DE721530C - Querschneidvorrichtung fuer Textilstoffbahnen - Google Patents

Querschneidvorrichtung fuer Textilstoffbahnen

Info

Publication number
DE721530C
DE721530C DEH160620D DEH0160620D DE721530C DE 721530 C DE721530 C DE 721530C DE H160620 D DEH160620 D DE H160620D DE H0160620 D DEH0160620 D DE H0160620D DE 721530 C DE721530 C DE 721530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
carriage
edge
needles
guide table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH160620D
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Froehlich
Gertrud Hopf
Willy Reinhold
Erich Trampler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESDNER SCHUERZEN U KLEIDER F
Original Assignee
DRESDNER SCHUERZEN U KLEIDER F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESDNER SCHUERZEN U KLEIDER F filed Critical DRESDNER SCHUERZEN U KLEIDER F
Priority to DEH160620D priority Critical patent/DE721530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721530C publication Critical patent/DE721530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely

Description

  • Querschneidvorrichtung für Textilstoffbahnen Die Erfindung bezieht sich auf Querschneidvorrichtungen für Textils,toffbahnen. Es sind zwar derartige Querschneidvorrichtungen bekannt, -die ein umlaufendes Scheibenmesser haben, das auf einem quer zur Bahn selbsttätig hin und her fahrenden Wagen angeordnet ist. Nachdem der Wagen nach beendetem Schneidvorgang in die jeweilige Endstellung angelangt ist, erfolgt die Umsteuerung in die neue Bewegungsrichtung durch An-' schläge. Die Stofförderung wird mittels Nadelleisten absatzweise vorgenommen, welche die Stoffbahn über die Tischoberfläche hinwegziehen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß seine einfach und sicher wirkende Querschneidvorrichtung erst dann erhalten wird, wenn die Stoffbahn frei. und ohne jede Unterbrecheng beim Abziehen gespannt wird. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die mit einer oder mehreren Nadelreihen versehene Stoffabzugsleiste an einem eine bestimmte Strecke in Stofflängsrichtung gegenüber dem Stofführungstisch selbsttätig hin und her fahrenden Wagen angeordnet ist und durch Leitkurvenführungen auf und ab bewegbar ist und daß die der Abziehvorrichtung zugekehrte, mit Ausschnitten für die Nadeln versehene Kante des Stofführungstisches mit einer Spannschiene für die Stoffbahn, versehen ist.
  • Die Stoffabzugsleiste trägt an Armen je einen Schwinganschlag, der beim Laufen auf den Kurvenführungen die Stoffabzugsleiste anhebt und die Stoffbahn von den Nadeln durch Anlage gegen einen Abstreifer abstreift und bei der Weiterbew egung durch Auflaufen auf die weiteren Kurvenführungen die Nadeln in die Stoffl:ante des nachfolgenden abzuschneidenden Stoffteiles hineinstößt.
  • Um mit Sicherheit ein gleichmäßiges und straffes Spannen über die ganze Breite der Stoffbahn zu erreichen, ist auf dem Stofführungstisch zwischen der Spannschiene und dem Stoffrand eine weitere Spannvorrichtung angeordnet, die aus einem unter Federzug stehenden, gegenüber der Tischplatte verschwenkbaren Winkel besteht, dessen eine Kante durch einen Gummistreifen verlängert ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Abb. i ist eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Abziehen und Abschneiden bemessener Stofflängen.
  • Abb. 2 ist im vergrößerten Maßstab eine teilweise Seitenansicht auf die Vorrichtung der Abb i.
  • Abb.3 ist eine Seitenansicht auf den Nadelwagen mit einer Leitkurvenführung, bei der sich die Nadelleiste in angehobener Stellung befindet.
  • Abb. 4. ist eine Teilansicht auf den Rand des Führungstisches. In der unteren Hälfte der Abbildung ist die Stoffbahn abgenommen, so daß die Ausschnitte in der Tischplatte erkennbar sind, während im oberen Teil der Abb. q. die Nadelleiste auf den Rand der Tischplatte aufgesetzt ist.
  • Abb. 5 zeigt eine Ansicht in- Pfeilrichtung V-V der Abb. i.
  • Die Stoffbahn i ist in hin und her gehenden Schichten zu einem Haufen 2 zus.am,mengelegt. Von diesem Haufen wird die Stoffbahn i über den Stofführungstisch 3 bis dicht an dessen Außenkante 4. herangeführt und gleichzeitig durch die Spannschiene 5 belastet, welche sich in kurzem Abstand von der Kante 4. befindet. Außerdem ist am hinteren Ende des Tisches eine weitere Spannvorrichtung 6 vorgesehen, welche aus einem. Winkeleisen 7 besteht, an dessen langem Schenkel ein die Stoffbahn berührender Gummistreifen 8 angebracht ist. Die Spannvorrichtung ist in Lagern 9 um eine Achse io schwenkbar gelagert und kann durch den fest an der Achse ia befestigten Hebel i i und die Feder 12 so gespannt werden, daß der Gummistreifen 8 mit einem bestimmten Druck auf die Stoffbahn gepreßt wird.
  • Vor dem Tisch 3 läuft auf Schienen 13 :ein Nadelwagen i a auf drei Rädern 15. Der Wagen hat an der vorderen Seite eine sich über die ganze Länge erstreckende Stoffabzugsleiste 16, welche an zwei Stangen 4.7 in der Höhe verschiebbar ist. Diese Leiste 16 bat eine Reihe Nadeln 17,-welche durch runde Üffnungen einer Abstreifleiste 18 hindurchdringen, die ebenfalls über die ganze Breite fest am Wagen angebracht ist. An jedem Ende der Nadelleiste 16 sind ferner Arme i 9 befestigt, welche am hinteren Ende je einen Schwinganschlag 2o tragen. In dem Bereich dieser Schwinganschläge sind zu jedem Träger ig gehörig je eine schräge Führungsbahn 21 und 22 angeordnet.
  • An dem Nadelwagen sind zu beiden Seiten feste Anschläge 23 angebracht, die bei der Hinundhierbew.egung des Wagens mit Endschaltern 2,1, 25 und 26 zusammenwirken und hierbei elektrische Ströme auslösen, die auf Schützen wirken, die zum -Treiben der Antriebsmotoren dienen. Fernerhin ist an der einen Stirnseite des Nadelwagens ein Schwinganschlag 27 angebracht, der nur in der einen Richtung ausschwingen kann, während er in der anderen Richtung in seiner Bewegung durch einen festen Anschlag 28 begrenzt ist.
  • Unterhalb der Tischplatte 3 ist in einer Führungsschiene ein Schlitten 29 geführt, der über eine Kette 30 und Kettenräder 3 i, 32, 33. 3.4 und 35 hin und her bewegt wird. Die Kette 3o wird von einem Elektromotor 36 an. getrieben. Zur jeweiligen Einschaltung bz«-. Umschaltung der Bewegungsrichtung dieser Kette sind -zwei Endschalter 37 und 38 an den beiden Seiten des Tischs angeordnet. Der Schlitten 29 hat zwei schräg aufwärts gewölbte Anschläge 39 und 40, von denen jeder Anschlag zu einem der Endschalter 37 bzw. 38 gehört. Der Schlitten trägt ein Kreismesser 4.1, welches mit seiner Schneide an der Tischkante 4: entlang geführt wird. Der Antrieb dieses Kreismessers 41 geschieht über ein Mehrfachzahnräderübersetzungsgetriebe, welchies im Innern des Schlittens angeordnet ist und das durch ein nach außen ragendes Stirn- i rad 4.2 bei der Hinundhierbewegung des Schlittens längs einer Zahnstange ,13 abgewälzt wird und durch diese Abwälzung das Messer 4.1 antreibt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Es sei angenommen, d.aß der Nadelwagen 1;l sich in Richtung des Pfeiles a der Abb. i bewegt. Er hat vorher das Vorderende der Stoffbahn aufgenadelt. Bei dieser Bewegung trifft der Anschlagl.ebel27 zunächst den Polumw ender 44, ohne daß dieser allerdings geschaltet wird, da der Hebel 27 in Richtung des Pfeiles b ausweichen kann. Bei der Weiterbewegung stoßen die beiden Schwinghebel 2o gegen die Leitkurvenführungen 21 und schwingen hierbei in die in Abb.2 gestrichelt dargestellte Stellung, so daß auf die mit den Nadeln 17 besetzte Stoffabzugsleiste 16 keine Bewegung ausgeübt wird. Kurz bevor der Wagen in die linke Endstellung gelangt, stoßen die Anschläge 23 gegen die Endschalter 2¢ und 25. Der den Stoff hinter sich herziehende Wagen wird hierbei stillgesetzt, und gleichzeitig wird für den Messermotor 36 über eine Schützensteuerung ein elektrischer Impuls erteilt, so daß sich dieser in Bewegung setzt und den von Nadeln 1 7 des Wagens und der Spannschiene 5 gespannt gehaltenen Stoffteil schräg abschneidet. Nachdem der Schlitten 29 in die hintere Endstellung gelangt ist, stößt der Anschlag 40 (Abt. 5) gegen den Endschalter 38. Hierdurch wird der Schlitten motor 36 stillgesetzt und durch einen Brems-'l löste gelickli_ch äbgebremst@ Geichzeitig wird der Nadelwagenmotor wieder eingeschaltet, so daß der Wagen sich wieder in Richtung des Pfeiles c zurückbewegt. Hierbei kommen die Schwinganschläge 20 wieder mit den Leitkurvenführ ung en 21 in Berührung. Ein Umklappen ist aber hier nicht möglich, da die Schwiuiganschläge durch die Nasen der Arme i g daran gehindert werden. Brei der Weiterbewegung werden die Arme 1g und damit die Nadelleiste 16 angehoben, wie dies aus Abb.3 @ersichtlich ist, wobei der Stoff gegen den Abstreifer 18 gedrückt wird und hierbei abfällt. Bei der Weiterhewegung des Nadel-Wagens 14 stößt sein Schwinganschlag 27 gegen den Polwender q f. (Abt. i) und schaltet die Dreiphasenleitung des Messerm_oto_rs 36_ um, so d bei dem später erfolgten Einsch tdes Stromes der Messer_mot_o_r _die umgekehrte Antriebsrichtu _#er #_ält.
  • urz bevor # 1@Tädelwagen 1-4 an der Kantle 4 des Anlegetisches angelangt ist, wird die Nadelleiste zum zweitenrnal, und zwar durch die beiden Führungen 22, angehoben. In dem Augenblick, wo die Anschläge 2o an der rechten Kante der Führungen 22 nach unten abgleiten, fällt die Nadelleiste 16 wieder herunter und sticht mit ihren Nadeln in die Endkante des Stoffvorrates ein. Hierbei geben die Ausschnitte an der Tischkante q. den Nadeln einen freien Durchtritt. Während dieses Vorganges hat der eine Anschlag 23 den Endschalter 26 .erreicht, welcher über Schützensteuerungen den Wagenmotor anhält, abbremst und .ihn einen kurzen Augenblick darauf, nachdem das Nadeleinstechen beendet ist, wieder in die umgekehrte Umlaufrichtung (Pfeil a) umschaltet. Mittels d.er eingestochenen Nadeln wird der Stoff nun in gestnecktem Zustand unter der Spannwirkung der Schiene 5 und der Spannvorrichtung 6, 8 vom Vorratshaufen 2 abgezogen. Der weitere Vorgang spielt sich dann, wie bereits beschrieben, wiederholt ab.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Querschneidvorrichtung für Textilstoffbahnen mit einem auf einem quer zur Bahn selbsttätig hin und her fahrbarem Wagen angeordneten umlaufenden Scheibenmesser, dessen Umsteuerung jeweils durch Anschläge bewirkt wird, und bei der die Stofförderung mittels Nadelleisten absatzweise erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit .einer oder mehnorein Nadelreihen (17) versehene Stoffabzugsleiste (16) an einem eine bestimmte Strecke in Stofflängsrichtung gegenüber dem Stofführungstisch (3) selbsttätig hin und her fahrbaren Wagen (14) angeordnet und durch Leitkurvenführungen (21, 22) auf und ab bewegbar ist, und daß die der Abziehvorrichtung zugekehrte, mit Ausschnitten für die Nadeln versehene Kante des Stofführungstisches mit einer Spannschiene (5) für die Stoffbahn versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffabzugsleiste (16) an Armen (i g) j e einen Schwinganschlag (20) trägt, der beim, Laufen auf den Kurvenführungen (21, 22) die Stoffabzugsleiste entweder anhebt oder senkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stofführungstisch zwischen der Spannschiene (5) und dem Stoffvorrat eine weitere Spannvorrichtung (6) angeordnet ist; die aus einem unter Federzug (12) stehenden, gegenüber der Tischplatte verschwenkbaren Winkel (7) besteht, dessen eine Kante durch einen Gummistreifen (8) verlängert ist.
DEH160620D 1939-09-21 1939-09-21 Querschneidvorrichtung fuer Textilstoffbahnen Expired DE721530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH160620D DE721530C (de) 1939-09-21 1939-09-21 Querschneidvorrichtung fuer Textilstoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH160620D DE721530C (de) 1939-09-21 1939-09-21 Querschneidvorrichtung fuer Textilstoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721530C true DE721530C (de) 1942-06-08

Family

ID=7183285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH160620D Expired DE721530C (de) 1939-09-21 1939-09-21 Querschneidvorrichtung fuer Textilstoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721530C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927315C (de) * 1948-10-02 1955-05-05 Curt Matthaei Schneidevorrichtung fuer Foerderbaender u. dgl.
DE948147C (de) * 1953-07-07 1956-08-30 Phil Hans Egon Krueger Dipl In Verfahren zum Fuehren und Steuern von Gewebebahnen, insbesondere in Gewebedruckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927315C (de) * 1948-10-02 1955-05-05 Curt Matthaei Schneidevorrichtung fuer Foerderbaender u. dgl.
DE948147C (de) * 1953-07-07 1956-08-30 Phil Hans Egon Krueger Dipl In Verfahren zum Fuehren und Steuern von Gewebebahnen, insbesondere in Gewebedruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (de) Flache mehrfonturige Kulierwirkmaschine System Cotton
EP3554752B1 (de) Gitterschweissmaschine
DE721530C (de) Querschneidvorrichtung fuer Textilstoffbahnen
DE1870024U (de) Einrichtung zum hinterkleben von buchruecken mit papierstreifen und kapitalband oder rueckengaze.
DE3322673C2 (de) Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE3413689A1 (de) Strumpfwendegeraet
DE2134375A1 (de) Selbsttaetig arbeitende vorrichtung zum beschicken von schneidemaschinen mit gestapeltem gut und zum abfuehren und stapeln des geschnittenen gutes mittels zweier der maschine zugeordneter liftsaeulen, an denen ein verfahrbarer traeger zur aufnahme des schneidgutes angeordnet ist
DE812198C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE2613031A1 (de) Buchbindemaschine
DE2550161C3 (de) Stützvorrichtung für einen Gußstrang im horizontalen Brennschneidbereich einer Stranggießenanlage
DE1920427C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Garnenden
DE935947C (de) Vorrichtung fuer Naehmaschinen zum Fuehren aufeinanderliegender und miteinander zu vernaehender Stoffteile
DE1919743A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Kettenfadenwaechterlamellen aus einem Stapel und Hinreichen derselben zum Einziehen der Kettfaeden
DD154620A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von polschlingen an vielnadelmaschinen,insbesondere naehwirkmaschinen
DE568379C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden In- oder Ausserbetriebsetzen einzelner oder mehrerer in einer Reihe liegender Nadelstangen an Gatterstickmaschinen
DE564051C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer die beweglichen Schneidmesser von Plueschschneidmaschinen
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
DE425766C (de) Maschine zum Schneiden von Kuchen oder Seife und von anderen klebenden Stoffen
DE1685142B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mit aufgenähten Pailletten versehenen Stickereierzeugnisses
DE977258C (de) Maschine zur Herstellung geschweisster Drahtnetze
DE556091C (de) Steuervorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienenriegel von flachen Kulierwirkmaschinen
CH393116A (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge
DE819035C (de) Perforiermaschine
DE1460526C (de) Formmaschine fur Strumpfe
DE661270C (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Kettenfaedenwaechterlamellen auf abgeteilte Kettenfaeden