DE3138981A1 - Doppelstrickschloss fuer strickmaschinen - Google Patents

Doppelstrickschloss fuer strickmaschinen

Info

Publication number
DE3138981A1
DE3138981A1 DE19813138981 DE3138981A DE3138981A1 DE 3138981 A1 DE3138981 A1 DE 3138981A1 DE 19813138981 DE19813138981 DE 19813138981 DE 3138981 A DE3138981 A DE 3138981A DE 3138981 A1 DE3138981 A1 DE 3138981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
parts
knitting
needle
locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138981
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138981C2 (de
Inventor
Gottfried Ing.(grad.) 7080 Aalen Kühnert
Reinhold Schimko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority to DE3138981A priority Critical patent/DE3138981C2/de
Priority to GB08224551A priority patent/GB2107745B/en
Priority to SU823493626A priority patent/SU1429942A3/ru
Priority to US06/422,503 priority patent/US4463579A/en
Priority to DD82243483A priority patent/DD203756A5/de
Priority to ES1982275436U priority patent/ES275436Y/es
Priority to IT8223481A priority patent/IT1191018B/it
Priority to JP57168672A priority patent/JPS5865046A/ja
Publication of DE3138981A1 publication Critical patent/DE3138981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138981C2 publication Critical patent/DE3138981C2/de
Priority to JP1987055473U priority patent/JPS62180087U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/367Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two opposed needle beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (19300976) · DIPL.-ING. W. EITLE · DK.RER. NAT. K.HOFFMANN · DlPL.-ING. W. LEHN
. DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co. KG,
Westhausen
Doppelstrickschloß für Strickmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelstrickschloß für Strickmaschinen mit in den Nadelkanälen der Nadelbetten hinter den Stricknadeln angeordneten Arbeitsplatinen und hinter diesen angeordneten Jacquardplatinen, mit untereinander angeordneten Nadelschlössern, Platinenschlössern und Jacquardplatinenschlössern mit festen und schaltbaren Schloßteilen.
Es sind Schlösser für Strickmaschinen bekannt, die - nebeneinander angeordnet - nur stricken oder nur umhängen können. Weiter sind Schlösser bekannt, die untereinander angeordnet sind und mit 2-Fuß-Nadeln arbeiten. Schließlich ist ein kombiniertes Strick-Umhänge-Doppelschloß bekannt, mit dem nur mit dem jeweils vorlaufenden Schloß in eine Richtung Maschen umgehängt werden können, z.B. von rechts nach links vorlaufend Maschen nach vorne und von links nach rechts vorlaufend Maschen nach hinten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Doppelstrickschloß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem
ohne zusätzliche Umhängeschlösser beliebig Maschen umgehängt werden können, d.h. unabhängig von der Schlittenlaufrichtung und von der Umhängerichtung von vorne nach hinten, von hinten nach vorne oder gleichzeitig in beiden-Richtungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schlösser symmetrisch zur Mittellinie zwischen den beiden Teilen des Doppelstrickschlosses aufgebaut sind und daß jedes Nadel- oder Platinenschloß schaltbare übergabeschloßteile und jedes Platinen- oder Nadelschloß schaltbare Ubernahmeschloßteile zum Maschenumhängen enthält.
Mit diesem kombinierten Strick-Umhängeschloß können unabhängig von der Schlittenlaufrichtung, vom Umhängen und vom Stricken alle Maschen-, Fanghenkel- und Nichtstrick-Kombinationen in beiden Schlittenlaufrichtungen beliebig vorne und hinten hergestellt werden. Da jedes Doppelstrickschloß eine vollwertige und abgeschlossene Einheit darstellt, können zur Leistungssteigerung beliebig viele Schlösser nebeneinander angeordnet werden.
Zweckmäßig sind die schaltbaren Ubergabeschloßteile im Nadelschloß und die schaltbaren Übernahmeschloßteile im Platinenschloß vorgesehen.
Die schaltbaren Ubergabeschloßteile im Nadelschloß sind vorteilhaft in Nadellängsrichtung verschiebbar ausgebildet, wobei sie zweckmäßig zweiteilig auf einer gemeinsamen Platte ausgebildet sind.
Vorteilhaft sind die schaltbaren Ubernahmeschloßteile auch zum Fanghenkelbilden eingeschaltet.
3138951
Zweckmäßig weisen die schaltbaren Übergabeschloßteile eine Abzugsschloßfläche zum Abziehen der Stricknadeln beim Maschenbilden auf.
Die Platinenschlösser weisen vorteilhaft schaltbare Schloßteile zum Intätigkeitbringen aller Arbeitsplatinen auf.
Die Jacquardplatinenschlösser schließlich weisen vorteilhaft eine oder mehrere untereinander angeordnete Reihen von Selektionsklappen auf.
Die Erfindung ist im folgenden im Zusammenhang mit einem Ausführpngsbeispiel anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
-
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Doppelstrickschloß für ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine, wobei der linke Teil des Strickschlosses für Maschenbilden und der rechte Teil des Strickschlosses für Fanghenkelbilden geschaltet ist,
Fig. 2 ein Doppelstrickschloß wie in Figur 1, wobei der linke Teil des Strickschlosses zum gleichzeitigen Maschenbilden und FanghenkeIbilden geschaltet ist, 25
Fig. 3 ein Doppelstrickschloß wie in Figur 1, wobei die beiden Teile des Strickschlosses für Stricken in 3-Weg-Technik geschaltet sind,
Fig. 4 den rechten Teil eines Doppelstrickschlosses für beide Nadelbetten, wobei das Strickschloß für das vordere Nadelbett zum Übergeben und das Strickschloß für das hintere Nadelbett zum übernehmen von Maschen geschaltet istr und
Fig. 5 den rechten Teil eines Doppelstrickschlosses für
beide Nadelbetten, wobei das vordere sowie hintere Strickschloß zum übergeben und übernehmen von Maschen geschaltet sind.
5
In den Figuren 1 bis 3 ist ein kombiniertes Strick-Umhängeschloß in Doppelschloßausführung für ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine dargestellt. Das Doppelstrickschloß besteht aus zwei Nadelschlösser AE und AD, zwei Platinenschlossern BE und BD und zwei Jacquardplatinenschlössern CE und CD. Alle feststehenden, nicht schaltbaren Schloßteile sind senkrecht schraffiert. Die Nadelschlösser AE und AD, die Platinenschlösser BE und BD sowie die Jacquardplatinenschlösser CE und CD sind jeweils symmetrisch zur Mittellinie L aufgebaut.
Übergabeschloßteile 1/1 jedes Nadelschlosses sitzen jeweils auf einer Platte, damit sie in Nadellängsrichtung gemeinsam in dem jeweiligen Nadelschloß verschoben werden können.
Schloßteile 2 stellen die inneren Abzugsdreiecke dar und können außer einer Verschiebung in Richtung des angegebenen Doppelpfeiles versenkt oder in Tätigkeit geschaltet werden, ebenso wie das an dem linken inneren Schloßteil 2 anliegende Leistenteil 13. Schloßteile 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 der Platinenschlösser sowie Selektionsklappen 14, 15, 25 und 26 der Jacquardplatinenschlösser sind unabhängig voneinander durch Versenken und Zurückschalten außer und in Arbeit schaltbar. Es können eine oder mehrere Reihen von Selektionsklappen vorgesehen sein.
Von den Jacquardplatinenschlössern CE und CD werden Füße 16 von Jacquardplatinen, von den Platinenschlössern BE und BD Füße 17 von in den Nadelkanälen und vor den Jacquardplatinen angeordneten Arbeitsplatinen und von den Nadelschlössern AE und AD Füße 18 von vor den Arbeitsplatinen angeordneten Stricknadeln erfaßt.
3138S81
Die Übergabeschloßteile 1/1 sind außer beim Umhängen von Maschen wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt immer in Nadellängsrichtung nach oben verschoben.
In den Figuren 1 bis 5 der Zeichnungen sind die in Arbeit geschalteten Schloßteile jeweils schräg schraffiert dargestellt. In allen Figuren sind die Schloßteilstellungen bei einem Schlittenlauf von rechts nach links in Richtung des Pfeiles S dargestellt.
In Figur 1 ist die Stellung der Schloßteile im vorlaufenden Strickschloß E für Maschenstricken dargestellt. Die Ubergabeschloßteile 1/1 sind nach oben verschoben, die Schloßteile 3 und 6 in Tätigkeit geschaltet. Die Füße 16 der Jacquardplatinen werden von der in Tätigkeit geschalteten Selektionsklappe 14 erfaßt und damit die entsprechenden Jacquardplatinen ausgewählt. Die Füße 17 der Arbeitsplatinen werden von den Jacquardplatinen in den Bereich des Schloßteils 3 angehoben und von diesem Schloßteil 3 sowie dem Schloßteil 19 soweit ausgetrieben, daß die Füße 18 der Stricknadel von dem Schloßteil 21 erfaßt und in die endgültige Einschluß-Stellung zur Maschenbildung gebracht werden. Das Schloßteil 11 ist außer Tätigkeit geschaltet. /
In Figur 1 ist weiter die Stellung der Schloßteile im nachlaufenden Strickschloß D für das Fanghenkelstricken dargestellt. Das Schloßteil 7 ist außer Tätigkeit und das Schloßteil 8 in Tätigkeit geschaltet. Die über die in Tätigkeit geschaltete Selektionsklappe 15 ausgewählten Arbeitsplatinen werden an ihren Füßen 17 von dem Schloßteil 8 erfaßt und über das Schloßteil 2 4 soweit ausgetrieben, daß die Füße 18 der Stricknadeln - in Fangstellung gebracht - an dem Schloßteil 22 vorbeigleiten. Das Schloßteil 12 ist außer Tätigkeit geschaltet. Sollen' alle Stricknadeln Fanghenkel stricken, so wird das Schloßteil 12 in Tätigkeit geschaltet, während die Selektionsklappe 15 nicht benötigt wird.
-'8- - ■* ■■ ··"
Figur 2 zeigt für das vorlaufende Strickschloß E die Stellung der Schloßteile, welche erforderlich ist, um in einer Reihe mit dem Strickschloß E Maschen und Fanghenkel zu stricken. Die Schloßteile 3, 6, 4 und 11 sind in Tätigkeit geschaltet. Die Arbeitsplatinen der maschenstrickenden Nadeln werden über die Selektionsklappe 14 dem Schloßteil
3 zugeführt, während die restlichen Arbeitsplatinen der fangstrickenden Nadeln von dem Schloßteil 11 dem Schloßteil
4 zugeführt werden.
10
Figur 3 zeigt die Stellung der Schloßteile zum Stricken in 3-Weg-Technik, was mit Hilfe der vorlaufenden Auswahl und dem nachlaufenden Strickschloß möglich ist. Beim Stricken von rechts nach links werden über die Selektionsklappe 14 die Nadeln ausgewählt, die nachlaufend Fanghenkel stricken sollen. Das Schloßteil 3 ist außer Tätigkeit. Die Füße 17 der Arbeitsplatinen gleiten über das in Tätigkeit geschaltete Schloßteil 4 und das Schloßteil 23 und bringen dabei die Stricknadeln in Fangstellung für das nachlaufende Strickschloß D. Die Arbeitsplatinen selbst werden vom in Tätigkeit geschalteten Schloßteil 6 wieder abgezogen. Die inneren Schloßteile 2 sowie das Schloßteil 13 vom linken Strickschloß E sind außer Tätigkeit geschaltet, so daß die Stricknadeln in der Fangstellung in das nachlaufende Strickschloß D wandern können. In dem nachlaufenden Strickschloß D werden die.restlichen Nadeln zum Maschenstricken und NichtStricken ausgewählt. Die Selektionsklappe 15 wählt die Stricknadeln .über die Schloßteile 7, 20 und 22 zum Maschenstricken aus, während die nicht ausgewählten Nadeln nicht beeinflußt werden. Die Schloßteile 11 und 12 müssen außer Tätigkeit stehen.
Figur 4 zeigt die Stellung der Schloßteile in den nachlaufenden Strickschlössern D über dem vorderen und hinteren Nadelbett zum Umhängen von Maschen von vorne nach hinten. Die Ubergabeschloßteile 1/1 vom vorderen Strickschloß sind
3138881
in Nadellängsrichtung zum Platinenschloß BD hin verschoben, die Auswahl erfolgt über die Selektionsklappe 15 und das in Tätigkeit ges.chaltete Schloß teil 7 auf die Übergabeschloßteile 1/1 in den Übergabebereich. In dem Strickschloß für das hintere Nadelbett müssen die Schloßteile 7', 81 und 12' außer Tätigkeit und die Selektionsklappe 15' sowie das Schloßteil 91 in Tätigkeit stehen. Sollen die Maschen von allen Nadeln übernommen werden, dann ist das Schloßteil 12' in Tätigkeit und die Selektionsklappe 15' außer Tätigkeit geschaltet.
Figur 5 zeigt die Stellung der Schloßteile in den nachlaufenden Strickschlössern D über dem vorderen und hinteren Nadelbett zum Umhängen von Maschen in beiden Richtungen, von vorn nach hinten und von hinten nach vorn. Die Übergabeschloßteile 1/1 und I1/I1 sind in Nadellängsrichtung zu den • Platinenschlössern BD/BD hin verschoben, die Auswahl der zu übergebenden Maschen erfolgt über die Selektionsklappen 15 und 15' und die in Tätigkeit geschalteten Schloßteile 7 und 7' auf die Übergabeschloßteile 1/1 und I1/I1 in den Übergabebereich. In beiden Strickschlössern müssen die Schloßteile 8, 81 außer Tätigkeit und die Selektionsklappen 15, 15' sowie die Schloßteile 9, 91 und 12, 12' in Tätigkeit stehen.
Die mit · bezeichneten Schloßteile im Strickschloß über dem hinteren Nadelbett entsprechen jeweils den Schloßteilen im Strickschloß über dem vorderen Nadelbett.
Das Schloßteil 24 im Platinenschloß BD entspricht dem Schloßteil 23 im Platinenschloß BE.
Leerseite

Claims (1)

  1. HOFFMANN · EITLlS & PARTNER
    PAT E N TAN WALT E
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) · Dl PL.-I NG. W. EITLE · D R. R E R. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
    DlPL.-ING. K.FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE A ■ D-8000 M 0 N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29il9 (PATHE)
    -X-
    Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co. KG,
    Westhausen
    Doppelstrickschloß für Strickmaschinen
    PATENTANSPRÜCHE :
    1. Doppelstrickschloß für Strickmaschinen mit in den Nadelkanälen der Nadelbetten hinter den Stricknadeln angeordneten-"Arbeitsplatinen und hinter diesen angeordneten JacquardplafcLnen, mit untereinander angeordneten Nadelschlossern, Platinenschlössern und Jacquardplatinenschlössern mit festen und schaltbaren Schloßteilen, dadurch gekennzeichnet , daß die Schlösser (AD, BD, CD; AE, BE, CE) symmetrisch zur Mittellinie fL) zwischen den beiden Teilen des Doppelstrickschlosses aufgebaut sind und daß jedes Nadel- oder Platinenschloß (AD, AE; BD, BE) schaltbare Übergabeschloßteile (1/1) und jedes Platinen- oder Nadelschloß (BD, BE; AD, AE) schal.tbare Übernahmeschloßteile (9, 8; 5, 4) zum Maschenumhängen enthält.
    2. Doppelstr.ickschloß nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die schaltbaren Übergabeschloßteile (1/1) im Nadelschloß (AD; AE) und die schaltbaren Übernahmeschloßteile (9, 8; 5, 4) im Platinenschloß (BD; BE) vorgesehen sind.
    3136981
    3. Doppelstrickschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die schaltbaren Übergabeschloßteile (1/1) im Nadelschloß (AD; AE) in Nadellängsrichtung verschiebbar ausgebildet sind.
    4. Doppelstrickschloß nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die schaltbaren übergabeschloßteile (1/1) zweiteilig auf einer gemeinsamen Platte ausgebildet sind.
    5. Doppelstrickschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die schaltbaren Übernahmeschloßteile (8, 9; 4, 5) auch zum Fanghenkelbilden eingeschaltet sind.
    6. Doppelstrickschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die schaltbaren Übergabeschloßteile (1/1) eine Abzugsschloßfläche zum Abziehen der Stricknadeln beim Maschenbilden aufweisen.
    7. Doppelstrickschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Platinenschlösser (BD; BE) schaltbare Schloßteile (12, 11) zum Intätigkeitbringen aller Arbeitsplatinen aufweisen.
    8. Doppelstrickschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Jacquardplatinenschlösser (CD; CE) eine oder mehrere untereinander angeordnete Reihen von Selektionsklappen (14, 15, 25,
    26) aufweisen.
DE3138981A 1981-09-30 1981-09-30 Doppelstrickschloß für Strickmaschinen Expired DE3138981C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3138981A DE3138981C2 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Doppelstrickschloß für Strickmaschinen
GB08224551A GB2107745B (en) 1981-09-30 1982-08-26 Double camming unit for knitting machines
SU823493626A SU1429942A3 (ru) 1981-09-30 1982-09-16 Двойной замок в зальной машины
US06/422,503 US4463579A (en) 1981-09-30 1982-09-23 Double cam unit for knitting machines
DD82243483A DD203756A5 (de) 1981-09-30 1982-09-24 Doppelstrickschloss fuer strickmaschinen
ES1982275436U ES275436Y (es) 1981-09-30 1982-09-27 Leva de tricotar doble para maquinas tricotosas
IT8223481A IT1191018B (it) 1981-09-30 1982-09-28 Selettore doppio per macchine per maglieria
JP57168672A JPS5865046A (ja) 1981-09-30 1982-09-29 編物機械のための二重カムユニツト
JP1987055473U JPS62180087U (de) 1981-09-30 1987-04-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3138981A DE3138981C2 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Doppelstrickschloß für Strickmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138981A1 true DE3138981A1 (de) 1983-04-14
DE3138981C2 DE3138981C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=6143101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3138981A Expired DE3138981C2 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Doppelstrickschloß für Strickmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4463579A (de)
JP (2) JPS5865046A (de)
DD (1) DD203756A5 (de)
DE (1) DE3138981C2 (de)
ES (1) ES275436Y (de)
GB (1) GB2107745B (de)
IT (1) IT1191018B (de)
SU (1) SU1429942A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334040A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-11 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen
DE3429912C1 (de) * 1984-08-14 1986-02-13 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Schloßaufbau für Flachstrickmaschinen
DE3433628A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Schlosssystem fuer flachstrickmaschinen und verfahren zum kombinierten bilden und umhaengen von maschen an flachstrickmaschinen
DE102015222197A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-24 Reinhard König Schaltbares Schloss für Rundstrickmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327093C2 (de) * 1983-07-27 1986-05-22 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Kombiniertes Strick-Umhhängeschloß für R-R-Flachstrickmaschinen mit V-förmig angeordneten Nadelbetten und mit Schiebernadeln
DE3429913C1 (de) * 1984-08-14 1986-04-17 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Doppelkopfflachstrickautomat
DD238633A1 (de) * 1985-06-25 1986-08-27 Textima Veb K Kombiniertes strick- und maschenuebertragungsschloss fuer strickmaschinen
DD252207A1 (de) * 1986-08-15 1987-12-09 Textima Veb K Schloss fuer rechts/rechts-flachstrickmaschine
CN102277682B (zh) * 2011-08-09 2013-10-09 陶春明 一种电脑横机的三角编织系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH291156A (de) * 1951-03-09 1953-06-15 Dubied & Cie Sa E Strickmaschine.
DE2445027A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Stoll & Co H Schloss fuer flachstrickmaschinen
DE2720750A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Maschenueberhaengeverfahren und schlossystem fuer flachstrickmaschinen mit umlaufenden strickschlitten
DE2903165A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Dubied & Cie Sa E Flachstrickmaschine mit vorwahl und elektromagnetischer nadelauswahl sowie mit maschenuebertrag
DE2939066A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen Schloss fuer flachstrickmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785099C3 (de) * 1968-08-09 1975-01-23 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen ScMoe für Flachstrickmaschine!! zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes
CH569118A5 (de) * 1973-07-13 1975-11-14 Dubied & Cie Sa E
JPS5851051B2 (ja) * 1978-05-04 1983-11-14 株式会社島アイデア・センタ− 横編機の編成カム装置
DE2939639A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Bentley Alemannia Ltd Flachstrickmaschine
JPS563291U (de) * 1979-06-18 1981-01-13

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH291156A (de) * 1951-03-09 1953-06-15 Dubied & Cie Sa E Strickmaschine.
DE2445027A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Stoll & Co H Schloss fuer flachstrickmaschinen
DE2720750A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Maschenueberhaengeverfahren und schlossystem fuer flachstrickmaschinen mit umlaufenden strickschlitten
DE2903165A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Dubied & Cie Sa E Flachstrickmaschine mit vorwahl und elektromagnetischer nadelauswahl sowie mit maschenuebertrag
DE2939066A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen Schloss fuer flachstrickmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334040A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-11 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen
DE3429912C1 (de) * 1984-08-14 1986-02-13 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Schloßaufbau für Flachstrickmaschinen
DE3433628A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Schlosssystem fuer flachstrickmaschinen und verfahren zum kombinierten bilden und umhaengen von maschen an flachstrickmaschinen
DE102015222197A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-24 Reinhard König Schaltbares Schloss für Rundstrickmaschinen
DE102015222197B4 (de) 2015-11-11 2019-10-17 Reinhard König Schaltbares Schloss für Rundstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SU1429942A3 (ru) 1988-10-07
ES275436U (es) 1984-07-01
IT1191018B (it) 1988-02-24
JPS5865046A (ja) 1983-04-18
GB2107745B (en) 1985-04-17
ES275436Y (es) 1985-01-16
GB2107745A (en) 1983-05-05
DE3138981C2 (de) 1984-09-13
JPS62180087U (de) 1987-11-16
IT8223481A0 (it) 1982-09-28
US4463579A (en) 1984-08-07
DD203756A5 (de) 1983-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054A1 (de) Flachstrickmaschine
DE69831628T2 (de) Verfahren zum Halten einer Maschenschlaufe
DE3220055A1 (de) Strick-umhaengeschloss fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln
DE1635798B2 (de) Hochsystemige Rundränderstrickmaschine mit feiner Nadelteilung zur Herstellung einer gemusterten Jacquardstrickware
DE3138981A1 (de) Doppelstrickschloss fuer strickmaschinen
DE1204771B (de) Rundstrickmaschine
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
EP0371521B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3523989C1 (de) Flachstrickmaschine
DE1200464B (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE591171C (de) Strickmaschine
DE3138986C2 (de) Ein- oder Mehrschloßeinheit für Strickmaschinen
DE3315283C2 (de) Flachstrickmaschine
DE543004C (de) Rundstrickmaschine mit Scheiben- und Zylindernadeln sowie UEbertragungsplatinen
DE3814881C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE3507004C2 (de)
DE2853819C2 (de) Links + Links-Flachstrickmaschine
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2117125A1 (en) Circular single cylinder needle control
DE2511086B1 (de) Flachstrickmaschine mit vier einander gegenueberstehenden nadelbetten
DE646278C (de) Rundraenderstrickmaschine mit Deckwerkzeugen
DE568894C (de) Verfahren und Platine zum Stricken von Umkehrplattierung auf Rundstrickmaschinen
DE1560955C3 (de) Mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE2752270C2 (de)
DE119498C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee