EP0485376A1 - Flachbettwirkmaschine - Google Patents

Flachbettwirkmaschine

Info

Publication number
EP0485376A1
EP0485376A1 EP89910853A EP89910853A EP0485376A1 EP 0485376 A1 EP0485376 A1 EP 0485376A1 EP 89910853 A EP89910853 A EP 89910853A EP 89910853 A EP89910853 A EP 89910853A EP 0485376 A1 EP0485376 A1 EP 0485376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
needle
feet
group
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP89910853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Universal Maschinenfabrik Schimko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0485376A1 publication Critical patent/EP0485376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • D04B15/365Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation with provision for loop transfer from one needle bed to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with spring shank needles arranged in the needle channels of the needle beds, each having a front needle foot and always protruding from the needle bed. have a rear second needle foot, which disappears in the needle bed due to the spring shaft's own spring, with slide plates arranged behind the spring shaft needles, each with a working foot and a front end which can be pushed under the spring shaft of the spring shaft needle to selectively lift the second needle foot, with behind the slide shaft platinum arranged, slidably displaceable jacquard boards, and with a lock system constructed symmetrically to its central longitudinal axis for selecting and actuating the needles and boards, which has at least two needle countersinkable in the lock plane in the area of the second needle feet.
  • Such a flat knitting machine is known for example from DE 35 23 989 Cl.
  • the sliding Boards there are designed as locking boards, which make it possible to selectively raise the second needle foot in a working position for engagement with lock parts of the lock system.
  • the needle channel milling in the needle bed can be carried out without a step, that is to say in a milling pass with a constant milling depth, without the full variety of binding technologies including transferring stitches and knitting, possibly with different draw-off depths, suffering within a knitting row .
  • the invention has for its object to develop a flat knitting machine of the type described at the outset while maintaining the very simple construction and manufacture of the needle bed in such a way that the construction and operation of the lock and knitting system is improved and simplified, in particular that which is not fixed lock parts of the lock system are minimized in terms of number and switch requirements.
  • the sliding plate is designed as a purely displaceable lifting plate with a two-stage front end, which has a first upper edge for lifting the second needle foot in half-high working position and then a second upper edge for lifting the second needle foot in full-height working position having; b) on the central longitudinal axis of the lock system in the lock area of the first needle feet, a control tongue which is pivotable by the first needle feet in the lock plane is provided; c) a first group of lock parts arranged symmetrically to the central longitudinal axis of the lock system and switchable perpendicular to the lock plane is provided, of which
  • Two lock parts are provided in the lock area of the second needle feet near the needle core.
  • the needle countersinks in the area of the second needle feet each comprise two independently movable part needle countersinks, one of which
  • the flat knitting machine according to the invention enables the full variety of binding technologies including transferring stitches and possibly knitting with different draw-off depths within a knitting row with a very simply constructed needle bed and with a very simple and reliable compact structure of the lock system.
  • the first group of lock parts is expediently switchable together when the carriage is reversed.
  • the first group of lock parts, the second group of lock parts and the third group of lock parts can each be switched together when the slide is reversed.
  • the lifting plate advantageously has at the front end a first support slope followed by a half-high first lifting surface and then a second support slope followed by a high second lifting surface extending to the working foot.
  • the lock parts of the first group in the lock area of the first needle feet or second needle feet are expedient needle withdrawal parts, while the lock parts of the first group in the lock area of the second needle feet are an upper portion for engagement with all selected second needle feet and a lower portion for engagement only with have the fully selected second needle feet.
  • two selection points for the second needle feet are provided in each half symmetrical to the central longitudinal axis of the lock system, of which a first selection point of the selection stitch, long
  • the lock parts of the first group of lock parts which can be switched perpendicular to the lock plane are activated.
  • the lock parts of the third group of lock parts which can be switched perpendicular to the lock plane are activated to form stitches and tuck handles as well as non-knitting using the three-way technique.
  • the lock parts of the first group arranged in the lock area of the second needle feet, the lock parts of the first group, the lock parts of the second group and the lock parts of the third group are switched into action by lock parts which can be switched perpendicular to the lock plane.
  • the lock parts of the first group arranged in the lock area of the second needle feet With the lock parts of the first group arranged in the lock area of the second needle feet, the lock parts of the first group and the lock parts of the third group of lock parts that can be switched perpendicular to the lock plane are switched into action for transferring and tucking loops.
  • control tongue which can be pivoted in the lock plane can be pivoted by the first needle feet of the needles selected for stitch transfer.
  • FIG. 2 shows a representation as in FIG. 1 with the second needle foot raised halfway in action
  • FIG. 3 shows a representation as in FIG. 1 with the second needle foot fully raised in action
  • FIG. 6 shows the lock system according to FIG. 5, switched for three-way technology for forming stitches and tuck handles as well as non-knitting,
  • FIG. 7 shows a lock system according to FIG. 5, switched to form long and short stitches
  • FIG. 8 shows a lock system according to FIG. 5, switched to form long stitches and short catch handles
  • FIG. 9 shows a lock system according to FIG. 5, switched for transferring and taking over stitches
  • FIG. 10 shows a lock system modified to FIG. 5, switched for three-way technology for forming stitches and tuck handles as well as non-knitting,
  • FIG. 11 shows a lock system according to FIG. 10, switched for transferring and transferring meshes, - I -
  • Fig. 12 shows a lock system according to Fig. 10, switched to pass and form stitches, and
  • FIG. 13 shows a lock system according to FIG. 10, switched for transferring stitches and forming tuck handles.
  • a spring shaft needle N and a displaceable lifting plate H are shown one behind the other.
  • the spring shaft needle N has a front needle foot 1, which always protrudes from the needle bed and a rear needle foot 2, which disappears in the needle bed due to the spring shaft being self-springing.
  • the lifting plate H has a working foot 3 which always protrudes from the needle bed for displacement.
  • a lifting cam 4 is provided which, as shown in FIG. 1, is pressed into the needle channel by the resilience of the spring shaft of the spring shaft needle N and rests on the base thereof. So that the second needle foot 2 is sunk out of action in the needle bed.
  • a first run-up slope 5 is provided at the front end of the lifting plate H, followed by a half-high first lifting surface 6 parallel to the needle channel base.
  • the first lifting surface 6 is followed by a second run-up slope 7 and a high second lifting surface 8, which extends to the working foot 7 of the lifting board H, likewise parallel to the needle channel base.
  • the lifting cam 4 When the spring shaft needle N and the lifting plate H are shifted towards each other from a position as shown in FIG. 1, the lifting cam 4 initially slides over the first ramp 5 onto the first lifting surface 6 (FIG. 2). The second needle foot 2 is then raised to a half-high working position in which it can only be grasped by upright lock parts of the lock system, but not by half-up lock parts of the lock system. If the spring shaft needle N and the lifting plate H are shifted further towards one another, the lifting cam 4 slides over the second ramp 7 onto the second lifting surface 8 (FIG. 3). In this position, the second needle foot 2 protrudes from the needle bed in a fully high working position, in which it can be grasped by all of the lock parts which are in operation and in operation. The second needle feet 2 can thus be raised / raised to two different levels by the lifting plate H and can assume the following three positions:
  • lock parts which are stationary or which are switched at right angles to the lock plane are not hatched
  • hatched lock parts which can be switched perpendicularly to the lock plane and are not active are hatched
  • needle trigger lock parts or needle countersinks which can be displaced in the lock plane with a double arrow and swiveling in the lock level ⁇ o -
  • Lock parts marked with a double bow Furthermore, the second needle feet shown in different positions in the lock system are not shown hatched if they are sunk out of work in the needle bed, marked with a cross, if they are in a half-high position of the needle bed, and marked black, when they are in a fully elevated position.
  • the direction of slide running from right to left is indicated by an arrow S.
  • Position 1 basic position, needle foot 2 out of action, position 2; Position shortly after the selection stitch, long stitch, stitch passed,
  • Positions 4 to 12 form a stitch or long stitch
  • positions 13 to 15 form a stitch, long stitch or tuck handle
  • Position 25 basic position, needle foot 2 out of action, position 26; Position shortly after the selection short
  • Positions 27 to 32 form a short stitch
  • positions 33 and 34 form a short stitch or short tuck handle
  • Positions 35 to 49 pass stitch
  • position 50 basic position
  • needle foot 2 out of action position 51: position shortly after selecting stitch takeover
  • Positions 52 to 59 Apply stitch.
  • FIG. 4 shows a lock system which is constructed essentially symmetrically to its central longitudinal axis M for constant needle withdrawal with fixed lock parts which are not hatched.
  • the lock system contains two needle countersinkers N2.1, N2.2 which are displaceable in the lock plane in the area of the second needle feet 2. Furthermore, on the central longitudinal axis M of the lock system in the lock area of the first needle feet 1 there is one through the first needle feet 1 in the lock plane pivotable control tongue Sl provided.
  • a first group A of lock parts arranged symmetrically to the central longitudinal axis M of the lock system can be switched into and out of action perpendicular to the lock plane.
  • This group A consists of two lock parts Al.l and AI.2 in the lock area of the first needle feet 1 near the control tongue S1 and two lock parts A2.1 and A2.2 in the lock area of the second needle feet near the needle counters N2.1 and N2.2.
  • N2.1, N2.2 for gripping the second needle feet 2 in half-high or half-high and full high working position and partial needle countersinks N2.
  • N2.4 designed and arranged for gripping the second needle feet 2 in the full-height working position.
  • a third group C of lock parts C3.1, C3.2 arranged symmetrically to the central longitudinal axis M of the lock system and switchable perpendicular to the lock plane is provided in the lock area of the working feet 3 of the lifting boards H.
  • the first group A of lock parts, the second group B of lock parts and the third group C of lock parts can each be switched into and out of action together when the carriage is reversed.
  • the lock parts Al.l and AI.2 of the first group A are needle removal parts.
  • Group A have an upper partial area for the engagement with all selected second needle feet 2 and a lower partial area for the engagement only with the fully high selected second needle feet 2.
  • each half which is essentially symmetrical to the central longitudinal axis M of the lock system, there are two selection points for the spring shaft needles N or the second needle feet 2, of which a first selection point of the selection stitch, long stitch, stitch transfer and a second Selection point of the selection tuck handle, short stitch, short tuck handle and takeover stitch serves.
  • the lock parts of the first group A are activated perpendicular to the lock plane.
  • the lock parts of the second group B are switched to work perpendicular to the lock plane.
  • the lock parts of the third group C are activated perpendicular to the lock plane.
  • FIG. 6 shows the needle and sinker run for three-way technology, selectively forming stitches, forming tuck loops, and not knitting with a lock system for selectively different needle withdrawal according to FIG. 5.
  • the first selection point for a lock run from right to left is shown in position 2.
  • the second needle feet 2 are pushed upward, raise the second needle feet 2 in the half-high working position (needle foot 2 marked with a cross).
  • the lock parts of group A are inactive.
  • the lifting boards H are driven out further, position 3. They raise the second needle feet 2 fully in operation.
  • the second needle feet 2 in operation are gripped by a fixed lock part F2 and driven out to position 5. Since the lifting boards H remain in their position, the second needle feet 2 slide into the half-high position (FIG. 2). In this position they are brought into position 6 by the lock part F2, in which the first needle feet 1 are gripped by a fixed lock part F3 and are brought into position 3 by the latter in the stitch output position.
  • the lifting boards H must also be driven out. This is done via a fixed lock part F4. From position 9, the spring shaft needles N make the downward movement. The first needle feet 1 'are gripped by a fixed lock part F5 and withdrawn from this to position 13. From this position, the spring shaft needles N are drawn off by the needle countersink N2.4 on the second needle feet 2 into the desired starting position 14 for stitch formation. From position 15 onwards, the spring shaft needles N are driven out by a fixed lock part F6 in engagement with the first needle feet 1 in the starting position equal to comb, position 16. The lifting boards H make a downward movement from position 9. - A ⁇ -
  • the second needle feet 2 are inactive at position 11, half in at position 12 and fully active at position 13. From position 15 to position 16, the lifting boards H are withdrawn from a fixed lock part F7 in the basic position, in which the second needle feet 2 are out of action.
  • the spring shaft needles N which are to knit tuck handles, must be activated at a second selection point, position 18.
  • the second needle feet 2, which are still inactive at position 17, are brought half into operation by the lifting plate selection, position 13.
  • the second needle feet 2 not selected at the first selection point, position 2 slide under the lock part F2 through it.
  • the lock parts of group B are inactive.
  • the half-raised second needle feet 2 are gripped at position 19 by a fixed lock part F8 and driven out to position 20. So that the second needle feet 2 remain half in operation up to this position 20, the lifting boards H are also driven out by a fixed lock part F9.
  • the spring shaft needles N are driven out on the first feet 1 in the take-over position and by a fixed lock part F10 in the catch position, position 21.
  • the lifting boards H are withdrawn from position 22 to position 23 in order to then be driven out again by the lock part C3.2 in operation in position 13.
  • the second needle feet 2 move by half in work in out of work and again in work, position 13, in order to make the further course to position 16 with the stitch-forming spring shaft needles N.
  • FIG. 7 serves to describe the selectively long and short stitch formation within a row of stitches.
  • the formation of the long stitches has already been described with reference to FIG. 6.
  • the formation of the short stitches begins with the second selection, position 26.
  • the lock parts of groups A and C are out of action and the lock parts of group B in operation.
  • the displaceable needle countersinks N2.1, N2.3 and N2.2, N2.4 each consist of two parts of different heights N2.1 and N2.3 or N2.2 and 2.4, which can be controlled differently in their trigger positions.
  • the needle countersink N2.2 shown in dashed lines detects the half-raised second needle feet 2 and the needle countersink N2.4 the fully raised in action.
  • the spring shaft needles N which should knit short stitches, were selected at position 26, as mentioned above.
  • the second needle feet are half in operation and are gripped by the lock part B2.1 and driven out to position 28. So that the second needle feet 2 remain in a half-high position, the lifting boards H are driven out by the lock parts F9 and B3.1. From position 28, the spring shaft needles N are brought via the first needle feet 1 from the lock parts B1 and F3 into the stitch-out position, position 8, and from there into the comb-equal position, position 13. In positions 30, 31 and 32, the second needle feet 2 of the spring shaft needles N, - 4 *
  • the short stitches are to be inactive, since the lifting boards H are pulled off the lock part F4, as shown in position 32. While the working feet 3 of the lifting plates H slide over a fixed lock part F1, the second needle feet 2 are brought back to the half-height position so that, as shown in position 33, they are gripped by the needle counterbore N2.2 and are less pulled off, position 34 .
  • the lifting plates H are pushed by the spring shaft needles N in the basic position, position 34.
  • FIG. 8 The sequence of movements for spring shaft needles N and lifting plates H for long stitches and short tuck handles is shown in FIG. 8.
  • the run is the same as described in Fig. 6, with the only difference that the lock parts of group C instead of inactive.
  • the needle pass corresponds to that of FIG. 6 and the lifting plate pass corresponds to that of FIG. 7.
  • FIG. 9 Another needle and lifting plate lock pass that is required for transferring - transferring and transferring - is shown in FIG. 9.
  • the first selection point, position 2 is used for transferring the stitch.
  • the lock parts of group A are in and the lock parts of groups B and C out of activity. Up to position 3 everything is the same as stitch formation. Since the lock part A2.1 is in operation, the second needle feet 2, which are fully in operation, are detected - ⁇ l -
  • the second selection point position 51 is used to transfer stitches. In this position, the second needle feet 2 are half in operation. The further sprouting is the same as with Fanghenkel Profen.
  • the trigger which begins at position 55 and is initiated by the lock part AI.2 via the first needle feet 1, is continued by a lock part F14. At position 56, the second needle feet 2 are half in operation.
  • Fig. 9 a further variant of the lock parts Al.l and A2.1 is indicated, in which these lock parts end on the line shown in dashed lines.
  • the takeover spring shaft needles remain at position 55 in the take-over position below the lock part AI.2 and are only brought later from the fixed lock part F5 to the camra equilibrium position.
  • Fig. 10 the lock parts of group A and group B are inactive, the lock parts of group C are in operation. It can be used to selectively form stitches, form tuck loops, and not knit using the three-way technique, as has been described in connection with FIG. 6. - 2o -
  • Fig. 11 the lock parts of group A are switched to activity, the lock parts of group -B and group C are inactive.
  • stitches can be transferred and stitches taken over.
  • the transferring needles are withdrawn from the control tongue 51 on the first needle foot 1 and then from the lock part AI.2 on the second needle foot 2 which has come into operation.
  • Fig. 12 the lock parts of group A, group B and group C are activated.
  • the needles selected at the first selection position 2 can thus transfer stitches and the needles selected at the second selection position 26 form stitches.
  • Fig. 13 the lock parts of group A and group C are in operation, the lock parts of group B are inactive. This allows the needles selected at the first selection position 2 to pass stitches and the needles selected at the second selection position 18 form tuck loops. Due to the lock part C3.2 in operation, the second needle feet 2 of the needles forming the catch handle are brought into operation again, so that they are gripped by the needle counterbore N2.2 and the needles can be pulled off to the desired trigger height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

- -
FLACHSTRICKMASCHINE
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachstricknaschine mit in den Nadelkanälen der Nadelbetten angeordneten Federschaftnadeln, die je einen vorderen, immer aus dem Nadelbett ragenden ersten Nadelfuß und. inen hinteren, durch Eigenfederung des Federschafts im Nadelbett ver¬ schwindenden zweiten Nadelfuß aufweisen, mit hinter den Federschaftnadeln angeordneten Schiebeplatinen mit je einem Arbeitsfuß und einem zum selektiven Heben des zweiten Nadelfußes unter den Federschaft der Federschaft¬ nadel schiebbaren vorderen Ende, mit hinter den Schiebe¬ platinen angeordneten, auf diesen gleitend verschiebbaren Jacquardplatinen, und mit einem symmetrisch zu seiner Mittellängsachse aufgebauten Schloßsystem zum Auswählen und Betätigen der Nadeln und Platinen, welches wenigstens zwei in der Schloßebene verschiebbare Nadelsenker im Bereich der zweiten Nadelfüße aufweist.
Eine derartige Flachstrickmaschine ist beispielsweise durch die DE 35 23 989 Cl bekannt geworden. Die Schiebe- platinen sind dort als Rastplatinen ausgebildet, die es ermöglichen, den zweiten Nadelfuß in eine Arbeitsstellung zum Eingriff mit Schloßteilen des Schloßsystems selektiv anzuheben.
Mit der bekannten Flachstrickmaschine wird erreicht, daß die Nadelkanalfräsung im Nadelbett ohne Absatz, also in einem Fräsdurchgang mit konstanter Frästiefe ausführbar ist, ohne daß die volle Vielfalt der Bindungstechnologien einschließlich Umhängen von Maschen und Stricken, gege¬ benenfalls mit unterschiedlichen Abzugstiefen, innerhalb einer Strickreihe leidet .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flach¬ strickmaschine der eingangs beschriebenen Art unter Bei¬ behaltung des sehr einfach aufgebauten und herzustellen¬ den Nadelbetts derart weiterzubilden, daß der Aufbau und die Betätigung des Schloß- und Stricksystems verbessert und vereinfacht ist, insbesondere die nicht feststehenden Schloßteile des Schloßsystems bezüglich Anzahl und Schalterfordernissen minimiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) die Schiebeplatine als reine verschiebbare Hebe¬ platine mit einem zweistufigen vorderen Ende ausge¬ bildet ist, welches eine erste Oberkante zum Anheben des zweiten Nadelfußes in halbhohe Arbeitsstellung und daran anschließend eine zweite Oberkante zum An¬ heben des zweiten Nadelfußes in vollhohe Arbeitsstel¬ lung aufweist; b) auf der Mittellängsachse des Schloßsystems im Schloßbereich der ersten Nadelfüße eine durch die ersten Nadelfüße in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge vorgesehen ist; c) eine erste Gruppe von symmetrisch zur Mittellängs¬ achse des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen vorgesehen ist, von denen
- zwei Schloßteile im Schloßbereich der ersten Nadelfüße nahe der Steuerzunge oder im Schlo߬ bereich der zweiten Nadelfüße und
- zwei Schloßteile im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße nahe den Nadelsenkern vorgesehen sind.
Mit einem derart aufgebauten Schloß- und Stricksystem der Flachstrickmaschine ist ein im Aufbau einfaches und im Betrieb zuverlässiges Schloßsystem für konstanten Nadel¬ abzug verwirklicht.
Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Flachstrickmaschine weiter derart aufgebaut, daß
d) die Nadelsenker im Bereich der zweiten Nadelfüße jeweils zwei unabhängig voneinander verschiebbare Teil-Nadelsenker umfassen, von denen
- der eine zum Erfassen der zweiten Nadelfüße in halbhoher oder halbhoher und vollhoher Arbeits¬ stellung und
- der andere zum Erfassen der zweiten Nadelfüße in vollhoher Arbeitsstellung ausgebildet und ange¬ ordnet ist; - k -
e ) eine zweite Gruppe von symmetrisch zur Mittellängs- achse des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen vorgesehen ist , von denen
- zwei Schloßteile im Schloßbereich der ersten Nadelfüße,
- zwei Schloßtei le im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße, und
- zwei Schloßteile im Schloßbereich der Arbeitsfüße der Hebeplatinen vorgesehen sind ; f ) eine dritte Gruppe von symmetrisch zur Mittellängs¬ achse des Schloßsysteras angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen im Schloßbereich der Arbeitsfüße der Hebeplatinen vorgesehen ist .
Die erf indungsgemäße Flachstrickmaschine ermöglicht die volle Vielfalt von Bindungstechnologien einschließlich Umhängen von Maschen und gegebenenfalls Stricken mit unterschiedlichen Abzugstiefen innerhalb einer Strick¬ reihe mit einem sehr einfach aufgebauten Nadelbett sowie mit einem sehr einfachen und betriebssicheren kompakten Aufbau des Schloßsystems .
Zweckmäßig ist die erste Gruppe von Schloßteilen jeweils gemeinsam bei der Schlittenumkehr schaltbar .
Bei einem Schloßsystem für selektiv unterschiedlichen Nadelabzug sind zweckmäßig d ie erste Gruppe von Schlo߬ teilen , d ie zweite Gruppe von Schloßteilen und die dritte Gruppe von Schloßteilen jeweils gemeinsam bei der Schlit¬ tenumkehr schaltbar . Vorteilhaft weist die Hebeplatine am vorderen Ende eine erste Auflau schräge gefolgt von einer halbhohen ersten Hebefläche und daran anschließend eine zweite Auflauf¬ schräge gefolgt von einer hohen, bis zum Arbeitsfuß ver¬ laufenden zweiten Hebefläche auf.
Zweckmäßig sind die Schloßteile der ersten Gruppe im Schloßbereich der ersten Nadelfüße oder zweiten Nadelfüße Nadelabzugsteile, während die Schloßteile der ersten Gruppe im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße einen obe¬ ren Teilbereich für den Eingriff mit allen ausgewählten zweiten Nadelfüßen und einen unteren Teilbereich für den Eingriff nur mit den vollhoch ausgewählten zweiten Nadel¬ füßen aufweisen.
Vorteilhaft sind in jeder zur Mittellängsachse des Schloßsystems symmetrischen Hälfte zwei Auswahlstellen für die zweiten Nadelfüße vorgesehen, von denen eine erste Auswahlstelle der Auswahl Masche, lange
Masche, Masche Übergeben und - eine zweite Auswahlstelle der Auswahl Fanghenkel,- kurze Masche, kurzer Fanghenkel, Masche Übernehmen und Masche dient.
Zum Maschen Übergeben und iMaschen Übernehmen sind die Schloßteile der ersten Gruppe von senkrecht zur Schlo߬ ebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet.
Zum Bilden von langen und kurzen Maschen sind die Schlo߬ teile der zweiten Gruppe von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet. - G -
Zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln sowie Nicht— stricken in Drei-V7eg-Technik sind die Schloßteile der dritten Gruppe von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet.
Mit im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße angeordneten Schloßteilen der ersten Gruppe sind zum Maschen Übergeben und Maschen Bilden die Schloßteile der ersten Gruppe, die Schloßteile der zweiten Gruppe und die Schloßteile der dritten Gruppe von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet.
Mit im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße angeordneten Schloßteilen der ersten Gruppe sind zum Maschen Übergeben und Fanghenkel Bilden die Schloßteile der ersten Gruppe und die Schloßteile der dritten Gruppe von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit ge¬ schaltet.
Schließlich ist die in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge durch die ersten Nadelfüße der zum Masche-n Übergeben ausgewählten Nadeln verschwenkbar.
Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeich¬ nungen zeigen
Fig. 1 eine Federschaftnadel und eine dahinter ange¬ ordnete Doppelhebeplatine mit dem zweiten Nadelfuß außer Tätigkeit im Nadelbett versenkt, - 1 -
Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1 mit halbhoch in Tätigkeit angehobenem zweiten Nadelfuß,
Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 1 mit vollhoch in Tätigkeit angehobenem zweiten Nadelfuß,
Fig. 4 ein Schloßsystem für konstanten Nadelabzug,
Fig. 5 ein Schloßsystem für selektiv unterschiedlichen Nadelabzug,
Fig. 6 das Schloßsystem nach Fig. 5, geschaltet für Drei-Weg-Technik zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln sowie NichtStricken,
Fig. 7 ein Schloßsystem nach Fig. 5, geschaltet zum Bilden von langen und kurzen Maschen,
Fig. 8 ein Schloßsystem nach Fig. 5, geschaltet zum Bilden von langen Maschen und kurzen Fang¬ henkeln,
Fig. 9 ein Schloßsystem nach Fig. 5, geschaltet zum Übergeben und Übernehmen von Maschen,
Fig. 10 ein zu Fig. 5 abgewandeltes Schloßsystem, geschaltet für Drei-Weg-Technik zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln sowie Nichtstricken,
Fig. 11 ein Schloßsystem nach Fig. 10, geschaltet zum Übergeben und Übernehmen von Maschen, - I -
Fig. 12 ein Schloßsystem nach Fig. 10, geschaltet zum Übergeben und Bilden von Maschen, und
Fig. 13 ein Schloßsystem nach Fig. 10, geschaltet zum Übergeben von Maschen und Bilden von Fang¬ henkeln.
In den Fig. 1 bis 3 sind hintereinander angeordnet eine Federschaftnadel N und eine verschiebbare Hebeplatine H dargestellt. Die Federschaftnadel N weist einen vorderen, immer aus dem Nadelbett in Tätigkeit ragenden ersten Nadelfuß 1 und einen hinteren, durch Eigenfederung des Federschafts im Nadelbett verschwindenden zweiten Nadel¬ fuß 2 auf. Die Hebeplatine H weist einen Arbeitsfuß 3 auf, der zu deren Verschieben immer aus dem Nadelbett ragt.
Unter dem zweiten Nadelfuß 2 ist ein Hebenocken 4 vor¬ gesehen, der, wie in Fig. 1 dargestellt, durch die Eigen¬ federung des Federschafts der Federschaftnadel N in den Nadelkanal gedrückt wird und auf dessen Grund aufliegt. Damit befindet sich der zweite Nadelfuß 2 außer Tätigkeit im Nadelbett versenkt.
Am vorderen Ende der Hebeplatine H ist eine erste Auf¬ laufschräge 5 gefolgt von einer halbhohen ersten Hebe¬ fläche 6 parallel zum Nadelkanalgrund vorgesehen. Auf die erste Hebefläche 6 folgt eine zweite Auflaufschräge 7 und eine hohe, bis zum Arbeitsfuß 7 der Hebeplatine H verlau¬ fende zweite Hebefläche 8, ebenfalls parallel zum Nadel¬ kanalgrund . - -
Bei einem Verschieben der Federschaftnadel N und der Hebeplatine H zueinander hin aus einer Stellung wie in Fig. 1 dargestellt, gleitet der Hebenocken 4 zunächst über die erste Auflaufschräge 5 auf die erste Hebefläche 6 (Fig. 2). Der zweite Nadelfuß 2 ist dann in eine halb¬ hohe Arbeitsstellung angehoben, in der er nur von hoch¬ stehenden Schloßteilen des Schloßsystems, nicht aber von halbhochstehenden Schloßteilen des Schloßsystems erfaßt v/erden kann. Werden die Federschaftnadel N und die Hebe¬ platine H weiter zueinander hin verschoben, so gleitet der Hebenocken 4 über die zweite Auflaufschräge 7 auf die zweite Hebefläche 8 (Fig. 3). In dieser Lage befindet sich der zweite Nadelfuß 2 in vollhoher Arbeitsstellung aus dem Nadelbett ragend, in der er von sämtlichen in Tätigkeit geschalteten und in Tätigkeit stehenden Schlo߬ teilen erfaßt werden kann. Die zweiten Nadelfüße 2 können also durch die Hebeplatine H in zwei unterschiedliche Ebenen angehoben v/erden und können folgende drei Stellun¬ gen einnehmen:
Außer Tätigkeit (Fig. 1), halb in Tätigkeit (Fig. 2), und voll in Tätigkeit (Fig. 3).
Bei den in den Fig. 4 bis 13 dargestellten Schloßsystemen sind feststehende bzw. senkrecht zur Schloßebene in Tä¬ tigkeit geschaltete Schloßteile nicht schraffiert, senk¬ recht zur Schloßebene schaltbare und außer Tätigkeit ge¬ schaltete Schloßteile schraffiert, in der Schloßebene verschiebbare Nadelabzugsschloßteile bzw. Nadelsenker mit einem Doppelpfeil und in der Schloßebene verschwenkbare λo -
Schloßteile mit einem Bogendoppelp eil gekennzeichnet. Weiter sind die in verschiedenen Positionen im Schloß— system dargestellten zweiten Nadelfüße nicht schraffiert dargestellt, wenn sie sich außer Tätigkeit im Nadelbett versenkt befinden, mit einem Kreuz gekennzeichnet, wenn sie sich in halbhoch aus dem Nadelbett ragender Tätig¬ keitsstellung befinden, und schwarz gekennzeichnet, wenn sie sich in vollhoch in Tätigkeit gehobener Stellung be¬ finden. Die Schlittenlaufrichtung von rechts nach links ist mit einem Pfeil S bezeichnet.
In den Fig. 4 bis 13 sind verschiedene Positionen der ersten Nadelfüße 1, der zweiten Nadelfüße 2 und der Arbeitsfüße 3 der Hebeplatinen dargestellt, die die folgende Bedeutung haben bzw. Stellung beim Stricken einnehmen:
Position 1: Grundstellung, Nadelfuß 2 außer Tätigkeit, Position 2; Stellung kurz nach der Auswahl Masche, lange Masche, Masche Übergeben,
Position 3: zweiter Nadelfuß 2 voll in Tätigkeit angehoben,
Positionen 4 bis 12: Masche oder lange Masche Bilden, Positionen 13 bis 15: Masche, lange Masche oder Fang¬ henkel Bilden,
Position 16 Endpositon, Position 17 Grundstellung, Nadelfuß 2 außer Tätigkeit, Position 18 Stellung kurz nach der Auswahl Fanghenkel oder kurzer Fanghenkel,
Positionen 19 bis 24: Fanghenkel Bilden, M ~
Position 25: Grundstellung, Nadelfuß 2 außer Tätigkeit, Position 26; Stellung kurz nach der Auswahl kurze
Masche oder Masche,
Positionen 27 bis 32: Kurze Masche Bilden, Positionen 33 und 34: Kurze Masche oder kurzer Fang henkel Bilden,
Positionen 35 bis 49: Masche Übergeben, Position 50: Grundstellung, Nadelfuß 2 außer Tätigkeit, Position 51: Stellung kurz nach der Auswahl Masche Übernehmen,
Positionen 52 bis 59: Masche Übernehmen.
Fig. 4 zeigt ein im wesentliches symmetrisch zu seiner Mittellängsachse M aufgebautes Schloßsystem für konstan¬ ten Nadelabzug mit feststehenden Schloßteilen, die nicht schraffiert sind. Das Schloßsystem enthält zwei in der Schloßebene verschiebbare Nadelsenker N2.1, N2.2 im Be¬ reich der zweiten Nadelfüße 2. Weiter ist auf der Mittel¬ längsachse M des Schloßsystems im Schloßbereich der ersten Nadelfüße 1 eine durch die ersten Nadelfüße 1 in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge Sl vorgesehen. Eine erste Gruppe A von symmetrisch zur Mittellängsachse M des Schloßsystems angeordneten Schloßteilen ist senk¬ recht zur Schloßebene in und außer Tätigkeit schaltbar. Diese Gruppe A besteht aus zwei Schloßteilen Al.l und AI.2 im Schloßbereich der ersten Nadelfüße 1 nahe der Steuerzunge Sl und zwei Schloßteilen A2.1 und A2.2 im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße nahe den Nadelsenkern N2.1 und N2.2.
Fig. 5 stellt ein Schloßsystem für selektiv unterschied- - fr -
liehen Nadelabzug dar. Hier sind im Bereich der zweiten Nadelfüße 2 jeweils zwei unabhängig voneinander ver¬ schiebbare Teil-Nadelsenker N2.1, N2.2 zum Erfassen der zweiten Nadelfüße 2 in halbhoher oder halbhoher und voll¬ hoher Arbeitsstellung und Teil-Nadelsenker N2.3, N2.4 zum Erfassen der zweiten Nadelfüße 2 in vollhoher Arbeits- stellung ausgebildet und angeordnet.
Weiter ist eine zweite Gruppe B von symmetrisch zur Mit¬ tellängsachse M des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen vorgesehen. Von dieser Gruppe B sind zwei Schloßteile Bl.l, B1.2 im Schloßbereich der ersten Nadelfüße 1, zwei Schloßteile B2.1, B2.1 im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße 2 und zwei Schloßteile B3.1, B3.2 im Schloßbereich der Arbeits¬ füße 3 der Hebeplatinen H vorgesehen.
Schließlich ist eine dritte Gruppe C von symmetrisch zur Mittellängsachse M des Schloßsystems angeordneten, senk¬ recht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen C3.1, C3.2 im Schloßbereich der Arbeitsfüße 3 der Hebeplatinen H vorgesehen.
Die erste Gruppe A von Schloßteilen, die zweite Gruppe B von Schloßteilen und die dritte Gruppe C von Schloßteilen sind jeweils gemeinsam bei der Schlittenumkehr in und außer Tätigkeit schaltbar.
Die Schloßteile Al.l und AI.2 der ersten Gruppe A sind Nadelabzugsteile. Die Schloßteile A2.1, A2.2 der erste - A T, -
Gruppe A weisen einen oberen Teilbereich für den Eingriff mit allen ausgewählten zweiten Nadelfüßen 2 und einen unteren Teilbereich für den Eingriff nur mit den vollhoch ausgewählten zweiten Nadelfüßen 2 auf.
Weiter sind in jeder zur Mittellängsachse M des Schlo߬ systems im wesentlichen symmetrischen Hälfte zwei Aus¬ wahlstellen für die Federschaftnadeln N bzw. die zweiten Nadelfüße 2 vorgesehen, von denen eine erste Auswahl¬ stelle der Auswahl Masche, lange Masche, Masche Übergeben und eine zweite Auswahlstelle der Auswahl Fanghenkel, kurze Masche, kurzer Fanghenkel und Masche Übernehmen dient.
Zum Maschen Übergeben und Maschen Übernehmen werden die Schloßteile der ersten Gruppe A senkrecht zur Schloßebene in Tätigkeit geschaltet. Zum Bilden von langen und kurzen Maschen werden die Schloßteile der zweiten Gruppe B senk¬ recht zur Schloßebene in Tätigkeit geschaltet. Zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln in Drei-Weg-Technik werden die Schloßteile der dritten Gruppe C senkrecht zur Schloßebene in Tätigkeit geschaltet.
In Fig. 6 ist der Nadel- und Platinenlauf für Drei-Weg- Technik selektiv Maschen Bilden, Fanghenkel Bilden, NichtStricken mit einem Schloßsystem für selektiv unter¬ schiedlichen Nadelabzug nach Fig. 5 dargestellt. Die erste Auswahlstelle für einen Schloßlauf von rechts nach links wird in Position 2 gezeigt. Die Hebeplatinen H, die an einer ersten Auswahlstelle von Position 1 auf Position - Λ4- -
2 nach oben geschoben werden, heben die zweiten Nadelfüße 2 in halbhohe Arbeitsstellung (mit einem Kreuz gekenn¬ zeichneter Nadelfuß 2). Die Schloßteile der Gruppe A stehen außer Tätigkeit. Beim weiteren Schloßlauf nach links vrerden die Hebeplatinen H weiter ausgetrieben, Position 3. Sie heben dabei die zweiten Nadelfüße 2 voll in Tätigkeit. In Position 4 werden die in Tätigkeit stehenden zweiten Nadelfüße 2 von einem festen Schloßteil F2 erfaßt und bis in Position 5 ausgetrieben. Da die Hebeplatinen H in ihrer Position stehen bleiben, gleiten die zweiten Nadelfüße 2 in die halbhohe Stellung (Fig. 2). In dieser Stellung werden sie vom Schloßteil F2 in Position 6 gebracht, in der die ersten Nadelfüße 1 von einem festen Schloßteil F3 erfaßt und von diesem in Maschenaustriebsstellung Position 3 gebracht werden.
Damit die zweiten Nadelfüße 2 in halbhoher Stellung gehalten werden, müssen die Hebeplatinen H mit ausgetrie¬ ben werden. Dies geschieht über ein festes Schloßteil F4. Ab der Position 9 machen die Federschaftnadeln N die Ab¬ wärtsbewegung. Die ersten Nadelfüße 1 'v/erden von einem festen Schloßteil F5 erfaßt und von diesem bis Position 13 abgezogen. Ab dieser Position werden die Federschaft¬ nadeln N durch den Nadelsenker N2.4 an den zweiten Nadel¬ füßen 2 in die gewünschte Ausgangs-Position 14 zur Ma¬ schenbildung abgezogen. Von Position 15 an werden die Federschaftnadeln N durch ein festes Schloßteil F6 in Eingriff mit den ersten Nadelfüßen 1 in die Ausgangsstel¬ lung gleich Kammgleiche, Position 16, ausgetrieben. Die Hebeplatinen H machen ab Position 9 eine Abwärtsbewegung. - Aζ -
Dabei gehen die zweiten Nadelfüße 2 bei Position 11 außer Tätigkeit, bei Position 12 halb in und ab Position 13 voll in Tätigkeit. Von der Position 15 zur Position 16 werden die Hebeplatinen H von einem festen Schloßteil F7 in Grundstellung abgezogen, in der die zweiten Nadelfüße 2 außer Tätigkeit stehen.
Sollen mit dem gleichen Schloß, Fig. 6, in der gleichen Strickreihe Fanghenkel gebildet werden, dann müssen die Federschaftnadeln N, die eben Fanghenkel stricken sollen, an einer zweiten Auswahlstelle, Position 18, angesteuert werden. Die zweiten Nadelfüße 2, die bei der Position 17 noch außer Tätigkeit stehen, werden durch die Hebepla¬ tinenauswahl halb in Tätigkeit gebracht, Position 13. Die an der ersten Auswahlstelle, Position 2, nicht ausgewähl¬ ten zweiten Nadelfüße 2 gleiten unter dem Schloßteil F2 hindurch. Die Schloßteile der Gruppe B stehen außer Tätigkeit. Die halbhoch angehobenen zweiten Nadelfüße 2 werden bei Position 19 von einem festen Schloßteil F8 er¬ faßt und bis in Position 20 ausgetrieben. Damit die zwei¬ ten Nadelfüße 2 bis in diese Position 20 halb in Tätig¬ keit stehen bleiben, werden die Hebeplatinen H von einem festen Schloßteil F9 ebenfalls ausgetrieben. Ab der Posi¬ tion 20 werden die Federschaftnadeln N an den ersten Füßen 1 in Übernahme- und von einem festen Schloßteil F10 in Fangstellung, Position 21, ausgetrieben. Die Hebepla¬ tinen H werden ab Position 22 bis zur Position 23 abgezo¬ gen, um dann vom in Tätigkeit stehenden Schloßteil C3.2 in Position 13 wieder ausgetrieben zu werden. Während dieser Zeit bewegen sich die zweiten Nadelfüße 2 von halb in Tätigkeit in außer Tätigkeit und wieder in Tätigkeit, Position 13, um von dort mit den maschenbildenden Feder¬ schaftnadeln N den weiteren Verlauf bis Position 16 zu machen.
Zur Beschreibung der selektiv langen und kurzen Maschen¬ bildung innerhalb einer Maschenreihe dient Fig. 7. Das Bilden der langen Maschen wurde bereits anhand der Fig. 6 beschrieben. Das Bilden der kurzen Maschen beginnt bei der zweiten Auswahl, Position 26. Die Schloßteile der Gruppen A und C sind außer und die Schloßteile der Gruppe B in Tätigkeit. Die verschiebbaren Nadelsenker N2.1, N2.3 und N2.2, N2.4 bestehen jeweils aus zwei unterschiedlich hohen Teilen N2.1 und N2.3 bzw. N2.2 und 2.4, die in ihren Abzugspositionen unterschiedlich angesteuert werden können. Der gestrichelt dargestellte Nadelsenker N2.2 erfaßt die halbhoch angehobenen zweiten Nadelfüße 2 und der Nadelsenker N2.4 die voll in Tätigkeit angehobenen. Die Federschaftnadeln N, die kurze Maschen stricken sol¬ len, wurden wie oben erwähnt bei Position 26 ausgewählt. Die zweiten Nadelfüße stehen halb in Tätigkeit und werden vom Schloßteil B2.1 erfaßt und bis in Position 28 ausge¬ trieben. Damit die zweiten Nadelfüße 2 in halbhoher Posi¬ tion bleiben, werden die Hebeplatinen H von den Schlo߬ teilen F9 und B3.1 mit ausgetrieben. Ab der Position 28 werden die Federschaftnadeln N über die ersten Nadelfüße 1 von den Schloßteilen Bl.l und F3 in Maschenaustriebs- stellung, Position 8, und von da in die Kammgleiche-Stel¬ lung, Position 13, gebracht. In den Positionen 30, 31 und 32 sind die zweiten Nadelfüße 2 der Federschaftnadeln N, - 4*
die kurze Maschen bilden sollen, außer Tätigkeit, da die Hebeplatinen H vom Schloßteil F4, wie in Position 32 gezeigt, abgezogen werden. Während die Arbeitsfüße 3 der Hebeplatinen H über ein festes Schloßteil Fll gleiten, werden die zweiten Nadelfüße 2 wieder auf halbhohe Posi¬ tion gebracht, damit diese, wie in Position 33 gezeigt, vom Nadelsenker N2.2 erfaßt und weniger weit abgezogen werden, Position 34.
Die Hebeplatinen H werden von den Federschaftnadeln N in Grundstellung, Position 34, geschoben.
Der Bewegungsablauf für Federschaftnadeln N und Hebe¬ platinen H für lange Maschen und kurze Fanghenkel ist in Fig. 8 dargestellt. Der Durchlauf ist der gleiche wie bei Fig. 6 beschrieben, nur mit dem Unterschied, daß die Schloßteile der Gruppe C statt in außer Tätigkeit stehen. Der Nadeldurchlauf entspricht dem der Fig. 6 und der Hebeplatinendurchlauf dem der Fig. 7.
Ein weiterer Nadel- und Hebeplatinen-Schloßdurchlauf, der für das Umhängen - Maschen Übergeben und Übernehmen - benötigt wird, ist in Fig. 9 gezeigt.
Zum Maschen Übergeben wird die erste Auswahlstelle, Posi¬ tion 2, verwendet. Die Schloßteile der Gruppe A sind in die und die Schloßteile der Gruppen B und C außer Tätig¬ keit. Bis Position 3 ist alles gleich der Maschenbildung. Da das Schloßteil A2.1 in Tätigkeit steht, werden die zweiten Nadelfüße 2, die voll in Tätigkeit stehen, erfaßt - λl -
und in Position 35 gebracht. Die Hebeplatinen H, die nicht mit nach oben gehen, lassen die zweiten Nadelfüße 2 in halbhohe Position gleiten. Von da aus übernimmt ein festes Schloßteil F12 den weiteren Austrieb der Feder¬ schaftnadeln N. Die ersten Nadelfüße 1 bringen die Feder¬ schaftnadeln N in Position 36, bei der die zweiten Nadel¬ füße 2 im Nadelbett verschwinden (Fig. 1). Im weiteren Verlauf werden die Federschaftnadeln N vom Schloßteil F12 zum Übergeben ausgetrieben, Position 38, 39, 40 und 41. Ab Position 42 werden die Federschaftnadeln N von der Schloßteilweiche oder Steuerzunge Sl und dem Schloßteil AI.2 über Position 44,. in der die Nadelfüße 2 halb ange¬ hoben sind, in die Position 45 gebracht, in der die zweiten Nadelfüße 2 voll in Tätigkeit stehen und von einem festen Schloßteil F13 über Position 46 und 47 auf Position 48 abgezogen v/erden. In Position 16 haben Feder¬ schaftnadeln N und Hebeplatinen H ihre Grundstellung wie¬ der eingenommen.
Zum Maschen Übernehmen wird die zweite Auswahlstelle Position 51 verwendet. In dieser Position sind die zwei¬ ten Nadelfüße 2 halb in Tätigkeit. Der weitere Austrieb ist der gleiche wie bei Fanghenkel Bilden. Der Abzug, der bei Position 55 beginnt und vom Schloßteil AI.2 über die ersten Nadelfüße 1 eingeleitet wird, wird von einem Schloßteil F14 fortgesetzt. Bei Position 56 sind die zweiten Nadelfüße 2 halb in Tätigkeit.
Da die Schloßteile F13 und F2 sowie A2.2 und A2.1 unter¬ halb des waagerechten Striches nur halbhoch sind, gleiten - /I2> -
die zweiten Nadelfüße 2 unter dem Schloßteil F13 hindurch und bleiben auf der Kammgleiche-Stellung stehen. Die Hebeplatinen H machen den gleichen Weg wie im Zusammen¬ hang mit Fig. 7 und 8 beschrieben, nur mit dem Unter¬ schied, daß der Abzug in Grundposition bei Position 59 erreicht wird.
In Fig. 9 ist auch eine weitere Variante der Schloßteile Al.l und A2.1 angedeutet, bei der diese Schloßteile an der gestrichelt eingezeichneten Linie enden. Bei dieser Variante bleiben die übernehmenden Federschaftnadeln bei Position 55 in Übernahmeposition unterhalb des Schlo߬ teils AI.2 und werden erst später vom festen Schloßteil F5 auf Kamragleiche-Stellung gebracht.
In Fig. 10 bis Fig. 13 sind Schloßsysteme dargestellt, die sich von den Schloßsystemen nach Fig. 5 bis Fig. 9 dadurch unterscheiden, daß die Schloßteile Al.l und AI.2 der' ersten Gruppe A von Schloßteilen statt im Schloßbe¬ reich der ersten Nadelfüße 1 im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße 2 angeordnet sind, und daß die Größenverhält¬ nisse verschiedener Schloßteile etwas geändert sind. Dadurch ergibt sich die Möglilchkeit zusätzlicher Kombi¬ nationen von Nadeldurchläufen.
Bei Fig. 10 stehen die Schloßteile der Gruppe A und der Gruppe B außer Tätigkeit, die Schloßteile der Gruppe C sind in Tätigkeit geschaltet. Damit läßt sich in Drei- Weg-Technik selektiv Maschen Bilden, Fanghenkel Bilden, NichtStricken arbeiten, wie es im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben worden ist. - 2o -
Bei Fig. 11 sind die Schloßteile der Gruppe A in Tätig¬ keit geschaltet, die Schloßteile der Gruppe -B und der Gruppe C stehen außer Tätigkeit. Damit läßt sich, wie im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben, Maschen übergeben und Maschen übernehmen. Die übergebenden Nadeln v/erden am ersten Nadelfuß 1 von der Steuerzunge 51 und dann am in Tätigkeit getretenen zweiten Nadelfuß 2 von dem Schlo߬ teil AI.2 abgezogen.
Bei Fig. 12 sind die Schloßteile der Gruppe A, der Gruppe B und der Gruppe C in Tätigkeit geschaltet. Damit können die an der ersten Auswahlstelle Position 2 ausgewählten Nadeln Maschen übergeben und die an der zweiten Auswahl¬ stelle Position 26 ausgewählten Nadeln Maschen bilden.
Bei Fig. 13 sind die Schloßteile der Gruppe A und der Gruppe C in Tätigkeit geschaltet, die Schloßteile der Gruppe B stehen außer Tätigkeit. Damit können die an der ersten Auswahlstelle Position 2 ausgewählten Nadeln Maschen übergeben und die an der zweiten Auswahlstelle Position 18 ausgewählten Nadeln Fanghenkel bilden. Durch das in Tätigkeit stehende Schloßteil C3.2 werden die zweiten Nadelfüße 2 der Fanghenkel bildenden Nadeln wie¬ der in Tätigkeit gebracht, so daß sie von dem Nadelsenker N2.2 erfaßt und die Nadeln auf die gewünschte Abzugshöhe abgezogen werden können.

Claims

Patentansprüche;
Flachstrickmaschine mit in den Nadelkanälen der Nadelbetten angeordneten Federscha tnadeln (N), die je einen vorderen, immer aus dem Nadelbett ragenden ersten Nadelfuß (1) und einen hinteren, durch Eigen¬ federung des Federschafts im Nadelbett verschwinden¬ den zweiten Nadelfuß (2) aufweisen, mit hinter den Federschaftnadeln (N) angeordneten Schiebeplatinen mit je einem Arbeitsfuß (3) und einem zum selektiven Heben des zweiten Nadelfußes (2) unter den Feder¬ schaft der Federschaftnadel schiebbaren vorderen . Ende, mit hinter den Schiebeplatinen angeordneten, auf diesen gleitend verschiebbaren Jacquardplatinen, und mit einem symmetrisch zu seiner Mittellängsachse (M) aufgebauten Schloßsystem zum Auswählen und Betä¬ tigen der Nadeln und Platinen, welches wenigstens zwei in der Schloßebene verschiebbare Nadelsenker (N2.1, N2.2) im Bereich der zweiten Nadelfüße (2) aufweist, -tu-
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß a) die Schiebeplatine als reine verschiebbare Hebe¬ platine (H) mit einem zweistufigen vorderen Ende ausgebildet ist, welches eine erste Oberkante (5, 6) zum Anheben des zweiten Nadelfußes (2) in halbhohe ArbeitsStellung und daran anschließend eine zweite Oberkante (7, 8) zum Anheben des zweiten Nadelfußes (2) in vollhohe Arbeitsstel¬ lung aufweist; b) auf der Mittellängsachse (M) des Schloßsystems im .Schloßbereich der ersten Nadelfüße (1) eine durch die ersten Nadelfüße (1) in der Schloßebene ver¬ schwenkbare Steuerzunge (Sl) vorgesehen ist; c) eine erste Gruppe (A) von symmetrisch zur Mittel- längsachse ( ) des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßtei¬ len vorgesehen ist, von denen
- zwei Schloßteile (Al.l, AI.2) im Schloßbereich der ersten Nadelfüße (1) nahe der Steuerzunge
(Sl) oder im Schloßbereich der zweiten Nadel¬ füße (2) und
- zwei Schloßteile (A2.1, A2.2) im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2) nahe den Nadelsenkern
(N2.1, N2.2) vorgesehen sind.
Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß d) die Nadelsenker im Bereich der zweiten Nadelfüße
(2) jeweils zwei unabhängig voneinander ver¬ schiebbare Teil-Nadelsenker umfassen, von denen - der eine (N2.1, N2.2) zum Erfassen der zweiten Nadelfüße (2) in halbhoher oder halbhoher und vollhoher Arbeitsstellung und
- der andere (N2.3, N2.4) zum Erfassen der zwei¬ ten Nadelfüße (2) in vollhoher Arbeitsstellung ausgebildet und angeordnet ist; e) eine zweite Gruppe (B) von symmetrisch zur Mittellängsachse (M) des Schloßsystems angeord¬ neten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen vorgesehen ist, von denen
- zv/ei Schloßteile (Bl.l, B1.2) im Schloßbereich der ersten Nadelfüße (1),
- zwei Schloßteile (B2.1, B2.2) im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2), und
- zv/ei Schloßteile (B3.1, B3.2) im Schloßbereich der Arbeitsfüße (3) der Hebeplatinen (H) vorge¬ sehen sind; f) eine dritte Gruppe (C) von symmetrisch zur Mittellängsachse (M) des Schloßsystems angeord¬ neten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen (C3.1, C3.2) im Schloßbereich der Arbeitsfüße (3) der Hebeplatinen (II) vorgesehen ist.
Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß d ie erste
Gruppe (A) von Schloßteilen (Al.l, AI.2 ; A2.1, A2.2) jeweils gemeinsam bei der Schlittenumkehr schaltbar ist. 4. Flachstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Gruppe (A) von Schloßteilen (Al.l, AI.2; A2.1, A2.2), die zweite Gruppe (B) von Schloßteilen (Bl.l, Bl.2; B2.1, B2.2; B3.1, B3.2) und die dritte Gruppe (C) von Schloßteilen (C3.1, C3.2) jeweils gemeinsam bei der Schlittenumkehr schaltbar sind.
5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hebeplatine (H) am vorderen Ende eine erste Auflauf¬ schräge (5) gefolgt von einer halbhohen ersten Hebe¬ fläche (6) und daran anschließend eine zweite Auf¬ laufschräge (7) gefolgt von einer hohen, bis zum Arbeitsfuß (3) verlaufenden zweiten Hebefläche (8) aufweist.
6. Flachstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß unter dem zweiten Nadelfuß (2) ein Hebenocken (4) vorgesehen ist, der in Grundstellung auf dem Nadelkanalgrund aufliegt und in zwei Hebestellungen federnd auf die erste und die zweite Hebefläche (6, 8) aufgleitet.
7. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß -IS-
die Schloßteile (Al.l, AI.2) der ersten Gruppe (A) im Schloßbereich der ersten Nadelfüße (1) oder zweiten Nadelfüße (2) Nadelabzugsteile sind, und daß - die Schloßteile (A2,1, A2.2) der ersten Gruppe (A) im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2) einen oberen Teilbereich für den Eingriff mit allen ausgewählten zweiten Nadelfüßen (2) und einen unteren Teilbereich für den Eingriff nur mit den vollhoch ausgewählten zweiten Nadelfüßen (2) aufweisen.
Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in jeder zur Mittellängsachse (M) des Schloßsystems symme¬ trischen Hälfte zwei Auswahlstellen für die zweiten Nadelfüße (2) vorgesehen sind, von denen eine erste Auswahlstelle (Position 2) der Auswahl Masche, lange Masche, Masche Übergeben und eine zweite Auswahlstelle (Position 13, 26, 51) der Auswahl Fanghenkel, kurze Masche, kurzer. Fanghenkel, Masche Übernehmen und Masche dient.
Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Maschen Übergeben und Maschen Übernehmen die Schlo߬ teile (Al.l, AI.2; A2.1, A2.2) der ersten Gruppe (A) von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßtei¬ len in Tätigkeit geschaltet sind. 10. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Bilden von langen und kurzen Maschen die Schloßteile (31.1, B1.2; B2.1, B2.2; B3.1, B3.2) der zweiten Gruppe (B) von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet sind.
11. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln sowie Nich - stricken in Drei-Weg-Technik die Schloßteile (C3.1, C3.2) der dritten Gruppe (C) von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet sind.
12. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mit im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2) angeordneten Schloßteilen (Al.l, AI.2; A2.1, A2.2) der ersten Gruppe (A) zum Maschen Übergeben und Maschen Bilden die Schloßteile (Al.l, AI.2; A2.1, A2.2) der ersten Gruppe (A), die Schloßteile (Bl.l, B1.2; B2.1, B2.2; B3.1, B3.2) der zweiten Gruppe (B) und die Schlo߬ teile (C3.1, C3.2) der dritten Gruppe (C) von senk¬ recht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet sind.
13. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mit im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2) angeordneten x-
Schloßteilen (Al.l, AI.2; A2.1, A2.2) der ersten Gruppe (A) zum Maschen Übergeben und Fanghenkel Bil¬ den die Ξchloßteile (Al.l, AI.2; A2.1, A2.2) der ersten Gruppe (A) und die Schloßteile (C3.1, C3.2) der dritten Gruppe (C) von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet sind
14. Flachstrickmaschine nach einem der xAnsprüche 1 bis 9, 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge (Sl) durch die ersten Nadelfüße (1) der zum Maschen Übergeben ausgewählten Nadeln verschwenkbar ist.
EP89910853A 1988-10-28 1989-09-28 Flachbettwirkmaschine Pending EP0485376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836806 1988-10-28
DE3836806A DE3836806A1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Flachstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0485376A1 true EP0485376A1 (de) 1992-05-20

Family

ID=6366130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89202524A Expired - Lifetime EP0371521B1 (de) 1988-10-28 1989-09-28 Flachstrickmaschine
EP89910853A Pending EP0485376A1 (de) 1988-10-28 1989-09-28 Flachbettwirkmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89202524A Expired - Lifetime EP0371521B1 (de) 1988-10-28 1989-09-28 Flachstrickmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5255537A (de)
EP (2) EP0371521B1 (de)
JP (1) JPH04501442A (de)
DE (2) DE3836806A1 (de)
WO (1) WO1990004669A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938350A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
IT1255050B (it) * 1992-04-02 1995-10-17 Savio Spa Macchina circolare da maglieria ad aghi elastici con dispositivo di selezione a settore oscillante
JP2747280B2 (ja) * 1995-09-07 1998-05-06 株式会社イケナガ 編機用針ユニット
IT1285828B1 (it) * 1996-08-01 1998-06-24 Matec Srl Ago modificato con relativi organi di azionamento per la lavorazione del tallone in macchine circolari per calzini
JPH11117156A (ja) * 1997-10-08 1999-04-27 Fukuhara Needle Kk 分割型メリヤス針
CN101532207B (zh) * 2009-04-29 2011-04-06 冯加林 三角编织机构
CN101532206B (zh) * 2009-04-29 2011-04-06 冯加林 一种三角编织机构
DE102010017952B4 (de) * 2010-04-22 2012-04-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Stricknadel für Strickmaschinen
DE102010017947B4 (de) 2010-04-22 2012-04-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Platine für ein Funktionselement einer Strickmaschine
DE102010024946B4 (de) * 2010-06-24 2013-12-05 H. Stoll Gmbh & Co. Strick- oder Umhängeschloss für eine Flachstrickmaschine sowie Flachstrickmaschine
DE102010026016B4 (de) * 2010-07-03 2012-04-26 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315334A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Stoll & Co H Strickmaschine, insbesondere flachstrickmaschine
DE2646410A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Schieber Universal Maschf Mustereinrichtung an strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE2656824C3 (de) * 1976-12-15 1980-10-16 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Mustereinrichtung an einer Strickmaschine
US4490995A (en) * 1977-01-31 1985-01-01 Teppichfabrik Karl Eybl Gesellschaft M.B.H. Right-left knitted pile fabric
JPS563291U (de) * 1979-06-18 1981-01-13
JPS6120670B1 (de) * 1979-09-28 1986-05-23 Shima Idea Center Co Ltd
DE3232471A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Edouard Dubied & Cie. S.A., 2108 Couvet, Neuchâtel Strickmaschine mit elektromagnetischer wahl der nadeln
GB2107746B (en) * 1981-09-24 1985-03-06 Schieber Universal Maschf Needle selection device for a knitting machine
DE3322673C2 (de) * 1983-06-23 1986-10-30 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE3523989C1 (de) * 1985-07-04 1987-01-02 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
IT1214899B (it) * 1985-09-18 1990-01-31 Emm Emiliana Macch Maglieria Dispositivo di selezione dei complessi lamina-ago in unamacchina automatica rettilinea per maglieria
DE3541171A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
IT1200256B (it) * 1986-11-11 1989-01-05 Emm Srl Macchina automatica perfezionata rettilinea per maglieria

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9004669A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836806C2 (de) 1990-08-16
DE3836806A1 (de) 1990-05-03
DE58905769D1 (de) 1993-11-04
US5255537A (en) 1993-10-26
JPH04501442A (ja) 1992-03-12
WO1990004669A1 (de) 1990-05-03
EP0371521B1 (de) 1993-09-29
EP0371521A1 (de) 1990-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054C2 (de)
DE3623911C2 (de) Flachstrickmaschine mit Schiebernadeln
DE3537612C2 (de) Schloßsystem für Flachstrickmaschinen
DE2939639A1 (de) Flachstrickmaschine
EP0485376A1 (de) Flachbettwirkmaschine
DE69719864T2 (de) Rundstrickmaschine mit Jacquardmustervorrichtung für Zylindernadeln, Platinen oder Tellernadeln
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE3021932A1 (de) Flachstrickmaschine
EP0290008A2 (de) Flachstrickmaschine
DE2646410A1 (de) Mustereinrichtung an strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE1962787A1 (de) Strickmaschine,insbesondere Flachstrickmaschine
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE3315283C2 (de) Flachstrickmaschine
DE3214280C2 (de)
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE659895C (de) Rundstrickmaschine mit schwenkbaren Stoessern o. dgl.
DD235283A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE3803091A1 (de) Waehl- und steuervorrichtung zum fadenwechsel bei wirkmaschinen
DD203755A5 (de) Ein- oder mehrschlosseinheit fuer strickmaschinen
DE3214052C2 (de)
DE3938350A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3710396A1 (de) Flachstrickmaschine, insbesondere r/r-flachstrickmaschine
DD149682A5 (de) Doppelzylinder-rundstrickmaschine
DE4404722C2 (de) Flachkulierwirkmaschine mit Musterdeck- und Kantendeckvorrichtung
DE1585505C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cot ton zum Herstellen gemusterter Wirkware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89202524.8/0371521 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 14.07.92.