EP0884412B1 - Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine - Google Patents

Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0884412B1
EP0884412B1 EP98108487A EP98108487A EP0884412B1 EP 0884412 B1 EP0884412 B1 EP 0884412B1 EP 98108487 A EP98108487 A EP 98108487A EP 98108487 A EP98108487 A EP 98108487A EP 0884412 B1 EP0884412 B1 EP 0884412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting machine
sinkers
machine according
needle
functional part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98108487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884412A2 (de
EP0884412A3 (de
Inventor
Franz Schmid
Martin Wörnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0884412A2 publication Critical patent/EP0884412A2/de
Publication of EP0884412A3 publication Critical patent/EP0884412A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0884412B1 publication Critical patent/EP0884412B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Definitions

  • Knitting machines with hold-down plates arranged between the needles are already known. With the help of the hold-down boards, knitting is possible without the help of a knitting device below the comb gap.
  • the hold-down boards have a functional part with edges and protrusions acting in the stitch formation area. The functional part can be pivoted between an open and a closed position. Exemplary embodiments of hold-down boards are described, for example, in DE 36 09 539 C2 and DE 39 35 763 C2. These known hold-down boards are guided in board beds arranged above the needle beds, on the surface of which slide parts slide along, which move the hold-down boards into their open or closed position.
  • Hold-down boards have therefore already been proposed which are divided into two elements: a functional part which executes a pivoting movement and a linearly movable shaft part. The two parts are articulated together. As a result, the linear movement of the driven shaft part into the required pivoting movement of the functional part between the open and closed positions the board are translated. Examples of such boards are known, for example, from FR 1 207 319 and EP 0 567 282.
  • the advantage of the two-part hold-down boards is that the shaft parts can be actuated at some distance from the comb gap.
  • these hold-down boards are of course more complex to construct than one-piece boards.
  • One-piece hold-down boards according to the preamble of claim 1 with an integrally molded resilient leg for the elastic prestressing of the boards in the direction of knitting withdrawal are known from EP-A-0 397 011. These boards are also controlled near the comb gap.
  • the present invention has for its object to provide a knitting machine with hold-down plates, which are in one piece and yet do not have to be controlled in the vicinity of the comb gap area.
  • the object is achieved with a knitting machine, in particular a flat knitting machine, with sinkers arranged between the needles, and a front functional part with edges engaging in the stitch formation area, which can be pivoted about an axis running along the needle bed between a front and a rear position have a shaft part aligned essentially parallel to the needles for driving the sinkers, the functional part and the shaft part being connected to an integral component by an elastically resilient web.
  • the elastically resilient web makes it possible to transfer the translational movement of the shaft part into a rotational movement of the functional part. This means that the board can be driven on the shaft part and thus away from the comb gap.
  • the resilient design of the web also brings about a restoring force which automatically moves the board back into an initial position.
  • the functional parts of the boards can be in the front or in the rear position or in an intermediate position between the front and the rear position in the relaxed state of the webs. Depending on the rest position, the circuit board must either only in one of the two directions - closing direction or opening direction - Or be actively driven in both directions.
  • the boards can be one-piece stamped parts, but can also be composed of several parts, for example by welding.
  • the functional parts of the sinkers can be guided laterally in a manner known per se in order to ensure the required exact position of their engagement in the stitch formation area.
  • the boards can be controlled by a board lock engaging the board shafts.
  • the shaft parts of the sinkers can have a foot protruding vertically from the needle bed, on which the lock parts of the sinker lock can engage.
  • the circuit board lock can be arranged at a relatively large distance from the comb gap, so that the comb gap area remains freely accessible from above.
  • the boards according to the invention can also be connected to the adjacent needles by frictional and / or positive engagement and thereby move with the needles.
  • the hold-down boards according to the invention can also be used in sledless knitting machines with single-motor needle drives. A variety of constructive solutions are conceivable for coupling the needle drive to the board drive.
  • the shaft parts of the sinkers can be provided laterally with flat spring elements which engage in recesses on the needle shafts.
  • the needle shafts can each be provided with two recesses arranged one behind the other, into which the flat spring element of the shaft part of the adjacent board can be inserted one after the other when the needle is advanced by the functional part of the board being supported on a stop after reaching a front end position, as a result of which the flat spring element slides out of the front recess and to the rear recess.
  • the coupling between the needle shaft and the platinum shaft takes place here alternately via a positive and a frictional connection.
  • the board bridge is designed in such a way that the functional part of the board is open in its idle state, there is no need to actively control the board to open the functional part. Rather, the circuit board opens automatically as soon as the flat spring element engages in the rear recess.
  • the plate 11 has a functional part 12 which engages in the stitch formation area of the knitting machine and thus enables knitting without a knitted fabric deduction below the needle cross.
  • the design of the functional part 12 can vary depending on the desired functions.
  • the circuit board 11 also has a shaft part 13 which is mounted in the needle bed 10 so as to be longitudinally displaceable. On the shaft part 13, a sinker base 14 is arranged, on which lock parts 15 of a sinker lock engage.
  • the shaft part 13 and the functional part 12 are connected to one another by an elastically resilient web 16.
  • the functional part 12 is pivotally mounted about an axis 17.
  • the geometric shape and cross section of the web 16, the position of a node K and the distance A of the fulcrum 17 from the plane T of the translational movement of the platinum shaft 13 are designed so that by translating the translational movement of the Shaft 13 in a rotational movement of the functional part 12 in the web 16 one such Great tension arises that the resulting restoring force moves the functional part 12 and the platinum shaft 13 exactly back to their starting position.
  • the circuit board lock can be built very flat, since the movement of the circuit board only has to be initiated in one direction.
  • the restoring forces of the hold-down boards can be absorbed in the same lock level.
  • 3.1 shows a circuit board 11 'which is in the closed position in the relaxed state. In order to open the board, a force must be applied in the direction of arrow 20.
  • 3.2 shows a circuit board 11 ′′ which is in the open position in the idle state. To close the circuit board 11 ′′, a force must be exerted on the circuit board base 14 ′′ in the direction of arrow 21.
  • 4.1 to 4.3 show a hold-down plate 30 which can be driven by a needle 40.
  • the circuit board 30 is open in the voltage-free state.
  • Your platinum shaft 31 does not have a platinum foot that protrudes vertically from the needle bed, but a laterally attached flat spring 32 (FIG. 4.3), which can form both a positive and a frictional connection to the needle shaft 33 due to its design.
  • Two cutouts 34 and 35 are provided in the needle shaft, into which the flat spring 32 can snap.
  • the needle 40 When the needle 40 now begins its forward movement, it takes the board 30 with it so that its functional part closes in a circle. This retains the stitch in the needle hook during needle advance.
  • the board 30 When the closing movement of the functional part 36 is complete, the board 30 is supported with its contact surface 37 on a back 38 a lateral guide groove for the functional part 36. If the needle 40 is now advanced further, the rear edge of the recess 34 compresses the flat spring 32. The flat spring 32 then causes a frictional engagement with the needle shaft 33, so that the functional part 36 of the board 30 remains closed. Shortly before the needle 40 has reached the "catch height" position, the flat spring 32 slides into the second recess 35.
  • the circuit board 30 is now decoupled from the needle 40, so that the functional part 36 of the circuit board is decoupled by the restoring force stored in the web of the circuit board 30 30 opens again.
  • This enables unhindered thread insertion of a tuck handle.
  • the functional part 36 remains open. If it is not a tuck handle, but a stitch that is to be formed, the needle is not yet moved back, but is advanced further.
  • the functional part 36 closes again and remains closed even during the forward movement of the needle.
  • an opening movement of the functional part 36 is initiated by a frictional engagement between the needle shaft 33 and the flat spring 32.
  • a surface 39 of the circuit board 30 then comes into contact with the back of the groove 38 and thus limits the opening movement of the functional part 36.
  • the functional part 36 remains open during the entire retraction movement of the needle 40, so that an unimpeded thread insertion is ensured.
  • the needle 40 After the needle 40 has reached its innermost position, it is pushed back into its basic position. Here again a frictional engagement between the needle shaft 33 and the flat spring 32 is effective, whereby the functional part 36 is closed.
  • the flat spring 32 snaps back into the recess 34, as a result of which the circuit board 30 is opened again for the last quarter of its closing path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Strickmaschinen mit zwischen den Nadeln angeordneten Niederhalteplatinen sind bereits bekannt. Mit Hilfe der Niederhalteplatinen ist ein Stricken ohne die Hilfe einer Gestrickabzugseinrichtung unterhalb des Kammspaltes möglich. Die Niederhalteplatinen weisen einen Funktionsteil mit in den Maschenbildungsbereich einwirkenden Kanten und Vorsprüngen auf. Der Funktionsteil kann zwischen einer öffnungs- und einer Schließstellung verschwenkt werden. Ausführungsbeispiele von Niederhalteplatinen sind beispielsweise in den DE 36 09 539 C2 und DE 39 35 763 C2 beschrieben. Diese bekannten Niederhalteplatinen sind in oberhalb der Nadelbetten angeordneten Platinenbetten geführt, auf deren Oberfläche Schloßteile entlanggleiten, die die Niederhalteplatinen in ihre öffnungs- bzw. Schließstellung bewegen. Die Platinenbetten sind jedoch relativ dicht am Kammspalt angeordnet, so daß sie die Sicht auf den Strickvorgang sowie manuelle Eingriffe in den Kammspalt behindern. Es sind daher auch schon Niederhalteplatinen vorgeschlagen worden, die in zwei Elemente aufgeteilt sind: einen eine Schwenkbewegung ausführenden Funktionsteil und einen linear beweglichen Schaftteil. Die beiden Teile sind gelenkig miteinander verbunden. Hierdurch kann die Linearbewegung des angetriebenen Schaftteiles in die erforderliche Schwenkbewegung des Funktionsteiles zwischen der öffnungs- und Schließstellung der Platine übersetzt werden. Beispiele solcher Platinen sind beispielsweise aus der FR 1 207 319 und EP 0 567 282 bekannt. Der Vorteil der zweiteiligen Niederhalteplatinen liegt darin, daß die Ansteuerung der Schaftteile in einiger Entfernung vom Kammspalt erfolgen kann. Allerdings sind diese Niederhalteplatinen in der Konstruktion natürlich aufwendiger als einteilige Platinen.
  • Einteilige Niederhalteplatinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit einem einstückig angeformten federnden Schenkel zur elastischen Vorspannung der Platinen in Gestricksabzugsrichtung sind aus der EP-A-0 397 011 bekannt. Auch diese Platinen werden nahe dem kammspalt angesteuert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strickmaschine mit Niederhalteplatinen zu schaffen, die einteilig sind und dennoch nicht in der Nähe des Kammspaltbereiches angesteuert werden müssen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Strickmaschine, insbesondere einer Flachstrickmaschine, mit zwischen den Nadeln angeordneten Platinen gelöst, die einen vorderen Funktionsteil mit in den Maschenbildungsbereich eingreifenden Kanten, der um eine längs des Nadelbettes verlaufenden Achse zwischen einer vorderen und einer hinteren Stellung verschwenkbar ist, und einen im wesentlichen parallel zu den Nadeln ausgerichteten Schaftteil zum Antrieb der Platinen aufweisen, wobei der Funktionsteil und der Schaftteil durch einen elastisch federnden Steg zu einem einstückigen Bauteil verbunden sind. Durch den elastisch federnden Steg ist eine Übertragung der translatorischen Bewegung des Schaftteiles in eine Rotationsbewegung des Funktionsteiles möglich. Dies bedeutet, daß der Antrieb der Platine am Schaftteil und damit entfernt vom Kammspalt erfolgen kann. Die federnde Ausgestaltung des Steges bewirkt außerdem eine Rückstellkraft, die die Platine selbsttätig in eine Ausgangsstellung zurückbewegt. Dabei können in entspanntem Zustand der Stege sich die Funktionsteile der Platinen in der vorderen oder in der hinteren Stellung oder auch in einer Zwischenstellung zwischen der vorderen und der hinteren Stellung befinden. Je nach der Ruhestellung muß die Platine also entweder nur in eine der beiden Richtungen - Schließrichtung oder öffnungsrichtung - oder aber in beide Richtungen aktiv angetrieben werden. Die Platinen können einstückige Stanzteile sein, aber auch aus mehreren Teilen, beispielsweise durch Schweißen, zusammengesetzt werden. Die Funktionsteile der Platinen können in an sich bekannter Weise seitlich geführt sein, um die erforderliche exakte Position ihres Eingreifens in den Maschenbildungsbereich zu sichern.
  • Für den Antrieb der Platinen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die Platinen können von einem an den Platinenschäften angreifenden Platinenschloß angesteuert sein. Dabei können die Schaftteile der Platinen einen senkrecht aus dem Nadelbett vorstehenden Fuß aufweisen, an dem die Schloßteile des Platinenschlosses angreifen können. Das Platinenschloß kann hierbei in einer relativ großen Entfernung vom Kammspalt angeordnet sein, so daß der Kammspaltbereich von oben frei zugänglich bleibt. Die erfindungsgemäßen Platinen lassen sich jedoch auch durch Reib- und/oder Formschluß mit den benachbarten Nadeln verbinden und dadurch mit den Nadeln mitbewegen. Hierdurch können die erfindungsgemäßen Niederhalteplatinen auch bei schlittenlosen Strickmaschinen mit einzelmotorischem Nadelantrieb eingesetzt werden. Für die Kopplung des Nadelantriebs mit dem Platinenantrieb sind eine Vielzahl von konstruktiven Lösungsmöglichkeiten denkbar. So können die Schaftteile der Platinen beispielsweise seitlich mit Flachfederelementen versehen sein, die in Ausnehmungen an den Nadelschäften eingreifen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung können die Nadelschäfte jeweils mit zwei hintereinander angeordneten Ausnehmungen versehen sein, in die das Flachfederelement des Schaftteiles der benachbarten Platine beim Nadelvortrieb nacheinander einführbar ist, indem sich der Funktionsteil der Platine nach Erreichen einer vorderen Endstellung an einem Anschlag abstützt, wodurch das Flachfederelement aus der vorderen Ausnehmung heraus und zur hinteren Ausnehmung gleitet. Die Kopplung zwischen Nadelschaft und Platinenschaft erfolgt hier also wechselweise über einen Form- und einen Reibschluß. Falls der Platinensteg derart ausgebildet ist, daß in seinem Ruhezustand der Funktionsteil der Platine geöffnet ist, muß zum öffnen des Funktionsteiles keine aktive Ansteuerung der Platine erfolgen. Die Platine öffnet sich vielmehr selbsttätig, sobald das Flachfederelement in die hintere Ausnehmung einrastet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Niederhalteplatinen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine mit einer Niederhalteplatine in geöffnetem Zustand;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit Bezeichnung der Funktionsflächen der Niederhalteplatine;
    Fig. 3.1
    eine Seitenansicht einer Niederhalteplatine in geschlossenem Zustand;
    Fig. 3.2
    eine der Fig. 3.1 entsprechende Darstellung der Niederhalteplatine in geöffnetem Zustand;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein Nadelbett mit der Seitenansicht einer Nadel und einer zweiten Ausführungsform einer Niederhalteplatine;
    Fig. 4.1
    eine vergrößerte Teilansicht aus Fig. 4;
    Fig. 4.2
    eine Ansicht von oben auf die Nadel und die Platine aus Fig. 4;
    Fig. 4.3
    eine vergrößerte Detailansicht aus Fig. 4.2.
  • Fig. 1 zeigt im Teilquerschnitt ein Nadelbett 10 einer Flachstrickmaschine mit einer Niederhalteplatine 11. Die Platine 11 weist einen Funktionsteil 12 auf, der in den Maschenbildungsbereich der Strickmaschine eingreift und somit ein Stricken ohne Gestricksabzug unterhalb des Nadelkreuzes ermöglicht. Die Ausgestaltung des Funktionsteiles 12 kann je nach den gewünschten Funktionen unterschiedlich sein. Die Platine 11 weist außerdem einen Schaftteil 13 auf, der im Nadelbett 10 längsverschiebbar gelagert ist. Am Schaftteil 13 ist ein Platinenfuß 14 angeordnet, an dem Schloßteile 15 eines Platinenschlosses angreifen. Der Schaftteil 13 und der Funktionsteil 12 sind durch einen elastisch federnden Steg 16 miteinander verbunden. Der Funktionsteil 12 ist um eine Achse 17 schwenkbar gelagert. Wird der Platinenfuß 14 von den Schloßteilen 15 beaufschlagt, so ergibt sich hieraus eine translatorische Bewegung des Schaftteiles 13, die über den Steg 16 in eine Rotationsbewegung des Funktionsteiles 12 umgewandelt wird. Die öffnungsbewegung der Platine 11 wird dabei durch einen Anlageabschnitt 18 begrenzt, während die Schließbewegung durch den Anlageabschnitt 22 begrenzt wird. Der Funktionsteil 12 ist außerdem durch eine Führungsfläche 19 seitlich geführt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die geometrische Form und der Querschnitt des Steges 16, die Lage eines Knotenpunktes K und der Abstand A des Drehpunktes 17 von der Ebene T der translatorischen Bewegung des Platinenschaftes 13 so ausgelegt, daß durch das Umsetzen der translatorischen Bewegung des Schaftes 13 in eine Drehbewegung des Funktionsteiles 12 im Steg 16 eine derart große Spannung entsteht, daß die daraus resultierende Rückstellkraft den Funktionsteil 12 und den Platinenschaft 13 exakt in ihre Ausgangsposition zurückbewegt. Hierdurch kann das Platinenschloß sehr flach gebaut sein, da die Bewegung der Platine nur in eine Richtung eingeleitet werden muß. Die Rückstellkräfte der Niederhalteplatinen können in derselben Schloßebene aufgenommen werden.
  • Fig. 3.1 zeigt eine Platine 11', die im entspannten Zustand in Schließstellung ist. Um die Platine zu öffnen, muß eine Kraft in Pfeilrichtung 20 eingeleitet werden. Fig. 3.2 hingegen zeigt eine Platine 11'', die im Ruhezustand in geöffneter Stellung ist. Hier muß zum Schließen der Platine 11'' eine Kraft in Pfeilrichtung 21 auf den Platinenfuß 14'' ausgeübt werden.
  • Die Fig. 4, 4.1 bis 4.3 zeigen eine Niederhalteplatine 30, die durch eine Nadel 40 antreibbar ist. Die Platine 30 ist im spannungsfreien Zustand geöffnet. Ihr Platinenschaft 31 weist keinen Platinenfuß auf, der senkrecht aus dem Nadelbett vorsteht, sondern eine seitlich befestigte Flachfeder 32 (Fig. 4.3), die durch ihre Gestaltung sowohl einen Form- als auch einen Reibschluß zum Nadelschaft 33 bilden kann. Im Nadelschaft sind zwei Aussparungen 34 und 35 vorgesehen, in die die Flachfeder 32 einrasten kann. Wenn sich die Nadel 40 in ihrer Grundposition befindet, ist die Platine 30 mit ihrer Flachfeder 32 in der Nut 34 eingerastet. In dieser Stellung ist der Funktionsteil der Platine 30 zu etwa drei Vierteln geschlossen. Diese Stellung ist in Fig. 4 gezeigt. Wenn die Nadel 40 nun ihre Vortriebsbewegung beginnt, nimmt sie dabei die Platine 30 mit, so daß sich deren Funktionsteil kreisförmig schließt. Hierdurch wird die im Nadelhaken befindliche Masche beim Nadelvortrieb zurückgehalten. Wenn die Schließbewegung des Funktionsteiles 36 abgeschlossen ist, stützt sich die Platine 30 mit ihrer Anlagefläche 37 an einem Rücken 38 einer seitlichen Führungsnut für den Funktionsteil 36 ab. Wenn nun die Nadel 40 weiter vorgetrieben wird, drückt die hintere Kante der Aussparung 34 die Flachfeder 32 zusammen. Anschließend bewirkt die Flachfeder 32 einen Reibschluß zum Nadelschaft 33, so daß der Funktionsteil 36 der Platine 30 weiterhin geschlossen bleibt. Kurz bevor die Nadel 40 die Position "Fanghöhe" erreicht hat, gleitet die Flachfeder 32 in die zweite Aussparung 35. Die Platine 30 ist nun von der Nadel 40 entkoppelt, so daß durch die im Steg der Platine 30 gespeicherte Rückstellkraft den Funktionsteil 36 der Platine 30 wieder öffnet. Dadurch ist eine ungehinderte Fadeneinlage eines Fanghenkels möglich. Während der anschließenden Rückzugsbewegung der Nadel 40 bleibt der Funktionsteil 36 geöffnet. Falls kein Fanghenkel sondern eine Masche gebildet werden soll, wird die Nadel noch nicht zurückbewegt, sondern noch weiter vorgetrieben. Nun kommt ein Formschluß der Flachfeder 32 mit der zweiten Ausnehmung 35 zustande, wodurch die Platine 30 erneut mit der Nadel 40 mitgenommen wird. Hierdurch schließt sich der Funktionsteil 36 wieder und bleibt auch während der Vorwärtsbewegung der Nadel geschlossen. Sobald die Nadel 40 dann ihre Rückzugsbewegung beginnt, wird durch einen Reibschluß zwischen dem Nadelschaft 33 und der Flachfeder 32 eine öffnungsbewegung des Funktionsteiles 36 eingeleitet. Es kommt dann eine Fläche 39 der Platine 30 zur Anlage an den Nutrücken 38 und begrenzt somit die öffnungsbewegung des Funktionsteiles 36. Während der gesamten Rückzugsbewegung der Nadel 40 bleibt der Funktionsteil 36 geöffnet, so daß eine ungehinderte Fadeneinlage gewährleistet ist. Nachdem die Nadel 40 ihre innerste Position erreicht hat, wird sie wieder in ihre Grundposition vorgeschoben. Hierbei wird wieder ein Reibschluß zwischen dem Nadelschaft 33 und der Flachfeder 32 wirksam, wodurch der Funktionsteil 36 geschlossen wird. Sobald die Nadel 40 ihre Grundposition erreicht, schnappt die Flachfeder 32 wieder in die Ausnehmung 34 ein, wodurch die Platine 30 wieder das letzte Viertel ihres Schließweges geöffnet wird.
  • Anstelle der Flachfeder 32, die in Ausnehmungen 34 und 35 an dem Nadelschaft 33 einrastet, sind natürlich auch andere Elemente und Konstruktionen zur Erzeugung eines Reib- und/oder Formschlusses zwischen der Nadel 40 und der Platine 30 denkbar.

Claims (12)

  1. Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit zwischen den Nadeln (40) angeordneten Platinen (11, 11', 11'', 30), die einen vorderen Funktionsteil (12, 36) mit in den Maschenbildungsbereich eingreifenden Kanten, der um eine längs des Nadelbettes verlaufenden Achse (17) zwischen einer vorderen und einer hinteren Stellung verstellbar ist, und einen im wesentlichen parallel zu den Nadeln (40) ausgerichteten und längsverschiebbaren Schaftteil (13, 31) zum Antrieb der Platinen (11, 11', 11'', 30) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsteil (12, 36) und der Schaftteil (13, 31) durch einen elastisch federnden Steg (16) zu einem einstückigen Bauteil verbunden sind.
  2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (11, 11', 11'', 30) einstückig ausgebildet sind.
  3. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsteil (12, 36), der Schaftteil (13, 31) und der elastisch federnde Steg (16) der Platinen (11, 11', 11'', 30) drei getrennte Bauteile sind, die durch Laserschweißen oder eine andere Mikroverbindungstechnik zu einem Bauteil verbunden sind.
  4. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Funktionsteil (12, 36) der Platinen (11, 11', 11'', 30) durch eine Führungsfläche (19) seitlich geführt ist.
  5. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei entspanntem Zustand der Stege (16) sich die Funktionsteile (12, 36) der Platinen (11, 11', 11'', 30) in der vorderen Stellung befinden.
  6. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei entspanntem Zustand der Stege (16) sich die Funktionsteile (12, 36) der Platinen (11, 11', 11'', 30) in der hinteren Stellung befinden.
  7. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei entspanntem Zustand der Stege (16) sich die Funktionsteile (12, 36) der Platinen (11, 11', 11'', 30) zwischen der vorderen und der hinteren Stellung befinden.
  8. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (11, 11', 11'') von einem an den Platinenschäften (13) angreifenden Platinenschloß (15) angesteuert sind.
  9. Strickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftteile (13) der Platinen (11, 11', 11") einen senkrecht aus dem Nadelbett vorstehenden Fuß (14, 14', 14'') aufweisen, an dem die Schloßteile (15) des Platinenschlosses angreifen.
  10. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (30) durch Reib- und/oder Formschluß mit den benachbarten Nadeln (40) verbindbar und dadurch mit den Nadeln (40) mitbewegbar sind.
  11. Strickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftteile (31) der Platine (30) seitlich mit Flachfederelementen (32) versehen sind, die in Ausnehmungen (34, 35) an den Nadelschäften (33) einführbar sind.
  12. Strickmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelschäfte (33) jeweils mit zwei hintereinander angeordneten Ausnehmungen (34, 35) versehen sind, in die das Flachfederelement (32) des Schaftteiles (31) der benachbarten Platine (30) beim Nadelvortrieb nacheinander einführbar ist, indem sich das Funktionsteil (36) der Platine (30) nach Erreichen seiner vorderen Stellung an einem Anschlag (38) abstützt, wodurch das Flachfederelement (32) aus der vorderen Ausnehmung (34) heraus- und zur hinteren Ausnehmung (35) gleitet.
EP98108487A 1997-06-13 1998-05-09 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0884412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725073A DE19725073B4 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE19725073 1997-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0884412A2 EP0884412A2 (de) 1998-12-16
EP0884412A3 EP0884412A3 (de) 1999-12-08
EP0884412B1 true EP0884412B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7832422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108487A Expired - Lifetime EP0884412B1 (de) 1997-06-13 1998-05-09 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6092396A (de)
EP (1) EP0884412B1 (de)
JP (1) JP3026192B2 (de)
DE (1) DE19725073B4 (de)
ES (1) ES2202693T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015730B4 (de) * 2000-03-29 2012-09-13 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine
JP4016028B2 (ja) * 2002-05-30 2007-12-05 株式会社島精機製作所 可動シンカー装置を備える横編機
JP4176038B2 (ja) * 2004-03-31 2008-11-05 株式会社島精機製作所 横編機の可動シンカー装置
JP4519636B2 (ja) * 2004-12-28 2010-08-04 株式会社島精機製作所 可動シンカを備える横編機
WO2008018185A1 (fr) * 2006-08-11 2008-02-14 Shima Seiki Mfg., Ltd. Platine mobile et métier à mailles cueillies
EP2034063B1 (de) * 2007-09-06 2010-11-24 H. Stoll GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine
EP2305866B1 (de) * 2008-06-13 2015-09-30 Shima Seiki Mfg., Ltd Kulierstrickbinde oder kulierwirkmaschine mit platinen
CN102071527A (zh) * 2010-07-16 2011-05-25 宁波普罗蒂电脑横机有限公司 一种稳定的高效率沉降片及其控制系统
CN102995268A (zh) * 2011-09-14 2013-03-27 佰龙机械厂股份有限公司 横式编织机的下压网眼机构及其沉降片
US8468855B2 (en) * 2011-09-16 2013-06-25 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Downward pressing mesh mechanism and sinker thereof for flat knitting machines
CN103938358B (zh) * 2014-04-11 2016-01-20 冯加林 一种沉降片
JP7256632B2 (ja) * 2018-11-14 2023-04-12 株式会社島精機製作所 固定シンカーおよび横編機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024633A (en) * 1956-04-06 1962-03-13 Gerhard Kochheim Flat knitting apparatus
FR1207319A (fr) * 1957-11-11 1960-02-16 Métier à tricoter à main
DE2642079A1 (de) * 1976-09-18 1978-03-23 Harry Apprich Lageranordnung fuer schieber am nadelzylinder einer strickmaschine
DE3609539A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Stoll & Co H Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen
EP0347011A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-20 UNIVERSAL Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine
DE3917934A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE3935763A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
KR0123800B1 (ko) * 1989-12-28 1997-11-27 마사히로 시마 횡편기에 있어서의 싱카장치
JPH03234847A (ja) * 1990-02-09 1991-10-18 Shima Seiki Seisakusho:Kk 横編機における可動シンカー
US5355699A (en) * 1992-04-16 1994-10-18 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Flat knitting machine and a method of operating the rocking sinkers of the flat knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0884412A2 (de) 1998-12-16
EP0884412A3 (de) 1999-12-08
DE19725073B4 (de) 2004-11-25
JPH1181103A (ja) 1999-03-26
US6092396A (en) 2000-07-25
JP3026192B2 (ja) 2000-03-27
DE19725073A1 (de) 1998-12-17
ES2202693T3 (es) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884412B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE69837736T2 (de) Sicherheitsschalter
EP2194810A1 (de) Auszugsführung mit einer selbsteinzugsvorrichtung
CH661539A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE3321733A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
DE2002991B2 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
EP0224031B1 (de) Flachstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
EP1816246B1 (de) Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
DE2903164C2 (de)
EP0568536B1 (de) Flachstrickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE3406870C2 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer Auswahl
EP0874932B1 (de) Tuftingnadel
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
EP1241287B1 (de) Systemteil
EP1467010B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
DE2647185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung
DD227991A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE4005136A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schutzkontaktsteckdose mit einer kinderschutzsicherung
DE2735492A1 (de) Auswahl- und steuervorrichtung fuer die nadeln von rundstrickmaschinen
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
DE3325103A1 (de) Einschliessplatine fuer strick- oder wirkmaschinen
DD151774A5 (de) Steueranordnung bei einem mustergetriebe fuer kettenwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000520

AKX Designation fees paid

Free format text: ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202693

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509