EP0227018A1 - Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen - Google Patents

Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0227018A1
EP0227018A1 EP86117533A EP86117533A EP0227018A1 EP 0227018 A1 EP0227018 A1 EP 0227018A1 EP 86117533 A EP86117533 A EP 86117533A EP 86117533 A EP86117533 A EP 86117533A EP 0227018 A1 EP0227018 A1 EP 0227018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
perforated
needles
carrier body
segment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86117533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0227018B1 (de
Inventor
Franz Dengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86117533T priority Critical patent/ATE52549T1/de
Publication of EP0227018A1 publication Critical patent/EP0227018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0227018B1 publication Critical patent/EP0227018B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/02Warp-thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Definitions

  • the invention relates to a perforated needle segment for use on crochet or Raschel machines with the individual features of the preamble of claim l.
  • Such perforated needle segments essentially consist of a carrier body connected to a movement-driven part of the machine and a plurality of perforated needle lamellae which protrude parallel and equidistantly from a side face, namely from an end face of the carrier body.
  • the perforated needles are at their free ends with a hole for performing a u. U. elastic thread section provided, with its fastening end, the needles are held in the carrier body.
  • the segments are attached to a cross member, which has an elliptical rotational movement with a relatively high rotational frequency executes, not inconsiderable mechanical forces act on the connection between perforated needles and carrier body.
  • the invention / innovation is based on the object of developing a perforated needle segment of the type described above in such a way that it reduces weight and at the same time a permanently firm bond between the carrier body and the perforated needle lamella is ensured.
  • the segments should also be easy to manufacture and inexpensive by saving on metallic raw materials.
  • the core of the invention / innovation it is considered to arrange at least one rod-shaped cross connector in the area of the fastening ends of the perforated needle lamellae, which is firmly connected to the fixed ends of the individual lamellae and runs within the carrier body over the entire width of the perforated needle arrangement essentially at right angles to the longitudinal direction of the needle.
  • This cross connector ensures a firm hold of the needles with one another and at the same time ensures that the entire perforated needle assembly cannot become detached from the support body through the cross strut in the support body material. If the rod-like cross connector is still raised beyond the side edge of the perforated needle fixed ends, a positive connection is established with the carrier body material and the hold is increased even further.
  • the carrier body consists of plastic material, in particular ABS plastic, since the prepared and provided with the cross connector piercing needle set can then be easily injected or poured into the plastic body.
  • a plurality of cross-connectors on both sides in the area of the fastening end of the perforated needle lamellae ensures that the perforated needle package prepared for injection does not twist or bend, with the result that the individual perforated needles lose their equidistance to one another.
  • the cross connector (s) advantageously consist of welding wire and are attached to the back of the needle lamellae by means of an electric welding process.
  • the welding wire also has an advantageous effect in that it has a certain flexibility, which allows the prepared perforated needle assembly to be re-aligned after insertion into corresponding recesses in the injection mold for the production of the carrier body and thus to ensure that the perforated needle alignment is really exact.
  • a tripartite arrangement of the cross connector has proven to be particularly advantageous statically.
  • a really intimate connection between cross connector and perforated needle lamellae can be achieved by providing the back or side edges of the perforated needle lamellae with U-shaped recesses into which the cross connector designed as a welding wire is inserted.
  • the radius of the U-shaped recesses corresponds approximately to the radius of the welding wire, so that there is a relatively long welded connection.
  • the cooling plastic shrinks by about 0.8% - 1% after the injection process, the comb-like needles tend to bend open like a fan, ie to take a slightly greater distance in the area of their needle tips than in the area of the needle ends.
  • Such expansion by contraction of the plastic is avoided by reducing the tension in the area of the plastic back through recesses, which are advantageously a plurality of recesses that extend parallel to one another in the longitudinal direction of the needle between the fastening hole and the perforated needles.
  • the recesses have the shape of elongated holes.
  • a further stiffening of the carrier body is achieved in that a plurality of stiffening ribs are provided, which in particular enclose the edge of the carrier body and at least partially run in the center of the carrier body in the longitudinal direction of the needle.
  • a reinforcement of the support body is also provided, which merges into the stiffening ribs. This prevents the carrier body from breaking out in the area of the fastening hole under high loads.
  • the perforated needle segment 1 shown in Fig. 1 for a crochet and / or Raschel machine consists essentially of a carrier body 2 and a plurality of needles 4 protruding from the end face 3 of the carrier body 2, which have a flat-rectangular cross section, equidistant and parallel to each other are arranged and are provided at their free end 5 with a hole 6 for the passage of a thread section and are held with their fastening end 7 in the carrier body.
  • rod-like cross connectors 8, 9, 10 are arranged, which are firmly connected to the fixed ends 7 and run within the carrier body 2 over the entire width 11 of the needle arrangement essentially at right angles to the longitudinal direction 12 of the needle.
  • the cross connectors 8-10 are raised beyond the side edge l3 of the fastening ends 7 of the needles 4, as can be clearly seen from FIG. 3.
  • the cross connectors are made of welding wire and have a round cross-section, the coupling between the individual lochna made via the cross connector 8-10 deln 4 is elastic.
  • the perforated needle lamellae In order to achieve the most intimate welded connection, the perforated needle lamellae have l3 U-shaped recesses in their side edges, the diameter of which corresponds approximately to the diameter of the cross connector 8 - l0 made of welding wire.
  • the carrier body has a rectangular cross section and a fastening hole 16 at its end facing away from the needles 4.
  • FIG. 4 shows the second side of the perforated needle segment, which is opposite the first side shown in FIG. 1.
  • the carrier body 2 is provided with a plurality of recesses 17, which are partly between the fastening hole and the needles 4.
  • the recesses l7 are elongated holes, the longitudinal axis of which extend in the direction of the needles 4. 4 that the support body 2 has a plurality of stiffening ribs l8, l9, the stiffening ribs l8 being arranged on the edge of the support body 2 and extending into the region of the support body which receives the fastening hole l6.
  • the stiffening rib l9 extends towards the center of the fastening hole l6 parallel to the direction of the needles.
  • the carrier body has an additional reinforcement 20 which merges into the stiffening rib l9 in the region 2l.
  • the reinforcement 20 is designed so that the head a fastening screw finds a support surface running parallel to the flat side of the carrier body shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Ein Lochnadelsegment l für Häkel- und Raschelmaschinen besteht i. w. aus einem Trägerkörper 2 sowie einer Mehrzahl von aus einer Seitenfläche des Trägerkörpers 2 herausstehenden Lochnadeln. Die Lochnadeln haben untereinander gleichen Abstand und sind parallel zueinander angeordnet, an ihrem Freiende 5 mit einem Loch 6 zur Durchführung eines Fadenabschnittes versehen, sowie mit ihrem Befestigungsende 7 im Trägerkörper 2 gehalten. Um ein derartiges Lochnadelsegment gewichtsmäßig zu reduzieren und einen dauerhaft festen Verbund zwischen Trägerkörper und Lochnadellamellen sicherzustellen, ist im Bereich der Befestigungsenden 7 der Lochnadeln 4 ein stabförmiger Querverbinder angeordnet, der mit den Befestigungsenden 7 der Lochnadeln fest verbunden ist und innerhalb des Trägerkörpers 2 über die gesamte Breite der Lochnadelanordnung i. w. rechtwinklig zur Nadellängsrichtung l2 verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lochnadelsegment zum Einsatz an Häkel- oder Raschelmaschinen mit den Einzelmerkmalen des Oberbegriffes des Anspruches l. Derartige Lochnadel­segmente bestehen im wesentlichen aus einem mit einem bewegungsangetriebenen Teil der Maschine verbundenen Trägerkörper sowie einer Mehrzahl von Lochnadellamellen, die aus einer Seitenfläche, nämlich aus einer Stirn­fläche des Trägerkörpers parallel und äquidistant herausstehen.
  • Die Lochnadeln sind an ihrem Freiende mit einem Loch zur Durchführung eines u. U. elastischen Fadenabschnittes versehen, mit ihrem Befestigungsende sind die Lochnadeln im Trägerkörper gehalten.
  • Da beim Betrieb der mit den Lochnadelsegmenten versehe­nen Häkel- oder Raschelmaschine die Segmente an einem Querträger befestigt sind, der eine elliptische Rota­tionsbewegung mit einer relativ hohen Umlauffrequenz ausführt, wirken nicht unerhebliche mechanische Kräfte auf die Verbindung zwischen Lochnadeln und Trägerkörper ein.
  • Als Stand der Technik ist es bekannt, einen Trägerkörper aus Metall, insbesondere Blei herzustellen, die Lochna­deln in ihrem Befestigungsende in Schlitzausnehmungen des aus Blei hergestellten Trägerkörpers einzulegen und darin zu befestigten. Derartige Lochnadelsegmente, je­doch insofern nachteilig, als sie nur mehr oder weniger in einem Handgußverfahren hergestellt werden können und aufgrund des bleiernen Trägerkörpers eine relativ große Masse haben, die aufgrund des Rotationsantriebes der Trägerkörper nur relativ geringfügige Maschinentouren­zahlen erlaubt.
  • Es wurde auch schon versucht, die Lochnadellamellen in Trägerkörper aus Kunststoff einzugießen, derartige Loch­nadelsegmente konnten sich aber nicht durchsetzen, da der Halt der Einzelnadeln nicht ausreichend in dem Kunststoffkörper gesichert war, um die relativ hohen mechanischen Belastungen dauerhaft zu ertragen. Wenn sich nur eine einzige Lochnadel aus einem Trägerkörper löst, führt dies zum sofortigen Ausfall der Häkel- oder Raschelmaschine, an der in der Regel viele Segmente angeordnet sind. Um übermäßig hohe Ausfallzeiten durch ein Herausfallen von Lochnadeln zu vermeiden, ist man wieder dazu übergegangen, vorstehend erläuterte Lochna­delsegmente mit einem Trägerkörper aus Blei und einzeln darin befestigten Lochnadellamellen zu verwenden.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lochnadelsegment der vorstehend bezeichneten Art derart weiterzubilden, daß es gewichtsmäßig reduziert und dabei ein dauerhaft fester Verbund zwischen Trägerkörper und Lochnadellamellen sichergestellt ist. Die Segmente sol­len dabei auch leicht herstellbar und durch Einsparung von metallischen Rohstoffen preisgünstig sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches l gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unter­ansprüche.
  • Als Kern der Erfindung/Neuerung wird es angesehen, im Bereich der Befestigungsenden der Lochnadellamellen mindestens einen stabförmigen Querverbinder anzuordnen, der mit den Festenden der Einzellamellen fest verbunden ist und innerhalb des Trägerkörpers über die gesamte Breite der Lochnadelanordnung im wesentlichen rechwink­lig zur Nadellängsrichtung verläuft. Durch diesen Quer­verbinder wird ein fester Halt der Nadeln untereinander erreicht und gleichzeitig sichergestellt, daß durch die Querstrebe im Trägerkörpermaterial der gesamte Lochna­delverbund sich nicht aus dem Trägerkörper lösen kann. Steht der stabartige Querverbinder noch über den Seiten­rand der Lochnadelfestenden erhaben hinaus, wird gleich­sam eine formschlüssige Verbindung mit dem Trägerkörper­material hergestellt und der Halt noch weiter erhöht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß Anspruch 3 der Trägerkörper aus Kunststoffmaterial, insbesondere ABS-­Kunststoff besteht, da sich dann der vorbereitete und mit dem Querverbinder versehene Lochnadelsatz auf ein­fache Weise in den Kunststoffkörper einspritzen oder eingießen läßt.
  • Durch mehrere Querverbinder beidseitig im Bereich des Befestigungsendes der Lochnadellamellen wird sicherge­stellt, daß das zum Einspritzen vorbereitete Lochnadel­paket sich nicht verwindet oder verbiegt, was zur Folge hat, daß die einzelnen Lochnadeln ihre Äquidistanz zu­einander verlieren.
  • Vorteilhafterweise bestehen der oder die Querverbinder aus Schweißdraht und werden durch ein Elektroschweißver­fahren auf dem Rücken der Nadellamellen befestigt. Der Schweißdraht wirkt sich auch insofern vorteilhaft aus, als er eine gewisse Biegsamkeit hat, die es gestattet, den vorbereiteten Lochnadelverbund nach dem Einlegen in entsprechende Aussparungen der Spritzform zur Herstel­lung des Trägerkörpers noch nachzurichten und damit sicherzustellen, daß die Lochnadelausrichtung wirklich exakt ist. Als statisch besonders vorteilhaft hat sich eine Dreieranordnung des Querverbinders herausgestellt.
  • Eine wirklich innige Verbindung zwischen Querverbinder und Lochnadellamellen läßt sich dadurch erreichen, daß die Rücken oder Seitenkanten der Lochnadellamellen mit U-förmigen Ausnehmungen versehen sind, in die der als Schweißdraht ausgebildete Querverbinder eingelegt wird. Der Radius der U-förmigen Ausnehmungen entspricht etwa dem Radius des Schweißdrahtes, so daß sich eine relativ lange Schweißverbindung ergibt.
  • Für eine einwandfreie Funktion der Lochnadelsegmente ist es erforderlich, daß auch nach dem Herstellungsvorgang alle Nadeln exakt parallel verlaufen. Da der erkaltende Kunststoff nach dem Spritzvorgang eine Schrumpfung von etwa 0,8 % - l % vollzieht, neigen die kammartig ange­ordneten Lochnadeln dazu, sich fächerförmig aufzubiegen, d. h. im Bereich ihrer Nadelspitzen einen etwas größeren Abstand einzunehmen als im Bereich der Lochnadelenden. Eine derartige Aufweitung durch Kontraktion des Kunst­stoffes wird dadurch vermieden, daß man die Spannung im Bereich des Kunststoffrückens durch Ausnehmungen redu­ziert, die vorteilhafterweise eine Mehrzahl von Ausneh­mungen sind, die sich zwischen dem Befestigungsloch und den Lochnadeln parallel zueinander in Nadellängsrichtung erstrecken. Die Ausnehmungen haben die Form von Lang­löchern.
  • Eine weitere Versteifung der Trägerkörper wird dadurch erreicht, daß eine Mehrzahl von Versteifungsrippen vor­gesehen ist, die insbesondere den Trägerkörperrand ein­fassen und in der Trägerkörpermitte zumindest teilweise in Nadellängsrichtung verlaufen.
  • Im Bereich des Befestigungsloches ist ebenfalls eine Verstärkung des Trägerkörpers vorgesehen, die in die Versteifungsrippen übergeht. Dadurch wird vermieden, daß der Trägerkörper bei hoher Belastung im Bereich des Befestigungsloches ausbricht.
  • Die Verfahrensansprüche stellen eine rationelle und billige Herstellung des Anmeldungsgegenstandes sicher.
  • Die Erfindung ist anhand eines vorteilhaften Ausfüh­rungsbeispieles in den Zeichnungsfiguren näher erläu­tert. Diese zeigen:
    • Fig. l eine Draufsicht auf eine Erste Seite eines Loch­nadelsegmentes, wobei der Trägerkörper im Be­reich der Befestigungsenden der Lochnadellamel­len aufgeschnitten ist;
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß II-II in Fig. l;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht einer Lochnadel mit drei Querverbindern zu weiteren, dahinter­liegenden Lochnadeln.
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Seite eines Lochnadelsegmentes.
  • Das in Fig. l dargestellte Lochnadelsegment l für eine Häkel- und/oder Raschelmaschine besteht im wesentlichen aus einem Trägerkörper 2 sowie einer Mehrzahl von aus der Stirnfläche 3 des Trägerkörpers 2 herausstehenden Lochnadeln 4, die einen flach-rechteckigen Querschnitt aufweisen, äquidistant und parallel zueinander angeord­net sind und an ihrem Freiende 5 mit einem Loch 6 zur Durchführung eines Fadenabschnittes versehen sind sowie mit ihrem Befestigungsende 7 im Trägerkörper gehalten sind.
  • Im Bereich der Befestigungsenden der Lochnadeln sind stabartige Querverbinder 8, 9, l0 angeordnet, die mit den Festenden 7 fest verbunden sind und innerhalb des Trägerkörpers 2 über die gesamte Breite ll der Nadelan­ordnung im wesentlichen rechtwinklig zur Nadellängsrich­tung l2 verlaufen.
  • Die Querverbinder 8 - l0 stehen über den Seitenrand l3 der Befestigungsenden 7 der Lochnadeln 4 erhaben hinaus, wie aus Fig. 3 deutlich zu sehen ist.
  • Die Querverbinder bestehen aus Schweißdraht und haben einen runden Querschnitt, die über die Querverbinder 8 - ­l0 hergestellte Kopplung zwischen den einzelnen Lochna­ deln 4 ist elastisch. Wie ferner in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, ergeben sich zwischen der Oberfläche der aus Schweißdraht gebildeten Querverbinder 8 - l0 Elektroschweißverbindungen (dies sind Bereiche, wo ein gegenseitiger Materialfluß vorhanden ist); um eine mög­lichst innige Schweißverbindung zu erreichen, haben die Lochnadellamellen in ihren Seitenrändern l3 U-förmige Ausnehmungen, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser der aus Schweißdraht bestehenden Querverbinder 8 - l0 ent­sprechen.
  • Wie sich ferner aus Fig. l und 2 ergibt, hat der Träger­körper einen rechteckigen Querschnitt und an seinem den Lochnadeln 4 abgewandten Ende ein Befestigungsloch l6.
  • In Fig. 4 ist die zweite Seite des Lochnadelsegmentes gezeigt, die der ersten, in Fig. l gezeigten Seite ge­genüberliegt. Auf der zweiten Seite ist der Trägerkörper 2 mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen l7 versehen, die teilweise zwischen dem Befestigungsloch und den Lochna­deln 4 liegen. Die Ausnehmungen l7 sind Langlöcher, deren Längsachse in Richtung der Lochnadeln 4 verlaufen. Ferner ist Fig. 4 zu entnehmen, daß der Trägerkörper 2 eine Mehrzahl von Versteifungsrippen l8, l9 aufweist, wobei die Versteifungsrippen l8 am Rand des Trägerkör­pers 2 angeordnet sind und sich bis in den das Befesti­gungsloch l6 aufnehmenden Bereich des Trägerkörpers erstrecken. Die Versteifungsrippe l9 verläuft mittig auf das Befestigungsloch l6 zugerichtet parallel zur Rich­tung der Nadeln. Um das Befestigungsloch l6 herum weist der Trägerkörper eine zusätzliche Verstärkung 20 auf, die im Bereich 2l in die Versteifungsrippe l9 übergeht. Die Verstärkung 20 ist so ausgebildet, daß der Kopf einer Befestigungsschraube eine parallel zur in Fig. l dargestellten flachen Seite des Trägerkörpers verlaufen­de Auflagefläche findet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1. Lochnadelsegment
    • 2. Trägerkörper
    • 3. Stirnfläche
    • 4. Lochnadel
    • 5. Freiende
    • 6. Loch
    • 7. Befestigungsende
    • 8. Querverbinder
    • 9. Querverbinder
    • l0. Querverbinder
    • 11. Breite
    • 12. Längsrichtung von 4
    • 13. Seitenrand
    • 14. Ausnehmungen
    • 15. Schweißverbindungen
    • 16. Befestigungsloch
    • 17. Ausnehmungen
    • 18. Versteifungsrippen
    • 19. Versteifungsrippen
    • 20. Verstärkung
    • 2l. Bereich

Claims (17)

1. Lochnadelsegment (l) für Häkel- und Raschelma­schinen mit:
- einem Trägerkörper (2), sowie
- einer Mehrzahl von aus einer Seitenfläche (Stirnfläche 3) des Trägerkörpers (2) herausstehenden Lochnadeln (4), die
-- einen im wesentlichen flach-rechteckigen Querschnitt aufweisen,
-- äquidistant und parallel zueinander angeordnet sind,
-- an ihrem Freiende (5) mit einem Loch (6) zur Durchführung eines Fadenabschnittes versehen sind, sowie
-- mit ihrem Befestigungsende (7) im Trä­gerkörper (2) gehalten sind,

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

- Im Bereich der Befestigungsenden (7) der Lochnadeln (4) ist mindestens ein stabförmi­ger Querverbinder (8 - l0) angeordnet,
-- der mit den Befestigungsenden (7) der Lochnadeln (4) fest verbunden ist und
-- innerhalb des Trägerkörpers (2) über die gesamte Breite (ll) der Lochnadelanord­nung im wesentlichen rechtwinklig zur Nadellängsrichtung (l2) verläuft.
2. Lochnadelsegment nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
daß der stabförmige Querverbinder (8 - l0) über den Seitenrand (l3) der Befestigungsenden (7) erhaben hinaussteht und in einer inneren Ausneh­mung des Trägerkörpers (2) einliegt.
3. Lochnadelsegment nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerkörper (2) aus Kunststoffmaterial, insbesondere ABS-Kunststoff besteht.
4. Lochnadelsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Querverbinder (8 - l0) beidseitig im Bereich der Befestigungsenden (7) angeordnet sind.
5. Lochnadelsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf mindestens einer Seite der Befestigungs­enden (7) mehrere stabförmige Querverbinder (8, 9) angeordnet sind.
6. Lochnadelsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Seite der Befestigungsenden (7) zwei Querverbinder (8, 9) und auf der Gegenseite ein Querverbinder (l0) angeordnet sind.
7. Lochnadelsegment nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der einzelne Querverbinder (l0) der einen Seite zwischen den Querverbindern (8, 9) der Gegenseite liegt.
8. Lochnadelsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der/die Querverbinder (8 - l0) aus Schweiß­draht bestehen.
9. Lochnadelsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lochnadeln (4) über die Querverbinder (8 - l0) elastisch aneinander gekoppelt sind.
l0. Lochnadelsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
Elektroschweißverbindungen (l5) zwischen den Seitenrändern (l3) der Befestigungsenden (7) und der Oberfläche der Querverbinder (8 - l0).
11. Lochnadelsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenränder (l3) der Befestigungsenden (7) mit U-förmigen Ausnehmungen (l4) versehen sind, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser der Querverbinder (8 - l0) entspricht.
12. Lochnadelsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerkörper (2) eine Mehrzahl von ins­besondere zwischen Befestigungsloch (l6) und Lochnadeln (4) liegenden Ausnehmungen (l7) auf­weist.
13. Lochnadelsegment nach Anspruch l2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (l7) Langlöcher sind, deren Längsachsen in Richtung der Lochnadeln verlaufen.
14. Lochnadelsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerkörper (2) mit einer Mehrzahl von Versteifungsrippen (l8, l9) versehen ist, die am Trägerkörperrand und im Bereich der Trägerkör­permitte zumindest teilweise in Nadellängsrich­tung verlaufen.
15. Lochnadelsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerkörper (2) im Bereich des Befesti­gungsloches (l6) verstärkt ausgebildet ist.
16. Verfahren zur Herstellung von Lochnadelsegmenten zum Einsatz und/oder Raschelmaschinen,

gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Bereitstellen eines Abstandshalters zur Positionierung der Lochnadeln;
b) Einbringen oder Einrütteln der einzelnen Lochnadeln in den Abstandshalter;
c) Auflegen von Querverbindern über die Be­festigungsenden der einzelnen Lochnadella­mellen etwa rechtwinklig zur Längsrichtung der Lochnadeln;
d) Aufheizen des Querverbinders und/oder der Lochnadellamellen durch elektrischen Strom­fluß zum Erzielen einer Schweißverbindung zwischen Querverbinder und Lochnadeln;
e) ggf. Wiederholung des Verfahrensschrittes d) zum Aufbringen weiterer Querverbinder;
f) Einlegen der Befestigungsenden des schweiß­verbundenen Lochnadelsatzes in eine Kunst­stoffspritzform; und
g) Umspritzen der Befestigungsenden und Quer­verbinder des Lochnadelsatzes mit Kunst­stoffmaterial unter hohem Druck.
17. Verfahren nach Anspruch l6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lochnadelsätze als Meterware hergestellt und vor dem Einspritzen in den Trägerkörper abgelängt werden.
EP86117533A 1985-12-23 1986-12-17 Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen Expired - Lifetime EP0227018B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117533T ATE52549T1 (de) 1985-12-23 1986-12-17 Lochnadelsegment fuer haekel- und raschelmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8536352U DE8536352U1 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE8536352U 1985-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0227018A1 true EP0227018A1 (de) 1987-07-01
EP0227018B1 EP0227018B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6788563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117533A Expired - Lifetime EP0227018B1 (de) 1985-12-23 1986-12-17 Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0227018B1 (de)
AT (1) ATE52549T1 (de)
DE (2) DE8536352U1 (de)
ES (1) ES2015526B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2290558A (en) * 1994-06-18 1996-01-03 Mayer Textilmaschf Mounting components of warp knitting machines
DE19854191A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Saxonia Umformtechnik Gmbh Stabverbindung
WO2004001113A1 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Groz-Beckert Kg Modul für textilmaschinen, insbesondere maschenbildende maschinen
CN102358987A (zh) * 2011-09-26 2012-02-22 重庆胜普昂凯科技有限公司 选针器的针固定装置
EP3241934A1 (de) 2016-05-04 2017-11-08 Groz-Beckert KG Textilwerkzeugmodul und textilmaschine mit einem textilwerkzeugmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667602C (de) * 1937-04-15 1938-11-15 Ernst Liebers Fa Lochnadelanordnung fuer Kettenwirkmaschinen
DE1076305B (de) * 1956-08-20 1960-02-25 Merckle Karl Legenadel an Raschelmaschinen
US3369379A (en) * 1965-05-28 1968-02-20 Torrington Co Jack for automatic knitting machine
FR1559391A (de) * 1968-03-25 1969-03-07
US4137730A (en) * 1978-04-20 1979-02-06 Bassist Rudolf G Needle support assembly for a knitting machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667602C (de) * 1937-04-15 1938-11-15 Ernst Liebers Fa Lochnadelanordnung fuer Kettenwirkmaschinen
DE1076305B (de) * 1956-08-20 1960-02-25 Merckle Karl Legenadel an Raschelmaschinen
US3369379A (en) * 1965-05-28 1968-02-20 Torrington Co Jack for automatic knitting machine
FR1559391A (de) * 1968-03-25 1969-03-07
US4137730A (en) * 1978-04-20 1979-02-06 Bassist Rudolf G Needle support assembly for a knitting machine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2290558A (en) * 1994-06-18 1996-01-03 Mayer Textilmaschf Mounting components of warp knitting machines
GB2290558B (en) * 1994-06-18 1998-04-22 Mayer Textilmaschf Needle mounting device for warp knitting machines
DE19854191A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Saxonia Umformtechnik Gmbh Stabverbindung
WO2000031329A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-02 Saxonia Umformtechnik Gmbh Stabverbindung
US6632317B1 (en) 1998-11-24 2003-10-14 Saxonia Umformtechnik Gmbh Bar assembly
DE19854191B4 (de) * 1998-11-24 2008-02-21 Saxonia Textile Parts Gmbh Verfahren zum Verbinden von Nadelpaketen
US7055347B2 (en) 2002-06-20 2006-06-06 Groz-Beckert Kg Module for textile machines, especially stitch-forming machines
WO2004001113A1 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Groz-Beckert Kg Modul für textilmaschinen, insbesondere maschenbildende maschinen
CN100451201C (zh) * 2002-06-20 2009-01-14 格罗兹-贝克特公司 用于纺织机器、尤其是针织机的模件
CN102358987A (zh) * 2011-09-26 2012-02-22 重庆胜普昂凯科技有限公司 选针器的针固定装置
CN102358987B (zh) * 2011-09-26 2015-11-25 重庆胜普昂凯科技有限公司 选针器的针固定装置
EP3241934A1 (de) 2016-05-04 2017-11-08 Groz-Beckert KG Textilwerkzeugmodul und textilmaschine mit einem textilwerkzeugmodul
WO2017191002A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Groz-Beckert Kg Textilwerkzeugmodul und textilmaschine mit einem textilwerkzeugmodul

Also Published As

Publication number Publication date
ES2015526B3 (es) 1990-09-01
DE3671052D1 (de) 1990-06-13
ATE52549T1 (de) 1990-05-15
DE8536352U1 (de) 1986-04-03
EP0227018B1 (de) 1990-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1452148B1 (de) Bracket
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE2055339A1 (de) Kernbrennstoffanordnungskopf fuhrung
EP0773563B1 (de) Spulenkörper mit zwei Wickelkammern
EP0227018B1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE19753590C1 (de) Wirkelemente tragendes Segment für Kettenwirkmaschinen
EP0071164B1 (de) Tuftingnadel für Nadelmodule von Tuftingmaschinen
DE3200189A1 (de) Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen
EP2570540B1 (de) Wirkwerkzeugfassung
EP0244656B1 (de) Einspannvorrichtung für Nadeln
DE1790257B1 (de) Anschlussoese zum Einsetzen in Bohrungen von Schaltungsplatten
EP0014831B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens in einem U-förmigen Nadelträger bei nadeltragenden Textilmaschinen
DE2938099A1 (de) Flexibles heizelement
EP3161206B1 (de) Garnitur für das mechanische bearbeiten, insbesondere mahlen von suspendiertem faserstoffmaterial
AT356462B (de) Selbstbohrende schraube
EP0154110B1 (de) Klappstecker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2650181B2 (de) Krallenplatte
DE1510432B2 (de) Nadelstab fuer eine nadelstabstrecke
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
DE3019139C2 (de) Haltevorrichtung für Tuftwerkzeuge sowie Werkzeug dafür
DE2520942C2 (de) Zwischenkeil fuer eine kabelringklemme
DE1540154C (de) In dem Loch einer Platte aus hartem, sprödem und nur schwach elastischem Werkstoff befestigter elektrischer Anschlußstift
DE1185662B (de) Loetoesenleiste
DE3340105A1 (de) Nadeltraeger mit nadelgarnitur
AT319107B (de) Tragstreifen für Nadeln, z.B. Kammnadeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900509

Ref country code: NL

Effective date: 19900509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900509

Ref country code: GB

Effective date: 19900509

Ref country code: FR

Effective date: 19900509

Ref country code: BE

Effective date: 19900509

REF Corresponds to:

Ref document number: 52549

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19911219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19921218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051217