EP2636780B1 - Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre - Google Patents

Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre Download PDF

Info

Publication number
EP2636780B1
EP2636780B1 EP20120001464 EP12001464A EP2636780B1 EP 2636780 B1 EP2636780 B1 EP 2636780B1 EP 20120001464 EP20120001464 EP 20120001464 EP 12001464 A EP12001464 A EP 12001464A EP 2636780 B1 EP2636780 B1 EP 2636780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool bar
knitting
knitting tool
narrow side
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120001464
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2636780A1 (de
Inventor
Matthias Arnold
Kay Obmann
Torsten Saal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20120001464 priority Critical patent/EP2636780B1/de
Priority to CN201210197932.0A priority patent/CN103290614B/zh
Publication of EP2636780A1 publication Critical patent/EP2636780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2636780B1 publication Critical patent/EP2636780B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Definitions

  • the invention relates to a knitting tool bar having a body which has a longitudinal direction, and a knitting tool receptacle which has webs and grooves in the longitudinal direction, wherein the webs are formed by lamellae, each having the broad sides limiting the grooves and a narrow side.
  • the invention relates to a method for producing a knitting tool bar having a body which has a longitudinal direction, and a knitting tool receiving, in the longitudinal direction alternately grooves and webs, wherein the webs of lamellae, which have the grooves bounding broad sides and a narrow side.
  • Knitting tools are all tools that are involved in a stitching process in creating a knit fabric. These include, for example, knitting needles, guide needles, Polplatinen, Abtschkammplatinen and the like.
  • Knitting machines often have working widths that can reach a length of several meters.
  • the knitting tool bars must then have a corresponding length. Along this length may well be several hundred or even more than thousand knitting tools arranged. The distance between these knitting tools, which is also referred to as “division”, must remain the same during operation.
  • a body made of a fiber-reinforced plastic in particular of a carbon fiber reinforced plastic.
  • a plastic is temperature stable, ie it does not change its length practically, when its temperature changes.
  • DE 43 02 858 C1 describes a method for producing a needle bar, in which an auxiliary part, which has grooves for receiving needles, glued to the body and then divided into sections with a length of 7 to 8 cm.
  • the invention has for its object to provide a temperature-stable Barre.
  • the lamellae thus no longer form a longitudinally continuous composite, in which length changes may result due to temperature changes, but the lamellae sit separately on the body.
  • the attachment of the lamellae on the body must therefore basically have only one positioning function.
  • the slats can certainly have a thermal expansion.
  • the lamellae have only a very small extent in the longitudinal direction, such a thermal expansion is also only small and can easily be accepted.
  • a small game is required anyway. Although this game is very small, it is sufficient to absorb thermal expansion of the blades and the knitting tools.
  • At least one lamella is glued to the narrow side of the body.
  • An adhesive bond is sufficient in most cases to hold the blade reliably in place.
  • Gluing the lamella to the body is a relatively simple method of manufacture.
  • At least one lamella is embedded in the region of its narrow side in a connecting compound.
  • the bonding compound may be, for example, an adhesive or a plastic.
  • the compound compound protrude slightly above the lamella, in a section which is formed in the region of the narrow side.
  • the compound compound serves to some extent as a tilt protection of the blade relative to the body.
  • the bonding compound adhesively adheres to the body. So you do not need additional glue more to connect the compound and the body together.
  • At least one lamella has on its narrow side adjacent to the body a foot which has a greater extent in the longitudinal direction than the web formed by the lamella.
  • the lamella widened so on the side where it is connected to the body. This gives it a slightly larger footprint, which allows a more stable attachment.
  • a parting line is formed between feet of adjacent lamellae. It prevents thereby, that along the feet results in a continuous bar, in turn, there is the risk of thermal expansion.
  • the foot is covered by the bonding compound. This makes it possible to form the connection between the body and the blade extremely stable. The foot is also held positively after curing of the bonding compound on the body.
  • the lamellae are formed of a metal.
  • the object is achieved by a method of the type mentioned above in that one connects the slats in the region of its narrow side with the body by attaching a bar on the body and the slats after fastening thereby forming that the bar transverse to the longitudinal direction completely severed or by connecting the lamellae individually or in pairs with the body.
  • the fastening can be done, for example, by gluing the strip to the body over its entire surface. If you then cut the bar across the longitudinal direction, you can be sure that the remaining lamellae also have an adhesive bond with the body.
  • the remaining connection between the lamella and the body is usually sufficient for a permanent attachment, because each lamella basically only needs to be fixed in one position. Then, when knitting tools are inserted into the grooves, then stabilize the slats on the knitting tools each other.
  • a lamella group with two lamellae has a higher stability on the body, so that the attachment can again be designed with a high stability.
  • the lamellae are glued to the body.
  • a compound compound For example, if one applies the bonding compound to the body with a certain thickness, then one can push the lamellae into this bonding compound, so that not only the narrow side can be used for the connection between the lamellae and the body, but also a small area of the broadside which is adjacent to the corpus. The bonding compound then sticks to both the body and the slats.
  • Fig. 1 shows in front view and in the neckline a knitting tool bar 1 with a body 2, which has a longitudinal direction 3, which is symbolized by a double arrow.
  • the knitting tool bar 1 has a knitting tool receptacle 4 which has webs 5 and grooves 6 alternately in the longitudinal direction 3.
  • Knitting tools are basically all elements involved in a stitch forming operation in knitwear production, such as knitting needles, guide needles, pile boards, chipping boards, and the like. These knitting tools must be held on the knitting tool bar 1 at a predetermined distance, the so-called division. While working, they must not change their position relative to each other and relative to the corpus 2. Finally, it is important that temperature influences on the knitting tool bar 1 are kept as small as possible.
  • the body 2 is predominantly made of a carbon-fiber-reinforced plastic, so that it basically undergoes no change in length when there is a change in temperature. Accordingly, the knitting tool holder 4 should undergo no change in length with a change in temperature in order to prevent stresses between the knitting tool holder 4 and the body 2 and a possible curvature of the knitting tool bar 1.
  • the webs 5 are formed by lamellae 7.
  • Each lamella 7 each has a broad side 8, which limits the groove 6.
  • This broad side 8 is directed perpendicular to the longitudinal direction 3.
  • the lamella 7 has a narrow side 9, which is directed perpendicular to the broad side 8.
  • the lamella 7 has even more narrow sides.
  • narrow side 9 is meant here the narrow side which is adjacent to the body 2 of the active tool bar 1.
  • an adhesive 10 is applied on the body 2.
  • This adhesive 10 may be formed for example by a plastic. It is also called “compound mass”.
  • the bonding compound preferably adheres to the body, so there is no need to take further steps to connect the bonding compound to the body 2.
  • each blade 7 With the aid of the adhesive 10, the narrow side 9 of each blade 7 is connected to the body 2. This connection is surprisingly enough to create a sufficiently stable knitting tool holder 4.
  • the lamellae 7 stabilize each other when a knitting tool 11 is inserted into the groove 6 between two lamellae 7. Since usually all the grooves 6 are filled with knitting tools 11, results in a contiguous block of alternately arranged knitting tools 11 and blades 7, which has a sufficiently high mechanical stability in order to properly perform a knitting process.
  • the fins 7 are preferably formed of a metal. This results in a mechanically sufficiently stable active tool receptacle 4.
  • the knitting tools 11 are usually also formed from a metal. If the knitting tools 11 are inserted into the grooves 6, although there is a block which is formed substantially continuously from a metal. However, one needs between the slats 7 and the knitting tools 11 always a small game to use the knitting tools 11 at all in the grooves 6 can. This game takes, even if it is very small, the thermal expansion of the knitting tools 11 and the fins 7 in the longitudinal direction 3, so that even with a change in temperature, no unwanted stresses are registered in the knitting tool bar 1.
  • the slats 7 can be in the in Fig. 1 illustrated embodiment proceed so that one sticks a strip of the metal, from which the lamellae 7 later, over the entire surface of the body 2.
  • the adhesive 10 is applied to the body and the strip is then placed on the adhesive 10.
  • the grooves 6 are produced, for example by sawing or milling.
  • the bar is completely severed. In this cutting can be quite incise into the adhesive 10.
  • the adhesive 10 then has at the bottom of the grooves 6 a corresponding recess 12, which is not critical.
  • the knitting tool 11 is then located on the bottom of the recess 12.
  • Fig. 3 shows a modified embodiment with two different slats. Same elements as in the Fig. 1 and 2 are provided with the same reference numerals.
  • lamellae 7a, 7b Shown are lamellae 7a, 7b, which are individually connected to the body 2. By this is meant that the lamellae 7a, 7b are present as individual elements prior to connection to the body 2. In a manner not shown one can also use pairs of lamellae, i. E. a group of lamellae, in which two lamellae are connected to each other, in particular in the region of the narrow side 9, which is connected to the body 2.
  • the lamellae 7a, 7b are inserted into a tool, a so-called “teaching", and arranged there relative to one another at the desired pitch and held fast.
  • the disk pack thus prepared can then be connected to the body 2.
  • the body 2 can be provided with an application of an adhesive 10, or the adhesive 10 can be applied to the disk pack.
  • the auxiliary tool can then be removed and the blades 7a, 7b are connected to the body 2.
  • the lamellae 7a have in the region of their side adjacent to the body narrow side 9 a foot 13 which has a greater extent in the longitudinal direction 3 than the webs formed by the lamellae 7a 5. Shown is a foot 13, in the longitudinal direction on both sides via the lamella 7a survives. In many cases it is also sufficient to let the foot 13 protrude in the longitudinal direction only on one side over the lamella 7a.
  • parting line 14 is formed between feet of adjacent lamellae 7a . So you avoid a continuous metallic bar, where there is a risk of thermal expansion.
  • the parting line 14 is shown exaggerated here. It's enough in many cases when the parting line 14 in the longitudinal direction has an extent of the order of 1/10 mm or less.
  • the foot 13 is covered by the adhesive 10 or the bonding compound. After curing of the adhesive 10 thus results in a form fit, with which the blade 7a is held on the body 2.
  • the surface of the adhesive 10 facing away from the body 2 forms a bearing surface 15 for the knitting tools 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirkwerkzeugbarre mit einem Korpus, der eine Längsrichtung aufweist, und einer Wirkwerkzeugaufnahme, die in Längsrichtung abwechselnd Stege und Nuten aufweist, wobei die Stege durch Lamellen gebildet sind, die jeweils die Nuten begrenzende Breitseiten und eine Schmalseite aufweisen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre mit einem Korpus, der eine Längsrichtung aufweist, und einer Wirkwerkzeugaufnahme, die in Längsrichtung abwechselnd Nuten und Stege aufweist, wobei man die Stege aus Lamellen bildet, die die Nuten begrenzende Breitseiten und eine Schmalseite aufweisen.
  • Eine derartige Wirkwerkzeugbarre ist beispielsweise aus DE 103 48 557 B3 bekannt.
  • Eine Wirkwerkzeugbarre wird in einer Wirkmaschine, insbesondere einer Kettenwirkmaschine, verwendet, um gleichartige Wirkwerkzeuge gemeinsam zu bewegen. Wirkwerkzeuge sind alle Werkzeuge, die an einem Maschenbildungsvorgang beim Erzeugen einer Wirkware beteiligt sind. Hierzu gehören beispielsweise Wirknadeln, Legenadeln, Polplatinen, Abschlagkammplatinen und dergleichen.
  • Wirkmaschinen haben vielfach Arbeitsbreiten, die eine Länge von mehreren Metern erreichen können. Die Wirkwerkzeugbarren müssen dann eine entsprechende Länge aufweisen. Entlang dieser Länge können durchaus mehrere hundert oder sogar mehr als tausend Wirkwerkzeuge angeordnet sein. Der Abstand dieser Wirkwerkzeuge zueinander, der auch als "Teilung" bezeichnet wird, muss im Betrieb gleich bleiben.
  • Ein Problem besteht darin, dass eine Wirkmaschine Temperaturänderungen ausgesetzt ist. Viele Materialien ändern ihre Länge, wenn sich die Temperatur ändert. Dies kann dann dazu führen, dass Wirkwerkzeuge von unterschiedlichen Wirkwerkzeuggruppen nicht mehr fehlerfrei zusammenarbeiten können.
  • Man verwendet daher vielfach einen Korpus aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff. Ein derartiger Kunststoff ist temperaturstabil, d.h. er ändert seine Länge praktisch nicht, wenn sich seine Temperatur ändert. Es ist allerdings relativ schwierig, die Wirkwerkzeuge unmittelbar an einem derartigen Korpus zu befestigen. Aus diesem Grunde verwendet man vielfach eine Wirkwerkzeugaufnahme, die am Korpus befestigt wird. Wenn eine derartige Wirkwerkzeugaufnahme aus einem Metall gebildet ist, dann hat die Wirkwerkzeugaufnahme bei einer Temperaturerhöhung eine stärkere Ausdehnung als der Korpus. Dies kann zu Problemen führen. So kann sich beispielsweise eine Krümmung der Wirkwerkzeugbarre ergeben.
  • Man hat daher in DE 103 48 557 B3 vorgeschlagen, die Wirkwerkzeugaufnahme durch eine Schlitzleiste zu bilden, bei der ein Abstand zwischen dem Grund der Nuten und der Auflagefläche der Schlitzleiste auf dem Korpus so gering ist, dass Dehnungs- und Stauchkräfte, die auf einer Erwärmung im Betrieb der Wirkmaschine beruhen, als Schub- oder Druckspannung im Bereich der Anlagefläche zwischen der Wirkwerkzeugaufnahme und dem Korpus aufgenommen werden und dementsprechend eine Längenänderung der Schlitzleiste vermieden wird. Allerdings besteht das Risiko, dass Schub- und Druckspannungen im Bereich der Anlagefläche auf Dauer zu einer Schwächung der Verbindung zwischen der Wirkwerkzeugaufnahme und dem Korpus führen, so dass die Gefahr einer Beschädigung im Betrieb besteht.
  • DE 43 02 858 C1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer Nadelbarre, bei dem man ein Hilfsteil, das Nuten zur Aufnahme von Nadeln aufweist, mit dem Korpus verklebt und danach in Abschnitte mit einer Länge von 7 bis 8 cm unterteilt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine temperaturstabile Barre bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wirkwerkzeugbarre der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Lamellen im Bereich ihrer Schmalseite mit dem Korpus verbunden sind.
  • Die Lamellen bilden also nicht mehr einen in Längsrichtung durchgehenden Verbund, bei dem sich Längenänderungen aufgrund von Temperaturänderungen ergeben können, sondern die Lamellen sitzen getrennt voneinander auf dem Korpus. Man nutzt hierbei die Erkenntnis aus, dass benachbarte Lamellen sich durch die in den Nuten angeordneten Wirkwerkzeuge gegenseitig stabilisieren. Die Befestigung der Lamellen am Korpus muss daher im Grunde nur eine Positionierfunktion haben. Die Lamellen können durchaus eine Wärmedehnung aufweisen. Da die Lamellen aber in Längsrichtung nur eine sehr geringe Erstreckung aufweisen, ist eine derartige Wärmedehnung ebenfalls nur klein und kann ohne weiteres in Kauf genommen werden. Zum Einsetzen der Wirkwerkzeuge in die Nuten ist ohnehin ein kleines Spiel erforderlich. Auch wenn dieses Spiel nur sehr klein ist, reicht es doch aus, um Wärmedehnungen der Lamellen und der Wirkwerkzeuge aufzunehmen.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Lamelle an der Schmalseite mit dem Korpus verklebt. Eine Klebeverbindung reicht in den meisten Fällen aus, um die Lamelle zuverlässig am Platz zu halten. Ein Verkleben der Lamelle mit dem Korpus ist eine relativ einfache Herstellungsweise.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Lamelle im Bereich ihrer Schmalseite in eine Verbindungsmasse eingebettet. Bei der Verbindungsmasse kann es sich beispielsweise um einen Kleber oder um einen Kunststoff handeln. In diesem Fall ist nicht nur die Schmalseite der Lamelle mit dem Korpus verklebt, sondern man lässt die Verbindungsmasse etwas über die Lamelle überstehen, und zwar in einem Abschnitt, der im Bereich der Schmalseite gebildet ist. Damit dient die Verbindungsmasse in gewissem Umfang als Kippsicherung der Lamelle gegenüber dem Korpus.
  • Vorzugsweise haftet die Verbindungsmasse klebend am Korpus. Man benötigt also keinen zusätzlichen Kleber mehr, um die Verbindungsmasse und den Korpus miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise weist mindestens eine Lamelle an ihrer dem Korpus benachbarten Schmalseite einen Fuß auf, der in Längsrichtung eine größere Erstreckung als der durch die Lamelle gebildete Steg aufweist. Die Lamelle verbreitert sich also an der Seite, an der sie mit dem Korpus verbunden ist. Dadurch erhält sie eine etwas vergrößerte Aufstandsfläche, die eine stabilere Befestigung erlaubt.
  • Vorzugsweise ist zwischen Füßen benachbarter Lamellen eine Trennfuge ausgebildet. Man verhindert dadurch, dass sich entlang der Füße eine durchgehende Leiste ergibt, bei der wiederum die Gefahr einer Wärmedehnung besteht.
  • Allerdings ist es möglich und sogar von Vorteil, wenn Füße von maximal zwei benachbarten Lamellen miteinander verbunden sind. In diesem Fall kann man die Lamellen sozusagen paarweise anordnen. Jedes Paar kann dann mit einer relativ hohen Stabilität am Korpus befestigt werden.
  • Vorzugsweise ist der Fuß von der Verbindungsmasse überdeckt. Dies erlaubt es, die Verbindung zwischen dem Korpus und der Lamelle außerordentlich stabil auszubilden. Der Fuß wird nach dem Aushärten der Verbindungsmasse auch formschlüssig am Korpus festgehalten.
  • Bevorzugterweise sind die Lamellen aus einem Metall gebildet. Damit erhält man eine Wirkwerkzeugaufnahme, die jedenfalls im Wesentlichen aus einem Metall gebildet ist und damit eine entsprechend hohe mechanische Stabilität aufweist.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man die Lamellen im Bereich ihrer Schmalseite mit dem Korpus verbindet, indem man eine Leiste auf dem Korpus befestigt und die Lamellen nach dem Befestigen dadurch bildet, dass man die Leiste quer zur Längsrichtung vollständig durchtrennt oder indem man die Lamellen einzeln oder paarweise mit dem Korpus verbindet.
  • Damit ergeben sich die oben im Zusammenhang mit der Wirkwerkzeugbarre geschilderten Vorteile. Man vermeidet eine durchgehende Leiste, bei der sich Wärmedehnungen störend bemerkbar machen können. Die Lamellen sind vielmehr so angeordnet, dass zwischen ihnen ein ausreichender Abstand verbleibt, so dass Wärmedehnungen der Lamellen an sich keine negativen Auswirkungen auf die Wirkwerkzeugbarre haben.
  • Zum Herstellen kann man vorzugsweise so vorgehen, dass man eine Leiste auf dem Korpus befestigt und die Lamellen nach dem Befestigen dadurch bildet, dass man die Leiste quer zur Längsrichtung vollständig durchtrennt. Das Befestigen kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass man die Leiste mit dem Korpus vollflächig verklebt. Wenn man dann die Leiste quer zur Längsrichtung durchtrennt, kann man sicher sein, dass die verbleibenden Lamellen ebenfalls eine Klebeverbindung mit dem Korpus haben. Die verbleibende Verbindung zwischen der Lamelle und dem Korpus reicht in der Regel für eine dauerhafte Befestigung aus, weil jede Lamelle im Grunde nur in einer Position fixiert werden muss. Wenn dann Wirkwerkzeuge in die Nuten eingesetzt sind, dann stabilisieren sich die Lamellen über die Wirkwerkzeuge gegenseitig.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass man die Lamellen einzeln oder paarweise mit dem Korpus verbindet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass man die Lamellen in eine Lehre einlegt und dadurch relativ zueinander fixiert. Dieses Paket aus zueinander ausgerichteten Lamellen kann dann mit dem Korpus verbunden werden. Die Lehre kann dann wieder entfernt werden. Dadurch erreicht man ebenfalls, dass eine durchgehende Leiste vermieden werden kann. Eine Lamellengruppe mit zwei Lamellen hat eine höhere Standsicherheit auf dem Korpus, so dass die Befestigung wieder mit einer hohen Stabilität ausgestaltet werden kann.
  • Vorzugsweise verklebt man die Lamellen mit dem Korpus. In diesem Fall reicht es aus, einen Klebstoff auf die freie Schmalseite der Lamellen aufzutragen, bevor man die Lamellen auf den Korpus aufsetzt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann man natürlich auch den Korpus mit einem entsprechenden Klebstoff oder einer entsprechenden Verbindungsmasse versehen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass man die Lamellen im Bereich ihrer Schmalseite in eine Verbindungsmasse einbettet. Wenn man beispielsweise die Verbindungsmasse auf den Korpus mit einer gewissen Dicke aufträgt, dann kann man die Lamellen in diese Verbindungsmasse hineindrücken, so dass nicht nur die Schmalseite für die Verbindung zwischen den Lamellen und dem Korpus benutzt werden kann, sondern auch ein kleiner Bereich der Breitseite, der dem Korpus benachbart ist. Die Verbindungsmasse klebt dann sowohl am Korpus als auch an den Lamellen. In einer alternativen Ausgestaltung kann man auch so vorgehen, dass man die Lamellen, die hierzu vorzugsweise in einer entsprechenden Lehre angeordnet sind, an den Korpus zur Anlage bringt und dann eine Verbindungsmasse einspritzt, die die Lamellen im Bereich ihrer Schmalseiten am Korpus festhalten. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn man Lamellen mit einem Fuß verwendet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer Wirkwerkzeugbarre im Ausschnitt,
    Fig. 2
    einen Schnitt I-I nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine alternative Ausgestaltung einer Wirkwerkzeugbarre.
  • Fig. 1 zeigt in Vorderansicht und im Ausschnitt eine Wirkwerkzeugbarre 1 mit einem Korpus 2, der eine Längsrichtung 3, die durch einen Doppelpfeil symbolisiert ist, aufweist. Die Wirkwerkzeugbarre 1 weist eine Wirkwerkzeugaufnahme 4 auf, die in Längsrichtung 3 abwechselnd Stege 5 und Nuten 6 aufweist. In die Nuten 6 werden Wirkwerkzeuge eingelegt. Wirkwerkzeuge sind im Grunde alle Elemente, die an einem Maschenbildungsvorgang beim Herstellen einer Wirkware beteiligt sind, beispielsweise Wirknadeln, Legenadeln, Polplatinen, Abschlagkammplatinen und dergleichen. Diese Wirkwerkzeuge müssen an der Wirkwerkzeugbarre 1 in einem vorbestimmten Abstand, der sogenannten Teilung, gehalten werden. Sie dürfen beim Wirken ihre Position relativ zueinander und relativ zum Korpus 2 nicht ändern. Schließlich ist es wichtig, dass Temperatureinflüsse auf die Wirkwerkzeugbarre 1 so klein wie möglich gehalten werden.
  • Der Korpus 2 ist jedenfalls überwiegend aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff gebildet, so dass er bei einer Temperaturänderung im Grunde keine Längenänderung erfährt. Dementsprechend sollte auch die Wirkwerkzeugaufnahme 4 bei einer Temperaturänderung keine Längenänderung erfahren, um Spannungen zwischen der Wirkwerkzeugaufnahme 4 und dem Korpus 2 und eine mögliche Krümmung der Wirkwerkzeugbarre 1 zu verhindern.
  • Aus diesem Grunde sind die Stege 5 durch Lamellen 7 gebildet. Jede Lamelle 7 weist jeweils eine Breitseite 8 auf, die die Nut 6 begrenzt. Diese Breitseite 8 ist senkrecht zur Längsrichtung 3 gerichtet. Ferner weist die Lamelle 7 eine Schmalseite 9 auf, die senkrecht zur Breitseite 8 gerichtet ist. Natürlich weist die Lamelle 7 noch weitere Schmalseiten auf. Mit "Schmalseite 9" ist hierbei die Schmalseite gemeint, die dem Korpus 2 der Wirkwerkzeugbarre 1 benachbart ist.
  • Auf dem Korpus 2 ist ein Klebstoff 10 aufgetragen. Dieser Klebstoff 10 kann beispielsweise durch einen Kunststoff gebildet sein. Er wird auch als "Verbindungsmasse" bezeichnet. Die Verbindungsmasse haftet vorzugsweise klebend am Korpus, so dass man keine weiteren Schritte unternehmen muss, um die Verbindungsmasse mit dem Korpus 2 zu verbinden.
  • Mit Hilfe des Klebstoffs 10 wird die Schmalseite 9 jeder Lamelle 7 mit dem Korpus 2 verbunden. Diese Verbindung reicht erstaunlicherweise aus, um eine ausreichend stabile Wirkwerkzeugaufnahme 4 zu schaffen. Die Lamellen 7 stabilisieren sich gegenseitig, wenn ein Wirkwerkzeug 11 in die Nut 6 zwischen zwei Lamellen 7 eingelegt wird. Da üblicherweise alle Nuten 6 mit Wirkwerkzeugen 11 gefüllt sind, ergibt sich ein zusammenhängender Block aus abwechselnd angeordneten Wirkwerkzeugen 11 und Lamellen 7, der eine ausreichend hohe mechanische Stabilität aufweist, um einen Wirkvorgang ordnungsgemäß durchführen zu können.
  • Die Lamellen 7 sind vorzugsweise aus einem Metall gebildet. Dies ergibt eine mechanisch ausreichend stabile Wirkwerkzeugaufnahme 4. Die Wirkwerkzeuge 11 sind üblicherweise ebenfalls aus einem Metall gebildet. Wenn die Wirkwerkzeuge 11 in die Nuten 6 eingelegt sind, ergibt sich zwar ein Block, der praktisch durchgehend aus einem Metall gebildet ist. Allerdings benötigt man zwischen den Lamellen 7 und den Wirkwerkzeugen 11 immer ein kleines Spiel, um die Wirkwerkzeuge 11 überhaupt in die Nuten 6 einsetzen zu können. Dieses Spiel nimmt, auch wenn es sehr klein ist, die Wärmedehnungen der Wirkwerkzeuge 11 und der Lamellen 7 in Längsrichtung 3 auf, so dass auch bei einer Temperaturänderung keine unerwünschten Spannungen in die Wirkwerkzeugbarre 1 eingetragen werden.
  • Zum Herstellen der Lamellen 7 kann man bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel so vorgehen, dass man eine Leiste aus dem Metall, aus dem später die Lamellen 7 bestehen, vollflächig auf den Korpus 2 aufklebt. Hierzu wird beispielsweise der Klebstoff 10 auf den Korpus aufgetragen und die Leiste dann auf den Klebstoff 10 aufgesetzt. Nach dem Aushärten des Klebstoffs 10 (oder der endgültigen Ausbildung der Klebeverbindung zwischen dem Korpus 2 und der Leiste) werden die Nuten 6 erzeugt, beispielsweise durch Sägen oder Fräsen. Hierbei wird die Leiste vollständig durchtrennt. Bei diesem Durchtrennen kann man durchaus auch in den Klebstoff 10 einschneiden. Der Klebstoff 10 weist dann am Grund der Nuten 6 eine entsprechende Vertiefung 12 auf, was aber unkritisch ist. Das Wirkwerkzeug 11 liegt dann auf dem Grund der Vertiefung 12 auf.
  • Dadurch, dass die Lamellen 7 auf diese Weise voneinander getrennt werden, vermeidet man eine durchgehende Metallleiste, die die nachteiligen Auswirkungen einer Wärmedehnung zeigen würde.
  • Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung mit zwei unterschiedlichen Lamellen. Gleiche Elemente wie in den Fig. 1 und 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Dargestellt sind Lamellen 7a, 7b, die einzeln mit dem Korpus 2 verbunden sind. Darunter ist zu verstehen, dass die Lamellen 7a, 7b vor dem Verbinden mit dem Korpus 2 als einzelne Elemente vorliegen. In nicht näher dargestellter Weise kann man auch Paare von Lamellen verwenden, d.h. eine Gruppe von Lamellen, bei der zwei Lamellen miteinander verbunden sind, insbesondere im Bereich der Schmalseite 9, die mit dem Korpus 2 verbunden wird.
  • Zum Herstellen der Wirkwerkzeugbarre 1 geht man zweckmäßigerweise so vor, dass man die Lamellen 7a, 7b in ein Werkzeug, eine sogenannte "Lehre", einlegt und dort mit der gewünschten Teilung relativ zueinander anordnet und festhält. Das so vorbereitete Lamellenpaket kann dann mit dem Korpus 2 verbunden werden. Hierzu kann man beispielsweise den Korpus 2 mit einem Auftrag eines Klebstoffs 10 versehen oder man kann den Klebstoff 10 auf das Lamellenpaket auftragen. Natürlich kann man auch den Klebstoff 10 sowohl auf den Korpus 2 als auch auf das Lamellenpaket auftragen. Unabhängig von der Art des Auftrags des Klebstoffs 10 kann man dann das Lamellenpaket auf den Korpus 2 aufsetzen. Nach dem Erreichen der Endfestigkeit des Klebstoffs 10 (auch kurz als "Aushärten" bezeichnet) kann dann das Hilfswerkzeug entfernt werden und die Lamellen 7a, 7b sind mit dem Korpus 2 verbunden.
  • Es sollte hier bemerkt werden, dass man üblicherweise an einer Wirkwerkzeugbarre 1 nur eine einzige Art von Lamellen 7a oder 7b verwendet.
  • In Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Lamellen 7a, 7b nicht nur mit ihrer Schmalseite 9 auf den Korpus 2 aufgeklebt sind, sondern der Klebstoff 10 oder die Verbindungsmasse auch noch etwas über die Breitseite 8 vorsteht. Dies ergibt eine erhöhte Stabilität, ohne dass damit das Risiko einer Wärmedehnung der Werkzeugaufnahme 4 verbunden ist.
  • Die Lamellen 7a haben im Bereich ihrer dem Korpus benachbarten Schmalseite 9 einen Fuß 13, der in Längsrichtung 3 eine größere Erstreckung aufweist als die durch die Lamellen 7a gebildeten Stege 5. Dargestellt ist ein Fuß 13, der in Längsrichtung auf beiden Seiten über die Lamelle 7a übersteht. In vielen Fällen reicht es auch aus, den Fuß 13 in Längsrichtung nur auf einer Seite über die Lamelle 7a überstehen zu lassen.
  • Zwischen Füßen benachbarter Lamellen 7a ist eine Trennfuge 14 ausgebildet. Man vermeidet also auch hier eine durchgehende metallische Leiste, bei der die Gefahr einer Wärmedehnung besteht. Die Trennfuge 14 ist hier übertrieben groß dargestellt. Es reicht in vielen Fällen aus, wenn die Trennfuge 14 in Längsrichtung eine Ausdehnung in der Größenordnung von 1/10 mm oder weniger hat.
  • Der Fuß 13 ist von dem Klebstoff 10 oder der Verbindungsmasse überdeckt. Nach dem Aushärten des Klebstoffs 10 ergibt sich also ein Formschluss, mit dem die Lamelle 7a auf dem Korpus 2 festgehalten wird.
  • In diesem Fall bildet die von dem Korpus 2 abgewandte Oberfläche des Klebstoffs 10 eine Auflagefläche 15 für die Wirkwerkzeuge 11.

Claims (12)

  1. Wirkwerkzeugbarre (1) mit einem Korpus (2), der eine Längsrichtung (3) aufweist, und einer Wirkwerkzeugaufnahme (4), die in Längsrichtung (3) abwechselnd Stege (5) und Nuten (6) aufweist, wobei die Stege (5) durch Lamellen (7; 7a; 7b) gebildet sind, die jeweils die Nuten (6) begrenzende Breitseiten (8) und eine Schmalseite (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (7; 7a; 7b) im Bereich ihrer Schmalseite (9) getrennt voneinander mit dem Korpus (2) verbunden sind.
  2. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lamelle (7; 7a; 7b) an der Schmalseite (9) mit dem Korpus (2) verklebt ist.
  3. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lamelle (7; 7a; 7b) im Bereich ihrer Schmalseite (9) in eine Verbindungsmasse (10) eingebettet ist.
  4. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmasse (10) klebend am Korpus (2) haftet.
  5. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lamelle (7; 7a; 7b) an ihrer dem Korpus (2) benachbarten Schmalseite (9) einen Fuß (13) aufweist, der in Längsrichtung (3) eine größere Erstreckung als der durch die Lamelle (7; 7a; 7b) gebildete Steg (5) aufweist.
  6. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Füßen (13) benachbarter Lamellen (7a) eine Trennfuge (14) ausgebildet ist.
  7. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Füße (13) von maximal zwei benachbarten Lamellen (7a) miteinander verbunden sind.
  8. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (13) von der Verbindungsmasse (10) überdeckt ist.
  9. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (7; 7a; 7b) aus einem Metall gebildet sind.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre (1) mit einem Korpus (2), der eine Längsrichtung (3) aufweist, und einer Wirkwerkzeugaufnahme (4), die in Längsrichtung (3) abwechselnd Nuten (6) und Stege (5) aufweist, wobei man die Stege (5) aus Lamellen (7; 7a; 7b) bildet, die jeweils die Nuten (6) begrenzende Breitseiten (8) und eine Schmalseite (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lamellen (7; 7a; 7b) im Bereich ihrer Schmalseite (9) mit dem Korpus (2) verbindet, indem man eine Leiste auf dem Korpus (2) befestigt und die Lamellen (7) nach dem Befestigen dadurch bildet, dass man die Leiste quer zur Längsrichtung vollständig durchtrennt oder indem man die Lamellen (7; 7a; 7b) einzeln oder paarweise mit dem Korpus verbindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lamellen (7; 7a; 7b) mit dem Korpus (2) verklebt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lamellen (7a; 7b) im Bereich ihrer Schmalseite (9) in eine Verbindungsmasse (10) einbettet.
EP20120001464 2012-03-05 2012-03-05 Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre Not-in-force EP2636780B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120001464 EP2636780B1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
CN201210197932.0A CN103290614B (zh) 2012-03-05 2012-06-15 成圈工具梳栉以及用于制造成圈工具梳栉的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120001464 EP2636780B1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2636780A1 EP2636780A1 (de) 2013-09-11
EP2636780B1 true EP2636780B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=45855455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120001464 Not-in-force EP2636780B1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2636780B1 (de)
CN (1) CN103290614B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105887306A (zh) * 2016-07-02 2016-08-24 福建省鑫港纺织机械有限公司 一种多梳栉经编机使用的花针
EP3636816B1 (de) * 2020-02-17 2023-11-01 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD159184A1 (de) * 1981-05-29 1983-02-23 Andreas Hering Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen
DD252014A1 (de) * 1986-08-05 1987-12-02 Heidenau Netz & Seil Veb Abschlageinrichtung fuer flache kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschinen
DD289068A5 (de) * 1989-11-17 1991-04-18 Veb Textimaforschung Malimo,De Wirkwerkzeughalterung, insbesondere fuer schiebernadeln, an kettenwirkmaschinen, speziell naehwirkmaschinen
DE4017357C1 (en) * 1990-05-30 1991-10-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De Jacquard guide bar for use with thicker yarns - comprises guide needles, shifted by displacement components according to a pattern, mounted on a support
DE4302858C1 (de) * 1993-02-02 1994-06-01 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Herstellen einer Nadelbarre
DE10348557B3 (de) 2003-10-20 2005-06-30 Liba Maschinenfabrik Gmbh Barre einer Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE102004033700B3 (de) * 2004-07-13 2006-03-30 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
EP2048271A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-15 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund

Also Published As

Publication number Publication date
CN103290614A (zh) 2013-09-11
EP2636780A1 (de) 2013-09-11
CN103290614B (zh) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105908B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
EP2740583B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Windenergieanlagenrotorblatts mit einem ersten und einem zweiten Blattsegment und Windenergieanlagenrotorblatt
EP0150335A2 (de) Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
EP1600543B1 (de) Wirkwerkzeug-Barre
DE102007038589B4 (de) Barre für eine Kettenwirkmaschine
EP1770193B1 (de) Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
EP2636780B1 (de) Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
EP2623652A1 (de) Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Erzeugen einer Wirkwerkzeugbarre
DE10348557B3 (de) Barre einer Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE102012007109B4 (de) Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
DE102009053053B4 (de) Plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauteils
EP2209952B1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
EP3061338A1 (de) Schneidleiste
DE1660790A1 (de) Nadelbett fuer Nadel-Filzmaschinen
DE102015000495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und/oder Blöcken aus Holz
EP2942429B1 (de) Wirknadel und nadelbarre
EP3354450A1 (de) Pultrudiertes profil für ein strukturbauteil einer windenergieanlage
EP2840194B1 (de) Holzbauteilverbund und Herstellungsverfahren
DE2820958B2 (de) Gabelnadel
DE2003013C3 (de) Brillengestell mit flexiblen Seitenbügeln und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0227018A1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE102018133523B3 (de) Lastrahmen, Prüfstandsystem und Verfahren zum Einspannen eines Prüfkörpers
DE102010044673B4 (de) Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
AT356462B (de) Selbstbohrende schraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131023

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/06 20060101AFI20131216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 665246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000626

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000626

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000626

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120305

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000626

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 665246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430