DE2938099A1 - Flexibles heizelement - Google Patents
Flexibles heizelementInfo
- Publication number
- DE2938099A1 DE2938099A1 DE19792938099 DE2938099A DE2938099A1 DE 2938099 A1 DE2938099 A1 DE 2938099A1 DE 19792938099 DE19792938099 DE 19792938099 DE 2938099 A DE2938099 A DE 2938099A DE 2938099 A1 DE2938099 A1 DE 2938099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic body
- type
- ceramic
- rows
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
52 Southover, Daisy Hill
Westhoughton, Bolton
Großbritannien
Westhoughton, Bolton
Großbritannien
Vertreter;
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße U1
7000 Stuttgart 1
Patentanwälte
Hohentwielstraße U1
7000 Stuttgart 1
Die Erfindung betrifft ein flexibles Heizelement, bestehend
aus einem Heizdraht und auf den Heizdraht aufgezogenen Keramikkörpern, die angeformte Vorsprünge und Vertiefungen
aufweisen und zusammen mit dem Heizdraht eine flexible Struk tür bilden, in der die Vorsprünge der Keramikkörper in die
Vertiefungen benachbarter Keramikkörper eingreifen.
Wenn bei einem solchen flexiblen Heizelement der Heizdraht auf einem gewundenen Weg durch die Keramikkörper hindurchgefUhrt
wird, lassen sich mattenartige, flexible Strukturen
03 0 01 S/0773
erheblicher Größe herstellen. In der GB-PS 893 125 ist
ein Heizelement beschrieben, bei dem zwischen benachbarten Keramikkörpern kleine ovale Keramikperlen angeordnet
sind, um die Flexibilität des Heizelementes zu erhöhen, ohne den Heizdraht bloßzulegen. Die kleinen Perlen haben
tatsächlich eine Verbesserung der Flexibilität zur Folge, jedoch bereiten sie Handhabungs-Schwierigkeiten bei der
Herstellung oder bei späteren Abänderungen des Heizelementes. Um diese Handhabungs-Schwierigkeiten zu vermeiden,
schlägt die GB-PS 1 U15 002 vor, Keramikkörper zu verwenden,
die einteilig angeformte, perlenförmige Voreprungβ aufweisen,
um die verbesserte Flexibilität zu erhalten, ohne dazu kleine Keramik-Bauteile anwenden zu müssen. Das in der
GB-PS 1 I4.15 002 beschriebene System erfordert jedoch die
Anwendung von vier verschiedenen Typen von Keramikkörpern, um im wesentlichen rechteckige Heizelemente herzustellen,
wodurch die Kosten für die Herstellung, die Lagerung und das Zusammenfügen der Keramikkörper erhöht werden. Im Vergleich
dazu erfordert das Heizelement nach der GB-PS 893 nur drei verschiedene Keramikkörper, einschließlich der
kleinen Perlen. Schmale Heizelemente, die nur zwei Reihen solcher Keramikkörper aufweisen, können auch unter Verwendung
von nur drei der Keramikkörper nach der GB-PS 1 1+15
hergestellt werden,jedoch können solche schmale Elemente unter Anwendung von nur zwei Komponenten hergestellt werden,
wie sie in der GB-PS 893 125 beschrieben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Heizelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
es leicht aus einer minimalen Anzahl verschiedener Keramik-Komponenten hergestellt werden kann.
030015/0773
das Heizelement Keramikkörper eines ersten Typs, die zwei
im wesentlichen parallele Bohrungen aufweisen, die beide mit einem Ende in einen gemeinsamen Schlitz münden und von
denen die eine mit dem anderen Ende in einer Vertiefung und die andere mit dem anderen Ende in einem Vorsprung mündet,
und Keramikkörpern eines zweiten Typs umfaßt, die eine mit einem Ende in einer Vertiefung und mit dem anderen Ende in
einem Vorsprung mündende Bohrung aufweisen, und daß die Keramikkörper des ersten Typs in zwei parallelen Reihen versetzt
zueinander angeordnet sind, während die Keramikkörper des zweiten Typs Lücken an den Enden der beiden Reihen der
zueinander versetzten Keramikkörper des ersten Typs ausfüllen, wobei die von den Keramikkörpern gebildeten Reihen im
wesentlichen die gleiche Länge haben, alle Bohrungen der Keramikkörper einer Reihe mit jeweils einer Bohrung der Keramikkörper
der anderen Reihe fluchten und endlich die Keramikkörper so angeordnet sind, daß die Vorsprunge an den
Keramikkörpern einer Reihe in die Vertiefungen der Keramikkörper der anderen Reihe eingreifen und der Heizdraht die
Bohrungen der Keramikkörper durchlauft und in den Schlitzen der Keramikkörper des ersten Typs liegt.
Vorzugsweise umfaßt das Heizelement zusätzlich Keramikkörper eines dritten Typs, die zwei im wesentlichen parallele
Bohrungen aufweisen, die beide mit je einem Ende in einer Vertiefung und mit dem anderen Ende in einem Vorsprung münden,
wobei der Vorsprung der einen Bohrung auf der gleichen Seite des Keramikkörpers angeordnet ist wie die Vertiefung
der anderen Bohrung. Diese zusätzlichen Keramikkörper sind dann in wenigstens einer Reihe zwischen den beiden parallelen
Reihen der Keramikkörper des ersten Typs derart angeordnet, daß die Bohrungen in den Keramikkörpern benachbarter
Reihen miteinander fluchten und die Keramikkörper des
03001 5/0773
zweiten Typs Lücken an den Enden der zueinander versetzten Reihen ausfüllen, so daß eine in wesentlichen rechteckige
Struktur entsteht, in der die Vorsprungβ und Vertiefungen
der Keramikkörper, die sich in benachbarten Reihen befinden, ineinandergreifen und der Heizdraht die Bohrungen in
den Keramikkörpern durchläuft und in den Schlitzen der Keramikkörper
des ersten Typs liegt.
Ee ist ersichtlich, daß ein zweireihiges Heizelement unter
Verwendung von nur zwei verschiedenen Typen von Keramikkörpern hergestellt werden kann, während zur Herstellung eines
drei- oder mehrreihigen Heizelementes nur drei verschiedene Typen von Keramikkörpern benötigt werden.
Wenn ein solcher Heizkörper montiert ist, können eich die
ineinandergreifenden VorsprUnge und Vertiefungen gegeneinander
bewegen, so daß ein Biegen des Heizelementes möglich ist. Ein solches Heizelement kann demnach an gekrümmten
Flächen dicht zur Anlage gebracht werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand darin der Zeichnung dargestellten AuefUhrungsbeispiele näher beschrieben und
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 einen ersten Keramikkörper in Seitenansicht,
Längsschnitt und Draufsicht,
Fig. 1+, S und 6 einen zweiten Keramikkörper in Seitenansicht,
Längsschnitt und Draufsicht,
Fig. 7, Ö und 9 einen dritten Keramikkörper in Seitenansicht,
Längsschnitt und Draufsicht und
030015/0773
Heizelementen, die mittels der in den Fig. 1 - 9 dargestellten Keramikkörpern aufgebaut
sind.
Der in den Figuren 1-3 dargestellte Keramikkörper eines ersten Typs weist zwei Bohrungen 2 oder Kanäle auf, die
einen beliebigen Querschnitt haben können und mit einem Ende in einen gemeinsamen Schlitz 3 munden. Die anderen Enden der
Bohrungen 2 münden in einein Vorsprung !4. bzw. in eine Vertiefung
5. Der Vorsprung I4. und die Vertiefung 5 haben zusammenpassende,
kegel stumpfförmige Oberflächen.
Die Figuren I4. - 6 zeigen einen Keramikkörper 6 eines zweiten
Typs, der eine einzige Bohrung 2 aufweist, die sich zwischen einen Vorsprung I4. und einer Vertiefung 5 erstreckt.
In den Figuren 7-9 ist ein dritter Typ eines Keramikkörpers
7 dargestellt, der wiederum zwei Bohrungen 2 aufweist, von denen jede an einen Ende in einen Vorsprung k und an
anderen Ende in eine Vertiefung 5 mundet. Der Vorsprung I4.
der einen Bohrung 2 befindet sich auf der gleichen Seite des Keramikkörpers wie die Vertiefung 5 der anderen Bohrung 2.
Die in Fig. 10 dargestellte Ausfuhrungsform eines Heizelementes
nach der Erfindung umfaßt eine Reihe 8 aus drei Keramikkörpern 1 des ersten Typs (Fig. 1-3) und eine Reihe
9, die aus zwei Keramikkörpern 6 des zweiten Typs (Fig. Ij.
- 6) und zwei Keramikkörpern 1 des ersten Typs besteht. Die Keramikkörper 1 der beiden Reihen 8 und 9 sind gegeneinander
versetzt angeordnet und es füllen die Keramikkörper 6 LUcken an den Enden der Reihe 9 aus, die sich auf
Qrund der Tatsache ergeben, daß die Reihe 8 einen Keramikkörper
1 mehr umfaßt als die Reihe 9. Ein Heizdraht 10 ist
030015/0773 *Λ
durch zwei weitere Einführungs-Keramikkörper 6 hindurchgeführt
und durchläuft die Keramikkörper auf de» durch gestrichelte
Linien dargestellten Weg.
Fig. 11 zeigt eine alternative, zweireihige Anordnung. Dieses Heizelement ist demjenigen nach Fig. 10 ähnlich, jedoch
enthält die Reihe θ einenzusätzlichen Keramikkörper 6, während in der Reihe 9 einer der Keramikkörper 6 durch einen
Keramikkörper 1 ersetzt ist. Das Heizelement nach Fig. 11 unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 10 darin,
daß die beiden Enden des Heizdrahtes 10 von entgegengesetzten Seiten in das Heizelement eingeführt wird anstatt
von der gleichen Seite.
Die in den Figuren 10 und 11 dargestellten AusfUhrungsformen
der Erfindung, die nur zwei Reihen Keramikkörper aufweisen, werden als kreuzgewickelte Schlangenheizeleaente
(cross wound snake heaters) bezeichnet. Es ist zu bemerken, daß diese Ausführung·formen aus nur zwei verschiedenen
Typen von Keramikkörpern hergestellt sind. Allgemein besteht jedoch ein Bedarf nach Heizelementen größerer Breite.
Die Figuren 12 und 13 veranschaulichen AusfUhrungsformen
der Erfindung, deren grundsätzlicher Aufbau die Herstellung von rechteckigen Heizelementen beliebiger Größe
gestattet.
Das in Fig. 12 dargestellte Heizelement besteht aus einer Reihe 11 aus drei Keramikkörpern 1 des ersten Typs, einer
Reihe 12 aus zwei Keramikkörpern 7 des dritten Typs (Fig. 7-9) und zwei Keramikkörpern 6 des zweiten Typs, einer
Reihe 13 aus drei Keramikkörpern 7 dee dritten Typs und einer Reihe 1j| aus zwei Keramikkörpern 1 des ersten Typs und
zwei Keramikkörpern 6 des zweiten Typs. Die beiden weiteren
030015/0773
•/Ml·
Keramikkörper 6 des zweiten Typs dienen zum Einfuhren des
Heizdrahtes 10. Wie ersichtlich, füllen die Keramikkörper 6 des zweiten Typs in den Reihen 12 und Ilj. Lücken aus, die
in der von den Keramikkörpern 1 und 7 gebildeten rechteckigen
Anordnung entstehen. Die Anordnung nach Fig. 12 kann vergrößert werden, indem einfach zu den Reihen 11 und Mi
ein Keramikkörper 1 des ersten Typs und zu den Reihen 12 und 13 ein Keramikkörper 7 des dritten Typs hinzugefügt
wird, oder auch indem zusätzliche Reihenpaare hinzugefügt werden, die den Reihen 12 und 13 entsprechen. Fig. 12 ist
demnach typisch für jedes Heizelement, das eine geradzahlige Anzahl von Reihen mit Keramikkörpern des dritten Typs
umfaßt.
Das in Fig. 13 dargestellte Heizelement umfaßt eine Reihe "\$ aus drei Keramikkörpern 1 des ersten Typs, eine Reihe
aus zwei Keramikkörpern 7 des dritten Typs und zwei Keramikkörpern 6 des zweiten Type und eine Reihe 17 aus zwei Keramikkörpern
1 des ersten Typs und zwei Keramikkörpern 6 des zweiten Typs. Zwei weitere Keramikkörper 6 des zweiten Typs
dienen zum Einführen des Heizdrahtes 10. Auch hier ist wieder festzustellen, daß die Keramikkörper 6 des zweiten Typs
in den Reihen 16 und 17 die Lücken in der rechteckigen Anordnung
ausfüllen, die von den Keramikkörpern 1 und 7 gebildet wird. Die Anordnung nach Fig. 13 kann dadurch erweitert
werden, daß in den Reihen 15 und 17 ein Keramikkörper
1 und in der Reihe 16 einKeramikkörper 7 hinzugefügt wird.
Weiterhin kann eine Erweiterung durch Hinzufügen zweier Reihen erfolgen, von denen die eine drei Keramikkörper 7
umfaßt und die andere der Reihe 16 gleicht. Demgemäß veranschaulicht Fig. 13 eine Anordnung, die für einHeizelement
typisch ist, welches eine ungerade Anzahl von Reihen mit Keramikkörpern des dritten Typs aufweist.
030015/0773
•Μ-
Das Ineinandergreifen der Vorsprunge und Vertiefungen
bei den zusammengesetzten Heizelementen lassen die Figuren 10-13 erkennen. Das Anfertigen der Heizelemente 1st äußerst
einfach, weil höchstens drei verschiedene Keramikkörper
benötigt werden und weil außerdem der Heizdraht in der Welse durch die Keramikkörper hindurchgefUhrt werden
kann, daß er in die jeweilige Bohrung jeweils von dem mit der Vertiefung versehenen Ende her eingeführt werden kann.
So kann beispielsweise das Heizelement nach Fig. 12 dadurch hergestellt werden, daß der Heizdraht durch die Keramikkörper
in der nachstehend angegebenen Folge eingeführt wird, beginnend mit der in Fig. 12 linken unteren Ecke: 6, 6, 7,
6, 1, 7, 7, 1, 7, 7, 1» 7, 7, 1, 7, 7, 1, 6, 7, 6, 6. Dabei ist es nicht erforderlich, über die Orientierung der einzelnen
Keramikkörper nachzudenken. Unter der Voraussetzung, daß die Keramikkörper in der richtigen Ordnung ausgewählt
werden, braucht die mit der Montage beschBftigte Person lediglich
den Draht in das mit einer Vertiefung versehene Ende eines Loches in dem ausgewählten Keramikkörper einzuführen
und es wird die richtige Orientierung automatisch erzielt.
Es versteht sich, daß die Verwendung einer Vorrichtung zum Halten der Keramikkörper das Einführen des Heizdrahtes erleichtern
kann.
Es versteht sich, daß aus den Keramikkörpern nach den Figuren 1-9 andere Heizelemente hergestellt werden können als
in den Figuren 10 - 13 dargestellt sind. Auch kann die Form der Keramikkörper von der in den Figuren 1 - 9 dargestellten
Form abweichen. Beispielsweise können die Vorsprungβ und
Vertiefungen kugelförmig anstatt kegelig ausgebildet sein.
03001 5/0773
Claims (1)
- Patentansprüche1. Flexibles Heizelement, bestehend aus einem Heizdraht ^-^ iind auf den Heizdraht aufgezogenen Keramikkörpern, die angeformt* Vorsprungβ und Vertiefungen aufweisen und zusammen mit dem Heizdraht eine flexible Struktur bilden, in der die Vorsprung* der Keramikkörper in die Vertiefungen benachbarter Keramikkörper eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß es Keramikkörper (1) eines ersten Typs, die zwei im wesentlichen parallele Bohrungen (2) aufweisen, die beide mit einem Ende in einen gemeinsamen Schlitz (3) münden und von denen die eine mit dom anderen Ende in einer Vertiefung (5) und die andere mit dem anderen Ende in einem Vorsprung (Μ mündet, und Keramikkörper (6) eines zweiten Typs umfaßt, die eine mit einem find· in einer Vertiefung (5) und mit dem anderen Ende in einem Vorsprung (I4.) mündende Bohrung (2) aufweisen, und daß die Keramikkörper (1) des ersten Typs in zwei parallelen Reihen (6,9) versetzt zueinander angeordnet sind, während die Keramikkörper (6) des zweiten Typs Lücken an den Enden der beiden Reihen (8,9) der zueinander versetzten Keramikkörper (1) des ersten Typs ausfüllen, wobei die von den Keramikkörpern (1,6) gebildeten Reihen (6,9) im wesentlichen die gleiche Länge haben, alle Bohrungen (2) der Keramikkörper (1) einer Reihe (8) mit jeweils einer Bohrung (2) der Keramikkörper (1,6) der anderen Reihe (9) fluchten und endlich die Keramikkörper (1,6) so angeordnet sind, daß die VorsprUnge (i|) an den Keramikkörpern einer Reihe in die Vertiefungen (5) der Keramikkörper der anderen Reihe eingreifen und030015/0773der Heizdraht (10) die Bohrungen (2) der Keramikkörper (1,6) durchläuft und in den Schlitzen (3) der Keramikkörper (1) des ersten Typs liegt.2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Keramikkörper (7) eines dritten Typs umfaßt, die zwei Im wesentlichen parallele Bohrungen (2) aufweisen, die beide mit je einem Ende in einer Vertiefung (5) und mit dem anderen Ende in einem Vorsprung (I4.) münden, wobei der Vorsprung der einen Bohrung auf der gleichen Seite des Keramikkörpers angeordnet ist wie die Vertiefung der anderen Bohrung, daß die zusätzlichen Keramikkörper (7) in wenigstens einer Reihe (16) zwischen den beiden parallelen Reihen (15* 17) der Keramikkörper (1) des ersten Typs derart angeordnet sind, daß die Bohrungen (2) in den Keramikkörpern (1,6,7) benachbarter Reihen (15 - 17) miteinander fluchten und die Keramikkörper (6) des zweiten Typs Lücken an den Enden der versetzten Reihen (16,17) ausfüllen, so daß eine im wesentlichen rechteckige Struktur entsteht, in der die Vorsprung e (Ij.) und Vertiefungen (5) der Keramikkörper (1,6, 7), die sich in benachbarten Reihen befinden, ineinandergreifen und der Heizdraht (10) die Bohrungen (2) in den Keramikkörpern (1,6,7) durchläuft und in den Schlitzen (3) der Keramikkörper (1) des ersten Typs liegt.3. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Reihen (8,9) der Keramikkörper (1) des ersten Typs besteht, τοη denen eine Reihe (9) einen solchen Keramikkörper (1) weniger aufweist als die andere Reihe (Ö) und an jedem Ende durch einen Keramikkörper (6) des zweiten Typs ergänzt ist.030015/0773k. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Reihen (8,9) Keramikkörpern (1) des ersten Typs besteht, die beide die gleiche Anzahl von solchen Kerajnikkörpern (1) aufweisen und jeweils an einem Ende durch einen Keramikkörper (6) des zweiten Typs ergänzt sind.S* Heizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine geradzahlige Anzahl von Reihen (12,13) mit Keramikkörpern (7) des dritten Typs umfaßt.6. Heizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine ungeradzahlige Anzahl von Reihen (16) mit Keramikkörpern (7) des dritten Typs umfaßt.7. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die VorsprUnge (\\) die Form eines Kegelstumpfes aufweisen, dessen Längsachse mit der Längsachse der zugeordneten Bohrung (2) zusammenfällt.03001 5/0773
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7838749 | 1978-09-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2938099A1 true DE2938099A1 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=10500002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792938099 Withdrawn DE2938099A1 (de) | 1978-09-29 | 1979-09-20 | Flexibles heizelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4255649A (de) |
DE (1) | DE2938099A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8223452V0 (it) * | 1982-11-12 | 1982-11-12 | Piazzola Gaetano | Gruppo di riscaldamento elettrico a resistenza, con resistenze annegate in listelli di ceramica variamente connessi, particolarmente utilizzabile per estrusori di materie plastiche. |
IT1198426B (it) * | 1983-03-17 | 1988-12-21 | Gaetano Piazzola | Gruppo elettrotermico,per il riscaldamento controllato di cilindri di estrusori e di presse ad iniezione per materie plastiche,trafilatrici per gomma ed apparecchi similari,provvisto di due intercapedini coassiali,per la circolazione di aria di ventilazione |
IT1198425B (it) * | 1983-03-17 | 1988-12-21 | Gaetano Piazzola | Gruppo elettrotermico,per il riscaldamento controllato di cilindri di estrusori,di pressa ad iniezione e di trafilatrici,per materie plastiche,gomme e simili,circondato da una doppia intercapedine per la circolazione di aria |
US5225662A (en) * | 1992-01-13 | 1993-07-06 | Husky Injection Molding Systems, Ltd. | Flexible heating element for a hot runner housing including method of manufacture and method of installation |
US5946816A (en) * | 1998-03-09 | 1999-09-07 | Lockheed Martin Energy Systems, Inc. | Continuous microwave regeneration apparatus for absorption media |
US6492629B1 (en) * | 1999-05-14 | 2002-12-10 | Umesh Sopory | Electrical heating devices and resettable fuses |
GB2560033A (en) | 2017-02-28 | 2018-08-29 | Rolls Royce Plc | Apparatus and methods for providing thermal energy to an article |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB813508A (en) * | 1955-08-29 | 1959-05-21 | Henry Herbert Goldstaub | Improvements in or relating to flexible electric heaters |
US1855092A (en) * | 1931-07-14 | 1932-04-19 | James H Browne | Heating pad |
NL40958C (de) * | 1934-05-29 | |||
US2121283A (en) * | 1936-04-06 | 1938-06-21 | Entrepriese Electr Fribourgeoi | Insulating member for electric heating elements |
FR819928A (fr) * | 1936-04-06 | 1937-10-28 | Pièce isolante pour plaque de chauffe électrique | |
US3045097A (en) * | 1959-06-01 | 1962-07-17 | William W Sellers | Electric heater |
US3036187A (en) * | 1960-12-20 | 1962-05-22 | Electrothermal Eng Ltd | Flexible electric heater |
US3806706A (en) * | 1968-03-27 | 1974-04-23 | Hughes Aircraft Co | Optical label reader and decoder |
US3694628A (en) * | 1971-12-14 | 1972-09-26 | Ind Heater Co Inc | Flexible heating unit with separately replaceable heating elements |
GB1415002A (de) * | 1972-08-09 | 1975-11-26 |
-
1979
- 1979-09-20 DE DE19792938099 patent/DE2938099A1/de not_active Withdrawn
- 1979-09-26 US US06/079,060 patent/US4255649A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-08-29 US US06/182,661 patent/US4320253A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4255649A (en) | 1981-03-10 |
US4320253A (en) | 1982-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69817781T2 (de) | Leiste für die bodenbeschichtung | |
DE3007694C2 (de) | ||
EP0459144A1 (de) | Schneid-Klemm-Kontakt | |
DE69501308T2 (de) | Vorrichtung zur Kennzeichnung von insbesondere einer elektrischen Leitung oder einer Reihenklemme | |
EP0141085A1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE1450988B1 (de) | Einstueckiges Befestigungsglied | |
EP0773563B1 (de) | Spulenkörper mit zwei Wickelkammern | |
DE2938099A1 (de) | Flexibles heizelement | |
DE2327979B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl | |
DE1281959B (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten | |
DE3303005A1 (de) | Flexibler steuerstab fuer einen kernreaktor | |
DE3017561C2 (de) | Schaltgerät | |
CH659601A5 (de) | Verstellbare kokille fuer stranggiessanlagen. | |
DE69212195T2 (de) | Gerät zum elektronischen Testen von gedruckten Leiterplatten oder ähnlichem | |
EP0039467A2 (de) | Abstandshalter | |
DE2943578C2 (de) | Anschlußleiste | |
DE69021994T2 (de) | Isolationsdurchdringender Kontakt. | |
DE2438234B2 (de) | Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe | |
DE1489975A1 (de) | Jochsystem fuer Elektromagnete | |
EP0052772A2 (de) | Gleiskette | |
DE3721413A1 (de) | Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke | |
DE3539894A1 (de) | Verkleidung fuer bauwerke | |
DE2428076C2 (de) | Transformator oder Drossel mit mindestens einer Drahtwicklung | |
DE69207764T2 (de) | Lagergestell für abgebrannte kernreaktorbrennelemente | |
DE3017586C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |