EP3581691B1 - Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine - Google Patents

Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3581691B1
EP3581691B1 EP19180071.3A EP19180071A EP3581691B1 EP 3581691 B1 EP3581691 B1 EP 3581691B1 EP 19180071 A EP19180071 A EP 19180071A EP 3581691 B1 EP3581691 B1 EP 3581691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
elements
tool
connecting piece
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19180071.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581691A1 (de
Inventor
Tim Grundmann
Mathias Hacke
Kay Obmann
Pierre Schameitat
Günter Schuler
Michael Wallocha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP19180071.3A priority Critical patent/EP3581691B1/de
Priority to CN201911028951.9A priority patent/CN112080847A/zh
Publication of EP3581691A1 publication Critical patent/EP3581691A1/de
Priority to TW109112334A priority patent/TWI740451B/zh
Priority to KR1020200058568A priority patent/KR102387216B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of EP3581691B1 publication Critical patent/EP3581691B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/02Warp-thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a knitting tool suitable for use in a groove of a bar of a warp knitting machine, with an elongate metal knitting element which has a functional section and a shank section, the knitting tool having a plurality of knitting elements connected to one another, and between adjacent knitting elements of the knitting tool in each case a connecting piece of the knitting tool is arranged, which spaced the knitting elements apart and connects them to one another in a materially bonded manner.
  • Warp knitting machines have knitting tools that process warp threads into a textile material, a so-called knitted fabric, in a knitting process. Warp knitting machines also have a plurality of bars, with a plurality of knitting tools being arranged on each bar. Since a large number of knitting tools can be moved simultaneously by means of a bar, a large number of stitches are formed simultaneously during the knitting process. This is the reason for the particularly high production output of warp knitting machines. The individual knitting tools are exposed to a very large mechanical load, particularly at high production speeds.
  • Knitting tools are often attached directly to the bars of warp knitting machines, as shown in EP 3 354 782 A1 is shown. There are grooves in the bar introduced, in which the knitting tools are used. The knitting tools are attached to the bar by means of a needle bar cover, which is screwed onto the bar and holds the knitting tools securely in the grooves. This type of attachment of knitting tools on the bar has compared to the use of knitting tool mounts, such as those from EP 2 570 540 B1 are known, the advantage that knitting tools can be replaced individually when they are worn or otherwise defective.
  • a knitting tool holder combines several knitting tools, which, however, can only be exchanged in groups. The use of knitting tool holders and fasteners for attaching them to the bar can result in a higher bar weight. This has a negative effect on the machine dynamics.
  • the US4137730A describes a needle holding assembly for a warp knitting machine that includes spacers that serve to space adjacent knitting needles apart.
  • the DE 102015010016 A1 describes a knitting needle having a metal needle head and a plastic needle shaft.
  • the EP 1600543 A1 describes a knitting tool bar made of a fiber-reinforced plastic.
  • the EP 2578733 A1 describes knitting tools each consisting of several interconnected knitting needles. This has the advantage that a number of knitting needles can be actuated simultaneously by a needle selection device of a knitting machine, because the knitting needles are combined into one knitting tool. The knitting needles are connected to one another in their foot area, resulting in a solid foot section which the needle selection device can engage with.
  • the invention is therefore based on the object of providing an knitting tool with a plurality of knitting elements that brings about a particularly good stabilizing effect, requires little material and can be easily inserted into a groove.
  • the object is achieved by a knitting tool of the kind described above, wherein according to the invention the connecting piece between the adjacent knitting elements is arranged completely above a lower sixth of the knitting elements, starting from one foot of the knitting elements.
  • the foot surfaces are located on the active elements opposite their functional sections. As has been found, with the described arrangement of the connecting piece between the active elements, a particularly good stabilizing effect is achieved.
  • the knitting tool has a plurality of knitting elements connected to one another.
  • the knitting tool according to the invention thus has two or more knitting elements.
  • the knitting tool is wider than a conventional knitting tool and can therefore only be inserted into a particularly wide groove provided for this purpose. Since each knitting tool has several knitting elements, far fewer assembly steps are required. As a result, the bar can be equipped much more quickly.
  • the active elements connected to one another stabilize one another, so that a deformation of the active elements is counteracted.
  • the functional sections of the active elements can be a needle hook, a needle head with an eyelet or the like.
  • the shank section of the active element is an elongated section of the Active element, which is at least partially arranged within a groove of a bar when used as intended.
  • the functional section on the other hand, stands out from Barre.
  • the shank section also forms a foot of the active element.
  • the active elements are preferably aligned parallel to one another.
  • the active elements are advantageously arranged in alignment with one another.
  • a connecting piece of the knitting tool is arranged in each case between adjacent knitting elements of the knitting tool, which connects the knitting elements at a distance from one another and connects them to one another in a materially bonded manner.
  • the connecting piece keeps the active elements at a distance. It has been found that a cohesive connection of the active elements contributes to effective mutual stabilization.
  • the connecting piece is web-shaped, ie the connecting piece forms a narrow connecting element between adjacent active elements.
  • the bar-shaped connecting piece can be round or flat. It is alternatively possible for the connecting piece to have a different shape, for example it can extend flatly between the adjacent active elements.
  • the connecting piece acts on flanks of the adjacent active elements that face one another.
  • the flanks of the active elements offer a sufficiently large surface area for attaching the connecting piece to the active elements.
  • the flanks are able to absorb forces particularly well.
  • Connector engages other surface portions of the active elements.
  • the connecting piece acts exclusively on the mutually facing flanks of the adjacent active elements. This results in a compact construction of the knitting tool.
  • the adjacent active elements it is possible for the adjacent active elements to be connected to one another exclusively by the connecting piece. There are no other connecting elements between or on the active elements, which connect the active elements to each other. The total weight of the knitting tool is thereby kept as low as possible.
  • the connecting piece is arranged in alignment with the active elements.
  • a compact design of the knitting tool results from the flush arrangement of the connecting piece to the knitting elements.
  • the knitting tool can be packed and transported in a space-saving manner.
  • the connecting piece is preferably made of a plastic and is glued to the active elements adjoining the connecting piece. This causes sufficient stabilization of the active elements.
  • a polyamide can be selected as the plastic, for example, but other plastics can also be used.
  • the connecting piece can be made of metal, with a metal-to-material connection between the connecting piece and the active elements adjoining it.
  • the metallic connection of the active elements has proven to be particularly durable. It is preferred if the connecting piece is welded to the active elements adjoining it. Accordingly, the knitting tool is produced by initially providing a plurality of knitting elements. The active elements are aligned parallel to one another, with a connecting piece being arranged between adjacent active elements.
  • the connecting piece can consist of the same metal as the active elements. According to the invention, however, it is also possible for the connecting piece to consist of a different metal than the active elements.
  • the knitting tool is designed in one piece.
  • Such a knitting tool can be cast in one piece, for example by means of a casting process. The result is a particularly stable connection between the active elements and the connecting pieces.
  • the knitting tool consists of two knitting elements and a connecting piece.
  • the knitting tool therefore has only two knitting elements and one connecting piece. This arrangement has proven to be particularly stable. Although knitting tools with a larger number of knitting elements allow the bar to be loaded even more quickly, the stability decreases with an increasing number of knitting elements.
  • the knitting elements are preferably knitting needles. These are exposed to particularly large forces when warp knitting. According to the invention, however, the knitting elements can also be perforated needles or other knitting tools. In the arrangement according to the invention, a compound needle is preferably used as the knitting needle. According to the invention, however, it can also be a knitting needle of a different type, such as a latch needle or a press needle.
  • the invention also relates to a warp knitting machine with a bar and with knitting elements arranged in the bar, each knitting element having a shaft section and a functional section, and the bar having grooves for Having recording the active elements. It has been observed that the active elements deform transversely to a longitudinal axis of the bar at high production speeds.
  • the object of the invention is therefore to stabilize the knitting tools in the grooves of the bar. The object is achieved by arranging a knitting tool in accordance with the above statements in each groove. Thus, the active elements stabilize each other. Two or more interconnected active elements are arranged in each groove.
  • the warp knitting machine can have one or more needle bar covers that close the grooves laterally.
  • the bar can be a needle bar, a guide bar or a bar with some other functionality of the warp knitting machine.
  • the connecting piece is arranged inside the groove. This means that the connection piece is in the groove when the knitting tool is arranged as intended in the bar. There is a support effect of the connecting piece on the bar. In an alternative embodiment of the invention, the connecting piece is arranged outside the groove.
  • the groove is dimensioned in such a way that two outer active elements of the active tool rest with their shank section on the lamellae of the bar.
  • the lamellae separate the grooves from each other.
  • the knitting tool is stabilized and fixed in the bar.
  • the knitting tool 1 shows a schematic view of a first variant of the knitting tool 1 according to the invention.
  • the knitting tool 1 has two knitting elements 2 .
  • Each active element 2 has a shank section 3 and a functional section 4.
  • the functional section 4 is a needle hook.
  • a connecting piece 5 of the knitting tool 1 connects the two knitting elements 2 to one another.
  • Both the active elements 2 and the connecting piece 5 consist of a metal.
  • the connecting piece 5 is welded to two flanks 6 of the active elements 2 facing one another.
  • This knitting tool 1 has only two knitting elements 2 .
  • the knitting tool 1 shows a schematic view of a second variant of the knitting tool 1 according to the invention.
  • the knitting tool 1 has five knitting elements 2.
  • Two outer knitting elements 7 and three inner knitting elements 8 can be distinguished.
  • Neighboring active elements 2 are each connected to one another by connecting pieces 5 . This Due to the relatively large number of active elements 2 per active tool 1, the knitting tool 1 allows a bar to be loaded particularly quickly.
  • FIG. 3 shows a section of a bar 9 of a warp knitting machine according to the invention in a schematic view.
  • the bar 9 has a plurality of grooves 10 which have been milled into the bar 9 .
  • One of the grooves 10 is left empty as an example.
  • a knitting tool 1 according to the invention is arranged in each of the other grooves 10 .
  • Each knitting tool 1 has two knitting elements 2 which are each connected to one another by means of a connecting piece 5 .
  • the connecting piece 5 stabilizes the active elements 2 in particular against forces which act transversely to a longitudinal axis 11 of the bar 9 .
  • Mutual stabilization of the interconnected active elements 2 occurs.
  • a shank section 3 of each active element 2 bears against a lamella 12 .
  • the active elements 2 are thus fixed in the bar 9 in such a way that they cannot be displaced in the direction of the longitudinal axis 11 of the bar 9 .
  • the active elements 2 are also each seated with a foot 13 on a groove bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wirkwerkzeug geeignet für den Einsatz in eine Nut einer Barre einer Kettenwirkmaschine, mit einem länglich ausgebildeten metallischen Wirkelement, das einen Funktionsabschnitt und einen Schaftabschnitt aufweist, wobei das Wirkwerkzeug mehrere, miteinander verbundene Wirkelemente aufweist, und wobei zwischen benachbarten Wirkelementen des Wirkwerkzeugs jeweils ein Verbindungsstück des Wirkwerkzeugs angeordnet ist, das die Wirkelemente voneinander beabstandet und miteinander stoffschlüssig verbindet.
  • Kettenwirkmaschinen weisen Wirkwerkzeuge auf, die Kettfäden bei einem Wirkprozess zu einem textilen Material, einer sogenannten Wirkware, verarbeiten. Kettenwirkmaschinen weisen ferner mehrere Barren auf, wobei an einer Barre jeweils eine Vielzahl von Wirkwerkzeugen angeordnet sind. Da mittels einer Barre eine Vielzahl von Wirkwerkzeugen gleichzeitig bewegt werden können, werden bei dem Wirkprozess eine Vielzahl von Maschen gleichzeitig gebildet. Hierin liegt die besonders hohe Produktionsleistung von Kettenwirkmaschinen begründet. Die einzelnen Wirkwerkzeuge sind insbesondere bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten einer sehr großen mechanischen Belastung ausgesetzt.
  • Wirkwerkzeuge werden häufig direkt an Barren der Kettenwirkmaschinen befestigt, so wie dies in der EP 3 354 782 A1 gezeigt ist. In die Barre sind Nuten eingebracht, in welche die Wirkwerkzeuge eingesetzt werden. Die Befestigung der Wirkwerkzeuge an der Barre erfolgt mittels eines Nadelbarrendeckels, der auf die Barre aufgeschraubt wird und die Wirkwerkzeuge sicher in den Nuten hält. Diese Art der Anbringung von Wirkwerkzeugen an der Barre weist gegenüber der Verwendung von Wirkwerkzeugfassungen, wie sie beispielsweise aus der EP 2 570 540 B1 bekannt sind, den Vorteil auf, dass Wirkwerkzeuge einzeln ausgetauscht werden können, wenn sie verschlissen oder anderweitig defekt sind. Eine Wirkwerkzeugfassung kombiniert mehrere Wirkwerkzeuge, die allerdings nur gruppenweise ausgetauscht werden können. Die Verwendung von Wirkwerkzeugfassungen sowie Befestigungsmitteln zu deren Anbringung an der Barre kann ein höheres Barrengewicht bedingen. Dies wirkt sich negativ auf die Maschinendynamik aus.
  • Die US 4137730 A beschreibt eine Nadelhalteanordnung für eine Kettenwirkmaschine, die Abstandshalter aufweist, die dazu dienen, benachbarte Wirknadeln voneinander zu beabstanden. Die DE 102015010016 A1 beschreibt eine Stricknadel, die einen Nadelkopf aus Metall und einen Nadelschaft aus Kunststoff aufweist. Die EP 1600543 A1 beschreibt eine Wirkwerkzeugbarre aus einem faserverstärkten Kunststoff. Die EP 2578733 A1 beschreibt Strickwerkzeuge die jeweils aus mehreren miteinander verbundenen Stricknadeln bestehen. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Stricknadeln durch eine Nadelauswahlvorrichtung einer Strickmaschine gleichzeitig betätigt werden können, denn die Stricknadeln sind zu einem Strickwerkzeug zusammengefasst. Die Stricknadeln sind in ihrem Fußbereich miteinander verbunden, sodass sich ein massiver Fußabschnitt ergibt, an den die Nadelauswahlvorrichtung angreifen kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Wirkwerkzeug mit mehreren Wirkelementen bereitzustellen, das einen besonders guten Stabilisierungseffekt herbeiführt, wenig Material benötigt und einfach in eine Nut eingeführt werden kann. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Wirkwerkzeug eingangs beschriebener Gattung, wobei erfindungsgemäß das Verbindungsstück zwischen den benachbarten Wirkelementen vollständig oberhalb eines unteren Sechstels der Wirkelemente, ausgehend jeweils von einem Fuß der Wirkelemente, angeordnet ist.
  • Die Fußflächen sind an den Wirkelementen gegenüberliegend zu deren Funktionsabschnitten befindlich. Wie sich herausgestellt hat, stellt sich bei der beschriebenen Anordnung des Verbindungsstücks zwischen den Wirkelementen ein besonders guter Stabilisierungseffekt ein.
  • Das Wirkwerkzeug weist mehrere miteinander verbundene Wirkelemente auf. Das erfindungsgemäße Wirkwerkzeug weist somit zwei oder mehr Wirkelemente auf. Das Wirkwerkzeug ist breiter als ein herkömmliches Wirkwerkzeug und kann dementsprechend nur in eine dafür vorgesehene, besonders breite Nut eingelegt werden. Da jedes Wirkwerkzeug mehrere Wirkelemente aufweist, sind deutlich weniger Montageschritte notwendig. Die Barre kann folglich deutlich schneller bestückt werden. Ferner stabilisieren sich die miteinander verbundenen Wirkelemente gegenseitig, sodass einer Verformung der Wirkelemente entgegengewirkt wird.
  • Bei den Funktionsabschnitten der Wirkelemente kann es sich erfindungsgemäß um einen Nadelhaken, einen Nadelkopf mit einer Öse oder dergleichen handeln. Bei dem Schaftabschnitt des Wirkelements handelt es sich um einen länglichen Abschnitt des Wirkelements, der bei bestimmungsgemäßer Verwendung zumindest teilweise innerhalb einer Nut einer Barre angeordnet ist. Der Funktionsabschnitt ragt hingegen aus Barre heraus. Der Schaftabschnitt bildet ferner einen Fuß des Wirkelements. Die Wirkelemente sind bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet. Vorteilhafterweise sind die Wirkelemente zueinander fluchtend angeordnet.
  • Zwischen benachbarten Wirkelementen des Wirkwerkzeugs ist jeweils ein Verbindungsstück des Wirkwerkzeugs angeordnet, das die Wirkelemente voneinander beabstandet und miteinander stoffschlüssig verbindet. Durch das Verbindungsstück werden die Wirkelemente auf Abstand gehalten. Es hat sich herausgestellt, dass eine stoffschlüssige Verbindung der Wirkelemente zu einer effektiven gegenseitigen Stabilisierung beiträgt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Verbindungsstück stegförmig ausgebildet ist, das heißt das Verbindungsstück bildet ein schmales Verbindungselement zwischen benachbarten Wirkelementen. Das stegförmige Verbindungsstück kann erfindungsgemäß rund oder flach ausgebildet sein. Es ist alternativ möglich, dass das Verbindungsstück eine sonstige Form aufweist, beispielsweise kann es sich flächig zwischen den benachbarten Wirkelementen erstrecken.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Verbindungsstück an einander zugewandte Flanken der benachbarten Wirkelemente angreift. Die Flanken der Wirkelemente bieten eine ausreichend große Oberfläche zur Befestigung des Verbindungsstücks an den Wirkelementen. Die Flanken vermögen es, Kräfte besonders gut aufzunehmen. Es ist alternativ jedoch auch möglich, dass das Verbindungsstück an andere Oberflächenabschnitte der Wirkelemente angreift.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Verbindungsstück ausschließlich an die einander zugewandten Flanken der benachbarten Wirkelemente angreift. Es ergibt sich somit ein kompakter Aufbau des Wirkwerkzeugs.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, dass die benachbarten Wirkelemente ausschließlich durch das Verbindungsstück miteinander verbunden sind. Es befinden sich zwischen oder an den Wirkelementen also keine sonstigen Verbindungselemente, welche die Wirkelemente miteinander verbinden. Das Gesamtgewicht des Wirkwerkzeugs wird dadurch möglichst gering gehalten.
  • Gemäß der Erfindung ist das Verbindungsstück zu den Wirkelementen fluchtend angeordnet.
  • Durch die fluchtende Anordnung des Verbindungsstücks zu den Wirkelementen entsteht eine kompakte Bauform des Wirkwerkzeugs. Das Wirkwerkzeug kann platzsparend verpackt und transportiert werden.
  • Das Verbindungsstück besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff und ist mit den an das Verbindungsstück angrenzenden Wirkelementen verklebt. Hierdurch wird eine ausreichende Stabilisierung der Wirkelemente bewirkt. Als Kunststoff kann beispielsweise ein Polyamid gewählt werden, es können jedoch auch sonstige Kunststoffe verwendet werden.
  • Alternativ kann das Verbindungsstück aus einem Metall bestehen, wobei eine metallisch stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungsstück und den daran angrenzenden Wirkelementen besteht. Die metallische Verbindung der Wirkelemente hat sich als besonders beständig herausgestellt. Es ist bevorzugt, wenn das Verbindungsstück mit den daran angrenzenden Wirkelementen verschweißt ist. Das Wirkwerkzeug wird demgemäß hergestellt, indem zunächst mehrere Wirkelemente bereitgestellt werden. Die Wirkelemente werden parallel zueinander ausgerichtet, wobei zwischen benachbarten Wirkelementen jeweils ein Verbindungsstück angeordnet wird.
  • Die Wirkelemente werden anschließend mit den Verbindungselementen verschweißt. Es ergibt sich eine beständige Verbindung der Wirkelemente mit den Verbindungsstücken. Das Verbindungsstück kann erfindungsgemäß aus dem gleichen Metall bestehen wie die Wirkelemente. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, dass das Verbindungsstück aus einem anderen Metall besteht als die Wirkelemente.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn das Wirkwerkzeug einstückig ausgebildet ist. Ein solches Wirkwerkzeug kann beispielsweise mittels eines Gussverfahrens einstückig gegossen werden. Es ergibt sich eine besonders beständige Verbindung der Wirkelemente mit den Verbindungsstücken.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Wirkwerkzeug aus zwei Wirkelementen und einem Verbindungsstück besteht. Das Wirkwerkzeug weist also nur zwei Wirkelemente und ein Verbindungsstück auf. Diese Anordnung hat sich als besonders stabil herausgestellt. Wirkwerkzeuge mit einer größeren Anzahl an Wirkelemente erlauben zwar eine noch schnellere Bestückung der Barre, jedoch sinkt die Stabilität mit einer steigenden Anzahl von Wirkelementen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Wirkelementen um Wirknadeln. Diese sind beim Kettenwirken besonders großen Kräften ausgesetzt. Es kann sich jedoch bei den Wirkelementen erfindungsgemäß auch um Lochnadeln oder sonstige Wirkwerkzeuge handeln. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird bevorzugt eine Schiebernadel als Wirknadel verwendet. Es kann sich jedoch erfindungsgemäß auch um eine Wirknadel anderer Art wie eine Zungennadel oder eine Pressnadel handeln.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Kettenwirkmaschine mit einer Barre und mit in der Barre angeordneten Wirkelementen, wobei jedes Wirkelement einen Schaftabschnitt und einen Funktionsabschnitt aufweist, und wobei die Barre Nuten zur Aufnahme der Wirkelemente aufweist. Es wurde beobachtet, dass sich die Wirkelemente bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten quer zu einer Längsachse der Barre verformen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, die Wirkwerkzeuge in den Nuten der Barre zur stabilisieren. Die Aufgabe wird gelöst, indem in jeder Nut ein Wirkwerkzeug gemäß den vorangehenden Ausführungen angeordnet wird. Somit stabilisieren sich die Wirkelemente gegenseitig. In jeder Nut sind zwei oder mehr miteinander verbundene Wirkelemente angeordnet. Die Kettenwirkmaschine kann erfindungsgemäß einen oder mehrere Nadelbarrendeckel aufweisen, die die Nuten seitlich verschließen. Bei der Barre kann es sich erfindungsgemäß um eine Nadelbarre, eine Legebarre oder eine Barre sonstiger Funktionalität der Kettenwirkmaschine handeln.
  • Dadurch können sich unterschiedliche Vorteile im Hinblick auf Stabilität, Beständigkeit, Kompaktheit oder sonstige Eigenschaften ergeben. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsstück innerhalb der Nut angeordnet. Dies bedeutet, dass sich das Verbindungsstück in der Nut befindet, wenn das Wirkwerkzeug bestimmungsgemäß in der Barre angeordnet ist. Es stellt sich ein Abstützungseffekt des Verbindungsstücks an der Barre ein. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsstück außerhalb der Nut angeordnet.
  • Es ist erfindungsgemäß ferner möglich, dass die Nut so dimensioniert ist, dass zwei äußere Wirkelemente des Wirkwerkzeugs jeweils mit ihrem Schaftabschnitt an Lamellen der Barre anliegen. Die Lamellen separieren die Nuten voneinander. Es ergibt sich eine Stabilisierung und Fixierung des Wirkwerkzeugs in der Barre.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Wirkwerkzeugs,
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Wirkwerkzeugs und
    • Fig. 3 einen Abschnitt einer Barre der erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine in einer schematischen Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Wirkwerkzeugs 1. Das Wirkwerkzeug 1 weist zwei Wirkelemente 2 auf. Jedes Wirkelement 2 besitzt einen Schaftabschnitt 3 und einen Funktionsabschnitt 4. Bei dem Funktionsabschnitt 4 handelt es sich um einen Nadelhaken. Ein Verbindungsstück 5 des Wirkwerkzeugs 1 verbindet die beiden Wirkelemente 2 miteinander. Sowohl die Wirkelemente 2 als auch das Verbindungsstück 5 bestehen aus einem Metall. Das Verbindungsstück 5 ist an zwei einander zugewandten Flanken 6 der Wirkelemente 2 angeschweißt. Dieses Wirkwerkzeug 1 weist nur zwei Wirkelemente 2 auf.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Wirkwerkzeugs 1. Das Wirkwerkzeug 1 verfügt über fünf Wirkelemente 2. Dabei sind zwei äußere Wirkelemente 7 und drei innere Wirkelemente 8 zu unterscheiden. Benachbarte Wirkelemente 2 sind jeweils durch Verbindungsstücke 5 miteinander verbunden. Dieses Wirkwerkzeug 1 erlaubt aufgrund der recht großen Anzahl von Wirkelementen 2 pro Wirkwerkzeug 1 eine besonders schnelle Bestückung einer Barre.
  • Fig. 3 zeigt einen Abschnitt einer Barre 9 einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine in einer schematischen Ansicht. Die Barre 9 weist mehrere Nuten 10 auf, die in die Barre 9 hineingefräst worden sind. Eine der Nuten 10 ist exemplarisch leer belassen. In den anderen Nuten 10 ist jeweils ein erfindungsgemäßes Wirkwerkzeug 1 angeordnet. Jedes Wirkwerkzeug 1 weist zwei Wirkelemente 2 auf, die jeweils mittels eines Verbindungsstücks 5 miteinander verbunden sind. Das Verbindungsstück 5 stabilisiert die Wirkelemente 2 insbesondere gegenüber Kräften, die quer zu einer Längsachse 11 der Barre 9 wirken. Es tritt eine gegenseitige Stabilisierung der miteinander verbundenen Wirkelemente 2 ein. Ein Schaftabschnitt 3 jedes Wirkelements 2 liegt an einer Lamelle 12 an. Die Wirkelemente 2 sind somit so in der Barre 9 fixiert, dass sie nicht in Richtung der Längsachse 11 der Barre 9 verschoben werden können. Die Wirkelemente 2 sitzen ferner jeweils mit einem Fuß 13 auf einem Nutengrund 14 auf.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1.
    Wirkwerkzeug
    2.
    Wirkelement
    3.
    Schaftabschnitt
    4.
    Funktionsabschnitt
    5.
    Verbindungsstück
    6.
    Flanke
    7.
    Äußeres Wirkelement
    8.
    Inneres Wirkelement
    9.
    Barre
    10.
    Nut
    11.
    Längsachse
    12.
    Lamelle
    13.
    Fuß
    14.
    Nutengrund

Claims (15)

  1. Wirkwerkzeug (1) geeignet für den Einsatz in eine Nut (10) einer Barre (9) einer Kettenwirkmaschine, mit einem länglich ausgebildeten metallischen Wirkelement (2), das einen Funktionsabschnitt (4) und einen Schaftabschnitt (3) aufweist, wobei das Wirkwerkzeug (1) mehrere, miteinander verbundene Wirkelemente (2) aufweist, und wobei zwischen benachbarten Wirkelementen (2) des Wirkwerkzeugs (1) jeweils ein Verbindungsstück (5) des Wirkwerkzeugs (1) fluchtend zu den Wirkelementen (2) angeordnet ist, das die Wirkelemente (2) voneinander beabstandet und miteinander stoffschlüssig verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (5) zwischen den benachbarten Wirkelementen (2) vollständig oberhalb eines unteren Sechstels der Wirkelemente (2) angeordnet ist, wobei das untere Sechstel der Wirkelemente (2) an den Wirkelementen (2) jeweils zu dem Funktionsabschnitt (4) entgegengesetzt angeordnet ist.
  2. Wirkwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (5) stegförmig ausgebildet ist.
  3. Wirkwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (5) an einander zugewandte Flanken (6) der benachbarten Wirkelemente (2) angreift.
  4. Wirkwerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (5) ausschließlich an die einander zugewandten Flanken (6) der benachbarten Wirkelemente (2) angreift.
  5. Wirkwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Wirkelemente (2) ausschließlich durch das Verbindungsstück (5) miteinander verbunden sind.
  6. Wirkwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (5) aus einem Kunststoff besteht und mit den an das Verbindungsstück (5) angrenzenden Wirkelementen (2) verklebt ist.
  7. Wirkwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (5) aus einem Metall besteht, wobei eine metallisch stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungsstück (5) und den daran angrenzenden Wirkelementen (2) besteht.
  8. Wirkwerkzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (5) mit den daran angrenzenden Wirkelementen (2) verschweißt ist.
  9. Wirkwerkzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkwerkzeug (1) einstückig ausgebildet ist.
  10. Wirkwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkwerkzeug (1) aus zwei Wirkelementen (2) und einem Verbindungsstück (5) besteht.
  11. Wirkwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkelemente (2) Wirknadeln sind.
  12. Kettenwirkmaschine mit einer Barre (9) und mit in der Barre (9) angeordneten Wirkelementen (2), wobei jedes Wirkelement (2) einen Schaftabschnitt (3) und einen Funktionsabschnitt (4) aufweist, und wobei die Barre (9) Nuten (10) zur Aufnahme der Wirkelemente (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Nut (10) ein Wirkwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 angeordnet ist.
  13. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (5) innerhalb der Nut (10) angeordnet ist.
  14. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (5) außerhalb der Nut (10) angeordnet ist.
  15. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) so dimensioniert ist, dass zwei äußere Wirkelemente (2, 7) des Wirkwerkzeugs (1) jeweils mit ihrem Schaftabschnitt (3) an Lamellen (12) der Barre (9) anliegen.
EP19180071.3A 2019-06-13 2019-06-13 Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine Active EP3581691B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19180071.3A EP3581691B1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine
CN201911028951.9A CN112080847A (zh) 2019-06-13 2019-10-28 成圈工具和经编机
TW109112334A TWI740451B (zh) 2019-06-13 2020-04-13 成圈工具和經編機
KR1020200058568A KR102387216B1 (ko) 2019-06-13 2020-05-15 편직 공구 및 경편기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19180071.3A EP3581691B1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581691A1 EP3581691A1 (de) 2019-12-18
EP3581691B1 true EP3581691B1 (de) 2023-03-08

Family

ID=66857826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19180071.3A Active EP3581691B1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3581691B1 (de)
KR (1) KR102387216B1 (de)
CN (1) CN112080847A (de)
TW (1) TWI740451B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918355A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG Platinen- und Federnfabrik Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618542A (en) * 1970-03-20 1971-11-09 Singer Co Multineedle unit
US4137730A (en) * 1978-04-20 1979-02-06 Bassist Rudolf G Needle support assembly for a knitting machine
EP1600543B1 (de) * 2004-05-27 2008-04-09 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwerkzeug-Barre
US7146829B1 (en) * 2005-11-15 2006-12-12 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Yarn clamp assembly of a knitting machine
DE102006004098B3 (de) * 2006-01-28 2007-09-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Barre einer Wirkmaschine
WO2011152361A1 (ja) * 2010-06-04 2011-12-08 ショーワグローブ株式会社 編針案内構造、編針、編成方法、編み地、および手袋
EP2570540B1 (de) 2011-09-16 2014-03-05 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugfassung
CN202415891U (zh) * 2011-12-20 2012-09-05 汕头市中绣机械有限公司 多梳经编机的新型花梳栉
PT3124664T (pt) * 2015-07-30 2020-03-23 Groz Beckert Kg Método e dispositivo para a formação de laço
DE102015010016A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Mark Pfeffer Maschenbildende Nadel
CN206034013U (zh) * 2016-08-30 2017-03-22 宜兴市华宜针织有限公司 双针床经编机成圈机构
EP3354782B1 (de) 2017-01-25 2019-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre und verfahren zum montieren von wirkwerkzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918355A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG Platinen- und Federnfabrik Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN112080847A (zh) 2020-12-15
EP3581691A1 (de) 2019-12-18
TW202045788A (zh) 2020-12-16
TWI740451B (zh) 2021-09-21
KR20200143247A (ko) 2020-12-23
KR102387216B1 (ko) 2022-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
EP1795636B1 (de) Weblitze für bandartige Kettfäden
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP1988199B1 (de) Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
DE102009051612B4 (de) Maschenbildende Nadel
EP2210003A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewindeeinsatzes mit innen- und aussengewinde und gewindeeinsatz
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
EP2855749B1 (de) Garnitur und deckelstab für eine textile verarbeitungsmaschine
DE102021206284A1 (de) Käfigsegment für einen Wälzlagerkäfig
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
DE102006055873B4 (de) Kanalwandelement
DE102005019945B4 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
EP2048271A1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund
EP3249087A1 (de) Barre einer kettenwirkmaschine
EP3581691B1 (de) Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP3165659B1 (de) Nadelmodul für ein nadelbrett einer nadelmaschine
DE3133266C2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
EP2998467B1 (de) Doppelschliesszylinder
DD159184A1 (de) Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen
DE102012112553B3 (de) Werkzeugmodul für Textilmaschine
EP3643823A1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
DE202012104948U1 (de) Werkzeugmodul für Textilmaschine
DE212006000026U1 (de) Zusammengesetzte Kette
EP2942429B1 (de) Wirknadel und nadelbarre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019007133

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04B0035020000

Ipc: D04B0027060000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04B0035020000

Ipc: D04B0027060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 35/02 20060101ALI20221025BHEP

Ipc: D04B 27/02 20060101ALI20221025BHEP

Ipc: D04B 27/06 20060101AFI20221025BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1552639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007133

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20231211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630