DE2947850C2 - Elektromechanische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrick- und Flachkulierwirkmaschinen - Google Patents

Elektromechanische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrick- und Flachkulierwirkmaschinen

Info

Publication number
DE2947850C2
DE2947850C2 DE2947850A DE2947850A DE2947850C2 DE 2947850 C2 DE2947850 C2 DE 2947850C2 DE 2947850 A DE2947850 A DE 2947850A DE 2947850 A DE2947850 A DE 2947850A DE 2947850 C2 DE2947850 C2 DE 2947850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
bed
selection
mounting plate
flat knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2947850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947850A1 (de
Inventor
Masayasu Kyoto Ando
Takeji Nagokakyo Kyoto Hashimoto
Okumoto Kiyofumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2947850A1 publication Critical patent/DE2947850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947850C2 publication Critical patent/DE2947850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrick- und Flachkulierwirkmaschinen, deren Stricknadeln durch Stößer ausgetrieben werden, die in einem in Längsrichtung der Stößer beweglichen Stößerbett angeordnet sind, wobei jeder Stößer in seitlicher Richtung zwischen einer die Nadelenden treffenden ersten und einer die Nadelenden verfehlenden zweiten Position bewegbar ist und wobei jedem Stößer ein Auswahlmagnet zugeordnet ist.
Durch die DE-OS 16 35 795 ist es bereits bekannt, daß die Mustersteuerung einer Strickmaschine direkt über Elektromagnete erfolgen kann. Dabei handelt es sich in diesem Falle um am Stößerbett hebelartig angelenkte, auf ihre erste Position hin mittels einer Feder vorgespannte Stößer, die im Takt der Maschine mit Hilfe einer Nockensteuerung zwischen ihren beiden Positionen verschwenkt werden und in jeder Position die Bewegung des Stößerbettes mitmachen. 1st beim Durchlauf eines Stößers durch seine zweite Position gleichzeitig der ebenfalls am Stößerbett sitzende zugehörige Auswahlmagnet entsprechend der mit einer Lesevorrichtung abgetasteten Mustervorlage erregt, bleibt der Stößer in seiner zweiten Position am Auswahlmagnet haften. Den den Nadeln abgewandten Stößerenden ist eine ebenfalls im Maschinentakt arbeitende, in Stößerlängsrichtung oszillierende Verriegelungseinrichtung zugeordnet, die die Stößer bei Vorfahren des Stößerbettes in ihrer ersten bzw. zweiten Position verriegelt, so daß nach dem Eingriff der Verriegelungseinrichtung sämtliche Auswahlmagnete wieder stromlos gemacht werden können.
Durch das einzelne Anfahren der Stößer an die Auswahlmagnete oder dadurch daß die sich in ihrer zweiten Position befindlichen Stößer mit dem Stößerbett zu den Nadeln hin mitgenommen werden, erfolgt eine nicht ganz exakte Koordinierung der Schwenkbewegung der Stößer, der Längsbewegung der Verriegelungseinrichtung und dei Erregung der Auswahlmagnete oder ein nicht genaues Einrasten der Verriegelungseinrichtung, was zu einer unerwünschten Nadelmitnahme führen kann. Daher ist diese Vorrichtung hinsichtlich der Betriebssicherheit wenig zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stande der Technik verbesserte und betriebssichere elektromechanische Auswahlvorrichtung für Flachstrickmaschinen und Flachkulierwirkmaschinen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auswahlmagnete der im Stößerbett seitlich verschiebbaren Stößer an der zum Stößerbett zeigenden Seite einer Montageplatte befestigt sind, die auf das Stößerbett hin und von diesem weg bewegbar ist, derart, daß in der hinbewegten Stellung jeder Auswahlmagnet dem ihm zugeordneten Fuß des sich in seiner ersten Position befindlichen Stößers gegenüberliegt und in der herbewegten Stellung die den jeweils erregten Auswahlmagneten zugeordneten Stößer an den Auswahlmagreten haftend in ihre zweite Position überführt werden, in der sie außer Eingriff mit dem Stößerbett sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden also sämtliche Stößer, die nicht benötigt.werden, mittels der gemeinsamen Montageplatte zusammen in ihre zweite Position überführt, so daß eine zuverlässige mechanisehe und zeitliche Koordinierung gegeben ist. Da die Stößer in ihrer zweiten Position außer Eingriff mit dem Stößerbett sind, machen diese die Stößerbettbewegung nicht mit, so daß es beispielsweise bei einer zu frühen Stromabschaltung nicht zu einer Fehlfunktion des betreffenden Stößers kommen kann. Ferner gelangen sämtliche Auswahlmagnete gleichzeitig in eine den sich in ihrer ersten Position befindlichen Stößern gegenüberliegende Stellung, in der die Magnete mit den Stößern in Berührung stehen können, so daß sich kleine Magnete verwenden lassen, was nicht nur eine Unterbringung vieler Magnete auf kleinem Raum ermöglicht sondern auch mit sich bringt, daß benachbarte Stößer von der Magnetkraft unbeeinflußt bleiben. Somit ergibt sich eine große Betriebssicherheit, wobei eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattete Maschine eine große Strickgeschwindigkeit besitzt. Auch ist der konstruktive Aufwand gering.
Die Entfernung zwischen den Stößern beträgt bei einer Stick- bzw. Kulierwirkmaschine üblicherweise 1,5 bis 2,0 mm. Um trotz dieses geringen Abstandes die ausreichende Magnetanzahl unterzubringen, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Auswahlmagnete auf der Montageplatte und die Füße der Stößer gegeneinander gestaffelt angeordnet sind.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß die Montageplatte in ihrer hinbewegten Stellung an einem Schubmechanismus angreift, der die Stößer gegen die Auswahlmagnete hält. Hierdurch erhält man einen besonders zuverlässigen Kontakt zwischen den Stößern und den Auswahlmagneten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische
Ansicht der Nadelauswahlvorrichtung einer Strickmaschine,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung, parallel zur Längsrichtung der Stößer und senkrecht zur Montageplatte, wobei die Stößer in ihrem zurückgestellten Zustand dargestellt sind,
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht, in der jedoch die Stößer in ihrem ausgefahrenen Zustand dargestellt sind,
F i g. 4 eioe ähnliche Ansicht, in der die Funktionsweise bei der Nadelauswahl gezeigt ist,
F i g. 5 und 6 Ansichten, in denen eine Modifikation der Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 4 dargestellt ist, wobei die Nadeln im ausgefahrenen bzw. im zurückgestellten Zustand sind.
Zunächst wird insbesondere auf die F i g. 1 bis 4 Bezug genommen. In Fig. 1 ist perspektivisch eine Teilansicht einer Strickmaschine gezeigt Eine Anzahl von Stößerbettnuten 2 sind in einer oberen, vorspringenden Rippe an der Vorderseite eines vertikal angeordneten Stößerbettes 1 eingefräst Auf der unteren Vorderfläche dieses Stöüerbettes ist außerdem eine seitlich verlaufende Rippe bzw. eine Stufe 3 ausgeformt.
Am vorderen Teil jedes Stößers 4a, 4b, 4c,4d... ist ein Fuß 5a, 5b, 5c ausgebildet, der nach vorne zeigt. Diese Füße befinden sich an benachbarten Stößern in unterschiedlicher Höhe. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wiederholt sich das abgestaffelte Höhenmuster der Füße nach jeweils vier Stößern (F i g. 1).
Der obere Abschnitt jedes Stößers 4 ist verschiebbar in der Stößerbettnut 2, die im Stößerbett 1 ausgebildet ist, eingeführt. Am unteren Teil der rückwärtigen Fläche jedes Stößers 4 ist eine Stufe 6 ausgebildet. Diese Stufe 6 liegt gegen das Stößerbett 1 an, indem sie frei auf der Stufe 3 aufruht. Das untere Ende jedes Stößers wird weiter von einem horizontalen Träger 7 getragen, der sich nicht bewegt und unterhalb der unteren Kante des Stößerbettes 1 verläuft.
An beiden Seiten des Stößerbettes 1 sind die Enden von Armen 8, welche das Stößerbett 1 vertikal bewegen, mittels Zapfen am Bett und Schlitzen in den Armen befestigt. Das vordere Ende von jedem Arm 8 ist an einer seitlich verlaufenden Achse 9 befestigt. An einer Stelle der Achse 9 ist ein sich nach unten erstreckender Hebel 10 befestigt, der in Vorwärtsrichtung von einer Feder 11 beaufschlagt ist. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Anschlag für den Hebel 10
Eine bewegliche Montageplatte 13 ist vor dem Stößerbett 1, im wesentlichen parallel zu diesem, angeordnet. Schwenkzapfen 41, die sich aus beiden Seiten des oberen Randes der Montageplatte 13 herauserstrecken, werden von den Armen 8 verschwenkbar getragen. An der hinteren Fläche der beweglichen Montageplatte 13 ist eine Anzahl von Elektromagneten 14 montiert. Jeder Elektromagnet steht einem entsprechenden Fuß 5 eines Stößers 4 gegenüber. Für jeden Stößer gibt es einen Elektromagnet. Die Elektromagneten sind somit in unterschiedlichen Höhen, beispielsweise bei 14a, 146, 14c und Wd angeordnet, welche den verschiedenen Höhen der Füße 5a, 56, 5c und 5d entsprechen. Auf diese Weise können alle Elektromagnete in den Raum, der auf der beweglichen Montageplatte 13 verfügbar ist, eingepaßt werden, obwohl die Elektromagnete breiter als der Abstand zwischen den Stößern sind.
An der Mitte der vorderen Fläche der Montageplatte 13 ist ein Hebel 15 befestigt, der sich nach vorne und dann nach unten erstreckt. Eine Schubstange 16 ragt vom unteren Teil der vorderen Fläche des Hebels 15 nach vorne. Der Hebel 15 wird von einer Zugfeder 17 nach vorne gedruckt
Die Bezugszahl 19 bezeichnet eine Verbindungsstan-
ge, welche in der Mitte durch einen Schwenkzapfen 20 gelenkig getragen ist Sie wird im Uhrzeigersinn, in F i g. 1 von oben gesehen, von einer Zugfeder 21 beaufschlagt die eine größere Rückstellkraft als die Feder 17 besitzt
ίο Ein Schlitz 22, der im linken Ende der Verbindungsstange 19 ausgebildet ist, steht in Eingriff mit einem Zapfen 23, der aus der vorderen oberen Fläche der Schubstange 16 herausragt Ein ähnlicher Schlitz 24 ist im rechten Ende der Verbindungsstange 19 ausgebildet und steht mit einem Zapfen 26 im Eingriff, der aus der mittleren oberen Fläche einer Schubstange 25 herausragt Diese verläuft vor dem unteren Ende des Hebels 10 nach vorne und hinten und dient zum Anheben des Stößerbettes 1. Eine Rolle 27, die gelenkig an dem vorderen Ende der Schubstange 25 angebracht ist berührt eine Nockenscheibe 28, die horizontal vor der Rolle 27 umläuft.
Wenn bei dem oben erläuterten Mechanismus die Rolle 27 sich an einer tiefen Stelle der Nockenscheibe 28 befindet, wie in F i g. 1 gezeigt, sind die Schubstange 25 und der Hebel 10 voneinander wegbewegt. Das Stößerbett 1 nimmt seine tiefste Position, wie in F i g. 2 gezeigt, ein.
Außerdem ist die bewegliche Montageplatte 13 gegen die Rückstellkraft der Feder 17 nach hinten bewegt, da die Schubstange 16 von der Verbindungsstange 19 verschoben ist. Alle Elektromagnete 14 befinden sich in einer Position in der Nähe des entsprechenden Vorsprunges 15 des entsprechenden Stößers 4.
Dann werden diejenigen Elektromagnete, welche an Stößern 4 von für den Strickvorgang nicht benötigten Stricknadeln liegen, selektiv in Übereinstimmung mit Videosignalen erregt. Diese Videosignale werden dadurch erhalten, daß eine Musterzeichnung fotoelektrisch abgetastet wird. Die erregten Elektromagnete ziehen ihre Stößer an. In der Zeichnung sind die Elektromagnete 14c erregt dargestellt, wie sie die Stößer 4c anziehen. Selbstverständlich kann jede Kombination, entsprechend dem gewünschten Strickmuster, ausgewählt werden.
Wenn sich die Nockenscheibe 28 verdreht, bewegt sich, wie in F i g. 3 gezeigt, die Schubstange 25, bis sie das untere Ende des Hebels 10 zu schieben beginnt. Gleichzeitig kippt die Montageplatte 13, welche über
so die Verbindungsstange 19 mit der Schubstange 25 verbunden ist, um den Schwenkzapfen 41 von den Stößern weg nach vorne.
Im Ergebnis werden diejenigen Stößer, die von den erregten Elektromagneten (in der Zeichnung die Elektromagnete \4c) angezogen werden, aus dem Stößerbett 1 herausgezogen. Ihre Stufen 6 an den unteren Teilen werden von der Stufe 3 am unteren Rand des Stößerbettes 1 weggeführt. Dann werden die Elektromagnete desaktiviert Wenn die Nockenscheibe 28 weiter dreht, läuft die Rolle 27 über eine hohe Stelle derselben. Die Schubstange 25 schiebt den Hebel 10 weiter, so daß das Stößerbett 1 zusammen mit dem Rest der Stößer, die von ihren Elektromagneten nicht angezogen wurden, angehoben wird. Auf diese Weise werden die Stricknadeln (die in der Zeichnung nicht gezeigt sind, sich jedoch über den Stößern befinden) in die strickbereite Position gebracht Dies ist in Fig.4 gezeigt.
Wenn die Nockenscheibe 28 weiter dreht, bis die Rolle 27 wieder an deren tiefe Stelle gelangt, bewegt sich die bewegliche Montageplatte 13 gleichzeitig rückwärts, während das Stößerbett 1 abgesenkt wird. Die verschobenen Stößer werden in ihre ursprünglichen Positionen im Stößerbett 1 zurückgeführt, geschoben durch ihre Elektromagnete 14 und nehmen schließlich ihre ursprünglichen Positionen, wie in F i g. 2 gezeigt, wieder ein.
Als Modifikation der oben beschriebenen Bauweise kann anstelle des Trägers 7, wie in F i g. 5 gezeigt, eine Schwenkplatte 31 vorgesehen werden. Diese besitzt einen L-förmigen Querschnitt und ist am Maschinenrahmen (der nicht gezeigt ist) durch einen horizontalen Zapfen 32 angelenkt. Die unteren Enden der Stößer 4 werden dabei durch das horizontal verlaufende Stück 33 der Platte 31 frei getragen. Eine Blattfeder 34 mit umgekehrter V-Form ist am vorderen Rand des horizontalen Stückes 33 befestigt. Ein Druckstück 35 hängt vom unteren Rand der Montageplatte 13 in einer Weise herab, daß es die Blattfeder 34 nach unten schiebt, wenn sich die Montageplatte 32 rückwärts bewegt. Auf diese Weise wird die Schwenkplatte 31 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn geneigt, wodurch das vertikale Stück 36 der Schwenkplatte 31 nach vorne bewegt wird. So werden alle Stößer geringfügig nach vorne auf die Elektromagneten zu verschoben, wodurch der Kontakt zwischen den Stößern und den Elektromagneten zuverlässiger wird.
Gemäß der obigen Beschreibung sind somit die Elektromagnete nebeneinander, relativ zueinander gestaffelt, derart angeordnet, daß ebensoviel Elektromagnete wie Stößer auf einer einzigen Montageplatte angebracht werden können, auch wenn die Elektromagnete sehr viel breiter als die Entfernung zwischen den Stößern sind.
Außerdem brauchen dadurch, daß die Montageplatte
ίο der Elektromagnete sich auf das Stößerbett zu und von
diesem wegbewegt, die Elektromagnete nur Stößer
dann anzuziehen, wenn diese sich sehr nahe befinden.
Auf diese Weise können kleine Elektromagnete benutzt werden. Dies verbessert die Nadelwahl, da die Gefahr
is eines magnetischen Leckflusses, der benachbarte Selektoren anzieht, nicht besteht.
Weil sich die Montageplatte bewegt, müssen außerdem nur Elektromagnete, welche nicht benutzten Stößern entsprechen, erregt werden, nicht jedoch diejenige, welche Stößern entsprechen, die zum Strickvorgang benutzte Nadeln betätigen. Auf diese Weise wird die Anzahl der Elektromagnete, die erregt werden müssen, beträchtlich verringert. Außerdem müssen sie nicht während des gesamten Strickens der Reihe erregt sein, sondern nur so lange, wie die Stößer, die nicht benutzt werden, verschoben werden, so daß sie sich nicht mehr in Eingriff mit dem Stößerbett 1 befinden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektroraechanische Nadelauswahivorrichtung für Flachstrick- und Flachkulierwirkmaschinen, deren Stricknadeln durch Stößer ausgetrieben werden, die in einem in Längsrichtung der Stößer beweglichen Stößerbett angeordnet sind, wobei jeder Stößer in seitlicher Richtung zwischen einer die Nadelenden treffenden ersten und einer die Nadelenden verfehlenden zweiten Position bewegbar ist und wobei jedem Stößer ein Auswahlmagnet zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlmagnete (14) der im Stößerbett (1) seitlich verschiebbaren Stößer (4) an der zum Stößerbett (1) zeigenden Seite einer Montageplatte (13) befestigt sind, die auf das Stößerbett (1) hin und von diesem weg bewegbar Ist, derart, daß in der hinbewegten Stellung jeder Auswahlmagnet (14) dem ihm zugeordneten Fuß (5) des sich in seiner ersten Position befindlichen Stößers (4) gegenüberliegt und in der herbewegten Stellung die den jeweils erregten Auswahlmagneten (14) zugeordneten Stößer (4) an den Auswahlmagneten (14) haftend in ihre zweite Position überführt werden, in der sie außer Eingriff mit dem Stößerbett (1) sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlmagnete (14) auf der Montageplatte (13) und die Füße (5) der Stößer (4) gegeneinander gestaffelt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (13) in ihrer hinbewegten Stellung an einem Schubmechanismus angreift, der die Stößer (4) gegen die Auswahlmagnete (14) hält.
DE2947850A 1979-02-27 1979-11-28 Elektromechanische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrick- und Flachkulierwirkmaschinen Expired DE2947850C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979023638U JPS5826803Y2 (ja) 1979-02-27 1979-02-27 軌道走行車輌用車輪

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947850A1 DE2947850A1 (de) 1980-09-25
DE2947850C2 true DE2947850C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=12116108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947850A Expired DE2947850C2 (de) 1979-02-27 1979-11-28 Elektromechanische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrick- und Flachkulierwirkmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4275573A (de)
JP (1) JPS5826803Y2 (de)
DE (1) DE2947850C2 (de)
ES (1) ES487433A1 (de)
IT (2) IT1164802B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5739244A (en) * 1980-08-20 1982-03-04 Dainippon Screen Mfg Automatic patterning needle selector in knitting machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635968B2 (de) * 1965-11-02 1977-10-06 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Kg, 7081 Westhausen Maschine zur herstellung von maschenware
DE1635795B2 (de) * 1966-11-15 1972-01-27 Flad, Kurt, 7411 Undingen Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswahlen der Nadeln
GB1200468A (en) * 1966-11-15 1970-07-29 Karl Flad Improvements in or relating to knitting machines
GB1252675A (de) * 1968-03-05 1971-11-10
JPS5341301Y2 (de) * 1973-06-15 1978-10-05
FR2308720A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 Superba Sa Dispositif flottant de selection des aiguilles pour serrures de machines a tricoter

Also Published As

Publication number Publication date
IT7936265V0 (it) 1979-12-31
JPS5826803Y2 (ja) 1983-06-10
IT1164802B (it) 1987-04-15
IT7951244A0 (it) 1979-12-31
JPS55124304U (de) 1980-09-03
US4275573A (en) 1981-06-30
ES487433A1 (es) 1980-06-16
DE2947850A1 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054C2 (de)
DE3348182C2 (de) Schloß für Flachstrickmaschinen
DE3050591C2 (de) Flachstrickmaschine mit einstelbarer Maschendichte
CH655145A5 (de) Vorrichtung zum steuern der bewegung der fadenfuehrer einer flachstrickmaschine mit mehreren fadenfuehrern.
DE2002991B2 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
CH659835A5 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung.
DE2323688C2 (de) Strickmaschine
EP1475469B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE2632859C2 (de) Nadelauswahleinrichtung für eine Strickmaschine
DE1962787A1 (de) Strickmaschine,insbesondere Flachstrickmaschine
DE2947850C2 (de) Elektromechanische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrick- und Flachkulierwirkmaschinen
DE3406870C2 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer Auswahl
DE3322673C2 (de) Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE3315283C2 (de) Flachstrickmaschine
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
CH501073A (de) Schaftmaschine
DE3132319C2 (de) Automatische Stricknadel-Wähleinrichtung
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
DD149552A5 (de) Automatischer nadelwaehlmechanismus fuer eine strickmaschine
DE3407964C2 (de) Flachstrickmaschine
DE456521C (de) Jacquard-Strickmaschine
DE1474164B2 (de) Vorrichtung zum lochen von aufzeichnungstraegern
DE3317479C2 (de)
DE1926850B2 (de) Vorrichtung zum abtasten eines flaechenhaften aufzeichnungs traegers
DE2152361C3 (de) Statischer Lochkartenleser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee