DE1474164B2 - Vorrichtung zum lochen von aufzeichnungstraegern - Google Patents

Vorrichtung zum lochen von aufzeichnungstraegern

Info

Publication number
DE1474164B2
DE1474164B2 DE19641474164 DE1474164A DE1474164B2 DE 1474164 B2 DE1474164 B2 DE 1474164B2 DE 19641474164 DE19641474164 DE 19641474164 DE 1474164 A DE1474164 A DE 1474164A DE 1474164 B2 DE1474164 B2 DE 1474164B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
punching
drive
movement
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641474164
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474164A1 (de
DE1474164C3 (de
Inventor
Daniel Phillip Saratoga Calif Darwin (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1474164A1 publication Critical patent/DE1474164A1/de
Publication of DE1474164B2 publication Critical patent/DE1474164B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474164C3 publication Critical patent/DE1474164C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/02Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by punching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8759With means to connect or disconnect tool and its drive
    • Y10T83/8761Continuously moving drive means [e.g., "gag"]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

3 4
werden. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung da- gung jeweils mindestens so lange unterbrochen werdurch gelöst worden, daß das in an sich bekannter den muß, wie sich der Stanzstempel in der unteren Weise zwischen wirksamer und unwirksamer Stellung Stellung, also in der Karte, befindet,
ebenfalls kontinuierlich kraftangetriebene und mittels Die Antriebseinrichtung 12 für die Stanzstempel eines als Haltemagneten ausgebildeten Elektromag- 5 10 besteht aus einer Stößelschiene 40, die in der neten gesteuerte Zwischenglied mit seinem Kraftan- Führungsschiene 42 auf- und abbeweglich geführt ist trieb über elastische Elemente verbunden und mittels und durch eine Stanznockenwelle 44 angetrieben des Elektromagneten in seiner unwirksamen Lage wird (F i g. 2 und 3). Eine bzw. mehrere Federn 46 in verriegelbar ist, wobei der Kraftantrieb für das Zwi- der Führungsschiene 42 sorgen für das ständige Zuschenglied als Nockenantrieb ausgebildet ist, dessen io sammenwirken von Stößelschiene 40 und Stanznok-Nockenfolgehebel gleichzeitig den Ankerarm für den kenwelle 44.
Elektromagneten bildet. Während die Stanznockenwelle 44 zum Antrieb
Die Verwendung eines als Haltemagneten wirksa- der Stößelschiene 40 und damit des Stanzstempels 10 men Elektromagneten, dessen Kraft nur zum Halten dient, ist für dessen Rückstellung eine Rückstellnokdes anliegenden Ankers, jedoch nicht zum Anziehen 15 kenwelle 48 und für die Steuerung der Rückstellung des abgehobenen Ankers ausreicht, ist bei Locher- des steuernden Magnetankers eine Ankerrückstellvorrichtungen bereits bekannt und z. B. in der nockenwelle 50 angeordnet. Diese drei Nockenwellen USA-Patentschrift 3 018 037 beschrieben. Weiterhin 44, 48 und 50 sind im Rahmen 38 drehbar gelagert ist in der belgischen Patentschrift 622 163 bereits und werden ständig synchron angetrieben. Sie haben eine kombinierte Nockensteuerung für den Loch- so am Umfang drei Nocken, so daß bei jeder Wellenstempelantrieb und die Lochstempeleinstellung ver- drehung drei Stanzvorgänge stattfinden können,
öffentlicht. Jede Steuereinrichtung 14 für die einzelnen Stanz-
Die Verbindung zwischen dem Kraftantrieb und Positionen besteht aus einem als Stößel ausgebildeten dem Zwischenglied mittels elastischer Elemente ge- Zwischenglied 22, das über elastische Verbindungsmäß der Erfindung ermöglicht es, auch während der- 25 elemente 24 mit einem Ankerarm verbunden ist. Diejenigen Phase, in welcher das Zwischenglied zwi- ser wirkt mit der elektromagnetischen Haltespule 18 sehen der Stößelschiene und dem Stanzstempel wirk- zusammen, die zur Steuerung der Steuereinrichtung sam ist, den Antrieb kontinuierlich umlaufen zu las- 14 für die Auswahl bestimmter Stanzstempel 10 sen, ohne daß eine besondere Anpassung der Bewe- dient. Der Stanzvorgang findet statt, wenn die Stögungscharakteristik des Kraftantriebes für das Zwi- 30 ßelschiene 40 nach unten gerückt wird, nachdem das schenglied erforderlich ist. Die harmonische Zwischenglied 22 in seine wirksame Lage zwischen Schwingbewegung des die Antriebskraft übertragen- der Stößelschiene 40 und dem Stanzstempel 10 verden Teiles vermeidet somit Stöße und reduziert die stellt worden ist.
Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf das Die Haltespule 18 enthält eine allen Stanzpositio-
mögliche Minimum. 35 nen gemeinsame und ständig erregte Wicklung. Der
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Ankerarm wird also durch die magnetische Kraft
Erfindung weist der Elektromagnet für alle Lochpo- dieser Wicklung in der in F i g. 2 gezeigten Lage ge-
sitionen eine gemeinsame, ständig erregte Haltespule halten, wenn er durch die Ankerrückstellnockenwelle
und für jede Lochposition eine wahlweise erregbare 50 an den Kern 58 der Wicklung angedrückt worden
Auslösespule auf. 40 ist. Die Steuerung zur Freigabe zum Stanzen erfolgt
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeich- durch Erregung einer Auslösespule 20, die als Kom-
nungen in einem Ausführungsbeispiel beschrieben. pensationsspule wirksam ist, indem sie einen dem
Es zeigt magnetischen Fluß der Haltespule 18 entgegenwir-
F i g. 1 schaubildlich geschnitten eine Locheran- kenden Fluß erzeugt, so daß deren Wirkung aufgeho-
ordnung mit mehreren Lochpositionen nebeneinan- 45 ben wird und der Ankerarm 16 freigegeben wird und
der, unter der Wirkung einer Blattfeder 52 der Anker-
F i g. 2 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß rückstellnockenwelle 50 folgt. Die Auswahl des
F i g. 1 zur Darstellung einer einzelnen Lochstelle, Stanzstempels 10 erfolgt also durch die Auslösespule
und zwar in unwirksamer Stellung des Stanzstempels, 20, während die Bewegung des Steuermittels, also
F i g. 3 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß 50 des Zwischengliedes 22, in die wirksame Lage durch
Fig. 1 zur Darstellung einer einzelnen Lochstelle, die Blattfeder 52 erzeugt wird.
und zwar in wirksamer, gesenkter Stellung des Loch- Während der Lochstempelauswahl befindet sich
stempeis und gerade eine Nockenerhöhung der Ankerrückstellnok-
F i g. 4 ein Zeitdiagramm für die Bewegung ver- kenwelle 50 gegenüber dem Nockenfolgegleitstein 54 schiedener Teile der Anordnung gemäß den vorher- 55 des gleichzeitig als Nockenfolgearm wirksamen Angehenden Figuren. kerarmes 16, so daß bei erregter Auslösespule 20 der
Die in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Stanzeinrichtung Ankerarm 16 dann freigegeben, die magnetische
arbeitet mit einer Einrichtung zum schrittweisen Haftung am Kern 58 unterbrochen und das Zwi-
Transport eines Aufzeichnungsträgers, z.B. einer schenglied 22 unter der Steuerung der Ankerrück-
Lochkarte, zusammen (nicht gezeigt) und enthält 60 Stellnockenwelle 50 gesteuerte Bewegung des Armes
eine der Lochstellenzahl entsprechende Anzahl 16 ist (in Fig. 4 dargestellt); wie ersichtlich, ist dies im
Stanzstempel 10, Führungsstücke 26 und eine Stanz- wesentlichen eine einfache harmonische Bewegung,
matrize 28. Die Stanzmatrize 28 und die Führungs- ähnlich dem Verlauf einer Sinusschwingung. Da in
stücke 26 sind in einem Lagerblock 32 bzw. einer der Bewegung des Ankerarmes 16 während der
Platte 34 angeordnet, zwischen denen sich ein Schlitz 65 Phase, in der das Zwischenglied 22 zwischen der Stö-
36 für die Führung der Lochkarte befindet. Durch ßelschiene 40 und dem Stanzstempel 10 wirksam ist,
diesen Schlitz wird die Lochkarte schrittweise durch kein Stillstand eintritt, sind, um Beschädigungen der
die Stanzstation transportiert, wobei die Kartenbewe- verbindenden Teile zu vermeiden, die Verbindungs-
5 6
elemente 24 zwischen Ankerarm 16 und Zwischen- der 64 ständig nach oben gedrückt, so daß der dort glied 22 elastisch ausgebildet, z. B. durch Federdraht. angebrachte Nockenfolgegleitstein 66 ständig am Es sind gemäß F i g. 2 und 3 zwei gleiche Drähte vor- Umfang der Stanzstempel-Rückstellnockenwelle 48 gesehen, die zwischen ihren Enden eine Krümmung anliegt. Zur Rückstellung jedes Stanzstempels 10 diein Form einer offenen Schleife 56 aufweisen, wo- 5 nen jeweils zwei Rückstellhebel 60, deren Enden 68 durch Änderungen der wirksamen Länge aufgefan- am zweiten Arm beiderseits der Stanzstempel 10 zwigen werden. Durch diese Ausbildung der Verbin- sehen den Bund 70 und den Bund 72 hineinragen, so dungselemente 24 kann das Zwischenglied 22 ohne daß der Hebel den Stanzvorgang nicht beeinträchtigt, nachteilige Folgen wirksam werden, und die Bean- Die Stanzstempel 10 werden, wenn sie nicht betätigt spruchung dieser Teile der Vorrichtung wird äußerst io werden, durch Schraubenfedern 74 in ihre unwirkgering gehalten. Außerdem ermöglicht diese Art der same Lage verstellt und dort gehalten.
Verbindung für das Zwischenglied 22 sowohl eine Die Stanzstempel-Rückstellnockenwelle 48 betä-Längsbewegung bezüglich des Ankerarmes 16 als tigt den Rückstellhebel 60 ständig, und diese auch eine Auf- und Abbewegung, wenn Stößel- Schwenkbewegung ist zeitlich so gesteuert, daß, soschiene 40, Zwischenglied 22 und Stanzstempel 10 15 bald der Stanzstempel 10 sich in seiner Stanzposition nach unten in die Stanzstellung bewegt werden. Die (Fig. 3) befindet, die Rückstellhebel 60 den Stanz-Ankerrückstellnockenwelle 50 kann also während stempel 10 sofort wieder zurückstellen. Diese zeitdes Stanzvorganges den Ankerarm 16 ungehindert liehe Steuerung zum schnellen Zurückziehen des weiterbewegen, wodurch die Beschleunigungswerte Stanzstempels 10 ermöglicht, daß die Lochkarte undieser Teile so gering wie möglich bleiben. 20 mittelbar nach dem Stanzvorgang einen Schritt Die Stanzstempelrückstelleinrichtung enthält einen weitertransportiert werden kann. Der Rückstellvordoppelarmigen Rückstellhebel 60, der in der Mitte gang beginnt bereits, sobald die Rückstellhebel 60. auf einem Bolzen 62 drehbar gelagert ist. Das eine ihre Schwenkrichtung umgekehrt haben, da ihre En-Ende des Rückstellhebels 60 wird durch eine Blattfe- den 68 dann schon am Bund 70 anliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 dieses Zwischenglied zu verringern, wurde bei einer Patentansprüche: verbesserten Anordnung für die Betätigung des Zwischengliedes ein Elektromagnet verwendet. Dieses
1. Vorrichtung zum Lochen von Aufzeich- Prinzip ist seitdem in zahlreichen Maschinen vernungsträgern, z. B. Lochstreifen, mit einem zwi- 5 wirklicht worden, jedoch enthalten alle diese Locherschen einem kontinuierlich kraftangetrieben be- einrichtungen noch immer zahlreiche, zum Teil maswegten Antriebsorgan und dem Lochstempel sereiche Teile zur Umwandlung und Übertragung der elektromagnetisch gesteuert wahlweise in Wirk- rotierenden Antriebsbewegung zum Stanzstempel, stellung verstellbaren Zwischenglied, dadurch Für den Vorschub oder die Rückstellung der verwengekennzeichnet, daß das in an sich be- ίο deten Teile sind dabei zum Teil zahlreiche Federn kannter Weise zwischen wirksamer und unwirk- angeordnet, so daß zur Überwindung der Kräfte diesamer Stellung ebenfalls kontinuierlich kraftange- ser Federn die Getriebeteile entsprechend ihrer Betriebene und mittels eines als Haltemagneten aus- anspruchung kräftig ausgebildet sein müssen. Außergebildeten Elektromagneten (18) gesteuerte Zwi- dem weisen die bekannten Lochereinrichtungen schenglied (22) mit seinem Kraftantrieb (50,54) 15 meist erhebliche Abmessungen auf, da die in mehreüber elastische Elemente (24) verbunden und ren Lochpositionen nebeneinander angeordneten Anmittels des Elektromagneten (18) in seiner un- triebe nicht mehr Breite als eine Lochstelle haben wirksamen Lage verriegelbar ist, wobei der dürfen, also in ihrer Länge und Tiefe entsprechend Kraftantrieb für das Zwischenglied (22) als Nok- ausladend sind.
kenantrieb (50,54) ausgebildet ist, dessen Nok- 20 Bei der großen Zahl von Einzelteilen für die
kenfolgehebergleichzeitig den Ankerarm (16) für Stanzstempelbetätigung, die Stanzstempelrückstel-
den Elektromagneten (18) bildet. lung und die Bewegung der Steuerelemente zum Ver-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- riegeln und Freigeben der Stanzstempel bzw. der kennzeichnet, daß der Elektromagnet (18) für Zwischenglieder gibt es auch zahlreiche Teile, die eralle Lochpositionen eine gemeinsame, ständig er- 25 heblichem Verschleiß unterworfen sind, so daß nicht regte Haltspule (18) und für jede Lochposition nur die Arbeitsgeschwindigkeit, sondern auch die Leeine wahlweise erregbare Auslösespule (20) auf- bensdauer nicht befriedigt; beim Betrieb der meisten weist. bekannten Locheranordnungen entstehen außerdem
erhebliche Geräusche.
30 Eine gegenüber diesem Stand der Technik verbes-
serte Vorrichtung zum Lochen streifenförmiger Aufzeichnungsträger ist in der deutschen Auslegeschrift 1 038 103 beschrieben und weist ein zwischen einem
Zum Erstellen von gelochten Aufzeichnungsträ- kontinuierlich kraftangetrieben bewegten Antriebsorgern wie Lochkarten und Lochstreifen, werden Ein- 35 gan und dem Lochstempel elektromagnetisch gesteurichtungen verwendet, in denen der schrittweise ertes, wahlweise in Wirkstellung verstellbares Zwitransportierte Aufzeichnungsträger nach Maßgabe schenglied auf. Bei dieser Anordnung führen jedoch der entweder durch Tasten eingegebenen oder von die Matrize und damit die gesamte Führung für den einer angeschlossenen datenverarbeitenden Anlage Lochstreifen die Stanzbewegungen aus, so daß der bzw. einem Speicher zugeführten Steuerimpulse ge- 40 Lochstreifen nicht nur den in horizontaler Richtung locht wird. Die hierfür verwendeten Loch- oder erforderlichen Vorschub erhält, sondern auch bei je-Stanzstempel sind entsprechend der Anzahl der in dem einzelnen Stanzschritt in vertikaler Richtung einer bestimmten Lage des Aufzeichnungsträgers auf- und abwärts bewegt wird. Das bedeutet eine bemöglichen Lochposition in einer Reihe angeordnet achtliche Mehrbelastung des Aufzeichnungsträgers, und werden zur Darstellung der verschlüsselten Da- 45 Außerdem muß bei der bekannten Vorrichtung der ten bei jedem Arbeitstakt wahlweise wirksam ge- Lochstreifen jeweils diejenigen Stanzstempel, die macht oder in ihrer unwirksamen Lage gehalten. nicht verriegelt sind, anheben, so daß die Papierfüh-
Während bei der Auswertung von gelochten Auf- rung des Lochstreifens als kritisch anzusehen ist.
Zeichnungsträgern durch Abtasten der Lochungen Zwar ist bei dieser bekannten Vorrichtung der
bereits sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, 50 Schrittvorschub des Lochstreifens mit dem Stanzan-
die häufig sogar der Verarbeitungsgeschwindigkeit trieb gekoppelt, jedoch müssen dafür andere wesent-
des angeschlossenen Rechners ganz oder nahezu ent- liehe Nachteile in Kauf genommen werden, wie z.B.
sprechen, benötigt das Erstellen von gelochten Auf- eine gesonderte, zur Verhinderung des Rückziehens
Zeichnungsträgern noch immer eine wesentlich lan- des Streifens nach jedem Vorschubschritt erforder-
gere Zeit. Dies ist in erster Linie darauf zurückzufüh- 55 liehe Anordnung.
ren, daß bei diesem Arbeitsgang zahlreiche Einzel- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichteile bewegt werden müssen, und zwar insbesondere tung zum Lochen von Aufzeichnungsträgern, z. B. die Stanzstempel und eine große Zahl von Übertra- Lochstreifen, mit einem zwischen einem kontinuiergungsteilen für die Umwandlung der Bewegung einer Hch kraftangetrieben bewegten Antriebsorgan und ständig rotierenden Antriebswelle zur wahlweise ein- 60 dem Lochstempel elektromagnetisch gesteuert wahlschaltbaren Auf- und Abwärtsbewegung der Stanz- weise in Wirkstellung verstellbaren Zwischenglied,
stempel. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ar-
Es sind, um die Stanzzeit zu verringern, Locher beitsgeschwindigkeit der bekannten Locheranord-
mit ständig hin- und herbewegtem Antriebsorgan für nungen zu erhöhen, die auftretenden Arbeitsgeräu-
die Stanzstempel bekannt, bei denen zwischen diesem 65 sehe zu verringern sowie die Lebensdauer zu verbes-
Antriebsorgan und den Stanzstempeln je ein für ge- sern; es soll durch die erfindungsgemäße Vorrich-
wöhnlich gesperrt gehaltenes Zwischenglied ausgelöst tung weiterhin die Gefahr von Brüchen und Fehlern
wird. Um die aufzuwendende Betätigungskraft für beim Lochen der Aufzeichnungsträger verringert
DE1474164A 1963-03-29 1964-03-21 Vorrichtung zum Lochen von Auf zeichnungstragern Expired DE1474164C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26904063 US3194494A (en) 1963-03-29 1963-03-29 Punch mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474164A1 DE1474164A1 (de) 1969-02-13
DE1474164B2 true DE1474164B2 (de) 1973-04-19
DE1474164C3 DE1474164C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=23025556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1474164A Expired DE1474164C3 (de) 1963-03-29 1964-03-21 Vorrichtung zum Lochen von Auf zeichnungstragern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3194494A (de)
CH (1) CH408489A (de)
DE (1) DE1474164C3 (de)
GB (1) GB985898A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253778A (en) * 1964-11-10 1966-05-31 Sperry Rand Corp Record perforating device
DE1561306A1 (de) * 1967-02-02 1970-04-02 Siemens Ag Vorrichtung zum Einstellen von Waehlschienen in Schreibmaschinen
US3465959A (en) * 1967-03-20 1969-09-09 Burroughs Corp Punch selector mechanism
FR1603225A (de) * 1968-10-23 1971-03-22

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394604A (en) * 1944-06-22 1946-02-12 Ibm Perforating apparatus
US2744578A (en) * 1951-11-02 1956-05-08 Bell Telephone Labor Inc Code tape perforators
US2836245A (en) * 1955-11-18 1958-05-27 Sperry Rand Corp Card punching device
USRE25123E (en) * 1956-03-19 1962-02-13 macneill
DE1198849B (de) * 1958-01-21 1965-08-19 Siemens Ag Locher fuer Kodezeichen mit einem durch eine Hilfskraft hin- und herbewegten Stanzhammer
US3051376A (en) * 1960-11-17 1962-08-28 Clary Corp Perforating apparatus
US3143912A (en) * 1960-12-30 1964-08-11 Ibm Very high speed cam actuated punch with interposer betwen punch and cam
US3122311A (en) * 1962-04-10 1964-02-25 Sperry Rand Corp Striker bar suspension for selective punch device
US3123290A (en) * 1962-10-31 1964-03-03 High speed punch

Also Published As

Publication number Publication date
DE1474164A1 (de) 1969-02-13
CH408489A (de) 1966-02-28
DE1474164C3 (de) 1973-11-15
GB985898A (en) 1965-03-10
US3194494A (en) 1965-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439161B2 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE1474164C3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Auf zeichnungstragern
DE1071719B (de) Elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Druckdrähte einer z. B. durch Lochkarten, Lochstreifen od. ä. gesteuerten Drahtdruckmaschine
DE1920531A1 (de) Elektromechanische Auswahleinrichtung fuer die Nadeln von Strickmaschinen
DE923944C (de) Papierbandschaltung fuer druckende Lochkartenmaschinen
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE1424192B2 (de) Lochvorrichtung fuer streifenlocher
DE3330563A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine praegemaschine
DE1760885C3 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegung der Legeschienen von flachen Kettenwirkmaschinen
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE292428C (de)
DE457451C (de) Lochmaschine mit Kraftantrieb zum Lochen von Zaehlkarten fuer statistische Zwecke
DE1549824C3 (de) Schneilocher zum Lochen von Datenträgern im Start-Stop-Betrieb
DE1105214B (de) Anordnung zum Lochen von Aufzeichnungstraegern
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE879473C (de) Springvorrichtung fuer Zaehlkartenloch- oder -pruefmaschinen
DE903938C (de) Kupplungs- und Waehlmechanismus fuer bewegliche Teile
DE1099769B (de) Stoßbläser
DE651631C (de) Maschine zum Auswerten von nach einem Kombinationssystem gelochten Karten
DE865678C (de) Durch Zaehlkarten gesteuertes Druckwerk mit hin- und hergehenden Typentraegern
AT214047B (de) Schloß für Strickapparate
DE1124748B (de) Schrittvorschubmechanismus fuer Buchungskarten
EP0048290A1 (de) Bank zur Aufnahme mehrerer Druckstösseleinheiten
DE973380C (de) Tastenbetaetigte Maschine mit UEbersetzerschienen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)