CH662137A5 - Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken. - Google Patents

Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken. Download PDF

Info

Publication number
CH662137A5
CH662137A5 CH121484A CH121484A CH662137A5 CH 662137 A5 CH662137 A5 CH 662137A5 CH 121484 A CH121484 A CH 121484A CH 121484 A CH121484 A CH 121484A CH 662137 A5 CH662137 A5 CH 662137A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stitches
needle carrier
needles
needle
handles
Prior art date
Application number
CH121484A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Nuerk
Original Assignee
Sipra Patent Beteiligung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patent Beteiligung filed Critical Sipra Patent Beteiligung
Publication of CH662137A5 publication Critical patent/CH662137A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/06Non-run fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung trennfester Abschlussränder an Gestricken auf einer Strickmaschine mit zwei mit Zungennadeln besetzten Nadelträgern, wobei im Abschlussrandbereich zunächst die von den Nadeln des ersten Nadelträgers gehaltenen Maschen zu den Maschen der Nadeln des zweiten Nadelträgers umgehängt werden und anschliessend mit Nadeln des zweiten Nadelträgers mindestens eine Rechts/Links-Maschenreihe gearbeitet wird.
Zur Erzielung trennfester Warenkanten bei Gestricken oder gestrickten Abschlussblenden ist es bereits bekannt, Maschen vom einen auf den anderen Nadelträger umzuhängen und anschliessend Rechts/Links-Maschenreihen als eigentliche Abschlussreihen zu arbeiten. Es hat sich aber herausgestellt, dass diese Massnahmen allein nicht genügen, um dauerhaft trennfeste Gestrickabschlussränder zu erzielen. Auch ist es bekannt, Abschlussmaschenreihen mit besonders strukturierten Garnen zu bilden, die ein Auftrennen des Gestrickrandes erschweren. Hier kommt zu dem vorstehend genannten Nachteil hinzu, dass an der Strickmaschine gesonderte Vorrichtungsteile oder Einstellmassnahmen erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung trennfester Abschlussränder an Gestricken zu entwickeln, das sich auf normalen Strickmaschinen ohne besondere Zusatzmassnahmen herstellen lässt und eine gute Trennfestigkeit der Abschlussränder ergibt.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf die eingangs genannten Abschlussreihen nachfolgend im Abschlussrandbereich mindestens eine Rechts/Rechts-Reihe mit Fanghenkeln auf dem ersten und Maschen auf dem zweiten Nadelträger gebildet werden,
bevor im Abschlussrandbereich die Henkel des ersten und die Maschen des zweiten Nadelträgers abgeworfen werden.
Dabei hat sich ein nicht gleichzeitiges, sondern aufeinanderfolgendes Abwerfen der Henkel des ersten und der Maschen des zweiten Nadelträgers als vorteilhaft erwiesen.
Das Verfahren gemäss der Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft bei der Herstellung von Formgestricken auf Flachstrickmaschinen einsetzen. Hier wird auch in kleineren Stufenbereichen, welche den gewünschten Umriss des Formgestrickes ergeben, ein trennfest bleibender Abschlussrand erzielt. Vorteilhafterweise kann hierbei zur Erzielung sauberer Stufenecken bei der Bildung der Rechts/Rechts-Reihen mit Fanghenkeln die letzte und die Stufenecke markierende Nadel des ersten Nadelträgers, von welcher vorher eine Masche in den zweiten Nadelträger umgehängt worden ist, zum Abwurf der Stufenrandmaschen und -henkel fanghenkel-frei gehalten bleiben. Nach dem Abwerfen der Henkel und Maschen in der Abschlussrandstufe kann dann zweckmässig beim Weiterstricken auf der erwähnten Stufenecknadel im ersten Nadelträger zunächst ein Fanghenkel und in der nachfolgenden Maschenreihe eine Masche gestrickt werden.
Die trennfesten Maschenreihen können im Anschluss an die verschiedensten Bindungen, z.B. R/L, R/R, R/R gekreuzt, L/L, und Musterungen (Masche, Fanghenkel, Flot-tung) herstellt werden, sofern nur die Strickmaschine zwei Nadelträger aufweist.
Nachfolgend wird das Verfahren gemäss der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Figur 1 die Ansicht eines formgestrickten Pullover-Vorderteiles;
Figur 2 eine Draufsicht auf ein formgestricktes Ärmelteil;
Figur 3 die Fadenlaufdarstellung zur Erzielung eines trennfesten Abschlussrandes am oberen Ende der Formgestricke nach Figuren 1 und 2;
Figur 4 ein Maschenbild entsprechend einem in Figur 3 in Fadenlaufdarstellung gezeigten Abschlussrand, jedoch mit nicht identischer Nadeleinteilung;
Figur 5 eine Fadenlaufdarstellung der trennfesten Abschlussränder in den Stufenbereichen der in Figuren 1 und 2 dargestellten Gestrickteile;
Figur 6 ein Maschenbild der Abschlussrandbereiche, die den in Figur 5 in Fadenlaufdarstellung wiedergegebenen ähnlich sind.
Figur 1 zeigt ein Pullover-Vorderteil 10 und Figur 2 ein zugehöriges Ärmelteil 11, beide auf einer zweibettigen Flachstrickmaschine in üblicher Weise mit einem festen Anfang 12 und einem l:l-Randbereich 13 gefertigt. Das Pullover-Vor-derteil weist an seinen durch Maschenzunahme schräg nach aussen verlaufenden Seitenrändern 14,15 und in dem geradlinig verlaufenden oberen Abschnitt 16 und 17 der Seitenränder naturgemäss einen festen Warenrand auf. Ein solcher fester Warenrand ergibt sich auch an den durch Maschenzunahme schräg verlaufenden Seitenrändern 18 und 19 des Ärmelteiles 11. Dagegen ergeben sich bei normalem Stricken keine festen Warenkanten an den durch Mindern erzielten horizontalen Stufenkanten 20 im Übergangsbereich zwischen den Seitenrandabschnitten 14/16 und 15/17 sowie in den gestuften Schulterbereichen 21 und 22 und am oberen Hals-abschluss 23 des Pullover-Vorderteiles. Beim Ärmelteil 11 tritt
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662 137
normalerweise eine nichtfeste Warenkante an sämtlichen Minderstufen 24 seines in Figur 2 oberen Randes, einschliesslich dem oberen Abschlussbereich 27, auf. An all diesen Stellen wird durch die in Figur 3 bis 6 dargestellten und nachfolgend beschriebenen Abschlussränder ebenfalls ein trennfester Warenrand erreicht. In den Figuren 1 und 2 sind in den gestuften Bereichen noch die Schnittlinien oder Konfektionslinien 25 und 26 eingezeichnet, entlang welchen später unmittelbar vor dem oder bei dem Zusammennähen des Pullovers die Stufenbereiche entfernt werden.
Der trennfeste Abschlussrand, mit welchem beim Pullover-Vorderteil 10 der obere Halsabschluss 23 und beim Ärmelteil 11 der obere Abschlussbereich 27 versehen werden, ist in Figur 3 in Fadenlaufdarstellung und in Figur 4 im Maschenbild dargestellt. Pullover-Vorderteil 10 und Ärmelteil 11 sind auf einer üblichen V-Bett-Flachstrickmaschine mit einem vorderen Nadelbett V und einem hinteren Nadelbett R in Rechts/Rechts-Bindung hergestellt. Es könnte aber auch eine andere Bindungsart sein. In den Figuren 3 bis 6 sind die Nadeln der beiden Nadelbetten V und R durch Striche 28 oder Punkte 29 in bekannter Weise jeweils in Zweierreihen dargestellt, von denen die in den Figuren untere Reihe jeweils die Nadeln des vorderen Nadelbettes V und die obere Reihe jeweils die Nadeln des hinteren Nadelbettes R symbolisieren. Die in Figur 3 eingezeichnete Maschenreihe I, die der Maschenreihe Ml in Figur 4 entspricht, ist die letzte reguläre Rechts/Rechts-Maschenreihe in den Gestrickrandbereichen 23 und 27. In dieser Maschenreihe wird der Faden 30 abwechselnd von den Nadeln des vorderen Nadelbettes V und den Nadeln des hinteren Nadelbettes R zu rechten und linken Maschen verstrickt, so dass im Maschenbild der Figur 4 in der Maschenreihe Ml rechte Maschen 31 und linke Maschen 32 abwechselnd nebeneinanderliegen. Beim anschliessenden Durchlauf des Maschinenschlittens wird eine weitere Rechts/Rechts-Maschenreihe gefertigt und werden die von den Nadeln des hinteren Nadelbettes R gebildeten Maschen 33 auf die Nadeln des vorderen Nadelbettes V umgehängt. Dieses Umhängen ist in Figur 3 in der Maschenreihe II durch Pfeile angedeutet. Im Maschenbild der Figur 4 sind in der Maschenreihe M2 die zu den im vorderen Nadelbett V gebildeten rechten Maschen 31 umgehängten Maschen 33 deutlich ersichtlich.
An die Umhängereihe schliesst sich als Maschenreihe III bzw. M3 mindestens eine Rechts/Links-Maschenreihe an, deren Maschen 34 ausschliesslich von den Nadeln des vorderen Nadelbettes V gebildet werden. Dieser Rechts/Links-Maschenreihe kann sich eine zweite Rechts/Links-Maschenreihe anschliessen, wie in Figur 4 dargestellt, wo die Maschenreihe M4 eine solche zweite Rechts/Links-Maschenreihe ist. Anschliessend wird nun eine Maschenreihe IV (Figur 3) bzw. M5 (Figur 4) gebildet, in welcher auf den Nadeln des vorderen Nadelbettes V Maschen 35 und auf den Nadeln des hinteren Nadelbettes R Fanghenkel 36 erzeugt werden. Im nachfolgenden Schlittendurchlauf oder in zwei aufeinanderfolgenden Schlittendurchläufen werden dann zuerst die Henkel 36 von den Nadeln des hinteren Nadelbettes und anschliessend die Maschen 35 von den Nadeln des vorderen Nadelbettes abgeworfen, wie dies in Figur 3 in den Reihen IVa und IVb durch Pfeile symbolisch angedeutet ist.
Es versteht sich, dass die Rollen des vorderen und des hinteren Nadelträgers vertauscht sein können.
In den Stufenabschnitten 20 bis 22 und 24 der Gestricke 10 und 11 kann kein über die ganze Gestrickbreite durchgehender trennfester Abschlussrand gefertigt werden und kann dementsprechend auch kein abschliessender Maschenabwurf über die ganze Gestrickbreite erfolgen. In diesen Bereichen wird zur Bildung der trennfesten Abschlussränder entsprechend der Fadenlaufdarstellung nach Figur 5 verfahren und das in Figur 6 gezeigte Gestrickbild erzeugt. Die Maschenreihe I (Figur 5) bzw. Ml (Figur 6) zeigt die letzte unveränderte Rechts/Rechts-Maschenreihe der Strickware vor Beginn einer sowohl am linken als auch am rechten Gestrickrand vorgesehenen Gestrickstufe. In der nächsten gebildeten Rechts/Rechts-Maschenreihe II bzw. M2 werden über die Breite der gewünschten Randstufen Maschen 33 aus dem hinteren Nadelbett Rzu den rechten Maschen 31 des vorderen Nadelbettes umgehängt. In Figur 5 ist dies wieder durch Pfeile angedeutet. Im Gestrickbild der Figur 6 sind die umgehängten Maschen 33 in den Stufenbereichen zu beiden Seiten des Gestrickes deutlich ersichtlich. Die Zahl der in Figur 5 dargestellten Nadeln im Stufenbereich und damit die Stufenbreite stimmt nicht mit der in Figur 6 dargestellten Nadelzahl und damit Stufenbreite überein, was aber das Verständnis der Verfahrensweise nicht beeinträchtigt. Im ungestuften Mittelbereich 39 wird während der Herstellung der trennfesten Stufenränder unverändert Rechts/Rechts, also in der vorher bereits gewählten Bindungsart weitergestrickt.
In der folgenden Maschenreihe III wird über die Stufenbereiche hinweg mit den Nadeln des vorderen Nadelbettes V eine Rechts/Links-Maschenreihe gebildet. Es können auch zwei (oder mehr) Rechts/Links-Maschenreihen aufeinanderfolgen, wie dies in Figur 6 mit den Maschenreihen M3 und M4 gezeigt ist. Anschliessend an die Rechts 'Links-Maschenreihen werden dann in der Maschenreihe IV in den Randstufenbereichen auf den Nadeln des vorderen Nadelbettes V Maschen 35 und auf Nadeln des hinteren Nadelbettes R Fanghenkel 36 gebildet. Fanghenkel 36 werden auf allen Nadeln des Randstufenbereiches, mit Ausnahme der inneren Ecknadeln 37 und 38 des hinteren Nadelbettes R erzeugt. Diese beiden Nadeln 37 und 38 des hinteren Nadelbettes R. die sich am Rande des unveränderten Rechts/Rechts-Mittel-bereiches 39 (Figur 5) der Strickware befinden, bleiben also frei und nehmen zunächst noch keinen Faden auf.
Beim nachfolgenden Schlittendurchgang werden dann die Fanghenkel 36 des hinteren Nadelbettes R und die Maschen 35 des vorderen Nadelbettes V in beiden Randstufenbereichen abgeworfen, wie dies bereits in Verbindung mit den Figuren 3 und 4 beschrieben worden ist und in Figur 3 durch Pfeile in den dort dargestellten Maschenreihen IVa und IVb angedeutet ist. Anschliessend wird im ungestuften Mittelbereich 39 mit Rechts/Rechts-Maschenreihen weitergestrickt. In der ersten Maschenreihe V werden dabei auf den «Stufenecknadeln» 37 und 38 des hinteren Nadelbettes R Fanghenkel 40 und 41 gebildet, in der nachfolgenden Maschenreihe 6 dann wieder Maschen. In Figur 6 sind in der Maschenreihe M5 die Stufenecknadeln 37 und 38 angedeutet und sind in der Maschenreihe M6 die auf diesen Nadeln gebildeten Fanghenkel 40 und 41 bezeichnet. Die Nadelanordnung ist so gewählt, dass in der gewählten Umhängerichtung jeder übergebenden Nadel eine übernehmende Nadel zur Verfügung steht. Eine Randnadel fällt also als übergebende Nadel aus, da sonst Fallmaschen entstehen würden. Eine Randnadel kann demgemäss auch keine henkelbildende Nadel sein, weil das abgeworfene Henkelfadenstück herausstehen würde und herausgezogen werden könnte.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

662 137
1. Verfahren zur Herstellung trennfester Abschlussränder an Gestricken auf einer Strickmaschine mit zwei mit Zungennadeln besetzten Nadelträgern, wobei im Abschlussrandbereich zunächst die von den Nadeln des ersten Nadelträgers gehaltenen Maschen zu den Maschen der Nadeln des zweiten Nadelträgers umgehängt werden und anschliessend mit Nadeln des zweiten Nadelträgers mindestens eine Rechts/ Links-Maschenreihe gearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend im Abschlussrandbereich (20-24,27) mindestens eine Rechts/Rechts-Reihe (IV) mit Fanghenkeln (36) auf dem ersten und Maschen (35) auf dem zweiten Nadelträger (R, V) gebildet werden, bevor im Abschlussrandbereich (20-24,27) die Henkel (36) des ersten und die Maschen (35) des zweiten Nadelträgers (V) abgeworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Henkel (36) des ersten und die Maschen (35) des zweiten Nadelträgers (V) nacheinander abgeworfen werden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Henkel (36) bildenden Nadeln des ersten Nadelträgers (R) vorher während der Bildung mindestens einer Rechts/Links-Maschenreihe auf dem zweiten Nadelträger (V) ausser Arbeit gehalten sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der Herstellung gestufter Abschlussränder, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ecken der Stufenbereiche (z.B. 20) bei der Bildung der Rechts/Rechts-Reihen (IV) mit Fanghenkeln (36) die letzte Nadel (37,38) des ersten Nadelträgers (R), von welcher vorher eine Masche (33) in den zweiten Nadelträger (V) umgehängt worden ist, bis zum Abwurf der Stufenrandma-schen (35) und -henkel (36) ausser Arbeit gehalten bleibt und die Rechts/Rechts-Reihe (IV) dort eine Fadenflottung aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abwerfen der Henkel (36) und Maschen (35) in der Abschlussrandstufe (z.B. 20) beim Weiterstricken auf der erwähnten Stufenecknadel (37,38) im ersten Nadelträger (R) zunächst ein Fanghenkel (40) und in der nachfolgenden Maschenreihe (VI) eine Masche gestrickt werden.
CH121484A 1983-05-28 1984-03-12 Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken. CH662137A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319519 DE3319519A1 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662137A5 true CH662137A5 (de) 1987-09-15

Family

ID=6200206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121484A CH662137A5 (de) 1983-05-28 1984-03-12 Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59228055A (de)
CH (1) CH662137A5 (de)
DE (1) DE3319519A1 (de)
GB (2) GB8407066D0 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0737699B2 (ja) * 1989-09-08 1995-04-26 株式会社島精機製作所 厚手の伸縮性の少ないしっかりした編地の編成方法
JP2568135B2 (ja) * 1990-10-12 1996-12-25 株式会社島精機製作所 筒状編地の切込部分の編成方法
JP2538421B2 (ja) * 1990-12-13 1996-09-25 株式会社島精機製作所 ニツト製品に於ける衿首用編地の編成方法
EP0533612B1 (de) * 1991-09-19 2001-11-28 Shima Seiki Manufacturing Limited Verfahren zum Stricken von nahtlosen Kleidungstücken an Flachstrickmaschinen
JP2610208B2 (ja) * 1992-04-27 1997-05-14 株式会社島精機製作所 編地終端部におけるパイピング処理方法及び編地終端部をパイピング処理した編地
JPH08304269A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Nec Corp 半導体チップ接着剤の強度測定治具及び破断予測方法
IT1286282B1 (it) * 1996-10-23 1998-07-08 Matec Srl Procedimento per rendere indemagliabile l'ultimo rango di manufatto lavorato a maglia
DE19704806A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung einer Maschenware
SE513735C2 (sv) * 1998-05-06 2000-10-30 Wirsbo Bruks Ab Mediarör av plast, rörsystem, användning av en flytande kristallpolymer i mediarör samt användning av ett dylikt mediarör för ledning av varmvatten
JP3650268B2 (ja) * 1998-07-15 2005-05-18 株式会社島精機製作所 リブ編みを含む両面編地の編成方法およびその編地
JP4203414B2 (ja) * 2001-06-12 2009-01-07 株式会社島精機製作所 新規な編み出し構造を有する編地およびその編成方法
CN104831458B (zh) * 2015-04-24 2016-11-30 广东溢达纺织有限公司 纬编罗纹织物及其编织方法和应用
CN113699660B (zh) * 2021-08-10 2023-04-07 信泰(福建)科技有限公司 无锯齿感一体收针、加针编织的编织工艺、织物及鞋面

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59228055A (ja) 1984-12-21
GB8408716D0 (en) 1984-05-16
GB2140469B (en) 1986-05-08
JPS6152258B2 (de) 1986-11-12
DE3319519C2 (de) 1992-01-09
DE3319519A1 (de) 1984-11-29
GB2140469A (en) 1984-11-28
GB8407066D0 (en) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
CH660381A5 (de) Maschenware und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69912723T2 (de) Verfahren zum Stricken einer Strickware mit darin geformtes Verbindungsteil
DE2114558C3 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks
DE69831628T2 (de) Verfahren zum Halten einer Maschenschlaufe
DE1042170B (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3319519C2 (de)
EP1918438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE2733021C2 (de)
EP0864680B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE2600392A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aermeln versehenen kleidungsstueckes durch einen strickprozess
DE19630006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos zu offen oder geschlossenen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
DE4330071C2 (de) Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
DE2803338C2 (de)
EP0305682A2 (de) Gestrick
DE2715439C2 (de)
DE1560955C3 (de) Mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE3838958C1 (en) Prodn. of multicolour Jacquard ware - by laying threads in areas where no meshes are formed with them, into every 2nd needle of rear needle row
DE2319158A1 (de) Rundstrick-verfahren und -erzeugnis
DE679084C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern auf der Links-Links-Strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased