DE3322673C2 - Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine - Google Patents

Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE3322673C2
DE3322673C2 DE3322673A DE3322673A DE3322673C2 DE 3322673 C2 DE3322673 C2 DE 3322673C2 DE 3322673 A DE3322673 A DE 3322673A DE 3322673 A DE3322673 A DE 3322673A DE 3322673 C2 DE3322673 C2 DE 3322673C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection
needle
resilient
knitting machine
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3322673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322673A1 (de
Inventor
Reinhold 7080 Aalen Schimko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority to DE3322673A priority Critical patent/DE3322673C2/de
Priority to IT21105/84A priority patent/IT1174549B/it
Priority to ES532923A priority patent/ES8503044A1/es
Priority to GB08415366A priority patent/GB2142047B/en
Priority to FR8409481A priority patent/FR2549102B1/fr
Priority to US06/621,772 priority patent/US4615187A/en
Priority to JP59126545A priority patent/JPS6021950A/ja
Publication of DE3322673A1 publication Critical patent/DE3322673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322673C2 publication Critical patent/DE3322673C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei der Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine sind in Nadelkanälen (1) verschiebbar angeordnete Stricknadeln und Platinen und an den Stricknadeln oder Platinen angebrachte federnde Auswahlschäfte (3) mit Arbeitsfüßen (4) vorgesehen, welche durch über die Nadelkanäle (1) bewegte Druckschloßteile (5) in dieses versenkbar sind, und es sind über die Nadelkanäle (1) bewegte, von Auswahlmagneten selektiv gesteuerte Auswahlelemente vorgesehen. Um einen mechanisch-konstruktiv einfachen Aufbau der Einrichtung zu erreichen, sind in den Nadelkanälen (1) die federnden Auswahlschäfte (3) über- oder untergreifende, verschiebbare Auswahlplatinen (7) mit Auswahlfüßen (8) angeordnet, sind die Auswahlelemente doppelarmige verschwenkbare Selektionsklappen (13) mit Auflaufschrägen (14) zum Verschieben der Auswahlplatinen (7) und sind die Auswahlmagnete Klapp- oder Hubankermagnete (17), deren Klapp- bzw. Hubanker (18) im angezogenen Zustand die Selektionsklappen (13) in senkrechter Stellung zum Vorschieben der Auswahlplatinen (7) halten.

Description

a) daß die Auswahlschäfte (3) in sich federnd ausgebildet sind und von den verschiebbaren Auswahlplatinen (7) über- oder Untergriffen sind,
b) daß an den Auswahlsteilen von den Auswahlmagneten selektiv gesteuerte Auswahlelemente vorgesehen sind,
c) daß die Auswahlelemente doppelarmige, senkrecht zu den Nadelkanälen angeordnete verschweu'ibare Selektionsklappen (13) mit einer Auflaufschräge (i4) zun? Erfassen der Auswahlfüße (8) und Verschieben der Auswahlplatinen (7) sind, und
d) daß die Auswahlmagnete Klappankermagnete
(17) oder Hübmagnete sind, deren Klappanker
(18) bzw. Hubanker im angezogenen Zustand die Selektionsklappen (13) in senkrechter Stellung zum Vorschieben der Auswahlplatinen (7) halten.
2. Nadelauswahleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Federstäbe (15) in Anlage mit einem der Hebelarme der Selektionsklappen (13) zum federnden Schwenken der Selektionsklappen (13) in die senkrechte Stellung in Anschlag mit Anlagestücken (16) vorgesehen sind.
3. Nadelauswahleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Permanentmagnete (19) gegenüber dem hinteren Ende der Auswahlplatinen (7) vorgesehen sind.
4. Nadelauswahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlplatinen (7) aus der Nadelkanallängsebene seitlich ausgebogen sind.
5. Nadelauswahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlplatinen (7) einen Abziehfuß (9) aufweisen, der zusammen mit einem über die Nadelkanäle (1) bewegten Abzugsteil (10) ein Abziehen der Auswahlplatinen (7) in die Grundstellung ergibt.
6. Nadelauswahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlplatinen (7) eine im vorgeschobenen Zustand das hintere Ende (6) der federnden Auswahlschäfte (3) in deren niedergedrücktem Zustand übergreifende Platinennase (11) aufweisen.
7. Nadelauswahleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennnzeichnet, daß die Auswahlschäfte (3) Die Erfindung bezieht sich auf eine Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit in Nadelkanälen verschiebbar angeordneten Stricknadeln und Platinen und an den Stricknadeln oder Platinen angebrachten, unter Federkraft stehenden Auswahlschäften mit freitragenden Enden und mit Arbeitsfüßen, welche durch relativ zu den Nadelkanälen bewegte Druckschloßteile in die Nadelkanä-Ie versenkbar sind, und mit in den Nadelkanälen hinter den Stricknadeln angeordneten verschiebbaren Auswahlplatinen mit wenigstens einem Auswahlfuß, die durch Auswahlmagnete selektiv an Auswahlstellen gesteuert in den Nadelkanälen verschiebbar sind und selektiv die Arbeitsfüße der Auswahischäfte in versenkter Stellung halten.
Durch die DE-OS 22 36 323 ist eine derartige Nadelauswahleinrichtung an einer Rundstrickmaschine mit stationären Schloßteilen und bewegtem Zylinder mit Nadelkanälen bekannt Dort werden alle Auswahlplatinen ausgetrieben und dabei an die Auswahlmagnete angelegt, von denen sie mustergemäß abwerfbar und mittels Federn in die Ruhestellung zurückziehbar sind. Besondere Federn in den Nadelkanälen sorgen für die nötige Federkraft der Auswahlschäfte. Für schnelle Flachstrickmaschinen mit über die Nadelbetten hin-und herbewegten Schloßschlitten ist diese Nadelauswahleinrichtung weder vom Aufbau noch von der Wirkungsweise undSchnelligkeit her geeignet
Ein großes Problern, insbesondere bei schnellen Flachstrickautomaten mit über die Nadelbetten hin- und herbewegten Schloßschlitten, liegt in der mechanisch-konstruktiven Ausbildung der auf dem Schlitten angebrachten Auswahlbauteile, Auswahlmagnete und Auswahlelemente derart, daß mit einfachen Bauteilen eine beliebige Auswahl der Stricknadeln zum Stricken oder NichtStricken mit größtmöglicher Sicherheit gewährleistet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nadelauswahleinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche eine Nadelauswahl mit möglichst einfachen und robusten, über die Stricknadeln bewegten Teilen der Nadelauswahleinrichtung auch bei hohen Geschwindigkeiten der Strickmaschine sicherstellt und die eine hohe Standzeit und geringe Störanfälligkeit der Maschine auch unter erschwerten Betriebsbedingungen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
a) daß die Auswahlschäfte in sich federnd ausgebildet sind und von den verschiebbaren Auswahlplatinen über- oder Untergriffen sind,
b) daß an den Auswahlstellen von den Auswahlmagneten selektiv gesteuerte Auswahlelemente vor-
gesehen sind, ■
c) daß die Auswahlelemente doppelarmige, senkrecht zu den Nadelkanälen angeordnete verschwenkbare Selektionsklappen mit einer Auflaufschräge zum Erfassen der Auswahlfüße und Verschieben der Auswahlplatinen sind, und
d) daß die Auswahlmagnete Klappankermagnete oder Hubmagnete sind, deren Klappanker bzw. Hubanker im angezogenen Zustand die Selektions-
klappen in senkrechter Stellung zum Vorschieben der Auswahlplatinen halten.
Wird der Klappankermagnet oder Hubmagnet mit einem Stromimpuls beaufschlagt, so hält sein Anker die Selektionsklappe in ihrer senkrechten Stellung und die Auswahlplatine wird mit Hilfe der Auflaufschräge der Selektionsklappe zum Auswahlschaft hin vorgeschoben. Je nach Ausbildung und Anordnung der Auswahlplatine hält diese den federnden Auswahlschaft dann in einer Stellung, in welcher der Nadelfuß der Stricknadel von Strickschloßteilen nicht erfaßt oder erfaßt werden kann.
Erhält der Klappanker- oder Hubmagnet keinen Stromimpuls, so verbleibt die Auswahlplatine in ihrer zurückgezogenen Grundstellung, da die Selektionsklappe beim Lauf am Auswahlfuß vorbei ungehindert abschwenken kann, und der federnde Auswahischaft befindet sich in einer Stellung, in welcher der Nadelfuß von den Strickschloßteilen erfaßt bzw. nicht erfaßt werden kann.
Vorteilhaft sind Federstäbe in Anlage mit einem der Hebelarme der Selektionsklappen zum federnden Schwenken der Selektionsklappen in die senkrechte Stellung in Anschlag mit Anlagestücken vorgesehen. Hiermit wird erreicht, daß die Selektionsklappen nach einem Ausschwenken aus der senkrechten Stellung automatisch in die senkrechte Stellung zurückgehen und für die nächste Nadelauswahl mittels des Klappankeroder Hubmagneten bereit sind.
Gegenüber dem hinteren Ende der Auswahlplatinen sind zweckmäßig Permanentmagnete vorgesehen, um die Auswahlplatinen bei nicht eingeschaltetem Klappanker- oder Hubmagneten in der zurückgezogenen Grundstellung zu halten. Die Haltekraft läßt sich noch durch eine den Auswahlplatinen eigene Bremskraft unterstützen, wenn die Auswahlplatinen aus der Nadeikanallängsebene seitlich ausgebogen sind.
Bei Bedarf können die Auswahlfüße der Auswahlplatinen gestaffelt angeordnet sein, wobei ihnen auf dem Schlitten entsprechend gestaffelt angeordnete Selektionsklappen mit zugehörigen Klappanker- oder Hubmagneten zugeordnet sind.
Vorteilhaft weisen die Auswahlplatinen einen Abziehfuß auf, der zusammen mit einem über die Nadelkanäle bewegten Atzugsteil ein Abziehen der Auswahlplatinen in die Grundstellung ergibt
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Auswahlplatinen eine im vorgeschobenen Zustand das hintere Ende der federnden Auswahlschäfte in deren niedergedrücktem Zustand übergreifende Platinennase auf. Bei d;eser Ausführungsform wird die Stricknadel durch den eingeschalteten Klappanker- oder Hubmagneten gegen die Federkraft des Auswahlschaftes außer Arbeit gehalten.
Die Auswahlschäfte sind zweckmäßig die federnden Nadelschäfte von Federschaftnadeln.
Die Erfindung ist im folgenden an zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfin= dungsgemäßen Nadelauswahleinrichtung über dem Nadelbett einer Flachstrickmaschine mit einer in die Grundstellung zurückgezogenen ersten bevorzugten Ausführungsart einer Auswahlplatine, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 die Einrichturp wie in F i g. 1, jedoch mit vorgeschobener Auswahlplatine und eingesch-'tetem Klappankermagneten,
F i g. 3 die Einrichtung wie in F i g. 1, mit in Grundstellung gehaltener Auswahlplatine und ausgeschwenkter Selektionsklappe bei nicht eingeschaltetem Klappankermagneten,
F i g. 4 eine schematische Draufsicht auf die Einrichtung in der Stellung nach F i g. 2,
F i g. 5 eine schematische Darstellung in Seitenansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, insbesondere bezüglich der Ausbildung und An-Ordnung der Auswahlplatine mit vorgeschobener Stellung der Auswahlplatine, bereit zur Nadelauswahl,
F i g. 6 eine Ansicht wie in F ϊ g. 5 mit in die Grundstellung zurückgezogener Auswahlplatine, und
F i g. 7 eine Ansicht wie in F i g. 5 mit vorgeschobener Auswahlplatine und ausgetriebener Stricknadel.
Bei dem in den F i g. 1 bis 4 dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nadelauswahleinrichtung an einer Flachstrickmaschine sind in Nadelkanälen 1 eines Nadelbetts 2 federnde Auswahlschäfte 3 vorgesehen, die die federnden Schäfte einer Stricknadel oder einer dei Stricknadel zugeordneten Platine sein können. Die Auswahlschäfte 3 weisen Arbeitsfüße 4 auf, an denen sie mittels eines am Schlitten angebrachten Druckschloßteils 5 in die Nadelkanäie 1 gedrückt werden können. Die Auswahlschäfte 3 weisen hintere, vorstehende Enden 6 auf.
In den Nadelkanälen 1 sind hinter den Auswahlschäften 3 verschiebbare Auswahlplatinen 7 mit einem oder mehreren Auswahlfüßen 8 und einem Abziehfuß 9 vorgesehen, welch letzterer in Eingriff mit einem Abzugsteil 10 am Schlitten kommt, um die Auswahlplatine 7 in ihre hintere Grundstellung abziehen zu können. Am vorderen Ende der Auswahlplatine 7 ist eine Platinennase 11 vorgesehen, die das Ende 6 des Auswahlschaftes 3 in dessen niedergedrücktem Zustand beim Vorschieben der Auswahipiatine 7 übergreifen kann.
Auf dem Schlitten ist je Nadelauswahlstelle eine um eine zur Nadelbettoberfläche parallele und zu Sien Nadelkanälen 1 senkrechte Achse 12 schwenkbare, doppelarmige Selektionsklappe 13 vorgesehen. Die Selektionsklappe 13 weist an ihrem unteren Ende eine Auflaufschräge Ϊ4 auf, mit deren Hilfe die Auswahlplatine 7 bei senkrechter Stellung der Selektionsklappe 13. durch Angreifen am Auswahlfuß 8 zum Auswah'schaft 3 hin verschoben werden kann. In Anlage mit einem der Hebelarme der Selektionsklappe 13 ist ein Federstab 15 vorgesehen, der die Selektionsklappe 13 federnd in die senkrechte Stellung in Anschlag mit einem ebenfalls auf dem Schlitten angebrachten Anlagestück 16 schwenkt.
so Weiter ist auf desrn Schlitten für jede Selektionsklappe 13 ein Klappanker- oder Hubmagnet 17 angebracht, der einen Klapp- bzw. Hubanker 18 aufweist. Wird ein Gtro.nhnpuls auf den Klappankermagneten 17 gegeben, so wird der Klappanker 18 in eine Stellung angezogen, in der er die Selektionsklappe 13 in der senkrechten Stellung hält (F i g. 2), wodurch die Auflaufschräge 14 zum Vorschieben der Auswahlplatine 7 wirksam werden kann.
Schließlich ist auf dem Schlitten ein Permanentmagnet 19 derart angebracht, daß er gegenüber dem hinteren Ende der in Grundstellung abgezogenen Auswahlplatine 7 zu stehen kommt und die Auswahlplatine 7 in der abgezogenen Grundstellung hält. Die Haltekraft des Permanentmagnetr r> 19 wird unterstützt durch eine der Auswahlplatine 7 eigene Bremskraft, die durch eine z. B. seitliche Ausbiegung der Auswahlplatine aus der Nadelkanallängsebene (F i g. 4) zustande kommt.
In Fig. 1 ist die Nadelauswahleinrichtung in einer
Stellung dargestellt, in der das Druckschloßteil 5 den federnden Auswahlschaft 3 in das Nadelbett 2 drückt, damit die Auswahlplatine 7 von der Selektionsklappe 13 nach rechts geschoben werden kann und mit ihrer Platinennase 11 den federnden Auswahlschaft 3 am Ende 6 s überdeckt bzw. übergreift und nach Freigabe vom Druckschloßteil 5 am nach oben Gehen bzw. in Tätigkeit Gehen hindert. Um dies mit Sicherheit selektiv durchführen zu können, sind der Klappankermagnet 17, der Federstab 15, das Anlagestück 16 und der Permanentmagnet 19 vorgesehen. Der Permanentmagnet 19 hält die seitlich ausgebogene Auswahlplatine 7, die durch die Ausbiegung eine zusätzliche Bremskraft aufweist, in der in Fi g. 1 gezeigten Grundstellung. Soll die Auswahlplatine 7 den vom Druckschloßteil 5 in den Nadelkanal 1 gedrückten Auswahlschaft 3 in dieser Stellung arretieren (F t g. 2), dann muß die Auswahlplatine 7 von der Selektionsklappe 13 nach rechts geschoben werden. Der Klappankermagnet 17 bekommt einen Stromimpuls. Der Klappanker 18 bewegt sich nach unten und legt sich vor den oberen Hebelarm der doppelarmigen Selektionsklappe 13, die um die Achse 12 schwenkbar gelagert ist.
Ist dies geschehen, so läuft der Platinenfuß 8 an der Auflaufschräge 14 auf und wird von dieser aus der Platinenstellung nach F i g. 1 in die Platinenstellung nach F i g. 2 bewegt Die Platinennase 11 überdeckt das federnde, vom Druckschloßteil 5 nach unten gedruckte Ende 6 des Auswahlschaftes 3 und hält diesen in dieser Stellung, nachdem das Druckschloßteil 5 den Auswahlschaft 3 wieder freigibt. Der Arbeitsfuß 4 des Auswahlschaftes 3 steht außerhalb des Schloßbereiches. Das nachfolgende Abzugsteil 10 bringt die Auswahlpiatine 7 wieder in Grundstellung zurück. Die Verriegelung der Platinennase 11 und des Endes 6 des Auswahlschaftes 3 ist aufgehoben. Der federnde Auswahlschaft 3 geht in Grundstellung (F i g. 3), und die Auswahlplatine 7 wird vom Permanentmagneten 19 wieder gehalten. Die nächste Auswahl kann beginnen.
Soll der Auswahlschaft 3 nach dem Drücken des Druckschloßteiles 5 wieder in Ausgangsstellung kommen, d. h. in Arbeitsstellung zurückgehen, dann darf die Selektionsklappe 13 die Auswahlplatine 7 nicht nach rechts schieben. Nachdem das Druckschloßteil 5 den Auswahlschaft 3 in das Nadelbett 2 gedrückt hat, erhält der Klappankermagnet 17 dabei keinen Stromimpuls und der Klappanker 18 bleibt in der Grundstellung. Tritt nun die Auflaufschräge 14 der Selektionsklappe 13 an den Platinenfuß 8 heran, so wird die Selektionsklappe 13 nach links ausschwenken (F i g. 3) und die vom Permanentmagneten 19 und der eigenen Bremskraft gehaltene Auswahlplatine 7 nicht verschoben (F i g. 3). Nach Passieren des Platinenfußes 8 bringt der Federstab 15 die Selektionsklappe wieder in Grundstellung, wie in F i g. 1 dargestellt, in der der obere Hebelarm der Selektionsklappe 13 am Anlagestück 16 anliegt
In den F i g. 5 bis 7 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nadelauswahleinrichtung dargestellt Bei dieser Ausführungsform ist der federnde Auswahlschaft 3 der federnde Nadelschaft einer Federschaftsnadel und trägt einen Nadelfuß 20. In der hochgefederten Stellung des Auswahlschaftes 3 kann der Nadelfuß 20 von Strickschloßteilen 21 erfaßt werden.
Statt einer Platinennase 11 weist die Auswahlplatine 7 einen federnden Platinenschaft 22 auf, der den federnden Auswahlschaft 3 ständig untergreift und an dessen vorderem Ende ein zu ihm im wesentlichen senkrechten Arretierschenkel 23 mit zwei waagrechten Stufenflächen 24 und 25 vorgesehen ist. Das Nadelbett besitzt an seiner Rückseite eine Ausnehmung in Form einer Längsnut 26, die die Nadelkanäle 1 nach unten öffnet. Der Arretierschenkel 23 ragt derart in die Längsnut 26, daß die Stufenflächen 24 und 25 je nach Schiebestellung der Auswahlplatine 7 in Arretiereingriff mit der Unterseite des Nadelbetts 2 kommen können.
Der als federnder Nadelschaft ausgebildete Auswahlschaft 3 steht in seiner Grundstellung, wie in F i g. 6 dargestellt, während der federnde Platinenschaft 22 den Auswahlschaft 3 mit seiner Federkraft immer in Tätigkeit, also nach oben drücken will, wie es in F i g. 7 dargestellt ist. Der Arretierschenkel 23 der Auswahlplatine 7 ragt durch die Längsnut 26 derart nach unten, daß die Stufenflächen 24 und 25 je nach Verschiebeweg der Auswahlplatine den Platinenschaft 22 und somit den Nadelfuß 20 in Stellung außer Arbeit halten (F i g. 6) oder diesen in Arbeitsstellung gehen lassen (F i g. 7).
Das Druckschloßteil 5 (Fig.5) drückt über den federnden Auswahlschaft 3 den federnden Platinenschaft 22 nach unten in die Stellung außer Arbeit. In dieser Stellung werden sämtliche Auswahlplatinen 7 vom Abzugsteil 10 in die Grundstellung (F i g. 6) abgezogen, um anschließend über die ausgewählte Selektionsklappe 13 neu ausgewählt zu werden (Fig.7). Gibt das Druckschloßt«Ml 5 den federnden Auswahlschaft 3 frei, so federt die Platinenschaft 22 nach oben, bis sich die Stufenfläche 25 am Nadelbettrücken anlegt. Die Nadel steht mit ihrem Nadelfuß 20 im Bereich des Strickschloßteils 21, d. h. in Arbeitsstellung.
Wird die Selektionsklappe 13 nicht ausgewählt, so wird die Schiebeplatine 7 nicht nach rechts geschoben (F i g. 6). Gibt nun das Druckschloßteil 5 den federnden Auswahlschaft 4 frei, so federt der Platinenschaft 22 nach oben, bis sich die Stufenfläche 24 am Nadelbettrükken anlegt Die Nadel bleibt nun mit ihrem Nadeifuß 20 im Nadelkanal 1, also außerhalb des Bereichs des Strickschloßteils 21 und somit außer Tätigkeit. Die Selektionsauswahl erfolgt wie zu den F i g. 1 bis 4 im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit in Nadelkanälen verschiebbar angeordneten Stricknadeln und Platinen und an den Stricknadeln oder Platinen angebrachten, unter Federkraft stehenden Auswahlschärten mit freitragenden Enden und mit Arbeitsfüßen, weiche durch relativ zu den Nadelkanälen bewegte Druckschloßteile in die Nadelkanäle versenkbar sind, und mit in den Nadelkanälen hinter den Stricknadeln angeordneten verschiebbaren Auswahlplatinen mit wenigstens einem Auswahlfuß, die durch Auswahlmagnete selektiv an Auswahlstellen gesteuert in den Nadelkanälen verschiebbar sind und selektiv die Arbeitsfüße der Auswahlschäfte in versenkter Stellung halten, dadurch gekennzeichnp t,
die federnden Nadelschäfte von Federschaftnadeln sind
DE3322673A 1983-06-23 1983-06-23 Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine Expired DE3322673C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322673A DE3322673C2 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
IT21105/84A IT1174549B (it) 1983-06-23 1984-05-25 Dispositivo selettore degli aghi su una macchina per maglieria,specialmente macchina per maglieria rettiliniea
ES532923A ES8503044A1 (es) 1983-06-23 1984-05-29 Instalacion para la seleccion de agujas en una tricotosa, en particular en una tricotosa rectilinea
GB08415366A GB2142047B (en) 1983-06-23 1984-06-15 Needle selection device on a knitting machine, particularly a flat knitting machine
FR8409481A FR2549102B1 (fr) 1983-06-23 1984-06-18 Dispositif de selection des aiguilles dans une machine a tricoter, notamment dans une machine a tricoter rectiligne
US06/621,772 US4615187A (en) 1983-06-23 1984-06-18 Needle selection device on a knitting machine, particularly a flat knitting machine
JP59126545A JPS6021950A (ja) 1983-06-23 1984-06-21 針選択装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322673A DE3322673C2 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322673A1 DE3322673A1 (de) 1985-01-10
DE3322673C2 true DE3322673C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6202212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322673A Expired DE3322673C2 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4615187A (de)
JP (1) JPS6021950A (de)
DE (1) DE3322673C2 (de)
ES (1) ES8503044A1 (de)
FR (1) FR2549102B1 (de)
GB (1) GB2142047B (de)
IT (1) IT1174549B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541171A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE3836806A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
JPH0735626B2 (ja) * 1989-12-08 1995-04-19 株式会社島精機製作所 横編機におけるキャリッジのカム制御機構
IT1255049B (it) * 1992-04-02 1995-10-17 Savio Spa Macchina circolare da maglieria ad aghi elastici con dispositivo di selezione a cursore scorrevole
ES2153724B1 (es) * 1997-10-07 2001-08-01 Jumberca Sa Sistema de seleccion de agujas para mquina circular de genero de punto.
DE102010017951B4 (de) * 2010-04-22 2011-12-01 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Platine
DE102010017947B4 (de) * 2010-04-22 2012-04-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Platine für ein Funktionselement einer Strickmaschine
DE102010056426B4 (de) * 2010-12-28 2014-05-15 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Strickmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276857B (de) * 1960-07-02 1968-09-05 Erwin Schumm Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE1635963B1 (de) * 1963-02-15 1972-05-04 Schieber Universal Maschf Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, zum Herstellen von gemusterter Maschenware
DE2002991B2 (de) * 1970-01-23 1973-10-25 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
US3972206A (en) * 1970-06-25 1976-08-03 VVU Zavodu vseobecneho strojirenstvi Pattern selector
US3717014A (en) * 1971-09-13 1973-02-20 Dubied & Cie Sa E Jacquard rectilinear knitting machines
DE2236323A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-07 Terrot Soehne & Co C Elektromagnetisch wirkende mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
JPS52103555A (en) * 1976-02-21 1977-08-30 Heiko Seisakusho Device for electromagnetically selecting needle in automatic flat knitting machine
DE2646410A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Schieber Universal Maschf Mustereinrichtung an strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
JPS5468440A (en) * 1977-11-08 1979-06-01 Shima Idea Center Co Ltd V bed knitting machine
DE3232471A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Edouard Dubied & Cie. S.A., 2108 Couvet, Neuchâtel Strickmaschine mit elektromagnetischer wahl der nadeln
GB2107746B (en) * 1981-09-24 1985-03-06 Schieber Universal Maschf Needle selection device for a knitting machine
DE3138035A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-14 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Nadelauswahlvorrichtung an einer strickmaschine
DE3237732A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2142047B (en) 1987-01-21
US4615187A (en) 1986-10-07
GB2142047A (en) 1985-01-09
IT8421105A0 (it) 1984-05-25
IT1174549B (it) 1987-07-01
ES532923A0 (es) 1985-02-01
JPS6316501B2 (de) 1988-04-08
GB8415366D0 (en) 1984-07-18
IT8421105A1 (it) 1985-11-25
ES8503044A1 (es) 1985-02-01
FR2549102B1 (fr) 1988-10-07
DE3322673A1 (de) 1985-01-10
JPS6021950A (ja) 1985-02-04
FR2549102A1 (fr) 1985-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054C2 (de)
DE3313554C2 (de)
DE3348182C2 (de) Schloß für Flachstrickmaschinen
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE2439161B2 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE3322673C2 (de) Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE3709210C2 (de)
EP0290008A2 (de) Flachstrickmaschine
DE3309608C1 (de) Fadenwechseleinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2646410A1 (de) Mustereinrichtung an strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE3739924A1 (de) Wirkmaschine fuer maschen- oder strumpfware mit elektronisch gesteuerter nadelwahl und elektromechanischer betaetigung
DE1635861C3 (de) Mehrsystemige Doppelzylinder Rund strickmaschine mit Mustereinrichtung zur Herstellung gemusterter Links/Links Gestricke
DE2656824B2 (de) Mustereinrichtung an einer Strickmaschine
DE2617718C2 (de) Handstrickmaschine
DE1585493B2 (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung zum Steuern von jeder Fontur einer flachen Kulierwirkmaschine System Cotton zugeordneten und einzeln beweglich gelagerten Musterelementen
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE721530C (de) Querschneidvorrichtung fuer Textilstoffbahnen
DE1919743A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Kettenfadenwaechterlamellen aus einem Stapel und Hinreichen derselben zum Einziehen der Kettfaeden
DE656159C (de) Jacquardvorrichtung an Flachstrickmaschinen
DE1287725B (de)
DE1585501C (de) Flache Randerwirkmaschme System Cotton zum Herstellen gemusterter Wirk ware
DE177575C (de)
DE2947850C2 (de) Elektromechanische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrick- und Flachkulierwirkmaschinen
AT203344B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Maschenreihen auf Nadelfonturen, insbesondere zum Ketteln auf Kettelmaschinen
DE1635967C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Strickrändern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee