DE3836806A1 - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE3836806A1
DE3836806A1 DE3836806A DE3836806A DE3836806A1 DE 3836806 A1 DE3836806 A1 DE 3836806A1 DE 3836806 A DE3836806 A DE 3836806A DE 3836806 A DE3836806 A DE 3836806A DE 3836806 A1 DE3836806 A1 DE 3836806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
needle
group
feet
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3836806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836806C2 (de
Inventor
Reinhold Schimko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority to DE3836806A priority Critical patent/DE3836806A1/de
Priority to JP1510210A priority patent/JPH04501442A/ja
Priority to EP89910853A priority patent/EP0485376A1/de
Priority to PCT/EP1989/001141 priority patent/WO1990004669A1/de
Priority to DE89202524T priority patent/DE58905769D1/de
Priority to EP89202524A priority patent/EP0371521B1/de
Priority to US07/681,508 priority patent/US5255537A/en
Publication of DE3836806A1 publication Critical patent/DE3836806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836806C2 publication Critical patent/DE3836806C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • D04B15/365Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation with provision for loop transfer from one needle bed to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachstrickmaschine mit in den Nadelkanälen der Nadelbetten angeordneten Federschaftnadeln, die je einen vorderen, immer aus dem Nadelbett ragenden ersten Nadelfuß und einen hinteren, durch Eigenfederung des Federschafts im Nadelbett ver­ schwindenden zweiten Nadelfuß aufweisen, mit hinter den Federschaftnadeln angeordneten Schiebeplatinen mit je einem Arbeitsfuß und einem zum selektiven Heben des zweiten Nadelfußes unter den Federschaft der Federschaft­ nadel schiebbaren vorderen Ende, mit hinter den Schiebe­ platinen angeordneten, auf diesen gleitend verschiebbaren Jacquardplatinen, und mit einem symmetrisch zu seiner Mittellängsachse aufgebauten Schloßsystem zum Auswählen und Betätigen der Nadeln und Platinen, welches wenigstens zwei in der Schloßebene verschiebbare Nadelsenker im Bereich der zweiten Nadelfüße aufweist.
Eine derartige Flachstrickmaschine ist beispielsweise durch die DE 35 23 989 C1 bekannt geworden. Die Schiebe­ platinen sind dort als Rastplatinen ausgebildet, die es ermöglichen, den zweiten Nadelfuß in eine Arbeitsstellung zum Eingriff mit Schloßteilen des Schloßsystems selektiv anzuheben.
Mit der bekannten Flachstrickmaschine wird erreicht, daß die Nadelkanalfräsung im Nadelbett ohne Absatz, also in einem Fräsdurchgang mit konstanter Frästiefe ausführbar ist, ohne daß die volle Vielfalt der Bindungstechnologien einschließlich Umhängen von Maschen und Stricken, gege­ benenfalls mit unterschiedlichen Abzugstiefen, innerhalb einer Strickreihe leidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flach­ strickmaschine der eingangs beschriebenen Art unter Bei­ behaltung des sehr einfach aufgebauten und herzustellen­ den Nadelbetts derart weiterzubilden, daß der Aufbau und die Betätigung des Schloß- und Stricksystems verbessert und vereinfacht ist, insbesondere die nicht feststehenden Schloßteile des Schloßsystems bezüglich Anzahl und Schalterfordernissen minimiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) die Schiebeplatine als reine verschiebbare Hebe­ platine mit einem zweistufigen vorderen Ende ausge­ bildet ist, welches eine erste Oberkante zum Anheben des zweiten Nadelfußes in halbhohe Arbeitsstellung und daran anschließend eine zweite Oberkante zum An­ heben des zweiten Nadelfußes in vollhohe Arbeitsstel­ lung aufweist;
  • b) auf der Mittellängsachse des Schloßsystems im Schloßbereich der ersten Nadelfüße eine durch die ersten Nadelfüße in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge vorgesehen ist;
  • c) eine erste Gruppe von symmetrisch zur Mittellängs­ achse des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen vorgesehen ist, von denen
    • - zwei Schloßteile im Schloßbereich der ersten Nadelfüße nahe der Steuerzunge oder im Schloß­ bereich der zweiten Nadelfüße und
    • - zwei Schloßteile im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße nahe den Nadelsenkern vorgesehen sind.
Mit einem derart aufgebauten Schloß- und Stricksystem der Flachstrickmaschine ist ein im Aufbau einfaches und im Betrieb zuverlässiges Schloßsystem für konstanten Nadel­ abzug verwirklicht.
Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Flachstrickmaschine weiter derart aufgebaut, daß
  • d) die Nadelsenker im Bereich der zweiten Nadelfüße jeweils zwei unabhängig voneinander verschiebbare Teil-Nadelsenker umfassen, von denen
    • - der eine zum Erfassen der zweiten Nadelfüße in halbhoher oder halbhoher und vollhoher Arbeits­ stellung und
    • - der andere zum Erfassen der zweiten Nadelfüße in vollhoher Arbeitsstellung ausgebildet und ange­ ordnet ist;
  • e) eine zweite Gruppe von symmetrisch zur Mittellängs­ achse des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen vorgesehen ist, von denen
    • - zwei Schloßteile im Schloßbereich der ersten Nadelfüße,
    • - zwei Schloßteile im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße, und
    • - zwei Schloßteile im Schloßbereich der Arbeitsfüße der Hebeplatinen vorgesehen sind;
  • f) eine dritte Gruppe von symmetrisch zur Mittellängs­ achse des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen im Schloßbereich der Arbeitsfüße der Hebeplatinen vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Flachstrickmaschine ermöglicht die volle Vielfalt von Bindungstechnologien einschließlich Umhängen von Maschen und gegebenenfalls Stricken mit unterschiedlichen Abzugstiefen innerhalb einer Strick­ reihe mit einem sehr einfach aufgebauten Nadelbett sowie mit einem sehr einfachen und betriebssicheren kompakten Aufbau des Schloßsystems.
Zweckmäßig ist die erste Gruppe von Schloßteilen jeweils gemeinsam bei der Schlittenumkehr schaltbar.
Bei einem Schloßsystem für selektiv unterschiedlichen Nadelabzug sind zweckmäßig die erste Gruppe von Schloß­ teilen, die zweite Gruppe von Schloßteilen und die dritte Gruppe von Schloßteilen jeweils gemeinsam bei der Schlit­ tenumkehr schaltbar.
Vorteilhaft weist die Hebeplatine am vorderen Ende eine erste Auflaufschräge gefolgt von einer halbhohen ersten Hebefläche und daran anschließend eine zweite Auflauf­ schräge gefolgt von einer hohen, bis zum Arbeitsfuß ver­ laufenden zweiten Hebefläche auf.
Zweckmäßig sind die Schloßteile der ersten Gruppe im Schloßbereich der ersten Nadelfüße oder zweiten Nadelfüße Nadelabzugsteile, während die Schloßteile der ersten Gruppe im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße einen obe­ ren Teilbereich für den Eingriff mit allen ausgewählten zweiten Nadelfüßen und einen unteren Teilbereich für den Eingriff nur mit den vollhoch ausgewählten zweiten Nadel­ füßen aufweisen.
Vorteilhaft sind in jeder zur Mittellängsachse des Schloßsystems symmetrischen Hälfte zwei Auswahlstellen für die zweiten Nadelfüße vorgesehen, von denen
  • - eine erste Auswahlstelle der Auswahl Masche, lange Masche, Masche Übergeben und
  • - eine zweite Auswahlstelle der Auswahl Fanghenkel, kurze Masche, kurzer Fanghenkel, Masche Übernehmen und Masche dient.
Zum Maschen Übergeben und Maschen Übernehmen sind die Schloßteile der ersten Gruppe von senkrecht zur Schloß­ ebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet.
Zum Bilden von langen und kurzen Maschen sind die Schloß­ teile der zweiten Gruppe von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet.
Zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln sowie Nicht­ stricken in Drei-Weg-Technik sind die Schloßteile der dritten Gruppe von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet.
Mit im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße angeordneten Schloßteilen der ersten Gruppe sind zum Maschen Übergeben und Maschen Bilden die Schloßteile der ersten Gruppe, die Schloßteile der zweiten Gruppe und die Schloßteile der dritten Gruppe von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet.
Mit im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße angeordneten Schloßteilen der ersten Gruppe sind zum Maschen Übergeben und Fanghenkel Bilden die Schloßteile der ersten Gruppe und die Schloßteile der dritten Gruppe von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit ge­ schaltet.
Schließlich ist die in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge durch die ersten Nadelfüße der zum Maschen Übergeben ausgewählten Nadeln verschwenkbar.
Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeich­ nungen zeigen
Fig. 1 eine Federschaftnadel und eine dahinter ange­ ordnete Doppelhebeplatine mit dem zweiten Nadelfuß außer Tätigkeit im Nadelbett versenkt,
Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1 mit halbhoch in Tätigkeit angehobenem zweiten Nadelfuß,
Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 1 mit vollhoch in Tätigkeit angehobenem zweiten Nadelfuß,
Fig. 4 ein Schloßsystem für konstanten Nadelabzug,
Fig. 5 ein Schloßsystem für selektiv unterschiedlichen Nadelabzug,
Fig. 6 das Schloßsystem nach Fig. 5, geschaltet für Drei-Weg-Technik zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln sowie Nichtstricken,
Fig. 7 ein Schloßsystem nach Fig. 5, geschaltet zum Bilden von langen und kurzen Maschen,
Fig. 8 ein Schloßsystem nach Fig. 5, geschaltet zum Bilden von langen Maschen und kurzen Fang­ henkeln,
Fig. 9 ein Schloßsystem nach Fig. 5, geschaltet zum Übergeben und Übernehmen von Maschen,
Fig. 10 ein zu Fig. 5 abgewandeltes Schloßsystem, geschaltet für Drei-Weg-Technik zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln sowie Nichtstricken,
Fig. 11 ein Schloßsystem nach Fig. 10, geschaltet zum Übergeben und Übernehmen von Maschen,
Fig. 12 ein Schloßsystem nach Fig. 10, geschaltet zum Übergeben und Bilden von Maschen, und
Fig. 13 ein Schloßsystem nach Fig. 10, geschaltet zum Übergeben von Maschen und Bilden von Fang­ henkeln.
In den Fig. 1 bis 3 sind hintereinander angeordnet eine Federschaftnadel N und eine verschiebbare Hebeplatine H dargestellt. Die Federschaftnadel N weist einen vorderen, immer aus dem Nadelbett in Tätigkeit ragenden ersten Nadelfuß 1 und einen hinteren, durch Eigenfederung des Federschafts im Nadelbett verschwindenden zweiten Nadel­ fuß 2 auf. Die Hebeplatine H weist einen Arbeitsfuß 3 auf, der zu deren Verschieben immer aus dem Nadelbett ragt.
Unter dem zweiten Nadelfuß 2 ist ein Hebenocken 4 vor­ gesehen, der, wie in Fig. 1 dargestellt, durch die Eigen­ federung des Federschafts der Federschaftnadel N in den Nadelkanal gedrückt wird und auf dessen Grund aufliegt. Damit befindet sich der zweite Nadelfuß 2 außer Tätigkeit im Nadelbett versenkt.
Am vorderen Ende der Hebeplatine H ist eine erste Auf­ laufschräge 5 gefolgt von einer halbhohen ersten Hebe­ fläche 6 parallel zum Nadelkanalgrund vorgesehen. Auf die erste Hebefläche 6 folgt eine zweite Auflaufschräge 7 und eine hohe, bis zum Arbeitsfuß 7 der Hebeplatine H verlau­ fende zweite Hebefläche 8, ebenfalls parallel zum Nadel­ kanalgrund.
Bei einem Verschieben der Federschaftnadel N und der Hebeplatine H zueinander hin aus einer Stellung wie in Fig. 1 dargestellt, gleitet der Hebenocken 4 zunächst über die erste Auflaufschräge 5 auf die erste Hebefläche 6 (Fig. 2). Der zweite Nadelfuß 2 ist dann in eine halb­ hohe Arbeitsstellung angehoben, in der er nur von hoch­ stehenden Schloßteilen des Schloßsystems, nicht aber von halbhochstehenden Schloßteilen des Schloßsystems erfaßt werden kann. Werden die Federschaftnadel N und die Hebe­ platine H weiter zueinander hin verschoben, so gleitet der Hebenocken 4 über die zweite Auflaufschräge 7 auf die zweite Hebefläche 8 (Fig. 3). In dieser Lage befindet sich der zweite Nadelfuß 2 in vollhoher Arbeitsstellung aus dem Nadelbett ragend, in der er von sämtlichen in Tätigkeit geschalteten und in Tätigkeit stehenden Schloß­ teilen erfaßt werden kann. Die zweiten Nadelfüße 2 können also durch die Hebeplatine H in zwei unterschiedliche Ebenen angehoben werden und können folgende drei Stellun­ gen einnehmen:
  • - Außer Tätigkeit (Fig. 1),
  • - halb in Tätigkeit (Fig. 2), und
  • - voll in Tätigkeit (Fig. 3).
Bei den in den Fig. 4 bis 13 dargestellten Schloßsystemen sind feststehende bzw. senkrecht zur Schloßebene in Tä­ tigkeit geschaltete Schloßteile nicht schraffiert, senk­ recht zur Schloßebene schaltbare und außer Tätigkeit ge­ schaltete Schloßteile schraffiert, in der Schloßebene verschiebbare Nadelabzugsschloßteile bzw. Nadelsenker mit einem Doppelpfeil und in der Schloßebene verschwenkbare Schloßteile mit einem Bogendoppelpfeil gekennzeichnet. Weiter sind die in verschiedenen Positionen im Schloß­ system dargestellten zweiten Nadelfüße nicht schraffiert dargestellt, wenn sie sich außer Tätigkeit im Nadelbett versenkt befinden, mit einem Kreuz gekennzeichnet, wenn sie sich in halbhoch aus dem Nadelbett ragender Tätig­ keitsstellung befinden, und schwarz gekennzeichnet, wenn sie sich in vollhoch in Tätigkeit gehobener Stellung be­ finden. Die Schlittenlaufrichtung von rechts nach links ist mit einem Pfeil S bezeichnet.
In den Fig. 4 bis 13 sind verschiedene Positionen der ersten Nadelfüße 1, der zweiten Nadelfüße 2 und der Arbeitsfüße 3 der Hebeplatinen dargestellt, die die folgende Bedeutung haben bzw. Stellung beim Stricken einnehmen:
Position 1: Grundstellung, Nadelfuß 2 außer Tätigkeit,
Position 2: Stellung kurz nach der Auswahl Masche, lange Masche, Masche Übergeben,
Position 3: zweiter Nadelfuß 2 voll in Tätigkeit angehoben,
Positionen 4 bis 12: Masche oder lange Masche Bilden,
Positionen 13 bis 15: Masche, lange Masche oder Fang­ henkel Bilden,
Position 16: Endposition,
Position 17: Grundstellung, Nadelfuß 2 außer Tätigkeit,
Position 18: Stellung kurz nach der Auswahl Fanghenkel oder kurzer Fanghenkel,
Positionen 19 bis 24: Fanghenkel Bilden,
Position 25: Grundstellung, Nadelfuß 2 außer Tätigkeit,
Position 26: Stellung kurz nach der Auswahl kurze Masche oder Masche,
Positionen 27 bis 32: Kurze Masche Bilden,
Positionen 33 und 34: Kurze Masche oder kurzer Fang­ henkel Bilden,
Positionen 35 bis 49: Masche Übergeben,
Position 50: Grundstellung, Nadelfuß 2 außer Tätigkeit,
Position 51: Stellung kurz nach der Auswahl Masche Übernehmen,
Positionen 52 bis 59: Masche Übernehmen.
Fig. 4 zeigt ein im wesentliches symmetrisch zu seiner Mittellängsachse M aufgebautes Schloßsystem für konstan­ ten Nadelabzug mit feststehenden Schloßteilen, die nicht schraffiert sind. Das Schloßsystem enthält zwei in der Schloßebene verschiebbare Nadelsenker N 2.1, N 2.2 im Be­ reich der zweiten Nadelfüße 2. Weiter ist auf der Mittel­ längsachse M des Schloßsystems im Schloßbereich der ersten Nadelfüße 1 eine durch die ersten Nadelfüße 1 in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge S 1 vorgesehen. Eine erste Gruppe A von symmetrisch zur Mittellängsachse M des Schloßsystems angeordneten Schloßteilen ist senk­ recht zur Schloßebene in und außer Tätigkeit schaltbar. Diese Gruppe A besteht aus zwei Schloßteilen A 1.1 und A 1.2 im Schloßbereich der ersten Nadelfüße 1 nahe der Steuerzunge S 1 und zwei Schloßteilen A 2.1 und A 2.2 im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße nahe den Nadelsenkern N 2.1 und N 2.2.
Fig. 5 stellt ein Schloßsystem für selektiv unterschied­ lichen Nadelabzug dar. Hier sind im Bereich der zweiten Nadelfüße 2 jeweils zwei unabhängig voneinander ver­ schiebbare Teil-Nadelsenker N 2.1, N 2.2 zum Erfassen der zweiten Nadelfüße 2 in halbhoher oder halbhoher und voll­ hoher Arbeitsstellung und Teil-Nadelsenker N 2.3, N 2.4 zum Erfassen der zweiten Nadelfüße 2 in vollhoher Arbeits­ stellung ausgebildet und angeordnet.
Weiter ist eine zweite Gruppe B von symmetrisch zur Mit­ tellängsachse M des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen vorgesehen. Von dieser Gruppe B sind zwei Schloßteile B 1.1, B 1.2 im Schloßbereich der ersten Nadelfüße 1, zwei Schloßteile B 2.1, B 2.2 im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße 2 und zwei Schloßteile B 3.1, B 3.2 im Schloßbereich der Arbeits­ füße 3 der Hebeplatinen H vorgesehen.
Schließlich ist eine dritte Gruppe C von symmetrisch zur Mittellängsachse M des Schloßsystems angeordneten, senk­ recht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen C 3.1, C 3.2 im Schloßbereich der Arbeitsfüße 3 der Hebeplatinen H vorgesehen.
Die erste Gruppe A von Schloßteilen, die zweite Gruppe B von Schloßteilen und die dritte Gruppe C von Schloßteilen sind jeweils gemeinsam bei der Schlittenumkehr in und außer Tätigkeit schaltbar.
Die Schloßteile A 1.1 und A 1.2 der ersten Gruppe A sind Nadelabzugsteile. Die Schloßteile A 2.1, A 2.2 der ersten Gruppe A weisen einen oberen Teilbereich für den Eingriff mit allen ausgewählten zweiten Nadelfüßen 2 und einen unteren Teilbereich für den Eingriff nur mit den vollhoch ausgewählten zweiten Nadelfüßen 2 auf.
Weiter sind in jeder zur Mittellängsachse M des Schloß­ systems im wesentlichen symmetrischen Hälfte zwei Aus­ wahlstellen für die Federschaftnadeln N bzw. die zweiten Nadelfüße 2 vorgesehen, von denen eine erste Auswahl­ stelle der Auswahl Masche, lange Masche, Masche Übergeben und eine zweite Auswahlstelle der Auswahl Fanghenkel, kurze Masche, kurzer Fanghenkel und Masche Übernehmen dient.
Zum Maschen Übergeben und Maschen Übernehmen werden die Schloßteile der ersten Gruppe A senkrecht zur Schloßebene in Tätigkeit geschaltet. Zum Bilden von langen und kurzen Maschen werden die Schloßteile der zweiten Gruppe B senk­ recht zur Schloßebene in Tätigkeit geschaltet. Zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln in Drei-Weg-Technik werden die Schloßteile der dritten Gruppe C senkrecht zur Schloßebene in Tätigkeit geschaltet.
In Fig. 6 ist der Nadel- und Platinenlauf für Drei-Weg- Technik selektiv Maschen Bilden, Fanghenkel Bilden, Nichtstricken mit einem Schloßsystem für selektiv unter­ schiedlichen Nadelabzug nach Fig. 5 dargestellt. Die erste Auswahlstelle für einen Schloßlauf von rechts nach links wird in Position 2 gezeigt. Die Hebeplatinen H, die an einer ersten Auswahlstelle von Position 1 auf Position 2 nach oben geschoben werden, heben die zweiten Nadelfüße 2 in halbhohe Arbeitsstellung (mit einem Kreuz gekenn­ zeichneter Nadelfuß 2). Die Schloßteile der Gruppe A stehen außer Tätigkeit. Beim weiteren Schloßlauf nach links werden die Hebeplatinen H weiter ausgetrieben, Position 3. Sie heben dabei die zweiten Nadelfüße 2 voll in Tätigkeit. In Position 4 werden die in Tätigkeit stehenden zweiten Nadelfüße 2 von einem festen Schloßteil F 2 erfaßt und bis in Position 5 ausgetrieben. Da die Hebeplatinen H in ihrer Position stehen bleiben, gleiten die zweiten Nadelfüße 2 in die halbhohe Stellung (Fig. 2). In dieser Stellung werden sie vom Schloßteil F 2 in Position 6 gebracht, in der die ersten Nadelfüße 1 von einem festen Schloßteil F 3 erfaßt und von diesem in Maschenaustriebsstellung Position 8 gebracht werden.
Damit die zweiten Nadelfüße 2 in halbhoher Stellung gehalten werden, müssen die Hebeplatinen H mit ausgetrie­ ben werden. Dies geschieht über ein festes Schloßteil F 4. Ab der Position 9 machen die Federschaftnadeln N die Ab­ wärtsbewegung. Die ersten Nadelfüße 1 werden von einem festen Schloßteil F 5 erfaßt und von diesem bis Position 13 abgezogen. Ab dieser Position werden die Federschaft­ nadeln N durch den Nadelsenker N 2.4 an den zweiten Nadel­ füßen 2 in die gewünschte Ausgangs-Position 14 zur Ma­ schenbildung abgezogen. Von Position 15 an werden die Federschaftnadeln N durch ein festes Schloßteil F 6 in Eingriff mit den ersten Nadelfüßen 1 in die Ausgangsstel­ lung gleich Kammgleiche, Position 16, ausgetrieben. Die Hebeplatinen H machen ab Position 9 eine Abwärtsbewegung.
Dabei gehen die zweiten Nadelfüße 2 bei Position 11 außer Tätigkeit, bei Position 12 halb in und ab Position 13 voll in Tätigkeit. Von der Position 15 zur Position 16 werden die Hebeplatinen H von einem festen Schloßteil F 7 in Grundstellung abgezogen, in der die zweiten Nadelfüße 2 außer Tätigkeit stehen.
Sollen mit dem gleichen Schloß, Fig. 6, in der gleichen Strickreihe Fanghenkel gebildet werden, dann müssen die Federschaftnadeln N, die eben Fanghenkel stricken sollen, an einer zweiten Auswahlstelle, Position 18, angesteuert werden. Die zweiten Nadelfüße 2, die bei der Position 17 noch außer Tätigkeit stehen, werden durch die Hebepla­ tinenauswahl halb in Tätigkeit gebracht, Position 18. Die an der ersten Auswahlstelle, Position 2, nicht ausgewähl­ ten zweiten Nadelfüße 2 gleiten unter dem Schloßteil F 2 hindurch. Die Schloßteile der Gruppe B stehen außer Tätigkeit. Die halbhoch angehobenen zweiten Nadelfüße 2 werden bei Position 19 von einem festen Schloßteil F 8 er­ faßt und bis in Position 20 ausgetrieben. Damit die zwei­ ten Nadelfüße 2 bis in diese Position 20 halb in Tätig­ keit stehen bleiben, werden die Hebeplatinen H von einem festen Schloßteil F 9 ebenfalls ausgetrieben. Ab der Posi­ tion 20 werden die Federschaftnadeln N an den ersten Füßen 1 in Übernahme- und von einem festen Schloßteil F 10 in Fangstellung, Position 21, ausgetrieben. Die Hebepla­ tinen H werden ab Position 22 bis zur Position 23 abgezo­ gen, um dann vom in Tätigkeit stehenden Schloßteil C 3.2 in Position 13 wieder ausgetrieben zu werden. Während dieser Zeit bewegen sich die zweiten Nadelfüße 2 von halb in Tätigkeit in außer Tätigkeit und wieder in Tätigkeit, Position 13, um von dort mit den maschenbildenden Feder­ schaftnadeln N den weiteren Verlauf bis Position 16 zu machen.
Zur Beschreibung der selektiv langen und kurzen Maschen­ bildung innerhalb einer Maschenreihe dient Fig. 7. Das Bilden der langen Maschen wurde bereits anhand der Fig. 6 beschrieben. Das Bilden der kurzen Maschen beginnt bei der zweiten Auswahl, Position 26. Die Schloßteile der Gruppen A und C sind außer und die Schloßteile der Gruppe B in Tätigkeit. Die verschiebbaren Nadelsenker N 2.1, N 2.3 und N 2.2, N 2.4 bestehen jeweils aus zwei unterschiedlich hohen Teilen N 2.1 und N 2.3 bzw. N 2.2 und 2.4, die in ihren Abzugspositionen unterschiedlich angesteuert werden können. Der gestrichelt dargestellte Nadelsenker N 2.2 erfaßt die halbhoch angehobenen zweiten Nadelfüße 2 und der Nadelsenker N 2.4 die voll in Tätigkeit angehobenen. Die Federschaftnadeln N, die kurze Maschen stricken sol­ len, wurden wie oben erwähnt bei Position 26 ausgewählt. Die zweiten Nadelfüße stehen halb in Tätigkeit und werden vom Schloßteil B 2.1 erfaßt und bis in Position 28 ausge­ trieben. Damit die zweiten Nadelfüße 2 in halbhoher Posi­ tion bleiben, werden die Hebeplatinen H von den Schloß­ teilen F 9 und B 3.1 mit ausgetrieben. Ab der Position 28 werden die Federschaftnadeln N über die ersten Nadelfüße 1 von den Schloßteilen B 1.1 und F 3 in Maschenaustriebs­ stellung, Position 8, und von da in die Kammgleiche-Stel­ lung, Position 13, gebracht. In den Positionen 30, 31 und 32 sind die zweiten Nadelfüße 2 der Federschaftnadeln N, die kurze Maschen bilden sollen, außer Tätigkeit, da die Hebeplatinen H vom Schloßteil F 4, wie in Position 32 gezeigt, abgezogen werden. Während die Arbeitsfüße 3 der Hebeplatinen H über ein festes Schloßteil F 11 gleiten, werden die zweiten Nadelfüße 2 wieder auf halbhohe Posi­ tion gebracht, damit diese, wie in Position 33 gezeigt, vom Nadelsenker N 2.2 erfaßt und weniger weit abgezogen werden, Position 34.
Die Hebeplatinen H werden von den Federschaftnadeln N in Grundstellung, Position 34, geschoben.
Der Bewegungsablauf für Federschaftnadeln N und Hebe­ platinen H für lange Maschen und kurze Fanghenkel ist in Fig. 8 dargestellt. Der Durchlauf ist der gleiche wie bei Fig. 6 beschrieben, nur mit dem Unterschied, daß die Schloßteile der Gruppe C statt in außer Tätigkeit stehen. Der Nadeldurchlauf entspricht dem der Fig. 6 und der Hebeplatinendurchlauf dem der Fig. 7.
Ein weiterer Nadel- und Hebeplatinen-Schloßdurchlauf, der für das Umhängen - Maschen Übergeben und Übernehmen - benötigt wird, ist in Fig. 9 gezeigt.
Zum Maschen Übergeben wird die erste Auswahlstelle, Posi­ tion 2, verwendet. Die Schloßteile der Gruppe A sind in die und die Schloßteile der Gruppen B und C außer Tätig­ keit. Bis Position 3 ist alles gleich der Maschenbildung. Da das Schloßteil A 2.1 in Tätigkeit steht, werden die zweiten Nadelfüße 2, die voll in Tätigkeit stehen, erfaßt und in Position 35 gebracht. Die Hebeplatinen H, die nicht mit nach oben gehen, lassen die zweiten Nadelfüße 2 in halbhohe Position gleiten. Von da aus übernimmt ein festes Schloßteil F 12 den weiteren Austrieb der Feder­ schaftnadeln N. Die ersten Nadelfüße 1 bringen die Feder­ schaftnadeln N in Position 36, bei der die zweiten Nadel­ füße 2 im Nadelbett verschwinden (Fig. 1). Im weiteren Verlauf werden die Federschaftnadeln N vom Schloßteil F 12 zum Übergeben ausgetrieben, Position 38, 39, 40 und 41. Ab Position 42 werden die Federschaftnadeln N von der Schloßteilweiche oder Steuerzunge S 1 und dem Schloßteil A 1.2 über Position 44, in der die Nadelfüße 2 halb ange­ hoben sind, in die Position 45 gebracht, in der die zweiten Nadelfüße 2 voll in Tätigkeit stehen und von einem festen Schloßteil F 13 über Position 46 und 47 auf Position 48 abgezogen werden. In Position 16 haben Feder­ schaftnadeln N und Hebeplatinen H ihre Grundstellung wie­ der eingenommen.
Zum Maschen Übernehmen wird die zweite Auswahlstelle Position 51 verwendet. In dieser Position sind die zwei­ ten Nadelfüße 2 halb in Tätigkeit. Der weitere Austrieb ist der gleiche wie bei Fanghenkel Bilden. Der Abzug, der bei Position 55 beginnt und vom Schloßteil A 1.2 über die ersten Nadelfüße 1 eingeleitet wird, wird von einem Schloßteil F 14 fortgesetzt. Bei Position 56 sind die zweiten Nadelfüße 2 halb in Tätigkeit.
Da die Schloßteile F 13 und F 2 sowie A 2.2 und A 2.1 unter­ halb des waagerechten Striches nur halbhoch sind, gleiten die zweiten Nadelfüße 2 unter dem Schloßteil F 13 hindurch und bleiben auf der Kammgleiche-Stellung stehen. Die Hebeplatinen H machen den gleichen Weg wie im Zusammen­ hang mit Fig. 7 und 8 beschrieben, nur mit dem Unter­ schied, daß der Abzug in Grundposition bei Position 59 erreicht wird.
In Fig. 9 ist auch eine weitere Variante der Schloßteile A 1.1 und A 2.1 angedeutet, bei der diese Schloßteile an der gestrichelt eingezeichneten Linie enden. Bei dieser Variante bleiben die übernehmenden Federschaftnadeln bei Position 55 in Übernahmeposition unterhalb des Schloß­ teils A 1.2 und werden erst später vom festen Schloßteil F 5 auf Kammgleiche-Stellung gebracht.
In Fig. 10 bis Fig. 13 sind Schloßsysteme dargestellt, die sich von den Schloßsystemen nach Fig. 5 bis Fig. 9 dadurch unterscheiden, daß die Schloßteile A 1.1 und A 1.2 der ersten Gruppe A von Schloßteilen statt im Schloßbe­ reich der ersten Nadelfüße 1 im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße 2 angeordnet sind, und daß die Größenverhält­ nisse verschiedener Schloßteile etwas geändert sind. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit zusätzlicher Kombi­ nationen von Nadeldurchläufen.
Bei Fig. 10 stehen die Schloßteile der Gruppe A und der Gruppe B außer Tätigkeit, die Schloßteile der Gruppe C sind in Tätigkeit geschaltet. Damit läßt sich in Drei- Weg-Technik selektiv Maschen Bilden, Fanghenkel Bilden, Nichtstricken arbeiten, wie es im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben worden ist.
Bei Fig. 11 sind die Schloßteile der Gruppe A in Tätig­ keit geschaltet, die Schloßteile der Gruppe B und der Gruppe C stehen außer Tätigkeit. Damit läßt sich, wie im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben, Maschen übergeben und Maschen übernehmen. Die übergebenden Nadeln werden am ersten Nadelfuß 1 von der Steuerzunge 51 und dann am in Tätigkeit getretenen zweiten Nadelfuß 2 von dem Schloß­ teil A 1.2 abgezogen.
Bei Fig. 12 sind die Schloßteile der Gruppe A, der Gruppe B und der Gruppe C in Tätigkeit geschaltet. Damit können die an der ersten Auswahlstelle Position 2 ausgewählten Nadeln Maschen übergeben und die an der zweiten Auswahl­ stelle Position 26 ausgewählten Nadeln Maschen bilden.
Bei Fig. 13 sind die Schloßteile der Gruppe A und der Gruppe C in Tätigkeit geschaltet, die Schloßteile der Gruppe B stehen außer Tätigkeit. Damit können die an der ersten Auswahlstelle Position 2 ausgewählten Nadeln Maschen übergeben und die an der zweiten Auswahlstelle Position 18 ausgewählten Nadeln Fanghenkel bilden. Durch das in Tätigkeit stehende Schloßteil C 3.2 werden die zweiten Nadelfüße 2 der Fanghenkel bildenden Nadeln wie­ der in Tätigkeit gebracht, so daß sie von dem Nadelsenker N 2.2 erfaßt und die Nadeln auf die gewünschte Abzugshöhe abgezogen werden können.

Claims (14)

1. Flachstrickmaschine mit in den Nadelkanälen der Nadelbetten angeordneten Federschaftnadeln (N), die je einen vorderen, immer aus dem Nadelbett ragenden ersten Nadelfuß (1) und einen hinteren, durch Eigen­ federung des Federschafts im Nadelbett verschwinden­ den zweiten Nadelfuß (2) aufweisen, mit hinter den Federschaftnadeln (N) angeordneten Schiebeplatinen mit je einem Arbeitsfuß (3) und einem zum selektiven Heben des zweiten Nadelfußes (2) unter den Feder­ schaft der Federschaftnadel schiebbaren vorderen Ende, mit hinter den Schiebeplatinen angeordneten, auf diesen gleitend verschiebbaren Jacquardplatinen, und mit einem symmetrisch zu seiner Mittellängsachse (M) aufgebauten Schloßsystem zum Auswählen und Betä­ tigen der Nadeln und Platinen, welches wenigstens zwei in der Schloßebene verschiebbare Nadelsenker (N 2.1, N 2.2) im Bereich der zweiten Nadelfüße (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Schiebeplatine als reine verschiebbare Hebe­ platine (H) mit einem zweistufigen vorderen Ende ausgebildet ist, welches eine erste Oberkante (5, 6) zum Anheben des zweiten Nadelfußes (2) in halbhohe Arbeitsstellung und daran anschließend eine zweite Oberkante (7, 8) zum Anheben des zweiten Nadelfußes (2) in vollhohe Arbeitsstel­ lung aufweist;
  • b) auf der Mittellängsachse (M) des Schloßsystems im Schloßbereich der ersten Nadelfüße (1) eine durch die ersten Nadelfüße (1) in der Schloßebene ver­ schwenkbare Steuerzunge (S 1) vorgesehen ist;
  • c) eine erste Gruppe (A) von symmetrisch zur Mittel­ längsachse (M) des Schloßsystems angeordneten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßtei­ len vorgesehen ist, von denen
    • - zwei Schloßteile (A 1.1, A 1.2) im Schloßbereich der ersten Nadelfüße (1) nahe der Steuerzunge (S 1) oder im Schloßbereich der zweiten Nadel­ füße (2) und
    • - zwei Schloßteile (A 2.1, A 2.2) im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2) nahe den Nadelsenkern (N 2.1, N 2.2) vorgesehen sind.
2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) die Nadelsenker im Bereich der zweiten Nadelfüße (2) jeweils zwei unabhängig voneinander ver­ schiebbare Teil-Nadelsenker umfassen, von denen
    • - der eine (N 2.1, N 2.2) zum Erfassen der zweiten Nadelfüße (2) in halbhoher oder halbhoher und vollhoher Arbeitsstellung und
    • - der andere (N 2.3, N 2.4) zum Erfassen der zwei­ ten Nadelfüße (2) in vollhoher Arbeitsstellung ausgebildet und angeordnet ist;
  • e) eine zweite Gruppe (B) von symmetrisch zur Mittellängsachse (M) des Schloßsystems angeord­ neten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen vorgesehen ist, von denen
    • - zwei Schloßteile (B 1.1, B 1.2) im Schloßbereich der ersten Nadelfüße (1),
    • - zwei Schloßteile (B 2.1, B 2.2) im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2), und
    • - zwei Schloßteile (B 3.1, B 3.2) im Schloßbereich der Arbeitsfüße (3) der Hebeplatinen (H) vorge­ sehen sind;
  • f) eine dritte Gruppe (C) von symmetrisch zur Mittellängsachse (M) des Schloßsystems angeord­ neten, senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen (C 3.1, C 3.2) im Schloßbereich der Arbeitsfüße (3) der Hebeplatinen (H) vorgesehen ist.
3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe (A) von Schloßteilen (A 1.1, A 1.2; A 2.1, A 2.2) jeweils gemeinsam bei der Schlittenumkehr schaltbar ist.
4. Flachstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe (A) von Schloßteilen (A 1.1, A 1.2; A 2.1, A 2.2), die zweite Gruppe (B) von Schloßteilen (B 1.1, B 1.2; B 2.1, B 2.2; B 3.1, B 3.2) und die dritte Gruppe (C) von Schloßteilen (C 3.1, C 3.2) jeweils gemeinsam bei der Schlittenumkehr schaltbar sind.
5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeplatine (H) am vorderen Ende eine erste Auflauf­ schräge (5) gefolgt von einer halbhohen ersten Hebe­ fläche (6) und daran anschließend eine zweite Auf­ laufschräge (7) gefolgt von einer hohen, bis zum Arbeitsfuß (3) verlaufenden zweiten Hebefläche (8) aufweist.
6. Flachstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem zweiten Nadelfuß (2) ein Hebenocken (4) vorgesehen ist, der in Grundstellung auf dem Nadelkanalgrund aufliegt und in zwei Hebestellungen federnd auf die erste und die zweite Hebefläche (6, 8) aufgleitet.
7. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Schloßteile (A 1.1, A 1.2) der ersten Gruppe (A) im Schloßbereich der ersten Nadelfüße (1) oder zweiten Nadelfüße (2) Nadelabzugsteile sind, und daß
  • - die Schloßteile (A 2,1, A 2.2) der ersten Gruppe (A) im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2) einen oberen Teilbereich für den Eingriff mit allen ausgewählten zweiten Nadelfüßen (2) und einen unteren Teilbereich für den Eingriff nur mit den vollhoch ausgewählten zweiten Nadelfüßen (2) aufweisen.
8. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zur Mittellängsachse (M) des Schloßsystems symme­ trischen Hälfte zwei Auswahlstellen für die zweiten Nadelfüße (2) vorgesehen sind, von denen
  • - eine erste Auswahlstelle (Position 2) der Auswahl Masche, lange Masche, Masche Übergeben und
  • - eine zweite Auswahlstelle (Position 18, 26, 51) der Auswahl Fanghenkel, kurze Masche, kurzer Fanghenkel, Masche Übernehmen und Masche dient.
9. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Maschen Übergeben und Maschen Übernehmen die Schloß­ teile (A 1.1, A 1.2; A 2.1, A 2.2) der ersten Gruppe (A) von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßtei­ len in Tätigkeit geschaltet sind.
10. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden von langen und kurzen Maschen die Schloßteile (B 1.1, B 1.2; B 2.1, B 2.2; B 3.1, B 3.2) der zweiten Gruppe (B) von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet sind.
11. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden von Maschen und Fanghenkeln sowie Nicht­ stricken in Drei-Weg-Technik die Schloßteile (C 3.1, C 3.2) der dritten Gruppe (C) von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet sind.
12. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2) angeordneten Schloßteilen (A 1.1, A 1.2; A 2.1, A 2.2) der ersten Gruppe (A) zum Maschen Übergeben und Maschen Bilden die Schloßteile (A 1.1, A 1.2; A 2.1, A 2.2) der ersten Gruppe (A), die Schloßteile (B 1.1, B 1.2; B 2.1, B 2.2; B 3.1, B 3.2) der zweiten Gruppe (B) und die Schloß­ teile (C 3.1, C 3.2) der dritten Gruppe (C) von senk­ recht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet sind.
13. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit im Schloßbereich der zweiten Nadelfüße (2) angeordneten Schloßteilen (A 1.1, A 1.2; A 2.1, A 2.2) der ersten Gruppe (A) zum Maschen Übergeben und Fanghenkel Bil­ den die Schloßteile (A 1.1, A 1.2; A 2.1, A 2.2) der ersten Gruppe (A) und die Schloßteile (C 3.1, C 3.2) der dritten Gruppe (C) von senkrecht zur Schloßebene schaltbaren Schloßteilen in Tätigkeit geschaltet sind.
14. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schloßebene verschwenkbare Steuerzunge (S 1) durch die ersten Nadelfüße (1) der zum Maschen Übergeben ausgewählten Nadeln verschwenkbar ist.
DE3836806A 1988-10-28 1988-10-28 Flachstrickmaschine Granted DE3836806A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836806A DE3836806A1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Flachstrickmaschine
JP1510210A JPH04501442A (ja) 1988-10-28 1989-09-28 平床編機
EP89910853A EP0485376A1 (de) 1988-10-28 1989-09-28 Flachbettwirkmaschine
PCT/EP1989/001141 WO1990004669A1 (de) 1988-10-28 1989-09-28 Flachstrickmaschine
DE89202524T DE58905769D1 (de) 1988-10-28 1989-09-28 Flachstrickmaschine.
EP89202524A EP0371521B1 (de) 1988-10-28 1989-09-28 Flachstrickmaschine
US07/681,508 US5255537A (en) 1988-10-28 1989-09-28 Flat-bed knitting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836806A DE3836806A1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836806A1 true DE3836806A1 (de) 1990-05-03
DE3836806C2 DE3836806C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=6366130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836806A Granted DE3836806A1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Flachstrickmaschine
DE89202524T Expired - Fee Related DE58905769D1 (de) 1988-10-28 1989-09-28 Flachstrickmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89202524T Expired - Fee Related DE58905769D1 (de) 1988-10-28 1989-09-28 Flachstrickmaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5255537A (de)
EP (2) EP0371521B1 (de)
JP (1) JPH04501442A (de)
DE (2) DE3836806A1 (de)
WO (1) WO1990004669A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017947A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Platine für ein Funktionselement einer Strickmaschine
DE102010024946A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 H. Stoll Gmbh & Co. Strick- oder Umhängeschloss für eine Flachstrickmaschine
DE102010026016A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-05 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938350A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
IT1255050B (it) * 1992-04-02 1995-10-17 Savio Spa Macchina circolare da maglieria ad aghi elastici con dispositivo di selezione a settore oscillante
JP2747280B2 (ja) * 1995-09-07 1998-05-06 株式会社イケナガ 編機用針ユニット
IT1285828B1 (it) * 1996-08-01 1998-06-24 Matec Srl Ago modificato con relativi organi di azionamento per la lavorazione del tallone in macchine circolari per calzini
JPH11117156A (ja) * 1997-10-08 1999-04-27 Fukuhara Needle Kk 分割型メリヤス針
CN101532206B (zh) * 2009-04-29 2011-04-06 冯加林 一种三角编织机构
CN101532207B (zh) * 2009-04-29 2011-04-06 冯加林 三角编织机构
DE102010017952B4 (de) * 2010-04-22 2012-04-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Stricknadel für Strickmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523989C1 (de) * 1985-07-04 1987-01-02 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
US4667488A (en) * 1985-09-18 1987-05-26 E.M.M. Emiliana Macchine Maglieria S.R.L. Device for the selection of the sinker and needle assemblies of an automatic flat knitting machine
EP0267883A2 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 E.M.M. S.r.l. Automatische Flachstrickmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315334A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Stoll & Co H Strickmaschine, insbesondere flachstrickmaschine
DE2646410A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Schieber Universal Maschf Mustereinrichtung an strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE2656824C3 (de) * 1976-12-15 1980-10-16 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Mustereinrichtung an einer Strickmaschine
US4490995A (en) * 1977-01-31 1985-01-01 Teppichfabrik Karl Eybl Gesellschaft M.B.H. Right-left knitted pile fabric
JPS563291U (de) * 1979-06-18 1981-01-13
WO1981000869A1 (en) * 1979-09-28 1981-04-02 Shima Idea Center Co Ltd Method of and device for selecting needle for weft knitting machine
DE3232471A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Edouard Dubied & Cie. S.A., 2108 Couvet, Neuchâtel Strickmaschine mit elektromagnetischer wahl der nadeln
GB2107746B (en) * 1981-09-24 1985-03-06 Schieber Universal Maschf Needle selection device for a knitting machine
DE3322673C2 (de) * 1983-06-23 1986-10-30 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE3541171A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523989C1 (de) * 1985-07-04 1987-01-02 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
US4667488A (en) * 1985-09-18 1987-05-26 E.M.M. Emiliana Macchine Maglieria S.R.L. Device for the selection of the sinker and needle assemblies of an automatic flat knitting machine
EP0267883A2 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 E.M.M. S.r.l. Automatische Flachstrickmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017947A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Platine für ein Funktionselement einer Strickmaschine
DE102010017947B4 (de) * 2010-04-22 2012-04-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Platine für ein Funktionselement einer Strickmaschine
DE102010024946A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 H. Stoll Gmbh & Co. Strick- oder Umhängeschloss für eine Flachstrickmaschine
DE102010024946B4 (de) * 2010-06-24 2013-12-05 H. Stoll Gmbh & Co. Strick- oder Umhängeschloss für eine Flachstrickmaschine sowie Flachstrickmaschine
DE102010026016A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-05 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine
DE102010026016B4 (de) * 2010-07-03 2012-04-26 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990004669A1 (de) 1990-05-03
US5255537A (en) 1993-10-26
EP0371521A1 (de) 1990-06-06
JPH04501442A (ja) 1992-03-12
DE3836806C2 (de) 1990-08-16
EP0485376A1 (de) 1992-05-20
DE58905769D1 (de) 1993-11-04
EP0371521B1 (de) 1993-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054C2 (de)
DE3348182C2 (de) Schloß für Flachstrickmaschinen
DE3623911C2 (de) Flachstrickmaschine mit Schiebernadeln
DE2939639A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3836806C2 (de)
DD298139A5 (de) Strickmaschine
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE1635798B2 (de) Hochsystemige Rundränderstrickmaschine mit feiner Nadelteilung zur Herstellung einer gemusterten Jacquardstrickware
EP0531789A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3715212A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3523989C1 (de) Flachstrickmaschine
DE3021932A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2656824C3 (de) Mustereinrichtung an einer Strickmaschine
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3315283C2 (de) Flachstrickmaschine
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE3340197C2 (de)
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE3214280C2 (de)
DE2531121A1 (de) Rundstrickmaschine
DE591171C (de) Strickmaschine
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE3803091A1 (de) Waehl- und steuervorrichtung zum fadenwechsel bei wirkmaschinen
DE2853819C2 (de) Links + Links-Flachstrickmaschine
DE2752270C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee