DE544713C - Jacquard-Flachstrickmaschine - Google Patents

Jacquard-Flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE544713C
DE544713C DEC39834D DEC0039834D DE544713C DE 544713 C DE544713 C DE 544713C DE C39834 D DEC39834 D DE C39834D DE C0039834 D DEC0039834 D DE C0039834D DE 544713 C DE544713 C DE 544713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
needle
lock
locks
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claes & Flentje GmbH
Original Assignee
Claes & Flentje GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claes & Flentje GmbH filed Critical Claes & Flentje GmbH
Priority to DEC39834D priority Critical patent/DE544713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544713C publication Critical patent/DE544713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Jacquard-Flachstrickmaschine Man hatbereits vorgeschlagen, bei Jacquard-Flachstrickmaschinen zur Herstellung von Buntmusterware in einem Kanal des Nadelbettes zwei von der Jacquardkarte anzuhebende, untereinanderliegende Stößer vorzusehen und durch den einen Stößer eine Nadel unmittelbar in Fangstellung zu bringen, während für die nebenliegende Musterfarbe durch den anderen Stößer ein Hilfsstößer in die Bahn eines unter dem Nadelschloß liegenden Stößerschlosses gebracht wird, so daß beim Schlittenhub durch diese Hilfsstößer jeweils eine andere Nadel in die Bereitschaftsstellung für das Nadelschloß gebracht wird.
  • Hierdurch ist erreicht, daß zwei aus je einem N adelschloß und dem Barunterliegenden Stößerschloß bestehende Arbeitssysteme in der Bahn des Schlittens hintereinander angeordnet sein können, so daß die Nadelgruppen für zwei Farben während eines Schlittenhubes zum Stricken kommen und demgemäß die Leistung der Maschine erhöht ist. Die Anordnung nach diesem Vorschlag hat aber den Nachteil, daß meistens die größere Zahl der in der betreffenden Maschenreihe musternden Nadeln mit einem Male in Fangstellung gebracht wird, so daß die Maschen auf diesen Nadeln um mehr als das Doppelte angespannt werden gegenüber den nebenliegenden Nadeln, welche auf dem ersten Schloßsystem nicht arbeiten. Durch den plötzlichen Durchgang dieser Nadeln durch die alten, auf ihnen hängenden Maschen sind diese angespannten Maschen nicht in der Lage, den Faden von den benachbarten Maschen des gleichen oder gegenüberliegenden Nadelbettes zurückzuholen. Der Faden der fertigen Masche wird in diesen Maschenhenkeln in sich selbst derart beansprucht, daß er die erforderliche Fadenmenge durch Strecken des Fadens hergeben muß.
  • Es ist ferner bereits eine Musterstrickmaschine bekannt, durch welche der vorher geschilderte Mangel beseitigt ist. Bei dieser bekannten Maschine ist für jede Nadel eine Anzahl übereinanderliegender Stößer vorgesehen, die mittels einer Mustervorrichtung in den Bereich der sie beeinflussenden Schloßdreiecke gebracht werden können, um so jede N adel je nach Bedarf ein oder mehrere Male bei jedem Schlittengang zur Wirkung zu bringen. Die Stößer sind jedoch bei dieser bekannten Maschine derartig angeordnet, daß sämtliche oberen Stößer ihren Schalthub auf den zuunterst liegenden Stößer übertragen, um durch diesen Stößer die Nadel zu beeinflussen. Infolgedessen wird durch Störungen in einer Stößerschicht, z. B. bei eintretendem Bruch einzelner Stößer, verhindert, daß die Barüberliegenden Stößer zur Wirkung gebracht «erden. Das Nadelbett ist bei dieser bekannten Maschine zur Aufnahme der übereinanderliegenden Schlösser treppenförmig ausgeführt. Die treppenförmige Ausführung der Nadelbetten und die entsprechende Anordnung der Nadelschlösser erhöht jedoch die Unsicherheit beim Stricken und verteuert die Herstellung der Maschine. Um die vorher dargelegten Nachteile zu beseitigen, sind nach der Erfindung die beiden Musterstößer in ihrem Nadelkanal so angeordnet und die Nadel- und Stößerschlösser so eingerichtet, daß ein mit den Musterstößern im gleichen Kanal befindlicher Zwischenstößer von dem unteren, durch die Musterkarte anzuhebenden Musterstößer in die Bahn zweier unter zwei nebeneinander angeordneten Nadelschlössern liegender Stößerschlösser und die dem Zwischenstößer zugeordnete Nadel durch diesen in die Fangstellung gebracht und darauf von dem arbeitenden Nadelschloßteil abgestrickt wird, während durch den oberen Musterstößer in die Bahn zweier unter den ersteren angeordneter Hilfsstößerschlösser ein über dem unteren Musterstößer im gleichen Kanal gleitender Hilfsstößer gebracht wird, der von diesen Hilfsstößerschlössern in Fangstellung getrieben wird und dabei den im gleichen Kanal liegenden Zwischenstößer bewegt, wodurch die Nadel abermals gehoben und auf das arbeitende Nadelschloßteil gebracht wird.
  • Da beim Erfindungsgegenstand die Stößerreihen unabhängig übereinander im Nadelbett liegen und die untere Stößerreihe unabhängig von der oberen bzw. umgekehrt die obere unabhängig von der unteren auf die Nadeln einwirken kann, ist bei einem Bruch einzelner Muster- oder Hilfsstößer nicht die Stillsetzung der ganzen Maschine erforderlich. Bei der Maschine kann vielmehr, da für jede Stößerreihe ein besonderes Schloß vorgesehen ist, im Fall einer Störung in irgendeinem Stößerschloß dieses Stößerschloß ausgeschaltet werden, während die Maschine trotzdem mit sämtlichen Stößern weiterarbeiten kann, nachdem in der Schaltvorrichtung der Maschine die Reihenfolge der Fadenführer in entsprechender Weise eingestellt wurde. Dadurch, daß bei der Maschine nach der Erfindung ein Nadelbett mit ebener Oberfläche verwendet wird, ist die Sicherheit beim Stricken erhöht und die Herstellung der Maschine vereinfacht.
  • Der Nachteil für das Gestrick, der durch den gleichzeitigen Durchgang aller zum Mustern ausgewählten Nadeln durch die fertigen Maschen bei der zuerst erwähnten Maschine entsteht, ist bei der Maschine nach der Erfindung dadurch vermieden; daß die zum Mustern ausgewählten Nadeln von den Nadelschlössern einzeln und nacheinander durch die fertigen Maschen geschoben werden, um den Faden für die neue Masche zu erfassen.
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt durch das Nadelbett; Fig. 2 stellt das Schloß beim Schlittenhub nach links beim Stricken einer dreifarbigen Musterreihe dar; Fig. 3 veranschaulicht .das Schloß beim Schlittenhub nach rechts beim Stricken einer zweifarbigen Musterreihe.
  • Die von der Kartenwalze getragene Musterkarte 23, die die Musterstößer in die Musterstellung bringt, hat übereinander zwei verschieden gestanzte Muster, d. h. sie enthält entsprechend der Mustervorschrift zwei Reihen Schaltlöcher. Der obere Musterstößer i wird durch das eine Muster und der untere Musterstößer 2 durch das andere Muster in Wirkung gesetzt. Die Musterstößer 1, 2 sind hinter dem Nadelbette noch in einem besonderen Kamm geführt.
  • In einem Kanal des Nadelbettes liegt die Nadel 5. Zwischen dieser Nadel und den vorher genannten Musterstößern i und 2 sind der Hilfsstößer 3 und der Zwischenstößer 4. angeordnet. Beide Musterstößer i und 2 sind durch einen Zwischenstab 21 voneinander getrennt. Der Hilfsstößer 3 gleitet auf dem Zwischenstab 2r. Durch eine Feder 22 wird ein Druck auf den oberen Musterstößer i ausgeübt. Der Federdruck setzt sich auf den Zwischenstab 21 fort und wird durch diesen auf den unteren Musterstößer 2 übertragen. Die Nadeln und Stößer sind im Nadelbett durch je eine Schiene geführt, durch die sie beim Stricken in der richtigen Lage gehalten werden.
  • Die Nadelschlösser sind in zwei Arbeitssystemen nebeneinander angeordnet. Dem Nadelschloß mit den Schloßteilen 14., 15 und i9 (Fig. 2) ist ein Stößerschloß für die Zwischenstößer 4 mit den Schloßteilen 6, io, 18 zugeteilt. Unter diesem Stößerschloß liegt noch ein weiteres Stößerschlöß -für die Hilfsstößer 3 mit den Schloßteilen 8 und 12. Das zweite Arbeitssystem besitzt ein \Tadelschloß mit den Schloßteilen 16, 17, 2o, darunter das Stößerschloß für die Zwischenstößer4 mit den Schloßteilen 7 und i i und dem Schloßteil 18, das dem danebenliegenden Stößerschloß gemeinsam ist. Außerdem ist darunter noch wieder ein zweites Stößerschloß 9, 13 angeordnet.
  • Wird die Musterkarte gegen die Musterstößer 1, 2 angedrückt, so drückt der von der Karte beeinflußte obere Müsterstößer i die Hilfsstößer 3 und der von der Karte -beeinflußte untere Musterstößer 2 den Zwischenstößer 4 so weit hoch, daß die Füße der Stößer 3 und 4 in den Bereich der Schloßteile 8 und 9 bzw. 6 und 7 kommen. Die von der Karte nicht gedrückten Stößer 3 und .4 bleiben liegen. Die Schloßteile 6 und 7 bzw. 8 und 9 gehen über sie hinweg, ohne sie arbeiten zu lassen. Beim Stricken einer dreifarbigen Musterreihe werden beispielsweise die in Fig. 2, dargestellten Musterkarten 23 benutzt. Hierbei haben die Schaltlochreihen 23a bis 23e folgende Bedeutung: 23a: 3. Farbe, i. Musterreihe, 23l': 1. Farbe, 2. Musterreihe.
  • 2. Farbe, 2. Musterreihe. 23d: 3. Farbe. 2..Mttsterreihe.
  • Die ausgestanzten Felder der Karten. 23 lassen die betreffenden Nadeln in der Ruhestellung zurück.
  • Die schematischen Darstellungen der Schlösser und Nadeln über den Musterkarten 23 in Fig.2 beziehen sich auf die Nadel- und Schloßstellungen beim Stricken einer dreifarbigen Musterreihe. Mit 24 ist die Arbeitsstellung und mit 25 die Ruhestellung der Nadeln und Stößer bezeichnet.
  • Die Jacquardwalze der Strickmaschine drückt, wie oben erläutert ist, die Musterkarte 23 (Fig. i) gegen die Musterstößer i und 2. Der Musterstößer 2 bewirkt, daß der Zwischenstößer .I in den Bereich der Stößerschlösser 6 und 7 (Fig. 2) kommt. Angenommen, der Schlitten bewegt sich nach links, so daß das Schloß 6 vorausgeht, so werden die von der Karte 23 mit Hilfe der Musterstößer 2 ausgewählten Zwischenstößer q. in den Bereich des Schlosses 6 gehoben. Im Verlauf des Schlittenhubes laufen die angehobenen Zwischenstößer .I auf das Schloßteil 6 auf und gleiten nach überschreiten dieses Schloßteils am Schloßteil 18 wieder in die ursprüngliche Ruhestellung zurück. Beim Aufsteigen auf das Schloßteil6 werden die Zwischenstößer 4. und damit die Nadeln 5 angehoben und diese auf das Schloßteil ig gebracht. Die auf das Schloßteil ig gebrachten Nadeln 5 nehmen somit an dem Strickvorgang teil. Dem Schloßteil i9 folgen die Schloßteile, welche die Nadeln wieder senken, also außer Tätigkeit bringen.
  • Durch die gegen das Nadelbett vorgehende Jacquardwalze wurden aber auch die Musterstößer i hochgedrückt. Sie brachten die Hilfsstößer 3 in den Bereich des Schlosses g. Diese ausgewählten Hilfsstößer wurden nach überschreiten des Schloßteiles 9 durch das Abzugsschloßteil 13 wieder in die Ruhestellung zurückgebracht. Das Aufsteigen der Hilfsstößer 3 auf das Schloßteil 9 bewirkte, daß diese Hilfsstößer 3 ihren Hub auf die zugehörigen Zwischenstößer4 übertrugen und mit Hilfe der lose zwischen ihnen und den Nadeln liegenden Zwischenstößer q. die zugehörigen Nadeln 5 auf das Schloßteil 2o zum Stricken brachten. Die Zwischenstößer4 werden durch das Schloßteil i i ' und die Hilfsstößer 3 durch das Schloßteil 13 wieder in die Ruhestellung abgezogen. Die Nadeln 5 werden durch die zugehörigen Abzugsschloßteile ebenfalls zurückgebracht. In Fig. 2 sind die arbeitenden Schloßteile durch Schraffieren kenntlich gemacht. Die Schloßteile 12, b, io, 7, 14, 15, 16, 17 waren außer Tätigkeit, d. 1i. sie waren in die Schloßplatte zurückgezogen. Nachdem die Karte 23 ihren Arbeitshub ausgeführt hatte, wurden die Musterstößer i und 2 durch die Federn 22 in ihrer angehobenen Stellung so lange gehalten, bis die Abzugsschloßteile 18 und 13 die Stößer.I und 3 zurückdrückten und damit gleichzeitig die Musterstößer i und 2 in ihre Anfangsstellung brachten. Bei diesem Strickvorgang kommen nur jeweils die Nadeln zum Stricken. welche von beiden Schloßteilen i9 und 2o hochgehoben werden. Der Faden der fertigen Maschen wird nur durch die einzelnen, durch die alten Maschen hindurchtretenden Nadeln beansprucht. Der Strickvorgang nach rechts ist sinngemäß der gleiche.
  • Hierbei bringt beim Stricken dreifarbiger Musterreihen die in Fig. 2 obenliegende Musterkarte 23 mit Hilfe der Musterstößer 2 die dritte Farbe der ersten Musterreihe zum Stricken und mit Hilfe der Musterstößer i die erste Farbe der zweiten Maschenreihe. Im nächsten Schlittenhub. bringt die Schaltlochreihe 23e die zweite Farbe der zweiten Maschenreihe durch die Musterstößer 2 zum Stricken. Die gleiche Karte beeinflußt durch die Lochreihe 23d die dritte Farbe für die zweite Maschenreihe durch die Musterstößer i. Beim dreifarbigen Buntmusterstricken kann der Fall eintreten, daß die Nadeln, welche im ersten Schloß die dritte Farbe der ersten Musterreihe gestrickt haben, nach Vorschrift des Musters im zweiten Schloß bereits wieder für die erste Farbe der zweiten Musterreihe zum Arbeiten gebracht werden.
  • Sollen zweifarbige Maschenreihen gestrickt werden, so werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist, bei einem Schlittenhub sämtliche Nadeln in einem Bett zum Stricken gebracht. Das voranlaufende Schloß verstrickt einen bestimmten Prozentsatz der in einem Bett liegenden Nadeln, während das nachlaufende Schloß die Restnadeln verstrickt. Die Musterkarte 23 (Fig. 3) für zweifarbiges Buntmusterstricken umfaßt zwei Reihen 23e und 23f von Schaltlöchern, von denen die Reihe 23e sich auf die erste Farbe und die Reihe 23f sich auf die zweite Farbe bezieht.
  • Der obenerwähnteZwischenstab 21 (Fig. i) ist nötig, damit die von der Karte gedrückten Musterstößer i und 2 unabhängig voneinander arbeiten können. Der Zwischenstab muß so gelagert sein, daß er sich zwar nicht in der Richtung parallel' zu den Musterstößern bewegen kann, wohl aber in der Richtung senkrecht zu ihnen. Mit Rücksicht auf diese Anordnung kann die Feder 22 die beiden Musterstößer i und 2 gleichzeitig in ihrer Lage festhalten, nachdem sie durch die Karte hochgedrückt sind. Dies ist erforderlich, da die beiden Musterstößer sonst durch ihre eigene Schwere herabfallen uiid dabei die Hilfs- und Zwischenstößer durch die Schloßteile 6, 7, 8 und 9 nicht richtig gefaßt würden.

Claims (1)

  1. 'PATENTANSPRUCH: Jacquard-Flachstrickmaschine mit zwei in einem Nadelkanal übereinanderl'iegenden Musterstößern und mit mehreren Systemen von untereinander angeordneten Nadel- und Stößerschlössern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Musterstößer (1, 2) in ihrem Nadelkanal so angeordnet und die Nadel- und Stößerschlösser so eingerichtet sind, daß ein mit den Musterstößern im gleichen Kanal befindlicher Zwischenstößer (4) von dem unteren, durch die Musterkarte (23) anzuhebenden Musterstößer (2) in die Bahn zweier unter zwei nebeneinander angeordneten Nadelschlössern (14, 15, i9 bzw. 16, 17, 20) liegender Stößerschlösser (6 bzw. 7) und die dem Zwischenstößer zugeordnete Nadel (5) durch diesen in die Fangstellung gebracht und darauf von dem arbeitenden Nadelschloßteil (i9 bzw. 2o) abgestrickt wird, während durch den oberen Musterstößer (i) in die Bahn zweier unter den ersteren angeordneter Hilfsstößerschlösser (9 bzw. 8) ein über dem unteren Musterstößer im gleichen Kanal gleitender Hilf sstößer (3) gebracht wird, der von diesen Hilfsstößerschlössern in Fangstellung getrieben wird und dabei den im gleichen Kanal liegenden Zwischenstößer (4) bewegt, wodurch die Nadel (5) abermals gehoben und auf das arbeitende Nadelschloßteil (2o bzw. i9) gebracht wird.
DEC39834D 1927-05-17 1927-05-17 Jacquard-Flachstrickmaschine Expired DE544713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39834D DE544713C (de) 1927-05-17 1927-05-17 Jacquard-Flachstrickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39834D DE544713C (de) 1927-05-17 1927-05-17 Jacquard-Flachstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544713C true DE544713C (de) 1932-02-23

Family

ID=7023928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39834D Expired DE544713C (de) 1927-05-17 1927-05-17 Jacquard-Flachstrickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544713C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743769C (de) * 1941-01-29 1944-01-03 Reutlinger Strickmaschinenfabr Musterstrickmaschine, insbesondere flache Musterstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung gemusterter Strickware auf einer solchen Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743769C (de) * 1941-01-29 1944-01-03 Reutlinger Strickmaschinenfabr Musterstrickmaschine, insbesondere flache Musterstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung gemusterter Strickware auf einer solchen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE2322384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterter Plüschware und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE947823C (de) Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE539844C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von beliebig gemusterter Strickware durch Plattier- und Langmaschienarbeit
DE544713C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine
DE2603112A1 (de) Verfahren zur herstellung von struempfen u.dgl. mit jacquardmuster auf geripptem gestrick mit rechten und linken maschen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE69222832T2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Socken, Strümpfen und dergleichen mit Vorrichtung zur Herstellung von Mustern mit Frottiermaschen
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE1635861C3 (de) Mehrsystemige Doppelzylinder Rund strickmaschine mit Mustereinrichtung zur Herstellung gemusterter Links/Links Gestricke
DE491516C (de) Rundstrickmaschine mit radial verschiebbarem Schlossdreieck
DE882743C (de) Verfahren und Wirkmaschine zur Verbindung der aus je einer Gruppe von Maschen bestehenden Endreihen gewirkter Ware, insbesondere fuer den Spitzen- und Fersenabschluss geminderter Strumpfwarenstuecke, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Wirkware
DE2803338A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DE6601406U (de) Mehrsystemige strickmaschine mit axial uebereinander angeordneten nadelzylindern
CH657645A5 (de) Strickschloss fuer flachstrickmaschine.
DE576835C (de) Verfahren zur Herstellung von 1/1-Einlegemustern auf Jacquard-Flachstrickmaschinen
DE423721C (de) Hilfsvorrichtung fuer Lambsche Strickmaschinen zur Herstellung von buntgemusterter Ware
DE3814881A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer vielzahl von stricksystemen
DE432224C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von schlauchfoermiger Wirkware
DE577530C (de) Flachstrickmaschine
DE743769C (de) Musterstrickmaschine, insbesondere flache Musterstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung gemusterter Strickware auf einer solchen Maschine
DE548153C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE3537908A1 (de) Schneidvorrichtung fuer doppelpluesch-plueschschleifen
DE173874C (de)
DE326551C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von gemusterten Noppenwaren und Buntmusterwaren