EP0426994B1 - Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen - Google Patents

Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0426994B1
EP0426994B1 EP90119226A EP90119226A EP0426994B1 EP 0426994 B1 EP0426994 B1 EP 0426994B1 EP 90119226 A EP90119226 A EP 90119226A EP 90119226 A EP90119226 A EP 90119226A EP 0426994 B1 EP0426994 B1 EP 0426994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
plastic
free space
shank
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90119226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426994A1 (de
Inventor
Gerhard Treuz
Wolfgang Schmoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0426994A1 publication Critical patent/EP0426994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426994B1 publication Critical patent/EP0426994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the innovation relates to a punched knitting tool for textile machines, in particular knitting and knitting machines, with a shaft which carries at least one foot and has at least one space filled with a vibration-damping plastic, the plastic filling of which is firmly connected to the shaft.
  • DE-PS 28 20 925 At least one coupled to the foot, to provide a slightly flexible bridge in the shaft and thus to convert the impact energy introduced into the foot by the lock parts of the machine into bending work.
  • This narrow web has a maximum height of 1.1 mm and is therefore highly elastic with a length of more than 8 mm, for example.
  • the innovation is based on the object of further improving a knitting tool of the type mentioned at the outset, which is set up for high knitting speeds in the sense that it maintains the described advantageous properties in mass production, simpler conditions with regard to the anchoring of the respective free space in the shaft filling plastic.
  • the knitting tool is characterized in accordance with the innovation that the shaft, starting from the upper and / or lower edge of the shaft in its longitudinal direction, is at least partially provided in its longitudinal direction with at least one slit-like depression through which the free space filled with the plastic is formed.
  • the plastic is held on all sides in this slot-like depression, so that an excellent anchoring to the metallic shaft is easily ensured.
  • the depressions forming the free spaces can be designed accordingly Slot cutters can be easily manufactured.
  • the depression is delimited on both sides by relatively thin cheek pieces, which hold the knitting tool elastically, so that in conjunction with the vibration-damping plastic filling the depression, the advantageous properties explained at the outset, i.e. low hook or head breakage frequency and long service life maintain high knitting speed or even further improve it.
  • the shaft can advantageously have at least one free space, at least in some areas continuous from the upper edge of the shaft to the lower edge, which has, for example, at least one projecting or recessed area on at least one side, so that there is additionally a positive anchoring of the plastic material. Pressing the plastic into such a continuous slot-like depression is also particularly simple. In principle, however, embodiments are also conceivable in which the shaft has at least one free space which is closed on the bottom and which is then only filled with the plastic from its opening on the upper or lower edge of the shaft.
  • the shaft of which has at least two guide parts which are continuous from the upper edge of the shaft to the lower edge of the shaft and which are connected to one another by narrow webs which, together with the guide parts, define a space filled with the plastic
  • the arrangement is advantageously made such that a slot-like depression of the type described is arranged in the area of at least one web, the free space thus formed is also filled with plastic.
  • the height of the web can depend on the shaft dimensions, taking into account the damped vibration behavior to be achieved; however, in the preferred embodiments it is at most 1.1 mm.
  • the shaft 1 which in each case carries a molded foot 2 in both embodiments.
  • the knitting tool is, for example, a latch needle, the neck and head part (not shown) of which is formed in a manner known per se.
  • the shaft 1 is designed as a so-called full shaft. It is provided in the area in front of the foot 2 with at least one slot-like recesses 3 which extend in the longitudinal direction of the shaft and which is limited to the area of the shaft shown in FIG. 1.
  • the slot-like depression 3 extends from the upper edge 4 of the shaft to the lower edge (back of the shaft) 5; it is arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the shaft 1 indicated at 6 in FIG. 2 and, as can be seen in FIGS. 1, 3, was milled in with suitable slot cutters, starting from the upper shaft edge 4 and the lower shaft edge 5. For this reason, the slot-like depression 3 is delimited on its two end faces by gusset-like material projections 7 which protrude into the free space formed by the depression 3 in the shaft 1.
  • This free space is completely filled with a plastic material designated 8 in FIGS. 3, 4, which just ends with the upper edge 4 of the shaft and the lower edge 5 of the shaft and which is firmly connected to the upper material delimiting the free space.
  • the remaining cheek pieces 9 which delimit the free space formed by the slot-like depression 3 on the broad side are relatively thin, so that there is a high elastic flexibility of the shaft 1, which is damped by the plastic material 8 filling the free space.
  • slot-like depression 3 only a slot-like depression 3 is shown.
  • several such depressions 3 are provided, which can also be arranged in front of and behind the foot.
  • the shaft 1 has continuous guide parts 10, 11, 12 from the upper shaft edge 4 to the lower shaft edge 5, each of which is connected to one another by two parallel, opposing narrow webs 13, 14 from which are the webs 13 on the upper edge 4 and the webs 14 on the lower edge 5.
  • the plastic 80 is firmly connected on the edge to the edge of the opening 15 or 16; it fills the one from the breakthrough formed free space completely.
  • two slot-like depressions 30 are formed in the shaft 1 in the region of the two openings 15, 16, which also extend in the longitudinal direction of the shaft and are arranged symmetrically to the longitudinal center plane 6 (FIG. 6) of the shaft.
  • the two slot-like depressions 30 penetrate the upper webs 13 and run through the lower webs 14 without them emerging from the shaft 1 in the region of the lower shaft edge 5. Their outline is indicated by dashed lines in FIG. 5 and can be seen in its precise shape from FIG. 7.
  • the slot-like depressions 30 are in turn filled with the plastic 80, which merges into the plastic filling of the openings 15, 16. As can be seen from FIG.
  • the slot-like depressions are profiled on the end face again in such a way that protruding gusset-like areas 7 and undercut areas 17 are present in the free space formed in each case by the depressions 30, which bring about a positive anchoring of the entire plastic filling.
  • At least one of the slot-like depressions 30 could also extend through the lower web 14 and thus open in the region of the lower shaft edge 5.
  • Each of the slot-like depressions 30 extends essentially over the entire length of the web 13 penetrated by it. It is milled into the shaft 1 with a slot cutter and thus at least partially curved in a circular manner in the region of its lateral edges.
  • a typical shaft thickness for the knitting tools described is approximately 0.4 mm.
  • the width of the slot-like recess 3 or 30 is in each case approximately one third of the shaft thickness, although naturally other width / thickness ratios are also conceivable.
  • a polyamide is particularly suitable as the plastic for the plastic filling 8 or 80.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Neuerung betrifft ein gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen, mit einem Schaft, der wenigstens einen Fuß trägt und zumindest einen mit einem schwingungsdämpfenden Kunststoff gefüllten Freiraum aufweist, dessen Kunststoffüllung mit dem Schaft fest verbunden ist.
  • Unter Strickwerkzeugen sind dabei Zungennadeln, Spitzennadeln, Schiebernadeln, Nadeln ohne Zungen, Platinen u.dgl. zu verstehen.
  • Um die bei zunehmender Strickgeschwindigkeit immer häufig auftretenden Haken- bzw. Kopfbrüche zu vermeiden oder zumindest in ihrer Häufigkeit herabzusetzen und damit die Lebensdauer der Strickwerkzeuge entsprechend zu verlängern, ist es aus der DE-PS 28 20 925 bekannt, Wenigstens einen an den Fuß gekoppelten, leicht biegsamen Steg im Schaft vorzusehen und so die durch die Schloßteile der Maschine in den Fuß eingeleitete Stoßenergie in Biegearbeit umzuwandeln. Dieser schmale Steg weist eine Höhe von höchstens 1,1 mm auf und ist deshalb bei einer Länge von beispielsweise mehr als 8 mm hochelastisch. Zur Erhöhung der Stabilität solcher einen stark gedämpft schwingungsfähigen Schaft aufweisender Strickwerkzeuge ist es aus der DE-OS 30 14 751 bekannt, im Schaft einen weiteren, an den Fuß angekoppelten, leicht biegbaren Steg vorzusehen, der gemeinsam mit dem vorerwähnten oberen Steg und mit von der Schaftoberkante zur Schaftunterkante durchgehenden Führungsteilen zumindest einen Freiraum begrenzt. Alle diese Strickwerkzeuge haben sich in der Praxis hervorragend bewährt.
  • Aus der DE-PS 33 14 809 ist eine Weiterbildung dieser Strickwerkzeuge in dem Sinne bekannt geworden, daß zumindest ein in dem Schaft vorhandener randseitig geschlossener oder randoffener Freiraum mit einem schwingungsdämpfenden Kunststoff ausgefüllt ist, der mit dem anschließenden Schaft fest verbunden ist. Diese Freiräume sind quer zur Schaftlängsachse gerichtete Durchbrüche oder Ausnehmungen in dem Schaft, die gegebenenfalls randseitig mit Profilierungen etc. ausgebildet sind, um damit eine feste Verankerung der Kunststoffüllung zu gewährleisten. Durch die Kombination zwischen dem Kunststoff und den erwähnten, leicht biegbaren Stegen, die eine Höhe von höchstens 1,1 mm aufweisen, wird, wie sich gezeigt hat, das Schwingungsverhalten der Stege derart günstig beeinflußt, daß sich eine weitere Erhöhung der Strickgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Verlängerung der Lebensdauer der Strickwerkzeuge erzielen läßt.
  • Wegen der von Breitseite zu Breitseite des Schaftes durchgehenden, den jeweiligen Freiraum bildenden Durchbrüche oder Ausnehmungen kann die Verankerung des den Freiraum ausfüllenden Kunststoffs nur an den Berandungsflächen des jeweiligen Freiraumes erfolgen, die wegen der geringen Dicke des Schaftes notwendigerweise schmal sind. Dieses Problem kann technisch einwandfrei gelöst werden, doch sind dazu gegebenenfalls besondere Maßnahmen hinsichtlich der Randgestaltung erforderlich (vgl. beispielsweise DE-PS 37 06 856).
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein für hohe Strickgeschwindigkeiten eingerichtetes Strickwerkzeug der eingangs genannten Art weiter in dem Sinne zu verbessern, daß es unter Beibehaltung der geschilderten vorteilhaften Eigenschaften bei der Massenfabrikation einfachere Verhältnisse hinsichtlich der Verankerung des den jeweiligen Freiraum in dem Schaft ausfüllenden Kunststoffs aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Strickwerkzeug neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft, ausgehend von der Schaftober- und/oder der Schaftunterkante in seiner Längsrichtung zumindest bereichsweise mit wenigstens einer schlitzartigen Vertiefung versehen ist, durch die der mit dem Kunststoff gefüllte Freiraum gebildet ist.
  • In dieser schlitzartigen Vertiefung findet der Kunststoff an allen Seiten Halt, so daß ohne weiteres eine hervorragende Verankerung an dem metallischen Schaft gewährleistet ist. Die die Freiräume bildenden Vertiefungen können mit entsprechend gestalteten Schlitzfräsern problemlos hergestellt werden. Bei einem einen Vollschaft aufweisenden Strickwerkzeug ist die Vertiefung beidseitig durch relativ dünne Schaftwangen begrenzt, die das Strickwerkzeug elastisch halten, so daß in Verbindung mit dem die Vertiefung ausfüllenden schwingungsdämpfenden Kunststoff die eingangs erläuterten vorteilhaften Eigenschaften, d.h. geringe Haken- bzw. Kopfbruchhäufigkeit und lange Lebensdauer bei hoher Strickgeschwindigkeit erhalten oder sogar noch weiter verbessert werden.
  • Der Schaft kann mit Vorteil wenigstens einen, zumindest bereichsweise von der Schaftober- zur Schaftunterkante durchgehenden Freiraum aufweisen, der beispielsweise auf zumindest einer Seite wenigstens einen vor- oder zurückspringenden Bereich hat, so daß sich noch zusätzlich eine formschlüssige Verankerung des Kunststoffmaterials ergibt. Auch ist das Einpressen des Kunststoffs in eine solche durchgehende schlitzartige Vertiefung besonders einfach. Grundsätzlich sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der Schaft wenigstens einen bodenseitig geschlossenen Freiraum aufweist, der dann eben lediglich von seiner Öffnung an der Schaftober- oder der Schaftunterkante aus mit dem Kunststoff befüllt wird.
  • Bei einem Strickwerkzeug, dessen Schaft wenigstens zwei von der Schaftoberkante zur Schaftunterkante durchgehende Führungsteile aufweist, die durch schmale Stege miteinander verbunden sind, durch die gemeinsam mit den Führungsteilen ein mit dem Kunststoff gefüllter Freiraum begrenzt ist, ist neuerungsgemäß die Anordung mit Vorteil derart getroffen, daß eine schlitzartige Vertiefung der beschriebenen Art im Bereiche wenigstens eines Steges angeordnet ist, dessen so gebildeter Freiraum ebenfalls mit Kunststoff gefüllt ist.
  • Die Höhe des Steges kann von den Schaftabmessungen unter Berücksichtigung des zu erzielenden gedämpften Schwingungsverhaltens abhängig sein; sie beträgt bei den bevorzugten Ausführungsformen jedoch höchstens 1,1 mm.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Strickwerkzeug gemäß der Neuerung in der Ausbildung mit einem Vollschaft im Ausschnitt, in einer Seitenansicht, teilweise aufgebrochen längs der Linie I-I der Fig. 2, in dem Zustand ohne Kunststoffüllung,
    Fig. 2
    das Strickwerkzeug nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 1,
    Fig. 3
    das Strickwerkzeug nach Fig. 1 in dem Zustand mit eingebrachter Kunststoffüllung, teilweise aufgebrochen, gemäß der Linie III-III der Fig. 4, in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
    Fig. 4
    das Strickwerkzeug nach Fig. 3, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 3,
    Fig. 5
    ein Strickwerkzeug gemäß der Neuerung in einer anderen Ausführungsform des Schaftes mit an den Steuerfuß angekoppelten Stegen, im Ausschnitt, in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    das Strickwerkzeug nach Fig. 5, geschnitten längs der Linie V-V der Fig. 5,
    Fig. 7
    das Strickwerkzeug nach Fig. 5, teilweise auf gebrochen gemäß der Linie VII-VII der Fig. 8, in einer Seitenansicht und
    Fig. 8
    das Strickwerkzeug nach Fig. 7, geschnitten längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
  • Von dem in den Fig. 1 und 5 in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellten, aus einem Stahlband ausgestanzten Strickwerkzeug ist lediglich der Schaft 1 veranschaulicht, der bei beiden Ausführungsformen jeweils einen angeformten Fuß 2 trägt. Das Strickwerkzeug ist beispielsweise eine Zungennadel, deren (nicht dargestellter) Hals- und Kopfteil in an sich bekannter Weise ausgebildet ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist der Schaft 1 als sogenannter Vollschaft ausgeführt. Er ist in dem Bereich vor dem Fuß 2 mit wenigstens einer in Schaftlängsrichtung sich erstreckenden schlitzartigen Vertiefungen 3 versehen, die auf den aus Fig. 1 ersichtlichen Schaftbereich beschränkt ist. Die schlitzartige Vertiefung 3 geht von der Schaftoberkante 4 bis zu der Schaftunterkante (Schaftrücken) 5 durch; sie ist symmetrisch zu der in Fig. 2 bei 6 angedeuteten Längsmittelebene des Schaftes 1 angeordnet und wurde, wie die Fig. 1, 3 erkennen lassen, mit geeigneten Schlitzfräsern, ausgehend von der Schaftoberkante 4 und der Schaftunterkante 5, eingefräst. Aus diesem Grunde ist die schlitzartige Vertiefung 3 an ihren beiden Stirnseiten durch zwickelartige Materialvorsprünge 7 begrenzt, die in den von der Vertiefung 3 in dem Schaft 1 ausgebildeten Freiraum ragen.
  • Dieser Freiraum ist mit einem in Fig. 3, 4 mit 8 bezeichneten Kunststoffmaterial vollständig ausgefüllt, das eben mit der Schaftoberkante 4 und der Schaftunterkante 5 abschließt und das mit dem den Freiraum begrenzenden Schaftmaterial fest verbunden ist. Die den von der schlitzartigen Vertiefung 3 gebildeten Freiraum breitseitig begrenzenden stehengebliebenen Schaftwangen 9 sind verhältnismäßig dünn, so daß sich eine hohe elastische Biegsamkeit des Schaftes 1 ergibt, die durch das den Freiraum ausfüllende Kunststoffmaterial 8 gedämpft ist.
  • In den Fig. 1, 3 ist lediglich eine schlitzartige Vertiefung 3 dargestellt. Es sind Ausführungsformen denkbar, bei denen mehrere solcher Vertiefungen 3 vorgesehen sind, die auch vor und hinter dem Fuß angeordnet sein können. Auch kann es in bestimmten Fällen zweckmäßig sein, die schlitzartige Vertiefung 3 nicht von der Schaftoberkante 4 bis zur Schaftunterkante 5 durchzuführen, sondern sie,ausgehend von der Schaftoberkante 4 bzw. der Schaftunterkante 5, nur bis zu einer bestimmten Tiefe, die kleiner als die Schafthöhe ist, reichen zu lassen, derart, daß die schlitzartige Vertiefung 3 einen bodenseitig geschlossenen Freiraum bildet, der mit dem Kunststoff 8 oder 80 ausgefüllt ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 weist der Schaft 1 von der Schaftoberkante 4 bis zur Schaftunterkante 5 durchgehende Führungsteile 10, 11, 12 auf, die jeweils durch zwei parallele, einander gegenüberliegende schmale Stege 13, 14 miteinander verbunden sind, von denen die Stege 13 an der Schaftoberkante 4 und die Stege 14 an der Schaftunterkante 5 liegen.
  • Die Stege 13, 14, deren Höhe vorzugsweise höchstens 1,1 mm beträgt und die in der Regel länger als 8 mm sind, begrenzen gemeinsam mit den Führungsteilen 10, 11 bzw. 10, 12 jeweils einen länglichen Durchbruch 15 bzw. 16, der randseitig geschlossen und mit Kunststoff 80 gefüllt ist. Der Kunststoff 80 ist randseitig mit der Berandung des Durchbruches 15 bzw. 16 fest verbunden; er füllt den von dem Durchbruch gebildeten Freiraum vollständig aus.
  • Bei dieser Ausführungsform sind im Bereiche der beiden Durchbrüche 15, 16 zwei schlitzartige Vertiefungen 30 in dem Schaft 1 ausgebildet, die sich ebenfalls in Schaftlängsrichtung erstrecken und symmetrisch zu der Längsmittelebene 6 (Fig. 6) des Schaftes angeordnet sind. Die beiden schlitzartigen Vertiefungen 30 durchdringen die oberen Stege 13 und verlaufen durch die unteren Stege 14, ohne daß sie im Bereiche der Schaftunterkante 5 aus dem Schaft 1 austreten. Ihr Umriß ist in Fig. 5 gestrichelt angedeutet und in seiner genauen Formgebung aus Fig. 7 zu ersehen. Die schlitzartigen Vertiefungen 30 sind wiederum mit dem Kunststoff 80 gefüllt, der in die Kunststoffüllung der Durchbrüche 15, 16 übergeht. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, sind die schlitzartigen Vertiefungen stirnseitig wieder profiliert, derart, daß in den von den Vertiefungen 30 jeweils gebildeten Freiraum vorragende zwickelartige Bereiche7 und hinterschnittene Bereiche 17 vorhanden sind, die eine formschlüssige Verankerung der gesamten Kunststoffüllung bewirken.
  • Alternativ könnte wenigstens eine der schlitzartigen Vertiefungen 30 sich auch durch den unteren Steg 14 erstrecken und damit im Bereiche der Schaftunterkante 5 öffnen. Jede der schlitzartigen Vertiefungen 30 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des von ihr durchdrungenen Steges 13. Sie ist mit einem Schlitzfräser in den Schaft 1 eingefräst und damit zumindest teilweise im Bereich ihrer seitlichen Berandung kreisförmig gekrümmt.
  • Eine typische Schaftdicke für die beschriebenen Strickwerkzeuge beträgt ca. 0,4 mm. Die Breite der schlitzartigen Vertiefung 3 bzw. 30 liegt jeweils bei ca. einem Drittel der Schaftdicke, wenngleich naturgemäß auch andere Breiten-/Dickenverhältnisse denkbar sind. Als Kunststoff für die Kunststoffüllung 8 bzw. 80 kommt insbesondere ein Polyamid in Frage.

Claims (4)

  1. Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen, mit einem Schaft (1), der wenigstens einen Fuß (2) trägt und zumindest einen mit einem schwingungsdämpfenden Kunststoff (8, 80) gefüllten Freiraum aufweist, dessen Kunststoffüllung (8, 80) mit dem Schaft (1) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1), ausgehend von der Schaftoberund/oder der Schaftunterkante (4, 5) in seiner Längsrichtung zumindest bereichsweise mit einer schlitzartigen Vertiefung (3; 30) versehen ist, durch die der mit dem Kunststoff (8; 80) gefüllte Freiraum gebildet ist.
  2. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Schaft (1) wenigstens einen, zumindest bereichsweise von der Schaftober- (4) zur Schaftunterkante (5) durchgehenden Freiraum (3) aufweist.
  3. Strickwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) wenigstens einen bodenseitig geschlossenen Freiraum (30) aufweist.
  4. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Schaft (1) wenigstens zwei von der Schaftoberkante zur Schaftunterkante durchgehende Führungsteile (10, 11, 12) aufweist, die durch schmale Stege (13, 14) miteinander verbunden sind, durch die gemeinsam mit den Führungsteilen (10, 11, 12) wenigstens ein mit dem Kunststoff (80) gefüllter Freiraum begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, das eine schlitzartige Vertiefung (30) im Bereiche wenigstens eines Steges (13) angeordnet ist, dessen so gebildeter Freiraum ebenfalls mit Kunststoff (80) gefüllt ist.
EP90119226A 1989-11-10 1990-10-06 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen Expired - Lifetime EP0426994B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913293U 1989-11-10
DE8913293U DE8913293U1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0426994A1 EP0426994A1 (de) 1991-05-15
EP0426994B1 true EP0426994B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6844458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119226A Expired - Lifetime EP0426994B1 (de) 1989-11-10 1990-10-06 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5094091A (de)
EP (1) EP0426994B1 (de)
JP (2) JPH03167351A (de)
CA (1) CA2029423C (de)
DE (2) DE8913293U1 (de)
ES (1) ES2057310T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442943C1 (de) * 1994-12-02 1996-05-15 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE19644166C1 (de) * 1996-10-24 1997-11-20 Groz Beckert Kg Strickwerkzeug für Textilmaschinen und Herstellungsverfahren für dieses
DE19700391A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Schieber Universal Maschf Strickmaschine
DE19729145C1 (de) * 1997-07-08 1999-01-07 Groz Beckert Kg Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
EP2045384B1 (de) * 2007-10-02 2012-08-22 Groz-Beckert KG Wirknadel
EP2172584B1 (de) * 2008-10-02 2013-01-09 Groz-Beckert KG Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen
WO2012111422A1 (ja) 2011-02-15 2012-08-23 三菱電機株式会社 画像処理装置、画像表示装置、画像処理方法、および画像処理プログラム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US938795A (en) * 1909-03-08 1909-11-02 Louis N D Williams Latch-needle for knitting-machines.
US1681512A (en) * 1923-07-05 1928-08-21 James H Bell Method of manufacturing knitting needles
US1692220A (en) * 1927-05-10 1928-11-20 Rollins Hosiery Mills Needle for repairing runs in knitted goods
DE2010367A1 (de) * 1969-03-08 1970-09-24 Showa Aluminium K.K., Osaka (Jat>an) Verfahren zum Korrosionsschutz von Aluminiumoberflächen
CH578637A5 (de) * 1974-12-03 1976-08-13 Dubied & Cie Sa E
JPS569727Y2 (de) * 1977-08-29 1981-03-04
DE2820925C2 (de) * 1978-05-12 1982-11-18 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strickmaschinen
JPS5640878U (de) * 1979-09-03 1981-04-15
DE3014751C2 (de) * 1980-04-17 1982-06-16 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE3314809C2 (de) * 1983-04-23 1985-09-12 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE3336212C1 (de) * 1983-10-05 1985-01-03 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE3706856C1 (de) * 1987-03-04 1988-03-03 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug fuer Textilmaschinen,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2029423A1 (en) 1991-05-11
US5094091A (en) 1992-03-10
CA2029423C (en) 1994-03-15
JPH0647385U (ja) 1994-06-28
EP0426994A1 (de) 1991-05-15
ES2057310T3 (es) 1994-10-16
JPH03167351A (ja) 1991-07-19
DE59006586D1 (de) 1994-09-01
DE8913293U1 (de) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910046T2 (de) Schloss mit einem umkehrbaren Schlüssel.
EP1589136A1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
EP1908871B1 (de) Greifer für Tuftingmaschine
WO1996034138A1 (de) Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
EP1770193B1 (de) Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP0123914B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP1500733B1 (de) Strickmaschinennadel
EP1518015B1 (de) Modul für textilmaschinen, insbesondere maschenbildende maschinen
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP0402587B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
EP1241287B1 (de) Systemteil
EP2570540B1 (de) Wirkwerkzeugfassung
DE2701881A1 (de) Nadelstange fuer eine tuftingmaschine oder eine aehnliche maschine
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
DE19512375C1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
DE3314417A1 (de) Schluessel fuer zylinderschloesser
DE19729145C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057310

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091031

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130722