EP2570540B1 - Wirkwerkzeugfassung - Google Patents

Wirkwerkzeugfassung Download PDF

Info

Publication number
EP2570540B1
EP2570540B1 EP20110007549 EP11007549A EP2570540B1 EP 2570540 B1 EP2570540 B1 EP 2570540B1 EP 20110007549 EP20110007549 EP 20110007549 EP 11007549 A EP11007549 A EP 11007549A EP 2570540 B1 EP2570540 B1 EP 2570540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
knitting tool
cover plates
tool mount
mount according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110007549
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2570540A1 (de
Inventor
Kresimir Mista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20110007549 priority Critical patent/EP2570540B1/de
Priority to CN201110429311.6A priority patent/CN102995281B/zh
Publication of EP2570540A1 publication Critical patent/EP2570540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2570540B1 publication Critical patent/EP2570540B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/02Warp-thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Definitions

  • the invention relates to a knitting tool holder with a plurality of knitting tools, each of which has a working area, a fixing area and two narrow sides pointing in opposite directions, wherein the knitting tools are arranged parallel to each other and at a predetermined distance from each other between two cover boards.
  • Such a tool holder is out DE 677 602 C known.
  • the cover plates have grooves, in which the knitting tools can be inserted.
  • a knitting tool holder In knitting machines, it is often customary to combine several knitting tools in a knitting tool holder.
  • a knitting tool holder then often has a width of one or two inches and, depending on the fineness, a correspondingly large number of knitting tools.
  • knitting tool here is a short name for those elements of a knitting machine, in particular a warp knitting machine, which are involved in the stitch formation in producing a knitted fabric. It is therefore not only the actual knitting tools, such as knitting needles, slides, sinkers and the like, but also to thread guide elements, such as hole needles, comb boards or the like.
  • DE 196 18 368 B4 describes a knitting tool holder with a carrier having a groove.
  • the groove is filled with a curable filling material, in which the knitting tools are used, as long as the filling compound is not yet cured.
  • the invention has for its object to provide a knitting tool, which requires a small space with high rigidity.
  • the knitting tools with the desired pitch are arranged side by side and positioned, for example in a corresponding teaching. You can then apply an adhesive on a narrow side of the knitting tools or on one side of a cover plate and then the cover plate stick with the knitting tools. The same process then repeats itself on the other narrow side. Of course, you can run both gluing at the same time. The result is a sandwich-like composite of the two cover plates and the knitting tools. The bonding of the knitting tools on the narrow sides is surprisingly sufficient to provide a knuckle tooling available that has a low mass and in any case after attachment of the knitting tool holder to the corresponding knitting tool bar sufficient rigidity.
  • Each knitting tool preferably has a shank in the attachment area and the cover boards are glued to the shank. This creates a defined investment area for the cover plates on the knitting tools. This facilitates the production.
  • the shaft has on at least one narrow side a projection which projects beyond an end face of the cover plate, wherein the projection has a contact surface which is glued to the end face.
  • the projection may be formed so that it covers only a part of the thickness of the front side, so that a corresponding small adhesive surface is formed. But it can also be designed so large that the contact surface has an extension which is at least as large as the extension of the front side. In this case, the adhesive connection is made over the maximum possible area.
  • the knitting tool is then held, so to speak, in two different directions in the knitting tool holder. Thereby results in an increased stability.
  • the assembly is facilitated because the projection defines a position at which the cover plate can be brought to bear.
  • the projection comprises the outside of the cover plate, wherein the projection on the outside of the cover plate is glued to the cover plate.
  • the projection has a small groove which is slightly larger than the thickness of the cover plate. The cover plate is then inserted into this groove, so that the knitting tool, the cover plate in the region of the projection U-shaped surrounds.
  • three adhesive surfaces between the knitting tool and the cover plate are available with each knitting tool, which results in a very high stability.
  • a spacer is arranged between the cover plates, which has a thickness which corresponds to a distance between the narrow sides in the attachment region of the knitting tools.
  • the cover plates are connected to the spacer, for example also by gluing.
  • the cover plates are not only attached to the knitting tools, but also on the spacer on which the cover plates can create surface. This results in a very high stability of the active tool holder.
  • the spacer ends at a side facing away from the working area end of the shaft.
  • the area between knitting tools is therefore not filled by any additional parts or elements of the spacer.
  • the spacer is made of a light metal or a plastic.
  • the mass increase can be kept small by the spacer.
  • the spacer forms at least one stop. If you mount the knitting tool holder on a knitting tool bar, then the stopper helps with the positioning.
  • the stop is guided through a cover plate.
  • the cover plate has the advantage that the spacer and the cover plates can still positively connect with each other, which further increases the stability of the active tool holder.
  • the stop projects on the side facing away from the knitting tools from a space between the cover plates.
  • the spacer can be designed with a simpler contour.
  • the distance between the narrow sides is greater than the sum of the thicknesses of the cover boards.
  • the size of the knitting tool holder can be kept very small.
  • the cover plates contribute virtually nothing to a significant increase in size.
  • the coversheets are formed of a sheet material having a thickness in the range of 0.1 to 0.8 mm.
  • the cover plates can be practically designed as films. Although the coversheets are very thin, they can ensure sufficient stability due to the bond with the knitting tools.
  • the sheet material steel or plastic optionally reinforced with fibers.
  • the surface material only has to have sufficient tensile strength in order to be able to withstand the stresses during operation of the knitting machine.
  • the knitting tools preferably protrude a maximum of 10 mm from the cover plates. Thus they have only a relatively short free length, in which they can be deformed. This keeps on the one hand the effort when reworking small, for example, when straightening knitting tools. On the other hand, the adhesive connection between the knitting tools and the cover plates is claimed only relatively low, because only a short lever arm is available.
  • the active tool holder is constructed symmetrically to a plane between the cover plates. So you have to pay attention during assembly of the active tool holder no special orientation of the active tool holder against the knitting tool bar.
  • Fig. 1 shows a knitting tool holder 1 with a plurality of knitting tools 2, which are arranged parallel to each other and at a predetermined distance 3 to each other. From the effect tools 2 you can in Fig. 1 only recognize a narrow side 4. If you have the in Fig. 1 Assigns visible narrow side 4 a front, then there is a corresponding narrow side 5 at the back. The narrow sides 4, 5 thus have in opposite directions.
  • the knitting tools 2 which are present here in the form of hole needles, flat. You can for example be punched from a sheet of appropriate thickness.
  • the knitting tool holder has two holes 6, 7, can be guided by the screws with which the knitting tool holder 1 can be attached to a knitting tool not shown.
  • the knitting tool holder 1 has a width of, for example, 1 or 2 inches. Since it is possible to arrange the holes 6, 7 relatively far apart from one another, this results in a good alignment possibility of the knitting tool holder 1 on the knitting tool bar.
  • the knitting tool holder 1 is formed like a sandwich.
  • a first cover plate 8 is glued to the front narrow side 4 of the knitting tool 2.
  • a second cover plate 9 is glued to the narrow side 5 at the back of the knitting tool 2.
  • the terms "front” and “back” are used here only to facilitate the explanation.
  • the knitting tool holder 1 is formed symmetrically to a plane between the two cover plates 8, 9, so it can in the illustrated orientation or in a direction offset by 180 ° to be mounted.
  • the knitting tool 2 has a working area 10 and a fastening area, which is formed here by a shaft 11.
  • the cover plates 8, 9 are glued only in the region of the shaft 11 with the knitting tool 2.
  • an adhesive 12 between the shaft 11 and the cover plates 8, 9 is arranged in each case.
  • the spacer 13 has a thickness which corresponds to the distance between the two narrow sides 4, 5 in the region of the shank 11, that is to say in the fastening region. Accordingly, the two cover plates 8, 9 may be flat over their entire extent.
  • the cover plates 8, 9 are connected to the spacer 13 surface, for example by gluing. But they can also be point or line connected to the spacer 13.
  • the cover plates 8, 9 are formed of a relatively thin sheet material.
  • they may be formed as steel foils having a thickness between the range of 0.1 to 0.8 mm, preferably in the range of 0.1 to 0.5 mm.
  • Both steel and fiber-reinforced plastics have a relatively high tensile strength, so that the adhesive bond between the end faces 4, 5 and the cover plates 8, 9 is sufficient to keep the knitting tools 2 reliably in position.
  • the spacer 13 may also be formed of a plastic. You can also use a light metal. Of course, the holes 6, 7 also penetrate the spacer 13.
  • the spacer 13 has a pair of stops 14, 15, that is to say a stop 14 on the front side and a stop 15 on the rear side. Another pair of stops, of which only one stop 16 can be seen on the front, can be provided in the region of the other edge of the knitting tool holder 1.
  • the stops 14, 15 are guided through corresponding openings 17, 18 in the cover plates 8, 9. They cause a positive connection between the spacer 13 and the cover plates 8, 9th
  • the spacer 13 has at its the knitting tools 2 edge facing no profile, but it is smooth. In particular, there are no elements or projections of the spacer 13, which protrude into the interstices 3 between the knitting tools 2. These gaps 3 are between the cover plates 8, 9 free.
  • the stops 14, 15 can be used as an aid to position the knitting tool holder 1 on the knitting tool bar.
  • Fig. 2 It is shown that the adhesive 12 protrudes slightly beyond the knitting tool 2 inwardly between the cover plates 8, 9. This will come in many cases can not be avoided, but is not necessary in principle.
  • Fig. 3 shows a modified embodiment, which differs from that of Fig. 1 and 2 differs in that the spacer 13 has stops 19, 20 which protrude on the side facing away from the knitting tools from a space between the cover plates 8, 9.
  • the knitting tool holder 1 after Fig. 3 also has a material recess 21 which is used for mass reduction.
  • Fig. 4 shows a side view of the knitting tool holder 1 Fig. 3 ,
  • Fig. 5 shows a modification of the knitting tool holder 1 after Fig. 4 ,
  • the knitting tool 2 has at its the work area 10 facing the end of the shaft 11 at the Front 4 a projection 22 and on the back 5 a projection 23.
  • the projections 22, 23 each form a contact surface 24, 25.
  • the contact surface 24, 25 has an extension in a direction from the front 4 to the back 5, which is greater than the thickness of the cover plates 8, 9.
  • Knitting tool 2 also in the area of the contact surfaces 24, 25 with end faces of the cover plates 8, 9 to glue. This results in an adhesive connection in two different directions, namely once along the longitudinal extent of the knitting tools 2 and once across it. This results in increased strength and thus improved rigidity.
  • Fig. 6 shows one opposite Fig. 5 modified embodiment of a knitting tool holder 1 in side view.
  • the projections 22, 23 of the knitting tool 2 each have a groove 26, 27, so that the projections 22, 23 can cover the cover plates 8, 9 in a U-shape.
  • These grooves 26, 27 are formed so that the cover plates 8, 9 can be inserted with little play. This game is so large that you can still accommodate an adhesive between the cover plates 8, 9 and the walls of the grooves 26, 27, so that the knitting tool 2 with the cover plates 8, 9 along the walls of the groove 26, 27 can be glued ,
  • the cover plates 8, 9 are, as stated above, very thin.
  • the distance between the narrow sides 4, 5 in the mounting area, ie on the shaft 11, is greater than the sum of the thicknesses of the cover plates 8, 9. Accordingly the thickness of the knitting tool holder 1 is determined mainly by the width of the knitting tools.
  • the cover plates 8, 9 hardly contribute to the thickness.
  • the cover plates 8, 9 are not thicker than the knitting tools. 2
  • the knitting tools 2 are at most 10 mm from the cover plates 8, 9 before, preferably even only 5 mm or less. This results in a relatively short free lever arm on the knitting tools 2, so that moments that could lead to a loosening of the adhesive bond between the knitting tools 2 and the cover plates 8, 9, also can be kept small. In addition, the risk of deformation of the knitting tools 2 and the associated need for alignment of the knitting tools 2 is small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirkwerkzeugfassung mit mehreren Wirkwerkzeugen, von denen jedes einen Arbeitsbereich, einen Befestigungsbereich und zwei in entgegen gesetzte Richtungen weisende Schmalseiten aufweist, wobei die Wirkwerkzeuge parallel nebeneinander und mit vorbestimmtem Abstand zueinander zwischen zwei Deckplatinen angeordnet sind.
  • Eine derartige Wirkwerkzeugfassung ist aus DE 677 602 C bekannt. Die Deckplatinen weisen Rillen auf, in die die Wirkwerkzeuge eingelegt werden können.
  • In Wirkmaschinen ist es vielfach üblich, mehrere Wirkwerkzeuge in einer Wirkwerkzeugfassung zusammenzufassen. Eine Wirkwerkzeugfassung hat dann vielfach eine Breite von ein oder zwei Zoll und nimmt in Abhängigkeit von der Feinheit eine entsprechend große Anzahl von Wirkwerkzeugen auf.
  • Der Begriff "Wirkwerkzeug" ist hier eine Kurzbezeichnung für diejenigen Elemente einer Wirkmaschine, insbesondere einer Kettenwirkmaschine, die an der Maschenbildung beim Herstellen einer Wirkware beteiligt sind. Es handelt sich also nicht nur um die eigentlichen Wirkwerkzeuge, wie Wirknadeln, Schieber, Platinen und dergleichen, sondern auch um Fadenführungselemente, wie Lochnadeln, Kammplatinen oder dergleichen.
  • Wenn man mehrere Wirkwerkzeuge in einer Fassung zu einer Gruppe zusammenfasst, können sie an der Wirkmaschine schneller montiert und eingestellt werden.
  • Ursprünglich hatte man zum Herstellen von Fassungen die Wirkwerkzeuge in Blei eingegossen. Dies hat den Nachteil, dass damit eine große Masse verbunden ist, die sich ungünstig auf die Arbeitsgeschwindigkeit der Wirkmaschine auswirkt. Auch können die beim Gießen auftretenden Temperaturen die Wirkwerkzeuge verformen, was ein aufwändiges Nacharbeiten der Wirkwerkzeugfassung erforderlich macht.
  • Man hat in DE 10 2009 010 316 A1 vorgeschlagen, die Wirkwerkzeuge in einen Kunststoff einzugießen.
  • DE 196 18 368 B4 beschreibt eine Wirkwerkzeugfassung mit einem Träger, der eine Nut aufweist. Die Nut wird mit einer aushärtbaren Füllmasse gefüllt, in die die Wirkwerkzeuge eingesetzt werden, solange die Füllmasse noch nicht ausgehärtet ist.
  • Bei schnell laufenden Maschinen müssen nicht nur die Wirkwerkzeugbarren, sondern auch die Wirkwerkzeugfassungen eine hohe Steifigkeit und eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Dies bedingt bei der Verwendung von aus Gewichtsgründen bevorzugtem Kunststoff oder Leichtmetall eine relativ große Wandstärke der Wirkwerkzeugfassung. Dies wiederum hat eine erhöhte Masse zur Folge, was nicht erwünscht ist. Darüber hinaus wird man beispielsweise bei Legenadeln in der Wahl der Fadenführung eingeschränkt, weil die Fäden nicht mit der Wirkwerkzeugfassung kollidieren dürfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wirkwerkzeugfassung anzugeben, die bei großer Steifigkeit einen geringen Bauraum benötigt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wirkwerkzeugfassung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Schmalseiten der Wirkwerkzeuge mit den Deckplatinen verklebt sind.
  • Mit dieser Ausgestaltung benötigt man für die Verbindung der Wirkwerkzeuge mit der Wirkwerkzeugfassung nur eine geringe Menge an Klebstoff. Diese Menge muss lediglich eine Verbindung zwischen den Schmalseiten der Wirkwerkzeuge und den Deckplatinen herstellen. Bei der Montage werden also die Wirkwerkzeuge mit der gewünschten Teilung nebeneinander angeordnet und beispielsweise in einer entsprechenden Lehre positioniert. Man kann dann einen Klebstoff auf eine Schmalseite der Wirkwerkzeuge oder auf eine Seite einer Deckplatine auftragen und dann die Deckplatine mit den Wirkwerkzeugen verkleben. Der gleiche Vorgang wiederholt sich dann bei der anderen Schmalseite. Selbstverständlich kann man beide Klebevorgänge auch gleichzeitig ablaufen lassen. Es entsteht dann ein sandwichartiger Verbund aus den beiden Deckplatinen und den Wirkwerkzeugen. Die Verklebung der Wirkwerkzeuge an den Schmalseiten reicht erstaunlicherweise aus, um eine Wirkwerkzeugfassung zur Verfügung zu stellen, die eine geringe Masse und jedenfalls nach der Befestigung der Wirkwerkzeugfassung an der entsprechenden Wirkwerkzeugbarre eine ausreichende Steifigkeit aufweist.
  • Vorzugsweise weist jedes Wirkwerkzeug im Befestigungsbereich einen Schaft auf und die Deckplatinen sind mit dem Schaft verklebt. Damit wird an den Wirkwerkzeugen ein definierter Anlagebereich für die Deckplatinen geschaffen. Dies erleichtert die Fertigung.
  • Vorzugsweise weist der Schaft an mindestens einer Schmalseite einen Vorsprung auf, der über eine Stirnseite der Deckplatine vorsteht, wobei der Vorsprung eine Anlagefläche aufweist, die mit der Stirnseite verklebt ist. Der Vorsprung kann so ausgebildet sein, dass er nur einen Teil der Dicke der Stirnseite überdeckt, so dass eine entsprechende geringe Klebefläche entsteht. Er kann aber auch so groß ausgebildet sein, dass die Anlagefläche eine Erstreckung aufweist, die mindestens so groß ist wie die Erstreckung der Stirnseite. In diesem Fall erfolgt die Klebeverbindung über die maximal mögliche Fläche. Das Wirkwerkzeug wird dann sozusagen in zwei unterschiedlichen Richtungen in der Wirkwerkzeugfassung gehalten. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Stabilität. Darüber hinaus wird die Montage erleichtert, weil der Vorsprung eine Position definiert, an der die Deckplatine zur Anlage gebracht werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Vorsprung die Deckplatine außen, wobei der Vorsprung auf der Außenseite der Deckplatine mit der Deckplatine verklebt ist. Mit anderen Worten weist der Vorsprung eine kleine Nut auf, die geringfügig größer ist als die Dicke der Deckplatine. Die Deckplatine wird dann in diese Nut eingeführt, so dass das Wirkwerkzeug die Deckplatine im Bereich des Vorsprungs U-förmig umgreift. Damit stehen bei jedem Wirkwerkzeug drei Klebeflächen zwischen dem Wirkwerkzeug und der Deckplatine zur Verfügung, was eine sehr hohe Stabilität ergibt.
  • Bevorzugterweise ist zwischen den Deckplatinen ein Distanzstück angeordnet, das eine Dicke aufweist, die einem Abstand zwischen den Schmalseiten im Befestigungsbereich der Wirkwerkzeuge entspricht. Die Deckplatinen sind mit dem Distanzstück verbunden, beispielsweise ebenfalls durch Kleben. Damit sind die Deckplatinen nicht nur an den Wirkwerkzeugen befestigt, sondern auch noch am Distanzstück, an dem sich die Deckplatinen flächig anlegen können. Dies ergibt eine sehr hohe Stabilität der Wirkwerkzeugfassung.
  • Bevorzugterweise endet das Distanzstück an einem vom Arbeitsbereich abgewandten Ende des Schafts. Der Bereich zwischen Wirkwerkzeugen wird also nicht durch irgendwelche Zusatzteile oder Elemente des Distanzstücks ausgefüllt. Insbesondere bei hohen Feinheiten der Wirkwerkzeuge ist es wesentlich einfacher, das Distanzstück mit einer nicht profilierten Seitenkante zu versehen, die nicht in einem Zwischenraum zwischen den Wirkwerkzeugen vorsteht.
  • Bevorzugterweise ist das Distanzstück aus einem Leichtmetall oder aus einem Kunststoff gebildet. Damit lässt sich die Massenvergrößerung durch das Distanzstück klein halten.
  • Vorzugsweise bildet das Distanzstück mindestens einen Anschlag. Wenn man die Wirkwerkzeugfassung an einer Wirkwerkzeugbarre montiert, dann hilft der Anschlag bei der Positionierung.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Anschlag durch eine Deckplatte hindurchgeführt ist. In diesem Fall ist es zwar erforderlich, die Deckplatte mit einer entsprechenden Öffnung zu versehen. Die Ausgestaltung hat aber den Vorteil, dass man das Distanzstück und die Deckplatinen auch noch formschlüssig miteinander verbinden kann, was die Stabilität der Wirkwerkzeugfassung weiter erhöht.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung steht der Anschlag auf der den Wirkwerkzeugen abgewandten Seite aus einem Raum zwischen den Deckplatinen vor. In diesem Fall kann das Distanzstück mit einer einfacheren Kontur gestaltet werden.
  • Vorzugsweise ist im Befestigungsbereich der Abstand zwischen den Schmalseiten größer als die Summe der Dicken der Deckplatinen. Damit kann die Baugröße der Wirkwerkzeugfassung sehr klein gehalten werden. Die Deckplatinen tragen praktisch nichts zu einer nennenswerten Vergrößerung der Baugröße bei.
  • Vorzugsweise sind die Deckplatinen aus einem Flächenmaterial mit einer Dicke im Bereich von 0,1 bis 0,8 mm gebildet. Die Deckplatinen können praktisch als Folien ausgebildet sein. Obwohl die Deckplatinen sehr dünn sind, können sie aufgrund der Klebverbindung mit den Wirkwerkzeugen eine ausreichende Stabilität sicherstellen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Flächenmaterial Stahl oder Kunststoff, gegebenenfalls mit Fasern verstärkt ist. Das Flächenmaterial muss lediglich eine ausreichende Zugfestigkeit aufweisen, um den Beanspruchungen beim Betrieb der Wirkmaschine widerstehen zu können.
  • Vorzugsweise stehen die Wirkwerkzeuge maximal 10 mm aus den Deckplatinen vor. Damit haben sie nur eine relativ kurze freie Länge, in der sie verformt werden können. Dies hält zum einen den Aufwand beim Nacharbeiten klein, beispielsweise beim Richten der Wirkwerkzeuge. Zum anderen wird auch die Klebeverbindung zwischen den Wirkwerkzeugen und den Deckplatinen nur relativ gering beansprucht, weil nur ein kurzer Hebelarm zur Verfügung steht.
  • Bevorzugterweise ist die Wirkwerkzeugfassung symmetrisch zu einer Ebene zwischen den Deckplatinen aufgebaut. Man muss also bei der Montage der Wirkwerkzeugfassung keine besondere Orientierung der Wirkwerkzeugfassung gegenüber der Wirkwerkzeugbarre beachten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer Wirkwerkzeugfassung,
    Fig. 2
    einen Schnitt B-B nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer Wirkwerkzeugfassung,
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht durch die Wirkwerkzeugfassung nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine gegenüber Fig. 4 abgewandelte Ausführungsform und
    Fig. 6
    eine gegenüber Fig. 5 abgewandelte Ausführungsform im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine Wirkwerkzeugfassung 1 mit einer Vielzahl von Wirkwerkzeugen 2, die parallel nebeneinander und mit einem vorbestimmten Abstand 3 zueinander angeordnet sind. Von den Wirkwerkzeugen 2 kann man in Fig. 1 lediglich eine Schmalseite 4 erkennen. Wenn man die in Fig. 1 sichtbare Schmalseite 4 einer Vorderseite zuordnet, dann befindet sich eine entsprechende Schmalseite 5 an der Rückseite. Die Schmalseiten 4, 5 weisen also in entgegen gesetzte Richtungen.
  • Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, sind die Wirkwerkzeuge 2, die hier in der Form von Lochnadeln vorliegen, flächig ausgebildet. Sie können beispielsweise aus einem Blech mit entsprechender Dicke gestanzt sein.
  • Die Wirkwerkzeugfassung weist zwei Löcher 6, 7 auf, durch die Schrauben geführt werden können, mit denen die Wirkwerkzeugfassung 1 an einer nicht näher dargestellten Wirkwerkzeugbarre befestigt werden kann. Die Wirkwerkzeugfassung 1 hat eine Breite von beispielsweise 1 oder 2 Zoll. Da man damit die Löcher 6, 7 relativ weit entfernt voneinander anordnen kann, ergibt sich eine gute Ausrichtmöglichkeit der Wirkwerkzeugfassung 1 an der Wirkwerkzeugbarre.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, ist die Wirkwerkzeugfassung 1 sandwichartig ausgebildet. Eine erste Deckplatine 8 ist mit der vorderen Schmalseite 4 des Wirkwerkzeugs 2 verklebt. Eine zweite Deckplatine 9 ist mit der Schmalseite 5 an der Rückseite des Wirkwerkzeugs 2 verklebt. Die Bezeichnungen "Vorderseite" und "Rückseite" werden hier lediglich verwendet, um die Erläuterung zu erleichtern. Die Wirkwerkzeugfassung 1 ist symmetrisch zu einer Ebene zwischen den beiden Deckplatinen 8, 9 ausgebildet, kann also in der dargestellten Orientierung oder in einer dazu um 180° versetzten Orientierung montiert werden.
  • Das Wirkwerkzeug 2 weist einen Arbeitsbereich 10 und einen Befestigungsbereich auf, der hier durch einen Schaft 11 gebildet ist. Die Deckplatinen 8, 9 sind lediglich im Bereich des Schaftes 11 mit dem Wirkwerkzeug 2 verklebt. Hierzu ist jeweils ein Klebstoff 12 zwischen dem Schaft 11 und den Deckplatinen 8, 9 angeordnet.
  • Zwischen den beiden Deckplatinen 8, 9 ist ferner ein Distanzstück 13 angeordnet. Das Distanzstück 13 hat eine Dicke, die dem Abstand zwischen den beiden Schmalseiten 4, 5 im Bereich des Schaftes 11, also im Befestigungsbereich, entspricht. Dementsprechend können die beiden Deckplatinen 8, 9 über ihre gesamte Erstreckung eben ausgebildet sein. Die Deckplatinen 8, 9 sind mit dem Distanzstück 13 flächig verbunden, beispielsweise durch Kleben. Sie können aber auch punkt- oder linienweise mit dem Distanzstück 13 verbunden sein.
  • Die Deckplatinen 8, 9 sind aus einem relativ dünnen Flächenmaterial gebildet. Sie können beispielsweise als Stahlfolien mit einer Dicke zwischen dem Bereich von 0,1 bis 0,8 mm ausgebildet sein, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm. Alternativ kann man auch einen Kunststoff für die Deckplatinen 8, 9 verwenden, wobei der Kunststoff vorzugsweise mit Fasern verstärkt ist, beispielsweise Glas- oder Kohlefasern. Sowohl Stahl als auch faserverstärkte Kunststoffe haben eine relativ hohe Zugfestigkeit, so dass die Klebeverbindung zwischen den Stirnseiten 4, 5 und den Deckplatinen 8, 9 ausreicht, um die Wirkwerkzeuge 2 zuverlässig in der Position zu halten.
  • Das Distanzstück 13 kann ebenfalls aus einem Kunststoff gebildet sein. Man kann auch ein Leichtmetall verwenden. Die Löcher 6, 7 durchdringen natürlich auch das Distanzstück 13.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 und 2 weist das Distanzstück 13 ein Paar Anschläge 14, 15 auf, also einen Anschlag 14 an der Vorderseite und einen Anschlag 15 an der Rückseite. Ein weiteres Paar von Anschlägen, von denen nur ein Anschlag 16 an der Vorderseite erkennbar ist, kann im Bereich des anderen Randes der Wirkwerkzeugfassung 1 vorgesehen sein. Die Anschläge 14, 15 sind durch entsprechende Öffnungen 17, 18 in den Deckplatinen 8, 9 geführt. Sie bewirken einen Formschluss zwischen dem Distanzstück 13 und den Deckplatinen 8, 9.
  • Das Distanzstück 13 weist an seinem den Wirkwerkzeugen 2 zugewandten Rand kein Profil auf, sondern es ist glatt. Insbesondere gibt es keine Elemente oder Vorsprünge des Distanzstücks 13, die in die Zwischenräume 3 zwischen den Wirkwerkzeugen 2 ragen. Diese Zwischenräume 3 sind zwischen den Deckplatinen 8, 9 frei. Die Anschläge 14, 15 können als Hilfsmittel verwendet werden, um die Wirkwerkzeugfassung 1 an der Wirkwerkzeugbarre zu positionieren.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, dass der Klebstoff 12 etwas über das Wirkwerkzeug 2 nach innen zwischen den Deckplatinen 8, 9 vorsteht. Dies wird sich in vielen Fällen nicht vermeiden lassen, ist aber prinzipiell nicht notwendig. Man kann eine Klebeverbindung zwischen den Deckplatinen 8, 9 und den Wirkwerkzeugen 2 beispielsweise dadurch herstellen, dass man die Wirkwerkzeuge 2 in einer Lehre mit der gewünschten Teilung parallel nebeneinander anordnet und die Deckplatine 8 mit einer Klebefolie (oder einem anderen Klebstoff) versieht. Wenn man dann die Deckplatine 8 auf die Wirkwerkzeuge und auf das Distanzstück 13 auflegt, kann sich die gewünschte Klebeverbindung ausbilden. Gegebenenfalls ist das Aufbringen eines gewissen Drucks erforderlich. Die gleiche Vorgehensweise kann man dann bei der Deckplatine 9 wiederholen.
  • Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, die sich von der der Fig. 1 und 2 dadurch unterscheidet, dass das Distanzstück 13 Anschläge 19, 20 aufweist, die auf der den Wirkwerkzeugen abgewandten Seite aus einem Raum zwischen den Deckplatinen 8, 9 vorstehen. Im Übrigen sind gleiche und einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Wirkwerkzeugfassung 1 nach Fig. 3 weist auch eine Materialaussparung 21 auf, die man zur Massenverminderung verwendet.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Wirkwerkzeugfassung 1 nach Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Wirkwerkzeugfassung 1 nach Fig. 4. Das Wirkwerkzeug 2 weist an seinem dem Arbeitsbereich 10 zugewandten Ende des Schaftes 11 an der Vorderseite 4 einen Vorsprung 22 und an der Rückseite 5 einen Vorsprung 23 auf. Die Vorsprünge 22, 23 bilden jeweils eine Anlagefläche 24, 25. Die Anlagefläche 24, 25 hat eine Ausdehnung in eine Richtung von der Vorderseite 4 zur Rückseite 5, die größer ist als die Dicke der Deckplatinen 8, 9. Damit ist es möglich, das Wirkwerkzeug 2 auch im Bereich der Anlageflächen 24, 25 mit Stirnseiten der Deckplatinen 8, 9 zu verkleben. Damit ergibt sich eine Klebeverbindung in zwei unterschiedliche Richtungen, nämlich einmal entlang der Längserstreckung der Wirkwerkzeuge 2 und einmal quer dazu. Dies ergibt eine erhöhte Festigkeit und damit eine verbesserte Steifigkeit.
  • Fig. 6 zeigt eine gegenüber Fig. 5 abgewandelte Ausführungsform einer Wirkwerkzeugfassung 1 in Seitenansicht.
  • Es ist zu erkennen, dass die Vorsprünge 22, 23 des Wirkwerkzeugs 2 jeweils eine Nut 26, 27 aufweisen, so dass die Vorsprünge 22, 23 die Deckplatinen 8, 9 U-förmig umgreifen können. Diese Nuten 26, 27 sind so ausgebildet, dass die Deckplatinen 8, 9 mit geringem Spiel eingeführt werden können. Dieses Spiel ist so groß, dass man noch einen Klebstoff zwischen den Deckplatinen 8, 9 und den Wänden der Nuten 26, 27 unterbringen kann, so dass das Wirkwerkzeug 2 mit den Deckplatinen 8, 9 entlang der Wände der Nut 26, 27 verklebt werden kann.
  • Die Deckplatinen 8, 9 sind, wie oben ausgeführt, sehr dünn. Der Abstand zwischen den Schmalseiten 4, 5 im Befestigungsbereich, also am Schaft 11, ist größer als die Summe der Dicken der Deckplatinen 8, 9. Dementsprechend wird die Dicke der Wirkwerkzeugfassung 1 hauptsächlich durch die Breite der Wirkwerkzeuge bestimmt. Die Deckplatinen 8, 9 tragen kaum zur Dicke bei. Die Deckplatinen 8, 9 sind nicht dicker als die Wirkwerkzeuge 2.
  • Die Wirkwerkzeuge 2 stehen maximal 10 mm aus den Deckplatinen 8, 9 vor, vorzugsweise sogar nur 5 mm oder weniger. Damit ergibt sich ein relativ kurzer freier Hebelarm an den Wirkwerkzeugen 2, so dass Momente, die zu einem Lösen der Klebeverbindung zwischen den Wirkwerkzeugen 2 und den Deckplatinen 8, 9 führen könnten, ebenfalls klein gehalten werden können. Darüber hinaus ist die Gefahr einer Verformung der Wirkwerkzeuge 2 und die damit verbundene Notwendigkeit einer Ausrichtung der Wirkwerkzeuge 2 klein.

Claims (15)

  1. Wirkwerkzeugfassung mit mehreren Wirkwerkzeugen (2), von denen jedes einen Arbeitsbereich (10), einen Befestigungsbereich und zwei in entgegen gesetzte Richtungen weisende Schmalseiten (4, 5) aufweist, wobei die Wirkwerkzeuge (2) parallel nebeneinander und mit vorbestimmtem Abstand (3) zueinander zwischen zwei Deckplatinen (8, 9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten (4, 5) der Wirkwerkzeuge (2) mit den Deckplatinen (8, 9) verklebt sind.
  2. Wirkwerkzeugfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wirkwerkzeug (2) im Befestigungsbereich einen Schaft (11) aufweist und die Deckplatinen (8, 9) mit dem Schaft (11) verklebt sind.
  3. Wirkwerkzeugfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (11) an mindestens einer Schmalseite (4, 5) einen Vorsprung (22, 23) aufweist, der über eine Stirnseite der Deckplatine (8, 9) vorsteht, wobei der Vorsprung (22, 23) eine Anlagefläche (24, 25) aufweist, die mit der Stirnseite der Deckplatine verklebt ist.
  4. Wirkwerkzeugfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (22, 23) die Deckplatine (8, 9) außen umfasst, wobei der Vorsprung (22, 23) auf der Außenseite der Deckplatine (8, 9) mit der Deckplatine (8, 9) verklebt ist.
  5. Wirkwerkzeugfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Deckplatinen (8, 9) ein Distanzstück (13) angeordnet ist, das eine Dicke aufweist, die einem Abstand zwischen den Schmalseiten (4, 5) im Befestigungsbereich der Wirkwerkzeuge entspricht.
  6. Wirkwerkzeugfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (13) an einem vom Arbeitsbereich (10) abgewandten Ende des Schafts (11) endet.
  7. Wirkwerkzeugfassung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (13) aus einem Leichtmetall oder aus einem Kunststoff gebildet ist.
  8. Wirkwerkzeugfassung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (13) mindestens einen Anschlag (14, 15, 19, 20) zur Positionierung der Wirkwerkzeugfassung (1) in einer Wirkwerkzeugbarre bildet.
  9. Wirkwerkzeugfassung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (14, 15) durch eine Deckplatine (8, 9) hindurchgeführt ist.
  10. Wirkwerkzeugfassung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (19, 20) auf der den Wirkwerkzeugen (2) abgewandten Seite aus einem Raum zwischen den Deckplatinen (8, 9) vorsteht.
  11. Wirkwerkzeugfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Arbeitsbereich der Abstand zwischen den Schmalseiten (4, 5) größer ist als die Summe der Dicken der Deckplatinen (8, 9).
  12. Wirkwerkzeugfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatinen (8, 9) aus einem Flächenmaterial mit einer Dicke im Bereich von 0,1 bis 0,8 mm gebildet sind.
  13. Wirkwerkzeugfassung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenmaterial Stahl oder Kunststoff, gegebenenfalls mit Fasern verstärkt, ist.
  14. Wirkwerkzeugfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkwerkzeuge (2) maximal 10 mm aus den Deckplatinen (8, 9) vorstehen.
  15. Wirkwerkzeugfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie symmetrisch zu einer Ebene zwischen den Deckplatinen (8, 9) aufgebaut ist.
EP20110007549 2011-09-16 2011-09-16 Wirkwerkzeugfassung Not-in-force EP2570540B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110007549 EP2570540B1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Wirkwerkzeugfassung
CN201110429311.6A CN102995281B (zh) 2011-09-16 2011-12-20 编织工具支座

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110007549 EP2570540B1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Wirkwerkzeugfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2570540A1 EP2570540A1 (de) 2013-03-20
EP2570540B1 true EP2570540B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=44785117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110007549 Not-in-force EP2570540B1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Wirkwerkzeugfassung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2570540B1 (de)
CN (1) CN102995281B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116043A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschinen
EP3587644B1 (de) * 2018-06-22 2021-03-10 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugfassung
EP3581691B1 (de) 2019-06-13 2023-03-08 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667602C (de) * 1937-04-15 1938-11-15 Ernst Liebers Fa Lochnadelanordnung fuer Kettenwirkmaschinen
DE4421388C2 (de) * 1994-06-18 1996-04-18 Mayer Textilmaschf Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen
DE4438061C1 (de) * 1994-10-25 1995-12-14 Heguplast V Gutwald Kg Kunstst Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug für ein Barresegment mit Grundkörper
DE19618368B4 (de) 1996-05-08 2005-11-24 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger
DE19803474C1 (de) * 1998-01-29 1999-09-23 Saxonia Umformtechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen kammartiger Gebilde
DE10348557B3 (de) * 2003-10-20 2005-06-30 Liba Maschinenfabrik Gmbh Barre einer Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP2048271A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-15 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund
DE102009010316B4 (de) 2009-02-24 2016-11-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugfassung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102995281A (zh) 2013-03-27
CN102995281B (zh) 2015-05-20
EP2570540A1 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001441T5 (de) Fahrzeugenergie-Absorptionsstruktur und Energieabsorptionselement
EP2961999B1 (de) Verbindungsmittel
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP2570540B1 (de) Wirkwerkzeugfassung
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
EP1770193B1 (de) Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre
EP1600543B1 (de) Wirkwerkzeug-Barre
EP1816246B1 (de) Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine
EP2048271A1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund
EP2570541B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE2746725A1 (de) Schloss fuer eine strickmaschine
EP1545962A1 (de) Stirnwandmodul
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP2942429B1 (de) Wirknadel und nadelbarre
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
EP2636781A1 (de) Legebarre einer Wirkmaschine
EP0227018B1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
WO2000068480A1 (de) Platinen-segment
DE19729145C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
DE4441995C2 (de) Maschenbildendes Segment für eine Textilmaschine
EP3421653A1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE102013214480A1 (de) Werkzeug, Platine und Verfahren zum Herstellen von Werkstücken
DE102010019032A1 (de) Fadenfinger für eine Fadenwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/24 20060101ALI20130703BHEP

Ipc: D04B 27/02 20060101AFI20130703BHEP

Ipc: D04B 27/10 20060101ALI20130703BHEP

Ipc: D04B 27/06 20060101ALI20130703BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 654967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002258

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002258

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002258

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140916

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150916

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110916

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 654967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002258

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002258

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002258

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401