DE1560955C3 - Mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine - Google Patents

Mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE1560955C3
DE1560955C3 DE1560955A DE1560955A DE1560955C3 DE 1560955 C3 DE1560955 C3 DE 1560955C3 DE 1560955 A DE1560955 A DE 1560955A DE 1560955 A DE1560955 A DE 1560955A DE 1560955 C3 DE1560955 C3 DE 1560955C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
feet
needle
knitting
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1560955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560955A1 (de
DE1560955B2 (de
Inventor
Richard James Wigston Leicestershire Carter
Frederick Edward Leicester Deans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENTLEY ENGINEERING Co Ltd LEICESTER (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
BENTLEY ENGINEERING Co Ltd LEICESTER (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENTLEY ENGINEERING Co Ltd LEICESTER (GROSSBRITANNIEN) filed Critical BENTLEY ENGINEERING Co Ltd LEICESTER (GROSSBRITANNIEN)
Priority to DE19661785690 priority Critical patent/DE1785690C2/de
Publication of DE1560955A1 publication Critical patent/DE1560955A1/de
Publication of DE1560955B2 publication Critical patent/DE1560955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560955C3 publication Critical patent/DE1560955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/20Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for narrowing or widening; with reciprocatory action, e.g. for knitting of flat portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/10Circular knitting machines with independently-movable needles with two needle cylinders for purl work or for Links-Links loop formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstickmaschine, welche an zwei Systemen Pendelschloßteile mit Minder- und Zunahmefingern zum Herstellen von Taschen und den Nadeln zugeordnete Nadelschieber mit in Abständen versehenen Füßen unterschiedlicher Höhe besitzt.
Die übliche Herstellung von gestrickten Pullovern erfolgt so, daß Vorder- und Hinterteil aus einem flachen Stück ausgeschnitten und dann an ihren Schnittkanten zusammengenäht werden. Die Ärmel werden gleichfalls aus einem flachen Gestrick ausgeschnitten, dann rohrförmig zusammengenäht und schließlich in die Armlöcher des Pullovers eingenäht. Ein solcher Pullover besteht somit aus zumindest vier einzelnen Teilen und weist Nähte auf, die sich beiden Seiten des Pullovers bis unter die Achselhöhlen sowie entlang der Ärmel und um die Armlöcher herum erstrecken.
Die eingangs beschriebene Maschine ist durch die GB-PS 817 595 bekanntgeworden. Diese Maschine ist
— ebenso wie andere bekanntgewordene Maschinen
— so konstruiert, daß auf derselben Nadelgruppe nacheinander zwei Taschen gestrickt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Vorrichtung so zu verbessern, daß sie zur wirtschaftlichen Herstellung zweier Taschen in einem Gestrick geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Nadelschieber in zwei Gruppen aufgeteilt sind und je einen Fuß in unterschiedlichen Höhenlagen aufweisen, um an jedem System mit Pendelschloßteilen zwei Taschen gleichzeitig im Pendelgang der Maschine zu stricken.
Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, daß diejenige Nadelgruppe, die an dem einen System strickt, nicht auch an dem anderen System strickt und umgekehrt, und zwar trotz der Tatsache, daß jede Nadelgruppe bei jeder Pendelbewegung des Nadelzylinders in beide Systeme eintritt. Das Gestrick besteht dann im wesentlichen aus einem nahtlosen Schlauch, der zwischen seinen Enden zwei sich gegenüberliegende Taschen aufweist, deren Herstellung im wesentlichen derjenigen von Fersen oder Spitzen bei Strümpfen entspricht. Die Taschen werden also durch Mindern oder Zunehmen hergestellt. Das fertige Gestrick wird flach hingelegt und der über den Taschen liegende schlauchförmige Teil in zwei Hälften aufgeschnitten. Die beiden Schnittkanten jeder »Hälfte« werden zusammengenäht und bilden so jeweils einen Ärmel. Letztere werden so geschwenkt, daß sie sich angenähert unter einem rechten Winkel zu dem schlauchförmigen Teil des Gestricks erstrecken, so daß die durch das Mindern und Zunehmen auf der Strickmaschine entstandenen Linien unterhalb
ίο der Achselhöhlen, die die Schnittkanten jedes Ärmels miteinander verbindenden Nähte jedoch oben entlang dem Ärmel verlaufen. Anschließend wird dann eine Kopföffnung in das Gestrick geschnitten.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform nimmt jede der beiden Gruppen der Nadelschieber etwa die Hälfte des Nadelkreises ein, wobei die Systeme mit Pendelschloßteilen einander annähernd gegenüberliegen.
Die Doppelzylinder-Rundstrickmaschine kann noch Vorrichtungen aufweisen zum Stricken eines Hüftbandes an dasLeibteil bildende Gestrick, einer Manschette an das Ärmel bildende Gestrick sowie eines Doppelrandes an ein Ende des Leibteil bildenden Gestricks.
Während die Nadelschieber des oberen Zylinders beim Rund- und Pendelstricken in normaler Weise arbeiten, müssen die Nadeln des unteren Zylinders in der Lage sein, über das bei Doppelzylindermaschinen als normal angesehene Maß hinaus Auswählbewegungen durchzuführen, damit zwei Taschen gleichzeitig gestrickt werden können. Die in zwei Gruppen aufgeteilten Nadelschieber des unteren Zylinders weisen an ihrem unteren Ende einen Fuß auf. Jeder Nadelschieber hat einen zweiten Fuß, der im Abstand über dem unteren Fuß angeordnet ist, wobei dieser Abstand bei den
J5 Nadelschiebern der einen Gruppe etwa doppelt so groß ist wie bei der anderen Nadelschiebergruppe. An den Nadelschiebern des unteren Zylinders sind somit Stellungen für Füße in drei verschiedenen Höhen vorgesehen.
Jede Nadel strickt Maschen, indem der ihr zugeordnete Nadelschieber zuerst durch ein auf seinen oberen Fuß einwirkendes Schloßteil bewegt wird, welches den Schieber mit seinem unteren Fuß in den Bereich eines Senkers führt. Da die Schloßteile an beiden Systemen verschiedene Höhenlagen aufweisen, können die dem Nadelschieber der einen Gruppe zugeordneten Stricknadeln erforderlichenfalls zum Stricken an nur einem System veranlaßt werden, während die andere Nadelgruppe nur an dem anderen System strickt. Dieses Verfahren des Strickens auf einer Nadelgruppe an einem System und auf der anderen Nadelgruppe an dem anderen System ist in beiden Pendelbewegungsrichtungen der Nadelzylinder anwendbar, um das gleichzeitige Stricken der Taschen zu ermöglichen. Bei Wiederaufnähme des Rundlaufstrickens ist es lediglich erforderlich, an jedem System ein Schloßteil einzuführen, um alle Nadel des unteren Zylinders an beiden Systemen stricken zu lassen.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Aus-ίο führungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 Abwicklungen, die Schloßteile, Nadelschieber und Nadeln sowie Schloßkanäle darstellen, denen die Nadelschieberfüße folgen,
F i g. 4 die Gruppierung der Nadelschieber um den
<■>*, oberen und unteren Zylinder.
Die Richtungen, in denen sich die Nadeln und Nadelschieber in bezug auf die Schloßmäntel bewegen, sind in F i g. ! bis 3 durch Pfeile K dargestellt.
Wie bei Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen üblich, ist die Maschine mit Doppelzungennadeln N ausgerüstet, die zwischen den zwei Zylindern überführbar sind. Sie werden im oberen Zylinder durch die Nadelschieber 6 und im unteren Zylinder durch die Nadelschieber 1 und 2 bewegt. Die Nadelzylinder selbst sind nicht dargestellt, da sie herkömmlicher Art sind. Dagegen sind die Schloßteile im oberen und unteren Schloßmantel in F i g. 1, 2 und 3 dargestellt.
Die Maschine ist mit Platinen versehen, die nicht dargestellt, aber in der Technik wohlbekannt sind, z. B. durch die britischen Patentschriften 340 038 oder 411300.
Die Schieber 1, 2 im unteren Zylinder sind in zwei in Fig.4 durch Klammern bezeichneten getrennten Gruppen A und B angeordnet, die je etwa den halben Nadelkreis einnehmen. Diese Schieber 1, 2 unterscheiden sich durch die Stellung ihrer Füße, wobei die Schieber 2 Füße 2c in einer höheren Lage und die Schieber 1 Füße lein einer niedrigeren mittleren Höhe aufweisen. Alle Schieber 1, 2 weisen auf einer noch niedrigeren Höhe Übergabefüße auf, die bei den Schiebern 2 mit 26 und bei den Schiebern 1 mit 16 bezeichnet sind. Die Füße 2b sind abwechselnd lang und mittellang, während alle Füße \b kurz sind. Zusätzlich weist jeder Schieber 2 ein kurzes unteres Ende 2a und jeder zweite Schieber 1 ein kurzes unteres Ende la auf. Jeder dazwischenliegende Schieber 1 des Bereichs B ist mit einem langen unteren Ende \d versehen.
Auf dem Umfang des Schloßmantels befinden sich mit Abstand voneinander die Schloßteile zweier Systeme X und Y, wobei an jedem System Schlösser vorgesehen sind, welche Nadeln in maschenhaltende Ruhestellung bei der Herstellung von Taschen leiten und daraus zurückführen; an jedem System sind auch auswechselbare Fadenführer vorgesehen.
Die Schloßteile im unteren Schloßmantel bilden drei Hauptkanäle, nämlich einen oberen Kanal für die Füße 2c, einen zweiten tieferen Kanal für die Füße Ic und einen dritten, noch tieferen Kanal für die Übergabefüße 10,26.
Wie F i g. 1 und 4 zeigen, bewegt sich die dem unteren Schloßmantel zugeordnete und Füße Ic aufweisende Schiebergruppe in einem Kanal, in dem die Füße Ic in Eingriff kommen mit den Steuerschloßteilen 20 und 13 und dadurch die unteren Füße \b auf die Senker 36 und 14 führen, wobei die zugeordneten Nadeln Maschen bilden. Die andere Schiebergruppe mit den Füßen 2c wird in einen anderen Kanal geführt, in dem die Füße 2c in Eingriff kommen mit den Steuerschloßteilen 21 und 12, die die Füße 2b auf die Senker 36 und 14 führen, wobei die zugeordneten Nadeln gleichfalls Maschen bilden.
Obschon also jede Schiebergruppe durch dieser Gruppe eigene Schloßteile 20 und 13 bzw. 21 und 12 zum Stricken ausgewählt wird, vollenden beide Gruppen ihre die Maschenbildung bewirkende Bewegung unter einem gemeinsamen Senker 36 oder 14. Beim Pendelstricken ermöglicht dieses Stricksystem einfach durch Ausschalten der Schloßteile 12 und 20, daß die (>o Nadeln der einen Gruppe bei nur einem von den zwei Systemen stricken und die Nadeln der anderen Gruppe nur bei dem anderen System stricken.
Der obere Schloßmantel ist in üblicher Weise ausgebildet. Eine Musterungseinrichtung (die nicht darge- iv stellt ist, aber von üblicher Form sein kann), ist in Verbindung mit dem oberen Zylinder und Schloßmantel vorgesehen, um die Herstellung von Links-Links-Mustern zu ermöglichen.
Nachdem eine ausreichende Schlauchlänge für den Leibteil gestrickt worden ist, müssen alle zum Stricken der zwei Taschen erforderlichen Nadeln im unteren Zylinder sein. Wenn noch einige Nadeln im oberen Zylinder sind, können sie nach unten übergeben werden durch Einschalten der Schloßteile 9 und 19, wobei die Schloßteile 7 und 8 ausgeschaltet bleiben und die Schloßteile 18 und 35 ausgeschaltet werden. Die Schloßteile 19 wirken auf die Strickfüße 6c ein, um die Schieber 6 so abzuleiten, daß ihre Übergabefuße 66 den Schloßteil 9 treffen und an ihm abwärts gleiten, um ihre Nadeln an den unteren Zylinder zu übergeben; bei Vollendung des Übergabevorgangs wird der Schloßteil 19 ausgeschaltet. Die Stellungen der anderen Schloßteile am oberen Schloßmantel sind ohne Belang.
Wie bereits erwähnt, findet das Stricken der zwei Taschen mit allen Nadeln im unteren Zylinder statt. Dies wird nun unter Hinweis auf F i g. 2 und 3 beschrieben.
Das Pendelstricken, bei dem eine Nadelgruppe eine Tasche bei dem System X und die andere Nadelgruppe eine Tasche bei dem System Y strickt, erfordert, daß die Schloßteile 3, 5, 38 und 39 abgeschaltet bleiben, die Schloßteile 4, 11, 12 und 20 abgeschaltet werden, die Schloßteile 13 und 27 eingeschaltet bleiben und der Schloßteil 24 eingeschaltet wird. Die Stellung der anderen Schloßteile im unteren Schloßmantel ist ohne Belang.
Die Schloßteile 12 und 20 können bei der letzten Maschenreihe des Rundstrickens abgeschaltet werden, bevor die Zylinder die Strickrichtung umkehren, wenn alle Schieberfüße Stellungen erreicht haben, wie sie in F i g. 1 dargestellt sind. Das Abschalten dieser Schloßteile ermöglicht den Nadeln der Schieber des unteren Zylinders in einer der normalen Strickrichtung entgegengesetzten Richtung, wie in F i g. 2 dargestellt, zu stricken. F i g. 3 zeigt die Bahnen der Schieberfüße beim Stricken einer Tasche in der normalen Strickrichtung.
Trotz Abschaltens der Schloßteile 12 und 20 bleiben die Fadenführer an beiden Zuführstellen in Tätigkeit, wobei das bei dem System X zugeführte Garn nur von Nadeln der Schieber, die Auswahlfüße Ic aufweisen, verstrickt wird, und das bei dem System Y zugeführte Garn nur von Nadel der Schieber, die Auswahlfüße 2c aufweisen, verstrickt wird (siehe F i g. 4).
In F i g. 2 und 3 sind die Wege der Füße 16, Ic der Schieber 1 durch punktierte Linien 22, und die Wege der Füße 26, 2c der Schieber 2 durch strichpunktierte Linien 23 bezeichnet.
F i g. 2 zeigt, wie die Schieber ausgewählt werden durch Berührung ihrer Füße Ic mit dem Schloßteil 13, der ihre Übergabefüße 16 zum Schloßteil 14/? weiterleitet, so daß ihre Nadeln bei dem System X stricken. Diese Schieber werden dann durch die Schloßteile 24 und 25 gehoben und bleiben in Höhe der Oberkante des Schloßteils 25, so daß ihre Nadeln bei dem System Y nicht stricken. In dieser Bewegungsrichtung der Nadelzylinder zeigen die strichpunktierten Linien 23, daß die Schieber 2 ausgewählt werden durch Berührung ihrer Füße 2c mit dem Schloßteil 21, der ihre Übergabefüße 26 zum Schloßteil 44 leitet, so daß ihre Nadeln bei dem System Y stricken. Diese Schieber werden dann durch den Schloßteil 26 gehoben und bleiben auf dieser Höhe, so daß ihre Nadeln bei dem System X nicht strikken.
F i g. 3 zeigt, daß eine Pendelbewegung der Nadelzylinder in der normalen Strickrichtung beim Stricken
einer Tasche bewirkt, daß die Schieber 1 durch Berührung ihrer Füße Ic mit dem Schloßteil 13 und darauffolgender Berührung ihrer unteren Füße \b mit dem Schloßteil 14 bei dem System X ausgewählt werden, so daß die zugeordneten Nadeln stricken. Danach werden sie durch den Schloßteil 37 gehoben und gehen auf dieser Höhe weiter durch das System Y, wo ihre Nadeln nicht stricken. Beim gleichen Pendelgang werden die Schieber 2 durch Berührung ihrer Füße 2c mit dem Schloßteil 21 ausgewählt, um ihre unteren Füße 2b weiter zum Schloßteil 36 zu leiten, so daß ihre Nadeln bei dem System Y stricken. Die Schieber 2 werden dann durch den Schloßteil 27 weiter zum Schloßteil 25 gehoben und gehen auf dieser Höhe weiter durch das System X1 wo ihre Nadeln nicht stricken.
Das Mindern und die Zunahme der Taschen wird mit üblichen Minder- und Zunahmefingern durchgeführt, doch sind in diesem Falle für jede Tasche zwei Minderfinger und ein Zunahmefinger erforderlich.
Die Minderfinger bewegen die Nadeln von Stricktätigkeit in die maschenhaltende Ruhestellung, und die Zunahmefinger bewegen die Nadeln von dieser Stellung zur Stricktätigkeit. Zu bemerken ist, daß die den jeweiligen Systemen zugeordneten Minder- und Zunahmefinger in verschiedenen Höhen entsprechend den verschiedenen Höhen der Auswahlfüße Ic und 2c angeordnet sind.
F i g. 1 bis 3 zeigen die dem System A"zur Betätigung der Füße Ic zugeordneten Minderfinger 28 und 29 und den Zunahmefinger 30.
F i g. 1 bis 3 zeigen die dem System Vzur Betätigung der Füße 2c zugeordneten Minderfinger 31 und 32 und den Zunahmefinger 33.
F i g. 1 bis 3 sind die Zunahmefinger als außer Tätigkeit gehoben dargestellt; wenn sie zum Eingriff mit den Füßen kommen sollen, müssen sie etwas gesenkt werden.
Beim Mindern heben die Minderfinger 28 und 29 bei jedem Pendelgang der Nadelzylinder von den Schiebern 1 jeweils einen mit dem Fuß Ic auf eine Bahn, die in F i g. 2 und 3 mit dem Pfeil NX bezeichnet ist. Diese Schieber bewegen die zugeordneten Nadeln in eine maschenhaltende Ruhestellung. So wird die Zahl der Nadeln der Schiebergruppe B, die bei dem System X Maschen bilden, allmählich verringert, wobei von den entgegengesetzten Enden der Gruppe 5 nach innen gearbeitet wird, bis nur noch wenige Nadeln dieser Schiebergruppe aktiv sind. Gleichzeitig heben die Minderfinger 31, 32 von den Schiebern 2 jeweils einen auf eine mit dem Pfeil NYbezeichnete Ruhestellung, so daß die zugeordneten maschenbildenden Nadeln der Schiebergruppe A (an der Stelle Y) progressiv verringert werden in einer ähnlichen Weise, wie in bezug auf Schiebergruppe B beschrieben.
Beim Zunehmen senkt der Zunahmefinger 30 bei jedem Pendelgang der Nadelzylinder von den Schiebern der Gruppe B jeweils zwei in eine Bahn, die in F i g. 2 und 3 mit dem Pfeil WX bezeichnet ist, wobei die zugeordneten Nadeln wieder in Strickstellung gebracht werden. Gleichzeitig senkt der Zunahmefinger 33 von den Schiebern 2 der Gruppe A jeweils zwei in eine mit dem Pfeil WY bezeichneten Bahn, wobei auch in diesem Fall die zugeordneten Nadeln in die Strickstellung gebracht werden.
Während des Strickens der Taschen können die Schieber 6 des oberen Zylinders in einer aus F i g. 2 und 3 durch die Linien 34 ihrer Füße 6b und 6c sich ergebenden Stellung verbleiben, da die Schloßteile 18, 19 und 35 abgeschaltet sind.
So werden zwei entgegengesetzte Taschen im wesentlichen in der Weise gestrickt, die bei der Herstellung von Fersen- oder Zehentaschen üblich ist, wobei im vorstehenden Beispiel diese Taschen durch Ränder gekennzeichnet sind, die diagonal zu den Maschenreihen und Maschenstäbchen verlaufen.
Nach Beendigung des Strickens der Taschen hören die Nadelzylinder mit dem Pendelgang auf und fahren
ίο wieder fort, in der normalen Strickrichtung umzulaufen, um das Ärmelgestrick zu erzeugen, durch Stricken auf beiden Nadelgruppen und an beiden Systemen, wobei die Minder- und Zunahmefinger außer Tätigkeit gesetzt sind.
Wenn nach Fertigstellung der Taschen noch Nadeln in der hohen, maschenhaltenden Stellung bleiben, werden sie durch Einschalten des Schloßteils 11 im unteren Schloßmantel unter Einwirkung auf die Schieberfüße ib, 2b in Strickstellung gebracht.
Im oberen Schloßmantel bleiben der Schloßteil 19 ausgeschaltet und die Schloßteile 15 und 16 eingeschaltet. Wenn im oberen Nadelzylinder das Stricken bei beiden Systemen X Verfolgen soll, werden die Schloßteile 18 und 35 eingeschaltet.
Im unteren Schloßmantel bleibt der Schloßteil 27 eingeschaltet, die Schloßteile 3, 5, 38 und 39 bleiben abgeschaltet und der Schloßteil 24 wird abgeschaltet. Wenn nur bei dem System Y gestrickt wird, bleibt der Schloßteil 12 abgeschaltet, der Schloßteil 13 wird abgeschaltet, die Schloßteile 11 und 20 werden eingeschaltet. Wenn das Stricken an beiden Systemen erfolgen soll, bleiben die beiden Schloßteile 12 und 13 eingeschaltet.
Die Übergabe von Nadeln an den oberen Zylinder kann so erfolgen, daß die Strickstruktur des Ärmelgestricks zu der des Leibteils paßt. Wenn genügend Ärmelgestrick fertiggestellt ist, kann eine weitere Übergabe von Nadeln erfolgen, um einen schlauchförmigen gerippten Rand zu bilden, an dessen Ende, wenn die Nadeln nicht in einer 1/1 Anordnung sind, eine weitere Übergabe erforderlich wird für das Stricken eines Trennfadens am Beginn des nächsten Rohlings.
Um zu verhindern, daß das beim Pendelstricken für die Taschen an zwei Stellen zugeführte Garn von den Platinen gefaßt wird, die neben den nicht strickenden, maschenhaltenden Nadeln liegen, können Mittel zum Verdecken dieser Platinen vorgesehen werden. Hinsichtlich solcher Abdeckungsmittel wird auf die GB-PS 340 038 und 411 300 verwiesen.
Falls gewünscht, kann die Doppelzylinder-Rundstrickmaschine mit einer zusätzlichen Strickstelle mit entsprechenden Schloßteilen versehen werden, so daß während des Rundstrickens alle Nadeln an dieser zusätzlichen Stelle stricken und bei jedem Umlauf drei Maschenreihen gestrickt werden, beim Pendelstricken jedoch keine Gruppe an dieser Stelle strickt. Außerdem kann die Doppelzylinder-Rundstrickmaschine mehr als zwei mit Abstand auf dem Umfang angeordnete Systeme aufweisen und an jedem System Taschen herstellen.
So kann z. B. die Maschine vier Systeme aufweisen, so daß beim Rundstricken an einer oder mehreren oder allen vier Systemen Maschenreihen und während des Pendelgangs vier Taschen gestrickt werden.
Obschon bei der beschriebenen Doppelzylinder-Rundstrickmaschine das den Leibteil bildende Gestrick vor dem ärmelbildenden Gestrick hergestellt ist, kann das ärmelbildende Gestrick auch vor dem den Leibteil gestrickt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine, welche an zwei Systemen Pendelschloßteile mit Minder- und Zunahmefingern zum Herstellen von Taschen und den Nadeln zugeordnete Nadelschieber mit in Abständen versehenen Füßen unterschiedlicher Höhe besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelschieber (1, 2) in zwei Gruppen (B, A) aufgeteilt sind und je einen Fuß (Ic, 2c) in unterschiedlichen Höhenlagen aufweisen, um an jedem System (X, Y) mit Pendelschloßteilen (14/?, 44) zwei Taschen gleichzeitig im Pendelgang der Maschine zu stricken.
2. Mehrsystemige Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Gruppen (B, A) der Nadelschieber (1, 2) etwa die Hälfte des Nadelkreises einnimmt, und daß die Systeme (Λ", Y) mit Pendelschloßteilen (14/?, 44) einander annähernd gegenüberliegen.
DE1560955A 1965-04-10 1966-04-09 Mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine Expired DE1560955C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661785690 DE1785690C2 (de) 1965-04-10 1966-04-09 Mehrsystemige Rundstrickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15325/65A GB1117661A (en) 1965-04-10 1965-04-10 Improvements in circular knitting machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560955A1 DE1560955A1 (de) 1972-04-13
DE1560955B2 DE1560955B2 (de) 1975-02-06
DE1560955C3 true DE1560955C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=10057106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560955A Expired DE1560955C3 (de) 1965-04-10 1966-04-09 Mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3560999A (de)
JP (1) JPS541827B1 (de)
DE (1) DE1560955C3 (de)
GB (1) GB1117661A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112404885B (zh) * 2020-10-16 2022-05-27 漳州市永良针纺机械有限公司 一种大圆机配件高精密数控加工工艺
CN114438652B (zh) * 2022-01-29 2024-05-07 常州零一自动化有限公司 一种多工位编织机的编织方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1560955A1 (de) 1972-04-13
DE1560955B2 (de) 1975-02-06
GB1117661A (en) 1968-06-19
US3560999A (en) 1971-02-02
JPS541827B1 (de) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7715721U1 (de) Feuchtigkeitsabsorbierendes band
DE1042170B (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1635798A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchfoermig gestrickten,doppelseitig gemusterten Jacquardware auf hochsystemigen Rundraenderstrickmaschinen und Mustervorrichtungen zur Ausuebung des Verfahrens
DE1846715U (de) Rundstrickerzeugnis, insbesondere strumpfware mit ein- oder doppellagig gestrickten abschnitten und rundstrickmaschine zu ihrer herstellung.
EP0545146B1 (de) Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware
DE830376C (de) Strickmaschine
DE1204771B (de) Rundstrickmaschine
CH662137A5 (de) Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken.
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
DE1560955C3 (de) Mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE2603112A1 (de) Verfahren zur herstellung von struempfen u.dgl. mit jacquardmuster auf geripptem gestrick mit rechten und linken maschen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE930999C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von geminderter Strickware
DE2803338C2 (de)
DE813417C (de) Strickmaschine und damit hergestellte Strickware mit Frottee-Maschen
DE591171C (de) Strickmaschine
DE3814881C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE879144C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht hergestellter Strumpf oder anderes Warenstueck und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strumpfes od. dgl.
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE1166408B (de) Verfahren zum Stricken von Struempfen auf mehrsystemigen Rundstrickmaschinen
DE491516C (de) Rundstrickmaschine mit radial verschiebbarem Schlossdreieck
DE2753833A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlauchware fuer elastische feinstrumpfhosen auf einer 1-zylinder-rundstrickmaschine
DE976903C (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE548153C (de) Flache Kulierwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee