickrichtung (SR) vor dem Begrenzungsschlossteil (20) beginnt.
  7. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Faden und der wenigstens eine zweite Faden durch separate, in Strickrichtung (SR) nacheinander angeordnete Fadenführer (F1, F2) zuführbar sind.
  8. Flachstrickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Fadenführer (F1, F2) in Strickrichtung (SR) gesehen zueinander und/oder zu den Strickschlössern (101, 101', 101", 102, 102', 102") veränderbar ist.
  9. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Strickschloss (101, 101', 101") mindestens eine Auswahlstelle (A1, A2) zur zumindest mittelbaren Auswahl der Nadeln, in die zumindest ein Faden eingelegt werden soll, zugeordnet ist.
  10. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Strickelemente, insbesondere Zwischenschieber, Nadeln und/oder Platinen, an der mindestens einen Auswahlstelle (A1, A2) in eine erste Position gebracht werden, wenn erste Nadeln zur Bildung von Maschen mit dem wenigstens einen ersten Faden und dem wenigstens einen zweiten Faden ausgewählt werden sollen und an der mindestens einen Auswahlstelle (A1, A2) oder einer zweiten Auswahlstelle (A1, A2) in eine zweite Position gebracht werden, wenn zweite Nadeln zur Bildung von Maschen nur mit dem wenigstens einen ersten Faden ausgewählt werden sollen.
  11. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Strickschlösser (101', 102') zumindest eine weitere Auswahlstelle (A3, A4) aufweist, um dritte Nadeln zum Einlegen eines Fangs auszuwählen.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine mit einem Stricksystem (100, 100', 100"), das mindestens ein erstes einem ersten Nadelbett(V, H) zugeordnetes Strickschloss (101, 101', 101") zur Herstellung von aus wenigstens einem ersten Faden und wenigstens einem zweiten Faden gebildeten Gestricken aufweist, wobei der wenigstens eine erste Faden und der wenigstens eine zweite Faden durch separate Fadenführer (F1, F2) zugeführt werden, wobei zur Bildung von Maschen mit wenigstens einem ersten Faden und wenigstens einem zweiten Faden erste Nadeln ausgetrieben werden und die ersten Nadeln anschließend in einer ersten Abzugskurve (23) abgezogen werden, in der sie solange auf einer Fadeneinlagehöhe gehalten werden, bis zunächst ein erster Faden von einem ersten Fadenführer (F1) und dann ein zweiter Faden von einem zweiten Fadenführer (F2) in ihre Nadelhaken eingelegt werden können, bevor die ersten Nadeln vollständig abgezogen werden, und dass zur Bildung von Maschen nur mit dem oder den ersten Fäden zweite Nadeln ausgetrieben werden, die dann in einer zweiten Abzugskurve (24) abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Nadeln zunächst entlang eines ersten nicht horizontalen Abschnitts (21') der zweiten Abzugskurve (24) und dann entlang eines zweiten anders verlaufenden nicht horizontalen Abschnitts (22') der zweiten Abzugskurve (24), abgezogen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Nadeln an einer dem ersten Strickschloss (101, 101', 101") zugeordneten Auswahlstelle (A1, A2) ausgewählt werden und die zweiten Nadeln an derselben Auswahlstelle (A1, A2) oder einer zweiten dem ersten Strickschloss (101, 101', 101") zugeordneten Auswahlstelle (A1, A2) ausgewählt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Nadeln in der zweiten Abzugskurve (24) nur so lange auf einer Fadeneinlagehöhe gehalten werden, bis wenigstens ein erster Faden von einem ersten Fadenführer (F1) in ihre Nadelhaken eingelegt werden kann und dann weiter abgezogen werden, bevor sie einen zweiten Fadenführer (F2) mit einem zweiten Faden erreichen.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Maschen mit wenigstens einem ersten Faden und wenigstens einem zweiten Faden erste Nadeln eines zweiten Nadelbetts (H) eines zweiten, dem zweiten Nadelbett (H) zugeordneten Strickschlosses (102, 102', 102") ausgewählt und ausgetrieben werden und die ersten Nadeln anschließend in einer ersten Abzugskurve (23) des zweiten Strickschlosses (102, 102', 102") abgezogen werden, in der sie so lange auf einer Fadeneinlagehöhe gehalten werden, bis zunächst ein erster Faden von dem ersten Fadenführer (F1) und dann ein zweiter Faden von dem zweiten Fadenführer (F2) in ihre Nadelhaken eingelegt werden können, bevor die ersten Nadeln vollständig abgezogen werden, und dass zur Bildung von Maschen nur mit dem oder den ersten Fäden zweite Nadeln des zweiten Nadelbetts (H) ausgewählt und ausgetrieben werden, die dann in einer zweiten Abzugskurve (24) des zweiten Strickschlosses (102, 102') abgezogen werden, wobei die zweiten Nadeln zunächst entlang eines ersten nicht-horizontalen Abschnitts (21') der zweiten Abzugskurve (24) und dann entlang eines zweiten nicht-horizontalen Abschnitts (22') der zweiten Abzugskurve (24), der anders verläuft, abgezogen werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Nadeln des ersten und/oder zweiten Nadelbetts (V, H) an einer weiteren Auswahlstelle (A3) ausgewählt und zum Einlegen eines Fangs mit dem ersten Faden des ersten Fadenführers (F1) und/oder zum Einlegen eines Fangs mit dem ersten Faden des ersten Fadenführers (F1) und dem zweiten Faden des zweiten Fadenführers (F2) ausgetrieben werden.
EP22168510.0A 2022-04-14 2022-04-14 Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks Pending EP4261333A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22168510.0A EP4261333A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks
CN202310392568.1A CN116905170A (zh) 2022-04-14 2023-04-13 制造双面添纱针织物、特别是花丝针织物的横机和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22168510.0A EP4261333A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4261333A1 true EP4261333A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=81325736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22168510.0A Pending EP4261333A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4261333A1 (de)
CN (1) CN116905170A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109826A (en) * 1981-11-07 1983-06-08 Stoll And Co Geschaeftsfuehrun A cambox for a flat knitting machine
EP1672106A1 (de) * 2003-10-10 2006-06-21 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Nocke zur herstellung von maschenware
KR100981060B1 (ko) * 2010-06-03 2010-09-08 (주)하나테크 변형 러닝 포지션을 이용한 편성장치
EP2671989A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 H. Stoll GmbH & Co. KG Strickschloss und Verfahren zur Herstellung eines Filigrangestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP1975295B1 (de) * 2005-12-27 2014-10-15 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Nadelwahlvorrichtung für kulierwirkmaschine
EP3556921A1 (de) 2018-04-16 2019-10-23 H. Stoll AG & Co. KG Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109826A (en) * 1981-11-07 1983-06-08 Stoll And Co Geschaeftsfuehrun A cambox for a flat knitting machine
EP1672106A1 (de) * 2003-10-10 2006-06-21 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Nocke zur herstellung von maschenware
EP1975295B1 (de) * 2005-12-27 2014-10-15 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Nadelwahlvorrichtung für kulierwirkmaschine
KR100981060B1 (ko) * 2010-06-03 2010-09-08 (주)하나테크 변형 러닝 포지션을 이용한 편성장치
EP2671989A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 H. Stoll GmbH & Co. KG Strickschloss und Verfahren zur Herstellung eines Filigrangestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP3556921A1 (de) 2018-04-16 2019-10-23 H. Stoll AG & Co. KG Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
EP3556921B1 (de) * 2018-04-16 2021-09-01 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks

Also Published As

Publication number Publication date
CN116905170A (zh) 2023-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313651C3 (de) Verfahren zur Einarbeitung rauhfähiger Fäden in eine Rechts-Rechtsstrickware
EP3556921B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
WO2009092352A2 (de) Rechts/rechts-rippware sowie verfahren und strickmaschine zu ihrer herstellung
EP2134892B1 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
DD159997A5 (de) Verfahren zur musterung gestrickter plueschwaren,sowie rundstrickmaschine hierfuer
EP2671989B1 (de) Strickschloss und Verfahren zur Herstellung eines Filigrangestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP1811070B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes mit Schlingen für einen Klettverschluss und entsprechendes Flächengebilde
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE102010010892B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks und Flachstrickmaschine
WO1988008892A1 (en) Process and device for processing knitting yarn along the edge of a knitted article
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
EP4261333A1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE19738213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE627711C (de) Laufmaschensichere Strickware mit Riegelmaschen sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
EP2666896B1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen
EP2835457B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
EP2835459B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei autark angetriebene Fadenführer bei ausgetriebenen Nadeln entgegen der Strickrichtung bewegt werden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR