EP0224031A2 - Flachstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung - Google Patents

Flachstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0224031A2
EP0224031A2 EP86114652A EP86114652A EP0224031A2 EP 0224031 A2 EP0224031 A2 EP 0224031A2 EP 86114652 A EP86114652 A EP 86114652A EP 86114652 A EP86114652 A EP 86114652A EP 0224031 A2 EP0224031 A2 EP 0224031A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
lock
knitting machine
flat knitting
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86114652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224031B1 (de
EP0224031A3 (en
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Schmid (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0224031A2 publication Critical patent/EP0224031A2/de
Publication of EP0224031A3 publication Critical patent/EP0224031A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224031B1 publication Critical patent/EP0224031B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • D04B15/365Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation with provision for loop transfer from one needle bed to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/18Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to breakage, misplacement, or malfunctioning of knitting instruments

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with a needle selection device, with two needle beds provided with grooves for guiding needles, needle slides and selector plates, and with a slide with combined knitting and stitch transmission systems, which adjustable pressure lock parts for a trigger plate assigned to each needle slide, adjustable trigger lock parts and with the longitudinally displaceable needles have articulated-coupled needle slides with a control foot that can be lowered into the needle bed and can be disengaged from the slideway of the slide.
  • the invention is therefore based on the object in a flat knitting machine of the type mentioned with as little effort as possible on the wear-subject control elements to design the selection device, the lock parts and interacting needles and needle boards so that they are less exposed to wear than before and thus guarantee increased operational safety of the flat knitting machine.
  • the selection points assigned to the combined systems are each designed as double selection points with two immediately successive selection magnets, each of which is assigned a dial plate drive-out lock part, which have different drive-out heights, in that the handle plate as a latch plate which can be acted upon by the assigned dial plate is formed which has a presser foot, a longitudinal sliding foot and a bolt back which can be pushed under a needle rail of the needle bed and that the pressure lock parts acting on the presser foot of the locking plates are adjustable in the lock plane transversely to the longitudinal direction of the needle bed.
  • the needles which are not selected for knitting or stitch transfer, can be locked in a rest position or through position, with the needle slides of the needles in the through position being adjusted with their control foot from the area of action of the lock parts in the bar position.
  • the needles When the needles are in the rest position, there is therefore no wear on the needle slides and they also do not cause any wear of the pressure lock parts.
  • the needles can optionally be brought into one of three possible operating positions, the second selection magnet not acting on selection boards which have already been influenced by the first selection point.
  • the pressure lock parts Due to the adjustability of the pressure lock parts in the lock level, i.e. parallel to the needle bed level, the pressure lock parts can be used for different control functions depending on the adjustment position, which saves at least one additional lock path for the control foot of the needle slide. In addition, the number of pressure lock parts is reduced. The entire lock structure can be made more compact, and there are more favorable lever ratios for the pressure lock parts, which also increases the operational safety of the flat knitting machine. Because of the adjustability of the pressure lock parts in the lock plane, it is sufficient to distribute the pressure lock parts over two tracks that run parallel to one another and to the direction of slide travel.
  • the pressure lock parts can advantageously be opened be arranged a lock plate part which can be moved together with an adjustable trigger lock part of the combined system, in particular is adjustable by means of a stepping motor.
  • a forced coupling of the movement of several lock parts increases the operational safety of the flat knitting machine and makes fewer drive elements necessary for the adjustable lock parts.
  • the known knitting machine needles with articulated needle pusher in known knitting machine needles, are eliminated in the flat knitting machine designed according to the invention, since the force transmission between the needle pusher and the needle no longer takes place at the sensitive articulation point, but at a separate coupling point that is remote from the articulation point.
  • This coupling point can advantageously be formed directly next to the control foot of the needle slide.
  • the separate coupling point results in a significantly larger coupling area than the hinge point can achieve in previously known comparable needles.
  • the frictional engagement of the hook part of the needle with the needle slide additionally stabilizes the control foot of the needle slide against undesired deflection from the adjustment plane of the needle.
  • a further increase in the operational safety of the machine with a simultaneous increase in the control options for the needles can be achieved in that the needles in the back of the needle have a cutout for receiving at least one safety lock part which is resiliently mounted on the slide perpendicular to the needle bed and which ends at both ends in a wedge tip .
  • this security lock part By means of this security lock part, the needle can be secured in position in the area of the comb match.
  • this security lock part with its wedge tips can be designed asymmetrically to the lock part receptacle, in such a way that when inserted it rotates by 180 ° in a different position in the transverse direction to the needle bed. This enables a different setting and proper readjustment of the needle position to match the combs of the needles.
  • the safety lock parts can also be used to adjust the needles under the comb match, which is advantageous in certain patterns for stitch fixing. A post-curing effect can also be achieved with this security lock part.
  • the correction movement of the needles is not hindered by the needle slide or by the other needle plates. Due to its resilient arrangement, the safety lock part simultaneously forms a needle break stop, which is effective when the lock part is raised.
  • those needles are selected in the needle selection device which are to knit, catch, transfer stitches or take over stitches.
  • the needle hook exerts frictional forces on the needle slide, which tend to hold the control foot of the needle slide in its active position. There is therefore no risk that the control foot will undesirably disengage from the lock channel at high slide speeds or in acceleration sections of the lock channel.
  • FIG. 1 and 2 show a cross section through one of the two needle carriers of a flat knitting machine, in particular in the so-called V-position relative to one another, for example through the front needle bed 10, on which 11 guide channels for needles and in a known manner between webs arranged parallel to one another Needle boards are formed.
  • so-called transfer needles 12 are provided as latch needles with a needle head 13 and a needle tongue 14.
  • the web-like shaft of the needle 12 is bifurcated in its rear half into a support web 15 lying against the base 21 of the guide groove and an upper coupling web 16.
  • the bifurcation point is designed as a joint point 17 for the joint head end 18 of a needle slide 19 designed as a spring bar and coupled to the needle 12.
  • the needle slide 19 of the needle 12 designed as a spring bar, is supported with its free end 20 on the base 21 of the guide groove and has a control foot 22 in its central region. Immediately next to the control foot 22, it is with a clutch cut 23 provided, in which a suitably dimensioned hook part 24 is immersed at the end of the coupling web 16 of the needle 12.
  • the hook part 24 of the needle 12 and the coupling cut 23 of the needle slide 19 form the actual force-transmitting coupling point between the needle 12 and the needle slide 19.
  • the needles 12 have an incision 43 on their back in the middle part and a shoulder on the coupling web 16 at a distance from the rear hook part 24 42 on.
  • a locking plate 25 is arranged to be longitudinally displaceable, which has a presser foot 26 at one end and a longitudinal adjustment foot 27 at its other end.
  • a latch back 28 is formed on the latch plate 25, which in the position according to FIG. 2 is pushed under a needle rail 29 running in the longitudinal direction of the needle bed 10.
  • the selector plates 33 are designed in a known manner as two-armed pivot levers which can be pivoted about a support point 34 and are biased into the position shown in FIG. 1 by means of a spring 35.
  • the end of one arm of the dial plate 33 is designed as an armature 36 for electromagnets 40 arranged at the selection points A, B, C (FIG. 3) of the locks in a known manner, while the end 37 of its other arm with the selection points A, B, C of the needle selection device associated pressure lock parts 41 of the locks cooperates.
  • the dial boards are also provided with a first control foot 38 and a second control foot 39 for their longitudinal displacement. You can with its end designed as an anchor 36 act on the longitudinal adjustment foot 27 of the associated locking plate 25 for its longitudinal displacement.
  • Fig. 3 the lock parts of two combined knitting and stitch transmission systems 46 and 47 are shown, which act on the needles 12, the needle slides 19, the latch boards 25 and the dial boards 33. Both systems 46 and 47 are exactly the same and, in a known manner, mirror-symmetrical for the two directions of movement of the slide.
  • the feet of the needles and sinkers are indicated by short lines.
  • the lock parts and other control elements arranged on the lock plate shown are described from bottom to top.
  • the pressure lock parts 41 acting on the ends 37 of the selector plates 33 in the area of the needle selection points are shown at the bottom and the second control feet 39 of the selector plates 33 are indicated, which can be influenced by lock parts 44.
  • a row of drive lock parts 48, 49 and reset lock parts 50 acting on the feet 38 of the selector plates 33 Above that are the three groups A, B and C of needle selection points, which are designed as double selection points, each of which has two electromagnets in rows of pole pieces 40.1 and 40.2 are arranged one behind the other with a short distance.
  • the dial plates 33 ejected by the electromagnet 40.1 are influenced by the drive lock part 49 of greater length, and the dial plates 33 ejected by the electromagnet 40.2 are influenced by the drive lock part 48 of smaller length via the lock part 44.
  • each trigger lock part 51 is preceded by pressure lock parts 68 acting on the presser feet 26 of the latch plates 25.
  • pressure lock parts 68 acting on the presser feet 26 of the latch plates 25.
  • longitudinal guide channels 69, 52 and 53 delimiting parallel bar lock parts 54, 55 and 56. If the feet 27 of the locking plate 25 run below the bar lock part 54 in the longitudinal guide channel 69, the locking plate 25 is in the locking position shown in FIG. 2 . If the feet 27 run in the lock channel 52, the associated locking plate 25 is unlocked, while the presser foot 26 is not under pressure (in the system 46 knitting and in the system 47 stitch transfer).
  • the presser foot 26 of the locking plate 25 arrives at the system 46 in the area of the pressure lock part 59 arranged in the upper row of the two rows of pressure lock parts entered in the system 46 (in the system 46 catch).
  • the pressure lock parts 57-59 can be adjusted in parallel in the lock plane by a row upwards, as is shown on the system 47 and which is explained in more detail below with reference to FIGS. 4-6. This means that the locking plates 25 on the combined system 47 with their feet 27 in the lock channel 53 are no longer influenced by their presser foot 26 by the pressure lock part 59, but by the pressure lock parts 57 and 58 (stitch transfer).
  • the two rows of pressure lock parts 57-59 are the nested lock parts of the combined systems which act on the control feet 22 of the needle slides 19 and optionally control the needles in the knitting, catching, stitch transfer or stitch takeover position 46 and 47.
  • the structure and effect of the lock parts of such combined knitting and stitch transmission systems is described for example in DE-OS 35 37 612.
  • the adjustable trigger lock parts 60 and 61, the knitting lock channel 62, a lock channel 45 and a lock part 63 acting on the shoulder 42 of the needles 12 are designated in FIG. 3.
  • the control feet 22 of unlocked needles 12 are guided in a lock channel 67. When the needles 12 are locked, the safety lock parts 64 effect a needle guide in these areas.
  • the pressure lock parts 57-59 which are adjustable in the lock level
  • the trigger lock parts 60 and 61 which are also adjustable in the lock level
  • a link plate 70 in a manner shown in FIGS. 4-6.
  • Two control curves 71 and 72 are formed in the link plate 70.
  • a guide pin 73 engages in the first control cam 71 and is fastened on a plate 74 which carries the pressure lock parts 57, 58 and 59 together.
  • the plate 74 is slidably mounted with sections 75 in the direction of the double arrow 76 transversely to the direction of movement of the slide and thus also transversely to the adjustment direction of the link plate 70 indicated by the double arrow 77.
  • the setting plate 70 can be adjusted by means of an adjusting motor (not shown).
  • the other curve 72 acts on the trigger lock part biased by tension springs 80, 81 in one of its end positions len 60 and 61 arranged guide pins 78 and 79.
  • tension springs 80, 81 By adjusting the link plate 70 in the direction of the double arrow 77, the respectively active trigger lock part 61, which is located with its guide pin 79 in the guide track 72, in the direction of the dash-dotted line 82 shown in the figures for changing the depth of the needles 12 and thus the stitch length adjusted.
  • the guide pin 73 of the plate 74 carrying the pressure lock parts 57 - 59 is located in a rectilinear central region of the guide curve 71, so that there is no adjustment of the plate 74 in the direction of the double arrow 76. Only when the link plate 70 is completely moved into one of its two end positions does the pin 73 reach an increasing end region of the guide curve 71, as a result of which the plate 74 is shifted from the position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG. 6. As a result, the pressure lock parts 57 - 59 are each displaced in parallel by the web width.
  • Each security lock part 64 is arranged asymmetrically on a rectangular plug-in body 86 and ends on both sides in a wedge tip 87.
  • the rectangular plug-in body 86 is fastened to a wider mounting plate 88.
  • the rectangular plug body 86 can be inserted into a suitable receiving opening of the same cross section of a lock plate 89, which can be adjusted in the direction of the double arrow 90 shown in FIG. 7 in the direction of the guide channels of the needle bed 10.
  • An electrical adjustment motor 91 is symbolically drawn in FIG. 7.
  • the plug body 86 with the security lock part 64 is mounted in the lock plate 89 against the force of a return spring 96 perpendicular to the needle bed 10 on shoulder screws 98 adjustable. If the safety lock part 64 is raised, for example in the event of a needle break, the sensor 92 of a cut-off switch 93 is actuated and the flat knitting machine is stopped immediately.
  • the plug body 86 can be removed from the opening of the lock plate 89 and reinserted rotated through 180 ° in the lock plane. Because of the asymmetrical arrangement of the security lock part 64 on the plug-in body 86, the then effective guide edge 94 of the security lock part 64 is offset in parallel in the direction of arrow 90 with respect to the other guide edge 95 of the security lock part 64.
  • FIG. 1 shows a needle slide 19 with the control foot 22 in the active position when a selection magnet 40.1 has repelled the magnet armature 36 of the selection board 33 at the needle selection point A, the lock part 44 acting on the second control foot 39 of the selection board 33 Selector plate 33 has advanced so far that it comes with its first control foot 38 into the effective range of the drive lock part 49.
  • the selector plate 33 with its magnetic armature 36 hits the longitudinal adjustment foot 27 of the associated latch plate 25 and moves the latch plate 25 out of its latch position shown in FIG.
  • Fig. 1 shows the presser foot 26 shortly before it hits the pressure lock part 59 of the combined system 46.
  • the control foot 22 of the needle slide 19 runs into the lock channel 62. If it has risen to the catch height there, the pressure lock part 59 becomes effective and disengages the control foot 22 from the lock channel 62. The needle 12 is therefore only driven up to the catch height.
  • the shorter drive-out lock part 48 would only cause an adjustment of the foot 27 of the locking plate 25 into the lock channel 52 and the pressure lock parts 57, 58 or 59 would remain ineffective. In this case, the needle 12 reaches its knitting position and runs fully through the lock channel 62.
  • Fig. 2 shows the needle slide 19 in a locking position in which its control foot 22 is disengaged from the lock tracks and remains disengaged at the height of the lock channel 67.
  • This position is reached or maintained when the assigned selector plate 33 is not influenced by either of the two selection magnets 40.1, 40.2 at one of the needle selection points A, B or C, that is to say remains in the position shown in FIG. 2 with the control foot 39 lowered.
  • the first control foot 38 of the dial plate 33 in FIG. 3 runs underneath the lock parts 48-50 unaffected by these lock parts.
  • the longitudinal adjustment foot 27 of the associated latch plate 25 is moved back to the position shown in FIG. 2, in which the latch back 28 of the latch plate 25 is pushed under the needle rail 29, by the trigger lock part 51 when the pressure lock part 68 acts on the presser foot 26.
  • the selector plates 33 thrown by the second selection magnet 40.2 and influenced by the drive lock part 48 hold the needle slides 19 unlocked.
  • Your control foot 22 remains in the operating position and runs up the back of the trigger lock part 60 of the combined system 47 in the needle channel 45 formed there, the needle 12 being driven out into a stitch transfer position and with its step 42 hitting the lock part 63.
  • the longitudinal adjustment foot 27 of the associated locking plate 25 runs in the lock track 52.
  • the disengaged needles 12 are influenced in their position by the safety lock parts 64.
  • the control edge 94 or the control edge 95 becomes effective the needles 12 are held by the safety lock parts 64 dipping into their incision 43 exactly at comb level or slightly below.
  • a stronger readjustment of the needle position can also be carried out until a real post-charge is effected. This adjustment is not hindered by the plates interacting with the needle.
  • the safety lock parts 64 are raised by broken needles and bring about the aforementioned switching off of the machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei der Flachstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung werden die Nadeln (12) an Doppelwählstellen ausgewählt und die nicht ausgewählten Nadeln (12) mittels einer Riegelplatine (25) bei aus den Schloßbahnen ausgekuppeltem Steuerfuß (22) ihres Nadelschiebers (19) verriegelt. Die Kraftübertragung vom Steuerfuß (22) des gelenkig mit der Nadel (12) verbundenen Nadelschiebers (19) auf die Nadel (12) erfolgt über eine gesonderte Koppelungsstelle (23/24), und zur Erhöhung der Steuerungsmöglichkeiten ohne die Ausbildung zusätzlicher Schloßbahnen lassen sich auf die Drückerfüße (26) der Riegelplatinen (25) einwirkende Druckschloßteile (57 - 59) in der Schloßebene verschieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit Nadel­auswahleinrichtung, mit zwei mit Nuten zur Führung von Nadeln, Nadelschiebern und Wählplatinen versehenen Nadel­betten und mit einem Schlitten mit kombinierten Strick- und Maschenübertragungssystemen, welche verstellbare Druckschloßteile für eine jedem Nadelschieber zugeordnete Drückerplatine, verstellbare Abzugsschloßteile und mit den längsverschiebbaren Nadeln gelenkig gekoppelte Nadelschie­ber mit einem in das Nadelbett versenkbaren und dabei aus Schloßbahnen des Schlittens auskuppelbarem Steuerfuß auf­weisen.
  • Flachstrickmaschinen der eingangs genannten Art sind be­reits von der Anmelderin vorgeschlagen worden oder bei­spielsweise aus der DE-OS 33 15 283 bekannt. Grundsätzlich wird hier angestrebt, mit der Nadelauswahleinrichtung eine möglichst vielseitige Nadelsteuerung zu erreichen und die bewegte Masse des die Schloßteile tragenden Schlittens zu vermindern, wozu insbesondere eine Kombination der ursprüng­ lich getrennt voneinander und hintereinander im Schlitten ausgebildeten Stricksysteme und Maschenübertragungssysteme dient. Bei diesen Entwicklungstendenzen wird jedoch das bereits durch eine erhöhte Betriebsgeschwindigkeit der modernen Flachstrickmaschinen in den Vordergrund gerückte Problem einer starken Abnutzung der die Nadeln steuernden Maschinenteile noch verstärkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Flachstrickmaschine der eingangs genannten Art bei einem möglichst geringen Aufwand an dem Verschleiß unterliegenden Steuerorganen die Auswahleinrichtung, die Schloßteile und mit ihnen zusammenwirkende Nadeln und Nadelplatinen so aus­zubilden, daß sie weniger als bisher einem Verschleiß aus­gesetzt sind und somit eine erhöhte Betriebssicherheit der Flachstrickmaschine gewährleisten.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den kombinierten Systemen zugeordneten Auswahlstel­len jeweils als Doppelauswahlstellen mit zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Auswahlmagneten ausgebildet sind, denen jeweils ein Wählplatinen-Austriebsschloßteil zuge­ordnet ist, die unterschiedliche Austriebshöhe aufweisen, daß die Drückerplatine als von der zugeordneten Wählplatine beaufschlagbare Riegelplatine ausgebildet ist, die einen Drückerfuß, einen Längsverschiebefuß und einen unter eine Nadelschiene des Nadelbettes schiebbaren Riegelrücken auf­weist und daß die auf den Drückerfuß der Riegelplatinen einwirkenden Druckschloßteile in der Schloßebene quer zur Nadelbettlängsrichtung verstellbar sind.
  • Mittels der Riegelplatinen lassen sich die Nadeln, die nicht zum Stricken oder zur Maschenübertragung ausgewählt sind, in einer Ruhestellung oder Durchlaufstellung verrie­geln, wobei in der Riegelstellung die Nadelschieber der in Durchlaufstellung befindlichen Nadeln mit ihrem Steuerfuß aus dem Wirkungsbereich der Schloßteile verstellt sind. Bei in Ruhestellung befindlichen Nadeln findet also kein Ver­schleiß an den Nadelschiebern statt und sie verursachen auch keine Abnutzung der Druckschloßteile. Eine Reibung zwischen dem Drückerfuß und den Druckschloßteilen entfällt, so daß sich auch die Anforderung an die Antriebsleistung des Schlittens der Flachstrickmaschine verringert.
  • Durch die Doppelauswahlstellen lassen sich die Nadeln wahl­weise in eine von drei möglichen Betriebsstellungen bringen, wobei der zweite Auswahlmagnet nicht auf Wählplatinen ein­wirkt, die bereits von der ersten Auswahlstelle beeinflußt worden sind.
  • Durch die Verstellbarkeit der Druckschloßteile in der Schloßebene, also parallel zur Nadelbettebene, können die Druckschloßteile je nach Verstellposition für unterschied­liche Steuerfunktionen eingesetzt werden, was mindestens eine zusätzliche Schloßbahn für den Steuerfuß der Nadel­schieber erspart. Außerdem wird die Anzahl von Druckschloß­teilen vermindert. Der gesamte Schloßaufbau läßt sich kom­pakter gestalten, und es ergeben sich günstigere Hebelver­hältnisse für die Druckschloßteile, was die Betriebssicher­heit der Flachstrickmaschine ebenfalls erhöht. Wegen der Verstellbarkeit der Druckschloßteile in der Schloßebene genügt eine Verteilung der Druckschloßteile auf zwei paral­lel zueinander und zur Schlittenlaufrichtung verlaufende Bahnen. Vorteilhafterweise können die Druckschloßteile auf einem Schloßplattenteil angeordnet sein, das gemeinsam mit einem verstellbaren Abzugsschloßteil des kombinierten Syste­mes bewegbar, insbesondere mittels eines Schrittschaltmotors verstellbar ist. Auch eine solche Zwangskoppelung der Be­wegung mehrerer Schloßteile erhöht die Betriebssicherheit der Flachstrickmaschine und macht weniger Antriebsorgane für die verstellbaren Schloßteile erforderlich.
  • Die bei bekannten Strickmaschinennadeln mit angelenktem Nadelschieber bestehende Gefahr des Ausschlagens der Gelenk­stelle entfällt bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Flach­strickmaschine, da die Kraftübertragung zwischen Nadelschie­ber und Nadel nicht mehr an der empfindlichen Gelenkstelle, sondern an einer gesonderten und von der Gelenkstelle ent­fernten Koppelungsstelle erfolgt. Vorteilhafterweise kann diese Koppelungsstelle unmittelbar neben dem Steuerfuß des Nadelschiebers ausgebildet sein. Die gesonderte Koppelungs­stelle ergibt eine wesentlich größere Kupplungsfläche, als dies die Gelenkstelle bei bisher bekannten vergleichbaren Nadeln ergeben kann. Bei einer Anordnung der Kupplungsstelle am Fuß des Nadelschiebers wird durch den Reibungsschluß des Hakenteils der Nadel mit dem Nadelschieber zusätzlich eine Stabilisierung des Steuerfußes des Nadelschiebers gegen eine unerwünschte Auslenkung aus der Verstellebene der Nadel er­reicht.
  • Eine weitere Erhöhung der Betriebssicherheit der Maschine bei gleichzeitiger Vergrößerung der Steuerungsmöglichkeiten für die Nadeln kann dadurch erzielt werden, daß die Nadeln im Nadelrücken einen Ausschnitt für die Aufnahme mindestens eines am Schlitten senkrecht zum Nadelbett federnd gelager­ten Sicherheitsschloßteiles aufweisen, das an beiden Enden in eine Keilspitze ausläuft. Mittels dieses Sicherheits­ schloßteiles läßt sich die Nadel im Bereich der Kammgleiche in ihrer Stellung sichern. Vorteilhafterweise kann dieses Sicherheitsschloßteil mit seinen Keilspitzen asymmetrisch zur Schloßteilaufnahme ausgebildet sein, dergestalt, daß es beim Einsetzen um 180° verdreht eine in Querrichtung zum Nadelbett unterschiedliche Lage einnimmt. Dadurch kann eine unterschiedliche Einstellung und regelrechte Nachregulierung der Nadelstellung zur Kammgleiche der Nadeln erreicht wer­den. Dabei läßt sich mit den Sicherheitsschloßteilen auch eine Verstellung der Nadeln unter die Kammgleiche erreichen, was bei bestimmten Musterungen zur Maschenfixierung vorteil­haft ist. Auch läßt sich mit diesem Sicherheitsschloßteil ein Nachkuliereffekt erzielen. Die Korrekturbewegung der Nadeln wird dabei weder durch den Nadelschieber noch durch die anderen Nadelplatinen behindert. Durch seine federnde Anordnung bildet das Sicherheitsschloßteil gleichzeitig einen Nadelbruchabsteller, der bei einem Anheben des Schloß­teiles wirksam wird.
  • Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Flachstrickmaschine werden in der Nadelauswahleinrichtung diejenigen Nadeln ausgewählt, die Stricken, Fangen, Maschenübertragen oder Maschenübernehmen sollen. Durch eine Ausbildung der geson­derten Koppelungsstelle zwischen Nadel und Nadelschieber mit einem in einen passenden Einschnitt des Nadelschiebers ein­greifenden Hakenteil der Nadeln werden vom Nadelhaken auf den Nadelschieber Reibungskräfte ausgeübt, welche tendieren, den Steuerfuß des Nadelschiebers in seiner Aktivstellung zu halten. Es besteht also nicht die Gefahr, daß der Steuerfuß bei großer Schlittengeschwindigkeit oder in Beschleunigungs­abschnitten des Schloßkanales aus dem Schloßkanal unge­wünscht auskuppelt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­gemäß ausgebildeten Strickmaschine anhand der beiliegenden, die erfindungswesentlichen Teile der Maschine mehr oder weniger schematisch zeigenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 und 2 einen schematischen Querschnitt durch eines der Nadelbetten entlang einer der Nuten zur Führung der Nadeln und Nadel­platinen bei zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen;
    • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine der Schloßplatten des Schlittens mit den Schloßteilen für zwei kombinierte Strick- und Maschenübertragungssysteme, die einem der beiden Nadelbetten zuge­ordnet sind;
    • Fig. 4 eine Einzeldarstellung von miteinander zur Zwangsverstellung gekoppelten Druckschloßteilen und Abzugsschloßtei­len eines der kombinierten Systeme;
    • Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V - V in Fig. 4 zur Darstellung des Zwangsverstellmechanismus;
    • Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstel­lung bei einer anderen Einstellung der miteinander verstellgekoppelten Schloß­teile;
    • Fig. 7 eine schematisierte Draufsicht auf ein verstellbares Sicherheitsschloßteil der Flachstrickmaschine;
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch das auf eine Nadel eines der Nadelbetten einwirken­den Sicherheitsschloßteiles entlang der Linie VIII - VIII in Fig. 7.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Querschnitt durch einen der beiden, insbesondere in sogenannter V-Stellung zueinander angeordneten Nadelträger einer Flachstrickmaschine, bei­spielsweise durch das vordere Nadelbett 10, auf welchem in bekannter Weise zwischen mit Abstand parallel zueinander angeordneten Stegen 11 Führungskanäle für Nadeln und Nadel­platinen ausgebildet sind. Beim vorliegenden Ausführungsbei­spiel sind sogenannte Umhängenadeln 12 als Zungennadeln mit einem Nadelkopf 13 und einer Nadelzunge 14 vorgesehen. Der stegartige Schaft der Nadel 12 ist in seiner hinteren Hälfte in einen am Grund 21 der Führungsnut anliegenden Auflagesteg 15 und einen oberen Kupplungssteg 16 gegabelt. Die Gabe­lungsstelle ist als Gelenkstelle 17 für das Gelenkkopfende 18 eines als Federsteg gestalteten, mit der Nadel 12 gekop­pelten Nadelschiebers 19 ausgebildet. Der als Federsteg ge­staltete Nadelschieber 19 der Nadel 12 ist mit seinem freien Ende 20 am Grund 21 der Führungsnut abgestützt und weist in seinem mittleren Bereich einen Steuerfuß 22 auf. Unmittelbar neben dem Steuerfuß 22 ist er mit einem Kupplungseinschnitt 23 versehen, in welchen ein passend bemessener Hakenteil 24 am Ende des Kupplungssteges 16 der Nadel 12 eintaucht. Der Hakenteil 24 der Nadel 12 und der Kupplungseinschnitt 23 des Nadelschiebers 19 bilden die eigentliche kraftübertragende Koppelungsstelle zwischen Nadel 12 und Nadelschieber 19. Die Nadeln 12 weisen an ihrem Rücken im mittleren Teil einen Einschnitt 43 und am Kupplungssteg 16 mit Abstand vom hinte­ren Hakenteil 24 eine Schulter 42 auf.
  • Auf dem Rücken des federstegartigen Nadelschiebers 19 ist eine Riegelplatine 25 längsverschiebbar angeordnet, die an ihrem einen Ende einen Drückerfuß 26 und an ihrem anderen Ende einen Längsverstellfuß 27 aufweist. Neben dem Drücker­fuß 26 ist an der Riegelplatine 25 ein Riegelrücken 28 aus­gebildet, der in der Stellung nach Fig. 2 unter eine in Längsrichtung des Nadelbettes 10 verlaufende Nadelschiene 29 geschoben ist.
  • In Fig. 1 und 2 sind weitere Nadelschienen 30, 31, 32 zur Sicherung der Nadeln 12 und von Wählplatinen 33 eingezeich­net. Die Wählplatinen 33 sind in bekannter Weise als zwei­armige Schwenkhebel ausgebildet, die um eine Auflagestelle 34 verschwenkbar sind und mittles einer Feder 35 in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung vorgespannt sind. Das Ende des einen Armes der Wählplatine 33 ist als Anker 36 für an den Auswahlstellen A, B, C (Fig. 3) der Schlösser in bekannter Weise angeordnete Elektromagnete 40 ausgebildet, während das Ende 37 ihres anderen Armes mit den Auswahlstellen A, B, C der Nadelauswahleinrichtung zugeordneten Druckschloßteilen 41 der Schlösser zusammenwirkt. Die Wählplatinen sind außer­dem mit einem ersten Steuerfuß 38 und einem zweiten Steuer­fuß 39 für ihre Längsverschiebung versehen. Sie können mit ihrem als Anker 36 ausgebildeten Ende auf den Längsverstell­fuß 27 der zugeordneten Riegelplatine 25 zu deren Längsver­schiebung einwirken.
  • In Fig. 3 sind die Schloßteile von zwei kombinierten Strick- und Maschenübertragungssystemen 46 und 47 dargestellt, wel­che auf die Nadeln 12, die Nadelschieber 19, die Riegel­platinen 25 und die Wählplatinen 33 einwirken. Beide Systeme 46 und 47 sind genau gleich und in bekannter Weise für die beiden Bewegungsrichtungen des Schlittens spiegelbildlich symmetrisch ausgebildet. Die Füße der Nadeln und Platinen sind durch kurze Striche angedeutet. Nachfolgend werden die auf der dargestellten Schloßplatte angeordneten Schloßteile und sonstigen Steuerungsorgane von unten nach oben beschrie­ben. Am unteren Rand sind die im Bereich der Nadelauswahl­stellen auf die Enden 37 der Wählplatinen 33 einwirkenden Druckschloßteile 41 dargestellt und sind die zweiten Steuer­füße 39 der Wählplatinen 33 angedeutet, die von Schloßteilen 44 beeinflußt werden können. Darüber befindet sich eine Reihe von auf die Füße 38 der Wählplatinen 33 einwirkenden Austriebsschloßteilen 48, 49 und Rückstellschloßteile 50. Darüber befinden sich die insgesamt drei Gruppen A, B und C von Nadelauswahlstellen, die als Doppelauswahlstellen ge­staltet sind, an denen in Polschuhreihen jeweils zwei Elek­tromagnete 40.1 und 40.2 mit kurzem Abstand hintereinander angeordnet sind. Die von dem Elektromagneten 40.1 abgeworfe­nen Wählplatinen 33 werden vom Austriebsschloßteil 49 größe­rer Länge, die vom Elektromagneten 40.2 abgeworfenen Wähl­platinen 33 werden vom Austriebsschloßteil 48 kleinerer Länge über das Schloßteil 44 beeinflußt.
  • Oberhalb der Nadelauswahlstellen A, B und C befindet sich jeweils ein feststehendes Abzugsschloßteil 51 für die Längs­verstellfüße 27 zum Verriegeln der Riegelplatinen 25, und jedem Abzugsschloßteil 51 sind auf die Drückerfüße 26 der Riegelplatinen 25 einwirkende Druckschloßteile 68 vorge­schaltet. Zwischen den drei Abzugsschloßteilen 51 erstrecken sich Längsführungskanäle 69, 52 und 53 begrenzende parallele Stegschloßteile 54, 55 und 56. Laufen die Füße 27 der Rie­gelplatine 25 unterhalb des Stegschloßteiles 54 im Längsfüh­rungskanal 69, befindet sich die Riegelplatine 25 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Verriegelungsstellung. Laufen die Füße 27 in dem Schloßkanal 52, ist die zugehörige Riegelplatine 25 entriegelt, ihr Drückerfuß 26 hierbei unbeaufschlagt (im System 46 Stricken und im System 47 Maschenübergabe). Laufen die Füße 27 der Riegelplatine 25 im Schloßkanal 53, gelangt der Drückerfuß 26 der Riegelplatine 25 am System 46 in den Bereich des in der oberen Reihe der im System 46 eingetrage­nen beiden Reihen von Druckschloßteilen angeordneten Druck­schloßteiles 59 (im System 46 Fang). Die Druckschloßteile 57 - 59 sind jedoch in der Schloßebene gemeinsam um eine Reihe nach oben parallelverstellbar, wie dies am System 47 gezeigt ist und was nachfolgend anhand der Fig. 4 - 6 noch näher erläutert wird. Dies bedeutet, daß die am kombinier­ten System 47 mit ihren Füßen 27 im Schloßkanal 53 befind­lichen Riegelplatinen 25 mit ihrem Drückerfuß 26 nicht mehr vom Druckschloßteil 59, sondern von den Druckschloßteilen 57 und 58 beeinflußt sind (Maschenübernahme).
  • Oberhalb der beiden Reihen von Druckschloßteilen 57 - 59 be­finden sich die auf die Steuerfüße 22 der Nadelschieber 19 einwirkenden, wahlweise die Nadeln in die Stellung Stricken, Fangen, Maschenübergabe oder Maschenübernahme steuernden in­einandergeschachtelten Schloßteile der kombinierten Systeme 46 und 47. Der Aufbau und die Wirkung der Schloßteile sol­cher kombinierter Strick- und Maschenübertragungssysteme ist beispielsweise in der DE-OS 35 37 612 beschrieben. Aus Über­sichtlichkeitsgründen sind in Fig. 3 nur die erfindungs­wesentlichen, verstellbaren Abzugsschloßteile 60 und 61, der Strickschloßkanal 62, ein Schloßkanal 45 und ein die Schul­ter 42 der Nadeln 12 beaufschlagendes Schloßteil 63 bezeich­net. Zu beiden Seiten des Schloßteiles 63 der kombinierten Systeme 46, 47 befinden sich außerdem verstellbare Sicher­heitsschloßteile 64, die nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 7 und 8 näher beschrieben werden. Vor und zwischen den kombinierten Systemen 46, 47 sind die Steuerfüße 22 unver­riegelter Nadeln 12 in einem Schloßkanal 67 geführt. Bei verriegelten Nadeln 12 bewirken in diesen Bereichen die Sicherheitsschloßteile 64 eine Nadelführung.
  • An den beiden kombinierten Systemen 46 und 47 sind die in der Schloßebene verstellbaren Druckschloßteile 57 - 59 und die ebenfalls in der Schloßebene verstellbaren Abzugsschloß­teile 60 und 61 miteinander über eine Kulissenplatte 70 in einer aus den Fig. 4 - 6 ersichtlichen Weise miteinander gekoppelt. In der Kulissenplatte 70 sind zwei Steuerkurven 71 und 72 ausgebildet. In die erste Steuerkurve 71 greift ein Führungsstift 73 ein, der auf einer die Druckschloß­teile 57, 58 und 59 gemeinsam tragenden Platte 74 befestigt ist. Die Platte 74 ist mit Abschnitten 75 in Richtung des Doppelpfeiles 76 quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens und damit auch quer zu der durch den Doppelpfeil 77 ange­deuteten Verstellrichtung der Kulissenplatte 70 verschieb­bar gelagert. Die Verstellung der Kulissenplatte 70 kann mittels eines nicht dargestellten Verstellmotors erfolgen. Die andere Kurve 72 wirkt auf an den durch Zugfedern 80, 81 in eine ihrer Endstellungen vorgespannten Abzugsschloßtei­ len 60 und 61 angeordnete Führungsstifte 78 und 79 ein. Durch Verstellung der Kulissenplatte 70 in Richtung des Doppelpfeiles 77 wird das jeweils aktive Abzugsschloßteil 61, das sich mit seinem Führungsstift 79 in der Führungs­bahn 72 befindet, in Richtung der in den Figuren einge­zeichneten strichpunktierten Linie 82 zur Veränderung der Kuliertiefe der Nadeln 12 und damit der Maschenlänge ver­stellt. Bei dieser Kuliertiefenänderung befindet sich der Führungsstift 73 der die Druckschloßteile 57 - 59 tragenden Platte 74 in einem geradlinigen Mittelbereich der Führungs­kurve 71, so daß keine Verstellung der Platte 74 in Rich­tung des Doppelpfeiles 76 erfolgt. Erst wenn die Kulissen­platte 70 ganz in eine ihrer beiden Endstellungen verscho­ben ist, gelangt der Zapfen 73 in einen ansteigenden End­bereich der Führungskurve 71, wodurch die Platte 74 aus der aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung in die aus Fig. 6 er­sichtliche Stellung verschoben wird. Dadurch werden die Druckschloßteile 57 - 59 jeweils um die Bahnbreite paral­lelverschoben.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen die Ausbildung und Anordnung der Sicherheitsschloßteile 64. Jedes Sicherheitsschloßteil 64 ist asymmetrisch auf einem rechteckigen Steckkörper 86 an­geordnet und endet beidseitig in einer Keilspitze 87. Der rechteckige Steckkörper 86 ist an einer breiteren Montage­platte 88 befestigt. Der rechteckige Steckkörper 86 läßt sich in eine passende Aufnahmeöffnung gleichen Querschnitts einer Schloßplatte 89 einsetzen, die sich in Richtung des in Fig. 7 eingezeichneten Doppelpfeiles 90 in Richtung der Füh­rungskanäle des Nadelbettes 10 verstellen läßt. In Fig. 7 ist symbolisch ein elektrischer Verstellmotor 91 eingezeich­net.
  • Der Steckkörper 86 mit dem Sicherheitsschloßteil 64 ist in der Schloßplatte 89 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 96 senkrecht zum Nadelbett 10 auf Ansatzschrauben 98 verstell­bar gelagert. Wird das Sicherheitsschloßteil 64 etwa bei einem Nadelbruch angehoben, wird der Fühler 92 eines Ab­stellschalters 93 betätigt und die Flachstrickmaschine so­fort stillgesetzt.
  • Der Steckkörper 86 kann aus der Öffnung der Schloßplatte 89 herausgenommen und um 180° in der Schloßebene gedreht wieder eingesetzt werden. Wegen der asymmetrischen Anordnung des Sicherheitsschloßteiles 64 auf dem Steckkörper 86 ist die dann wirksame Führungskante 94 des Sicherheitsschloßteiles 64 in der Richtung des Pfeiles 90 parallelversetzt gegenüber der anderen Führungskante 95 des Sicherheitsschloßteiles 64.
  • Die Wirkungsweise der Nadelauswahleinrichtung ist folgende: Fig. 1 zeigt einen Nadelschieber 19 mit in Wirkstellung be­findlichem Steuerfuß 22, wenn an der Nadelauswahlstelle A ein Auswahlmagnet 40.1 den Magnetanker 36 der Auswahlplatine 33 abgestoßen hat, das am zweiten Steuerfuß 39 der Wählpla­tine 33 angreifende Schloßteil 44 die Wählplatine 33 soweit vorgeschoben hat, daß sie mit ihrem ersten Steuerfuß 38 in den Wirkungsbereich des Austriebsschloßteiles 49 gelangt. Bei der Verstellbewegung durch das Austriebsschloßteil 49 trifft die Wählplatine 33 mit ihrem Magnetanker 36 auf den Längsverstellfuß 27 der zugeordneten Riegelplatine 25 und verschiebt die Riegelplatine 25 aus ihrer in Fig. 2 darge­stellten Riegelstellung so weit vor, daß der Drückerfuß 26 der Riegelplatine 25 in die Bahn des Druckschloßteiles 57, 58 oder 59 gelangt (je nach Stellung der Kulissenplatte 70). Der Längsverstellfuß 27 der Riegelplatine 25 läuft dann im Schloßkanal 53. Fig. 1 zeigt den Drückerfuß 26 kurz vor dem Auflaufen auf das Druckschloßteil 59 des kombinierten Syste­mes 46. Der Steuerfuß 22 des Nadelschiebers 19 läuft dabei in den Schloßkanal 62 ein. Ist er dort bis zur Fanghöhe an­gestiegen, wird das Druckschloßteil 59 wirksam und kuppelt den Steuerfuß 22 aus dem Schloßkanal 62 aus. Die Nadel 12 wird also nur bis in Fanghöhe ausgetrieben. Wäre der Aus­wahlmagnet 40.2 wirksam gewesen, würde das kürzere Aus­triebsschloßteil 48 eine Verstellung des Fußes 27 der Rie­gelplatine 25 nur bis in den Schloßkanal 52 bewirken und die Druckschloßteile 57, 58 oder 59 blieben unwirksam. In diesem Fall gelangt die Nadel 12 bis in ihre Strickstellung und durchläuft den Schloßkanal 62 voll.
  • Fig. 2 zeigt den Nadelschieber 19 in einer Verriegelungs­stellung, in welcher ihr Steuerfuß 22 aus den Schloßbahnen ausgekuppelt ist und auf der Höhe des Schloßkanales 67 aus­gekuppelt verbleibt. Diese Stellung wird dann erreicht oder beibehalten, wenn die zugeordnete Wählplatine 33 an einer der Nadelauswahlstellen A, B oder C von keinem der beiden Auswahlmagneten 40.1, 40.2 beeinflußt wird, also in der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung mit abgesenktem Steuerfuß 39 verbleibt. In diesem Falle läuft der erste Steuerfuß 38 der Wählplatine 33 in Fig. 3 unterhalb der Schloßteile 48 - 50 von diesen Schloßteilen unbeeinflußt hindurch. Der Längsver­stellfuß 27 der zugeordneten Riegelplatine 25 ist bei auf den Drückerfuß 26 einwirkendem Druckschloßteil 68 durch das Abzugsschloßteil 51 in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung zurückbewegt, in welcher der Riegelrücken 28 der Riegelpla­tine 25 unter die Nadelschiene 29 geschoben ist.
  • Erfolgt eine Verstellung der Kulissenplatte 70 bis in ihre aus Fig. 6 ersichtliche Endstellung, wird eine gemeinsame Höhenverstellung der Druckschloßteile 57 - 59 um die Breite einer Druckschloßreihe erreicht. Eine solche Verstellung ist am kombinierten System 47 in Fig. 3 dargestellt, allerdings dort bei am weitesten abgezogenem Abzugsschloßteil 60. Damit ist dieses System auf eine Maschenübergabe und Maschenüber­nahme eingestellt. An der Auswahlstelle B vom ersten Aus­wahlmagneten 40.1 abgeworfene und von einem Austriebsschloß­teil 48 beeinflußte Wählplatinen 33 können dann die Riegel­platine 25 bis in den Einflußbereich der Druckschloßteile 57 und 58 bewegen. Der Steuerfuß 22 des Zugeordneten Nadel­schiebers 19 wird ausgekuppelt, nicht vom Abzugsschloßteil 60 erfaßt und wirkt bei einer Maschenübernahme mit. Der Längsverstellfuß 27 der zugeordneten Riegelplatinen 25 läuft dabei in der Schloßbahn 53.
  • Die vom zweiten Auswahlmagneten 40.2 abgeworfenen und vom Austriebsschloßteil 48 beeinflußten Wählplatinen 33 halten die Nadelschieber 19 unverriegelt. Ihr Steuerfuß 22 bleibt in Betriebsstellung und läuft am Rücken des Abzugsschloß­teiles 60 des kombinierten Systemes 47 in dem dort ausgebil­deten Nadelkanal 45 nach oben, wobei die Nadel 12 bis in eine Maschenübergabestellung ausgetrieben wird und mit ihrer Stufe 42 auf das Schloßteil 63 trifft. Der Längsverstellfuß 27 der zugeordneten Riegelplatine 25 läuft dabei in der Schloßbahn 52.
  • Vor, zwischen und hinter den beiden kombinierten Systemen 46 und 47 werden die ausgekuppelten Nadeln 12 in ihrer Lage durch die Sicherheitsschloßteile 64 beeinflußt. Je nachdem, wie die Steuerschloßteile 64 eingesetzt sind, wird die Steuerkante 94 oder die Steuerkante 95 wirksam und werden die Nadeln 12 durch die in ihren Einschnitt 43 eintauchen­den Sicherheitsschloßteile 64 genau auf Kammgleiche oder etwas darunter gehalten. Bei einer Verstellung der Lage des Sicherheitsschloßteiles 64 mittels des Stellmotors 91 kann aber auch noch eine stärkere Nachregulierung der Nadelstel­lung bis zur Bewirkung einer echten Nachkulierung vorgenom­men werden. Diese Verstellung wird durch die mit der Nadel zusammenwirkenden Platinen nicht behindert. Durch abgebro­chene Nadeln werden die Sicherheitsschloßteile 64 angehoben und bewirken das bereits erwähnte Abstellen der Maschine.

Claims (14)

1. Flachstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung, mit zwei mit Nuten zur Führung von Nadeln, Nadelschiebern und Wählplatinen versehenen Nadelbetten und mit einem Schlitten mit kombinierten Strick- und Maschenübertra­gungssystemen, die verstellbare Druckschloßteile für eine jeder Nadel zugeordnete Drückerplatine, verstell­bare Abzugsschloßteile und mit den längsverschiebbaren Nadeln gelenkig gekoppelte Nadelschieber mit einem in das Nadelbett versenkbaren und dabei aus Schloßbahnen des Schlittens auskuppelbaren Steuerfuß aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß die den kombinierten Syste­men (46, 47) zugeordneten Auswahlstellen (A, B, C) je­weils als Doppelauswahlstellen mit zwei unmittelbar auf­einanderfolgenden Auswahlmagneten (40.1, 40.2) ausge­bildet sind, denen jeweils ein Wählplatinen-Austriebs­schloßteil (48, 49) zugeordnet ist, die unterschiedli­che Austriebshöhe aufweisen,
daß die Drückerplatine als von der zugeordneten Wähl­platine (33) beaufschlagbare Riegelplatine (25) ausge­bildet ist, die einen Drückerfuß (26), einen Längsver­schiebefuß (27) und einen unter eine Nadelschiene (29) des Nadelbettes (10) schiebbaren Riegelrücken (28) auf­weist und
daß die auf den Drückerfuß (26) der Riegelplatinen (25) einwirkenden Druckschloßteile (57 - 59) in der Schloß­ebene quer zur Nadelbettlängsrichtung verstellbar sind.
2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Druckschloßteile (57 - 59) für die Riegelplatinen (25) auf zwei parallel zueinander und zur Schlittenlaufrichtung verlaufende Bahnen verteilt und gemeinsam quer zur Nadelbettlängsrichtung und Schlitten­laufrichtung verstellbar sind.
3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Druckschloßteile (57 - 59) auf einer Platte (74) angeordnet sind, die gemeinsam mit einem verstellbaren Abzugsschloßteil (60, 61) des kombinierten Systemes (46, 47) bewegbar ist.
4. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatine (25) auf dem Nadelschieber (19) der zugeordneten Nadel (12) längsverschiebbar gelagert ist und daß die Nadeln (12) für den zugehörigen Nadelschieber (19) eine von ihrer Gelenkstelle (17) entfernte kraftübertragende Koppe­lungsstelle (23/24) aufweisen.
5. Flachstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Nadel (12) an ihrem inneren Ende in einen Auflagesteg (15) und einen Kupplungssteg (16) ge­gabelt ist, wobei die Gabelungsstelle als Gelenkstelle (17) für das eine Ende (18) des Nadelschiebers (19) aus­gebildet ist, und daß der Kupplungssteg (16) der Nadel (12) in einem zum Nadelbett (10) gerichteten Hakenteil (24) endet, der in einen passenden Einschnitt (23) des Nadelschiebers (19) ragt.
6. Flachstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Koppelungseinschnitt (23) unmittelbar neben dem Steuerfuß (22) des Nadelschiebers (19) ausge­bildet ist.
7. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsverschiebefuß (27) der Riegelplatinen (25) im Bereich der auf den Steuerfuß (22) der Nadelschieber (19) einwirkenden Schloßteile der kombinierten Systeme (46, 47) in Schloßbahnen (69, 52, 53) zwangsgeführt sind.
8. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung vor zur Verriegelung dienenden Abzugsschloßteilen (51) für den Längsverschiebefuß (27) der Riegelplatinen (25) auf deren Drückerfuß (26) einwirkende Druckschloßteile (68) vorgeschaltet sind.
9. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (12) im Nadel­rücken einen Ausschnitt (43) für die Aufnahme mindestens eines am Schlitten senkrecht zum Nadelbett (10) federnd gelagerten Sicherheitsschloßteiles (64) aufweisen, das an beiden Enden in eine Keilspitze (87) ausläuft.
10. Flachstrickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die federnd gelagerten Sicherheitsschloß­teile (64) mit einem Abstellschalter (92/93) gekoppelt sind.
11. Flachstrickmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloßteil (64) und seine Keilspitzen (87) asymmetrisch auf einem Einsetz­körper (86) ausgebildet sind, dergestalt, daß das Sicherheitsschloßteil (64) beim Einsetzen um 180° ver­dreht eine in Querrichtung zum Nadelbett (10) unter­schiedliche Lage einnimmt.
12. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloßteil (64) im Schlitten in Querrichtung zum Nadelbett (10) mittels eines Verstellmotors (91) verstellbar gelagert ist.
13. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Verstellung der Druckschloßteile (57 - 59) und der Abzugsschloßteile (60, 61) der kombinierten Systeme (46, 47) jeweils mit­tels eines Verstellmotors erfolgt.
14. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (12) am Rücken ihres Kupplungssteges (16) mit Abstand von dem am Ende des Kupplungssteges (16) ausgebildeten Hakenteil (24) eine Stufung (42) als Ansatzstelle für Schloßteile (63) aufweisen.
EP86114652A 1985-11-21 1986-10-22 Flachstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung Expired EP0224031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541171 DE3541171A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE3541171 1985-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0224031A2 true EP0224031A2 (de) 1987-06-03
EP0224031A3 EP0224031A3 (en) 1987-11-11
EP0224031B1 EP0224031B1 (de) 1988-11-09

Family

ID=6286475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114652A Expired EP0224031B1 (de) 1985-11-21 1986-10-22 Flachstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4686839A (de)
EP (1) EP0224031B1 (de)
JP (1) JPS62125053A (de)
DE (1) DE3541171A1 (de)
ES (1) ES2005053B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004669A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine
WO1991007531A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-30 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine
CN100436681C (zh) * 2004-06-17 2008-11-26 H.斯托尔两合公司 三角装置
CN104120545A (zh) * 2014-07-31 2014-10-29 浙江丰帆数控机械有限公司 一种编织横机织针

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1222246B (it) * 1988-05-17 1990-09-05 Edoardo Furia Dispositivo di selezione elettromagnetica a controllo elettronico degli aghi a tre posizioni per macchina circolare da maglieria con moto al ernato
DE4337775A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Stoll & Co H Verstellvorrichtung für Schloßteile von Flachstrickmaschinen
US5694792A (en) * 1995-06-15 1997-12-09 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Needle selection device of flat knitting machine
DE19743814B4 (de) * 1997-10-05 2009-01-08 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine
DE19743815B4 (de) * 1997-10-05 2008-05-29 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Steuerplatine für Strickmaschinen
TW521105B (en) * 2000-03-31 2003-02-21 Shima Seiki Mfg Knitting member selecting actuator of knitting machine
EP1536050B1 (de) * 2002-08-06 2011-06-08 Shima Seiki Mfg., Ltd Flachstrickmaschine mit variierbarem geschwindigkeitswechsler
JP5161103B2 (ja) * 2006-11-28 2013-03-13 株式会社島精機製作所 選針アクチュエータおよび横編機
EP2116643B1 (de) * 2006-12-26 2016-03-30 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Verfahren zur nadelselektion und flachstrickmaschine
DE102008034620B4 (de) * 2008-07-25 2011-11-03 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Strickschloss einer Flachstrickmaschine
DE102008034621B4 (de) * 2008-07-25 2013-08-29 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Strickschloss einer Flachstrickmaschine
DE102010017949B4 (de) * 2010-04-22 2013-04-18 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Funktionselement für Strickmaschinen
CN110172779A (zh) * 2019-05-28 2019-08-27 塑晟机械(嘉兴)有限公司 一种3d鞋面专用编织机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119413A (en) * 1982-04-28 1983-11-16 Shima Idea Center Co Ltd Flat knitting machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15883C (de) * LAUE & TIMAEUS in Löb- I tau-Dresden Anordnung einer Musterkette zum | Ausrücken einzelner Nadeln an der durch Patent | Nr. 7785 geschützten Strickmaschine. (III. Zusatz i zu P. R. Nr. 7785.)
DE1585193B1 (de) * 1964-03-28 1970-10-29 Morat Gmbh Franz Mustervorrichtung an Strickmaschinen
DE1962787C3 (de) * 1969-12-15 1973-10-18 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE2315334A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Stoll & Co H Strickmaschine, insbesondere flachstrickmaschine
JPS5468440A (en) * 1977-11-08 1979-06-01 Shima Idea Center Co Ltd V bed knitting machine
DE3232471A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Edouard Dubied & Cie. S.A., 2108 Couvet, Neuchâtel Strickmaschine mit elektromagnetischer wahl der nadeln
DE3315283C2 (de) * 1982-04-28 1994-07-28 Shima Seiki Mfg Flachstrickmaschine
DE3310671C2 (de) * 1983-03-24 1986-04-17 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Verfahren und Einrichtung zur Einstellung der Abzugsteile eines Strickschlosses
DE3322673C2 (de) * 1983-06-23 1986-10-30 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE3406870C2 (de) * 1984-02-25 1986-06-12 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine mit elektromechanischer Auswahl
DE3407964C2 (de) * 1984-03-03 1986-07-24 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine
DE3407965A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Grillplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119413A (en) * 1982-04-28 1983-11-16 Shima Idea Center Co Ltd Flat knitting machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004669A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine
EP0371521A1 (de) * 1988-10-28 1990-06-06 UNIVERSAL MASCHINENFABRIK DR. RUDOLF SCHIEBER GMBH & CO. KG Flachstrickmaschine
WO1991007531A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-30 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine
CN100436681C (zh) * 2004-06-17 2008-11-26 H.斯托尔两合公司 三角装置
CN104120545A (zh) * 2014-07-31 2014-10-29 浙江丰帆数控机械有限公司 一种编织横机织针

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541171C2 (de) 1987-10-29
EP0224031B1 (de) 1988-11-09
JPH0138898B2 (de) 1989-08-17
DE3541171A1 (de) 1987-05-27
US4686839A (en) 1987-08-18
JPS62125053A (ja) 1987-06-06
ES2005053B3 (es) 1989-02-16
EP0224031A3 (en) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224031B1 (de) Flachstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung
DE2842054C2 (de)
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE3623911C2 (de) Flachstrickmaschine mit Schiebernadeln
DE3821213C2 (de)
DD298139A5 (de) Strickmaschine
DE2002991B2 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
CH659835A5 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung.
DE2730306A1 (de) Verfahren und flachstrickmaschine zur herstellung von fehlerloser intarsienware
EP0884412B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DD252398A5 (de) Strickmaschine
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
DE3325102C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE3406870A1 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer auswahl
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE2021742A1 (de) Flachstrickmaschine
CH496125A (de) Ausgangswählereinheit an einer vielsystemigen Rundstrickmaschine
DE2938835A1 (de) Nadelsteuer- und auswahleinrichtung fuer strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE3225345C2 (de)
CH465117A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gestrickes oder Gewirkes auf einer Flachstrickmaschine
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
DE3407964C2 (de) Flachstrickmaschine
DE2327585A1 (de) Rundstrickmaschine
DE3315283A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2704526C3 (de) Strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001011

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001220

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051022

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041023