EP1241287B1 - Systemteil - Google Patents

Systemteil Download PDF

Info

Publication number
EP1241287B1
EP1241287B1 EP02001758A EP02001758A EP1241287B1 EP 1241287 B1 EP1241287 B1 EP 1241287B1 EP 02001758 A EP02001758 A EP 02001758A EP 02001758 A EP02001758 A EP 02001758A EP 1241287 B1 EP1241287 B1 EP 1241287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
system part
part according
selection element
needle
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02001758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1241287A1 (de
Inventor
Frank Weihing
Oskar Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1241287A1 publication Critical patent/EP1241287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1241287B1 publication Critical patent/EP1241287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used

Definitions

  • the invention relates to a system part in particular for mesh-forming machines or similar textile machines.
  • Under system parts are understood here all parts of a stitch-forming system, in particular movably mounted parts of a stitch-forming system of a knitting machine. These include, in particular, translationally moving parts which are directly involved in stitch formation, as well as other parts which produce a desired structure, such as cutting needles and the like.
  • the invention is particularly applicable to knitting machine needles apply. Under system parts except needles but also selections, jacks, coupling parts, boards, springs, etc. understood.
  • system parts such as e.g. Needles or other knitting tools known, which are mounted longitudinally displaceable in the needle channel of a needle cylinder or a dial.
  • To drive the system parts is a so-called lock with a lock curve.
  • the knitting tools existing in large numbers are often removed from their guide channels and replaced or replaced by new system parts or other knitting tools. If the system part or the needle belongs to a selector element separate from the system part or the needle and there is no firm connection between the main body of the system part and the selector element, inserting the system part with the selector element into the needle channel is a labor requiring high manual skill.
  • a transfer needle with a needle body is known, which is positively connected to a selection part.
  • the selection part engages with a hook-like extension in a correspondingly shaped recess.
  • the main body capping spring provided with an upwardly directed extension which engages in a flat recess of the selection part.
  • the EP 0 908 548 A1 discloses a needle assembly having a working needle and a toe connected thereto.
  • Theticiannadel has several feet, which are in engagement with a corresponding lock a knitting machine. In addition, it has a recess which receives a foot of the working needle in a form-fitting manner. Due to the positive connection between the toe and the needle a securing means is provided which prevents at this point a transverse movement between the toe and needle, when both are taken out of a needle channel.
  • an extension is formed, which engages in a recess of the working needle and serves to reinforce the connection.
  • the DE-A-19822862 discloses a needle assembly with a pivotally mounted foot needle as a selector element according to the preamble of claim 1. However, lateral slippage of the toe needle from the working needle is not prevented at this point.
  • the system part according to the invention has a selection means, which is connected with respect to the reciprocating movement of the system part with the main body of the system part. Moreover, it is so movably mounted, that it can be brought into engagement with a drive device and disengaged.
  • the selection means is secured by a securing means in at least one transverse direction against lateral displacement on the base body.
  • the system part with the selection means forms a manageable unit which can be inserted as such into the needle channel or another guide channel and removed therefrom. It is thus ensured that the base body and the selection means during assembly, i. Insert the system part into the needle channel or other channel, do not fall apart.
  • the selection means is a separate selection element which is pivotally mounted on the base body about a pivot axis. This is perpendicular to the flat sides of the main body (needle body) and thus oriented in a transverse direction which is transverse to the direction of movement of the needle. If the system part is a needle, the selection element is then arranged, for example, on the side facing away from the needle back and pivotally supported toward and away from the needle back.
  • the selection element can be mounted by means of a suitable hinge means whose bearing surfaces occupy almost the entire width of the needle body, which is measured from flat side to flat side of the needle body. As a result, a precise and permanent storage of the selection element is achieved on the needle body.
  • the selection element is preferably resiliently biased in a pivoting direction.
  • a spring means serve, for example in the form of a leaf spring, which is inserted into the base body or the selection element. It is also preferred to form the leaf spring with the selection element or the body in one piece.
  • Such a spring element preferably has over its entire length substantially the same thickness as the rest of the base body and the rest of the selection element (each measured from flat side to flat side).
  • Embodiments are also possible in which the spring element, starting from its connection to the needle body or selection element, tapers in the direction of its end.
  • the spring means may serve to resiliently bias the selector against a stop. As a result, at the same time the securing means can be biased.
  • the selection means may be formed as an elongated selection element, which is arranged in a recess of the base body and movably mounted. Its thickness is preferably the same as the thickness of the main body (needle body). In the assembled state, the selection element is then guided by the flanks of the needle channel, so that a separation of selection element and body is not possible even without the action of the securing means. When handling the needle (the system part) outside the needle channel (guide channel), however, the securing means causes the holding together of the needle body (base body) and selection means.
  • the securing means is preferably in the form of a pair of a projection and a recess formed, which interlock at least in the rest position of the selection element.
  • the rest position is the position that occupies the selection element when it is not exposed to external forces.
  • the spring means biases the selection element against stops or projections.
  • the at least one projection and the at least one recess cause a positive connection between the selection element and the main body (needle body) in order to prevent the selection element from slipping sideways from the needle body.
  • a side guide is already effected by the spring means.
  • the spring means is connected at the end either to the selection element or to the main body (needle body). Its other end is resiliently against the selection element or the main body (needle body).
  • a positive connection can be provided by a groove-like recess in the opposite end of the spring surface.
  • the end of the spring is tapered so that it engages in this groove of the counter surface and causes a side guide due to the bias and the contact of the spring to the side walls of the groove.
  • an embodiment is possible in which the end of the spring is not tapered, but then the spring has a projection which engages in this groove. Reversal is also possible, i. the formation of a groove in the spring, wherein the counter surface then has a projection which engages in this groove.
  • FIG. 1 the needle 1 is illustrated, which is also referred to as a selector needle.
  • the needle 1 has as a base body on a needle body 2, which carries a head 3 at one end. This one is in FIG. 2 separately illustrated. He has a pivotally mounted tongue 4, which opens the end hook 5 and closes.
  • the needle 1 is in an in FIG. 1 symbolized by an arrow 6 movement direction reciprocally movable.
  • the needle 1 is accommodated in a needle channel, in which it is guided with its two opposite flat sides 7, 8.
  • this first has one or more feet 11, 12 which extend away from the needle body from the side of his needle back 14 opposite.
  • the needle 1 also has for controlled drive as a selection means a selection element 16 which serves to switch the needle 1 for a certain movement active or passive, ie to select or not to select.
  • the selection element 16 is at least in the in FIG. 1 illustrated embodiment of the needle 1 is received by a recess 17 of the needle body, which is open to the direction away from the needle back 14 side and with respect to the direction of movement of the needle 1 front and rear respectively by a web 18, 19 limited.
  • the selection element 16 is formed by an elongate rod-like portion whose lateral flanks 21, 22 are aligned with the flat sides 7.8.
  • the selection element 16 has Thus, the same thickness as the needle body 2.
  • the selection element 16 is pivotally mounted on the needle body 2 about a pivot axis 23. This is determined by a hinge 20, as in particular FIG. 6 is apparent.
  • This in FIG. 3 separately illustrated selection element 16 has at its end disposed adjacent to the web 19 a disk-shaped head 24 which is held in a needle body 2 transversely passing through the circular bearing opening 25.
  • the bearing opening 25 is open to the flat sides 7, 8.
  • it is open at the edge with its open edge by a connecting web 26 ( FIGS. 3 and 6 ) is penetrated.
  • the connecting web connects the head 24 with a longitudinal web 27 of the selector element 16.
  • the longitudinal web 27 is provided on its side remote from the needle back 14 side with a selection leg 29 which protrudes at right angles from the longitudinal web 27 and serves to pivot the selection element 16.
  • the longitudinal web 27 carries at least one further foot 28 which, like a flag, protrudes at a right angle from the longitudinal web 27, which is made active or passive by pivoting the selection element 16, i. can serve as a controlled drive.
  • a leaf spring member 31 is provided, which is connected in one piece with the needle body 2 with one end.
  • the leaf spring element 31 extends away from the part of the needle body 2 belonging to the hinge 20 in the direction of the web 18.
  • the leaf spring element 31 is biased so that it is the selection element 16 in FIG. 6 preloaded counterclockwise.
  • the needle 1 is provided with a securing means 32 for securing the selection element 16 in the recess 17 in situations in which the needle 1 is not installed in a needle channel.
  • the securing means 32 includes a plurality of individual securing means 34, 35, 36, which hold the selection element 16, e.g. fix positively with respect to the transverse direction 33.
  • the individual securing device 34 is formed, for example, by a projection 38 that extends away from the head 24 in the radial direction, as it protrudes FIGS. 3 and 5 is apparent.
  • the projection 38 may be formed as a nose, which has approximately half the thickness of the remaining head 24.
  • the nose 38 may be centered or, as in FIG. 5 illustrated, may be arranged off-center. Accordingly, this nose 38 is associated with a recess 39 which connects in the needle body 2 directly to the bearing opening.
  • the recess 39 is bounded in the transverse direction 33 by a side wall which is formed on the needle body 2, and prevents the nose 38 and thus the head 24 in one direction (in FIG. 6 out of the plane) is moved out of the bearing opening 25.
  • FIG. 7 illustrates the positive engagement of the nose 38 at the lateral boundary of the recess 39. Otherwise, the head 24 lies with its cylindrical outer peripheral surface on the cylindrical wall of the bearing opening 25 on a flat.
  • the individual fuse 35 is from the FIGS. 3, 4 and 6 seen.
  • the longitudinal web 27 On its side facing the needle body 2, the longitudinal web 27 has two narrow wall-like extensions 41, 42 which define a slot-like gap 43 between each other and smoothly adjoin the flat sides 7, 8 of the selection element 16 on the outside.
  • the leaf spring element 31 has a width which corresponds to the spacing of the projections 41, 42 from each other, or is slightly smaller than this. In other words, in this area, the leaf spring 31 is narrower than otherwise.
  • the leaf spring member 31, as shown in FIG. 6 can be seen, engage in the intermediate space 43. With respect to the transverse direction 33, a positive connection between the leaf spring element 31 and the selection element 16 is thus present.
  • the individual securing device 36 is formed on the end of the selection element 16 remote from the hinge 20.
  • To the individual fuse 36 includes an extension 44 which extends from the longitudinal web 27 in the longitudinal direction away.
  • the extension 44 has a width that is significantly smaller than the remaining width of the longitudinal web 27. It engages in a recess 45 (FIG. FIG. 6 ) which extends over the height of the web 18.
  • a stop means for the selection element 16 with a recess 17 cross nose 46 At the end remote from the needle back 14 of the web 18 of this is provided to form a stop means for the selection element 16 with a recess 17 cross nose 46. This also limits the recess 45.
  • the individual safety device 34 prevents movement of the head 24 in a first transverse direction 33a (out of the plane of the drawing) while the individual safety device 36 prevents movement in a second transverse direction 33b (into the plane of the drawing).
  • the single fuse 35 blocks both transverse directions. Overall, this results in a captive and thus handling safe storage of the selection element 16 on the needle body. 2
  • the needle 1 described so far works as follows:
  • the selection element 16 which, as shown FIG. 6 apparent, is mounted by the hinge 20 pivotally mounted on the needle body 2.
  • the leaf spring element 31 presses the selection element 16 in FIG. 6 up, ie away from the needle back 14, whereby a nose 46 engages under the finger 47, which is formed on the selection element 16, comes into contact with the nose 46.
  • the extension 44 is located loosely against a recessed by the recess 45 side surface of the web 18. This serves for the lateral securing of the selection element 16 at its front end in the direction 33b. Its rear end is secured in the opposite transverse direction 33a in the bearing opening 25 by the projection 38 which bears against the side wall of the recess 39. In this state, the needle 1 can be handled without danger, without the selection element 16 could jump out of the recess 17. It can be inserted into or removed from needle channels.
  • the selector element 16 may be made of the described in FIG. 6 weakly drawn position in the illustrated in thick lines position to be pivoted. This is done against the biasing force of the leaf spring element 31 until the front end of the selector element 16 comes into contact with the needle body 2. A corresponding pivoting movement allows the hinge 20. In this way, the feet 28, 29 are displaced to transfer the needle 1 in various operating conditions.
  • FIGS. 8 to 11 illustrate a modified embodiment of the needle 1. This differs from the above first only in that the leaf spring member 31 is formed on the selector element 16. It is in one piece with one end connected to the longitudinal web 27. The connection is preferably provided near the head 24.
  • the needle body 2 has on its inner side facing the recess 17 in the region in which the free end of the leaf spring element 31 bears against it, a slot (recess) 51, which is delimited laterally by an edge.
  • a longitudinal web (positive locking means) 52 which is formed at the free end of the leaf spring element 31 and that on the needle body 2 facing side.
  • the longitudinal web serves the lateral guidance of the leaf spring element 31 and thus at the same time the storage of the selection element 16 in a captive manner.
  • the longitudinal web 52 has approximately a length corresponding to the diameter of the head 24. If necessary, he can also be trained longer.
  • the leaf spring element 31 can also be formed on the needle body 2.
  • a selection element 16 is then according to FIGS. 12 and 13 to use. This selection element 16 has on its side facing the needle body 2 a slot 53 which is bounded by two side walls 54, 55. These are out FIG. 13 seen. He serves to receive the tapered or laterally flattened end of the leaf spring element 31st
  • the individual fuse 34 and the individual fuse 36 have each been designed to act only on one side, with the single fuse 35 being provided for the purpose of support. How out FIG. 14
  • the individual securing device 36 in both transverse directions 33a, 33b in a positive-locking manner.
  • a groove-like depression 56 can be provided in the upper side of the finger 47, which groove extends in the needle longitudinal direction.
  • the recess 56 is then assigned to a provided on the underside of the nose 46 rib-like, extending in the needle longitudinal direction elevation 57.
  • the elevation 57 is designed to fit in the recess 56.
  • the individual fuse 34 may be formed in two transverse directions 33a, 33b acting.
  • at least one, if necessary, however, also a plurality of dent-type depressions 58 may be formed on the head 24 on both opposite flat sides, which are respectively overlapped by lugs 59 which are formed on the edge of the bearing opening 25.
  • the individual safety 35 which is otherwise provided by the spiral spring element 31, may be omitted under certain circumstances. If necessary, however, it can also be provided additionally.
  • FIG. 16 illustrates a modified embodiment of the needle 1 as a needle 1 '. It differs from the needle 1 described above by the arrangement of the hinge 20 approximately centrally to the selector element 16. This can be provided both on the hinge means 20 and in its leaf spring member 31 and at its two ends 61, 62 each with a single fuse as described above. At the two ends 61, 62 individual fuses 36 may be provided as in FIG. 6 is illustrated for the front end of the selection element 16.
  • a securing means 32 is additionally provided which secures the selection element 16 positively on the needle body 2.
  • securing means 32 serve one or more effective in the transverse direction 33 individual fuses 34, 35, 36 which may be effective in one direction or in both transverse directions.
  • the individual fuses 34, 35, 36 are designed so that falling out of the selection element 16 from the needle body 2 in both lateral directions is avoided.
  • at least two effective individual fuses 34, 35, 36 are provided, which are effective in transverse directions 33a, 33b. A combination of all individual fuses 34, 35, 36 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Systemteil insbesondere für maschenbildende Maschinen oder ähnliche Textilmaschinen.
  • Unter Systemteilen werden hier alle Teile eines maschenbildenden Systems verstanden, insbesondere beweglich gelagerte Teile eines maschenbildenden Systems einer Strickmaschine. Dazu gehören insbesondere translatorisch zu bewegenden Teile, die direkt mit der Maschenbildung befasst sind als auch andere Teile, die eine gewünschte Struktur erzeugen, wie Schneidnadeln und dergl. Die Erfindung lässt sich insbesondere bei Strickmaschinennadeln anwenden. Unter Systemteilen werden außer Nadeln aber auch Auswahlteile, Stößer, Kupplungsteile, Platinen, Federn usw. verstanden.
  • Für maschenbildende Maschinen sind Systemteile wie z.b. Nadeln oder sonstige Strickwerkzeuge bekannt, die in dem Nadelkanal eines Nadelzylinders oder einer Rippscheibe längs verschiebbar gelagert sind. Zum Antrieb der Systemteile dient ein so genanntes Schloss mit einer Schlosskurve. Um Systemteile, wie z.B. Nadeln, gezielt ansteuern zu können, werden diese häufig mit so genannten Auswahlteilen versehen oder gekoppelt, die einen Fuß aufweisen, der mit der Schlosskurve in und außer Eingriff bringbar ist. Das Auswahlteil überträgt seine Längsbewegung auf die Nadel oder das Strickwerkzeug.
  • Bei der Wartung von Strickmaschinen oder anderweitigen maschenbildenden Maschinen sind häufig die in größerer Anzahl vorhandenen Strickwerkzeuge aus ihren Führungskanälen herauszunehmen und wieder einzusetzen oder durch neue Systemteile oder sonstige Strickwerkzeuge zu ersetzen. Wenn zu dem Systemteil oder der Nadel ein von dem Systemteil oder der Nadel gesondertes Auswahlelement gehört und keine feste Verbindung zwischen dem Grundkörper des Systemteils und dem Auswahlelement besteht, ist das Einsetzen des Systemteils mit dem Auswahlelement in den Nadelkanal eine Arbeit, die hohe Handfertigkeit verlangt.
  • Aus der DE 43 31 940 C1 ist eine Umhängenadel mit einem Nadelkörper bekannt, der formschlüssig mit einem Auswahlteil verbunden ist. Das Auswahlteil greift mit einem hakenartigen Fortsatz in eine entsprechend geformte Ausnehmung. Zur weiteren Verbindung des Auswahlteils und des Nadelkörpers miteinander und zur Sicherung gegen seitliches Abrutschen ist eine an dem Grundkörper gehaltene Umhängefeder mit einem nach oben gerichteten Fortsatz versehen, der in eine flache Ausnehmung des Auswahlteils greift. Somit ist das Auswahlteil relativ verliersicher an der Nadel gehalten.
  • Solche Anordnungen eignen sich für Anwendungsfälle, bei denen das Auswahlteil an einem Ende fest gehalten und ansonsten federnd ausgebildet ist. Bei Bauformen, bei denen das Auswahlteil an sich starr ausgebildet, dabei aber frei beweglich an dem Nadelkörper gelagert sein soll, ist eine solche einseitige Befestigung des Auswahlteils nicht möglich.
  • Die EP 0 908 548 A1 offenbart eine Nadelanordnung mit einer Arbeitsnadel und einer mit dieser verbundenen Fußnadel. Die Fußnadel weist mehrere Füße auf, die mit einem entsprechenden Schloss einer Strickmaschine in Eingriff stehen. Außerdem weist sie eine Ausnehmung auf, die einen Fuß der Arbeitsnadel formschlüssig aufnimmt. Durch den Formschluss zwischen Fußnadel und Arbeitsnadel ist ein Sicherungsmittel geschaffen, das an dieser Stelle eine Querbewegung zwischen Fußnadel und Arbeitsnadel verhindert, wenn beide aus einem Nadelkanal herausgenommen sind. An dem vorderen Ende der Fußnadel ist ein Fortsatz ausgebildet, der in eine Ausnehmung der Arbeitsnadel greift und zur Verstärkung der Verbindung dient. Die DE-A-19822862 offenbart eine Nadelanordnung mit eines schwenkbar gelagerten Fußnadel als Auswahlelement entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein seitliches Abrutschen der Fußnadel von der Arbeitsnadel wird an dieser Stelle jedoch nicht verhindert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Handhabbarkeit solcher Systemteile zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Systemteil gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist:
  • Das erfindungsgemäße Systemteil weist ein Auswahlmittel auf, das hinsichtlich der hin- und hergehenden Bewegung des Systemteils mit dem Grundkörper des Systemteils verbunden ist. Im übrigen ist es so beweglich gelagert, dass es mit einer Antriebseinrichtung in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden kann. Das Auswahlmittel ist durch ein Sicherungsmittel in zumindest einer Querrichtung gegen seitliche Verlagerung an dem Grundkörper gesichert. Dadurch bildet das Systemteil mit dem Auswahlmittel eine handhabbare Einheit, die als solche in den Nadelkanal oder einen sonstigen Führungskanal eingesetzt und aus diesem herausgenommen werden kann. Es wird somit sicher gestellt, dass der Grundkörper und das Auswahlmittel bei Montage, d.h. Einsetzen des Systemteils in den Nadelkanal oder sonstigen Kanal, nicht auseinander fallen.
  • Das Auswahlmittel ist ein gesondertes Auswahlelement, das an dem Grundkörper um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Diese ist rechtwinklig zu den Flachseiten des Grundkörpers (Nadelkörpers) und somit in einer Querrichtung orientiert, die quer zu der Bewegungsrichtung der Nadel steht. Wenn das Systemteil eine Nadel ist, ist das Auswahlelement dann beispielsweise an der dem Nadelrücken abgewandten Seite angeordnet und zu dem Nadelrücken hin und von diesem weg schwenkbar gelagert. Das Auswahlelement kann mittels eines geeigneten Scharniermittels gelagert sein, dessen Lagerflächen nahezu die gesamte Breite des Nadelkörpers einnehmen, die von Flachseite zu Flachseite des Nadelkörpers gemessen wird. Dadurch wird eine präzise und dauerhafte Lagerung des Auswahlelements an dem Nadelkörper erreicht.
  • Das Auswahlelement ist in einer Schwenkrichtung vorzugsweise federnd vorgespannt. Dazu kann ein Federmittel beispielsweise in Form einer Blattfeder dienen, die in den Grundkörper oder das Auswahlelement eingesetzt ist. Es wird darüber hinaus bevorzugt, die Blattfeder mit dem Auswahlelement oder dem Grundkörper einstückig auszubilden. Ein solches Federelement weist vorzugsweise über seine gesamte Länge im Wesentlichen die gleiche Dicke auf wie der übrige Grundkörper und das übrige Auswahlelement (jeweils gemessen von Flachseite zu Flachseite).
  • Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen sich das Federelement, beginnend von seiner Anbindung am Nadelkörper oder Auswahlelement, in Richtung auf sein Ende hin, verjüngt.
  • Das Federmittel kann dazu dienen, das Auswahlelement gegen einen Anschlag federnd vorzuspannen. Dadurch kann zugleich auch das Sicherungsmittel vorgespannt werden.
  • Das Auswahlmittel kann als längliches Auswahlelement ausgebildet sein, das in einer Ausnehmung des Grundkörpers angeordnet und beweglich gelagert ist. Seine Dicke stimmt vorzugsweise mit der Dicke des Grundkörpers (Nadelkörpers) überein. In montiertem Zustand wird das Auswahlelement dann durch die Flanken des Nadelkanals geführt, so dass eine Trennung von Auswahlelement und Grundkörper auch ohne Wirkung des Sicherungsmittels nicht möglich ist. Bei der Handhabung der Nadel (des Systemteils) außerhalb des Nadelkanals (Führungskanals) bewirkt das Sicherungsmittel jedoch das Zusammenhalten von Nadelkörper (Grundkörper) und Auswahlmittel.
  • Das Sicherungsmittel ist vorzugsweise in Form jeweils einer Paarung aus einem Vorsprung und einer Ausnehmung gebildet, die zumindest in der Ruheposition des Auswahlelements ineinander greifen. Die Ruheposition ist dabei diejenige Position, die das Auswahlelement einnimmt, wenn es keinen äußeren Kräften ausgesetzt ist. Beispielsweise spannt das Federmittel das Auswahlelement gegen Anschläge oder Vorsprünge vor. Zumindest in diesem Zustand bewirken der wenigstens eine Vorsprung und die genannte wenigstens eine Ausnehmung einen Formschluss zwischen dem Auswahlelement und dem Grundkörper (Nadelkörper), um seitliches Abrutschen des Auswahlelements von dem Nadelkörper zu verhindern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Seitenführung schon durch das Federmittel bewirkt. Das Federmittel ist endseitig entweder mit dem Auswahlelement oder mit dem Grundkörper (Nadelkörper) verbunden. Sein anderes Ende liegt federnd an dem Auswahlelement oder dem Grundkörper (Nadelkörper) an. In diesem Bereich der federnden Anlage kann ein Formschluss durch eine nutartige Ausnehmung in der dem Ende der Feder gegenüberliegenden Fläche vorgesehen werden. Das Ende der Feder ist verjüngt, so dass es in diese Nut der Gegenfläche eingreift und aufgrund der Vorspannung und der Anlage der Feder an die Seitenwände der Nut eine Seitenführung bewirkt. Auch ist eine Ausbildung möglich, bei der das Ende der Feder nicht verjüngt ist, die Feder dann aber einen Vorsprung aufweist, der in diese Nut eingreift. Auch die Umkehrung ist möglich, d.h. die Ausbildung einer Nut in der Feder, wobei die Gegenfläche dann einen Vorsprung aufweist, der in diese Nut greift.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Enden des länglichen Auswahlelements bezügl. der Querrichtung, die durch die Scharnierachse festgelegt ist, wenigstens einseitig an dem Grundkörper (Nadelkörper) anliegen.
  • Vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung und Unteransprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Nadel in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    den Kopf der Nadel nach Figur 1 in Schnittdarstellung,
    Figur 3
    ein Auswahlelement der Nadel nach Figur 1 in einem anderen Maßstab, in einer schematisierten Seitenansicht,
    Figur 4
    das Auswahlelement nach Figur 3, geschnitten bei IV-IV in einem anderen Maßstab,
    Figur 5
    das Auswahlelement nach Figur 3, geschnitten bei V-V,
    Figur 6
    die Nadel nach Figur 1, in einer vergrößerten Seitenansicht,
    Figur 7
    die Nadel nach Figur 6, geschnitten bei VI-VI,
    Figur 8
    eine alternative Ausführungsform einer Nadel mit beweglichem Auswahlelement,
    Figur 9
    das bewegliche Auswahlelement der Nadel nach Figur 8,
    Figur 10
    einen Ausschnitt der Nadel nach Figur 8, in einer schematisierten Draufsicht,
    Figur 11
    die Nadel nach Figur 8, geschnitten bei XI-XI,
    Figur 12
    eine abgewandelte Ausführungsform eines Auswahlelements, in teilweise geschnittener Seitenansicht,
    Figur 13
    das Auswahlelement nach Figur 12, geschnitten bei XIII-XIII,
    Figur 14
    eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel in einer ausschnittsweisen Darstellung des Nadelkörpers und des Endes des Auswahlelements, in perspektivischer Darstellung,
    Figur 15
    eine abgewandelte Ausführungsform der Nadel in einer ausschnittsweisen Darstellung ihres Scharnierbereichs, und
    Figur 16
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel, in perspektivischer Darstellung.
  • Im Folgenden wird ein Systemteil am Beispiel einer Nadel 1 veranschaulicht, wie sie in Strickmaschinen Anwendung findet. In Figur 1 ist die Nadel 1 veranschaulicht, die auch als Auswahlnadel bezeichnet wird. Die Nadel 1 weist als Grundkörper einen Nadelkörper 2 auf, der an einem Ende einen Kopf 3 trägt. Dieser ist in Figur 2 gesondert veranschaulicht. Er weist eine schwenkbar gelagerte Zunge 4 auf, die den endseitigen Haken 5 öffnet und schließt.
  • In Gebrauch ist die Nadel 1 in einer in Figur 1 durch einen Pfeil 6 symbolisierten Bewegungsrichtung hin- und hergehend beweglich gelagert. Dazu ist die Nadel 1 in einem Nadelkanal untergebracht, in dem sie mit ihren beiden einander gegenüberliegenden Flachseiten 7, 8 geführt ist.
  • Zum Antrieb der Nadel 1 weist diese zunächst einen oder mehrere Füße 11, 12 auf, die sich von dem Nadelkörper von der seinem Nadelrücken 14 gegenüber liegenden Seite weg erstrecken.
  • Die Nadel 1 weist außerdem zum gesteuerten Antrieb als Auswahlmittel ein Auswahlelement 16 auf, das dazu dient, die Nadel 1 für eine bestimmte Bewegung aktiv oder passiv zu schalten, d.h. auszuwählen oder nicht auszuwählen. Das Auswahlelement 16 ist zumindest bei der in Figur 1 veranschaulichten Ausführungsform der Nadel 1 von einer Ausnehmung 17 des Nadelkörpers aufgenommen, die zu der von dem Nadelrücken 14 wegweisenden Seite hin offen und bezüglich der Bewegungsrichtung der Nadel 1 vorn und hinten jeweils durch einen Steg 18, 19 begrenzt ist. Das Auswahlelement 16 wird durch einen länglichen stabartigen Abschnitt gebildet, dessen seitliche Flanken 21, 22 mit den Flachseiten 7,8 fluchten. Das Auswahlelement 16 weist somit die gleiche Dicke auf wie der Nadelkörper 2. An seinem von dem Kopf 3 abliegenden Ende ist das Auswahlelement 16 an dem Nadelkörper 2 um eine Schwenkachse 23 schwenkbar gelagert. Diese wird von einem Scharnier 20 festgelegt, wie es insbesondere aus Figur 6 ersichtlich ist. Das in Figur 3 gesondert veranschaulichte Auswahlelement 16 weist an seinem dem Steg 19 benachbart angeordneten Ende einen scheibenförmigen Kopf 24 auf, der in einer den Nadelkörper 2 quer durchsetzenden kreisförmigen Lageröffnung 25 gehalten ist. Die Lageröffnung 25 ist zu den Flachseiten 7, 8 hin offen. Außerdem ist sie randoffen wobei ihr offener Rand durch einen Verbindungssteg 26 (Figur 3 und 6) durchgriffen ist. Der Verbindungssteg verbindet den Kopf 24 mit einem Längssteg 27 des Auswahlelements 16.
  • Der Längssteg 27 ist an seiner von dem Nadelrücken 14 abliegenden Seite mit einem Auswahlfuß 29 versehen, der rechtwinklig von dem Längssteg 27 wegsteht und dazu dient, das Auswahlelement 16 zu verschwenken. Außerdem trägt der Längssteg 27 zumindest einen weiteren Fuß 28 der wie eine Fahne rechtwinklig vom Längssteg 27 wegsteht, der durch Verschwenken des Auswahlelements 16 aktiv oder passiv gemacht werden, d.h. als gesteuerter Antrieb dienen kann.
  • Wie aus Figur 6 hervorgeht, ist in der Ausnehmung 17 ein Blattfederelement 31 vorgesehen, das mit einem Ende einstückig mit dem Nadelkörper 2 verbunden ist. Das Blattfederelement 31 erstreckt sich dabei von dem zu dem Scharnier 20 gehörigen Teil des Nadelkörpers 2 weg in Richtung auf den Steg 18 zu. Das Blattfederelement 31 ist dabei so vorgespannt, dass es das Auswahlelement 16 in Figur 6 gegen den Uhrzeigersinn vorbelastet.
  • Die Nadel 1 ist zur Sicherung des Auswahlelements 16 in der Ausnehmung 17 in Situationen, in denen die Nadel 1 nicht in einen Nadelkanal eingebaut ist, mit einem Sicherungsmittel 32 versehen. Zu dem Sicherungsmittel 32 gehören mehrere Einzelsicherungen 34, 35, 36, die das Auswahlelement 16 z.B. formschlüssig bezüglich der Querrichtung 33 fixieren.
  • Die Einzelsicherung 34 wird beispielsweise durch einen sich von dem Kopf 24 in Radialrichtung weg erstreckenden Vorsprung 38 gebildet, wie er aus Figur 3 und 5 ersichtlich ist. Der Vorsprung 38 kann als Nase ausgebildet sein, die etwa die halbe Dicke des übrigen Kopfs 24 aufweist. Die Nase 38 kann mittig oder, wie in Figur 5 veranschaulicht, außermittig angeordnet sein. Entsprechend ist dieser Nase 38 eine Ausnehmung 39 zugeordnet, die sich in dem Nadelkörper 2 unmittelbar an die Lageröffnung anschließt. Die Ausnehmung 39 ist in Querrichtung 33 durch eine Seitenwand begrenzt, die an dem Nadelkörper 2 ausgebildet ist, und verhindert, dass die Nase 38 und somit der Kopf 24 in einer Richtung (in Figur 6 aus der Zeichenebene heraus) aus der Lageröffnung 25 bewegt wird. Figur 7 veranschaulicht die formschlüssige Anlage der Nase 38 an der seitlichen Begrenzung der Ausnehmung 39. Ansonsten liegt der Kopf 24 mit seiner zylindrischen Außenumfangsfläche an der zylindrischen Wandung der Lageröffnung 25 flächig an.
  • Die Einzelsicherung 35 ist aus den Figuren 3, 4 und 6 ersichtlich. An seiner dem Nadelkörper 2 zugewandten Seite weist der Längssteg 27 zwei schmale wandartige zueinander parallele Fortsätze 41, 42 auf, die zwischeneinander einen schlitzartigen Zwischenraum 43 festlegen und außen jeweils glatt an die Flachseiten 7, 8 des Auswahlelements 16 anschließen. In dem entsprechenden Bereich weist das Blattfederelement 31 eine Breite auf, die dem Abstand der Fortsätze 41, 42 voneinander entspricht, oder etwas geringer ist als dieser. Mit anderen Worten, in diesem Bereich ist die Blattfeder 31 schmaler ausgebildet als im übrigen. Somit kann das Blattfederelement 31, wie aus Figur 6 ersichtlich, in den Zwischenraum 43 greifen. Bezüglich der Querrichtung 33 ist somit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Blattfederelement 31 und dem Auswahlelement 16 vorhanden.
  • Die Einzelsicherung 36 ist an dem von dem Scharnier 20 abliegenden Ende des Auswahlelements 16 ausgebildet. Zu der Einzelsicherung 36 gehört ein Fortsatz 44, der sich von dem Längssteg 27 in Längsrichtung weg erstreckt. Der Fortsatz 44 weist eine Breite auf, die deutlich geringer ist, als die übrige Breite des Längsstegs 27. Er greift in eine Ausnehmung 45 (Figur 6) die sich über die Höhe des Stegs 18 erstreckt. An dem von dem Nadelrücken 14 abliegenden Ende des Stegs 18 ist dieser zur Ausbildung eines Anschlagmittels für das Auswahlelement 16 mit einer die Ausnehmung 17 übergreifenden Nase 46 versehen. Diese begrenzt auch die Ausnehmung 45.
  • Wie aus Figur 6 ersichtlich, verhindert die Einzelsicherung 34 eine Bewegung des Kopfs 24 in einer ersten Querrichtung 33a (aus der Zeichenebene heraus) während die Einzelsicherung 36 eine Bewegung in einer zweiten Querrichtung 33b (in die Zeichenebene hinein) verhindert. Die Einzelsicherung 35 blockiert beide Querrichtungen. Insgesamt ergibt sich somit eine verliersichere und somit handhabungssichere Lagerung des Auswahlelements 16 an dem Nadelkörper 2.
  • Die insoweit beschriebene Nadel 1 funktioniert wie folgt:
  • Zur Steuerung der Bewegung der Nadel 1 dient das Auswahlelement 16, das, wie aus Figur 6 hervorgeht, durch das Scharnier 20 schwenkbar an dem Nadelkörper 2 gelagert ist. Das Blattfederelement 31 drückt das Auswahlelement 16 in Figur 6 nach oben, d.h. von dem Nadelrücken 14 weg, wodurch ein die Nase 46 untergreifender Finger 47, der an dem Auswahlelement 16 ausgebildet ist, mit der Nase 46 in Anlage kommt. Dabei liegt der Fortsatz 44 lose an einer durch die Ausnehmung 45 vertieften Seitenfläche des Stegs 18 an. Dies dient der seitlichen Sicherung des Auswahlelements 16 an seinem vorderen Ende in Richtung 33b. Sein hinteres Ende ist in der entgegengesetzten Querrichtung 33a in der Lageröffnung 25 durch den Vorsprung 38 gesichert, der an der Seitenwand der Ausnehmung 39 anliegt. In diesem Zustand ist die Nadel 1 ohne Gefahr handhabbar, ohne dass das Auswahlelement 16 aus der Ausnehmung 17 herausspringen könnte. Es kann in Nadelkanäle eingesetzt oder aus solchen herausgenommen werden.
  • In Betrieb kann das Auswahlelement 16 aus der beschriebenen in Figur 6 schwach gezeichneten Position in die in dicken Linien veranschaulichte Position verschwenkt werden. Dies erfolgt gegen die Vorspannkraft des Blattfederelements 31, bis das vordere Ende des Auswahlelements 16 mit dem Nadelkörper 2 in Anlage kommt. Eine entsprechende Schwenkbewegung lässt das Scharnier 20 zu. Auf diese Weise werden die Füße 28, 29 verlagert, um die Nadel 1 in verschiedene Betriebszustände zu überführen.
  • Die Figuren 8 bis 11 veranschaulichen eine abgewandelte Ausführungsform der Nadel 1. Diese unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen zunächst lediglich darin, dass das Blattfederelement 31 an dem Auswahlelement 16 ausgebildet ist. Dazu ist es mit einem Ende einstückig mit dem Längssteg 27 verbunden. Die Verbindung ist vorzugsweise in der Nähe des Kopfs 24 vorgesehen.
  • Der Nadelkörper 2 weist an seiner der Ausnehmung 17 zugewandten Innenseite in dem Bereich, in dem das freie Ende des Blattfederelements 31 an ihm anliegt, einen Schlitz (Ausnehmung) 51 auf, der seitlich jeweils durch eine Flanke begrenzt wird. In den Schlitz 51 greift ein Längssteg (Formschlussmittel) 52 der an dem freien Ende des Blattfederelements 31 und zwar an der dem Nadelkörper 2 zugewandten Seite ausgebildet ist. Der Längssteg dient der seitlichen Führung des Blattfederelements 31 und somit zugleich der Lagerung des Auswahlelements 16 auf verliersichere Weise. Der Längssteg 52 weist dabei ungefähr eine Länge auf, die dem Durchmesser des Kopfs 24 entspricht. Bedarfsweise kann er auch länger ausgebildet sein. Er dient somit zugleich als Verdrehsicherung, so dass die jeweils einseitigen Anlagen der Einzelsicherungen 34, 36 eine ausreichende Sicherung des Auswahlelements 16 an dem Nadelkörper 2 erbringen. Das Eingreifen des Stegs 52 oder eines entsprechend abgeflachten Endes des Blattfederelements 31 in den Schlitz 51, veranschaulicht insbesondere Figur 11. Im übrigen wird unter Zugrundelegung der bereits eingeführten Bezugszeichen auf die Beschreibung verwiesen, wie sie zu Figur 1 bis 7 gilt. Sie gilt hier entsprechend.
  • Das Blattfederelement 31 kann bedarfsweise auch an dem Nadelkörper 2 angeformt sein. Bei einer solchen abgewandelten Ausführungsform ist dann ein Auswahlelement 16 gemäß Figur 12 und 13 zu verwenden. Dieses Auswahlelement 16 weist an seiner dem Nadelkörper 2 zugewandten Seite einen Schlitz 53 auf, der von zwei Seitenwänden 54, 55 begrenzt ist. Diese sind aus Figur 13 ersichtlich. Er dient der Aufnahme des verjüngten oder seitlich abgeflachten Endes des Blattfederelements 31.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Einzelsicherung 34 und die Einzelsicherung 36 jeweils lediglich einseitig wirkend ausgebildet worden, wobei zur Unterstützung die Einzelsicherung 35 vorgesehen ist. Wie aus Figur 14 ersichtlich, ist es jedoch alternativ auch möglich, die Einzelsicherung 36 in beiden Querrichtungen 33a, 33b formschlüssig wirkend auszubilden. Dazu kann in der Oberseite des Fingers 47 eine rinnenartige Vertiefung 56 vorgesehen werden, die sich in Nadellängsrichtung erstreckt. Der Vertiefung 56 ist dann eine an der Unterseite der Nase 46 vorgesehene rippenartige, sich in Nadellängsrichtung erstreckende Erhebung 57 zugeordnet. Die Erhebung 57 ist so ausgebildet, dass sie in die Vertiefung 56 passt.
  • Wie Figur 15 veranschaulicht, kann auch die Einzelsicherung 34 in beiden Querrichtungen 33a, 33b wirkend ausgebildet sein. Dazu können an dem Kopf 24 an beiden einander gegenüber liegenden Flachseiten jeweils wenigstens eine, bedarfsweise aber auch mehrere, dellenartige Vertiefungen 58 eingeformt sein, die jeweils von Nasen 59 übergriffen sind, die an dem Rand der Lageröffnung 25 ausgebildet sind.
  • Sind beide Enden des Auswahlelements 16 beispielsweise gemäß den Ausführungsformen nach Figur 14 und 15 jeweils beidseitig formschlüssig gesichert, kann die Einzelsicherung 35, die ansonsten von dem Biegefederelement 31 erbracht wird, unter Umständen entfallen. Bedarfsweise kann sie jedoch auch zusätzlich vorgesehen werden.
  • Figur 16 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Nadel 1 als Nadel 1'. Sie unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Nadel 1 durch die Anordnung des Scharniers 20 etwa mittig zu dem Auswahlelement 16. Dieses kann sowohl an dem Scharniermittel 20 als auch bei seinem Blattfederelement 31 als auch an seinen beiden Enden 61, 62 jeweils mit einer Einzelsicherung versehen sein, wie sie vorstehend beschrieben ist. An den beiden Enden 61, 62 können Einzelsicherungen 36 vorgesehen sein wie sie in Figur 6 für das vordere Ende des Auswahlelements 16 veranschaulicht ist.
  • Zur verbesserten Handhabung einer Nadel 1, die ein Auswahlelement 16 aufweist, das an dem Nadelkörper 2 schwenkbar gelagert ist, ist zusätzlich ein Sicherungsmittel 32 vorgesehen, das das Auswahlelement 16 formschlüssig an dem Nadelkörper 2 sichert. Als Sicherungsmittel 32 dienen ein oder mehrere in Querrichtung 33 wirksame Einzelsicherungen 34, 35, 36 die jeweils in einer Richtung oder in beiden Querrichtungen wirksam sein können. Die Einzelsicherungen 34, 35, 36 sind so ausgebildet, dass ein Herausfallen des Auswahlelements 16 aus dem Nadelkörper 2 in beiden Seitenrichtungen vermieden wird. Dazu sind zumindest zwei wirksame Einzelsicherungen 34, 35, 36 vorgesehen, die in Querrichtungen 33a, 33b wirksam sind. Eine Kombination aller Einzelsicherungen 34, 35, 36 ist möglich.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Nadel
    2
    Nadelkörper
    3
    Kopf
    4
    Zungen
    5
    Haken
    6
    Bewegungsrichtung
    7, 8
    Flachseiten
    11
    Fuß
    12
    Fuß
    14
    Nadelrücken
    16
    Auswahlelement
    17
    Ausnehmung
    18, 19
    Steg
    20
    Scharnier
    21, 22
    Flanken
    23
    Schwenkachse
    24
    Kopf
    25
    Lageröffnung
    26
    Verbindungssteg
    27
    Längssteg
    28
    Auswahlfuß
    29
    Fuß
    31
    Blattfederlement
    32
    Sicherungsmitttel
    33
    Querrichtung
    34,35,36
    Einzelsicherung
    38
    Vorsprung
    39
    Ausnehmung
    41, 42
    Fortsätze
    43
    Zwischenraum
    44
    Fortsatz
    45
    Ausnehmeung
    46
    Nase
    47
    Finger
    51, 53
    Schlitz
    52
    Längssteg
    54, 55
    Seitenwand
    56, 58
    Vertiefung
    57
    Erhebung
    59
    Nasen
    61, 62
    Enden

Claims (19)

  1. Systemteil (1), insbesondere für maschenbildende Maschinen,
    mit einem Grundkörper (2), der einen zur Aufnahme in einem Nadelkanal vorgesehenen Abschnitt aufweist, der zwei einander gegenüber liegende Flachseiten (7, 8) aufweist,
    mit einem von dem Grundkörper (2) gesonderten und um eine Schwenkachse (23) schwenkbar gelagerten Auswahlelement (16), das dazu eingerichtet ist, dem Grundkörper (2) eine Bewegung (6) zu erteilen, wobei es mit einer Antriebseinrichtung in und außer Eingriff überführbar ist, und das mit dem Grundkörper (2) zumindest in Längsrichtung (6) verbunden ist, und
    mit einem Sicherungsmittel (32) zur Sicherung des Auswahlelements (16) an dem Grundkörper (2) gegen seitliche Verlagerung in zumindest einer Querrichtung (33), die quer zu der Längsrichtung (6) orientiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Sicherungsmittel (32) wenigstens zwei Einzelsicherungen (34, 35, 36) gehören, die jeweils in wenigstens einer Querrichtung (33) wirksam sind.
  2. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Sicherungsmittel (32) drei Einzelsicherungen (34, 35, 36) gehören.
  3. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einzelsicherungen (34, 36) an einander entgegengesetzten Enden des Auswahlelements (16) angeordnet sind.
  4. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (23) rechtwinklig zu den Flachseiten (7, 8) angeordnet ist.
  5. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (23) in Querrichtung (33) orientiert ist.
  6. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlelement (16) ein von dem Grundkörper (2) gesondertes Auswahlelement ist, das mit dem Grundkörper (2) über ein Scharniermittel (20) verbunden ist, dessen Scharnierachse die Schwenkachse (23) ist.
  7. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auswahlelement (16) ein Federmittel (31) zugeordnet ist, das das Auswahlelement (16) in einer Schwenkrichtung federnd vorspannt.
  8. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundkörper (2) ein Federmittel (31) zugeordnet ist, das das dem Systemteil (1) zugeordnetes Auswahlelement (16) in einer Schwenkrichtung federnd vorspannt.
  9. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlelement (16) gegen einen Anschlag (46) federnd vorgespannt ist.
  10. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlelement (16) länglich ausgebildet und in einer geräumigen Ausnehmung (17) des Grundkörpers (2) angeordnet und beweglich gelagert ist, wobei seine Dicke mit der Dicke des Grundkörpers (2) übereinstimmt.
  11. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (32) wenigstens einen Vorsprung (38, 44, 57) und eine dem Vorsprung (38, 44, 57) zugeordnete Ausnehmung (39, 45,56) umfasst, wobei der Vorsprung (38, 44, 57) zumindest in Ruheposition in die Ausnehmung (39, 45, 56) greift.
  12. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Sicherungsmittel (32) ein an dem Federmittel (31) vorgesehenes Formschlussmittel (52) und eine Ausnehmung (51) gehören, in die das Formschlussmittel (52) greift.
  13. Systemteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (51) an dem Federmittel (31) vorgesehen ist.
  14. Systemteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (51) an dem Grundkörper (2) vorgesehen ist.
  15. Systemteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (51) an dem Auswahlelement (16) vorgesehen ist.
  16. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31) einstückig mit dem Auswahlelement (16) verbunden ist.
  17. Systemteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (38) und die Ausnehmung (39) an dem Scharniermittel (20) vorgesehen sind.
  18. Systemteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (44) und die Ausnehmung (45) an der dem Scharniermittel (20) gegenüberliegenden Seite des Auswahlelement (16) vorgesehen sind.
  19. Systemteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemteil (1) eine Nadel ist.
EP02001758A 2001-03-13 2002-01-25 Systemteil Expired - Lifetime EP1241287B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111930 2001-03-13
DE10111930A DE10111930C2 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Systemteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1241287A1 EP1241287A1 (de) 2002-09-18
EP1241287B1 true EP1241287B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=7677216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001758A Expired - Lifetime EP1241287B1 (de) 2001-03-13 2002-01-25 Systemteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6705130B2 (de)
EP (1) EP1241287B1 (de)
JP (1) JP3610047B2 (de)
KR (1) KR100476496B1 (de)
DE (2) DE10111930C2 (de)
ES (1) ES2300392T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102242460B (zh) * 2010-05-11 2014-06-04 H.斯托尔两合公司 用于针织机的织针

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148196C1 (de) * 2001-09-28 2003-04-03 Groz Beckert Kg Systemteil
EP1988200B1 (de) * 2007-05-03 2009-10-28 Groz-Beckert KG Innengeführte Nadel
EP2284308B1 (de) * 2009-08-03 2017-11-08 Groz-Beckert KG Strickmaschinennadel mit verliersicherem Kupplungsteil
US7836730B1 (en) * 2010-04-05 2010-11-23 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Circular knitting machine jacquard needle equipped with a return structure
KR101085264B1 (ko) 2010-04-27 2011-11-22 파이룽 머시너리 밀 코., 엘티디. 복원 구조물을 구비하는 원형 편물기 자카드 바늘
EP3015209B1 (de) * 2014-10-27 2017-02-22 Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG Platinen- und Federnfabrik Nadeln oder Platinen für Textilmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung einer Nadel oder einer Platine für Textilmaschinen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025462A (en) * 1933-07-13 1935-12-24 Lombardi Knitting Machine Co I Adjustable element for knitting machines
CH465119A (fr) * 1966-10-25 1968-11-15 Ramseier Serge Poste de sélection des aiguilles d'une machine à tricoter
DE1785125B1 (de) * 1968-08-13 1971-10-14 Harry Apprich Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE2010973C3 (de) * 1970-03-09 1982-05-27 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
JPS5819193Y2 (ja) * 1979-06-13 1983-04-19 株式会社 島アイデア・センタ− メリヤス針
JPS5678896U (de) * 1979-11-15 1981-06-26
US4434628A (en) * 1982-04-13 1984-03-06 Silver Seiko Ltd. Knitting needle assembly
CH670464A5 (de) * 1987-03-06 1989-06-15 Sipra Patent Beteiligung
DE3812240A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Alfred Buck Steuerungs- und fuehrungseinrichtung, inbesondere fuer einschliess- und abschlagplatinen bei maschenbildenden textilmaschinen sowie einschliess- und abschlagplatine fuer solche textilmaschinen
DE3915684C1 (de) * 1989-05-13 1990-05-23 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE4331940C1 (de) * 1993-09-21 1994-12-15 Groz & Soehne Theodor Umhängenadel
IT1295742B1 (it) * 1997-02-04 1999-05-27 Franco Sciacca Metodo e attrezzatura per la selezione jacquard in una macchina tessile
JPH10292251A (ja) * 1997-04-15 1998-11-04 Shima Seiki Mfg Ltd 横編機における針押さえ装置
DE19720169C2 (de) * 1997-05-14 1999-04-08 Groz Beckert Kg Auswahlplatine
IT1293789B1 (it) * 1997-07-25 1999-03-10 Santoni Srl Dispositivo per la selezione degli aghi, in particolare per la selezione degli aghi del piatto in macchine circolari per
JPH11117156A (ja) * 1997-10-08 1999-04-27 Fukuhara Needle Kk 分割型メリヤス針
DE19822862C2 (de) * 1998-05-22 2001-05-17 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschinennadel und damit ausgerüstete Strickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102242460B (zh) * 2010-05-11 2014-06-04 H.斯托尔两合公司 用于针织机的织针

Also Published As

Publication number Publication date
KR100476496B1 (ko) 2005-03-17
JP3610047B2 (ja) 2005-01-12
US6705130B2 (en) 2004-03-16
EP1241287A1 (de) 2002-09-18
ES2300392T3 (es) 2008-06-16
US20020129625A1 (en) 2002-09-19
KR20020073091A (ko) 2002-09-19
DE50211902D1 (de) 2008-04-30
DE10111930A1 (de) 2002-10-02
JP2002309468A (ja) 2002-10-23
DE10111930C2 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7819327U1 (de) Nadelmodul fuer eine tuftingmaschine
EP1375721B1 (de) Nadel mit Umhängefeder
EP1039003B1 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
EP0714734A1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
EP1727931B1 (de) Geprägte tuftingnadel
EP1241287B1 (de) Systemteil
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
EP1028185B1 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
EP2125278A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
EP2218813B1 (de) Nadelhalterung für eine Textilmaschine
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP0402587B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
DE2745793B2 (de) Tufting-Maschine
DE19750055C2 (de) Fliesenschneidgerät
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
EP3359720B1 (de) Nähmaschinennadel,verfahren zum herstellen einer nähmaschinennadel und nähverfahren
EP3643823A1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP1619282B1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP2009160B1 (de) Schneidnadel mit wechselbarem messer
DE102004033929B3 (de) Werkzeug zur Verwendung in einer Werkzeugmaschine
EP4067546B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP3597807B1 (de) Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080319

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300392

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210131

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50211902

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220124