DE1635795B2 - Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswahlen der Nadeln - Google Patents

Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswahlen der Nadeln

Info

Publication number
DE1635795B2
DE1635795B2 DE19671635795 DE1635795A DE1635795B2 DE 1635795 B2 DE1635795 B2 DE 1635795B2 DE 19671635795 DE19671635795 DE 19671635795 DE 1635795 A DE1635795 A DE 1635795A DE 1635795 B2 DE1635795 B2 DE 1635795B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
electromagnet
electromagnets
pusher
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671635795
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635795A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Flad, Kurt, 7411 Undingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flad, Kurt, 7411 Undingen filed Critical Flad, Kurt, 7411 Undingen
Priority claimed from GB50581/67A external-priority patent/GB1200468A/en
Publication of DE1635795A1 publication Critical patent/DE1635795A1/de
Publication of DE1635795B2 publication Critical patent/DE1635795B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/665Driving-gear for programme or pattern devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strickmaschine mit einer leistenförmigen Vorrichtung zum Auswählen der Nadeln, die periodisch gegen die hinteren Enden von die Nadeln bewegenden Stößern geführt wird und durch je einen zugeordneten Elektromagneten auswählbare schwenkbar gelagerte Hebel mit Anschlagflächen aufweist, die in eine das hintere Stößerende treffende und in eine das hintere Stößerende verfehlende Endstellung bewegbar sind, wobei die auf die Hebel ausgeübte Kraft der Elektromagnet·-: etwa tangential, die beim Treffen und Vorbewegen von den Stößern auf die Hebel ausgeübte Kraft etwa radial zu deren Schwenkpr.hse gerichtet ist und die Lagen der einzelnen Stößer in einem auslcsharen Informationsträger gespeichert sind, von dem die Elektromagnete über eine Steuerimpulse erzeugende Lesevorrichtung gesteuert sind.
Eine derartige Maschine ist durch die französische Patentschrift 662 2X2 bekanntgeworden An den schwenkbar gelagerten Hebeln sind Magnetkerne angelcnkt. die von dr-n Elektromagneten angezogen werden, weshalb eine hohe Zugkraft entwickelnde und damit voluminöse Elektromagnete erforderlich sind. Nachteilig ist bei dieser bekannten Maschine, daß sie nicht für feinere Teilungen verwendbar ist. da die Elektromagnete zu großvolumig sind. Selbst bei der in dieser Schrift offenbarten gestaffelten Anordnung der Elektromagnete ist es nicht möglich, diese Anordnung für Maschinen mit feiner Teilung zu verwenden, weil der Kraft- und damit der Raumbedarf der Eleklromagnete zu groß ist.
Es ist ferner bei Rundstrickmaschinen bekannt (französische Patentschrift I 447 972). einen Elektromagneten zur Auswahl zu verwenden, der feststehend angeordnet ist und an dessen Pol die bewegbaren Auswahlclcmcnte durch eine ebenfalls feststehende Kurvenbahn herangeführt werden. Der Elektromagnet wird abhängig von einem Muster erregt oder nicht erregt, und die Auswahlclemente werden je nach Erregungszustand in eine von zwei Umlaufbahnen eingeführt; die in der einen Umlaufbahn laufenden Auswahlelemente wählen die Nadeln aus, die stricken sollen, die in der anderen Umlaufbahn
umlaufenden Auswahlelemente wühlen die ihnen zugeordneten Nadeln nicht aus. Das Heranführen der Atiswahli.'leniente an den Pol des Elektromagneten ist deshalb erforderlich, weil auf diese Art eine relativ kleine aktive Polfläehe herstellbar ist, die immer nur auf eines der räumlich eng benachbarten Auswahlelemcnte einwirkt. Bei einem größeren Abstand des Auswahlelementes vom Magnet, wenn also der Magnet das Auswahlelement anziehen muß, wäre das Streufeld größer, und es könnte vorkommen, daß auch ein benachbartes Auswahlelement mit angezogen wird, obwohl es nicht angezogen werden soll. Der eigentliche Elektromagnet kann bei einer Rundstrickmaschine sehr große Abmessungen einnehmen, da ein einziger Magnet eine Vielzahl von Auswahlelementen steuert. Das Problem, den eigentlichen Elektromagneten seh: klein auszubilden, stellt sich bei der bekannten Rundstrickmaschine mit elektromagnetischer Auswahl nicht.
Es ist ferner eine flache Kulierwirkmaschine bekannt (französische Patentschrift 1455 319), bei <ler eine Nadelbarre mittels eines Kurvenscheibenan-Iriebes periodisch in Richtung der N^dellängsachsen liin- und herbewegt wird. Die Nadeln sind in Nuten tier Nadelbarre reibungsschlüssig und in Richtung «lcr Nadellängsachse bewegbar gehalten. An ihrem liinteren Ende weisen die Nadeln einen quer zur Kadelbarrenbewegungsrichtung vorstehenden Fuß Mif. Die Auswahl der Nadeln erfolgt unmittelbar über den am Nadelende vorgesehenen Fuß. Zur Auswahl der Nadeln in Abhängigkeit von einem elektrisch lesbaren Muster ist -ine parallel zur Nadelbarre angeordnete und etwa senkrecht zur Nadclbar-)eiibewegungsrii_htung und parallel zu sich bewegbare Leiste vorgesehen, deren Bewegung ebenfalls \on einem Kurvenscheibenantrieb erzeugt ist. Diese !leiste weist Reihen von Haftmagneten auf, von denen jedem ein plattenförmiger Anker zugeordnet :ist. der in Richtung der Bewegung der Leiste, die mit seiner Längsachse zusammenfällt, verschiebbar ist. Diese Platinen weisen einen senkrecht zur Platincnlängsachsc vorstehenden Fuß auf. der an einer PoI-Ilache des Magneten zur Anlage kommt. Das den Nadeln zugewandte Ende der Platine wirkt mit dem Naclcifuß in der Art reusammen, daß bei auf die Nadelbarre hin bewegter Leiste und auf die Nadel vorgeschobener Platine die Platine hinter den Nadelfuß faßt und bei tier anschließend erfolgenden Bewegung der Nadelb.'rre die betreffende Nadel unter Überwindung ihres Reibungssclilusscs zurückhält, so daß diese Nadel an dem Wirkvorgang nicht teilnimmt. Vor Beginn eines Wirkvorganges wird die Nadelbarre durch ihren Antrieb in ihre Ausgangslage zuriickhewcgt, und es befinden sich sämtliche Nadeln in ihrer Ruhelage, in der Nadelfußreihen gebildet sind, die parallel zu den Reihen der Platinenenden, die ilen Nadeln zugewandt sind, verlaufen. Dabei befindet sich die Leiste mit den Magneten in der von der Nadelbarre entfernten Position. Die vorspringenden Füße der Platinen liegen an dem Pol der Elektromagnetc an. Durch die Mustervorlage werden vorbcstimtntc Elcktromagnete erregt, und anschließend wird durch den Leistenantrieb die Leiste in Richtung auf die Nadelfüßc vorbewegt. Dabei werden die Platinen mitgenommen, deren Elcktromagnete erregt sind, wogegen die Platinen, deren Elektromagnete nicht erregt sind, zurückbleiben, da die Platinen ebenfalls reibung..sohlüs5ig gehalten sind und da die Polflächen der Magnete sieh auf der den Nadeln angewandten Seile der Magnete befinden. Die Platinen, deren Elektromagnete erregt sind, greifen mil ihren Enden hinter die Nadelfüße und verhindern bei s der anschließenden Nadelbarrenbewegung, daß diese Nadeln mit vorbewegt werden, wodurch diese Nadeln an dem Wirkprozeß nicht teilnehmen. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß die Magnete, obwohl sie als Haftmagnete ausgebildet sind, eine relativ große
ίο Kraft aufbringen müssen, da sie die Platinen vorbewegen müssen und die dazu erforderliche Kraft von den Elektromagneten aufgebracht werden muß. Diese Kraft kann nicht sehr klein sein, da andernfalls die Gefahr besteht, daß auch nicht ausgewählte Platinen mit vorbewegt werden, wodurch Fehler im Muster entstehen. Die Platinen müssen also reibungsschlüssig gelagert sein, und der Reibungsschluß muß so kräftig sein, daß auch nach längerem Betrieb durch Abnutzungserscheinungen die Reibungskraft
nicht so weit nachläßt, daß eine fehlerhafte Auswahl vorkommt. Dabei müssen r'.-e Elektromagnete so ausgebildet sein, daß der, t-Mspielsweise auf Grund ungünstig zusammenfallender Toleranzen, schwächste der Elektromagnete noch eine Kraft erzeugt, die
um einen gewissen Sicherheitsabstand über der größ-•cn Reibungskraft liegt. Soll die Maschine wirtschaftlich arbeiten, dann müssen die verschiedenen Bewegungen relativ schnell ablaufen, was bedeutet, daß außerdem noch nicht vernachlässigbare Bcschleunigungskräfte auftreten. Um diese Beschleunigungskräfte der Platinen muß die Haftkraft der Elektromagnete weiter vergrößert sein. Es können daher die Elektromagnete nicht sehr klein sein, da ihr Volumen etwa proportional der zu erzeugenden Kraft ist. Es können daher auch nicht sehr feine Teilungen verwirklicht :,ein.
Es ist schließlich auch eine Flachstrickmaschine bekannt (Patentschrift 22 887 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin), bei der von einer Mustervorlage abhängig durch Eiektromagnete Platinen ausgewählt werden. Diese Platinen sind in einem Platinenbett längsverschiebbar gelagert und werden durch eine bewegbare Leiste in ihre eine Endlage gebracht, in der sie in einer Nase eingcrastei sind und unter der Wirkung einer Federkraft anliegen. Die entsprechend dem Muster ausgewählten Platinen werden aus dieser Raste herausgehoben und verschieben sich etwas in ihrer Längsrichtung. Die Platinen weisen abstehende Füße auf, deren Position von der Position der Platine abhängt. Nach dem Auswahlvorgang wird das Platinenbctt senkrecht zu der Platincnbettebene bewegt, und die Platinenfüße stoßen, je nach ihrer Lage, unterschiedliche Nadeln in eine Stellung, in der sie unterschiedlich am Strick-Vorgang teilnehmen, wodurch das gewünschte Muster gestrickt wird. Bei dieser Maschine kann keine sehr feine Teilung verwirklicht werden, weil die Elcktromagnete die Platinen aus ihrer Raslung lösen und sie zu diesem Zweck anziehen müssen. Dadurch müssen die Elektromagnete Arbeit leisten, können also nicht raumsparend ausgebildet und so eng zueinander benachbart angeordnet werden, daß auch Strickmaschinen mi*, sehr feinen Teilungen mit dieser Vorrichtung ausgenistet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strickmaschine mit wesentlich verkleinerten Elektromagneten zu schaffen, so daß auch Maschinen mit feiner Nadelteilung mit einer elektromagnetisch gesteuerten leisten-
förmigen Vorrichtung zum Auswählen der Nadeln Polflächc des Elektromagneten anliegen. Vortcilhaf
versehen werden können. ist hierbei, daß die zum Festhalten des Hebels in die
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung ser Endlage erforderliche Leistung besonders gering
dadurch, daß für die Schwenkbewegung der Hebel ist. da kein Luftspalt zwischen dem Hebel und den
ein von der Erregung der Elektromagnete unabhängi- 5 Pol des Elektromagneten vorhanden ist.
ger Antrieb vorgesehen ist, durch den die Hebel in Bei einer weiteren Ausführungsforni der Erinidum
eine einem angezogenen Anker jedes Elektromagne- weist der Elektromagnet einen Kern mit hohei
ten entsprechende Stellung bringbar sind, daß die Remanenz auf, der von einem von der Mustcrvorlagt
Elektromagnete als Haftmagnete ausgebildet sind, abluingigen Impuls umpolbar ist; dabei bestellt dei
daß die Hebel mindestens in einer ihrer Endlagen io Anker der Elektromagneten aus einem permanen
während der Stößerauswahl verriegelt sind und daß m;:gnctisiertem Werkstoff. Der Kern des Elektro
die die Steuerimpulse erzeugende Lesevorrichtung magneten wird durch einen kurzen Impuls in der einer
derart ausgebildet ist, daß die Steuerimpulse für die Richtung polarisiert. Nach Abklingen des kurzer
Elektromagnete nach dem Eingreifen der Verriege- Impulses, also nach Abklingen der Erregung uc
lungsvorrichtung enden. 15 Elektromagneten, bewirkt die hohe Remanenz de;
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Kernes, daß der magnetische Fluß mit der gleiche!
Maschine liegt darin, daß es möglich ist, auch Strick- Richtung weiterfließt. Nähert sich nun der Hebe
maschinen mit feiner Teilung mit einer elektromagne- oder ein mit ihm verbundenes Teil, das magnctiscl
tischen Nadelauswahl auszurüsten. Die Verkleine- polarisiert ist. so bleibt der Hebel auch nach den
rung der Elektromagnete ergibt sich einmal dadurch, 20 Abklingen des Schaltimpulses für den Elektromagne
daß die Schwenkbewegung der Hebel durch einen ten entweder an der Polfläche haften, oder aber ei
unabhängigen Antrieb erzeugt wird, der die Hebel an wird, bei entgegengesetzter Polarität, abgestoßen. F.·
den Anker des Elektromagneten heranführt. Es brau- ist dadurch eine besonders kurze Zeitdauer Uc
chcn deshalb die Elektromagnete lediglich als klein- Steuerimpulses möglich.
volumigc Haftmenge ausgebildet zu sein. Bei rela- 25 Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfin
tiv schwachen Haftmagneten bestünde jedoc'i die dung 1-TStehcn die die Anschlagflächcn aufweisender
Gefahr, daß während des Auswahlvorganges, wenn Hebel aus nichtmagnctisierbarcm Werkstoff und tra
die Hebel an die Stößer anstoßen und diese auswäh- gen im Bereich der Polflächen der Elektromagnetci
Ien. in ungünstigen Fällen der Hebel von dem Pol des einen ferromagnetische!! Einsatz. Vorteilhaft is
Elektromagneten abfällt und dadurch eine Fchlaus- 30 hierbei, daß dadurch vermieden wird, daß dei
wahl möglich ist. Es ist deshalb eine Verriegelung gesamte Hebe! magnetisiert wird, wodurch verbinder
vorgesehen, die nach der Auswahl der Hebel durch ist. daß auch die Stößer magnetisiert werden, was zi
die Elektromagnete und vor der Auswahl der Stößer Störungen im Betrieb führen kann,
durch die Hebel die Hebel in ihrer ausgewählten Bei einer anderen Ausführuncsform ist daeeeei
Lage formschlüssig fixiert. Eine weitere Verkleine- 35 lediglich in der Anschlagflächc der Hebel ein Einsat/
rung der Elektromagnete ergibt r.ich dadurch, daß aus nichtniagnetisicrbarem Werkstoff anecordnet
der Steuerimpuls für die Elektromagnete. also deren Diese Ausführungsform erzielt den gleichen Effck
Erregungsstrom. nach dem Einsetzen der Verriege- wie die zuvor beschriebene Ausführunesform. sie
hing endet. Die für die Elektromagnete erforderliche bewirkt nämlich eine magnetische Isolierune der Stö
Einschaltdauer wird auf diese Weise erheblich vcr- 40 ßer von den Hebeln und den Elektromagneten,
kürzt, so daß also mit erheblich erhöhtem Erregungs- Bei einer weiteren Ausfiihrungsforrr der Erfindunt
strom gearbeitet werden kann, ohne daß die thermi- bestehen die Stößer aus einem nichtmasinctisierbarcr
sehen Belastungsgrenzen der Elektromagneten Werkstoff. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei
erreicht werden. Störungen, die durch eine mögliche Magnetisicruiu
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- 45 der Stößer auftreten können, von vornherein auszu-
dung ist als Antrieb für die Schwenkbewegung der schließen.
Hebel eine umlaufende Kurvenscheibe vorgesehen, Sind die Federn, die die Hebel in ihre A'isganesan deren Umfang die Hebel durch Federn ange- lage zurückziehen, in der sie von den Elektromagnedrückt sind. Werden die Hebel durch den Umfang ten entfernt sind, relativ schwach, so kann es vorder umlaufenden Kurvenscheibe in die Endlage 50 kommen, daß ein Hebel an dem Pol des Elektrobeweet. in der sie mit Hilfe des zugeordneten Elek- magneten klebenbleibt. Das hätte zur Folge, daß da; tromagnetcn festgehalten werden, so kuppek sich der Muster falsch ausgewählt wird. Fs ist daher bei einei Hebel, wenn er vom Magneten festgehalten wird. Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dai selbsttätig von dem Antrieb ab. weil er dem Umfang zum Zwecke des Abstoßens des den Anker der E'ickder Kurvenscheibe nicht mehr folgt, solange er fest- 55 tromagneten bildenden Hebels ein der Remanenz gehalten ist. Der Rücktransport in die andere Lage entgegengerichteter Magnetfluß herstellbar ist nach dem Abschalten der Erregung und nach dem Dadurch wird eine die Federkraft unterstützend-: Entriegeln erfoigt mit Hilfe von an dem Hebel Kraft erzeugt, und es wird ein sicheres Abiallen dei angreifenden Federn. Hebel in gewünschter Weise erzielt.
Bei ehier weiteren bevorzugten Ausführungsform 60 Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfinder Erfindung ist jeder Hebel als zweiarmiger Hebel dung an Hand der Zeichnung erläutert. In diesei ausgebildet, an dessen der Anschlagfläche abgewand- zeigt
tem Ende die Verriegelungsvorrichtung und an dessen Fig. 1 einen Querschnitt durch die leistcnförmicc
einem Hebelarm die Kurvenscheibe und an dessen Vorrichtung zum Auswählen der Nadeln einer crfin-
anderem Hebelarm der Elektromagnet angreift. 55 dungsgemäßen Strickmaschine,
Dabei kann die an dem Elektromagneten zur Anlage Fig. 2 eine Ansicht des Hebels einer anderer Auskommende ferromagnetische Fläche der beweglichen führungsform des Hebels einer erfindungsgeiiäßen Hebel in der einen Endstellun» unmittelbar an der Vorrichtung und
7 8
F i g. 3 eine Ansicht des Hebels einer dritten Aus- der also der Arm 28 an den Polflächen 32 anliegt, ist
führungsform des Hebels einer erfindungsgemäßen die Anschlagfläche 23 aus dem Bereich des hinteren
Vorrichtung. Endes des Stößers 24 ausgeschwenkt, so daß dann.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausfiih- wenn die Leiste 20 gegen die hinteren Stößerenden
rungsform dei erfindungsgemäßen Strickmaschine ist 5 vorgeschoben wird, der dem eingeschalteten Elektro-
eine NE-Leiste 20 von etwa T-förmigem Querschnitt magneten 29 zugeordnete Stößer 24 von der
vorgesehen, die periodisch gegen die hinteren Enden Anschlagfläche 23 nicht erfaßt wird und daher bei
der Stößer 24 geführt wird, um einige von ihnen der Vorschubbewegung der Leiste 20 nicht mit vor-
miw.ergemäß nach vorn zu schieben. geschoben wird.
Den jeweils zwei im Nadelbett übereinander io An der Leiste 20 sind zu beiden Seiteti des Mittelangeordneten Stößern 24 entsprechend sind um teiles 27 je ein Träger 35 in Richtung auf die hinte-Lagerboben 22 schwenkbare zweiarmige Hebel 21 ren Enden der Arme 33 der Hebel 21 zu verschiebtugeordnet, wobei das den Stößerenden zugewandte bar angeordnet. Diese Träger 35 sind synchron mit tnde der Hebel 21 zur Bildung einer Anschlag- den Wellen 25 und dem die Leiste 20 vorschiebenden fläche 23 etwa rechtwinklig abgewinkelt ist. 15 Teil angetrieben. Auf den Trägern 35 sind je ein oder
Auf der Leiste 20 sind zwei Wellen 25 mit Kur- mehrere U-Profile 36 befestigt, deren Schenkelen-Venscheiben 26 zu beiden Seiten des stegförmigen den 36'. 36" mit einer Aussparung 37 am hinteren |ilattenarl:igen Mittelteiles 27 der Leiste 20 angeord- Ende der Hebelarme 33 zusammenarbeitet. In der in tiet. Auf der einen Seite der Platte 27 sind die dem der Zeichnung d rgestellten Ruhestellung greift das tinen Hebel 21 zugeordneten Teile, auf der gegen- 20 eine Schonkelende 36' in die Aussparung 37 ein, in iberliege:nden Seite der Platte 27 die dem anderen der nicht gezeichneten Stellung der Hebel 21 greift Hebel 21 zugeordneten Teile angeordnet. Im Bereich das andere Schenkelende 36" in die Aussparung 37 tier Hebelarme 28 der Hebel 21, deren Enden recht- ein. Bei Eingriff der Schenkelenden 36'. 36" in die Ivinklig unter Bildung von Anschlagflächen 23 abge- Aussparung 37 ist der Hebel 21 in der einen bzw. in Winkelt sind, sind Elektromagnete 29 mit je einer 25 der anderen Stellung starr verriegelt. Die Träger 35 Erregerwicklung 30 auf einem U-förmigen Kern 31 werden in dem Augenblick gegen die hinteren Enden Huf der Leiste 20 befestigt. Die Polflächen 32 des der Hebelarme 33 zum Zwecke der Verriegelung vorKernes 311 sind so angeordnet, daß der Hebelarm 28 geführt, in dem die Welle 25 eine ganze Umdrehung ties Hebels 21 in seiner einen Endstellung an beiden durchgeführt hat und die Hebel 21, deren zugeordlY'flächcn 32 ohne wesentlichen Luftspalt zur 30 ncte Magneten 29 bei dem betreffenden Arbeitsspiel Anlage kommt. Die Erregerwicklung 30 der Elektro- nicht erregt worden sind, durch die Federn 34 wieder magneten 29 ist mit einer Lesevorrichtung verbun- in ihre Ruhestellung zurückgeführt sind. Sobald der den. die eine Mustervorlage optisch oder elektrisch Träger 35 mit den Profilen 36 die Anschlagteile 21 abtastet und somit für jede Reihe des Gestrickes die verriegelt hat. werden die während eines Umlaufes Hebel 21 entsprechend der Mustervorlage einstellt. 35 der Welle 25 eingeschalteten Elektromagnete 29 wie-
Der den Anschlagflächen 23 abgewandte Hebel- der ausgeschaltet. Die Welle 25 und die Träger 35
arm 33 der Hebel 21 ist von in dem Mittelteil 27 bleiben in Ruhe, sol&nge die Anschlagflächen 23
nngeordneten Druckfedern 34 gegen den Umfang der beim Vorschieben der Leiste 20 an den hinteren
Kurvenscheiben 26 gedruckt. Die Wellen 25 laufen Stößerenden 24 anliegen.
synchron mit dem Maschinenteil, das die Leiste 20 40 Es kann zweckmäßig sein, zu verhindern, daß periodisch gegen die Stößer 24 drückt. Die Kurven- magnetischer Streufluß die Stößerenden 24 durchScheibe 25 verschwenkt die Arme 33 der Hebel 21 setzt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die hei einem Umlauf in Richtung auf den Mittelteil 27 beweglichen Hebel 21. die bei der in Tig. 1 dargeder Leiste 20. Die Federn 34 halten den Arm 33 in stellten Alisführungsform im ganzen magnetisierbar Anlage fin den Umfang der Kurvenscheibe 26 und 45 sind, gemäß Fig. 2 aus einem nicht magnetisierbaren führen nach Ausschalten des Elektromagneten 29 die Werkstoff bestehen und im Bereich der Magnetpole-Hebel 21 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Bei flächen 32 einen ferromagnetischen Einsatz 38 tratlieser hin- und herschwingenden Bewegung der gen. Es kann aber auch gemäß F i g. 3 der Hebel 21 Hebel 21 kommt der Arm 28 in der einen Endlage aus einem ferromagnetischen Werkstoff bestehen, in zur Anlage an die Polflächen 32 der Elektromagne- 50 dessen mit den Stößern 24 zusammenarbeitende ten 29. Ist in diesem Augenblick die Erregerwick- Anschlagsflächen 23 ein nicht magnetisierbarer Einlung 30 eingeschaltet, so wird der Arm 28 in dieser satz 39 eingesetzt ist. Schließlich können auch die Stellung festgehalten, und der Hebe! 21 bleibt in die- Stößer aus nicht magnetisierbarem Werkstoff herge- «er Stellung stehen, weil die Feder 34 nicht stark stellt sein. Es können auch zugleich mehrere dieser genug ist. um bei eingeschaltetem Magneten 29 den 55 Maßnahmen verwirklicht sein, um den MagnetfluG Hebel 21 in seine in der Zeichnung dargestellte auf die Magnete und die als Magnetanker wirkenden Ruhestellung zurückzuführen. Tn dieser Stellung, in Teile der Vorrichtung zu beschränken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Strickmaschine mit einer leistenförmigen Vorrichtung zum Auswählen der Nadeln, die periodisch gegen die hinteren Enden von die Nadeln bewegenden Stößern geführt wird und durch je einen zugeordneten Elektromagneten auswühlhare schwenkbar gelagerte Hebel mit Anschlagflächen aufweist, die in eine das hintere Stößerende treffende und in eine das hintere Stößerende verfehlende Endstellung bewegbar sind, wobei die auf die Hebel ausgeübte Kraft der Elektromagnete etwa tangential, die beim Treffen und Vorbewegen von den Stößern auf die Hebel ausgeübte Kraft etwa radial zu deren Schwenkachse gerichtet ist und die Lagen der einzelnen Stößer in einem auslesbaren Informationsträger gespeichert sind, von dem die Elektromagnete fiber eine Steuerimpulse erzeugende Lesevorrichtung gesteuert sind, dadurch ge kennleichnet, daß für die Schwenkbewegung der llebel (21) ein von der Erregung der Elektromagnete (29) unabhängiger Antrieb vorgesehen ist, durch den die Hebel (21) in eine einem angezogenen Anker jedes Elektromagneten (29) entspre-Cliende Stellung bringbar sind, daß die Elektromagnete (29) als Haftmagnete ausgebildet sind, ♦laß die Hebel (21) mindestens in einer ihrer Endlagen während der Stößerauswahl verriegelt sind lind daß die lic Steuerimpulse erzeugende Lese-Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß die Steuer-Impulse für die ! !ekiroiruu_<iete (29) nach dem Eingreifen der Verriegelungsvorrichtung enden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (21) während ihrer Bewegung von der Endlage, in der sie mit Hilfe der Elektromagnete (29) testhaltbar sind, in tlie andere Endlage durch Federn (34) angetrieben sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dall ah Antrieb für die Schwenkbewegung der Hebel (21) eine umlaufende Kurvenscheibe (26) vorgesehen ist, an deren Umfang tlie llebel (21) durch die Federn (34) angedrückt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jcdei Hebel (21) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. an dessen der Anschlagfläche (23) abgewandten Ende die Verriegelungsvorrichtung und an dessen einem Hebelarm (33) '.'ic Kurvenscheibe (26) und an dessen anderem Hebelarm (28) der Elektromagnet (29) angreift.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Elektromagneten (29) zur Anlage kommende ferromagnetische Fläche tier beweglichen Hebel (21) in der einen Endstdlung unmittelbar an der Polfläche (32) der Elektromagnete (29) anliegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (29) einen Kern (31) mit holv:r Remanenz aufweisen, der \on einem von der Mustervorlage abhängigen Impuls umpolbar ist, und daß der Anker der Elektromagnete (29) aus einem permanent magnetisieren Werkstoff
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlagfiäche (23) aufweisenden Hebel (21) aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff bestehen und im Bereich der Polflächen (32) der Elektromagnete (29) einen ferromagnetischen Einsatz (38) tragen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlagfläche (23) der Hebel (21) ein Einsatz (39) aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößer (24) aus einem nichtmagnetisierbaren Werkstoff bestehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Abstoßens der den Anker der Elektromagneten (29) bildenden Hebel (21) ein der Remanenz entgegengerichteter Magnetfluß herstellbar ist.
DE19671635795 1966-11-15 1967-07-19 Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswahlen der Nadeln Withdrawn DE1635795B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050681 1966-11-15
DEF0053005 1967-07-19
GB50581/67A GB1200468A (en) 1966-11-15 1967-11-07 Improvements in or relating to knitting machines
DEF0054987 1968-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1635795A1 DE1635795A1 (de) 1970-07-02
DE1635795B2 true DE1635795B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=32777063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635795 Withdrawn DE1635795B2 (de) 1966-11-15 1967-07-19 Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswahlen der Nadeln
DE1800568A Expired DE1800568C3 (de) 1966-11-15 1968-10-02 Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswählen der Nadeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1800568A Expired DE1800568C3 (de) 1966-11-15 1968-10-02 Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswählen der Nadeln

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1635795B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947850A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-25 Dainippon Screen Mfg Automatischer nadelwaehlmechanismus fuer eine strickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947850A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-25 Dainippon Screen Mfg Automatischer nadelwaehlmechanismus fuer eine strickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800568C3 (de) 1974-02-28
DE1635795A1 (de) 1970-07-02
DE1800568B2 (de) 1973-07-26
DE1800568A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010973C3 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE1635848B2 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE2519896C3 (de) Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
DE1760972C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE3214800C2 (de) Schussfaden-Auswahlvorrichtung für eine Webmaschine
EP0028314B1 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung, insbesondere für den Antrieb von Druckhämmern
DE1635795B2 (de) Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswahlen der Nadeln
DE3047928A1 (de) Stickmaschine
DE2235225C3 (de) Vorrichtung zum Einlesen einer Anzahl von Einleseelementen von Jacquardbzw. Kartenschlagmaschinen
DE2249125C2 (de) Drucker mit einer Auswählanordnung für Druckelemente
DE1635795C (de) Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswählen der Nadeln
DE354970C (de) Verfahren zur Veraenderung des zwischen den beiden Polen eines Magneten bestehenden magnetischen Kraftlinienfeldes
DE2938835C3 (de) Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen
DE685508C (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung fuer Wirk- und Strickmaschine, Webstuehle u. dgl
DE2033410A1 (de) Einrichtung für die Auswahl von Nadeln oder Strickzubehören bei Rundstrickmaschinen
DE2021480C3 (de) Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswählen der Nadeln
DE4441389C1 (de) Nadelauswahlplatine
DE1774529A1 (de) Plattenspeicher fuer Maschinen zum Sortieren von Aufzeichnungskarten
DE267341C (de)
DE2625363C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen von Lamellen
DE1585001C3 (de) Vorrichtung zum individuellen Auswählen von programmsteuerbaren Teilen einer Maschine, insbesondere von Nadeln einer Strickmaschine
DE2223318A1 (de) Musterrad fuer Strickmaschine
DE2153428B2 (de) Nadelauswahlvorrichtung fur Flach strickmaschinen
DE1760768C2 (de) Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswählen der Nadeln

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee