DE3220049A1 - Strick- und umhaengeschlosskombination fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln - Google Patents

Strick- und umhaengeschlosskombination fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln

Info

Publication number
DE3220049A1
DE3220049A1 DE3220049A DE3220049A DE3220049A1 DE 3220049 A1 DE3220049 A1 DE 3220049A1 DE 3220049 A DE3220049 A DE 3220049A DE 3220049 A DE3220049 A DE 3220049A DE 3220049 A1 DE3220049 A1 DE 3220049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
needle
knitting
feet
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3220049A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Ing.(grad.) 7080 Aalen Kühnert
Albert Dipl.-Ing. Lutz (FH), 7081 Westhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority to DE3220049A priority Critical patent/DE3220049A1/de
Priority to IT8320913A priority patent/IT1163294B/it
Priority to ES1983279952U priority patent/ES279952Y/es
Priority to GB08313890A priority patent/GB2120691B/en
Priority to US06/497,453 priority patent/US4526018A/en
Priority to JP58090877A priority patent/JPS58214568A/ja
Priority to SU833597851A priority patent/SU1373328A3/ru
Priority to FR8308702A priority patent/FR2527656B1/fr
Publication of DE3220049A1 publication Critical patent/DE3220049A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • D04B15/365Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation with provision for loop transfer from one needle bed to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

ι* «
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197ί) · Dl PL-I NG. W. EITLE · DR.RER. NAT. K.HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K.FDCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 . D-8000 M D NCH EN 81 · TELEFON (08?) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co. KG,
7081 Westhausen
Strick- und Umhängeschloßkombination für V-Bett-Flachstrickmaschinen mit Schiebernadeln
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strick- und Umhängeschloßkombination für V-Bett-Flachstrickmaschinen mit selektiv über eine Nadelauswahleinrichtung in die Nadelkanäle der Nadelbetten versenkbaren Nadelfüßen der Nadelgrundkörper von Schiebernadeln, deren mit Schieberfüßen versehene Schieber zum übergeben von Maschen ausgebildet sind, mit feststehenden und schaltbaren Schloßteilen für den Eingriff mit den Nadelfüßen und den Schieberfußen uri mit mit der Nadelauswahleinrichtung zusammenarbeitenden Druckschloßteilen.
Ein einer derartigen Schloßkombination vergleichbares Strick-Umhängeschloß ist beispielsweise durch die DE-OS 22 28 bekannt geworden. Dieses bekannte Strick-Umhängeschloß weist schaltbare Schloßteile sowohl für die Nadelfüße als auch für die Schieberfüße auf und ermöglicht bei einem Schlittendurchlauf jeweils ein Maschenbilden, Fanghenkelbilden, Übergeben der Maschen vom vorderen auf das hintere Nadelbett
··»" ·"·-'" 32200A9
oder Übergeben der Maschen vom hinteren auf das vordere Nadelbett.
Es sind weiter Schlösser für Strickmaschinen mit Zungennadeln bekannt, die - nebeneinander angeordnet - nur strikken oder nur umhängen können. Weiter sind solche Schlösser bekannt, die untereinander angeordnet sind und mit Zwei-Fuß-Nadeln arbeiten. Schließlich ist ein kombiniertes Strick-Umhänge-Doppelschloß für Zungennadeln bekannt, mit dem nur mit dem jeweils vorlaufenden Schloß in eine Richtung Maschen umgehängt werden können, z.B. von rechts nach links vorlaufend Maschen nach vorne und von linkgs nach rechts vorlaufend Maschen nach hinten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strick- und Umhangeschloßkombination der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der bei jedem Schlittendurchlauf beliebige Kombinationen von Maschenbilden und Fanghenkelbilden durchgeführt und beliebig Maschen umgehängt werden können, d.h. unabhängig von der Schlittenlaufrichtung und von der Umhängerichtung von vorne nach hinten, von hinten nach vorne oder gleichzeitig in beiden Richtungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, 25
a) daß wenigstens ein reines Strickschloß und je ein vorlaufendes und ein nachlaufendes reines Umhängeschloß vorgesehen sind,
b) daß die Schloßkanäle für die Nadelfüße und die Schieberfüße jeweils symmetrisch zur Mittelquerachse jedes Schlosses ausgebildet sind,
c) daß jedes Strickschloß jeweils ein symmetrisches, an
den Schlittenumkehrstellen vorlaufend in Tätigkeit pendelbares Schloßteil zum Erfassen der Nadelfüße beim Maschenbilden aufweist,
d) daß jedes Umhängeschloß ein symmetrisches Schloßteil zum Erfassen der Nadelfüße beim Maschenübergeben und zwei symmetrisch zu diesem angeordnete Schloßteile zum Erfassen der Nadelfüße beim Maschenübernehmen aufweist, von denen die dem jeweiligen Strickschloß benachbarten Schloßteile an den Schlittenumkehrstellen jeweils dem Strickschloß nachlaufend pendelnd außer Tätigkeit und dem Strickschloß vorlaufend in Tätigkeit schaltbar sind,
e) daß für jedes Strickschloß zwei Auswahlstellen für die Nadelfüße zum Maschenbilden und an der Mittelquerachse eine Auswahlstelle für die Nadelfüße zum Fanghenkelbilden angeordnet sind, und
f) daß für jedes Umhängeschloß .zwei Auswahlstellen für die Nadelfuße zum Maschenübergeben oder Maschenübernehmen angeordnet sind.
Mit dieser Strick- und Umhängeschloßkombina\_ion können unabhängig von der Schlittenlaufrichtung alle Maschen-, Fanghenkel.- und Nichtstrickkombinationen beliebig vorne und hinten hergestellt werden und Maschen unabhängig von der Schlittenlaufrichtung und von der Umhängerichtung von vorne nach hinten, von hinten nach vorne oder gleichzeitig in beiden Richtungen umgehängt werden.
Zweckmäßig sind die Schloßteile zum Erfassen der Schieberfüße feststehend und derart ausgebildet, daß sie bei einer Relativbewegung zwischen Nadelgrundkörper und Schieber in
κ * fl Λ ft ■
Schieberlängsrichtung beidseitig begrenzte Schieberfußkanäle bilden. Hiermit wird eine einwandfreie Bewegung der Schieber relativ zu den Nadelgrundkörpern bei einfachem Schloßaufbau sichergestellt.
5
Vorteilhaft sind die Schloßteile zum Erfassen der Nadelfüße beim Maschenübergeben als durch die Nadelfüße schwenkbare Teile ausgebildet. Mit diesem Aufbau läßt sich eine zusätzliche Verkürzung der Umhängeschlösser in deren Laufrichtung erreichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strick- und Umhängeschloßkombination derart aufgebaut, daß zwei Strickschlösser zwischen den Umhängeschlössern angeordnet sind und daß eine der zwei Auswahlstellen für die Nadelfüße zum Maschenbilden für beide Strickschlösser gemeinsam und zwischen diesen angeordnet ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß mehrere Strickschlösser vorgesehen sind und jeweils zwischen benachbarten Strickschlössern oder benachbarten Doppelstrickschlössern ein weiteres Umhängeschloß angeordnet ist.
Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Strick- und Umhängeschloßkombination für ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine mit zwei
Strickschlössern und zwei Umhängeschlössern,
Fig. 2 eine Strick- und Umhängeschloßkombination nach Fig. 1, geschaltet für Maschenbilden und Fanghenke!bilden,
Fig. 3 eine Strick- und umhängeschloßkombination
nach Fig. 1, geschaltet für Stricken in Drei-Weg-Technik (Masche, Fang, Nicht-Stricken),
Fig. 4 eine Strick- und Umhängeschloßkombination
nach Fig. 1, für beide Nadelbetten, wobei das vorlaufende Umhängeschloß für das vordere Nadelbett und das nachlaufende Umhängeschloß für das hintere Nadelbett zum übergeben sowie das vorlaufende Umhängeschloß für das hintere
Nadelbett und das nachlaufende Umhängeschloß für das vordere Nadelbett zum übernehmen von Maschen geschaltet sind,
Fig. 5 bis 7 verschiedene Stellungen von übergebendem Schieber und übernehmender Nadel beim Umhängen von Maschen.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform einer Strick- und Umhängeschloßkombination für Schiebernadeln dient zur Steuerung des Nadelgrundkörpers und zur Steuerung des Schiebers der Schiebernadeln beim Maschenbilden und Fanghenkelbilden sowie bei der Kombination beider Strickarten in Drei-Weg-Technik (Masche, Fang, Nicht-Stricken) und beim Übergeben und übernehmen von Maschen sowie beidem gleichzeitig jeweils während einer Strickreihe, d.h. bei einem Schlittenlauf von links nach rechts oder von rechts nach links. Die Schloßkombination gemäß dieser Ausführungsform besteht aus zwei benachbart zueinander angeordneten reinen Strickschlössern S«. und S2 sowie je einem vorlaufenden und einem nachlaufenden reinen Umhängeschloß U1, U2/ welche sich außen an
— Q —
die Strickschlösser S. und S2 anschließen. Je nach Bedarf können auch nur ein Strickschloß oder mehrere Strickschlösser vorgesehen sein, wobei zwischen benachbarten Strickschlössern oder benachbarten Doppelstrickschlössern jeweils ein weiteres Umhängeschloß angeordnet sein kann. Jedes Schloß weist einen Schloßbereich A für die Steuerung des Nadelgrundkörpers, einen Schloßbereich B für die Steuerung des Schiebers der Schiebernadel sowie einen Schloßbereich C zur selektiven Nadelauswahl auf.
Die Schloßkanäle für die Nadelfüße im Schloßbereich A und die Schloßkanäle für die Schieberfüße im Schloßbereich B sind jeweils symmetrisch zur Mittelquerachse jedes Schlosses ausgebildet. Die Nadelauswahl erfolgt dadurch, daß die Nadelfüße der Nadeln, die nicht arbeiten sollen, im Nadelbett versenkt werden. Alle feststehenden, nicht schaltbaren Schloßteile sind senkrecht schraffiert. Alle schaltbaren Schloßteile sind jeweils unschraffiert (außer Arbeit geschaltet) oder schräg schraffiert (in Arbeit geschaltet).
Sämtliche Schloßteile im Schloßbereich B zur Steuerung des Schiebers sind feststehende Schloßteile.
Im Schloßbereich C sind Auswahlstellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 vorgesehen. Bei einem Schlittenlauf von links nach rechts in Richtung des Pfeiles S in Fig. 1 dienen die Auswahlstellen 9 und 2 für das übergeben von Maschen, die Auswahlstellen 8 und 1 für das Übernehmen von Maschen, die Auswahlstellen 7 und 5 zur Maschenbildung und die Auswahlstellen 6 und 4 zur Fanghenkelbildung. Bei einem Schlittenlauf von rechts nach links entgegen der Richtung des Pfeiles S in Fig. 1 dienen die Auswahlstellen 1 und 8 für das Übergeben von Maschen, die Auswahlstellen 2 und 9 für das Übernehmen von Maschen, die Auswahlstellen 3 und 5 zur Maschenbildung und die Auswahlstellen 4 und 6 zur Fanghenkelbildung. Aus
Fig. 1 ist ohne weiteres zu erkennen, daß für jedes Strickschloß zwei Auswahlstellen 7 und 5 bzw. 3 und 5 für die Nadelfüße zum Maschenbilden und an der Mittelquerachse eine Auswahlstelle 6, 4 bzw. 4,6 für die Nadelfüße zum Fanghenkelbilden vorgesehen sind. Die Auswahlstelle 5 ist für beide Strickschlösser S., S2 gemeinsam ausgebildet. Weiter ist aus Fig. 1 zu erkennen, daß für jedes Umhängeschloß zwei Auswahlstellen 9, 2 bzw. 1, 8 für die Nadelfüße zum Maschenübergeben oder Maschenübernehmen angeordnet sind.
Schloßteile 10, 11, 12 und 13 der Strickschlösser sind in Richtung der angegebenen Doppelpfeile verschiebbare Abzugsdreiecke. Schloßteile 14 und 15 der Umhängeschlösser sind versenkbar ausgebildet. Sie sind immer dem Strickschloß nachlaufend zwangsläufig an den Schlittenumkehrstellen außer Tätigkeit geschaltet und dem Strickschloß vorlaufend nach Bedarf in Tätigkeit schaltbar. Vor dem Schalten der Schloßteile 14 und 15 in Tätigkeit müssen die Schloßteile 10 und 13 der Strickschlösser hochgependelt werden. Schloßteile 16 und 17 der Umhängeschlösser sind schwenkbare Teile, die in der jeweiligen Schlittenlaufrichtung von den Nadelfüßen in die eine oder andere Richtung geschwenkt werden.
Schloßteile 22 und 23 der Strickschlösser Find symmetrische Schwenkteile, die an den Schlittenumkehrstellen zwangsläufig vorlaufend in Tätigkeit gependelt werden, um die Nadelfüße beim Maschenbilden zu erfassen. Die Nadelfüße der Schiebernadeln sind mit 32 und die Schieberfüße der Schieber sind mit 33 bezeichnet. Alle entsprechenden Schloßteile der Schlösser für das hintere Nadelbett sind jeweils mit ' (Fig.. 4) gekennzeichnet.
Fig. 2 zeigt die Schaltstellung der Schloßteile vorlaufend zum Maschenbilden und nachlaufend zum Fanghenkelbilden bei
- 11 -
einem Schlittenlauf von links nach rechts in Richtung des Pfeiles S. Die Schieberfüße 33 stehen immer in Tätigkeit, während die Nadelfüße 32 an der in Tätigkeit stehenden Auswahlstelle 7 aus dem Nadelbett herausgehoben werden. Ein feststehendes Schloßteil 18 im Strickschloß erfaßt die Nadelfüe 32 und bringt sie In Verbindung mit dem in Tätigkeit gependelten Schloßteil 23 nach oben, während die Schieberfüße 33 von einem feststehenden Schloßteil 19 im Strickschloß solange gehalten werden, bis der Nadelhaken geöffnet ist. Hierauf werden die Schieber von den Nadelgrundkörpern zwangsläufig in die volle Austriebshöhe gebracht. In dieser Position verharrt die Schiebernadel, bis sie, ohne Relativbewegung zwischen Nadelgrundkörper und Schieber, von Schloßteilen 38 und 39 in die Fadeneinlegestellung abgezogen wird. Ein Schloßteil 40 treibt dann den Schieber etwas aus, während das Abzugsdreieck 12 den Nadelgrundkörper abzieht. Nach Beendigung dieser Relativbewegung, d.h. wenn der Nadelhaken wieder geschlossen ist, gleiten Nadelgrundkörper und Schieber entsprechend der eingestellten Abzugstiefe des Abzugsdreiecks 12 nach unten und der neugelegte Faden wird zur neuen Masche ausgebildet.
An der Auswahlstelle 4 werden für das nachlaufende Strickschloß diejenigen Schiebernadeln ausgewählt, die Fanghenkel bilden sollen. Ein feststehendes Schloßteil 20 treibt dabei die Schiebernadeln über ihre Nadelfüße 32 aus, während ein feststehendes Schloßteil 21 die Schieber an ihren Schieber fußen 33 zurückhält, bis der Nadelhaken geöffnet ist.
Alle weiteren Bewegungsabläufe erfolgen wie bei der Maschenbildung, jedoch mit dem Unterschied, daß der neugelegte Faden und die alte Masche gemeinsam im Nadelhaken liegen und der neugelegte Faden beim Nadelabzug unter Kammgleiche zum neuen Fanghenkel ausgebildet wird.
Fig. 3 zeigt die Schaltstellung der Schloßteile beim Stricken in Drei-Weg-Technik bei einem Schlittenlauf von links nach rechts in Richtung des Pfeiles S. In den beiden Strickschlössern kann hier beliebig ausgewählt werden. Dabei werden im vorlaufenden Schloß an der Auswahlstelle die Schiebemadeln zum Mascheribilden und an der Auswahlstelle 6 die Schiebemadeln zum Fanghenkelbilden ausgewählt. Im nachlaufenden Schloß werden an der Auswahlstelle 5 die Schieberna-
dein zum Maschenbilden und an der Auswahlstelle 4 die Schiebernadeln zum Fanghenkelbilden ausgewählt. Diejenigen Schiebernadeln, die nicht stricken sollen, bleiben in ihrer Grundstellung, in der die Nadelfüße 32 im Nadelbett versenkt bleiben und vom Strickschloß nicht erfaßt werden können.
Fig. 4 zeigt die Schaltstellung der Schloßteile der Umhängeschlösser über dem vorderen und hinteren Nadelbett für das vorlaufende übergeben von Maschen von vorne nach hinten und nachlaufende übergeben von Maschen von hinten nach vorne beim Schlittenlauf von links nach rechts in Richtung des Pfeiles S. Hier werden an der Auswahlstelle 9 die vorderen Schiebernadeln, die Maschen nach hinten übergeben sollen, ausgewählt. Deren Nadelfüße 32 gleiten an einem feststehenden Schloßteil 24 hoch. Die entsprechenden Schieberfüße 33 werden von einem feststehenden Schloßteil 25 solange gehalten, bis der Nadelkopf geöffnet ist und der Schieber zwangsläufig vom Nadelgrundkorper mitgenommen wird. Ist der höchste Austrieb erreicht, so gleiten die Schieberfuße 33 in einen Kanal 26 und werden von einem feststehenden Schloßteil 27 solange gehalten, bis der Nadelgrundkorper von einem feststehenden Schloßteil 28 wieder auf Kammgleiche abgezogen ist. In dieser Position, in der die Nadelfüße 32 wieder im Nadelbett versenkt sind, verharren die vorderen übergebenden Schiebernadein solange, bis die Nadelfüße 32' der hinteren Schiebernadeln an der Auswahlstelle 8' ausgewählt und vom in Tätigkeit geschalteten Schloßteil 15' bis zu einer ersten Stufe 29' ausgetrieben worden sind. In dieser Stellung sind die Schiebernadeln im hinteren Nadelbett mit ihrem Nadelhaken zwischen die beiden Schieberbleche des Schiebers der Schiebernadeln im vorderen Nadelbett eingefädelt. Die übernehmenden Schiebernadeln im hinteren Nadelbett stehen vor der zu übergebenden vorderen Masche, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
Beim weiteren Schlittenlauf nach rechts gleitet der Schieber im vorderen Nadelbett an einem festen Schloßteil 27 nach oben, bis die höchste Stelle erreicht ist und die zu übergebende Masche gespreizt und über den Nadelhaken der übernehmenden Schiebernadel im hinteren Nadelbett geschoben wurde, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Ist diese Stellung erreicht, so wird die Schiebernadel im hinteren Nadelbett von dem in Tätigkeit geschalteten Schloßteil 15' angehoben und gleitet durch die Masche hindurch, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Nachlaufende Abzugsschrägen 30 und 31' bringen den Schieber im vorderen Nadelbett sowie die Schiebernadel im hinteren Nadelbett wieder in Grundstellung. Die Masche gleitet vom Schieber, der früher abgezogen wird, und fällt in den Nadelhaken der hinteren Schiebernadel hinein.
Im nachlaufenden Umhängeschloß, in welchem vom hinteren zum vorderen Nadelbett übergeben wird, wird die übergebende Schiebernadel im hinteren Nadelbett an der Auswahlstelle 2' und die übernehmende Schiebernadel im vorderen Nadelbett an der Auswahlstelle 1 ausgewählt. Im übrigen ist der funktioneile Ablauf beim Umhängen analog dem im Zusammenhang mit dem vorlaufenden Umhängeschloß beschriebenen. Da die Schloßkanäle für die Nadelfüße und die Schieberfüße jeweils symmetrisch zur Mittelquerachse jedes Umhängeschlosses ausgebildet sind, ist es möglich, in beiden Schlittenlaufrichtungen sowie von vorne nach hinten und von hinten nach vorne umzuhängen. Während des Umhängens kann auch gestrickt werden.
Aus den Fig. 5, 6 und 7, in denen der Nadelgrundkörper mit 34, der Schieber mit 35 und die umzuhängende Masche mit 37 bezeichnet sind, ist klar ersichtlich, daß während des Übergebens der Masche 37 die Schieberbleche des übergebenden Schiebers 35 durch den Nadelhaken bzw. den Nadelgrundkörper 34 der übernehmenden Schiebernadel einwandfrei gespreizt gehalten werden.
Leerseite

Claims (5)

HOFFMANN · EITLE & PARTNER PAT E N TAN WALTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Dl PL.-ING. W. EITLE · DR. RE R. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING.W. IEHN DIPL.-ING. K.FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MD NCH EN 81 . TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE) Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co. KG, 7081 Westhausen Strick- und Umhängeschloßkornbination für V-Bett-Flachstrick- maschinen mit Schiebernadeln PAT EN TANSPRÜCHE :
1. Strick- und Umhängeschloßkombination für V-Bett-Flachstrickmaschinen mit selektiv über eine Nadelauswahleinrichtung in die Nadelkanäle der Nadelbetten versenkbaren Nadelfüßen der NadeigrunaKörper von Schiebernadeln, deren mit Schieberfüßen versehene Schieber zum Übergeben von Maschen ausgebildet sind, mit feststehenden und schaltbaren Schloßteilen für den Eingriff mit den Nadelfüßen und den Schieberfüßen und mit mit der Nadelauwahleinrichtung zusammenarbeitenden Druckschloßteilen, dadurch gekennzeichnet ,
a) daß wenigstens ein reines Strickschloß (S1, S„) und je ein vorlaufendes und ein nachlaufendes reines Umhängeschloß (U1, U„) vorgesehen sind,
b) daß die Schloßkanäle für die Nadelfüße (32) und die Schieberfüße (33) jeweils symmetrisch zur Mittelguerachse jedes Schlosses ausgebildet sind,
c) daß jedes Strickschloß (S1, S„) jeweils ein symmetrisches, an den Schlittenumkehrstellen vorlaufend in Tätigkeit pendelbares Schloßteil (22, 23) zum Erfassen der Nadelfüße (32) beim Maschenbilden aufweist,
10
d) daß jedes Umhängeschloß (U1, U2) ein symmetrisches Schloßteil (16, 17) zum Erfassen der Nadelfüße (32) beim Maschenübergeben und zwei symmetrisch zu diesem angeordnete Schloßteile (14, 15) zum · Erfassen der Nadelfüße (32) beim Maschenübernehmen aufweist, von denen die dem jeweiligen Strickschloß (S1/ S_) benachbarten Schloßteile (14, 15) an den Schlittenumkehrstellen jeweils dem Strickschloß nachlaufend pendelnd außer Tätigkeit und dem Strickschloß vorlaufend in Tätigkeit schaltbar
sind,
e) daß für jedes Strickschloß (S1, S) zwei Auswahlstellen (7, 5; 3, 5) für die Nadelfüße (32) zum Maschenbilden und an der Mittelquerachse eine Aus
wahlstelle für die Nadelfüße (32) zum Fanghenkelbilden (6, 4) angeordnet sind, und
f) daß für jedes Umhängeschloß (U , U) zwei Auswahlstellen (9, 2; 1, 8) für die Nadelfüße (32) zum
Maschenübergeben oder Maschenübernehmen angeordnet sind.
2. Strick- und Umhängeschloßkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schloßteile zum Erfassen der Schieberfüße (33) feststehend und derart ausgebildet sind, daß sie bei einer Relativbewegung zwischen Nadelgrundkörper und Schieber in Schieberlängsrichtung beidseitig begrenzte Schieberfußkanäle bilden.
3. Strick- und Umhängeschloßkombination nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die Schloßteile (16, 17) zum Erfassen der Nadelfüße (32) beim Maschenübergeben als durch die Nadelfüße (32) schwenkbare Teile ausgebildet sind. 15
4. Strick- und umhängeschloßkombination nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet , daß zwei Strickschlösser (S1, S0) zwischen den Umhängeschlössern (U1, υ«) angeordnet sind und daß eine der zwei Auswahlstellen (5) für die Nadelfüße (32) zum Maschenbilden für beide Strickschlösser (S1, S„) gemeinsam und zwischen diesen angeordnet ist.
5. Strick- und Umhängeschloßkombination nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Strickschlösser vorgesehen sind und jeweils zwischen benachbarten Strickschlössern (S1/ S-) oder benachbarten Doppelstrickschlössern (S und S) ein weiteres Umhängeschloß angeordnet ist.
DE3220049A 1982-05-27 1982-05-27 Strick- und umhaengeschlosskombination fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln Ceased DE3220049A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220049A DE3220049A1 (de) 1982-05-27 1982-05-27 Strick- und umhaengeschlosskombination fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln
IT8320913A IT1163294B (it) 1982-05-27 1983-05-03 Combinazione di serratura per maglieria e serratura di riporto per macchine per maglieria rettilinea con letto a v con aghi a corsoio
ES1983279952U ES279952Y (es) 1982-05-27 1983-05-11 Combinacion de levas de tricotar y cambio de mallas para maquinas tricotosas planas con plato v
GB08313890A GB2120691B (en) 1982-05-27 1983-05-19 Knitting cam unit and transfer cam unit combination for v-bed flat knitting machines with slider needles
US06/497,453 US4526018A (en) 1982-05-27 1983-05-23 Knitting cam unit and transfer cam unit combination for V-bed flat knitting machines with slider needles
JP58090877A JPS58214568A (ja) 1982-05-27 1983-05-25 横編機のカムユニツト装置
SU833597851A SU1373328A3 (ru) 1982-05-27 1983-05-26 Замочное устройство дл в зани и переноса петель дл плосков зальных машин
FR8308702A FR2527656B1 (fr) 1982-05-27 1983-05-26 Combinaison de platines de tricotage et de guidage pour machines a tricoter rectilignes a lit en v a aiguilles coulissantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220049A DE3220049A1 (de) 1982-05-27 1982-05-27 Strick- und umhaengeschlosskombination fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3220049A1 true DE3220049A1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6164682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3220049A Ceased DE3220049A1 (de) 1982-05-27 1982-05-27 Strick- und umhaengeschlosskombination fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4526018A (de)
JP (1) JPS58214568A (de)
DE (1) DE3220049A1 (de)
ES (1) ES279952Y (de)
FR (1) FR2527656B1 (de)
GB (1) GB2120691B (de)
IT (1) IT1163294B (de)
SU (1) SU1373328A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6328957A (ja) * 1986-07-14 1988-02-06 伊藤 暁 目移しジヤツク付き複合針
JP2019209877A (ja) * 2018-06-06 2019-12-12 株式会社タチエス トリムカバー及び乗物用シート

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228547A1 (de) * 1971-06-23 1972-12-28 Stibbe-Monk Developments Ltd., Leicester (Grossbritannien) Strickmaschine mit zwei schräg zueinander stehenden Nadelbetten
DE3021932A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-15 Tatsumi Seiki Co Ltd Flachstrickmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760025C3 (de) * 1968-03-23 1982-12-02 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Schloß für Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhänge-Einrichtung
JPS5468440A (en) * 1977-11-08 1979-06-01 Shima Idea Center Co Ltd V bed knitting machine
JPS5847494B2 (ja) * 1977-12-24 1983-10-22 株式会社島アイデア・センタ− 横編機における目移装置
JPS5848657B2 (ja) * 1978-03-20 1983-10-29 株式会社島アイデア・センタ− 横編機
JPS5851051B2 (ja) * 1978-05-04 1983-11-14 株式会社島アイデア・センタ− 横編機の編成カム装置
JPS5851052B2 (ja) * 1978-05-25 1983-11-14 株式会社島アイデア・センタ− 横編機の編成カム装置
DE2939639A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Bentley Alemannia Ltd Flachstrickmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228547A1 (de) * 1971-06-23 1972-12-28 Stibbe-Monk Developments Ltd., Leicester (Grossbritannien) Strickmaschine mit zwei schräg zueinander stehenden Nadelbetten
DE3021932A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-15 Tatsumi Seiki Co Ltd Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS633990B2 (de) 1988-01-27
FR2527656A1 (fr) 1983-12-02
IT8320913A0 (it) 1983-05-03
JPS58214568A (ja) 1983-12-13
FR2527656B1 (fr) 1987-07-10
ES279952Y (es) 1985-06-01
IT8320913A1 (it) 1984-11-03
GB8313890D0 (en) 1983-06-22
GB2120691A (en) 1983-12-07
SU1373328A3 (ru) 1988-02-07
GB2120691B (en) 1985-11-13
ES279952U (es) 1984-11-16
IT1163294B (it) 1987-04-08
US4526018A (en) 1985-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220055C2 (de)
DE2842054C2 (de)
DE69911838T2 (de) Flachstrickmaschine
DE2939639A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3327093C2 (de) Kombiniertes Strick-Umhhängeschloß für R-R-Flachstrickmaschinen mit V-förmig angeordneten Nadelbetten und mit Schiebernadeln
DE3151150A1 (de) Schiebernadel
EP0857802A2 (de) Flachstrickmaschine
DE3245233A1 (de) Flachstrickmaschine zur herstellung von strickstuecken mit intarsien
EP0371521A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3220049A1 (de) Strick- und umhaengeschlosskombination fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln
DE3138981A1 (de) Doppelstrickschloss fuer strickmaschinen
DE2720750C2 (de) Schloßsystem für Flachstrickmaschinen mit umlaufenden Strickschlitten
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DD157917A5 (de) Flachstrickmaschine
DD235891A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DE2853819C2 (de) Links + Links-Flachstrickmaschine
DE591171C (de) Strickmaschine
DE3138986C2 (de) Ein- oder Mehrschloßeinheit für Strickmaschinen
DE1635861B2 (de) Mehrsystemige doppelzylinder-rundstrickmaschine mit mustereinrichtung zur herstellung gemusterter links/linksgestricke
DE2308096C3 (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine mit zweiteiligen Nadelschiebern
DD235283A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DD145117A1 (de) Strickmaschine,insbesondere flachs rickmaschine
DD297470A5 (de) Strickmaschine
DE2039610B2 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection