DE3021932A1 - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE3021932A1
DE3021932A1 DE3021932A DE3021932A DE3021932A1 DE 3021932 A1 DE3021932 A1 DE 3021932A1 DE 3021932 A DE3021932 A DE 3021932A DE 3021932 A DE3021932 A DE 3021932A DE 3021932 A1 DE3021932 A1 DE 3021932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cam
needle
selection
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3021932A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Otoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TATSUMI SEIKI CO Ltd
Original Assignee
TATSUMI SEIKI CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TATSUMI SEIKI CO Ltd filed Critical TATSUMI SEIKI CO Ltd
Publication of DE3021932A1 publication Critical patent/DE3021932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/82Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the needle cams used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • D04B15/365Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation with provision for loop transfer from one needle bed to the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

• Flachstrickmaschine
■■,:%. ■■
Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit einem Paar dachförmig angeordneter, jeweils eine Vielzahl von .in je einer Nadelbettnut befindlichen Nadeln enthaltender Nadelbetten, ferner mit je einem zum Vorbringen der Nadel in jeder Nut anzuordnenden und durch Auswahlschieber zu betätigenden Nadelschieber, mit einem auf dem Nadelbett verschiebbaren sowie mit einer jedem Nadelbett gegenübergestellten Schloßplatte versehenen Schlitten und mit einem elektrisch in Abhängigkeit von einem Muster zum Stoßen der in den Nuten gehaltenen Auswahlschieber sowie zum im Hinblick auf ein seitliches Auslenken von an den AuswahlSchiebern vorgesehenen Füßen aus dem Wirkungsbereich des Schlosses zu steuernden Stoppern bzw. Auswähltern. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Flachstrickmaschine mit in Nuten von Nadeibetten vorgesehenen Stricknadelschiebern. Die zum Steuern der Stricknadelbewegung verwendeten Nadel schieber werden selbst durch Auswahlschieber betätigt. Zum Auswählen der Auswahlschieber sind elektrisch zu betätigende oder zu steuernde Stopper bzw= Auswähler vorgesehen.
■Es sind Strickmaschinen bekannt, in denen elektrisch be-'tätigte oder gesteuerte Stopper bzw. Auswählter vorbestimmte /Auswahlschieber so anstoßen und biegen, daß die betroffenen Schieberfüße aus dem Wirkungsbereich des Strickschlosses zurückgezogen werden. Mit einer solchen Strickmaschine las-'sen sich jedoch in einer Maschenreihe jeweils immer nur zwei
030063/0742
»9 t · $ * I ft
ff» · ■ t ■
ι » ) ι » iti t
s j α ) t ι 11 ι
J 3 1 3 7 Jl I
17 J) 39 11
der Arbeitstakte "Stricken, Einschlagen bzw. Fangen, und !NichtStricken" ausführen.
Es gibt einige Flachstrickmaschinen/ in denen das Stricken, ^Fangen und Nichtstricken in einer Maschenreihe zu kombinieren ist. Eine solche Flachstrickmaschine, näirlirrh eine Jacquardr !Flachstrickmaschine, wird in der US-PS 33 04 748 beschrieben. In dieser Maschine erfolgt die Nadelauswahl jedoch auf mechanische und nicht - wie ebenfalls an sich bekannt - auf elektrische Weise.
Eine weitere Strickmaschine wird in der US-PS 39 55 381 beschrieben. Diese Flachstrickmaschine besitzt in jeder Nadelbettnut in einem Nadelbett eine Stricknadel, einen nadelschieber zum gesteuerten Vorbringen der Stricknadel, einen Auswahlschieber zum Betrieb eines Nadelschiebers und einen ent-. sprechend einem Muster zu bewegenden Auswähler. Der Auswahlschieber kann verschiedene Formen aufweisen, zu denen an verschiedenen Stellen an den Schäften erhabene oder vorspringende Teile bzw. Nasen gehören. Durch In-Eingriff-bringen des Auswählers mit der Nase und durch Stoßen der Nase wird der Aus- ^ahischieber in der Nadelbettnut gebogen, derart, daU der am Auswahlschieber vorgesehene Fuß außer Eingriff des Wirkungsbereichs des Strickschlosses gelangt. Es können zwai verschiedene Arten von Auswahlschiebern nach Wunsch entsprechend einem Muster angeordnet v/erden, bei der bekannten Konstruktion lassen sich aber mit Hilfe der Nasen oder ähnliche Vorsprünge in derselben Position aufweisenden Auswahlschieber ,die zugehörigen Nadeln zu allen Zeiten nur entweder in. die Strick-, Fang- oder Nichtstrick-Stellung bringen. Mit anderen Worten bedeutet das, daß bei solchen Nadeln nicht sfcellungsmiißig zwischen zwei oder mehr verschiedenen Positionen bzw. Arbeitstakten zu trennen ist. Die Position bzw. Anordnung des
030063/0742
■ > I ■ -Il Il
> « ι ι ι ι ι
I lilt lit I
• · Il III Il ι
«III I I I
Il ι . .
Auswahlhebels muß daher jedes Mal bei Änderung des Musters neu eingestellt werden. Eine weitere Schwierigkeit der bekannten Einrichtung besteht darin, daß der Auswahlschieber bei der Vielzahl von Nadelauswahlen wiederholt gebogen wird und daher zum Brechen neigt. Man könnte zwar einen langen Schieber herstellen, bei dem ein vorzeitiger Bruch nicht zu befürchten ist, dadurch würde das Nadelbett aber vergrößert.
Eine weitere, aus der US-PS 36 93 377 bekannte Flachstrickmaschine besitzt Auswähler, die in Abhängigkeit von einem Muster elektrisch zu betätigen bzw. zu steuern sind. Hierbei werden Auswahlschieber auf einem auf einem Auswähler gebilde- 'J ten Schloßteil bzw. Nocken vorgeschoben. Der zum Vorschub der Auswahlschieber dienende Auswähler muß wenigstens während der Vorschubbewegung mit einem am Schaft des Auswahlschie- < bers vorgesehenen Vorsprung (Nase) in Berührung gehalten werden. Mit zunehmender Geschwindigkeit der Schlittenbewegung neigt der Auswähler daher immer mehr dazu, mit dem Vorsprung '" eines folgenden AuswahlSchiebers in Kontakt zu kommen, bevor der Auswähler vollständig zurückgekehrt ist. Um zu ermögli-
v chen, daß der Auswähler den betreffenden Vorsprung eines ge- ·> wünschten Auswahlschiebers nur zum richtigen Auswählen von Nadeln erfaßt, ist es entweder erforderlich, den Schlitten mit einer niedrigeren Geschwindigkeit zu bewegen oder einen größeren Abstand zwischen an derselben Stelle benachbart angeordneten Vorsprüngen zu schaffen. Dazu wären eine Vielzahl von Auswahl-Schieber-Arten mit unterschiedlich angeordneten Vorsprüngen und eine Vielzahl von Auswählern sowie ein Auswähler-Betätiger erforderlich, so daß eine sehr komplizierte Strickmaschine entstände. Außerdem werden die Schieber gebogen, um zu ermöglichen, daß der jeweilige Fuß aus dem Wirkungsbereich des Strickschlosses gelangen kann; das bedeutet,
Ö30Ö63/0742
t IM ta
daß auch diese Schieber der Gefahr des vorzeitigen Bruchs ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schloßteile zu schaffen/ mit deren Hilfe in einem vorhergehenden Schritt ausgewählte Schieber mit anderen Schiebern eines folgenden Schrittes zu kombinieren sind; die Flachstrickmaschine soll außerdem so ausgebildet sein, daß die Auswahlschieber nicht jedes Mal beim Wechsel eines Musters ausgetauscht werden müssen; außerdem soll die Flachstrickmaschine mit relativ hoher Geschwindigkeit zu betreiben sein und trotzdem einen relativ einfach aufgebauten Nadel-Auswahl-Mechanismus besitzen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß bei der eingangs genannten Flachstrickmaschine die Schloßplatte eine /'-Gruppe von den Füßen der Nadelschieber bzw. Hauptschieber zugeordneten Nocken bzw. Vorsprünge besitzt, daß die Nockengruppe einen auf Schieberfüße zum Betätigen der den Schiebern zugeordneten Nadeln zur Einwirkung zu bringenden Fang- bzw. . Einschlagantrieb sowie eine aus festen und beweglichen Nockenbestehende, in umgekehrter V-Form um den Einschlagantrieb herum z.um Einwirken auf Schieberfüße und dadurch zum Vorschieben der Nadeln in die Strickstellung angeordnete Strickschloßbzw. Nockeneinheit umfaßt; daß Einstellmittel zum gesteuerten Betätigen der Füße ausgewählter Schieber in eine Einschlagstellung, in der die Füße über in ihre Wartestellung versenkte Nocken hinwegzubewegen sind, vorgesehen sind; und daß eine Hebeeinrichtung zum Vorbringen von mit den nach der Auswahl der Schieber durch den Ausxvähler wiederum ausgewählten Auswahlschiebern gekoppelten Nadelschiebern in eine Position oberhalb der ein In-Eingriff-Kommen der Schieber mit den oberen Nocken der Nockengruppe ermöglichenden Einschlagstellung vorgesehen ist.
03ÖÖ63/0742
If» >*» * * ic
3021332
Erfindungsgemäß ist also eine Flachstrickmaschine geschaffen worden, deren Nadelbett eine Vielzahl von Nadelbett-Nuten für je eine Stricknadel, einen Nadelschieber zum Steuern der Nadelbewegung und einen in der Nut zum Ruhigstellen des Nadelschiebers kippbaren Auswahlschieber aufweist. Bei Betrieb stößt ein elektrisch zu betätigender oder zu steuernder Auswähler kurzzeitig gegen eine an einem Schaft des Auswahlschiebers befindlichen Vorsprung bzw.
, eine Nase und kippt dadurch den Auswahlschieber so, daß der Fuß des Auswahlschiebers von einem zum Vorstellen oder Absenken des Fußes vorgesehenen Schloßteil wegbewegt wird. Die auf diese Weise nicht durch den Auswähler angestoßenen
, Auswahlschieber heben die mit ihnen gekoppelten Nadelschieber an. Die letzteren können wieder die mit ihnen gekoppel-
λ ten Nadeln in eine Einschlagstellung zum Stricken der folgenden Maschenreihe vorschieben. Die im letzten Schritt zum Anheben für ein Vorbringen der Nadeln in einer Strickstellung ausgewählten Schieber und die den für eine zweite
, Auswahl in einer Nichtstrickstellung verbleibenden Auswahlschiebern zugeordneten. Nadelschieber lassen sich in ein und derselben Stufe kombiniert betreiben. Die erfindungsge-mäße Maschine ermöglicht daher das Zusammenfassen von Stricken, Fangen bzw. Einschlagen und Nichtstricken in einer Maschenreihe.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine besteht darin, daß der zugehörige Auswahlschieber durch Anstoßen mit Hilfe eines elektrisch in Abhängigkeit von einem Muster gesteuerten Auswählers bzw. Stoppers gekippt werden kann, derart, daß sein Fuß aus dem Wirkungsbereich des Strickschlosses gelangt. Zu der Maschine bzw. zu " deren Strickschloß gehören eine auf die Füße des Nadelschie- bers zur Einwirkung zu bringende Nockengruppe, die einen
030083/0742
- ΊΟ ~
Einschlagantrieb bzw. Fangantrieb zum Vorbringen der Nadel in die Fangstellung umfaßt, und ein System von in ?orm eines umgekehrten V um den Einschlagantrieb herum angeordneten beweglichen und festen Nocken zum Vorbringen der Nadeln in eine Strickstellung. Die Kombination von Stricken, Fangen bzw. Einschlagen und Nichtstricken in einer Maschenreihe wird nach dem Vorangehenden erfindungsgemäß durch drei "Typen" bzw. ,' \jr < Stellungen von Schiebern bewirkt:
V\ V 1 ■ durch in einem vorangehenden Schritt im Hinblick auf eine
ι k> ■ Verschiebbarkeit zu einer als Einschlagantrieb wirkenden
*' f* Stellung auszuwählende Schieber, die im folgenden Schritt
Ρ<·λ,. unter zurückgezogenen, beweglichen Nocken hinweg bis zur
H ψ Berührung mit den Einschlagantrieben beweglich sein sollen;
V k t|'2. durch neu auszuwählende Schieber, die mit Schloßteilen
Ί j,£. in Berührung treten sollen, welche Nadeln außerhalb der " 'is% Einschlagantriebe in die Strickposition vorschieben; und
'''%· \g- 3. durch in Ruhe verbleibende Schieber.
» , ^"f*ί'δ Anhand der schematischen Darstellung ν η Ausführungsbeispielen ΙΦ S'werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
, «t / Fig. 1 einen Teil eines Querschnitts einer Flach-
Λ A1 ^ - strickmaschine mit Nadelbetten und Schlitten
β » F" mit Schloßplatten;
Fig. 2 eine vergrößerte Ausschnittansicht von Teilen tA von Fig. 1;
Fig. 3 eine Untenansicht eines Paars gegenüberliegender Schloßplatten mit verschiedenen Schloß-
030063/0742
3021832
teilen, die als Nadelfuß, Nadelschieberfuß, Hilfsschieberfuß und Auswahlschieberfuß wirken können;
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie I-I von Fig. 3;
Fig. 5 Untenansichten von Schloßplatten mit Phantom-1111 wegen der Bewegung von Nadelfüßen, Nadelschieberfüßen und Auswahlschieberfüßen mit Bezug auf die für die verschiedenen Positionen beweglichen Schloßteile;
Fig. 7 eine Untenansicht, eines Paars gegenüberliegen-, der Schloßplatten mit Nadelfüßen, Schieberfüßen und Auswahlschieberfüßen zur Einwirkung zu bringenden Schloßteilen; und
Fig. 8 Untenansichten einer der Schloßplatten gemäß 1111 Fig. 7 mit je einer Stellungsaufzeichnung beim Stricken.
in Fig, 1 wird ein Paar Nadelbetten 20, 20 im Querschnitt dargestellt, das auf einem Rahmen 21 ±n bekannter Weise in Form eines umgekehrten V befestigt ist. Jedes der Nadelbetten 20 besitzt eine Vielzahl von Nadelbettnuten 22 in einer seiner Oberflächen. Die Nuten 22 werden von einem Hilfsnadelbett 23 so abgeschlossen, daß sich in den unteren Teilen des Bettes Kanäle ergeben. In jeder Nut befinden sich eine Stricknadel 24, ein mit dem rückwärtigen Ende der Stricknadel 24 für eine Aufwärtsbewegung in Berührung zu bringender Hauptschieber bzw. Nadelschieber 25 und ein in den Kanal eingesetzter Hilfsschieber 26, der in ähnlicher Weise mit dem rückwärtigen Ende des Nadelschiebers 25 für eine Vorwärtsbewegung in Berührung
030063/0742
3021332
zu bringen ist. In eine Nut 27 oberhalb des Hilfsnadelbetts 23 wird ein Auswahlschieber 29 eingesetzt und mit einem Fuß 28 des Hilfsschiebers 26 für eine Vorschubbewegung des letzteren in Kontakt gehalten.
?ber Boden des Auswahlschiebers 29 besteht aus einer ebenen, obeären oder vorderen Fläche 30 und einer sich in Rückwärtsrichtung konisch verjüngenden unteren oder hinteren Fläche 31, wie das in Fig. 2 angedeutet wird. Wenn der Auswahlschieber 29 nach unten gestoßen wird, erfolgt eine Schwenkbewegung um einen Winkel, bis die geneigte Fläche 31 gegen den Boden der Nut 27 stößt. Zum Auswahlschieber 29 gehören ein mit einem zum Senken des Auswahlschiebers vorgesehenen Nocken in Eingriff zu bringender Fuß 32 und ein mit einem zum Anheben des Auswahlschiebers vorgesehenen Nocken in Eingriff zu bringender Fuß 33. Die Füße 32, 33 befinden sich aiu oberen bzw. unteren Ende des Schafts des Auswahlschiebers. Zwischen den Füßen 32 und 33 ist ein Vorsprung bzw. eine Nase 34 seitlich versetzt von einem Vorsprung bzw. einer Nase eines benachbarten auswahlschiebers angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind benachbarte Nasen 34 mit Bezug aufeinander auf Lücke gesetzt.
Auf den Nadelbetten 2O7 20 ist ein Paar von Schlitten 35, 35 mit zugehörigem Schlößplatten-Aufbau befestigt. Die beiden Schlitten sind mit Hilfe einer Brücke 36 miteinander verbunden.. Jeder der Schlitten 35 wird durch eine auf dem Rahmen 21 befestigte Laufschiene 37 getragen und geführt.
Gemäß Fig. 3 besteht der Schloßplatten-Aufbau aus einer oberen /';· Schlo-ßplatte 39 sowie einer unteren Schloßplatte 60 und wirkt daher als" Strxckschloß mit Doppelkonstruktion. Mit A und B werden Strickschlösser mit im wesentlichen einander identischem ' Aufbau gekennzeichnet, die in der Längsrichtung der Schloßplatten nebeneinander angeordnet sind.
030063/074 2
I I · '
- 13 -
Die Nocken der oberen Schloßplatte 39 sind in eine auf die Füße 40 der Nadeln 24 zur Einwirkung zu bringende Nockengruppe mit der Bezeichnung "Zone C", eine auf die Füße 41 der Nadelschieber 25 zur Einwirkung zu bringenden Gruppe mit ΐ der Bezeichnung "Zone D" und eine auf die Füße 28 der Hilfs- : schieber 26 zur Einwirkung zu bringende Gruppe mit der Bef zeichnung "Zone E" unterteilt. Die in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Schloßteile bzw. Nocken sind auf oder längs der Schloßplatten auf und ab beweglich.
Die Zone C jedes der Systeme A, B enthält ein Strickheber- - schloß 45 mit einer Brücke bzw. einem Sicherheitsnocken 43 sowie auf gegenüberliegenden Seiten der Brücke 43 angeordnete Nadelsenker 44. Zur Zone C gehört ferner ein Nade!übergabeschloß 46. Die Zone D umfaßt einen mittleren Senker 47 und in ■t jedem der Systeme A7 B einen Fang- bzw. Einschlagantrieb 48, untere Heber 49, Hebernocken 50 sowie obere Heber 51. Die letzteren drei Bauelemente sind dabei im wesentlichen in Form eines umgekehrten V um den Einschlagantrieb· 48 angeordnet. Zur Zone D gehören ferner ein Paar Senker 52 sowie in einem Endbereich der Schloßplatte ein Übertrager 53 und schließlich feste Hilfsnocken 58, die oberhalb der Senker 47, 52 zum Absenken der Nadelschieber 25 angeordnet sind. Der übertrager wird zwischen den Senkern 52 der einen, vorne liegenden Schloßplatte 39 und außerhalb der Senke 52 auf der anderen nach rückwärts liegenden Schloßplatte 39 angeordnet. Zur Zone E gehören in jedem der Systeme A und B ein Hilfsnocken 54, ein Paar
"% von Strickhebern 55, ein Paar von Senkern 56 und ein Heber-
#
!^nocken 57. Die Heber 55 des entsprechenden Heberpaars sind je-
'x iweils auf einer Seite des Hilfsnockens 54 angeordnet. Die
^Senker 56 des entsprechenden Senkerpaars sind jeweils auf einer P , ,'Seite der Strickheber 55' angeordnet. Der Hebernocken 57 be- ^findet sich zwischen dem äußeren Senker 56 und den Strickhebern £5.
030063/0 742
till • > I »
Auf der unteren Schloßplatte sind auf die Füße 32 der Auswahlschieber 29 zur Einwirkung zu bringende obere Nocken 61 und auf die Füße 33 der Auswahlschieber 29 zur Einwirkung zu bringende untere Nocken 62 angeordnet. Zu den oberen und unr teren Nocken 61, 62 gehören Senkteile 64 bzw. Hubteile 63. Die Hubteile 63 und Senkteile 64 sind sich ergänzend in gegenüber liegenden zentralen und endständigen Bjreicher! der Schloßplatte zum Heben und Senken der Auswahlschieber 29 vorgesehen (vgl. z. B. Fig. 3 und 5). Die Hubteile 63 in den endständigen Bereichen besitzen schräg auslaufende bzw. mit Bezug av.f die Ebene geneigte Oberflächen 65. Bei Beginn der Schlittenbewegung ,sitzt der Fuß 33 des Auswahlschiebers 29 auf den geneigten Flächen 65, ohne mit den Hubteilen 63 in Berührung zu kommen. Nur die mittleren und mit Bezug auf die Schiitten-Bewegungsrichtung rückwärtigen Hubteile bzw. Hubnocken 63 wirken mit ihren durch v/eiter unten beschriebene verfahrbare Richtnocken angehobenen Rückflanken bzw. rückwärtigen Teile auf die Füße 33 der Auswahlschieber 29.
In der Längsrichtung der Schloßplatte 60 werden mehrere Stopper bzw. Auswähler 70 - in der Zeichnung lediglich zwei - parallel zueinander zwischen den Hubnocken 63 und dazugehörigen Vorsprünge bzw. Nasen 34 der Auswahlschieber 29 angeordnet. Die Auswähler 70 sind mit Hilfe von mit Schaltern versehenen Spulen vorzuschieben und zurückzuziehen. Die Magnetspulen bzw. -schalter können mit Hilfe eines impuls-gesteuerten Signales ein- und ausgeschaltet werden, das nach der in der US-PS 36 93 377 beschriebenen Lehre zu erzeugen ist. Wenn der Auswähler 70 aus der unteren Schlißplatte 60 so hervorragt bzw. vorspringt, daß die Nase 34 eines AuswahlSchiebers 29 angestoßen wird, erfolgt daraus eine Schwenkbewegung des Auswahlschiebers 29, 'so daß der Fuß 33 dieses· Auswahlschiebers 29 außer Eingriff •des unteren Nocken 62 und damit außer Eingriff des Schlosses kommt (vgl. die strichpunktierten Linien von Fig.. 2) . Die bei
030063/0742
diesem Vorgang nicht angestoßenen Auswahlschieber 29 bleiben dagegen im Viirkungsbereich des Schlosses und damit des unteren Nockens 62.
Unterhalb der Auswähler 70 wird ein Paar von Richtnocken 71 weg von oder nahe der Ebene der unteren Schloßplatte 60 zur Einwirkung auf den Schaft 69 angeordnet, die Richtnocken 71 werden auf jede Seite der Auswähler 70 gesetzt. Sie sind dabei alternativ jedes Mal, wenn der Schlitten eine Gegenbewegung macht, auf die untere Schloßplatte zu oder von dieser wegzubewegen. Genauer gesagt heißt das, daß ein in Bewegungsrichtung vor dem Schlitten befindlicher Richtnocken 71 vorwärts bewegtund in einer Stellung nahe der unteren Schloßplatte gehalten wird und daß der andere hinten befindliche Richtnocken wegbewegt und in einer Stellung mit Abstand von der unteren Schloßplatte gehalten wird. Bei Bewegung des Schlittens werden die Schäfte aller Auswahlschieber durch einen in der Nähe der unteren Schloßplatte befindlichen Richtnocken angehoben, eo daß sie der Einwirkung des Strickschlosses durch den unteren Nocken 62 ausgesetzt sind. Außer den Auswahlschiebern, deren hintere Teile durch den Auswähler in den Kanal 27 gestoßen sind, werden die Auswahlschieber dann durch den Hubnocken nach oben bewegt.
Betriebsweise:
Wenn in einer Maschenreihe gleichzeitig Strick-, Fang- bzw. Einschlag- und Nichtstrick-Funktionen ausgeführt werden sollen, eind die folgenden Vorarbeiten auszuführen:
Zunächst werden die den zum Fangen in einem der System A, B ,vorgesehenen Nadeln zugeordneten Auswahlschieber und dann die den zum Stricken in dem anderen System vorgesehenen Nadeln zugeordneten Auswahlschieber ausgewählt. In Fig. S werden diese Arbeiten durch Schraffierung der aus dem Strickschloß für den
030063/0742
Il · ·
O30063/η7LO
Betrieb der Maschine vorspringenden Nocken angedeutet. Bei Bewegung des Schlittens in der Pfeilrichtung bewegen sich die Füße 33 des Auswahlschiebers an den Hubnocken 63 in dem bezüglich der Bewegungsrichtung des Schlittens stromaufwärts liegenden System A vorbei und werden durch den einen an die untere Schloßplatte angrenzenden Richtnocken 71 in einer Ebene s(f aufeinander ausgerichtet, daß sie in Betriebsstellung bzw. . Arbeitslage gelangen.
_ Mit Hilfe eines entsprechend einen Muster impuls-gesteuerten Signals wird dann ein Schalter betätigt, um eine zugehörige ' Spule zu beaufschlagen, die bewirkt, daß der Auswähler 70 ,vorspringt und im vorliegenden Zusammenhang nicht erforderliche Auswahlschieber anstößt bzw. wegschiebt. Es handelt sich dabei ','/um alle Auswahlschieber, die für einen Fangvorgang vorgesehenen -! - Nadeln nicht zugeordnet sind. Die !rückwärtigen Teile der ange-■ '-stoßenen Auswahlschieber werden dabei so in die Nuten 27 ge- - schoben, daß die Füße 33 aus dem wirkungsbereich der Nocken kommen. Die nicht angestoßenen Auswahlschieber 29 werden da-,. gegen in dem Bereich gehalten, in dem sie der Wirkung der unteren Nocken 62 ausgesetzt sind und sich zum Anheben der Hilfsschieber 26 auf den mittleren Hubnocken 63 bewegen. Die Hilfsschieber 26 werden über die Senker 56 und die Strickheber 55, die in dem System B zurückgezogen werden, hinwegbewegt und in Kontakt mit den Hebernocken 57 vorgeschoben. Die mit den Hilfsschiebern gekoppelten Haupt- bzw. Nadelschieber 25 werden ■ in eine dem Wirkungsbereich des Einschlagantriebs 48 ausgesetzte Stellung nach oben gestoßen. Der Einschlagantrieb 48 - gleitet dabei über einen übertrager 53 und einen Senker 52, die zurückgezogen werden. Die Hilfsschieber 26 werden dann mit Hilfe des nächsten Senkers 56 in eine Ausgangsstellung nach unten gestoßen.
Der durch den mittleren Hubnocken 63 vorgeschobene Auswahlschieber wird sofort durch die Senkteile 64 abgesenkt. Derartige Auswahlschieber und die in eine aus dem Wirkungsbereich des Strickschlosses zurückgezogene Stellung geschobenen Auswahlschieber werden in dem System B wieder mit Hilfe des Richtnockens 71 aufeinander ausgerichtet. Die Nadeln zum Stricken in einer folgenden Stufe zugeordneten auswahlschieber ■.- 1,. werden wieder durch die Auswähler 70 ausgewählt. Die Füße 33 f.1 -',.J1V'. '; der ausgewählten, also nicht durch die Auswähler angestoßenen Auswahlschieber sitzen wieder auf den rückwärtigen Hubnocken 63 des Systems B. Der rückwärtige Hubnocken 63 stößt dabei J die Hilfsschieber 26 in eine dem Wirkungsbereich des Strick- ' '· ' hebers 55 ausgesetzte Stellung nach oben. Die Vorbereitung : ' wird so vollendet. Zu dieser Zeit werden die ausgewählten Haupt-j ' *' bzw. Nadelschieber 25 in eine dem Wirkungsbereich ees Strickschlosses durch den Einschlagantrieb 48 ausgesetzte Stellung ■■ gebracht, während die unabhängig bzw. getrennt von den zum ; ' Anheben der Hauptschieber in den Wirkungsbereich des Strick-' Ji ' schlosses durch den Einschlagantrieb verwendeten Hilfsschieber
26 so verstellt werden, daß sie der Wirkung des Strickschlosses" V durch die Strickheber 55 unterworfen sind.
'In Fig. 6 befinden sich die unteren Heber 49 der Zone D in zurückgeschobener Stellung, während die Zone E die Strick- ; heber 55 und der auf der Rückseite bezüglich der Bewegungsrichtung des Schlittens in jedem SystemA, B liegende Senker 56 :' ' ihre vorspringende Stellung einnehmen. Wenn der Schlitten nach
, Erreichen des Endes des Nadelbettes eine Gegenbewegung aus-. , führt, bewegen sich die Füße 28 des Hilfsschiebers 26, die in ; der vorhergehenden Stufe in die der Wirkung des Strickschlosses ,.,, durch den Strickheber 55 angehobene Stellung gebracht waren, '* in dem System B an dem Senker 56 und dem Hebernocken 57, die , beide zurückgezogen sind, vorbei und ruhen auf dem Strickheber 55» Die Füße 41 der mit den HiIfsSchiebern gekoppelten Nadelschieber 25 gelangen dann auf den Hebernocken 50 und den oberen Heber 51 und stoßen die Stricknadeln 24 nach oben in eine Strickstellung. Die Füße der Nadelschieber 25, die in eine der
030063/0742
I I ι I ι
III ·
- 18 - '
.:' Strickschlößwirkung des Einschlagantriebs 48 ausgesetzte
Stellung gebracht waren, werden an dem Paar von Senlcern 52,
'■ am Übertrager 53 und am unteren Heber 49 vorbeibewegt und gelangen auf den Einschlagantrieb 48, durch den die Stricknadeln 24 nach oben in eine Fangstellung bzw. Einschlagstellung gestoßen werden. Die in die Strick- und Einschlagstellungen angehobenen Stricknadeln werden nach dem Strickvorgang mit
M *,j.,,fr- , ( Hilfe des Nadelsenkers 44 nach unten in eine Ausgangsstellung :p ' ^~f ,,?*&' ^f 'gebracht. Gleichzeitig werden die Nadelschieber 25 und die »■ f i"3"/ ζΤ.* ' ~V "Hilf sschieber 26 in eine Einschlag- bzw. Fangstellung Unterst ^%1 * ψ ρ1 . *-l !*j -*-'-'
% '^i^^i^'f"*^ halb des Hilfsnockens 58 bzw. eine Ausgangsstellung unterhalb ^>f~Y \%^,„ * des Senkers 56 bewegt. Die durch den Auswähler in eine der t^^j/'^r^' Strickschloßwirkung der unteren Nockengruppe 62 durch zwei iy^ilj}lijt"f in den Systemen A, B in den vorhergehenden Stufen ausgeführten • ," ^ \/^"i Auswahl vorgänge zurückgezogenen Auswahlschieber heben die ihnen ■^tf' '\ zugeordneten Hilf sschieber 26 nicht an. Die entsprechenden i|> V" Stricknadeln 24 bleiben daher in der Nicht-Strick-Stellung * *'7 in Ruhe. In einer Maschenreihe lassen sich demgemäß erfindungs-
^, ^ " ^j gemäß Strick-, Einschlag- und Nicht-Strick-Funktionen erfüllen. *ä i ''( '*
f) {$■>} Dieselbe Betriebsweise wird im nächsten.. System A ausgeführt,.. i, ti ' rii \ ^ fj ' so daß ein gleichzeitiges Stricken in zwei Maschenreihen in " , .-,*"' einem Hub .(des Schlittens) auszuführen ist.
4 ^ e)lw " Im Vorangehenden ist zwar ein Doppelschloßsystem beschrieben
t h worden, die erfindungsgemäße Lösung gilt aber auch für ein , "* Einfach-Schloßsystem, in dem ebenfalls gleichzeitig gestrickt, * eingeschlagen und nicht-gestrickt werden kann. Bei einem
Einzel-Schloßsystem sind zwei Vorbereitungsschritte erforderlich. %r f % Im wesentlichen werden dabei die Nadelschieber mit Hilfe der
j ρ ' beim Vorlauf der Schlittenbewegung Nadeln auswählenden aus- I1 ' 4 wahlschieber in die Einschlag—Stellung bewegt und die Hilfs- t Λ , schieber durch die während der Schlitten-Rückbewegung Nadeln auswählenden Auswahlschieber in die Strickstellung gebracht oder umgekehrt.
030063/07O
• ·
- 19 -
Wenn die Strickheber 55 in Zone E gemäß Fig. 6 zurückgezogen werden, bewegen sich die Füße 28 der Hilfsschieber über die Strickheber 55 hinweg; das Einschlagen erfolgt daher nur durch die in der Einschlag-Stellung gehaltenen Nadelschieber, ohne die zusammenwirkenden bzw. angrenzenden Nadelschieber nach oben zu bewegen. Wenn die unteren Heber 49 unterhalb der Hebernocken 50 in Zone D in eine Stellung vorspringen, die der Wirkung des Strickschlosses ausgesetzt ist, sitzen oder ruhen die in den Einwirkungsbereich des Einschlag-Antriebs gebrachten Nadelschieber und die Füße 41 der durch das Aufliegen der Füße 28 der Hilfsschieber 26 auf den Strickhebern 55 angehobenen Nadelschieber 25 auf den unteren Hebern 49, Hebernocken 50 und oberen Hebern 51, worauf die Nadeln in eine Strickstellung geschoben werden.
Im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel können die in die Einschlag-Stellung gebrachten Nadelschieber, vor dem Erreichen am unteren Heber 49 teilweise oder ganz mit Hilfe der Hilfsschieber so nach oben gestoßen werden, daß sie auf Füßen 41 auf den oberen Hebern 51 ruhen, vorausgesetzt, daß auf dem Strickheber 55 ruhende Füße später auszuwählen sind.
Ein in der Fig. 7 bis 9 dargestelltes Nadelbett trägt jeweils in Längsrichtung hintereinander in Nadelbettnuten Strickst nadeln 101 und Nadelschieber 102, außerdem sind Auswahlschieber | 103 auf einem Hilfsnadelbett vorgesehen. Jeder Auswahlschieber | 103 besitzt im wesentlichen dieselbe Form wie der oben beschriebene Aüswahlschieber 29, die untere Seite des Auswahl- m Schiebers ist also durch eine Ebene und eine dazu geneigte Fläche definiert. Durch Anstoßen kann deshalb der rückwärtige Teil des Auswahlschiebers 103 um einen Winkel nach unten geschwenkt werden. Zum Auswahlschieber. 103 gehören außerdem je ein Fuß 104 und 105 im oberen bzw. unteren Bereich des Auswahlschieber-Schafts und ein Vorsprung bzw. eine Nase 106 etwa in der Mitte zwischen den Füßen 104, 105.
Zu einem auf einem Schlitten auf dem Nadelbett befestigten Strickschloß gehören eine obere. Schloßplatte 107 und eine .„ untere Schloßplatte 108. Die Schloßplatten besitzen im we- f sentlichen identische Nockensysteme F und G, die in Längsrichtung der Schloßplatten nebeneinander angeordnet sind und ein Doppel-Strickschloß bilden.
Die obere Schloßplatte 107 ist in eine Zone H mit Nockengruppen zum Betätigen der Füße 109 der Nadeln 101 und eine Zone I mit Nockengruppen zum Betätigen der Füße 110 der Nadelschieber 102
''■ versehen. Die in Fig. 7 schraffiert gezeichneten Nocken sind vor- und zurückbeweglich auf den Schloßplatten oder horizontal
t entlang den Schloßplatten beweglich.
In jedem System F, G besitzt die Zone H ein Strickheberschloß 113 mit einem Sicherheitsnocken bzw. einer Brücke 111 und Senkern 112 an jeder Seite der Brücke 111 sowie ein Nadelübergabeschloß 114. Zur Zone I gehören ein mittlerer Senker 115 und in jdem der Systeme F, G ein Einschlag-Antrieb 116/ feste Hebernocken 117, bewegliche Einschlag-Auswahlnocken 118. feste mittlere Hebernocken 119 und bewegliche Heber 120. Die letzteren vier Bauelements sind dabsi im wesentlichen in Form eines umgekehrten V um den Einschlagantrieb 116 herum angeordnet. In jedem System F1 G gehören zur Zone I ferner ein Paö von Halbsenkern 121, die auf jeder Seite der Nockengruppe 116 bis 1.20 zum Absenken der Nadelschieber 102 um einen halb so großen Betrag, wie es durch Anwendung der mittleren Senker 115 , möglich wäre, angeordnet sind, einen auf der Außenseite der t Halbsenker 121 und symmetrisch mit Bezug auf den Einschlagantrieb 116 zu den mittleren Senkern.115 angeordneten Senker 122 und einen auf der Außenseite der Senker 122 auch im Endteil ■der Schloßplatte angeordneten übertrager 123 (an einem Ende der vorderen Schloßplatte ist auf dieser außerdem ein Zusatzsenker 124 vorgesehen).
1 I < I
ir J
Auf der unteren Schloßplatte 108 sind ein oberes Nockensystem 130 und ein unteres Nockensystem 131 vorgesehen. Das obere Nockensystem 130 dient dazu, auf die Füße 104 der Auswahlschieber 103 von oben her zwecks Absenkung einzuwirken. Das untere Nockensystem 131 dient dazu, von unten her auf die Füße 105 einzuwirken, um diese Füße und die Auswahlschieber 103 anzuheben. Jeder der Nocken des unteren Nockensystems 131 besitzt eine als geneigte Fläche 132 abfallende Seite, auf der die Füße 105 der Auswahlschieber 103 zum Bewegen auf den jeweiligen Nocken des Systems 131 hängen können. Ein Paar von Richtnocken 133 derselben Konstruktion und Funktion wie die Richtnocken 71 werden zwischen jedem Nockenpaar des Hebernockeripaars 131 an einer darunter befindlichen Stellung angeordnet. Zwischen dem unteren Nockensysten 131 (Hebernockenpaar) und dem oberen Nockensystem 130 wird in einer der Stellung der Nasen 106 der Auswahlschieber 103 ein Paar von Auswählern 134 angeordnet. Der jeweilige Auswähler 134 kann aus der unteren Schloßplatte 108 vorspringen, wenn eine mit dem Auswähler geeignet gekuppelte Spule mit einem in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Muster impuls-gesteuertem Signal eingeschaltet wird. Bei Vorspringen des Auswählers 134 wird die Nase eines der Auswahlschieber 103 angestoßen* Das hat eins Winksl— bewegung des Auswahlschiebers zur Folge mit dem Ergebnis, daß das rückwärtige Ende des Schiebers in die Nadelbettnut bzw. den Nadelkanal eingeschoben wird. Dadurch wiederum wird der Fuß 105 aus dem Eingriffbereich der Nocken des Systems 131 ebenso wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6 zurückgezogen.
Betriebsweise:
Wenn der,Schlitten in Fig. 8 in Pfeilrichtung bewegt wird und dabei die schraffiert gezeichneten Nocken in eine bei Betrieb des Strickschlosses aktive Lage vorspringen,, erfolgt eine Bewegung der Auswahlschieber über die Unterseite (Ober-
■::■'■■'
- 22 -
seite der Zeichnung) der Hebernocken des Nockensystems 131 :und die Auswahlschieber werden durch die Wirkung des Richtnockens 131 ausgerichtet, so daß die durch die Auswähler 134 angestoßenen Auswahlschieber auf den Hebernocken des unteren Nockensystems 131 ruhen. Die Nadelschieber 102 werden dann auf die mittleren Hebernocken 119 und die beweglichen Heber 120 angehoben derart, daß sie die Stricknadeln 101 i.ac'. obi?n. in Strickstellung stoßen. Die Nadelschieber 102 werden dann durch die Halbsenker 121 um einen halben Betrag so abgesenkt, ,daß ihre Füße 110 in eine dem Wirkungsbereich des Schlosses durch die Einschlag-Ausrichtnocken 118 gelangen.
Die Nadelschieber bewegen sich über die im System G zurückgezogenen Einschlag-Ausrichtnocken 118 und liegen auf dem Einr-(schlagantrieb 116. Als Folge davon werden die Nadeln in die Einschlag- bzw. Fangstellung angehoben. Die Auswahlschieber, die auf den Nocken des unteren Nockensystems 131 geruht haben, werden sofort durch den entsprechenden Nocken des oberen Nockensystems 130 abgesenkt, bewegen sich über den zentralen Hebernocken des unteren Nockensystems 131 und werden durch den Richtnocken 133 in bezug aufeinander ausgerichtet sowie schließlich erneut durch die Auswähler ausgewählt. Die nicht durch die Auswähler angestoßenen Auswahlschieber werden durch den Nocken des unteren Nockensystems 131 vorgebracht. Die Nadelschieber 102 werden daher durch den mittleren Hebernocken und den beweglichen Heber 120 vorgeschoben derart, daß die Nadeln in die Strickposition gelangen.
Ein gleichzeitiges Stricken, Einschlagen bzw. Fangen und NichtStricken wird auf diese Weise durch die 'von den mit Hilfe jedes Auswählers- lh dem System G angestoßenen Auswahlschiebern festgehaltenen Nadeln ermöglicht. Mit einer solchen Anordnung kann im nächsten System währenddes ersten Hubs, ohne Vorbereitungsschritte für den letzteren wie bei den vorgenannten Anordnungen,
gleichzeitig die Strick-/ Einschlag- bzw. Fang- und Nicht-Strick-Funktion ausgeführt werden. Die auf beweglichen Hebern 120 im nächsten System G ruhenden Nadelschieber werden durch die Senker 122 abgesenkt. Die nicht durch die Auswähler in dem System G angestoßenen und daher durch die Auswahlschi-=ber angehobenen Nadelschieber verbleiben in einer Position, in der sie der Einwirkung der Einschlagauswahlnocken 118 ausgesetzt sind.
In Fig. 9 wird ein nächster Hub für eine Schlittenumkehr'dargestellt. Das gleichzeitige Stricken, Einschlagen bzw. Fangen und Nicht-Stricken wird dabei durch drei in verschiedenen Phasen vorbereitete Nadelschieber bewirkt. Es handelt sich erstens um Nadelschieber, die in der vom. vorhergehenden Hub her in einer dem Wirkungsbereich der Einschlagauswahlnocken ausgesetzten Stellung verbleiben, wo sie durch die Auswähler des Systems G neu ausgewählt waren; weiterhin um Nadelschieber, die mit nicht auf Hebernocken des unteren Nockensystems 131 ruhenden Auswahlschiebern gekoppelt sind; und um Nadelschieber, die auf den Strickhebern ruhen. Wenn einer der in Bewegungsrichtung des Schlittens vorne liegenden Halbsehker 121 in eine Aktivstellung des Strickschlosses vorspringt, ruhen die in den Systemen F und G ausgewählten und angehobenen Nadelschieber derart auf den Einschlagantrieben, daß die Nadeln in die Einschlag- bzw'. Fangstellung gebracht werden. Wenn weiterhin die Einschlagäuswahlantriebe 118 in eine Aktivstellung des Strickschlosses vorspringen, ruhen alle angehobenen Nadelschieber so auf den Strickhebern, daß die Nadeln in die Strickstellung gestellt v/erden.
030083/0742 I

Claims (1)

BLUMBACH · VVESER . BERGEN.-' Κ|3ΆΚ/ΙΉΒ:..: ZWIRNER - HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 3 Q 2 1 $ 3 ^ Palentconsull Radeckestrafle 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/BB3i 04 Telex 05-212313 Telegramme Palentconsull Palenlconsult Sonnenberger Straße 4S 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 0-M86237 Telegramme Patenlconsull TATSUMI SEIKI CO. LTD. 10· Juni 198° Uchinoumi, Yasuura-cho, ' 10.060 Toyoda-gun, Hiroshima-ken, Japan Flachstrickmaschine Patentansprüche
1. Flachstrickmaschine mit einem Paar dachförmig angeordneter, jeweils eine Vielzahl von in je einer Nadelbettnut befindlichen Nadeln enthaltender Nadelbetten, ferner mit · je einem zum Vorbringen der Nadel in jeder Nut anzuordnenden und durch Auswahlschieber zu betätigenden Nadelschieber, mit einem auf dem Nadelbett verschiebbaren sowie mit einer
jedem Nadelbett gegenübergestellten Schloßplatte versehenen Schlitten und mit einem elektrisch in Abhängigkeit von einem Muster zum Stoßen der in den Nuten gehaltenen Auswahlschieber sowie zum seitlichen Auslenken von an den Auswahlschiebern vorgesehenen Füßen aus dem Wirkungsbereich des Schlosses zu steuernden Auswählern, , dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßplatte (39) eine Gruppe (D) von den Füßen (41) der Nadelschieber (25) zugeordneten Nocken bzw. Vorsprünge besitzt, daß die Nocken-
MUndien: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Prof.Dr.jur.Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anv/.bis 1979 . G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
Ο30083/Ό742
1 · · «III
• · t · · ■*» I
* · · · · · it ι ■»It > Il I
• · ■· Ip ι a
gruppe (D) einen auf Schieberfüße (41) zum Betätigen der den Schiebern (25) zugeordneten Nadeln (24) zur Einwirkung zu bringenden Einschlagantrieb (48) sowie eine aus festen und beweglichen Nocken bestehende,, in umgekehrter V-Form um den Einschlagantrieb (48) herum zum Einwirken auf Schieberfuße (41) und dadurch zum Vorschie- - , ben der Nadeln (24) in die Strickstellung angeordnete ' ^1 /-, , Nockeneinheit (49, 50, 51) umfaßt; daß Einstellmittel ■.' -.-" * , (62, 63) zum gesteuerten Betätigen der Füße ausgewählter K> "*. Schieber in eine Einschlagstellung mit über in ihre '" , ' Wartestellung versenkte Nocken hinwegzubewegenden Füßen . ,,,, ■' vorgesehen sind; und daß eine Hebeeinrichtung zum Vor-
'bringen von mit den nach der Auswahl der Schieber durch '\;„, -'- den Auswählter (70) wiederum ausgewählten Auswahlschiebern '· ' ' ,, (29) gekoppelten Nadelschiebern (25) in eine Position
oberhalb der ein In-Eingriff-Kommen der Schieber mit den "-.'Si oberen Nocken der Nockengruppe (D) ermöglichenden Ein- * schlagstellung vorgesehen ist.
2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei in der Nut (22) anzuordnendem und zum Betätigen durch den Auswahlschieber (29) vorgesehenem Hilfsschieber (26) für den Nadelschieber (25) die Schloßplatte (39) eine auf den Fuß (28) des Hilfsschiebers (26) zur Einwirkung zu bringende Nockengruppe (E) aufweist.
;3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die dem Fuß (28) des Hilfsschiebers (26) zugeordnete Nockengruppe (E) bewegliche Nocken zum Vorbringen des Schiebers (25) und damit seines Fußes (41) in eine der Einwirkung des Schlosses mit dem Einschlag-
S Ö Ö ß 3 / Π *1 L «5
- — — ——, -— r -τ Λ-
i !
• ·
antrieb (48) ausgesetzte Stellung aufweist und' daß bewegliche Strickheber zum weiteren Anheben des Schiebers (25) und damit seines Fußes (41) in eine der Einwirkung des Schlosses durch die oberen Schloßteile bzw. Nocken (D) des Nockensystems vorgesehen sind.
4. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Nockengruppe (I) bewegliche, außerhalb des Nockensystems angeordnete Halbsenker bzw. Halbsenkteile (121) zum Absenken des Schiebers (102) in die Einschlag- bzw. Fangstellung gehören (Fig. 7).
5. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Nockengruppe feste (befestigte), um das Nockensystem herum in Form eines umgekehrten V angeordnete und zum Absenken in die Einschlag- bzw. Fangstellung der von dem Einschlagantrieb (48) angehobenen und der zum Vorbringen der Nadel (24) in die Strickstellung von dem Nockensystem angehobenen Schieber (25) vorgesehene Hilfsnocken (58) gehören.
6. I'lachstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der festen Hilfsnocken (58) zum Absenken des Schiebers (25) in eine Ausgangsstellung vorgesehene Senker (47, 52) angeordnet sind.
Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßplatte (39) ein Paar von im wesentlichen identischen Sätzen von Schloßteilen bzw. Nocken aufweist.
030063/0742
ι ( ti if ι
ItI tit
1 I I ( I · · I
1 Il · · · · f
• · «I
-A-
3P21932
8„ Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn-■ 'zeichnet, daß die Unterseite des Auswahlschiebers (29) aus einer ebenen Fläche und einer (dazu) geneigten Fläche besteht, derart/ daß der Auswahlschieber (29). in der Nadelbettnut (27) kippbar zu lagern ist.
K "■» ' A "V ν-ft/ ν-* 14 > '%
DE3021932A 1979-06-18 1980-06-11 Flachstrickmaschine Withdrawn DE3021932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979084074U JPS563291U (de) 1979-06-18 1979-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021932A1 true DE3021932A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=13820326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021932A Withdrawn DE3021932A1 (de) 1979-06-18 1980-06-11 Flachstrickmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4287727A (de)
JP (1) JPS563291U (de)
DE (1) DE3021932A1 (de)
GB (1) GB2051140B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220049A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Strick- und umhaengeschlosskombination fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138981C2 (de) * 1981-09-30 1984-09-13 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Doppelstrickschloß für Strickmaschinen
DE3138986C2 (de) * 1981-09-30 1984-01-19 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Ein- oder Mehrschloßeinheit für Strickmaschinen
JPS591750A (ja) * 1982-04-28 1984-01-07 株式会社島アイデア・センタ− 横編機
DE3237732A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE3327093C2 (de) * 1983-07-27 1986-05-22 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Kombiniertes Strick-Umhhängeschloß für R-R-Flachstrickmaschinen mit V-förmig angeordneten Nadelbetten und mit Schiebernadeln
DE3334040C2 (de) * 1983-09-21 1986-03-13 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Ein- oder Mehrschloßsystem für Flachstrickmaschinen
US4571955A (en) * 1984-03-19 1986-02-25 E.M.M. Emiliana Macchine Maglierie S.R.L. Automatic straight knitting machine
DE3523989C1 (de) * 1985-07-04 1987-01-02 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE3661204D1 (en) * 1985-09-04 1988-12-22 Steiger Sa Atelier Constr Cam unit for a flat bed knitting machine, and knitting machine equipped with said cam unit
DE3836806A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
CN109989165B (zh) * 2019-03-12 2020-10-16 福建睿能科技股份有限公司 一种电脑横机及其针织方法
CN112030333B (zh) * 2020-09-02 2021-08-17 浙江海森纺机科技有限公司 三角控制机构及双系统吊目编织方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304748A (en) * 1963-01-31 1967-02-21 Dubied & Cie Sa E Cam-box for a jacquard flat knitting machine
DE1760025C3 (de) * 1968-03-23 1982-12-02 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Schloß für Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhänge-Einrichtung
DE1785099C3 (de) * 1968-08-09 1975-01-23 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen ScMoe für Flachstrickmaschine!! zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes
DE2002991B2 (de) * 1970-01-23 1973-10-25 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
CH560783A5 (de) * 1972-12-14 1975-04-15 Dubied & Cie Sa E
DE2315334A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Stoll & Co H Strickmaschine, insbesondere flachstrickmaschine
CH569118A5 (de) * 1973-07-13 1975-11-14 Dubied & Cie Sa E
DE2646410A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Schieber Universal Maschf Mustereinrichtung an strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
US4196599A (en) * 1978-03-04 1980-04-08 Jumberca, S. A. Needle selection mechanism for knitting machines
US4197722A (en) * 1979-03-05 1980-04-15 Edouard Dubied & Cie. Societe Anonyme Knitting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220049A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Strick- und umhaengeschlosskombination fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln

Also Published As

Publication number Publication date
US4287727A (en) 1981-09-08
GB2051140B (en) 1983-10-12
JPS563291U (de) 1981-01-13
GB2051140A (en) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054C2 (de)
EP1788132B1 (de) Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer
DE3050591C2 (de) Flachstrickmaschine mit einstelbarer Maschendichte
CH661539A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE3021932A1 (de) Flachstrickmaschine
CH659835A5 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung.
CH653066A5 (de) Flachstrickmaschine.
EP0338194B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0371521B1 (de) Flachstrickmaschine
EP1475469B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE2646410A1 (de) Mustereinrichtung an strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE3406870A1 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer auswahl
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE3315283C2 (de) Flachstrickmaschine
DE3214280C2 (de)
DD235891A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE3531341A1 (de) Fadenfuehrersteuervorrichtung fuer strickmaschinen
DE2735492A1 (de) Auswahl- und steuervorrichtung fuer die nadeln von rundstrickmaschinen
DE722290C (de) Flache Jacquard-Strickmaschine oder Jacquard-Links-Links-Strickmaschine mit mehreren Schloessern
DE3138986A1 (de) Ein- oder mehrschlosseinheit fuer strickmaschinen
DE589435C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrick- sowie Links-Links-Maschinen
DE3214052C2 (de)
DE1149848B (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum UEbertragen von Maschen
DE102021119988A1 (de) Rundstrickmaschine mit Jacquard-Auswahleinrichtung
DE3308902A1 (de) Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal