EP1600543A1 - Wirkwerkzeug-Barre - Google Patents

Wirkwerkzeug-Barre Download PDF

Info

Publication number
EP1600543A1
EP1600543A1 EP04012519A EP04012519A EP1600543A1 EP 1600543 A1 EP1600543 A1 EP 1600543A1 EP 04012519 A EP04012519 A EP 04012519A EP 04012519 A EP04012519 A EP 04012519A EP 1600543 A1 EP1600543 A1 EP 1600543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
bar according
profiles
prepreg
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04012519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1600543B1 (de
Inventor
Kresimir Mista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE502004006772T priority Critical patent/DE502004006772D1/de
Priority to ES04012519T priority patent/ES2303001T3/es
Priority to EP04012519A priority patent/EP1600543B1/de
Priority to US11/091,629 priority patent/US20060010924A1/en
Priority to TW094116973A priority patent/TWI294930B/zh
Priority to JP2005152508A priority patent/JP2005336700A/ja
Priority to KR1020050044500A priority patent/KR100685457B1/ko
Priority to CNB2005100739334A priority patent/CN100410437C/zh
Publication of EP1600543A1 publication Critical patent/EP1600543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1600543B1 publication Critical patent/EP1600543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/20Needle bars

Definitions

  • the invention relates to a knitting tool Barre one Knitting machine with a fiber-reinforced plastic having body which with walls a cavity surrounds, which extends in the longitudinal direction.
  • Knitting machines have several bars, knitting tools wear. Under "impact tools” become simplicity half of all elements summarized, the knitting process involved, for example, knitting needles, hole needles, Milling plates, pole plates, deburring plates, etc.
  • a barre can extend over a relatively long length, for example, over the entire length of a Knitting machine. In individual cases it can be a length in reach the order of about 6 m. Even with shorter ones Lengths you put certain demands on the mechanical stability of the bar. In particular, should Barre have a certain rigidity and not swing. On the other hand, you want the mass of the barre keep as low as possible, because every single cycle Knitting machine must be accelerated. The smaller the Mass is, the smaller are those to accelerate necessary forces and the higher the working speed be the knitting machine.
  • the bars of a knitting machine are off a light metal, such as magnesium or aluminum formed. These materials are relatively light.
  • a Barre made from it still has a considerable amount Dimensions. It has therefore, for example, in DE 38 40 531 C1 proposed to strengthen the barre To form plastic.
  • the barre a hollow profile with a cavity on the round of largely closed peripheral walls is limited. Outside the hollow profile are two fastening profiles molded, which for clamping fastening of retaining arms or serve from Nadelbleien.
  • the invention is based on the object, a Barre with low mass and high mechanical stability specify.
  • This task is at a bar of the aforementioned Art solved by the fact that the body of at least composed of two open profiles.
  • the profiles have at least one connection surface on, in which they lie flat against each other.
  • About connecting surfaces can be a relative provide large contact area over which a connection between two or more profiles with sufficient Reliability can be done.
  • the profiles glued together are. Due to the fact that the bonding is extensive is done over the connecting surfaces, also results a very low end strength adhesive high holding power.
  • At least one profile in Cavity provided with a fastening aid is.
  • the fastening aid element can be attached to the profile before the profiles are put together. So you do not have this fixing aid yet take into account in the production of the profile. Much more It can be attached to the inside of the profile later bounded the cavity, attached and fixed there if this inner side is still freely accessible.
  • the fastening aid element is glued. This measure is mainly for the production the barre makes sense.
  • the fastening aid element attached to the inside of the profile then retains It also contributes to its position during assembly.
  • Befest Trentsselement can be, for example, a Use nut that provides a thread into that later a bolt can be screwed. Naturally In this case you will get a hole through the profile or to make the profiles.
  • a profile has on its outside transversely extending to the longitudinal grooves, between which wave-shaped webs are arranged.
  • the grooves serve for receiving needles, such as knitting needles.
  • the webs support the needles in the longitudinal direction against each other and then define a distance between adjacent ones Needles. Characterized in that the webs wavy run, increased strength is provided. Since the profiles made of fiber-reinforced plastic, for example formed carbon fiber reinforced plastic are reached by the wave, which basically only a "mountain" that at least a part of the fibers into a part of the profile, in the grooves have not yet penetrated. The bridges then have increased resistance to damage on.
  • At least one profile is made of a prepreg educated.
  • a prepreg is a semi-finished product in which fibers, For example, carbon fibers, and plastic in one predetermined ratio are mixed. in this connection the fibers are already in a predetermined way and Way arranged inside the plastic. Plastic forms a matrix reinforced by the fibers becomes.
  • Prepregs are for example in the form of Mats before, which can be inserted in a press. With The help of a prepreg usually gives you a better one Distribution of the fibers in the plastic matrix as with an addition of plastic during the pressing process. After the pressing process, often with heat is fed, the prepreg can cure and then keep its final shape. Protruding parts of the Prepregs that are not needed, you can at Pressing or punching afterwards or in a separate Saw off or cut off the machining process.
  • the prepreg is a UD prepreg is educated.
  • a UD prepreg (UD stands for unidirectional) running fibers practically exclusively in one direction. In this direction has then the profile formed from the prepreg increased tensile strength. By choosing the fiber direction you have So a significant influence on the strength the barre.
  • the profile of at least two successive lying prepregs formed whose fiber directions include a predetermined angle.
  • This Angle can be for example 90 °. In this case you have an elevated train in virtually all directions Crush resistance.
  • the body has a higher fiber content as the prepreg on.
  • This can be done by that one in producing at least one profile Pressing force that ensures that a part of the Plastic is pushed out of the press. you This can also make it easier by having one for one Pressing prepared prepreg into a piece of textile Wrapping fabric. This will make the plastic faster on the surface and over this to the edge of the prepreg guided. For example, if the prepreg a Fiber content of 60%, then you can through the higher compressive force the body with a fiber content of 70% provided.
  • At least one profile has a curved one Section on.
  • a vaulted section opposite a flat section increased strength.
  • a curved section can be by a pressing operation produce.
  • the profiles have a shape with which they only in one single orientation can be applied to each other.
  • the Profiles are then self-centering, i. E. she fit only in one orientation to each other.
  • Such Shape can be achieved, for example, by that you have the profiles with matching curves or tabs.
  • Fig. 1 shows several knitting tools of a knitting machine namely guide bars 1a-1d, a board bar 2, a Slide bar 3 and a needle bar 4.
  • the guide bar 1a-1d carry guide needles 5, which via a holder 6, the can also be referred to as Nadelblei, on the guide bar 1a-1d are attached.
  • the board bar 2 carries Blanks 7.
  • the slide bar 3 carries slide 8 and the needle bar 4 carries knitting needles. 9
  • a guide bar 1a has a body consisting of two Profiles 10, 11 is composed.
  • the two profiles 10, 11 surround a cavity 12 which is perpendicular extends to the drawing plane.
  • the direction perpendicular to Drawing plane is hereinafter referred to as "longitudinal direction", because they are with the longitudinal direction of the knitting machine coincides, the effective range shown in Fig. 1 is.
  • Fig. 2 shows a press mold 13, for producing the Profiles 11.
  • the press mold has a top 14 and a lower part 15, which in Fig. 2 is slightly offset from one another are shown to point to the profile 11 can.
  • the profile 11 is made of at least two, preferably formed three UD prepregs whose fibers are longitudinal or run across it. To create the profile 11 will be superimposed and in the right one Size brought UD prepreg inserted into the press mold 13. Upper part 14 and lower part 15 are with a predetermined force moves towards each other to the profile 11 to get in shape. If necessary, too Heat are supplied. After curing the prepregs one obtains the profile 11 in the desired shape. border areas 16, 17, which are superfluous, can by sawing or punching away.
  • the profile 11 (the same applies to all other profiles Also) is designed as an open profile, i. both Pages of profile 11 are fully accessible.
  • the other profile 10 is in principle the same as the profile 11 built. It has one at its upper end Web 26, which is provided with an opening 27. Of the The bridge has an angled reinforcing strip 28, for example, an angle of 90 ° to the web 26th includes. The reinforcing strip 28 points from the cavity 12 away. It gives the Legebarre 1a a relative great rigidity in the longitudinal direction, but disturbs not further, because they are in the assembled state the bolt is adjacent, which passed through the threaded hole 23 is.
  • the guide bar 1d is even designed so that the two Profiles 10 ', 11' are formed equal, i. you can use the same profiles 10 ', 11' and one around Fold 180 ° to form the guide bar 1d. Usually but you will be in a knitting machine same Legebarren use.
  • the profile 11 has at the web 21 opposite Side an extension 29 on, which is also a Connecting surface 30 forms.
  • the extension 29 is located in assembled state (Fig. 1 and 4) at a corresponding Extension 31 of the profile 11 at.
  • the two Profiles 10, 11 produced in the press mold 13.
  • the Holes 18, 19 are also made, for example by drilling or punching.
  • the two Profiles 10, 11 assembled and at the connecting surfaces 22, 30 interconnected. This connection can be done for example by gluing.
  • glue with low final strength use and still a very high holding power to reach.
  • the superimposed Webs 21, 26 and extensions 29, 31 and for the Screwing the active elements or for attachment the barre are used. With appropriate screwing the bond is insignificant, so that if necessary even they can be dispensed with.
  • the board bar 2 also has two profiles 32, 33, which enclose a cavity 34.
  • the profiles 32, 33 lie in sections 35, 36 and 37, 38 to each other and can be connected there.
  • a bolt 39 is guided, which in a Nut 40 is screwed in, which is on the inside of the section 35 is fixed, for example by Glue.
  • the bolt 39 not only holds the board bar 2 fixed to a bracket 41, he also provides a connection between the two profiles 32, 33 sure.
  • the profile 45 has two bent sections 52, 53 on. Curved sections convey the profile in Longitudinal increased rigidity. Also the profile 46 has a bent portion 54, wherein the bent portions 53 and 54 abut each other. There, the two profiles 45, 46 glued together be.
  • FIGS. 5 and 6 now show the needle bar 4 with further Details.
  • the needle bar initially has two Profiles 57, 58, attached to their angled reinforcing strips 59, 60 are interconnected.
  • a nut 61 is glued on the Inside the profile 57.
  • the nut is accessible through an opening 62, so that the needle bar 4 at a not shown Carrier can be attached.
  • profile 63 On the outside of the profile 58 is another profile 63, which is shown enlarged in Fig. 5b is.
  • the profile 63 forms a longitudinal groove 64, in a projection 65 of each needle 9 engages to to fix the needle 9 in the direction of movement via slide.
  • All three profiles 57, 58, 63 are of three layers constructed, as can be seen from Fig. 5b.
  • the layers are labeled "-1", "-2" and "-3".
  • each Layer is formed by a prepreg, so a semi-finished, in which fibers, in particular carbon fibers, in one Embedded plastic matrix.
  • the prepregs as UD prepregs (unidirectional prepregs) formed, i. the fibers are all in one Direction aligned.
  • UD prepregs unidirectional prepregs
  • Prepregs for the production are several Prepregs, in the present case three, stacked and then in a form similar to that shown in FIG pressed together. The prepregs are doing this with different orientations of their fibers put on each other.
  • the profiles 58, 63 in a corresponding Press are formed, then they form, like this Fig. 6b can be seen, a shaft 66, wherein the fibers the layer 63-3 in a plane parallel to the Punches 9 are.
  • this Longitudinal groove 64 only the two upper layers 63-1, 63-2 penetrates, but also grooves 67 are made, in the later knitting needles 9 are arranged can.
  • the remaining lands 68 then become formed by fibers of the outer layer 63-3, consisting of emerge from the "underground” and back into the "underground” immerse so that the outer layer of the shaft 66 practically formed by a continuous fiber structure is anchored at the ends of the fibers, so are not free. This contributes significantly to the stability the waves 66 at. Similar considerations apply to the webs 68. Their fibers are at least one side in Underground.
  • the knitting needles 9 are using a bracket 69 in held the grooves 67.
  • the bracket 69 is using a clamping piece 70 held on the needle bar 4, wherein the clamping piece 70 by a screw 71 on the Needle bar 4 is fixed, in a threaded piece 72nd is screwed through the two profiles 58, 63 is guided.
  • the profiles 57, 58, 63 in glued to each other in the present embodiment.
  • the individual profiles can still be processed after pressing become. For example, you can click on the sawn or cut to the correct length. Parallel to the longitudinal direction protruding parts can also be cut off or punched. Preferably you can train the profiles of a barre so that they only laid out in mutual alignment can be, for example, based on the Slider 3 through the curved portions 53, 54th and the reinforcing bars 48, 49 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es wird eine Wirkwerkzeug-Barre (1a, 1b, 1c, 1d, 2, 3, 4) einer Wirkmaschine angegeben mit einem einen faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Korpus, der mit Wänden einen Hohlraum (12) umgibt, der sich in Längsrichtung erstreckt. Man möchte eine Barre mit geringer Masse und hoher mechanischer Stabilität angeben. Hierzu ist vorgesehen, daß der Korpus aus mindestens zwei offenen Profilen (10, 11; 10', 11'; 32, 33; 45, 46; 57, 58, 63) zusammengesetzt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine mit einem einen faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Korpus, der mit Wänden einen Hohlraum umgibt, der sich in Längsrichtung erstreckt.
Wirkmaschinen haben mehrere Barren, die Wirkwerkzeuge tragen. Unter "Wirkwerkzeugen" werden der Einfachheit halber alle Elemente zusammengefaßt, die am Wirkvorgang beteiligt sind, beispielsweise Wirknadeln, Lochnadeln, Fräsbleche, Polplatinen, Abschlagplatinen, etc.
Eine Barre kann sich über ein relativ große Länge erstrecken, beispielsweise über die gesamte Länge einer Wirkmaschine. In Einzelfällen kann sie eine Länge in der Größenordnung von etwa 6 m erreichen. Auch bei kürzeren Längen stellt man gewisse Anforderungen an die mechanische Stabilität der Barre. Insbesondere soll die Barre eine gewisse Steifigkeit aufweisen und nicht schwingen. Andererseits möchte man die Masse der Barre möglichst gering halten, weil sie bei jedem Zyklus der Wirkmaschine beschleunigt werden muß. Je kleiner die Masse ist, desto kleiner sind die zum Beschleunigen notwendigen Kräfte und desto höher kann die Arbeitsgeschwindigkeit der Wirkmaschine sein.
Üblicherweise werden die Barren einer Wirkmaschine aus einem Leichtmetall, wie Magnesium oder Aluminium gebildet. Diese Materialien sind zwar relativ leicht. Eine daraus hergestellte Barre hat aber immer noch eine beträchtliche Masse. Man hat daher beispielsweise in DE 38 40 531 C1 vorgeschlagen, die Barre aus einem verstärkten Kunststoff zu bilden. Hierzu weist die Barre ein Hohlprofil mit einem Hohlraum auf, der ringsum von weitgehend geschlossenen Umfangswänden begrenzt ist. Außen an das Hohlprofil sind zwei Befestigungsprofile angeformt, die zur Klemmbefestigung von Haltearmen bzw. von Nadelbleien dienen.
Mit einer derartigen Ausbildung der Barre läßt sich zwar eine relativ geringe Masse und eine höhere mechanische Belastbarkeit erreichen. Die Belastbarkeit ist jedoch begrenzt.
In DE 41 11 108 C2 hat man vorgeschlagen, eine Barre aus verstärktem Kunststoff zu bilden, indem man das Hohlprofil aus flach überlappend übereinander gelegten Bändern aus Kunststoff mit jeweils einer aus Verstärkungsfäden gewirkten oder gewebten Matte bildet. Im Hohlraum wird ein Formkörper angeordnet, der auf Dauer im Hohlraum verbleibt und zur Befestigung von Bauteilen Muttergewindestücke enthält.
Eine derartige Ausbildung hat jedoch den Nachteil, daß aufgrund des Formkörpers die Masse wieder zunimmt. Darüber hinaus müssen die Muttergewindestücke relativ genau im voraus positioniert werden. Eine nachträgliche Veränderung der Position ist praktisch nicht mehr möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Barre mit geringer Masse und hoher mechanischer Stabilität anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einer Barre der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Korpus aus mindestens zwei offenen Profilen zusammengesetzt ist.
Ein offenes Profil ist ein Profil, das von allen Seiten aus zugänglich ist. Der Korpus entsteht also erst dadurch, daß man die Profile zusammensetzt. Dabei entsteht auch erst der Hohlraum. Dies hat zur Folge, daß die Profile vor dem Zusammenbau von allen Seiten, also auch von ihrer Innenseite aus, frei zugänglich sind, so daß man eine große Vielzahl von Bearbeitungsmaßnahmen vornehmen kann, bevor man die Profile zusammenbaut. Dadurch erspart man sich beispielsweise die Notwendigkeit, rein aus Vorsorgegründen Muttergewindestücke an Positionen zu plazieren, an denen sie später überhaupt nicht notwendig sind. Man benötigt auch keine überflüssigen Materialbereiche am Korpus, die man möglicherweise in Kauf nehmen müßte, wenn man den Korpus unmittelbar als Hohlprofil fertigt, beispielsweise durch Strangpressen.
Vorzugsweise ist mindestens ein Profil als Pressteil ausgebildet. Man kann beobachten, daß die "Festigkeit" der Barre jedenfalls in gewissen Grenzen mit der Kraft steigt, mit der ein Profil gepreßt wird. Wenn man nun den Korpus aus Profilen zusammensetzt, dann kann man mindestens ein Profil, vorzugsweise aber alle Profile, dadurch in einer hochfesten Weise herstellen, daß man sie in einer Presse herstellt. In einer Presse kann man den erforderlichen Druck steuern und so aufbringen, wie dies erforderlich ist. Bei einem Korpus, der ein geschlossenes Hohlprofil aufweist, ließe sich dies nur dadurch erreichen, daß man einen Kern einführt. Bei größeren Längen des Korpus ist es dann aber außerordentlich schwierig, den Kern wieder zu entfernen. Die Alternative besteht darin, den Kern in dem Korpus zu belassen (DE 41 11 108 C2). Dies führt jedoch zu einer erhöhten Masse.
Vorzugsweise weisen die Profile mindestens eine Verbindungsfläche auf, in denen sie flächig aneinander anliegen. Über Verbindungsflächen läßt sich eine relativ große Kontaktfläche bereitstellen, über die eine Verbindung zwischen zwei oder mehr Profilen mit ausreichender Zuverlässigkeit erfolgen kann.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Profile miteinander verklebt sind. Dadurch, daß die Verklebung großflächig über die Verbindungsflächen erfolgt, ergibt sich auch bei einem Kleber mit niedriger Endfestigkeit eine sehr hohe Haltekraft.
Auch ist von Vorteil, daß mindestens ein Profil im Hohlraum mit einem Befestigungshilfselement versehen ist. Das Befestigungshilfselement kann am Profil befestigt werden, bevor die Profile zusammengefügt werden. Man muß dieses Befestigungshilfselement also noch nicht bei der Herstellung des Profils berücksichtigen. Vielmehr kann es an die Innenseite des Profils, die später den Hohlraum begrenzt, angesetzt und dort befestigt werden, wenn diese Innenseite noch frei zugänglich ist.
Hierbei ist bevorzugt, daß das Befestigungshilfselement in einem Bereich angeordnet ist, in dem zwei Profile einander überlappen. Diese Ausgestaltung hat mehrere Vorteile. Zum einen ist die Festigkeit des Korpus in einem Bereich, in dem zwei Profile übereinander liegen, besonders groß. Zum anderen kann man dann das Befestigungshilfselement nicht nur dazu verwenden, Anbauteile, beispielsweise Nadelbleie oder ähnliches, an der Barre zu befestigen. Man kann das Befestigungshilfselement gleichzeitig dazu verwenden, die Verbindung zwischen zwei Profilen sicherzustellen oder zu verstärken.
Vorzugsweise ist das Befestigungshilfselement eingeklebt. Diese Maßnahme ist vor allem für die Herstellung der Barre sinnvoll. Wenn das Befestigungshilfselement an der Innenseite des Profils befestigt ist, dann behält es seine Position auch bei der Montage bei. Als Befestigungshilfselement kann man beispielsweise eine Mutter verwenden, die ein Gewinde bereit stellt, in das später ein Schraubbolzen eingeschraubt werden kann. Natürlich wird man in diesem Fall ein Loch durch das Profil oder die Profile herstellen müssen.
Vorzugsweise weist ein Profil an seiner Außenseite quer zur Längsrichtung verlaufende Nuten auf, zwischen denen wellenförmige Stege angeordnet sind. Die Nuten dienen zur Aufnahme von Nadeln, beispielsweise von Wirknadeln. Die Stege stützen die Nadeln in Längsrichtung gegeneinander ab und definieren dann einen Abstand zwischen benachbarten Nadeln. Dadurch, daß die Stege wellenförmig verlaufen, wird eine erhöhte Festigkeit bereitgestellt. Da die Profile aus faserverstärktem Kunststoff, beispielsweise kohlefaserverstärktem Kunststoff gebildet sind, erreicht man durch die Welle, die im Grunde nur einen "Berg" aufweist, daß zumindest ein Teil der Fasern in einen Teil des Profils geführt werden kann, in den die Nuten noch nicht vorgedrungen sind. Die Stege weisen dann einen erhöhten Widerstand gegen Beschädigungen auf.
Bevorzugterweise schließt sich an die Nuten eine gemeinsame in Längsrichtung verlaufende Längsnut an, die in einem Zusatzprofil angeordnet ist, das auf einer außerhalb des Hohlraums angeordneten Seite eines Profils angeordnet ist. Die Längsnut dient beispielsweise dazu, Vorsprünge von Wirknadeln aufzunehmen, mit denen die Wirknadeln in Längsrichtung gegenüber einer Wirknadelbarre fixiert werden. Dadurch, daß man die Längsnut nicht in das Profil einbringt, das den Hohlraum umschließt, vermeidet man eine Schwächung des Korpus. Die Barre bleibt also außerordentlich stabil und kann dennoch ihre Funktion, die Nadeln, beispielsweise hier die Wirknadeln zu halten, gut erfüllen.
Vorzugsweise ist mindestens ein Profil aus einem Prepreg gebildet. Ein Prepreg ist ein Halbzeug, in dem Fasern, beispielsweise Kohlefasern, und Kunststoff in einem vorbestimmten Verhältnis gemischt sind. Hierbei sind die Fasern bereits in einer vorbestimmten Art und Weise innerhalb des Kunststoffs angeordnet. Der Kunststoff bildet eine Matrix, die durch die Fasern verstärkt wird. Prepregs liegen beispielsweise in Form von Matten vor, die man in eine Presse einlegen kann. Mit Hilfe eines Prepregs erhält man in der Regel eine bessere Verteilung der Fasern in der Kunststoffmatrix als bei einer Zugabe von Kunststoff während des Preßvorgangs. Nach dem Preßvorgang, bei dem vielfach auch Wärme zugeführt wird, kann das Prepreg aushärten und dann seine endgültige Form behalten. Überstehende Teile des Prepregs, die nicht benötigt werden, kann man beim Pressen oder danach abstanzen oder in einem getrennten Bearbeitungsvorgang absägen oder abschneiden.
Hierbei ist bevorzugt, daß das Prepreg als UD-Prepreg ausgebildete ist. Bei einem UD-Prepreg (UD steht für unidirektional) verlaufende Fasern praktisch ausschließlich in eine Richtung. In diese Richtung hat dann das aus dem Prepreg gebildete Profil erhöhte Zugfestigkeit. Durch die Wahl der Faserrichtung hat man also eine erhebliche Einflußmöglichkeit auf die Festigkeit der Barre.
Vorzugsweise ist das Profil aus mindestens zwei aufeinander liegenden Prepregs gebildet, deren Faserrichtungen einen vorbestimmten Winkel einschließen. Dieser Winkel kann beispielsweise 90° betragen. In diesem Fall hat man in praktisch allen Richtungen eine erhöhte Zug-und Stauchfestigkeit.
Vorzugsweise weist mindestens ein Prepreg eine Faserrichtung auf, die in Längsrichtung verläuft, und mindestens ein Prepreg weist eine Faserrichtung auf, die quer zur Längsrichtung verläuft. Vor allem bei einer Barre, die Legenadeln trägt, ist eine derartige Ausgestaltung von Vorteil. Eine derartige Barre wird bei einem Zyklus sowohl in Längsrichtung hin und her bewegt als auch quer zur Längsrichtung. In beide Richtungen bieten die Fasern der Prepregs eine ausreichende Festigkeit. Durch die gezielte Ausrichtung der Prepregs wird die Barre maßstabil in allen Faserrichtungen gehalten, d.h. weder in Längsrichtung noch quer dazu erfolgt eine Änderung der Maße in Abhängigkeit von der Temperatur.
Hierbei ist bevorzugt, daß mindestens an einer äußeren Oberfläche des Profils ein Prepreg mit einer Faserrichtung angeordnet ist, die quer zur Längsrichtung verläuft. Dies ist insbesondere bei den oben im Zusammenhang mit der Wirknadelbarre erwähnten Nuten von Vorteil, weil dann die dazwischen liegenden Stege zumindest an ihrer Oberfläche und einer darunter liegenden Schicht Fasern aufweisen, die der Richtung der Stege folgen. Dadurch wird die Festigkeit der Stege beträchtlich erhöht.
Vorzugsweise weist der Korpus einen höheren Faseranteil als das Prepreg auf. Dies kann man dadurch bewirken, daß man beim Herstellen mindestens eines Profils eine Preßkraft aufbringt, die dafür sorgt, daß ein Teil des Kunststoffs aus der Presse herausgedrückt wird. Man kann dies auch dadurch erleichtern, daß man ein für eine Pressung vorbereitetes Prepreg in ein Stück textilen Stoff einwickelt. Dadurch wird der Kunststoff schneller auf die Oberfläche und über diese an den Rand des Prepregs geführt. Wenn beispielsweise das Prepreg einen Faseranteil von 60 % aufweist, dann kann man durch die höhere Preßkraft den Korpus mit einem Faseranteil von 70 % versehen.
Vorzugsweise weist mindestens ein Profil einen gewölbten Abschnitt auf. Ein gewölbter Abschnitt hat gegenüber einem ebenen Abschnitt eine erhöhte Festigkeit. Ein gewölbter Abschnitt läßt sich durch einen Preßvorgang herstellen.
Auch ist von Vorteil, wenn mindestens ein Profil eine abgewinkelte Verstärkungsleiste aufweist, die vom Hohlraum weg steht. Diese Verstärkungsleiste läßt sich leicht dort unterbringen, wo in der Wirkmaschine Platz zur Verfügung steht. Die Verstärkungsleiste kann auch dazu verwendet werden, die Positionierung der Barre in der Wirkmaschine zu erleichtern. Eine derartige Verstärkungsleiste läßt sich beim Formen in einer Presse leicht anformen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Profile eine Form aufweisen, mit der sie nur in einer einzigen Ausrichtung aneinander anlegbar sind. Die Profile sind dann sozusagen selbstzentrierend, d.h. sie passen nur in einer Ausrichtung zueinander. Eine derartige Form kann man beispielsweise dadurch erreichen, daß man die Profile mit zueinander passenden Rundungen oder Vorsprüngen vesieht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Wirkbereichs einer Kettenwirkmaschine,
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer Preßform zum Herstellen eines offenen Profils,
Fig. 3
ein Profil einer Legebarre,
Fig. 4
eine aus zwei Profilen zusammengesetzte Legebarre,
Fig. 5a
eine Nadelbarre,
Fig. 5b
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5a,
Fig. 6a
eine perspektivische Darstellung einer Nadelbarre und
Fig. 6b
eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Nadelbarre nach Fig. 6a.
Fig. 1 zeigt mehrere Wirkwerkzeuge einer Wirkmaschine und zwar Legebarren 1a-1d, eine Platinenbarre 2, eine Schieberbarre 3 und eine Nadelbarre 4. Die Legebarren 1a-1d tragen Legenadeln 5, die über einen Halter 6, der auch als Nadelblei bezeichnet werden kann, an der Legebarre 1a-1d befestigt sind. Die Platinenbarre 2 trägt Platinen 7. Die Schieberbarre 3 trägt Schieber 8 und die Nadelbarre 4 trägt Wirknadeln 9.
Eine Legebarre 1a weist einen Korpus auf, der aus zwei Profilen 10, 11 zusammengesetzt ist. Die beiden Profile 10, 11 umgeben einen Hohlraum 12, der sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Die Richtung senkrecht zur Zeichenebene wird im folgenden als "Längsrichtung" bezeichnet, weil sie mit der Längsrichtung der Wirkmaschine übereinstimmt, deren Wirkbereich in Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt eine Pressenform 13, zur Erzeugung des Profils 11. Die Pressenform weist ein Oberteil 14 und ein Unterteil 15 auf, die in Fig. 2 etwas versetzt zueinander dargestellt sind, um das Profil 11 zeigen zu können.
Das Profil 11 wird aus mindestens zwei, vorzugsweise drei UD-Prepregs gebildet, deren Fasern in Längsrichtung bzw. quer dazu verlaufen. Zum Erzeugen des Profils 11 werden die aufeinandergelegten und in die richtige Größe gebrachten UD-Prepregs in die Pressenform 13 eingelegt. Oberteil 14 und Unterteil 15 werden mit einer vorbestimmten Kraft aufeinander zu bewegt, um das Profil 11 in Form zu bringen. Gegebenenfalls kann auch Wärme zugeführt werden. Nach dem Aushärten der Prepregs erhält man das Profil 11 in der gewünschten Form. Randbereiche 16, 17, die überflüssig sind, können durch Sägen oder Stanzen entfernt werden.
Das Profil 11 (das gleiche gilt für alle anderen Profile auch) ist als offenes Profil ausgebildet, d.h. beide Seiten des Profils 11 sind in vollem Umfang zugänglich.
Fig. 3 zeigt nun das Profil 11 mit eingestanzten Löchern 18, 19 und einem Befestigungshilfselement 20. Das Befestigungshilfselement 20 ist an einen Steg 21 angeklebt, der an seiner Außenseite eine Verbindungsfläche 22 aufweist, mit der das Profil 11 mit dem Profil 10 verbunden werden kann, beispielsweise durch Verkleben. Das Befestigungshilfselement 20 weist für jedes Loch 19 eine Gewindebohrung 23 auf, in die später ein Schraubbolzen zur Befestigung der Legebarre 1a an einem nicht näher dargestellten Legehebel (oder einem anderen Träger) eingeschraubt werden kann.
In ähnlicher Weise sind in die Löcher 18 Gewindeeinsätze 24 eingesetzt, in die ein Bolzen 25 eingeschraubt werden kann, um die Halter 6 der Legenadeln 5 an der Legebarre 1a zu befestigen.
Das andere Profil 10 ist im Prinzip gleich wie das Profil 11 aufgebaut. Es weist an seinem oberen Ende einen Steg 26 auf, der mit einer Öffnung 27 versehen ist. Der Steg weist eine abgewinkelte Verstärkungsleiste 28 auf, die beispielsweise einen Winkel von 90° zum Steg 26 einschließt. Die Verstärkungsleiste 28 weist vom Hohlraum 12 weg. Sie vermittelt der Legebarre 1a eine relativ große Steifigkeit in Längsrichtung, stört aber nicht weiter, weil sie im montierten Zustand dem Bolzen benachbart ist, der durch die Gewindebohrung 23 geführt ist.
Die Legebarre 1d ist sogar so ausgebildet, daß die beiden Profile 10', 11' gleich ausgebildet sind, d.h. man kann gleiche Profile 10', 11' verwenden und eins um 180° klappen, um die Legebarre 1d zu bilden. Üblicherweise wird man aber in einer Wirkmaschine gleiche Legebarren verwenden.
Das Profil 11 weist an dem dem Steg 21 gegenüberliegenden Seite einen Fortsatz 29 auf, der ebenfalls eine Verbindungsfläche 30 bildet. Der Fortsatz 29 liegt im montierten Zustand (Fig. 1 und 4) an einem entsprechenden Fortsatz 31 des Profils 11 an.
Zur Fertigstellung der Legebarre 1d werden die beiden Profile 10, 11 in der Pressenform 13 hergestellt. Die Löcher 18, 19 werden ebenfalls hergestellt, beispielsweise durch Bohren oder Stanzen. Danach werden die beiden Profile 10, 11 zusammengesetzt und an den Verbindungsflächen 22, 30 miteinander verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Kleben erfolgen. Da die Verklebung großflächig über die gesamte Barrenlänge erfolgt, kann man auch einen Kleber mit niedriger Endfestigkeit verwenden und dennoch eine sehr hohe Haltekraft erreichen. Zusätzlich können die aufeinander liegenden Stege 21, 26 bzw. Fortsätze 29, 31 auch für die Verschraubung der Wirkelemente bzw. für die Befestigung der Barre genutzt werden. Bei entsprechender Verschraubung ist die Verklebung unbedeutend, so daß gegebenenfalls auch auf sie verzichtet werden kann.
Auch die Platinenbarre 2 weist zwei Profile 32, 33 auf, die einen Hohlraum 34 umschließen. Die Profile 32, 33 liegen in Abschnitten 35, 36 bzw. 37, 38 aneinander an und können dort miteinander verbunden sein. Durch die Abschnitte 35, 36 ist ein Bolzen 39 geführt, der in eine Mutter 40 eingeschraubt ist, die an der Innenseite des Abschnitts 35 befestigt ist, beispielsweise durch Kleben. Der Bolzen 39 hält nicht nur die Platinenbarre 2 an einer Halterung 41 fest, er stellt auch eine Verbindung zwischen den beiden Profilen 32, 33 sicher.
In ähnlicher Weise wie bei den Legebarren 1a-1d ist durch die Abschnitte 37, 38 ein Gewindeeinsatz 42 geführt, in den ein Bolzen 43 eingeschraubt ist. Der Bolzen 43 hält einerseits die Platinen 7, verbindet andererseits aber auch die beiden Profile 32, 33.
Auch hier weist der Abschnitt 36 eine Verstärkungsleiste 44 auf, die etwa rechtwinklig zum Abschnitt 36 abgewinkelt ist und somit vom Hohlraum 34 weg weist.
Auch die Schieberbarre 3 ist aus zwei Profilen 45, 46 zusammengesetzt, die einen Hohlraum 47 umgeben. Hier weisen beiden Profile 45, 46 jeweils eine Verstärkungsleiste 48, 49 auf, wobei die beiden Profile 45, 46 an den Verstärkungsleisten 48, 49 flächig aneinander anliegen. Die Verstärkungsleiste 48 ist zu einem Abschnitt 50 des unteren Profils 46 etwa rechtwinklig abgebogen. Eine Mutter 51 ist auf die Innenseite des Profils 46 aufgeklebt.
Das Profil 45 weist zwei gebogene Abschnitte 52, 53 auf. Gebogene Abschnitte vermitteln dem Profil in Längsrichtung eine erhöhte Steifigkeit. Auch das Profil 46 weist einen gebogenen Abschnitt 54 auf, wobei die gebogenen Abschnitte 53 und 54 aneinander anliegen. Dort können die beiden Profile 45, 46 miteinander verklebt sein.
Jenseits der Verbindungsflächen, die an den gebogenen Abschnitten 53, 54 ausgebildet sind, bilden die beiden Profile 45, 46 Klemmarme 55, 56, zwischen denen Schieber 8 mit ihren Haltern eingeklemmt sind. Natürlich können die Schieber 8 auch noch mit einer Schraube gesichert sein.
Die Fig. 5 und 6 zeigen nun die Nadelbarre 4 mit weiteren Einzelheiten. Die Nadelbarre weist zunächst zwei Profile 57, 58 auf, die an ihren abgewinkelten Verstärkungsleisten 59, 60 miteinander verbunden sind. Auf die Innenseite des Profils 57 ist eine Mutter 61 aufgeklebt. Die Mutter ist durch eine Öffnung 62 zugänglich, so daß die Nadelbarre 4 an einem nicht näher dargestellten Träger befestigt werden kann.
Auf der Außenseite des Profils 58 ist ein weiteres Profil 63 angeordnet, das in Fig. 5b vergrößert dargestellt ist. Das Profil 63 bildet eine Längsnut 64, in die ein Vorsprung 65 einer jeden Nadel 9 eingreift, um die Nadel 9 in Bewegungsrichtung über Schieber zu fixieren.
Alle drei Profile 57, 58, 63 sind aus drei Schichten aufgebaut, wie aus Fig. 5b zu erkennen ist. Die Schichten sind mit "-1", "-2" und "-3" bezeichnet. Jede Schicht ist gebildet durch ein Prepreg, also ein Halbzeug, bei dem Fasern, insbesondere Kohlefasern, in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind. Im vorliegenden Fall sind die Prepregs als UD-Prepregs (unidirektionale Prepregs) ausgebildet, d.h. die Fasern sind alle in eine Richtung ausgerichtet. Zur Herstellung werden mehrere Prepregs, im vorliegenden Fall drei, aufeinander gelegt und dann in einer Form ähnlich zu der in Fig. 2 dargestellten miteinander verpreßt. Dabei werden die Prepregs mit unterschiedlichen Orientierungen ihrer Fasern aufeinander gelegt. Die jeweils äußeren Schichten 58-1 und 58-3 sowie 63-1 und 63-3 werden so ausgerichtet, daß ihre Fasern parallel zur Zeichenebene liegen, also (im unverformten Zustand der Prepregs) parallel zur Richtung der Wirknadeln 9. Das Prepreg 58-2 und das Prepreg 63-2 werden hingegen so ausgerichtet, daß ihre Fasern in Längsrichtung liegen.
Ähnliches gilt für die Prepregs der Schichten 57-1 bis 57-3.
Wenn nun die Profile 58, 63 in einer entsprechenden Presse geformt werden, dann bilden sie, wie dies aus Fig. 6b zu erkennen ist, eine Welle 66, bei der die Fasern der Schicht 63-3 in einer Ebene parallel zu den Wirknadeln 9 liegen. Nach dem Formen des Profils 63 wird nicht nur die Längsnut 64 eingefräst, wobei diese Längsnut 64 nur die beiden oberen Schichten 63-1, 63-2 durchdringt, sondern es werden auch Nuten 67 hergestellt, in der später die Wirknadeln 9 angeordnet werden können. Die verbleibenden Stege 68 werden dann durch Fasern der äußeren Schicht 63-3 gebildet, die aus dem "Untergrund" hervorkommen und wieder in den "Untergrund" eintauchen, so daß die äußere Schicht der Welle 66 praktisch durch eine durchgehende Faserstruktur gebildet ist, bei der die Enden der Fasern verankert, also nicht frei sind. Dies trägt erheblich zur Stabilität der Wellen 66 bei. Ähnliche Überlegeungen gelten für die Stege 68. Deren Fasern sind zumindest einseitig im Untergrund gehalten.
Die Wirknadeln 9 werden mit Hilfe einer Halterung 69 in den Nuten 67 gehalten. Die Halterung 69 wird mit Hilfe eines Klemmstücks 70 an der Nadelbarre 4 festgehalten, wobei das Klemmstück 70 durch eine Schraube 71 an der Nadelbarre 4 befestigt ist, die in ein Gewindestück 72 eingeschraubt ist, das durch die beiden Profile 58, 63 geführt ist. Im übrigen sind die Profile 57, 58, 63 im vorliegenden Ausführungsbeispiel miteinander verklebt.
Beim Herstellen der Profile 10, 11, 32, 33, 45, 46, 57, 58, 63 legt man die UD-Prepregs in eine jeweils speziell gestaltete Pressenform ein und beaufschlagt die Pressenform dann mit Druck und gegebenenfalls auch erhöhte Temperatur. Dabei kann man den Druck so hoch wählen, daß ein Teil des Kunststoffs der Kunststoffmatrix aus der Form herausgequetscht wird. Man erhält dadurch Profile, bei denen der Faseranteil größer ist als der Faseranteil der Prepregs. Dadurch wird die Festigkeit der Barre vergrößert, die später aus diesen Profilen gebildet wird. Allerdings darf nicht zu viel Kunststoff aus den Profilen entfernt werden. Man kann das Herausdrücken des Kunststoffs noch dadurch erleichtern, daß man die Prepregs in einen textilen Stoff einwickelt, der den Kunststoff dann nach außen ableitet.
Die einzelnen Profile können nach dem Pressen noch bearbeitet werden. Beispielsweise können sie auf die richtige Länge gesägt oder geschnitten werden. Parallel zur Längsrichtung überstehende Teile können ebenfalls abgeschnitten oder abgestanzt werden. Vorzugsweise wird man die Profile einer Barre so ausbilden, daß sie nur in einer gegenseitigen Ausrichtung aneinander angelegt werden können, wie dies beispielsweise anhand der Schieberbarre 3 durch die gekrümmten Bereiche 53, 54 und die Verstärkungsleisten 48, 49 dargestellt ist.

Claims (18)

  1. Wirkwerkzeug-Barre (1a, 1b, 1c, 1d, 2, 3, 4) einer Wirkmaschine mit einem einen faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Korpus, der mit Wänden einen Hohlraum (12, 34) umgibt, der sich in Längsrichtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus aus mindestens zwei offenen Profilen (10, 11; 10', 11'; 32, 33; 45, 46; 57, 58, 63) zusammengesetzt ist.
  2. Barre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Profil (10, 11; 10', 11'; 32, 33; 45, 46; 57, 58, 63) als Pressteil ausgebildet ist.
  3. Barre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (10, 11; 10', 11'; 32, 33; 45, 46; 57, 58, 63) mindestens eine Verbindungsfläche (22, 29) aufweisen, in denen sie flächig aneinander anliegen.
  4. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (10, 11; 10', 11'; 32, 33; 45, 46; 57, 58, 63) miteinander verklebt sind.
  5. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Profil (10, 11; 10', 11'; 32, 33; 45, 46; 57, 58, 63) im Hohlraum (12, 34) mit einem Befestigungshilfselement (20, 40, 51, 61) versehen ist.
  6. Barre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungshilfselement (20, 40, 51, 61) in einem Bereich angeordnet ist, in dem zwei Profile (10, 11; 10', 11'; 32, 33; 45, 46; 57, 58, 63) einander überlappen.
  7. Barre nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungshilfselement (20, 40, 51, 61) eingeklebt ist.
  8. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profil (58, 63) an seiner Außenseite quer zur Längsrichtung verlaufende Nuten (67) aufweist, zwischen denen wellenförmige Stege (68) angeordnet sind.
  9. Barre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Nuten (67) eine gemeinsame in Längsrichtung verlaufende Längsnut (64) anschließt, die in einem Zusatzprofil (63) angeordnet ist, das auf einer außerhalb des Hohlraums angeordneten Seite eines Profils (58) angeordnet ist.
  10. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Profil (10, 11; 10', 11'; 32, 33; 45, 46; 57, 58, 63) aus einem Prepreg (57-1, 57-2, 57-3; 58-1, 58-2, 58-3; 63-1, 63-2, 63-3) gebildet ist.
  11. Barre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Prepreg (57-1, 57-2, 57-3; 58-1, 58-2, 58-3; 63-1, 63-2, 63-3) als UD-Prepreg ausgebildete ist.
  12. Barre nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (10, 11; 10', 11'; 32, 33; 45, 46; 57, 58, 63) aus mindestens zwei aufeinander liegenden Prepregs (57-1, 57-2, 57-3; 58-1, 58-2, 58-3; 63-1, 63-2, 63-3) gebildet ist, deren Faserrichtungen einen vorbestimmten Winkel einschließen.
  13. Barre nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Prepreg (57-2, 58-2, 63-2) eine Faserrichtung aufweist, die in Längsrichtung verläuft, und mindestens ein Prepreg (57-1, 57-3; 58-1, 58-3; 63-1, 63-3) eine Faserrichtung aufweist, die quer zur Längsrichtung verläuft.
  14. Barre nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer äußeren Oberfläche des Profils (63) ein Prepreg (63-1) mit einer Faserrichtung angeordnet ist, die quer zur Längsrichtung verläuft.
  15. Barre nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus einen höheren Faseranteil als das Prepreg aufweist.
  16. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Profil (10', 11'; 32, 33; 45, 46; 57, 58, 63) einen gewölbten Abschnitt aufweist.
  17. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Profil (10, 11; 10', 11'; 32, 33; 45, 46; 57, 58, 63) eine abgewinkelte Verstärkungsleiste (28, 44, 48, 49) aufweist, die vom Hohlraum weg steht.
  18. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (45, 46) eine Form (53, 54) aufweisen, mit der sie nur in einer einzigen Ausrichtung aneinander anlegbar sind.
EP04012519A 2004-05-27 2004-05-27 Wirkwerkzeug-Barre Expired - Lifetime EP1600543B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004006772T DE502004006772D1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Wirkwerkzeug-Barre
ES04012519T ES2303001T3 (es) 2004-05-27 2004-05-27 Barra de utiles de tricotar.
EP04012519A EP1600543B1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Wirkwerkzeug-Barre
US11/091,629 US20060010924A1 (en) 2004-05-27 2005-03-29 Knitting tool bar
TW094116973A TWI294930B (en) 2004-05-27 2005-05-24 Knitting tool bar
JP2005152508A JP2005336700A (ja) 2004-05-27 2005-05-25 経編機の編成ツールバー
KR1020050044500A KR100685457B1 (ko) 2004-05-27 2005-05-26 편직 공구 바아
CNB2005100739334A CN100410437C (zh) 2004-05-27 2005-05-27 梳栉

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04012519A EP1600543B1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Wirkwerkzeug-Barre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1600543A1 true EP1600543A1 (de) 2005-11-30
EP1600543B1 EP1600543B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=34925141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012519A Expired - Lifetime EP1600543B1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Wirkwerkzeug-Barre

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060010924A1 (de)
EP (1) EP1600543B1 (de)
JP (1) JP2005336700A (de)
KR (1) KR100685457B1 (de)
CN (1) CN100410437C (de)
DE (1) DE502004006772D1 (de)
ES (1) ES2303001T3 (de)
TW (1) TWI294930B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770194A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
DE102006005703A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
EP2025786A1 (de) 2007-08-16 2009-02-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Barre für eine Kettenwirkmaschine
DE102006039375B4 (de) * 2006-08-22 2011-06-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkwerkzeug-Barre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010044673A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
EP3216903A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine
EP3581691A1 (de) * 2019-06-13 2019-12-18 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014147B4 (de) * 2006-03-28 2008-01-24 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
EP2623652A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Erzeugen einer Wirkwerkzeugbarre
CN103266411A (zh) * 2013-05-28 2013-08-28 马骏 一种嵌入型可拆卸活动主针针夹及针块
ITBS20130086A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Santoni & C Spa Dispositivo per alimentare filo agli aghi di una macchina tessile
EP2942429B1 (de) * 2014-05-07 2016-12-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirknadel und nadelbarre
EP3249087A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Barre einer kettenwirkmaschine
ES2927820T3 (es) * 2020-11-06 2022-11-11 Karl Mayer Stoll R&D Gmbh Barra de herramientas de género de punto para una máquina de punto por urdimbre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840531C1 (de) * 1988-12-01 1990-05-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE20314470U1 (de) * 2003-09-18 2003-11-20 Mayer Malimo Textilmaschf Barre aus faserverstärktem Kunststoff-Hohlprofil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848293A (en) * 1930-01-16 1932-03-08 Wildman Mfg Co Needle bar for full fashioned knitting machines
JPS4980354A (de) * 1972-11-18 1974-08-02
JPS63112744A (ja) * 1986-10-24 1988-05-17 住友化学工業株式会社 織機用綜絖枠の外枠ステ−
NZ223675A (en) * 1987-07-09 1991-07-26 John Harry Hall Method of knitting a fabric including laying a drawthread into the fabric
JP3016786B2 (ja) * 1988-12-27 2000-03-06 日産自動車株式会社 繊維強化樹脂部材の製造方法
DE4111108C2 (de) * 1991-04-05 1993-10-07 Erbsloeh Julius & August Als geschlossenes Hohlprofil aus verstärktem Kunststoff ausgebildeter Träger
DE4237084C2 (de) * 1992-11-03 1995-04-13 Mayer Textilmaschf Wirknadelanordnung und zugehörige Wirknadel
DE19855711C2 (de) * 1998-12-03 2003-08-28 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine
DE10066042B4 (de) * 2000-08-23 2004-12-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840531C1 (de) * 1988-12-01 1990-05-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE20314470U1 (de) * 2003-09-18 2003-11-20 Mayer Malimo Textilmaschf Barre aus faserverstärktem Kunststoff-Hohlprofil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770194A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
DE102006005703A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
CN101015954B (zh) * 2006-02-08 2010-10-20 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 制造塑料成圈机件梳栉的方法以及塑料成圈机件梳栉
DE102006039375B4 (de) * 2006-08-22 2011-06-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkwerkzeug-Barre und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2025786A1 (de) 2007-08-16 2009-02-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Barre für eine Kettenwirkmaschine
DE102007038589A1 (de) 2007-08-16 2009-02-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Barre für eine Kettenwirkmaschine
DE102007038589B4 (de) * 2007-08-16 2014-02-20 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Barre für eine Kettenwirkmaschine
DE102010044673A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
DE102010044673B4 (de) * 2010-09-08 2014-01-09 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
EP3216903A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine
EP3581691A1 (de) * 2019-06-13 2019-12-18 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR100685457B1 (ko) 2007-02-26
CN100410437C (zh) 2008-08-13
DE502004006772D1 (de) 2008-05-21
US20060010924A1 (en) 2006-01-19
JP2005336700A (ja) 2005-12-08
TWI294930B (en) 2008-03-21
KR20060048118A (ko) 2006-05-18
CN1702218A (zh) 2005-11-30
TW200606294A (en) 2006-02-16
EP1600543B1 (de) 2008-04-09
ES2303001T3 (es) 2008-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600543B1 (de) Wirkwerkzeug-Barre
DE2952591A1 (de) Verfahren zum fertigen von brandsohlen fuer schuhwerk
AT400679B (de) Schi
DE102007038589B4 (de) Barre für eine Kettenwirkmaschine
EP3057774B1 (de) Bauteil mit einem befestigungsbereich für eine schraubverbindung sowie formteil und befestigungsteil
EP1770193B1 (de) Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre
DE19618368A1 (de) Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger
DE10348557B3 (de) Barre einer Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE3238099A1 (de) Biegefeder aus faserverstaerktem kunststoff und presswerkzeug fuer deren fertigung
EP2770096B1 (de) Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE102005023065A1 (de) Leichtbauplatte
EP1820891B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
EP1854913A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE102010030310A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselementes für ein Verbundprofil
DE102010045049B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
DE102012007109B4 (de) Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
EP1518015B1 (de) Modul für textilmaschinen, insbesondere maschenbildende maschinen
DE1882410U (de) Aus glasfaserkunststoff bestehender schi.
DE2320196B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewölbten, langgestreckten Sportgerätes, z.B. Ski oder Bogen, sowie zur Durchführung des Verfahrens verwendete Form
EP2468495A1 (de) Im Randbereich verstärkte Sandwichplatte, Verstärkungselement und Verfahren zur Herstellung einer im Randbereich verstärkten Sandwichplatte
EP2636780B1 (de) Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
AT505767B1 (de) Verfahren zum vorbereiten von leichtbauplatten fur die anschliessende befestigung von beschlagen
DE1134880B (de) Werkzeug zum Stanzen und Rillen von Zuschnitten fuer Faltschachteln
DE2935868C2 (de) Ski mit einem Schaumstoffkern
AT412700B (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen bandartigen formteiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2303001

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH

Free format text: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150515

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201