EP0371521A1 - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0371521A1
EP0371521A1 EP89202524A EP89202524A EP0371521A1 EP 0371521 A1 EP0371521 A1 EP 0371521A1 EP 89202524 A EP89202524 A EP 89202524A EP 89202524 A EP89202524 A EP 89202524A EP 0371521 A1 EP0371521 A1 EP 0371521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
needle
group
feet
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89202524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371521B1 (de
Inventor
Reinhold Schimko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0371521A1 publication Critical patent/EP0371521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371521B1 publication Critical patent/EP0371521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • D04B15/365Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation with provision for loop transfer from one needle bed to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with spring shaft needles arranged in the needle channels of the needle beds, each having a front needle foot that always protrudes from the needle bed and a rear needle foot that disappears in the needle bed due to the spring shaft being self-supporting, with sliding boards arranged behind the spring shaft needles one working foot each and a front end that can be pushed under the spring shaft of the spring shaft needle to selectively lift the second needle foot, with jacquard boards arranged behind the sliding boards and slidably sliding thereon, and with a lock system constructed symmetrically to its central longitudinal axis for selecting and actuating the needles and boards, which has at least two needle countersinkable in the lock plane in the region of the second needle feet.
  • Such a flat knitting machine is known for example from DE 35 23 989 C1.
  • the needle channel milling in the needle bed can be carried out without a step, i.e. in a milling pass with a constant milling depth, without the full variety of binding technologies including transferring stitches and knitting, possibly with different draw-off depths, suffering within a knitting row.
  • the invention has for its object to develop a flat knitting machine of the type described above while maintaining the very simple construction and manufacture of the needle bed such that the structure and operation of the lock and knitting system is improved and simplified, in particular the non-fixed lock parts of the lock system in terms of number and switch requirements are minimized.
  • the flat knitting machine according to the invention enables the full variety of binding technologies including transferring stitches and possibly knitting with different draw-off depths within a knitting row with a very simply constructed needle bed and with a very simple and reliable compact structure of the lock system.
  • the first group of lock parts is expediently switchable together when the carriage is reversed.
  • the first group of lock parts, the second group of lock parts and the third group of lock parts can each be switched together when the carriage is reversed.
  • the lifting plate advantageously has a first ramp slope at the front end followed by a half-high first lifting surface and then a second ramp ramp followed by a high second lifting surface that extends to the working foot.
  • the lock parts of the first group in the lock area of the first needle feet or second needle feet are expedient needle withdrawal parts, while the lock parts of the first group in the lock area of the second needle feet have an upper partial area for engagement with all selected second needle feet and a lower partial area for engagement only with the full height selected second needle feet.
  • two selection points for the second needle feet are provided in each half symmetrical to the central longitudinal axis of the lock system, of which - a first selection point of the selection stitch, long stitch, passing stitch and - A second selection point of the tuck loop short stitch, short tuck loop, take stitch and stitch serves.
  • the lock parts of the first group of lock parts that can be switched perpendicular to the lock plane are activated.
  • the lock parts of the second group of lock parts that can be switched perpendicular to the lock plane are activated.
  • the lock parts of the third group of lock parts that can be switched perpendicular to the lock plane are activated.
  • the lock parts of the first group arranged in the lock area of the second needle feet, the lock parts of the first group, the lock parts of the second group and the lock parts of the third group are switched into action by lock parts which can be switched perpendicular to the lock plane.
  • the lock parts of the first group arranged in the lock area of the second needle feet With the lock parts of the first group arranged in the lock area of the second needle feet, the lock parts of the first group and the lock parts of the third group are switched into action by lock parts which can be switched perpendicular to the lock plane.
  • control tongue which can be pivoted in the lock plane can be pivoted by the first needle feet of the needles selected for passing over the stitch.
  • a spring shaft N and a displaceable lifting plate H are shown one behind the other.
  • the spring shaft needle N has a front needle foot 1, which always projects from the needle bed and a rear needle foot 2, which disappears in the needle bed due to the spring shaft being self-springing.
  • the lifting plate H has a working foot 3, which always protrudes from the needle bed for displacement.
  • a lifting cam 4 which, as shown in FIG. 1, is pressed into the needle channel by the self-resilience of the spring shaft of the spring shaft needle N and rests on the base thereof. So that the second needle foot 2 is sunk out of action in the needle bed.
  • first ramp 5 At the front end of the lifting plate H there is a first ramp 5 followed by a half-high first lifting surface 6 parallel to the needle channel base.
  • the first lifting surface 6 is followed by a second run-up slope 7 and a high second lifting surface 8, which extends to the working foot 7 of the lifting plate H, likewise parallel to the needle channel base.
  • the lifting cam 4 When the spring shaft needle N and the lifting plate H are shifted towards one another from a position as shown in FIG. 1, the lifting cam 4 initially slides over the first run-up slope 5 onto the first lifting surface 6 (FIG. 2). The second needle foot 2 is then raised to a half-height working position in which it can only be grasped by upright lock parts of the lock system, but not by half-up lock parts of the lock system. If the spring shaft needle N and the lifting plate H are moved further towards one another, the lifting cam 4 slides over the second ramp 7 onto the second lifting surface 8 (FIG. 3). In this position, the second needle foot 2 protrudes from the needle bed in a high working position, in which it can be grasped by all lock parts in operation and in operation. The second needle feet 2 can thus be raised in two different levels by the lifting plate H and can assume the following three positions: - Out of action (Fig. 1), - half in action (Fig. 2), and - fully in action (Fig. 3).
  • lock parts that are stationary or switched to work perpendicular to the lock plane are not hatched, hatched lock parts that can be switched perpendicular to the lock plane and are switched off, hatchable lock trigger lock parts or countersinks in the lock plane with a double-headed arrow and the like Lock level swiveling Lock parts marked with a double arrow.
  • the second needle feet shown in various positions in the lock system are not shown hatched if they are sunk out of work in the needle bed, marked with a cross if they are in a half-height position of activity from the needle bed, and marked black if they are in are in a fully elevated position.
  • the direction of slide running from right to left is indicated by an arrow S.
  • Fig. 4 shows an essentially symmetrical to its central longitudinal axis M lock system for constant needle withdrawal with fixed lock parts that are not hatched.
  • the lock system contains two needle countersinks N2.1, N2.2 which can be displaced in the lock plane in the area of the second needle feet 2.
  • a control tongue S1 which can be pivoted in the lock plane by the first needle feet 1 is provided .
  • a first group A of lock parts arranged symmetrically to the central longitudinal axis M of the lock system can be switched in and out of action perpendicular to the lock plane.
  • This group A consists of two lock parts A1.1 and A1.2 in the lock area of the first needle feet 1 near the control tongue S1 and two lock parts A2.1 and A2.2 in the lock area of the second needle feet near the needle counters N2.1 and N2.2.
  • Fig. 5 shows a lock system for selective distinction union of the needle.
  • the area of the second needle feet 2 there are two independently movable partial needle countersinks N2.1, N2.2 for gripping the second needle feet 2 in half-high or half-high and full-height working position and partial needle countersink N2.3, N. 2.4 designed and arranged to grasp the second needle feet 2 in a full-height working position.
  • a second group B of lock parts arranged perpendicular to the lock plane and arranged symmetrically to the central longitudinal axis M of the lock system is provided. From this group B there are two lock parts B1.1, B.1.2 in the lock area of the first needle feet 1, two lock parts B2.1, B2.1 in the lock area of the second needle feet 2 and two lock parts B3.1, B3.2 in the lock area of the working feet of the lifting boards H.
  • a third group C of lock parts C3.1, C3.2 arranged symmetrically to the central longitudinal axis M of the lock system and switchable perpendicular to the lock plane is provided in the lock area of the working feet 3 of the lifting boards H.
  • the first group A of lock parts, the second group B of lock parts and the third group C of lock parts can each be switched into and out of action together when the carriage is reversed.
  • the lock parts A1.1 and A1.2 of the first group A are needle removal parts.
  • the lock parts A2.1, A2.2 the first Group A have an upper partial area for the engagement with all selected second needle feet 2 and a lower partial area for the engagement only with the fully high selected second needle feet 2.
  • two selection points for the spring shaft needles N and the second needle feet 2 are provided in each half, which is essentially symmetrical to the central longitudinal axis M of the lock system, of which a first selection point of the selection stitch, long stitch, stitch transfer and a second selection point of the selection tuck handle, short Stitches, short tuck handles and stitches are used.
  • the lock parts of the first group A are switched to work perpendicular to the lock plane.
  • the lock parts of the second group B are activated perpendicular to the lock plane.
  • the lock parts of the third group C are activated perpendicular to the lock plane.
  • FIG. 6 shows the needle and sinker run for three-way technology, selectively forming stitches, forming tuck loops, and not knitting with a lock system for selectively different needle withdrawal according to FIG. 5.
  • the first selection point for a lock run from right to left is shown in position 2.
  • the lifting boards H, at a first selection point from position 1 to position 2 are pushed upwards, raise the second needle feet 2 in the half-high working position (needle foot 2 marked with a cross).
  • the lock parts of group A are out of action.
  • the lifting boards H are driven out further, position 3. They raise the second needle feet 2 fully in operation.
  • the second needle feet 2 in operation are gripped by a fixed lock part F2 and driven out to position 5.
  • the second needle feet 2 slide into the half-high position (FIG. 2). In this position, they are brought into position 6 by the lock part F2, in which the first needle feet 1 are gripped by a fixed lock part F3 and are brought into position 8 by the latter in the stitch output position.
  • the lifting boards H must also be driven out. This is done via a fixed lock part F4. From position 9, the spring shaft needles N make the downward movement. The first needle feet 1 are gripped by a fixed lock part F5 and withdrawn from this to position 13. From this position, the spring shaft needles N are only drawn off by the needle countersink N2.4 on the second needle feet 2 into the desired starting position 14. From position 15 onwards, the spring shaft needles N are driven out by a fixed lock part F6 in engagement with the first needle feet 1 into the starting position equal to comb, position 16. The lifting boards H make a downward movement from position 9.
  • the second needle feet 2 go out of action at position 11, half in at position 12 and fully active at position 13. From position 15 to position 16, the lifting boards H are withdrawn from a fixed lock part F7 in the basic position, in which the second needle feet 2 are out of action.
  • the spring shaft needles N which are to knit tucking loops, must be controlled at a second selection point, position 18.
  • the second needle feet 2, which are still inactive at position 17, are brought half into operation by the lifting board selection, position 18.
  • the second needle feet 2, which are not selected at the first selection point, position 2, slide under the lock part F2.
  • the lock parts of group B are inactive.
  • the half-raised second needle feet 2 are gripped at position 19 by a fixed lock part F8 and driven out to position 20. So that the second needle feet 2 remain half in operation up to this position 20, the lifting boards H are also driven out by a fixed lock part F9.
  • the spring shaft needles N are driven out on the first feet 1 in the takeover position and by a fixed lock part F10 in the catch position, position 21.
  • the lifting boards H are withdrawn from position 22 to position 23 in order to then be driven out again by the lock part C3.2 in operation in position 13.
  • the second needle feet 2 move by half in work in out of work and back in work, position 13, to continue from there with stitch-forming spring needles N to position 16.
  • FIG. 7 describes the selectively long and short stitch formation within a row of stitches.
  • the formation of the long stitches has already been described with reference to FIG. 6.
  • the formation of the short stitches begins with the second selection, position 26.
  • the lock parts of groups A and C are excluded and the lock parts of group B in operation.
  • the movable needle countersinks N2.1, N2.3 and N2.2, N2.4 each consist of two parts of different heights N2.1 and N2.3 or N2.2 and 2.4, which can be controlled differently in their trigger positions.
  • the needle countersink N2.2 shown in dashed lines detects the half-raised second needle feet 2 and the needle countersink N2.4 the fully raised in action.
  • the spring shaft needles N which are to knit short stitches, were selected at position 26, as mentioned above.
  • the second needle feet are half in operation and are caught by the lock part B2.1 and driven out to position 28. So that the second needle feet 2 remain in the half-high position, the lifting boards H are driven out by the lock parts F9 and B3.1. From position 28, the spring shaft needles N are brought via the first needle feet 1 from the lock parts B1.1 and F3 into the stitch-out position, position 8, and from there into the comb-like position, position 13. In positions 30, 31 and 32, the second needle feet 2 of the spring shaft needles N, the short stitches are intended to be inactive since the lifting boards H are pulled off the lock part F4 as shown in position 32.
  • the lifting plates H are pushed by the spring shaft needles N in the basic position, position 34.
  • FIG. 8 The sequence of movements for spring shaft needle N and lifting plates H for long stitches and short tuck handles is shown in FIG. 8.
  • the run is the same as described in Fig. 6, with the only difference that the lock parts of group C are inactive instead of inactive.
  • the needle pass corresponds to that of FIG. 6 and the lifting plate pass corresponds to that of FIG. 7.
  • the first selection point, position 2 is used for transferring the stitch.
  • the lock parts of group A are inactive and the lock parts of groups B and C are inactive. Up to position 3 everything is the same as stitch formation. Since the lock part A2.1 is in operation, the second needle feet 2, which are fully in operation, are detected and brought to position 35. The lifting boards H, which do not go up, let the second needle feet 2 slide in the half-height position. From there, a fixed lock part F12 takes over the further expulsion of the spring shaft needles N. The first needle feet 1 bring the spring shaft needles N into position 36, in which the second needle feet 2 disappear into the needle bed (FIG. 1).
  • the spring shaft needles N are driven out by the lock part F12 for transfer, positions 38, 39, 40 and 41. From position 42 the spring shaft needles N are moved from the lock part switch or control tongue S1 and the lock part A1.2 via position 44, in which the needle feet are 2 are half raised, brought to position 45, in which the second needle feet 2 are fully in operation and are withdrawn from a fixed lock part F13 via positions 46 and 47 to position 48. In position 16, spring-loaded needles N and lifting boards H have returned to their basic position.
  • the second selection point, position 51 is used to transfer stitches. In this position, the second needle feet 2 are half in operation. The further sprouting is the same as with Fanghenkel Profen.
  • the trigger which begins at position 55 and is initiated by the lock part A1.2 via the first needle feet 1, is continued by a lock part F14. At position 56, the second needle feet 2 are half in operation.
  • a further variant of the lock parts A1.1 and A2.1 is also indicated in FIG. 9, in which these lock parts end at the line shown in broken lines.
  • the takeover spring shaft needles remain in position 55 in the takeover position below the lock part A1.2 and are only brought later from the fixed lock part F5 to the comb-like position.
  • Fig. 10 the lock parts of group A and group B are inactive, the lock parts of group C are in operation. It can be used in a three-way technique to selectively form loops, form tuck loops, and not knit, as has been described in connection with FIG. 6.
  • Fig. 11 the lock parts of group A are in operation, the lock parts of group B and group C are out of action.
  • stitches can be transferred and stitches accepted.
  • the transferring needles are withdrawn from the control tongue 51 on the first needle foot 1 and then from the lock part A1.2 on the second needle foot 2 which has come into operation.
  • Fig. 12 the lock parts of group A, group B and group C are activated.
  • the needles selected at the first selection position 2 can thus pass stitches and the needles selected at the second selection position 26 form stitches.
  • Fig. 13 the lock parts of group A and group C are activated, the lock parts of group B are inactive. This allows the needles selected at the first selection position 2 to pass stitches and the needles selected at the second selection position 18 form tuck loops. Due to the lock part C3.2 in operation, the second needle feet 2 of the needles forming the tucked handles are brought into operation again, so that they are gripped by the needle counterbore N2.2 and the needles can be withdrawn to the desired trigger height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Flachstrickmaschine weist in den Nadelkanälen der Nadelbetten hintereinander angeordnet Federschaftnadeln (N) mit ersten und zweiten Nadelfüßen (1, 2) und verschiebbare Hebeplatinen (H) mit einem Arbeitsfuß (3) sowie ein Schloßsystem mit wenigstens zwei in der Schloßebene verschiebbaren Nadelsenkern (N2.1, N2.2) auf. Um Aufbau und Betrieb von Nadelbetten und Schloßsystemen bei voller Vielfalt der Bindungstechnologien zu verbessern und zu vereinfachen, sind die Hebeplatinen (H) zweistufig zum Heben der zweiten Nadelfüße (2) in halbhohe und vollhohe Stellungen ausgebildet, ist im Schloßsystem eine durch die ersten Nadelfüße (1) in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge (S1) vorgesehen, und ist im Schloßsystem wenigstens eine erste Gruppe von senkrecht zur Schloßebene in und außer Tätigkeit schaltbaren Schloßteilen (A1.1, A1.2, A2.1, A2.2) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachstrickmaschine mit in den Nadelkanälen der Nadelbetten angeordneten Federschaftnadeln, die je einen vorderen, immer aus dem Nadelbett ragenden ersten Nadelfuß und einen hinteren, durch Eigenfederung des Federschafts im Nadelbett ver­schwindenden zweiten Nadelfuß aufweisen, mit hinter den Federschaftnadeln angeordneten Schiebeplatinen mit je einem Arbeitsfuß und einem zum selektiven Heben des zweiten Nadelfußes unter den Federschaft der Federschaft­nadel schiebbaren vorderen Ende, mit hinter den Schiebe­platinen angeordneten, auf diesen gleitend verschiebbaren Jacquardplatinen, und mit einem symmetrisch zu seiner Mittellängsachse aufgebauten Schloßsystem zum Auswählen und Betätigen der Nadeln und Platinen, welches wenigstens zwei in der Schloßebene verschiebbare Nadelsenker im Bereich der zweiten Nadelfüße aufweist.
  • Eine derartige Flachstrickmaschine ist beispielsweise durch die DE 35 23 989 C1 bekannt geworden. Die Schiebe­ platinen sind dort als Rastplatinen ausgebildet, die es ermöglichen, den zweiten Nadelfuß in eine Arbeitsstellung zum Eingriff mit Schloßteilen des Schloßsystems selektiv anzuheben.
  • Mit der bekannten Flachstrickmaschine wird erreicht, daß die Nadelkanalfräsung im Nadelbett ohne Absatz, also in einem Fräsdurchgang mit konstanter Frästiefe ausführbar ist, ohne daß die volle Vielfalt der Bindungstechnologien einschließlich Umhängen von Maschen und Stricken, gege­benenfalls mit unterschiedlichen Abzugstiefen, innerhalb einer Strickreihe leidet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flach­strickmaschine der eingangs beschriebenen Art unter Bei­behaltung des sehr einfach aufgebauten und herzustellen­den Nadelbetts derart weiterzubilden, daß der Aufbau und die Betätigung des Schloß- und Stricksystems verbessert und vereinfacht ist, insbesondere die nicht feststehenden Schloßteile des Schloßsystems bezüglich Anzahl und Schalterfordernissen minimiert sind.
  • Diese Aufgabe mit erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • a) die Schiebeplatine als reine verschiebbare Hebe­platine mit einem zweistufigen vorderen Ende ausge­bildet ist, welches eine erste Oberkante zum Anheben des zweiten Nadelfußes in halbhohe Arbeitsstellung und daran anschließend eine zweite Oberkante zum An­heben des zweiten Nadelfußes in vollhohe Arbeitsstel­lung aufweist;
    • b) auf der Mittelängsachse des Schloßsystems im Schloßbereich der ersten Nadelfüße eine durch die ersten Nadelfüße in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge vorgesehen ist;
    • c) eine erste Gruppe von symmetrisch zur Mittelängs­achse des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen vorgesehen ist, von denen
      - zwei Schloßteile im Schloßbereich der ersten Nadelfüße nahe der Steuerzunge oder im Schloß­bereich der zweiten Nadelfüße und
      - zwei Schloßteile im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße nahe den Nadelsenkern vorgesehen sind.
  • Mit einem derart aufgebauten Schloß- und Stricksystem der Flachstrickmaschine ist ein im Aufbau einfaches und im Betrieb zuverlässiges Schloßsystem für konstanten Nadel­abzug verwirklicht.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Flachstrickmaschine weiter derart aufgebaut, daß
    • d) die Nadelsenker im Bereich der zweiten Nadelfüße jeweils zwei unabhängig voneinander verschiebbare Teil-Nadelsenker umfassen, von denen
      - der eine zum Erfassen der zweiten Nadelfüße in halbhoher oder halbhoher und vollhoher Arbeits­stellung und
      - der andere zum Erfassen der zweiten Nadelfüße in vollhoher Arbeitsstellung ausgebildet und ange­ordnet ist;
    • e) eine zweite Gruppe von symmetrisch zur Mittellängs­achse des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen vorgesehen ist, von denen
      - zwei Schloßteile im Schloßbereich der ersten Nadelfüße,
      - zwei Schloßteile im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße, und
      - zwei Schloßteile im Schloßbereich der Arbeitsfüße der Hebeplatinen vorgesehen sind;
    • f) eine dritte Gruppe von symmetrisch zur Mittelängs­achse des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen im Schloßbereich der Arbeitsfüße der Hebeplatinen vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Flachstrickmaschine ermöglicht die volle Vielfalt von Bindungstechnologien einschließlich Umhängen von Maschen und gegebenenfalls Stricken mit unterschiedlichen Abzugstiefen innerhalb einer Strick­reihe mit einem sehr einfach aufgebauten Nadelbett sowie mit einem sehr einfachen und betriebssicheren kompakten Aufbau des Schloßsystems.
  • Zweckmäßig ist die erste Gruppe von Schloßteilen jeweils gemeinsam bei der Schlittenumkehr schaltbar.
  • Bei einem Schloßsystem für selektiv unterschiedlichen Nadelabzug sind zweckmäßig die erste Gruppe von Schloß­teilen, die zweite Gruppe von Schloßteilen und die dritte Gruppe von Schloßteilen jeweils gemeinsam bei der Schlit­tenumkehr schaltbar.
  • Vorteilhaft weist die Hebeplatine am vorderen Ende eine erste Auflaufschräge gefolgt von einer halbhohen ersten Hebefläche und daran anschließend eine zweite Auflauf­schräge gefolgt von einer hohen, bis zum Arbeitsfuß ver­laufenden zweiten Hebefläche auf.
  • Zweckmäßig sind die Schloßteile der ersten Gruppe im Schloßbereich der ersten Nadelfüße oder zweiten Nadelfüße Nadelabzugsteile, während die Schloßteile der ersten Gruppe im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße einen obe­ren Teilbereich für den Eingriff mit allen ausgewählten zweiten Nadelfüßen und einen unteren Teilbereich für den Eingriff nur mit den vollhoch ausgewählten zweiten Nadel­füßen aufweisen.
  • Vorteilhaft sind in jeder zur Mittellängsachse des Schloßsystems symmetrischen Hälfte zwei Auswahlstellen für die zweiten Nadelfüße vorgesehen, von denen
    - eine erste Auswahlstelle der Auswahl Masche, lange Masche, Masche Übergeben und
    - eine zweite Auswahlstelle der Auswahl Fanghenkel kurze Masche, kurzer Fanghenkel, Masche Übernehmen und Masche dient.
  • Zum Maschen Übergeben und Maschen Übernehmen sind die Schloßteile der ersten Gruppe von senkrecht zur Schloß­ebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet.
  • Zum Bilden von langen und kurzen Maschen sind die Schloß­teile der zweiten Gruppe von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet.
  • Zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln sowie Nicht­stricken in Drei-Weg-Technik sind die Schloßteile der dritten Gruppe von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet.
  • Mit im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße angeordneten Schloßteilen der ersten Gruppe sind zum Maschen Übergeben und Maschen Bilden die Schloßteile der ersten Gruppe, die Schloßteile der zweiten Gruppe und die Schloßteile der dritten Gruppe von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet.
  • Mit im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße angeordneten Schloßteilen der ersten Gruppe sind zum Maschen Übergeben und Fanghenkel Bilden die Schloßteile der ersten Gruppe und die Schloßteile der dritten Gruppe von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit ge­schaltet.
  • Schließlich ist die in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge durch die ersten Nadelfüße der zum Maschen Übergeben ausgewählten Nadeln verschwenkbar.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeich­nungen zeigen
    • Fig. 1 eine Federschaftnadel und eine dahinter ange­ordnete Doppelhebeplatine mit dem zweiten Nadelfuß außer Tätigkeit im Nadelbett versenkt,
    • Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1 mit halbhoch in Tätigkeit angehobenem zweiten Nadelfüß,
    • Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 1 mit vollhoch in Tätigkeit angehobenem zweiten Nadelfuß,
    • Fig. 4 ein Schloßsystem für konstanten Nadelabzug,
    • Fig. 5 ein Schloßsystem für selektiv unterschiedlichen Nadelabzug,
    • Fig. 6 das Schloßsystem nach Fig. 5, geschaltet für Drei-Weg-Technik zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln sowie Nichtstricken,
    • Fig. 7 eine Schloßsystem nach Fig. 5, geschaltet zum Bilden von langen und kurzen Maschen.
    • Fig. 8 Schloßsystem nach Fig. 5, geschaltet zum Bilden von langen Maschen und kurzen Fang­henkeln,
    • Fig. 9 eine Schloßsystem nach Fig. 5, geschaltet zum Übergeben und Übernehmen von Maschen,
    • Fig. 10 ein zu Fig. 5 abgewandeltes Schloßsystem, geschaltet für Drei-Weg-Technik zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln sowie Nichtstricken,
    • Fig. 11 ein Schloßsystem nach Fig. 10, geschaltet zum Übergeben und Übernehmen von Maschen,
    • Fig. 12 ein Schloßsystems nach Fig. 10, geschaltet zum Übergeben und Bilden von Maschen, und
    • Fig. 13 ein Schloßsystem nach Fig. 10, geschaltet zum Übergeben von Maschen und Bilden von Fang­henkeln.
  • In den Fig. 1 bis 3 sind hintereinander angeordnet eine federschaftnadel N und eine verschiebbare Hebeplatine H dargestellt. Die Federschaftnadel N weist einen vorderen, immer aus dem Nadelbett in Tätigkeit ragenden ersten Nadelfuß 1 und einen hinteren, durch Eigenfederung des Federschafts im Nadelbett verschwindenden zweiten Nadel­fuß 2 auf. Die Hebeplatine H weist einen Arbeitsfuß 3 auf, der zu deren Verschieben immer aus dem Nadelbett ragt.
  • Unter dem zweiten Nadelfuß 2 ist ein Hebenocken 4 vor­gesehen, der, wie in Fig. 1 dargestellt, durch die Eigen­federung des Federschafts der Federschaftnadel N in den Nadelkanal gedrückt wird und auf dessen Grund aufliegt. Damit befindet sich der zweite Nadelfuß 2 außer Tätigkeit im Nadelbett versenkt.
  • Am vorderen Ende der Hebeplatine H ist eine erste Auf­laufschräge 5 gefolgt von einer halbhohen ersten Hebe­fläche 6 parallel zum Nadelkanalgrund vorgesehen. Auf die erste Heberfläche 6 folgt eine zweite Auflaufschräge 7 und eine hohe, bis zum Arbeitsfuß 7 der Hebeplatine H verlau­fende zweite Hebefläche 8, ebenfalls parallel zum Nadel­kanalgrund.
  • Bei einem Verschieben der Federschaftnadel N und der Hebeplatine H zueinander hin aus einer Stellung wie in Fig. 1 dargestellt, gleitet der Hebenocken 4 zunächst über die erste Auflaufschräge 5 auf die erste Hebefläche 6 (Fig. 2). Der zweite Nadelfuß 2 ist dann in eine halb­hohe Arbeitsstellung angehoben, in der er nur von hoch­stehenden Schloßteilen des Schloßsystems, nicht aber von halbhochstehenden Schloßteilen des Schloßsystems erfaßt werden kann. Werden die Federschaftnadel N und die Hebe­platine H weiter zueinander hin verschoben, so gleitet der Hebenocken 4 über die zweite Auflaufschräge 7 auf die zweite Hebefläche 8 (Fig. 3). In dieser Lage befindet sich der zweite Nadelfuß 2 in vollhoher Arbeitsstellung aus dem Nadelbett ragend, in der er von sämtlichen in Tätigkeit geschalteten und in Tätigkeit stehenden Schloß­teilen erfaßt werden kann. Die zweiten Nadelfüße 2 können also durch die Hebeplatine H in zwei unterschiedliche Ebenen angehoben werden und können folgende drei Stellun­gen einnehmen:
    - Außer Tätigkeit (Fig. 1),
    - halb in Tätigkeit (Fig. 2), und
    - voll in Tätigkeit (Fig. 3).
  • Bei den in den Fig. 4 bis 13 dargestellten Schloßsystemen sind feststehende bzw. senkrecht zur Schloßebene in Tä­tigkeit geschaltete Schloßteile nicht schraffiert, senk­recht zur Schloßebene schaltbare und außer Tätigkeit ge­schaltete Schloßteile schraffiert, in der Schloßebene verschiebbare Nadelabzugsschloßteile bzw. Nadelsenker mit einem Doppelpfeil und in dere Schloßebene verschwenkbare Schloßteile mit einem Bogendoppelpfeil gekennzeichnet. Weiter sind die in verschiedenen Positionen im Schloß­system dargestellten zweiten Nadelfüße nicht schraffiert dargestellt, wenn sie sich außer Tätigkeit im Nadelbett versenkt befinden, mit einem Kreuz gekennzeichnet, wenn sie sich in halbhoch aus dem Nadelbett ragender Tätig­keitsstellung befinden, und schwarz gekennzeichnet, wenn sie sich in vollhoch in Tätigkeit gehobener Stellung be­finden. Die Schlittenlaufrichtung von rechts nach links ist mit einem Pfeil S bezeichnet.
  • In den Fig. 4 bis 13 sind verschiedene Positionen der ersten Nadelfüße 1, der zweiten Nadelfüße 2 und der Arbeitsfüße 3 der Hebeplatinen dargestellt, die die folgende Bedeutung haben bzw. Stellung beim Stricken einnehmen:
    • Position 1: Grundstellung, Nadelfuß 2 außer Tätigkeit,
    • Position 2: Stellung kurz nach der Auswahl Masche, lange Masche, Masche Übergeben,
    • Position 3: zweiter Nadelfuß 2 voll in Tätigkeit angehoben,
    • Positionen 4 bis 12: Masche oder lange Masche Bilden,
    • Positionen 13 bis 15: Masche, lange Masche oder Fang­henkel Bilden,
    • Position 16: Endposition,
    • Position 17: Grundstellung, Nadelfuß 2 außer Tätigkeit,
    • Position 18: Stellung kurz nach der Auswahl Fanghenkel oder kurzer Fanghenkel,
    • Positionen 19 bis 24: Fanghenkel Bilden,
    • Position 25: Grundstellung, Nadelfuß 2 außer Tätigkeit,
    • Position 26: Stellung kurz nach der Auswahl kurze Masche oder Masche,
    • Positionen 27 bis 32: Kurze Masche Bilden,
    • Positionen 33 und 34: Kurze Masche oder kurzer Fang henkel Bilden,
    • Positionen 35 bis 49: Masche Übergeben,
    • Position 50: Grundstellung, Nadelfuß 2 außer Tätigkeit,
    • Position 51: Stellung kurz nach der Auswahl Masche Überbehmen,
    • Positionen 52 bis 59: Masche Übernehmen.
  • Fig. 4 zeigt ein im wesentliches symmetrisch zu seiner Mittellängsachse M aufgebautes Schloßsystem für konstan­ten Nadelabzug mit feststehenden Schloßteilen, die nicht schraffiert sind. Das Schloßsystem enthält zwei in der Schloßebene verschiebbare Nadelsenker N2.1, N2.2 im Be­reich der zweiten Nadelfüße 2. Weiter ist auf der Mittel­längsachse M des Schloßsystems im Schloßbereich der ersten Nadelfüße 1 eine durch die ersten Nadelfüße 1 in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge S1 vorgesehen. Eine erste Gruppe A von symmetrisch zur Mittellängsachse M des Schloßsystems angeordneten Schloßteilen ist senk­recht zur Schloßebene in und außer Tätigkeit schaltbar. Diese Gruppe A besteht aus zwei Schloßteilen A1.1 und A1.2 im Schloßbereich der ersten Nadelfüße 1 nahe der Steuerzunge S1 und zwei Schloßteilen A2.1 und A2.2 im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße nahe den Nadelsenkern N2.1 und N2.2.
  • Fig. 5 stellt ein Schloßsystem für selektiv unterschied­ lichen Nadelabzug dar. Hier sind im Bereich der zweiten Nadelfüße 2 jeweils zwei unabhängig voneinander ver­schiebbare Teil-Nadelsenker N2.1, N2.2 zum Erfassen der zweiten Nadelfüße 2 in halbhoher oder halbhoher und voll­hoher Arbeitsstellung und Teil-Nadalsenker N2.3, N.2.4 zum Erfassen der zweiten Nadelfüße 2 in vollhoher Arbeits­stellung ausgebildet und angeordnet.
  • Weiter ist eine zweite Gruppe B von symmetrisch zur Mit­tellängsachse M des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen vorgesehen. Von dieser Gruppe B sind zwei Schloßteile B1.1, B.1.2 im Schloßbereich der ersten Nadelfüße 1, zwei Schloßteile B2.1, B2.1 im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße 2 und zwei Schloßteile B3.1, B3.2 im Schloßbereich der Arbeits­füße der Hebeplatinen H vorgesehen.
  • Schließlich ist eine dritte Gruppe C von symmetrisch zur Mittellängsachse M des Schloßsystems angeordneten, senk­recht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen C3.1, C3.2 im Schloßbereich der Arbeitsfüße 3 der Hebeplatinen H vorgesehen.
  • Die erste Gruppe A von Schloßteilen, die zweite Gruppe B von Schloßteilen und die dritte Gruppe C von Schloßteilen sind jeweils gemeinsam bei der Schlittenumkehr in und außer Tätigkeit schaltbar.
  • Die Schloßteile A1.1 und A1.2 der ersten Gruppe A sind Nadelabzugsteile. Die Schloßteile A2.1, A2.2 der erste Gruppe A weisen einen oberen Teilbereich für den Eingriff mit allen ausgewählten zweiten Nadelfüßen 2 und einen unteren Teilbereich für den Eingriff nur mit den vollhoch ausgewählten zweiten Nadelfüßen 2 auf.
  • Weiter sind in jeder zur Mittellängsachse M des Schloß­systems im wesentlichen symmetrischen Hälfte zwei Aus­wahlstellen für die Federschaftnadeln N bzw. die zweiten Nadelfüße 2 vorgesehen, von denen eine erste Auswahl­stelle der Auswahl Masche, lange Masche, Masche Übergeben und eine zweite Auswahlstelle der Auswahl Fanghenkel, kurze Masche, kurzer Fanghenkel und Masche Übernehmen dient.
  • Zum Maschen Übergeben und Maschen Übernehmen werden die Schloßteile der ersten Gruppe A senkrecht zur Schloßebene in Tätigkeit geschaltet. Zum Bilden von langen und kurzen Maschen werden die Schloßteile der zweiten Gruppe B senk­recht zur Schloßebene in Tätigkeit geschaltet. Zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln in Drei-Weg-Technik werden die Schloßteile der dritten Gruppe C senkrecht zur Schloßebene in Tätigkeit geschaltet.
  • In Fig. 6 ist der Nadel- und Platinenlauf für Drei-Weg-­Technik selektiv Maschen Bilden, Fanghenkel Bilden, Nichtstricken mit einem Schloßsystem für selektiv unter­schiedlichen Nadelabzug nach Fig. 5 dargestellt. Die erste Auswahlstelle für einen Schloßlauf von rechts nach links wird in Position 2 gezeigt. Die Hebeplatinen H, die an einer ersten Auswahlstelle von Position 1 auf Position 2 nach oben geschoben werden, heben die zweiten Nadelfüße 2 in halbhohe Arbeitsstellung (mit einem Kreuz gekenn­zeichneter Nadelfuß 2). Die Schloßteile der Gruppe A stehen außer Tätigkeit. Beim weiteren Schloßlauf nach links werden die Hebeplatinen H weiter ausgetrieben, Position 3. Sie heben dabei die zweiten Nadelfüße 2 voll in Tätigkeit. In Position 4 werden die in Tätigkeit stehenden zweiten Nadelfüße 2 von einem festen Schloßteil F2 erfaßt und bis in Position 5 ausgetrieben. Da die Hebeplatinen H in ihrer Position stehen bleiben, gleiten die zweiten Nadelfüße 2 in die halbhohe Stellung (Fig. 2). In dieser Stellung werden sie vom Schloßteil F2 in Position 6 gebracht, in der die ersten Nadelfüße 1 von einem festen Schloßteil F3 erfaßt und von diesem in Maschenaustriebsstellung Position 8 gebracht werden.
  • Damit die zweiten Nadelfüße 2 in halbhoher Stellung gehalten werden, müssen die Hebeplatinen H mit ausgetrie­ben werden. Dies geschieht über ein festes Schloßteil F4. Ab der Position 9 machen die Federschaftnadeln N die Ab­wärtsbewegung. Die ersten Nadelfüße 1 werden von einem festen Schloßteil F5 erfaßt und von diesem bis Position 13 abgezogen. Ab dieser Position werden die Federschaft­nadeln N durch den Nadelsenker N2.4 an den zweiten Nadel­füßen 2 in die gewünschte Ausgangs-Position 14 nur Ma­schenbildung abgezogen. Von Position 15 an werden die Federschaftnadeln N durch ein festes Schloßteil F6 in Eingriff mit den ersten Nadelfüßen 1 in die Ausgangsstel­lung gleich Kammgleiche, Position 16, ausgetrieben. Die Hebeplatinen H machen ab Position 9 eine Abwärtsbewegung.
  • Dabei gehen die zweiten Nadelfüße 2 bei Position 11 außer Tätigkeit, bei Position 12 halb in und ab Position 13 voll in Tätigkeit. Von der Position 15 zur Position 16 werden die Hebeplatinen H von einem festen Schloßteil F7 in Grundstellung abgezogen, in der die zweiten Nadelfüße 2 außer Tätigkeit stehen.
  • Sollen mit dem gleichen Schloß, Fig. 6, in der gleichen Strickreihe Fanghenkel gebildet werden, dann müssen die Federschaftnadeln N, die eben Fanghenkel stricken sollen, an einer zweiten Auswahlstelle, Position 18, angesteuert werden. Die zweiten Nadelfüße 2, die bei der Position 17 noch außer Tätigkeit stehen, werden durch die Hebepla­tinenauswahl halb in Tätigkeit gebracht, Position 18. Die an der ersten Auswahlstelle, Position 2, nicht ausgewähl­ten zweiten Nadelfüße 2 gleiten unter dem Schloßteil F2 hindurch. Die Schloßteile der Gruppe B stehen außer Tätigkeit. Die halbhoch angehobenen zweiten Nadelfüße 2 werden bei Position 19 von einem festen Schloßteil F8 er­faßt und bis in Position 20 ausgetrieben. Damit die zwei­ten Nadelfüße 2 bis in diese Position 20 halb in Tätig­keit stehen bleiben, werden die Hebeplatinen H von einem festen Schloßteil F9 ebenfalls ausgetrieben. Ab der Posi­tion 20 werden die Federschaftnadeln N an den ersten Füßen 1 in Übernahme- und von einem festen Schloßteil F10 in Fangstellung, Position 21, ausgetrieben. Die Hebepla­tinen H werden ab Position 22 bis zur Position 23 abgezo­gen, um dann vom in Tätigkeit stehenden Schloßteil C3.2 in Position 13 wieder ausgetrieben zu werden. Während dieser Zeit bewegen sich die zweiten Nadelfüße 2 von halb in Tätigkeit in außer Tätigkeit und wieder in Tätigkeit, Position 13, um von dort mit den maschenbildenden Feder­schaftnadeln N den weiteren Verlauf bis Position 16 zu machen.
  • Zur Beschreibung der selektiv langen und kurzen Maschen­bildung innerhalb einer Maschenreihe dient Fig. 7. Das Bilden der langen Maschen wurde bereits anhand der Fig. 6 beschrieben. Das Bilden der kurzen Maschen beginnt bei der zweiten Auswahl, Position 26. Die Schloßteile der Gruppen A und C sind außer und die Schloßteile der Gruppe B in Tätigkeit. Die verschiebbaren Nadelsenker N2.1, N2.3 und N2.2, N2.4 bestehen jeweils aus zwei unterschiedlich hohen Teilen N2.1 und N2.3 bzw. N2.2 und 2.4, die in ihren Abzugspositionen unterschiedlich angesteuert werden können. Der gestrichelt dargestellte Nadelsenker N2.2 erfaßt die halbhoch angehobenen zweiten Nadelfüße 2 und der Nadelsenker N2.4 die voll in Tätigkeit angehobenen. Die Federschaftnadeln N, die kurze Maschen stricken sol­len, wurden wie oben erwähnt bei Position 26 ausgewählt. Die zweiten Nadelfüße stehen halb in Tätigkeit und werden vom Schloßteil B2.1 erfaßt und bis in Position 28 ausge­trieben. Damit die zweiten Nadelfüße 2 in halbhoher Posi­tion bleiben, werden die Hebeplatinen H von den Schloß­teilen F9 und B3.1 mit ausgetrieben. Ab der Position 28 werden die Federschaftnadeln N über die ersten Nadelfüße 1 von den Schloßteilen B1.1 und F3 in Maschenaustriebs­stellung, Position 8, und von da in die Kammgleiche-Stel­lung, Position 13, gebracht. In den Positionen 30, 31 und 32 sind die zweiten Nadelfüße 2 der Federschaftnadeln N, die kurze Maschen bilden sollen, außer Tätigkeit, da die Hebeplatinen H vom Schloßteil F4, wie in Position 32 gezeigt, abgezogen werden. Während die Arbeitsfüße 3 der Hebeplatinen H über ein festes Schloßteil F11 gleiten, werden die zweiten Nadelfüße 2 wieder auf halbhohe Posi­tion gebracht, damit diese, wie in Position 33 gezeigt, vom Nadelsenker N2.2 erfaßt und weniger weit abgezogen werden, Position 34.
  • Die Hebeplatinen H werden von den Federschaftnadeln N in Grundstellung, Position 34, geschoben.
  • Der Bewegungsablauf für Federschaftnadel N und Hebe­platinen H für lange Maschen und kurze Fanghenkel ist in Fig. 8 dargestellt. Der Durchlauf ist der gleiche wie bei Fig. 6 beschrieben, nur mit dem Unterschied, daß die Schloßteile der Gruppe C statt in außer Tätigkeit stehen. Der Nadeldurchlauf entspricht dem der Fig. 6 und der Hebeplatinendurchlauf dem der Fig. 7.
  • Ein weiterer Nadel- und Hebeplatinen-Schloßdurchlauf, der für das Umhängen - Maschen Übergeben und Übernehmen -­benötigt wird, ist in fig. 9 gezeigt.
  • Zum Maschen Übergeben wird die erste Auswahlstelle, Posi­tion 2, verwendet. Die Schloßteile der Gruppe A sind in die und die Schloßteile der Gruppen B und C außer Tätig­keit. Bis Position 3 ist alles gleich der Maschenbildung. Da das Schloßteil A2.1 in Tätigkeit steht, werden die zweiten Nadelfüße 2, die voll in Tätigkeit stehen, erfaßt und in Position 35 gebracht. Die Hebeplatinen H, die nicht mit nach oben gehen, lassen die zweiten Nadelfüße 2 in halbhohe Position gleiten. Von da aus übernimmt ein festes Schloßteil F12 den weiteren Austrieb der Feder­schaftnadeln N. Die ersten Nadelfüße 1 bringen die Feder­schaftnadeln N in Position 36, bei der die zweiten Nadel­füße 2 im Nadelbett verschwinden (Fig. 1). Im weiteren Verlauf werden die Federschaftnadeln N vom Schloßteil F12 zum Übergeben ausgetrieben, Position 38, 39, 40 und 41. Ab Position 42 werden die Federschaftnadeln N von der Schloßteilweiche oder Steuerzunge S1 und dem Schloßteil A1.2 über Position 44, in der die Nadelfüße 2 halb ange­hoben sind, in die Position 45 gebracht, in der die zweiten Nadelfüße 2 voll in Tätigkeit stehen und von einem festen Schloßteil F13 über Position 46 und 47 auf Position 48 abgezogen werden. In position 16 haben Feder­schaftnadeln N und Hebeplatinen H ihre Grundstellung wie­der eingenommen.
  • Zum Maschen Übernehmen wird die zweite Auswahlstelle Position 51 verwendet. In dieser Position sind die zwei­ten Nadelfüße 2 halb in Tätigkeit. Der weitere Austrieb ist der gleiche wie bei Fanghenkel Bilden. Der Abzug, der bei Position 55 beginnt und vom Schloßteil A1.2 über die ersten Nadelfüße 1 eingeleitet wird, wird von einem Schloßteil F14 fortgesetzt. Bei Position 56 sind die zweiten Nadelfüße 2 halb in Tätigkeit.
  • Da die Schloßteile F13 und F2 sowie A2.2 und A2.1 unter­halb des waagerechten Striches nur halbhoch sind, gleiten die zweiten Nadelfüße 2 unter dem Schloßteil F13 hindurch und bleiben auf der Kammgleiche-Stellung stehen. Die Hebeplatinen H machen den gleichen Weg wie im Zusammen­hang mit Fig. 7 und 8 beschrieben, nur mit dem Unter­schied, daß der Abzug in Grundposition bei Position 59 erreicht wird.
  • In Fig. 9 ist auch eine weitere Variante der Schloßteile A1.1 und A2.1 angedeutet, bei der diese Schloßteile an de gestrichelt eingezeichneten Linie enden. Bei dieser Variante bleiben die Übernehmenden Federschaftnadeln bei Position 55 in Übernahmeposition unterhalb des Schloß­teils A1.2 und werden erst später vom festen Schloßteil F5 auf Kammgleiche-Stellung gebracht.
  • In Fig. 10 bis Fig. 13 sind Schloßsysteme dargestellt, die sich von den Schloßsystemen nach Fig. 5 bis Fig. 9 dadurch unterscheiden, daß die Schloßteile A1.1 und A1.2 der ersten Gruppe A von Schloßteilen statt im Schloßbe­reich der ersten Nadelfüße 1 im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße 2 angeordnet sind, und daß die Größenverhält­nisse verschiedener Schloßteile etwas geändert sind. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit zusätzlicher Kombi­nationen von Nadeldurchläufen.
  • Bei Fig. 10 stehen die Schloßteile der Gruppe A und der Gruppe B außer Tätigkeit, die Schloßteile der Gruppe C sind in Tätigkeit geschaltet. Damit läßt sich in Drei-­Weg-Technik selektiv Maschen Bilden, Fanghenkel Bilden, Nichtstricken arbeiten, wie es im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben worden ist.
  • Bei Fig. 11 sind die Schloßteile der Gruppe A in Tätig­keit geschaltet, die Schloßteile der Gruppe B und der Gruppe C stehen außer Tätigkeit. Damit läßt sich, wie im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben, Maschen übergeben und Maschen Übernehmen. Die übergebenden Nadeln werden am ersten Nadelfuß 1 von der Steuerzunge 51 und dann am in Tätigkeit getretenen zweiten Nadelfuß 2 von dem Schloß­teil A1.2 abgezogen.
  • Bei Fig. 12 sind die Schloßteile der Gruppe A, der Gruppe B und der Gruppe C in Tätigkeit geschaltet. Damit können die an der ersten Auswahlstelle Position 2 ausgewählten Nadeln Maschen übergeben und die an der zweiten Auswahl­stelle Position 26 ausgewählten Nadeln Maschen bilden.
  • Bei Fig. 13 sind die Schloßteile der Gruppe A und der Gruppe C in Tätigkeit geschaltet, die Schloßteile der Gruppe B stehen außer Tätigkeit. Damit können die an der ersten Auswahlstelle Position 2 ausgewählten Nadeln Maschen übergeben und die an der zweiten Auswahlstelle Position 18 ausgewählten Nadeln Fanghenkel bilden. Durch das in Tätigkeit stehende Schloßteil C3.2 werden die zweiten Nadelfüße 2 der Fanghenkel bildenden Nadeln wie­der in Tätigkeit gebracht, so daß sie von dem Nadelsenker N2.2 erfaßt und die Nadeln auf die gewünschte Abzugshöhe abgezogen werden können.

Claims (14)

1. Flachstrickmaschine mit in den Nadelkanälen der Nadelbetten angeordneten Federschaftnadeln (N), die je einen vorderen, immer aus dem Nadelbett ragenden ersten Nadelfuß (1) und einen hinteren, durch Eigen­federung des Federschafts im Nadelbett verschwinden­den zweiten Nadelfuß (2) aufweisen, mit hinter den Federschaftnadeln (N) angeordneten Schiebeplatinen mit je einem Arbeitsfuß (3) und einem zum selektiven Heben des zweiten Nadelfußes (2) unter den Feder­schaft der Federschaftnadel schiebbaren vorderen. Ende, mit hinter den Schiebeplatinen angeordneten, auf diesen gleitend verschiebbaren Jacquardplatinen, und mit einem symmetrisch zu seiner Mittellängsachse (M) aufgebauten Schloßsystem zum Auswählen und Betä­tigen der Nadeln und Platinen, welches wenigstens zwei in der Schloßebene verschiebbare Nadelsenker (N2.1, N2.2) im Bereich der zweiten Nadelfüße (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Schiebeplatine als reine verschiebbare Hebe­platine (H) mit einem zweistufigen vorderen Ende ausgebildet ist, welches eine erste Oberkante (5, 6) zum Anheben des zweiten Nadelfußes (2) in halbhohe Arbeitsstellung und daran anschließend eine zweite Oberkante (7, 8) zum Anheben des zweiten Nadelfußes (2) in vollhohe Arbeitsstel­lung aufweist;
b) auf der Mitellängsachse (M) des Schloßsystems im Schloßbereich der ersten Nadelfüße (1) eine durch die ersten Nadelfüße (1) in der Schloßebene ver­schwenkbare Steuerzunge (S1) vorgesehen ist;
c) eine erste Gruppe (A) von symmetrisch zur Mittel­längsachse (M) des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßtei­len vorgesehen ist, von denen
- zwei Schloßteile (A1.1, A1.2) im Schloßbereich der ersten Nadelfüße (1) nahe der Steuerzunge (S1) oder im Schloßbereich der zweiten Nadel­füße (2) und
- zwei Schloßteile (A2.1, A2.2) im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2) nahe den Nadelsenkern (N2.1, N2.2) vorgesehen sind.
2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) die Nadelsenker im Bereich der zweiten Nadelfüße (2) jeweils zwei unabhängig voneinander ver­schiebbare Teil-Nadelsenker umfassen, von denen
- der eine (N2.1, N2.2) zum Erfassen der zweiten Nadelfüße (2) in halbhoher oder halbhoher und vollhoher Arbeitsstellung und
- der andere (N2.3, N2.4) zum Erfassen der zwei­ten Nadelfüße (2) in vollhoher Arbeitsstellung ausgebildet und angeordnet ist;
e) eine zweite Gruppe (B) von symmetrisch zur Mittellängsachse (M) des Schloßsystems angeord­neten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen vorgesehen ist, von denen
- zwei Schloßteile (B1.1, B1.2) im Schloßbereich der ersten Nadelfüße (1),
- zwei Schloßteile (B2.1, B2.2) im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2), und
- zwei Schloßteile (B3.1, B3.2) im Schloßbereich der Arbeitsfüße (3) der Hebeplatinen (H) vorge­sehen sind;
f) eine dritte Gruppe (C) von symmetrisch zur Mittellängsachse (M) des Schloßsystems angeord­neten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen (C3.2, C3.2) im Schloßbereich der Arbeitsfüße (3) der Hebeplatinen (H) vorgesehen ist.
3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe (A) von Schloßteilen (A1.1, A1.2; A2.1, A2.2) jeweils gemeinsam bei der Schlittenumkehr schaltbar ist.
4. Flachstrckmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe (A) von Schloßteilen (A1.1, A1.2; A2.1. A2.2), die zweite Gruppe (B) von Schloßteilen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2; B3.1, B3.2) und die dritte Gruppe (C) von Schloßteilen (C3.1, C3.2) jeweils gemeinsam bei der Schlittenumkehr schaltbar sind.
5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Anspüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeplatine (H) am vorderen Ende eine erste Auflauf­schräge (5) gefolgt von einer halbhohen ersten Hebe­fläche (6) und daran anschließend eine zweite Auf­laufschräge (7) gefolgt von einer hohen, bis zum Arbeitsfuß (3) verlaufenden zweiten Hebefläche (8) aufweist.
6. Flachstrickmaschine nach anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß unter dem zweiten Nadelfuß (2) ein Hebenocken (4) vorgesehen ist, der in Grundstellung auf dem Nadelkanalgrund aufliegt und in zwei Hebestellungen federnd auf die erste und die zweite Hebefläche (6, 8) aufgleitet.
7. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß - die Schloßteile (A1.1, A1.2) der ersten Gruppe (A) im Schloßbereich der ersten Nadelfüße (1) oder zweiten Nadelfüße (2) Nadelabzugsteile sind, und daß
- die Schloßteile (A2,1, A2.2) der ersten Gruppe (A) im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2) einen oberen Teilbereich für den Eingriff mit allen ausgewählten zweiten Nadelfüßen (2) und einen unteren Teilbereich für den Eingriff nur mit den vollhoch ausgewählten zweiten Nadelfüßen (2) aufweisen.
8. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zur Mittellängsachse (M) des Schloßsystems symme­trischen Hälfte zwei Auswahlstellen für die zweiten Nadelfüße (2) vorgesehen sind, von denen
- eine erste Auswahlstelle (Position 2) der Auswahl Masche, lange Masche, Masche Übergeben und
- eine zweite Auswahlstelle (Position 18, 26, 51) der Auswahl Fanghenkel, kurze Masche, kurzer Fanghenkel, Masche Übernehmen und Masche dient.
9. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Maschen Übergeben und Maschen Übernehmen die Schloß­teile (A1.1, A1.2; A2.1, A2.2) der ersten Gruppe (A) von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßtei­len in Tätigkeit geschaltet sind.
10. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden von langen und kurzen Maschen die Schloßteile (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2; B3.1, B3.2) der zweiten Gruppe (B) von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet sind.
11. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln sowie Nicht­stricken in Drei-Weg-Technik die Schloßteile (C3.1, C3.2) der dritten Gruppe (C) von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet sind.
12. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2) angeordneten Schloßteilen (A1.1, A1.2; A2.1, A2.2) der ersten Gruppe (A) zum Maschen Übergeben und Maschen Bilden die Schloßteile (A1.1, A1.2; A2.1, A2.2) der ersten Gruppe (A), die Schloßteile (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2; B3.2, B3.2) der zweiten Gruppe (B) und die Schloß­teile (C3.1, C3.2) der dritten Gruppe (C) von senk­recht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet sind.
13. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2) angeordneten Schloßteilen (A1.1, A1.2; A2.1, A2.2) der ersten Gruppe (A) zum Maschen Übergeben und Fanghenkel Bil­den die Schloßteile (A1.1, A1.2; A2.1, A2.2) der ersten Gruppe (A) und die Schloßteile (C3.1, C3.2) der dritten Gruppe (C) von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet sind.
14. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge (S1) durch die ersten Nadelfüße (1) der zum Maschen Übergeben ausgewählten Nadeln verschwenkbar ist.
EP89202524A 1988-10-28 1989-09-28 Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0371521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836806 1988-10-28
DE3836806A DE3836806A1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0371521A1 true EP0371521A1 (de) 1990-06-06
EP0371521B1 EP0371521B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=6366130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89202524A Expired - Lifetime EP0371521B1 (de) 1988-10-28 1989-09-28 Flachstrickmaschine
EP89910853A Pending EP0485376A1 (de) 1988-10-28 1989-09-28 Flachbettwirkmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89910853A Pending EP0485376A1 (de) 1988-10-28 1989-09-28 Flachbettwirkmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5255537A (de)
EP (2) EP0371521B1 (de)
JP (1) JPH04501442A (de)
DE (2) DE3836806A1 (de)
WO (1) WO1990004669A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938350A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
IT1255050B (it) * 1992-04-02 1995-10-17 Savio Spa Macchina circolare da maglieria ad aghi elastici con dispositivo di selezione a settore oscillante
JP2747280B2 (ja) * 1995-09-07 1998-05-06 株式会社イケナガ 編機用針ユニット
IT1285828B1 (it) * 1996-08-01 1998-06-24 Matec Srl Ago modificato con relativi organi di azionamento per la lavorazione del tallone in macchine circolari per calzini
JPH11117156A (ja) * 1997-10-08 1999-04-27 Fukuhara Needle Kk 分割型メリヤス針
CN101532207B (zh) * 2009-04-29 2011-04-06 冯加林 三角编织机构
CN101532206B (zh) * 2009-04-29 2011-04-06 冯加林 一种三角编织机构
DE102010017952B4 (de) * 2010-04-22 2012-04-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Stricknadel für Strickmaschinen
DE102010017947B4 (de) * 2010-04-22 2012-04-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Platine für ein Funktionselement einer Strickmaschine
DE102010024946B4 (de) 2010-06-24 2013-12-05 H. Stoll Gmbh & Co. Strick- oder Umhängeschloss für eine Flachstrickmaschine sowie Flachstrickmaschine
DE102010026016B4 (de) * 2010-07-03 2012-04-26 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine
CN110552106B (zh) * 2019-09-27 2024-06-04 桐乡市强隆机械有限公司 电脑横机的针板装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142047A (en) * 1983-06-23 1985-01-09 Schieber Universal Maschf Needle selection device on a knitting machine, particularly a flat knitting machine
DE3523989C1 (de) * 1985-07-04 1987-01-02 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
EP0215746A2 (de) * 1985-09-18 1987-03-25 E.M.M. EMILIANA MACCHINE MAGLIERIE s.r.l. Vorrichtung zur Platine- und Nadelauswahl in einer automatischen Flachstrickmaschine
EP0224031A2 (de) * 1985-11-21 1987-06-03 H. Stoll GmbH & Co. Flachstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315334A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Stoll & Co H Strickmaschine, insbesondere flachstrickmaschine
DE2646410A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Schieber Universal Maschf Mustereinrichtung an strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE2656824C3 (de) * 1976-12-15 1980-10-16 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Mustereinrichtung an einer Strickmaschine
US4490995A (en) * 1977-01-31 1985-01-01 Teppichfabrik Karl Eybl Gesellschaft M.B.H. Right-left knitted pile fabric
JPS563291U (de) * 1979-06-18 1981-01-13
CH654043A5 (en) * 1979-09-28 1986-01-31 Shima Idea Center Co Ltd Method and device for needle selection on a flat knitting machine
DE3232471A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Edouard Dubied & Cie. S.A., 2108 Couvet, Neuchâtel Strickmaschine mit elektromagnetischer wahl der nadeln
GB2107746B (en) * 1981-09-24 1985-03-06 Schieber Universal Maschf Needle selection device for a knitting machine
IT1200256B (it) * 1986-11-11 1989-01-05 Emm Srl Macchina automatica perfezionata rettilinea per maglieria

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142047A (en) * 1983-06-23 1985-01-09 Schieber Universal Maschf Needle selection device on a knitting machine, particularly a flat knitting machine
DE3523989C1 (de) * 1985-07-04 1987-01-02 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
EP0215746A2 (de) * 1985-09-18 1987-03-25 E.M.M. EMILIANA MACCHINE MAGLIERIE s.r.l. Vorrichtung zur Platine- und Nadelauswahl in einer automatischen Flachstrickmaschine
EP0224031A2 (de) * 1985-11-21 1987-06-03 H. Stoll GmbH & Co. Flachstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990004669A1 (de) 1990-05-03
DE3836806A1 (de) 1990-05-03
JPH04501442A (ja) 1992-03-12
DE3836806C2 (de) 1990-08-16
DE58905769D1 (de) 1993-11-04
EP0371521B1 (de) 1993-09-29
EP0485376A1 (de) 1992-05-20
US5255537A (en) 1993-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911838T2 (de) Flachstrickmaschine
CH641851A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE2939639A1 (de) Flachstrickmaschine
EP0371521B1 (de) Flachstrickmaschine
EP0531789A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
EP0043135A1 (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren sowie Rundstrickmaschine hierfür
DD140766A5 (de) Nadelauswaehlmechanismus fuer automatische strickmaschinen
DE3327093C2 (de) Kombiniertes Strick-Umhhängeschloß für R-R-Flachstrickmaschinen mit V-förmig angeordneten Nadelbetten und mit Schiebernadeln
EP0290008A2 (de) Flachstrickmaschine
DE3523989C1 (de) Flachstrickmaschine
DE3021932A1 (de) Flachstrickmaschine
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE2531121A1 (de) Rundstrickmaschine
DE3507004C2 (de)
DE3803091A1 (de) Waehl- und steuervorrichtung zum fadenwechsel bei wirkmaschinen
DE2853819C2 (de) Links + Links-Flachstrickmaschine
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE3315283A1 (de) Flachstrickmaschine
DD202315A5 (de) Verfahren zur herstellung gemusterter plueschwaren sowie rundstrickmaschine hierfuer
DE2752270C2 (de)
EP0604455B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3138886C2 (de)
DE1943270C3 (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19900518

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89910853.4/0485376 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 14.07.92.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930929

Ref country code: FR

Effective date: 19930929

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930929

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89910853.4/0485376 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 14.07.92.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050928

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20030401