DE2603112A1 - Verfahren zur herstellung von struempfen u.dgl. mit jacquardmuster auf geripptem gestrick mit rechten und linken maschen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von struempfen u.dgl. mit jacquardmuster auf geripptem gestrick mit rechten und linken maschen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2603112A1
DE2603112A1 DE19762603112 DE2603112A DE2603112A1 DE 2603112 A1 DE2603112 A1 DE 2603112A1 DE 19762603112 DE19762603112 DE 19762603112 DE 2603112 A DE2603112 A DE 2603112A DE 2603112 A1 DE2603112 A1 DE 2603112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
needle
needle carrier
carrier
circular knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603112
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Bonazii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMB SOC IN MEC
Original Assignee
SIMB SOC IN MEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMB SOC IN MEC filed Critical SIMB SOC IN MEC
Publication of DE2603112A1 publication Critical patent/DE2603112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/56Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof heel or toe portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

S.I.K.B. SOCIETA' IiTIZIATIVS KECCMICHE BESSCIAiTS S.p.A. Via Bassiche 8 - BR3SCIA - Italien
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VOM STRÜMPFEN U.'DGL. MIT JACQUARDMUSTER AUF GERIPPTEM GESTRICK MIT RECHTEM UND LINKEN MASCHEN UND RUNDSTRICKMASCHINE ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Strümpfen u.dgl. mit Jacquardmuster auf geripptem Gestrick mit rechten und linken Maschen und auf eine Rundstrickmaschine zur Durchfuhrung des Verfahrens .
Gemäss dem derzeitigen Stand der Technik werden Herren-, Damen- und Kinderstrümpfe bzw. -Socken, Strumpfhosen u.dgl. mit Jacquardmuster und geripptem Gestrick auf Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen hergestellt. Die Herstellung erfolgt in an sich bekannter Weise derart, dass
609332/0663
mit wenigstens zwei Fadeneinspeisungen gearbeitet wird und die Nadeln teils im oberen und teils im unteren Nadelzylinder eingesetzt werden. Dabei wird der Beinteil vorzugsweise mit den Nadeln abwechselnd in einem und im anderen Nadelzylinder gestrickt, wobei alle Nadeln des oberen Nadel Zylinders den Faden einer jeden Einspeisung bei jeder Maschenreihe abnehmen, wogegen die Nadeln des unteren Nadel Zylinders den Faden von nur einer Einspeisung wahrend einer Maschenreihe entsprechend dem gewünschten Muster abnehmen. Nach der Fertigstellung des Beinteiles wird das Gestrick durch einen Teil der Nadeln des oberen Nadel Zylinders gehalten, während die übrigen Nadeln in den unteren Nadelzylinder übergeführt werden, wo alle Nadeln zur Bildung der Ferse tätig werden. Hierauf werden die entsprechenden Nadeln neuerlich in den
Il "
oberen Nadelzylinder ruckgefuhrt und es wird der Fussteil im wesentlichen in derselben ¥eise wie der Beinteil gestrickt. Werm die Spitze nicht nach einer der bekannten Methoden direkt auf der Maschine geschlossen wird, so kann sie wie eine Ferse offen gestrickt werden, weshalb eine neuerliche überführung der Nadeln und Verarbeitung in der vorerwähnten Weise vorgenommen werden muss, wonach die Spitze durch Vernähen geschlossen wird.
Diese Maschinen ermöglichen die Bildung einer Reihe von Mustern und die Herstellung eines befriedigenden Produktes, sie sind jedoch nicht frei von Nachteilen, die jedoch auf Grund der vorerwähnten Möglichkeiten als sekundär und
609832/0663
tolerierbar betrachtet werden.
Die Nachteile sind vor allem die hohen Preise solcher Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen* der insbesondere in der Hohe erforderliche grosse Platzbedarf, die Erfordernis des Einsatzes spezialisierter Arbeitskräfte für die Bedienung und Einstellung der Maschine, sowie die relativ geringe Produktionsleistung. Letztere wird tatsächlich durch die Empfindlichkeit der Maschine, welche keine Drehung oder Pendelbewegung der Nadelzylinder mit zu
Il
hoher Geschwindigkeit zulasst, und auch durch die Notwendigkeit der Überführung der Nadeln -von einem Nadelzylinder in den anderen begrenzt, welche Überfuhrung mehrmals im Verlaufe der Herstellung eines Strumpfes durchgeführt werden muss und Totzeiten bei der Herstellung des 'Gestrickes mit sich bringt. Tatsächlich erfordert die Uberführungsbewegung jedes Mal auch das Aushängen der Nadel durch den entsprechenden Nadelstosser eines der Nadelzylinder und das Einhängen seitens des anderen Nadelstössers des anderen NadelZylinders, zusätzlich zur eingentlichen überführung der Nadel.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der vorerwähnten Nachteile und Beschränkungen und die Schaffung eines Verfahrens und einer Rundstrickmaschine für die Strumpfherstellung, welche die Vorteile der bekannten Maschinen hinsichtlich der Fantasie der Muster und technischen Perfektion des Produktes bewahren, jedoch
609832/0663
eine höhere Produktionsleistung bei äusserster Betriebssicherheit und geringerem produktionsaufwand gestatten, wobei die Maschine einen geringeren Platzbedarf hat und für ihre Einstellung und ihren Betrieb kein spezialisiertes Personal erfordert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Strumpfen mit Jacquardmuster auf geripptem Gestrick mit rechten und linken Maschen auf einer Rundstrickmaschine mit wenigstens zwei Einspeisungen verschiedener Faden, wie z.B. verschiedenfarbiger Faden, und Nadeln, die auf zwei getrennten und synchron laufenden Nadelträgern angeordnet sind, umfassend wenigstens eine Arbeitsphase, in welcher die Nadeln eines ersten dieser Nadelträger den Faden von jeder Einspeisung während einer Maschenreihe abnehmen und die Nadeln des zweiten Nadelträgers, die abwechselnd ausgewählt mi#t denen des ersten Nadelträgers angeordnet sind, den Faden je von einer Einspeisung in jeder Maschenreihe abnehmen, und wenigstens eine Arbeitsphase fur die Herstellung der Strumpfferse im Pendelgang, wobei ein Teil des Gestrickes von einaii entsprechenden Teil der Nadeln des ersten Nadelträgers gehalten wird und der restliche Teil durch alle Nadeln des zweiten Nadelträgers gestrickt wird, welche Nadeln alle den Faden von ein und derselben Einspeisung während des Pendelganges des Nadelträgers abnehmen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass unmittelbar vor der Bildung der Strumpfferse ein Teil der Nadeln des
609832/0663
ersten Nadelträgers in der Weise gesteuert werden, dass sie das Gestrick an darunterliegende Nadeln des zweiten Nadelträgers abgeben und im ersten Nadelträger während der ganzen !ersenbiläung untatig gehalten werden, und dass.nach der Bildung der Ferse diese Nadeln des ersten Nadelträgers untätig gehalten werden und wenigstens ein Teil des Fusses mit den restlichen Nadeln'des ersten Nadelträgers in Zusammenwirkung mit Nadeln des zweiten Nadelträgers gebildet wird.
Fur die Durchfuhrung des Verfahrens sieht die Erfindung eine Rundstrickmaschine mit wenigstens zwei Einpeisungen von verschiedenen Faden, z.B. von verschiedenfarbigen Faden, und Nadeln, die auf zwei getrennten und synchron rotierenden Nadelträgern angeordnet sind, sowie mit Nadelwähleinrichtungen und Einrichtungen, um den beiden Nadelträgern eine Pendelbewegung mitzuteilen, vor, wobei die Rundstrickmaschine dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste der beiden Nadelträger aus einem an sich bekannten Nadelteller mit radialen Nadeln in einer Anzahl gleich der Hälfte der Zahl der Nadeln des zweiten Nadelträgers besteht, welch letzterer durch einen an sich bekannten Nadelzylinder mit axialen Nadeln gebildet ist, und dass Einrichtungen für die gleichzeitige Auswahl in die Arbeitsstellung wenigstens eines Teiles der Nadeln des Nadeltellers und der betreffenden darunter befindlichen Nadeln des NadelZylinders zur Abgabe des Gestrickes von einem Teil der Nadeln des Nadeltellers an die entsprechenden
darunter befindlichen Nadeln des Nadel Zylinders unmittelbar vor der Pendelbewegung vorgesehen sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die zu seiner Durchführung dienende Rundstrickmaschine ermöglichen die Erzeugung eines Jacquardmusters zugleich mit einem gerippten. Gestrick auf einer Einzylinder-Rundstrickmaschine, die an sich eine hohe Produktionsleistung hat, weil sie mit einer grosseren Geschwindigkeit als eine Doppel zylinder— Rundstrickmaschine angetrieben werden kann. Durch die erfindungsgemässe überführung des Gestrickes anstatt der Überführung der Nadeln gemäss der bekannten Technik wird nicht nur eine konstruktive Vereinfachung erzielt, da die zur Überführung ausgebildeten Nadelstosser und die Einrichtungen für die Steuerung derselben zum Aushängen und Einhängen der Nadeln wegfallen, sondern es werden auch die mit der Nadelüb er führung verbundenen unproduktiven Zeiten ausgeschaltet. Der Wegfall des oberen Nadel Zylinders ermöglicht weiters eine bedeutende Beschränkung des Platz— bedarfes.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
Il K Il
naher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Axialteilscnnitt durch die erfindungsgemässe Rundstrickmaschine;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Steuerungseinrichtungen|für die Nadeln des Nadeltellers in etwas kl einer ein Mass— stab;
609832/0663
it "
Fig. 3 eine Einzelheit der Wahl einrichtung flor die Nadeln des Nadeltellers;
Fig. 4 ein Beispiel eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Strumpfes;
Fig. 5 die Steuerungseinrichtungen für die Nadeln des Nadelteller^ und die Bahn, die von diesen Nadeln während der Erzeugung des Beinteiles des Strumpfes durchlaufen wird;
Fig. 5a, 5ΐ>, 5c, 5d und 5e schematisch die Art, in welcher die Nadeln bei der Bildung von zwei aufeinanderfolgenden Maschenreihen des Beinabschnittes arbeiten;
Fig. 6 ein Beispiel des erhaltenen Gestrickes;
Fig. 7 die Steuerungseinrichtungen der Nadeln des Nadel— tellers und die von den Nadeln wahrend der Erzeugung des Beinteiles bis zur Erzeugung der Ferse des Strumpfes durchlaufene Bahn;
Fig. 8 schematisch die überführung des Gestrickes vor der Bildung der Ferse;
Fig. 9 die Steuerungseinrichtungen für die Nadeln des Nadeltellers und die von den Nadeln bei der Erzeugung der Ferse durchlaufene Bahn;
Fig. 10 schematisch die Bildung der Ferse durch Tätigwerden aller Nadeln des Nadel Zylinders..
Die Rundstrickmaschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist als Nadelträger für die Nadeln
609832/0663
2 einen nadelzylinder 1 auf, in welchem die Nadeln axial verschiebbar sind und durch Nadelwähler 3 gesteuert werden, welche in an sich bekannter Weise von den dem Programm der Maschine untergeordneten wählerhebeln 4 betätigt werden.
Die Maschine besitzt weiters einen Nadelteller 5 als Nadelträger fur die Nadeln 6, welche in radialen Nuten des Nadeltellers verschiebbar sind. Der Nadelteller ist drehbar in einem ortsfesten Konstrulctionsteil 7 gelagert und wird durch die Welle 8 synchron mit dem Nadelzylinder 1 mittels nicht dargestellter Zahnradgetriebe in Drehung versetzt.
Auf dem Konstruktionsteil 7 ist eine Scheibe 9 ortsfest gelagert, welche die Steuerungseinrichtung fur die Nadeln des Nadeltellers darstellt. Dabei besitzt die Scheibe 9 eine endlose Nut 10 (Fig*. 2), welche eine Bahn definiert, in der sich die Nadelfusse 11 der Nadeln 6 während der Drehung des Nadeltellers 5 gegenüber der ortsfesten Scheibe 9 bewegen. Die Nut 10 weist innere Abschnitte 10a und äussere Abschnitte 10b auf, weiche jeweils einer untatigen Stellung bzw. einer tätigen Stellung der Nadeln 6 entsprechen. In Fig. 2 sind schematisch mit I und II zwei Einspeisungen verschiedener Fäden angedeutet, es ist jedoch offensichtlich, dass auch mehrere Einspeisungen vorgesehen werden können, in welchem Falle auch die Nut 10 in entsprechender Weise ausgebildet ist, um einen Austritt
609832/0663
der Nadeln 6 Pur die Erfassung des Fadens auch im Bereich der zusätzlichen Einspeisungen zu ermöglichen.
Als Wahl einrichtungen bzw. Nadelwähler fur die Nadeln des Nadeltellers sind kleine Wahlkolben 12 (Fig. 3) vorgesehen,
Π It »
welche in einem auf der Stutzflache 1 3a befestigten Fuhrungs— zylinder 13 vertikal beweglich sind und auf welche die Federkraft einer Feder 14-wirkt, die bestrebt ist, die wählkolben
12 nach unten in die betreffenden Abschnitte der Nut 1O zu drücken. Jeder wählkolben 12 wird von einem Steuerungshebel 15 gesteuert, der in zwei Fenstern 16 des Fuhrungszylinders
13 senkrecht zu diesem läuft, wie durch die Pfeile angedeutet ist, und mit einem an jedem wählkolben 12 befestigten Zahn
17 in Eingriff steht. Der Steuerungshebel 15 ist mit Stufen
18 mit schrägverlaufenden Verbindungsabschnitten versehen und greift an den Zahn 17 derart an, dass dem wählkolben 12 wenigstens eine im Inneren der Nut 10 liegende Stellung und eine ausserhalb der Nut liegende Stellung mitgeteilt wird. Die Betätigung des Steuerungshebels 15 ist dem Programm der Maschine untergeordnet, wie später näher erläutert wird.
Wie in Fig. 2 schematisch angedeutet ist, weist die Rundstrickmaschine drei dieser wählkolben 12 auf, welche im Bereich der Trennstellen der Abschnitte 10a und 10b angeordnet sind. Zwei dieser wählkolben sind vor einer betreffenden Einspeisung und der dritte ist vor einem Aus— ziehabschnitt 10c der Nut 10 zwischen den beiden Einspeisung en in einer Zone, in welcher kein Gestrick gebildet wird, angeordnet. Vorzugsweise können die Wahlkolben
609832/0663
auch, in eine Mittelstellung zwischen den beiden vorerwähnten Stellungen gebracht werden, wobei der betreffende Steuerungshebel 15 eine dreistufige Form besitzt, um den wählJcolben drei Höhenstellungen mitteilen zu können, von denen eine in Fig, 3 ifl. ausgezogenen Linien und die beiden anderen in strichlierten Linien gezeigt sind.
Wie deutlicher den Fig. 5a bis 5g und 10 zu entnehmen ist, sind die Nadeln 6 des Nadel tellers 5 in. einer Anzahl entsprechend der Hälfte der Nadeln 2 des Nadelzylinders 1 vorgesehen, sodass jeder Nadel des Nadeltellers eine dar— unterbefindliche Nadel des NadelZylinders entspricht. Die Nadelfüsse 11 der Nadeln 6 weisen wenigstens zwei Hohen auf, sodass die Nadeln mit dem höheren Nadelfuss in Eingriff mit dem im Bereich des Ausziehabschnittes 10c angeordneten Wählkolben 12 gelangen, wenn sich dieser in der Mittelstellung befindet, jedoch, die Nadeln mit dem kürzeren Nadelfuss nicht vom wählkolben berührt werden. Wenn, sich jeder der wählkolben demnach in seiner äussersten Stellung befindet, steht er mit keinem der Nadelfusse im Eingriff, er steht hingegen mit allen Nadelfussen in Eingriff, wenn er sich in seiner in bezug auf die Nut 10 inneren Stellung befindet. Zweckmäs si gerweise ~k.onnen die Hohen der Nadelfüsse 11 und die Stellungen der wählkolben 12 auch mehrere, wie beispielsweise vier, sein, um eine grössere Wahlmöglichkeit und folglich eine grossere Variationsmöglichkeit hinsichtlich des Gestrickes zu erhalten.
609832/0663
Die übrigen Teile der Rundstrickmaschine, insbesondere die für die Mitteilung der Pendelbewegung, sind von herkömmlicher Bauweise.
Die Herstellung eines Strumpfes, wie beispielsweise des in Fig. 4 gezeigten Strumpfes 19, erfolgt in der nachstehend beschriebenen Weise.
Die Herstellung des anfänglichen elastischen Abschnittes 20 kann in verschiedener in an sich bekannter ¥eise er-.folgen und wird daher nicht näher beschrieben.
Der Beinteil 21, der von rechts gesehen beispielsweise ein zweifarbiges Muster mit Quadraten 21 a von einer Farbe und dazwischenliegenden Abschnitten 21b von einer anderen
Farbe aufweist, wird beispielsweise mit zwei Einspeisungen erzeugt, von denen die eine Einspeisung I den Faden fur die Abschnitte 21b und die andere Einspeisung II den Faden für die Abschnitte 21a liefert. Bei der Bildung einer Maschenreihe nehmen alle Nadeln 6 des Nadeltellers 5 den Faden sowohl von der Einspeisung I als auch von der Einspeisung II auf. Die zwischen den Nadeln des Nadeltellers liegenden Nadeln des NadelZylinders nehmen wahrend derselben Maschenreihe den Faden von nur einer Einspeisung auf, mit. Ausnahme der unter den Nadeln des Nadeltellers liegenden Nadeln, welche keinen Faden aufnehmen. Dies ist vereinfacht und schematisch in den Fig. 5a und 5b gezeigt, wobei in Fig. 5a nur zwei Nadeln 2a des NadelZylinders,
609832/0663
die zwischen den Nadeln des Nadeltellers liegen, den Faden der Einspeisung I (in ausgezogener Linie dargestellt) aufgenommen haben, wogegen in Fig. 5b der Faden der Einspeisung II (strichliert dargestellt) durch die Nadeln 2b des Nadelzylinders, welche keinen Faden von der Einspeisung I aufgenommen haben, aufgenommen wurde, während alle unterhalb der Nadeln 6 des Nadeltellers liegenden Nadeln 2c ausser Tätigkeit sind. In der Tat, wenn die Nadeln den Faden von der Einspeisung II abnehmen, werden die Nadeln, welche .den Faden von der Einspeisung I abgenommen haben, mit dem Faden abgesenkt, wobei der schematisch in Fig. 5c dargestellte Fall eintritt.
In dieser Phase sind die wählkolben 12 vollkommen abgesenkt und die Nadelfusse 11 der Nadeln folgen ausnahmslos der strichliert in Fig. 5 angedeuteten Bahn, da alle Nadeln 6 stricken. Der strichlierte Pfeil in Fig. 5 zeigt die Drehrichtung des Nadeltellers 5 in bezug auf die ortsfeste Scheibe 9 an. Die Wahl der Nadeln 2 des NadelZylinders erfolgt hingegen mit den Wahlerhebeln 4 in der Weise, dass nur die zwischen den Nadeln 6 des Nadeltellers 5 liegenden Nadeln 2a und 2b und jede nur im Bereich einer einzigen Fadeneinspeisung, entsprechend dem zu erhaltenden Muster, angehoben werden.
FÜr die nachfolgende Maschenreihe, wie auch für den ganzen Beinteil 21 * i-st ^-& Arbeitsweise dieselbe, mit der Ausnahme, dass die Anzahl der Nadeln des NadelZylinders, welche
609832/0863
jedesmal den Faden von einer bestimmten Einspeisung abnehmen, geändert wird. Beispielsweise wird in den Fig. 5d und 5e angenommen, dass in der Maschenreihe, welche der in Fig. 5a - 5c dargestellten Maschenreihe folgt, die Nadeln, welche den Faden von der Einspeisung II abnehmen, in einer Anzahl von fünf und nicht mehr in einer Anzahl von drei vorgesehen sind,da durch die Erweiterung des Abschnittes 21a/ wie durch das kleine Rechteck R in Fig. 4 angedeutet ist, die beiden äusseren Nadeln, welche vorher den Faden von der Einspeisung I abgenommen und eine Masche .· ;des Abschnittes 21b gebildet haben, nunmehr Maschen des Abschnittes 21a bilden. Die Auswahl der Nadeln des Nadelzylinders in Abhängigkeit vom Muster, welches man erhalten will, erfolgt mit herkömmlichen Einrichtungen.
In Fig. 6 ist ein Abschnitt des Gestrickes gezeigt, welches nach der oben beschriebenen Arbeitsweise erhalten wird, d.h. ein Abschnitt mit zweifarbigem Jacquardmuster und geripptem Gestrick.
Es wird nunmehr der Endabschnitt des Beines und der Anfang der Ferse 22 in Betracht gezogen. Ein Teil der Nadeln des Nadeltellers 5, d.h. etwa die Hälfte, und zwar die mit dem höheren Nadelfuss 11 versehenen Nadeln, werden derart gesteuert, dass sie die Maschen der zuletzt gebildeten Maschenreihe halten, wogegen die übrigen- Nadeln 6 mit dem kürzeren Nadelfuss derart gesteuert werden, dass sie die Maschen an die entsprechenden darunterbefindlichen
609832/0663
Fädeln 2c des NadelZylinders abgeben, welche ihrerseits angehoben werden, um die Maschen aufzunehmen. Zu diesem Zweck werden die vor den betreffenden Einspeisungen I und II angeordneten V/ahlkolben 1 2 vollständig angehoben, wogegen der dritte V/ählkolben, wie in Fig. 7 strichliert angedeutet ist, in seine mittlere Stellung gebracht wird. Die Betätigung erfolgt durch das Programm der Maschine mittels der betreffenden Steuerungshebeln 15. Unter diesen Bedingungen werden die Nadeln 6 mit dem höheren Nadelfuss gegen den inneren Abschnitt 10a der Nut 10 (Fig. 7) geführt und in eine Stellung gebracht, in welcher sie sich ausser Tätigkeit befinden und das Gestrick halten. Die Nadeln 6 mit dem kürzeren Nadelfuss werden hingegen von dem wählkolben in Mittelstellung nicht abgelenkt und laufen auf dem Ausziehabschni1rb10c(Fig. 7) weiter , wobei sie in eine ausgezogene Stellung gebracht werden, in welcher sie die Maschen an die betreffenden darunterliegenden, gleichzeitig angehobenen Nadeln 2c des Nadelzylinders abgeben (Fig. 8). Sodann treten, wie durch die Pfeile in Fig. 8 angedeutet, die Nadeln des Nadeltellers und des Nadelzylinders, welche die oberführung des Gestrickes durchgeführt haben, wieder zurück, und nachdem alle Nadeln 6 mit dem kürzeren Nadelfuss die Überführung durchgeführt haben, wird der betreffende Wahlkolben 12 zur Ganze abgesenkt und in seine tiefste Stellung im Inneren der Nut 10 gebracht. Alle Nadeln des Nadeltellers folgen -nunmehr der innersten Bahn (Fig. 9) und befinden sich ausser Tätigkeit. Ein Teil der Nadeln hält das Gestrick,
609832/0863
der andere Teil trägt Iceine Maschen.
An dieser Stelle beginnt die Bildung der Ferse an welcher ohne Unterschied alle Nadeln 2a, 2b,- 2c des NadelZylinders teilnehmen, welche Nadeln den Faden von einer einzigen Einspeisung, beispielsweise von der Einspeisung I, abnehmen, wie schematisch in Fig. 10 gezeigt ist. Die Ferse wird durch Bewegung des NadelZylinders im Pendelgang mittels an sich bekannter und daher nicht naher beschriebener und dargestellter Einrichtungen gebildet, während der Pendelbewegung des Nadeltellers bewegen sich alle seine Nadeln in der innersten Bahn, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, wobei der strich— lierte Doppelpfeil die Bewegung des Nadeltellers in bezug auf die ortsfeste Scheibe 9 angibt.
Nach Beendigung der Bildung der Ferse 22 werden alle Wahlkolben 12 in eine Zwischenstellung (strichliert in Fig. 3 angedeutet) gebracht und die Nadeln des Nadeltellers mit dem höheren Nadelfuss, welche das Gestrick gehalten haben, werden neuerlich in die Strickstellung gesteuert, in weicher sie den Faden von beiden Einspeisungen einstricken. Die Nadeln mit dem kürzeren Nadelfuss sind ausser Tätigkeit und folgen der strichliert in Fig. 9 angedeuteten Bahn. Die Nadeln des NadelZylinders werden in Abhängigkeit von der Art des zu bildenden Gestrickes gesteuert. Vorzugsweise kann eine Hälfte der Nadeln 2a und 2b in Zusammenwirkung mit den Nadeln 11 mit langem Nadelfuss den oberen Teil 23a des Fussteiles stricken,
609832/0663
beispielsweise unter Befolgung des bereits für den Beinteil verwendeten Musters, wogegen die andere Hälfte der Nadeln 2a und 2b zusammen mit den dazwischenliegenden Nadeln 2c den unteren Fussteil 23b mit beliebiger Musterung stricken kann.
Am Ende des Fussteiles im Bereich der Maschenreihe 24· , erfolgt eine Überführung der Maschen von den Nadeln 11 mit höherem Nadelfuss an die entsprechenden darunterbefindlichen Nadeln 2c des NadelZylinders. Es wird sodann weiter mit allen Nadeln nur des NadelZylinders gearbeitet und die Bildung des Strumpfes in an sich bekannter ¥eise beendet.
Die obigen Ausführungen lassen erkennen, dass es im Zuge des erfindungsgemassen Verfahrens und mit der erfindungsgemassen Rundstrickmaschine möglich istt, einen Herren-, Damen- oder Kinderstrumpf bzw. -Socken, Strumpfhose u.dgl. mit Jacquardmuster und gleichzeitig geripptem Gestrick zu erhalten, ohne dass Nadeln übergeführt oder wahrend einiger Arbeitsphasen an entsprechende Uberfuhrungsorgane angehängt
Il it
oder von diesen abgehängt werden müssen. In der Praxis führen alle Nadeln nur die Axialverschiebungen durch, welche fur die Bildung des' Gestrickes erforderlich sind.
It "
Die Steuerungen, welche fur den Übergang von der Bildung des Beinteils zur Bildung des Fersenteiles und von diesem · zur Bildung des Fussteiles erforderlich sind, beschranken sich lediglich auf die Axialverschiebung der Steuerungshebel
609832/0663
15 fur die Steuerung der Nadeln 6 wad der Wahlhebel fur die gleichzeitige Auswahl der Nadeln 2c für deren Anhebung sov/ie auf die Einschaltung und die Ausschaltung des Pendelganges des NadelZylinders und des Nadeltellers, also auf einfach und rasch erzielbare Steuerungen. Die Rundstrickmaschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besitzt alle Vorteile einer Einzylinder-Rundstriclonaschine.
609832/0663

Claims (8)

PATENTANSPRUCHS
1. Verfahren zur Herstellung von Strümpfen mit Jacquard-Muster auf geripptem G-estrick mit rechten und linken Kaschen auf einer Rundstrickmaschine mit wenigstens zwei Einspeisungen verschiedener Faden, wie z. B. verschieden-Il
farbiger Faden, und Nadeln, die auf zwei getrennten und synchron laufenden Nadelträgern angeordnet sind,umfassend wenigstens eine Arbeitsphase, in v/elcher die Nadeln eines ersten dieser Nadelträger den Faden von jeder Einspeisung wahrend einer Maschenreihe abnehmen und die Nadeln des zweiten Nadelträgers, die abwechselnd ausgewählt mit denen des ersten Nadeltragers angeordnet sind, den Faden je von einer Einspeisung in jeder Maschenreihe abnehmen, und wenigstens eine Arbeitsphase fur die Herstellung der Strumpfferse im Pendelgang, wobei ein Teil des Gestrickes von einem entsprechenden Teil der Nadeln des ersten Nadeltragers gehalten wird und der restliche Teil durch alle Nadeln des zweiten Nadeltragers gestrickt wird, welche Nadeln alle den Faden von ein und derselben Einspeisung wahrend des Pendelganges des Nadeltragers abnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor der Bildung der Strumpfferse ein Teil der Nadeln des ersten Nadeltragers in der Weise gesteuert werden, dass sie das G-estrick an darunterliegende Nadeln des zweiten Hadeltragers abgeben und im ersten Nadelträger , während der ganzen Fersenbildung untätig gehalten werden,und dass nach der Bildung der Ferse diese Nadeln des ersten Nadelträgers untatig gehalten werden und wenigstens ein Teil des Fusses mit den restlichen Nadeln des ersten Nadeltragers in Zusammenwirkung mit Nadeln des zweiten Nadeltragers gebildet wird.
609*32/0663
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bildung der Ferse ein Teil des Pusses mit den benachbarten Nadeln des zweiten Nadelträgers, die.wenigstens im Bereich von zwei Einspeisungen zur Arbeit gewählt werden, gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bildung des Fusses ein Teil der restlichen Nadeln des ersten Nadelträgers in der V/eise gesteuert wird, dass das Gestrick an die darunterliegenden Nadeln des zweiten Nadelträgers abgegeben wird und die Nadelnzusammen mit allen anderen Nadeln des ersten Nadeltragers in eine nicht arbeitende Stellung gebracht werden, und dass sodann ein Warenabschnitt mit allen Nadeln des zweiten Nadelträgers gebildet wird.
4. Rundstrickmaschine für die Durchführung des Verfahrens
Il
nach den Ansprüchen 1-3, mit wenigstens zwei Einspeisungen vonverschiedenen Faden,z.B. von verschiedenfarbigen Fäden, und Nadeln, die auf zwei getrennten und synchron rotierenden Nadelträgern angeordnet sind, sowie mit Nadelwähleinrichtungen und Einrichtungen, um den beiden Nadelträgern eine Pendelbewegung mitzuteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste der beiden Nadelträger aus einem an sich bekannten Nadelteller (5) mit radialen Nadeln (6) in einer Anzahl gleich
der Hälfte der Zahl der Nadeln (2) des zweiten Nadeltragers besteht, welch letzterer durch einen an sich bekannten; Nadelzylinder (1) mit axialen Nadeln (2) gebildet ist, und dass Einrichtungen (9»TO,12) für die gleichzeitige Auswahl in die Arbeitsstellung wenigstens eines Teiles der Nadeln (6) des Nadeltellers (5) und der betreffenden, darunter befindlichen Nadeln (2) des Nadelzylinders(1) zur Abgabe
1η t*
des Gestrickes von einem Teil der Nadeln (6) des Nadeltellers (5) an die entsprechenden, darunter befindlichen Nadeln (2) des Nadelzylinders (1) unmittelbar vor der Pendelbewegung vorgesehen sind.
5. Rundstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen für die Auswahl der Nadeln (6) des Nadeltellers (5) aus einer ortsfesten Scheibe (9) f die oberhalb des Nadeltellers (5) angeordnet ist, und eine Nut (10) aufweist, welche eine Führungsbahn für die Nadelfüsse (11) der Nadeln (6) des Nadeltellers (5) definiert und wenigstens einen Abschnitt (10c) zum Ausziehen der Nadeln (6) an einer Stelle zwischen zwei Einspeisungen (I,II) in einer Zone, in v/elcher nicht gestrickt wird, aufweist, und aus wenigstens einen» Nadelwähler, (12) bestehen, der von einer Aussensteilung in wenigstens eine Stellung im Inneren "der Nut (10) im Bereich des Ausziehabschnittes (10c) bewegbar ist, um wenigstens, einen Teil der Nadeln (6) gegen den Ausziehabschnitt (10c)
Il ♦
in Arbeitsstellung zu fuhren.
6. Rundstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des Ausziehabschnittes (10c) angeordnete Nadelwähler (12) in wenigstens eine Zwischenstellung zwischen der im Inneren der Nut (10) liegenden Stellung und der Aussensteilung bewegbar ist. und dass die Nadeln (6) des Nadeltellers (5) Nadelfüsse (11) mit wenigstens zwei Hohen zur Auswahl durch den in Zwischenstellung angeordneten Nadelwahler (12) aufweisen,
7.. Rundstrickmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelwahler aus einem durch elastische
• 20 -
609832/0663
Mittel (14) betätigten Wahlkolben (12) Gesteht, der einen Zahn (17) für den Eingriff mit einem stufenförmigen -und dem Programm der Maschine "untergeordneten Steuerungshebel (15) aufweist,
8. Strumpf mit Jacquardmuster mit wenigstens zwei Farben auf geripptem G-estrick mit rechten und linken Maschen hergestellt nach dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1-3.
21
• 09I32/0Ü3
Leerseite
DE19762603112 1975-01-31 1976-01-28 Verfahren zur herstellung von struempfen u.dgl. mit jacquardmuster auf geripptem gestrick mit rechten und linken maschen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2603112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19852/75A IT1031375B (it) 1975-01-31 1975-01-31 Procedimento per la fabbricazione di calze con disegno ja quard sumaglia a costa inglese a punto e rovescio e macch ina circolare per l attuazione del procedimento medesimo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603112A1 true DE2603112A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=11161805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603112 Withdrawn DE2603112A1 (de) 1975-01-31 1976-01-28 Verfahren zur herstellung von struempfen u.dgl. mit jacquardmuster auf geripptem gestrick mit rechten und linken maschen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4040273A (de)
JP (1) JPS5199151A (de)
BE (1) BE838120A (de)
BR (1) BR7600543A (de)
DD (1) DD122404A5 (de)
DE (1) DE2603112A1 (de)
ES (1) ES444831A1 (de)
FR (1) FR2299435A1 (de)
GB (1) GB1542467A (de)
IN (1) IN142887B (de)
IT (1) IT1031375B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1157551B (it) * 1982-06-09 1987-02-18 Colosio Cesare Srl Dispositivo per selezionare gli aghi sul piatto di macchine circolari per maglia a coste a una o piu' alimentazioni
IT1198684B (it) * 1983-09-20 1988-12-21 Ivan Riccitelli Macchina a funzionamento meccanico,a doppia frontura,a moto alternato,il prodotto della quale,sono collants,completi di punte rammagliate,tassello inserito rammagliato,nel punto del cavallo,e mutanda rammagliata nel punto di collegamento dei due gambali
GB2160231A (en) * 1984-06-15 1985-12-18 Lee Kuan Erh Improvements relating to cam arrangement of knitting machine
US5386711A (en) * 1993-10-27 1995-02-07 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Double knit machine for knitting constructive fabrics
IT1394674B1 (it) * 2009-07-08 2012-07-13 Santoni & C Spa Macchina circolare monocilindro per calze da uomo, del tipo con aghi sul platorello
CN103306035A (zh) * 2013-06-25 2013-09-18 浙江叶晓针织机械有限公司 双罗纹织袜机
CN105544081B (zh) * 2016-02-05 2018-08-24 陈仲纪 一种小口径上针盘横针提花机构
CN105544084A (zh) * 2016-02-05 2016-05-04 陈仲纪 一种小口径上针盘横针提花结构
CN105544082A (zh) * 2016-02-05 2016-05-04 陈仲纪 一种小口径上针盘横针提花的走针机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079298A (en) * 1931-08-22 1937-05-04 Nolde & Horst Co Automatic knitting machine for transferring from ribbed to plain knitting
GB440384A (en) * 1934-06-08 1935-12-30 Nolde & Horst Co Improvements in knitting machines
US2164337A (en) * 1934-12-01 1939-07-04 Nolde & Horst Co Knitting machine and method of producing stockings thereon
US2433931A (en) * 1946-07-27 1948-01-06 Hemphill Co Method of knitting
US3033013A (en) * 1959-06-12 1962-05-08 Sdruzeni Podniku Textilniho St Device in a circular knitting machine for controlling two lock-systems
US3487660A (en) * 1967-09-05 1970-01-06 Oakdale Knitting Co Dial and cylinder knitting machine
US3537278A (en) * 1968-07-19 1970-11-03 Alamance Ind Inc Method of knitting a rib-knit turned cuff sock

Also Published As

Publication number Publication date
BR7600543A (pt) 1976-08-31
US4040273A (en) 1977-08-09
GB1542467A (en) 1979-03-21
DD122404A5 (de) 1976-10-05
BE838120A (fr) 1976-05-14
JPS5199151A (en) 1976-09-01
FR2299435A1 (fr) 1976-08-27
IN142887B (de) 1977-09-03
ES444831A1 (es) 1977-09-16
IT1031375B (it) 1979-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1042170B (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2603112A1 (de) Verfahren zur herstellung von struempfen u.dgl. mit jacquardmuster auf geripptem gestrick mit rechten und linken maschen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1204771B (de) Rundstrickmaschine
DE2322384B2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zum Herstellen von Veloursware
DE627391C (de) Rundraenderstrickmaschine
CH247680A (de) Gemusterte Strickware und Verfahren und Maschine zu deren Herstellung.
DE2803338C2 (de)
DE1228366B (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung eines rundgestrickten Strumpfes bzw. Strumpfteiles
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE926153C (de) Maschenware sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu ihrer Herstellung
DE2752270C2 (de)
DE1560955C3 (de) Mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE868205C (de) Strickverfahren
DE2916414C2 (de) Abzugs- und Spannvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE722568C (de) Verfahren zum Breitziehen von Maschen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE548153C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE950807C (de) Maschenfeste Wirk- oder Strickware und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ware
DE813873C (de) Strickware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
AT215059B (de) Rundstrickmaschine
DE544713C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine
DE684253C (de) Flache Raenderkulierwirkmaschine mit Umlegeplattiermustervorrichtung
DE1223982B (de) Einzylinder-Rundstrickmaschine
DE959313C (de) Verfahren zur Herstellung von milanese- oder anderen kettenwirkwarenaehnlichen Maschenwaren auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE1815885A1 (de) Verbesserungen an Rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination