EP0150335A2 - Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte - Google Patents

Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0150335A2
EP0150335A2 EP84114600A EP84114600A EP0150335A2 EP 0150335 A2 EP0150335 A2 EP 0150335A2 EP 84114600 A EP84114600 A EP 84114600A EP 84114600 A EP84114600 A EP 84114600A EP 0150335 A2 EP0150335 A2 EP 0150335A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core plate
edge
edge strip
strip
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84114600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150335A3 (de
Inventor
Knud Vinther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duropal-Werk Eberh Wrede GmbH and Co KG
Original Assignee
Duropal-Werk Eberh Wrede GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duropal-Werk Eberh Wrede GmbH and Co KG filed Critical Duropal-Werk Eberh Wrede GmbH and Co KG
Publication of EP0150335A2 publication Critical patent/EP0150335A2/de
Publication of EP0150335A3 publication Critical patent/EP0150335A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/083Rims for table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/083Rims for table tops
    • A47B2013/085Rims for table tops having a mounting web

Definitions

  • the width of the side sections of the edge strip is precisely specified, but that the width of the central section of the edge strip does not have to be specified exactly.
  • the width of the central section of the edge strip can therefore be matched to the thickness of the intermediate section of the core plate.
  • the last one and the alternative mentioned preferably relates to the special case of a composite panel with side sections of the edge strip formed by the edges of the cover panels. As was explained at the beginning, this edge construction will normally only be chosen on two opposite edges and also only if one does not prefer an edge construction which is identical on all sides.
  • the edges of the cover plates may have to be straightened if a central section of the edge strip with an exactly predetermined width is to be used later.
  • edge strip is formed in one piece with the side sections and the middle section, it is possible with the configuration according to claim 7 to nevertheless adapt the width of the edge strip to the current thickness of the core plate.
  • Such a central section in the edge strip can be realized with modern manufacturing methods without the side sections having to be correspondingly elastic at the same time.
  • the expansion piece expediently has the shape of a strip and should be provided with bevels at the free end so that it can be easily inserted into the compensating groove in the core plate.
  • the position of the compensation groove on the edge of the core plate can fluctuate.
  • the reference to a compensating groove "centrally" in the core plate is therefore only to be understood as an orientation. If the compensating groove is actually made exactly in the center of the core plate, the following equation applies to the calculation of the thickness of the edge sections of the core plate: (d: Width of an edge section without taking the cover plate into account; D: Average thickness of the core plate - target thickness; i1 D: Upper tolerance limit for the core plate - plus tolerance; B: Width of the expansion piece)
  • sealant and adhesive used in the teaching of the invention can be, for example, an epoxy resin, a polyurethane, a silicone sealant, etc.
  • sealants or sealants and adhesives are in a variety of versions known and easily determined for the average person skilled in the art.
  • the selection of the sealant or sealant and adhesive also depends crucially on the material from which the core plate, the cover plates and the edge strips are made.
  • All composite panels shown in the figures have a core plate 1, a cover plate 2 glued to the top of the core plate 1, a cover plate 3 glued to the underside of the core plate 1, and a cover plate attached to the edge of the core plate 1, glued to the edge of the core plate 1 and / or clamped edge strips 4.
  • the edge strip 4 has rounded or at least beveled edge strip edges.
  • Fig. 1 shows how the composite panel shown in this embodiment is made.
  • the cover plates 2, 3 are bent around the rounded edges of the core plate 1 up to approximately the center of the core plate 1 and glued to the edge of the core plate 1.
  • the side sections 10, 11 of the edge strip 4 are formed.
  • the edge section 6 is then formed with a thickness which is predetermined with negligible tolerance, by milling the part of the compensating groove 8 adjacent to this edge section 6 into the edge of the core plate 1.
  • the remaining part of the compensating groove 8 is then milled into the edge of the core plate 1.
  • the compensation groove 8 thus created has a width that varies from time to time and fluctuates within the tolerance limits of the core plate 1.
  • the side sections 10, 11 of the edge strip 4 are dimensioned precisely at the same time.
  • the intermediate section 7 of the core plate 1 is formed by a compensating groove 8 and that for the dimensionally accurate formation of the first edge section 5 or 6 the part of the compensating groove 8 adjoining this edge section 5 or 6 and then for the dimensionally accurate formation of the second edge section 6 or 5, the remaining part of the compensating groove 8 is milled into the edge of the core plate 1 or introduced in some other way. Then the side sections 10, 11 of the edge strip 4, which are designed as edge rails, are plugged onto the edge sections 5, 6 of the core plate 1 and finally the filling of the hardenable epoxy resin forming the middle section 12 is introduced. :
  • the intermediate section 7 formed by the compensating groove 8 is now widened by means of the edge strip 4 to a thickness corresponding to the upper tolerance limit of the core plate 1 by inserting the expansion piece 12 into the compensating groove 8 and thereby the edge sections 5, 6 of the core plate 1 to the distance corresponding to the upper tolerance limit of the core plate 1.
  • the edge strip 4 is glued to the edge of the core plate 1. Regardless of the actual thickness of the core plate 1, an exact match of the width of the edge strip 4 with the width of the core plate 1 including the cover plates 2, 3 at the edge is always achieved in this way, so that any steps or disruptive joints no longer occur.
  • the slight expansion of the core plate 1 with the cover plates 2, 3 is so small within the usual tolerance limits that this does not interfere.
  • Fig. 7 shows that even when there is an edge strip 4 with expansion piece 14, the cover plates 2, 3 can be pulled around the edge in the area of the edge of the core plate 1.
  • This can be achieved in that the cover plates 2, 3 protrude from the core plate 1 by a precisely determined amount (FIG. 7a), that the edge strip 4 in the central section 12 has an elevation which is greater than the side sections 10, 11 by the thickness of the cover plates 2, 3 and that the steps between the side sections 10 and 11 on the one hand and the central section 12 on the other hand are arranged so that the free edges of the cover plates 2, 3 come to rest against these steps (Fig. 7b, c).
  • the cover plates 2, 3 must be glued to the side sections 10, 11 of the edge strip 4 here.
  • FIGS. 8 to 12 of a composite panel according to FIG. 5 correspond to the composite panel shown in FIG. 5 except for constructive data solutions to be explained later and do not require any further explanation here.
  • FIG. 3 A first constructive, detailed solution for the composite panel according to the invention can be explained particularly clearly on the basis of FIG. 3. It can be clearly seen here that the side sections 10, 11 of the edge strip 4 and the corresponding edge sections 5, 6 of the core plate 1 together with the cover plates 2, 3 have mutually corresponding tongue and groove connections 17. Through these tongue and groove connections 17, the side sections 10, 11 of the edge strip 4 wedge with the corresponding edge sections 5, 6 of the core plate 1.
  • the grooves of this tongue and groove connection 17 are preferably provided in or on the core plate 1.
  • the tongue and groove connections 17 are wedge-shaped. Tongue-and-groove connections 17 of the type previously explained with reference to FIG. 3 can also be found in the exemplary embodiments in FIGS. 2, 4a, 8b, 9b, 10b and 11b.
  • the tongue and groove connections 17 are not always wedge-shaped and the grooves of the tongue and groove connection 17 are often provided in the cover plates 2, 3 instead of in the core plate 1.
  • 9, 10, 11 and 12 also show special features as regards the configuration of the expansion piece 14 of the edge strip 4 and the configuration of the compensating groove 8 in the core plate 1.
  • 9b that the expansion piece 14 of the edge strip 4 has an expansion head 21 which defines the desired width of the compensating groove 8 and which merges into a shaft 22 of smaller width via an undercut.
  • a tensioning of the edge strip 4 with the core plate 1 can be achieved here, so that, in particular in comparison with the embodiment of a composite plate according to the invention shown in FIG. 8, the smallest, unavoidable tolerances are compensated for can.
  • the compensating groove 8 or the fastening groove 23 can also be filled with a corresponding sealing and adhesive agent 26 if this is considered to be expedient for fastening purposes.
  • the support and decorative strip 30 is held by the fastening strip 29 at a sufficient distance from the cover plates 2, 3, so that if the edges of the support and decorative strip 30 are to be processed after fastening to the core plate 1, a Damage to the cover plates 2, 3 from a processing tool is not to be feared.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Verbundplatte mit einer Kernplatte (1), einer auf der Oberseite der Kernplatte (1) aufgeleimten Deckplatte (2), einer auf der Unterseite der Kernplatte (1) aufgeleimten Deckplatte (3) und einem an dem Rand der Kernplatte (1) befestigten Randstreifen (4) werden die in Verbindung mit dem Randstreifen (4) auftretenden Toleranzprobleme eliminiert und höchste anwendungstechnische und designerische Anforderungen erfüllt, der Randstreifen (4) zwei sich von den Randstreifenkanten aus zur Mitte hin erstrekkende Seitenabschnitte (10, 11) mit genau, d.h. mit vernachlässigbarer Toleranz, vorgegebener Breite sowie einen Mittelabschnitt (12) aufweist, die Kernplatte (1) zwei sich von der Oberseite bzw. der Unterseite zur Mitte hin erstreckende Randabschnitte (5, 6) mit genau vorgegebener Dicke sowie einen Zwischenabschnitt (7) aufweist und die Dicke der Randabschnitte (5, 6) der Kernplatte (1) der Breite der Seitenabschnitte (10, 11) des Randstreifens (4) genau angepaßt ist. Verfahrenstechnisch läßt sich dies besonders zweckmäßig dadurch realisieren, daß am Rand der Kernplatte einerseits von der Deckplatte auf der Oberseite aus, andererseits von der Deckplatte auf der Unterseite aus jeweils ein Randabschnitt mit einer durch den Randstreifen genau vorgegebenen Dicke ausgebildet wird und daß die Dicke des zwischen den Randabschnitten der Kernplatte verbleibenden Zwischenabschnittes entsprechend der tatsächlichen, in den Toleranzgrenzen liegenden Dicke der Kernplatte schwankt oder daß der Zwischenabschnitt mittels des Randstreifens auf eine der Toleranzobergrenze der Kernplatte entsprechende Dicke aufgeweitet wird oder daß der Zwischenabschnitt mittels des Randstreifens auf eine der Toleranzuntergrenze der Kernplatte entsprechende Dicke zusammengepreßt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundplatte, mit einer Kernplatte, einer auf der Oberseite der Kernplatte aufgeleimten Deckplatte, vorzugsweise einer auf der Unterseite der Kernplatte aufgeleimten Deckplatte und einem an dem Rand der Kernplatte befestigten, vorzugsweise auf den Rand der Kernplatte aufgeleimten Randstreifen, wobei die Kernplatte zwei sich von der Oberseite bzw. der Unterseite zur Mitte hin erstreckende Randabschnitte sowie einen Zwischenabschnitt und der Randstreifen zwei Seitenabschnitte und einen Mittelabschnitt aufweist. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbundplatten.
  • Verbundplatten und Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten sind seit langem bekannt. Eine Verbundplatte weist generell eine Kernplatte auf, bei der es sich zumeist um eine Spanplatte handelt. Grundsätzlich sind als Kernplatten aber auch Naturholzplatten oder Platten aus anderen Materialien, beispielsweise Kunststoff, geeignet. Auf die Oberseite einer solchen Kernplatte ist eine Deckplatte aufgeleimt, bei der es sich üblicherweise um eine Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL-Platte, DIN 16926) handelt. Auch andere Deckplatten, beispielsweise aus duroplastischem oder thermoplastischem Material, aber auch aus Furnierholz oder aus Metall sind für unterschiedliche Anwendungsfälle bekannt. Jedenfalls sollte die aufgeleimte Deckplatte wasser- und hitzebeständig sein, wozu sich Hochdruck-Schichtstoffplatten besonders gut eignen. Oftmals ist auch auf der Unterseite der Kernplatte eine Deckplatte, vorzugsweise ebenfalls in Form einer Hochdruck-Schichtstoffplatte, vorgesehen.
  • Bei Verbundplatten der in Rede stehenden und zuvor grunsätzlich erläuterten Art besteht eine besondere Schwierigkeit darin, die Ränder der Kernplatte zu schützen und abzudecken. An einem Rand oder an zwei einander gegenüber liegenden Rändern kann das dadurch geschehen, daß beispielsweise die auf der Oberseite der.Kernplatte aufgeleimte Deckplatte um den Rand herumgebogen bzw. herumgezogen und auch mit dem Rand verleimt wird (vgl. die US-PS 3,849,235). Auf diese Weise kann beispielsweise auch die obere Deckplatte in die untere Deckplatte einer solchen Verbundplatte übergehen. Unter Zuhilfenahme von Spezialmaschinen ist es sogar möglich, alle vier Ränder einer Kernplatte durch Herumziehen der Deckplatte abzudecken. Dies ist aber eine fertigungstechnisch außerordentlich aufwendige Lösung. Außerdem gibt es selbst bei dieser Lösung an den Kanten zwischen jeweils zwei Rändern der Kernplatte Fugen, die Problembereiche bilden.
  • Aus fertigungstechnischen, kostenmäßigen und anderen Gründen werden in aller Regel bei Verbundplatten der in Rede stehenden Art höchstens zwei einander gegenüberliegende Ränder der Kernplatte auf die zuvor erläuterte Weise geschützt und abgedeckt. Zumindest die beiden weiteren einander gegenüberliegenden Ränder der Kernplatte müssen dann durch gesonderte Randstreifen geschützt und abgedeckt werden. Diese Randstreifen werden häufig auch als Streifenumleimer, Endloskanten od. dgl. bezeichnet und bestehen häufig aus dem Material der Deckplatten, das auf die passende Breite zugeschnitten worden ist (vgl. hierzu zusammenfassend den Prospekt der Anmelderin P 69 15982 "Hochdruck-Qualitäten. Das Leistungsprogramm von DUROpal.").
  • Bei einer Verbundplatte der eingangs erläuterten Art tritt seit langem ein gravierendes Problem auf, das mit der Fertigungstoleranz für die Kernplatten zu tun hat. Wird beispielsweise als Kernplatte eine Holzspanplatte von 18 mm Dicke verwendet, so läßt sich mit vertretbarem Aufwand eine Fertigungstoleranz von 1± 0,5 mm, bestenfalls von ± 0,3 mm erreichen. Demgegenüber sind die Fertigunsgtoleranzen der Deckplatten einerseits und der Randstreifen andererseits völlig vernachlässigbar, bei einer Dicke der Deckplatten von 0,8 mm mit vernachlässigbarer Toleranz ergibt sich also eine Gesamtdicke einer Verbundplatte von beispielsweise 19,6 mm i 0,5 mm (1: 0,3 mm). Der demgegenüber mit vernachlässigbarer Toleranz natürlich nur in einer bestimmten Breite zugeschnittene Randstreifen aus dem Material der Deckplatten oder aus einem anderen Material, z. B. aus Aluminium, ist im Regelfall etwas zu schmal oder etwas zu breit, so daß störende, feuchtigkeitsempfindliche Fugen entstehen. Hinzu kommt noch, daß der Randstreifen durchaus auch während des Aufleimens oder nach dem Aufleimen auf einen Rand einer Kernplatte seitlich verrutschen kann, so daß die Fugen nochmals unerwünscht breiter werden oder am Rand der Kernplatte plötzlich Absätze auftreten. Bislang hat man versucht, das zuvor erläuterte Problem dadurch zu lösen, daß der Randstreifen in einer auf die Toleranzobergrenze der Kernplatte abgestimmten Breite zugeschnitten wird und daß nach dem Aufleimen des Randstreifens die Randstreifenkanten nachgearbeitet und dadurch auf das richtige Maß gebracht und zumeist auch abgerundet werden. Diese Methode ist fertigungstechnisch aufwendig und kostenträchtig. Außerdem sind bei dieser Methode Beschädigungen bzw. Beeinflussungen der Deckplatten durch das die Randstreifenkanten bearbeitende Werkzeug nicht auszuschließen. Das kann insbesondere bei mit speziellen Dekorschichten ausgestatteten Deckplatten sehr störend sein, beispielsweise wird eine vorgesehene Maserung an den Rändern beschädigt od. dgl.. Selbst dann also, wenn man voll durchgefärbte Randstreifen verwendet, bei denen also auch an den Randstreifenkanten keine dunklen Zwischenschichten erkennbar sind, genügen die Randbereiche derartiger Verbundplatten keinesfalls hohen gestalterischen Anforderungen.
  • Im übrigen sind die Leimfugen an den Randstreifen problematisch bezüglich des Eintretens von Feuchtigkeit durch Diffusion oder Kapillarwirkung, was jedenfalls dann zu Schwierigkeiten führt, wenn als Kernplatte eine Holzspanplatte oder eine andere Holzplatte verwendet wird. Die Kernplatte ist nämlich hier nur durch den Leim gegen Eintreten von Feuchtigkeit geschützt, so daß schon geringste Unregelmäßigkeiten bei der Verleimung zu Schwierigkeiten führen können. Das gilt unabhängig davon, mit welchem Material nun die Verleimung erfolgt, übliche Materialien hierfür sind ja seit langem bekannt.
  • Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbundplatte Mit Randstreifen zu schaffen, bei der die in Verbindung mit dem Randstreifen auftretenden Toleranuzprobleme eliminiert sind und die höchsten anwendungstechnischen und gestalterischen Anforderungen genügt. Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundplatte soll dabei möglichst einfach und kostengünstig durchführbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Verbundplatte, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Randabschnitte der Kernplatte und die Breite der Seitenabschnitte des Randstreifens genau, d. h. mit vernachlässigbarer Toleranz, vorgegeben und aneinander angepaßt sind. Bei der Anspassung der Dicke der Randabschnitte der Kernplatte an die Breite der Seitenabschnitte des Randstreifens ist die mit vernachlässigbarer Toleranz vorgegebene Dicke der Deckplatten natürlich mit zu berücksichtigen. Entscheidend für diese Lehre der Erfindung ist, daß die Bemessung der Randabschnitte der Kernplatte von außen nach innen genau, d. h. mit vernachlässigbarer Toleranz erfolgt, so daß die eingangs erläuterte, nicht zu vermeidende Fertigungstoleranz der Kernplatte als solche vollständig und ausschließlich im Zwischenabschnitt der Kernplatte zum Tragen kommt. Hier nun läßt sich diese Toleranz auf verschiedene Weise berücksichtigen bzw. eliminieren, was im einzelnen nachfolgend noch erläutert wird.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht empfiehlt sich für die Herstellung einer solchen erfindungsgemäßen Verbundplatte ein Verfahren nach Anspruch 17.
  • Aus der verfahrenstechnischen Erläuterung in Anspruch 17 läßt sich sogleich erkennen, welche grundsätzlichen Wege es für die zuvor erläuterte Berücksichtigung oder Eliminierung der Fertigungstoleranz der Kernplatte gibt.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die zuvor in ihrem Grundkonzept in vorrichtungsmäßiger und verfahrensmäßiger Hinsicht erläuterte Lehre der Erfindung auszugestalten, was nachfolgend erläutert werden soll, und zwar zunächst in vorrichtungsmäßiger und danach in verfahrensmäßiger Hinsicht.
  • Zunächst empfiehlt sich bei der erfindungsgemäßen Verbundplatte eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 2. Wesentlich ist hierbei, daß die Breite der Seitenabschnitte des Randstreifens genau vorgegeben ist, daß aber die Breite des Mittelabschnittes des Randstreifens nicht genau vorgegeben sein muß. Der Mittelabschnitt des Randstreifens kann also in seiner Breite auf die Dicke des Zwischenabschnittes der Kernplatte abgestimmt werden. Die zuletzt und vorzugsweise genannte Alternative betrifft hierbei den Sonderfall einer Verbundplatte mit durch die Ränder der Deckplatten gebildeten Seitenabschnitten des Randstreifens. Diese Randkonstruktion wird, wie eingangs erläutert worden ist, normalerweise nur an zwei einander gegenüberliegenden Rändern gewählt werden und auch nur dann, wenn man nicht eine auf allen Seiten identische Randkonstruktion vorzieht. Die Ränder der Deckplatten müssen dann, wenn später ein Mittelabschnitt des Randstreifens mit genau vorgegebener Breite eingesetzt werden soll, ggf. begradigt werden.
  • Die Randabschnitt der Kernplatte sollten zweckmäßigerweise Nuten od. dgl. zum Einsetzen der Seitenabschnitte des Randstreifens aufweisen, so daß an der Kernplatte für die Seitenabschnitte eine genau vorgegebene Position vorgesehen ist. Selbstverständlich können die Seitenabschnitte hier mit der Kernplatte verleimt sein. Die Seitenabschnitte des Randstreifens können, wie zuvor schon grundsätzlich erläutert worden ist, ohne weiteres aus dem Material der Deckplatten bestehen, können aber auch aus anderen Materialien hergestellt sein, so daß unter Umständen besondere technische oder gestalterische Effekte erzielt werden können. Letztlich gilt das natürlich auch für den Mittelabschnitt des Randstreifens.
  • Zuvor ist erläutert worden, daß der Mittelabschnitt des Randstreifens hier von den Seitenabschnitten getrennt ist. Dieser Mittelabschnitt kann nun ohne weiteres mit dem Zwischenabschnitt der Kernplatte verleimt oder anderweitig mit der Kernplatte verbunden sein. Insbesondere in diesem Fall empfiehlt es sich, daß der Mittelabschnitt des Randstreifens aus dem Material der Deckplatten besteht.
  • Eine Alternative ergibt sich durch die Lösung gemäß Anspruch 6. Welche Füllmaterialien hier geeignet sind, läßt sich für einen Durchschnittsfachmann ohne weiteres aus dem ihm bekannten Stand der Technik entnehmen. wesentlich ist, daß die den Mittelabschnitt bildende Füllung betriebsmäßig, also bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundplatte nicht oder nicht wesentlich schrumpft oder eingedrückt werden kann.
  • Ist der Randstreifen mit den Seitenabschnitten und dem Mittelabschnitt einstückig ausgebildet, so ist es mit der Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 möglich, gleichwohl eine breitenmäßige Anpassung des Randstreifens an die aktuelle Dicke der Kernplatte zu realisieren. Ein derartiger Mittelabschnitt im Randstreifen läßt sich mit modernen Fertigungsmethoden durchaus realisieren, ohne daß gleichzeitig auch die Seitenabschnitte entsprechend elastisch sein müßten.
  • Besondere technische Bedeutung kommt einer Ausgestaltung der Lehre der Erfindung zu, die im Anspruch 8 beschrieben ist. Die erfindungsgemäß vorgesehene Ausgleichsnut kann ohne weiteres entweder so aufgeweitet werden, daß in jedem Fall die Dicke der Verbundplatte am Rand auf eine der Toleranzobergrenze der Kernplatte entsprechende Dicke gebracht wird oder so verengt werden, daß in jedem Fall die Dicke der Verbundplatte am Rand auf eine der Toleranzuntergrenze der Verbundplatte entsprechende Dicke verringert wird. Normalerweise und besonders bevorzugt wird allerdings eine Aufweitung der Ausgleichsnut erfolgen. Die Tiefe der Ausgleichsnut ist im übrigen durch die Toleranzbreite der Kernplatte, also die maximal notwendige Aufweitung der Ausgleichsnut vorgegeben. Im eingangs zahlenmäßig erläuterten Beispiel empfiehlt sich eine Tiefe von etwa 18 mm für eine Aufweitung von maximal 0,6 mm.
  • Wie die zuvor erläuterte Lehre der Erfindung besonders zweckmäßig realisierbar ist, ist ebenfalls in Anspruch 8 erläutert. Das Spreizstück hat zweckmäßigerweise die Form eines Streifens und sollte am freien Ende mit Anlaufschrägen versehen sein, so daß es leicht in die Ausgleichsnut in der Kernplatte eingeführt werden kann.
  • Die zuvor erläuterte Lehre der Erfindung ist auch dann anwendbar, wenn die Seitenabschnitte des Randstreifens von den um die Kanten der Kernplatte herumgebogenen, mit den Randabschnitten der Kernplatte verleimten Deckplatten gebildet sind. Dann kann nämlich beispielsweise der Mittelabschnitt des Randstreifens von vornherein mit dem als gesondertes Teil ausgeführten Spreizstück verleimt sein.
  • Selbstverständlich kann die Lage der Ausgleichsnut am Rand der Kernplatte schwanken. Der Hinweis auf eine "mittig" in die Kernplatte eingebrachte Ausgleichsnut ist daher nur als Orientierung zu verstehen. Ist tatsächlich die Ausgleichsnut genau mittig in die Kernplatte eingebracht, so gilt für die Berechnung der Dicke der Randabschnitte der Kernplatte folgende Gleichung:
    Figure imgb0001
    (d: Breite eines Randabschnittes ohne Berücksichtigung der Deckplatte; D: Mittlere Dicke der Kernplatte - Solldicke;i1 D: Toleranzobergrenze für die Kernplatte - Plustoleranz; B: Breite des Spreizstückes)
  • Das zuvor erläuterte Spreizstück kann einstückig mit dem Randstreifen ausgebildet bzw. am Randstreifen ausgeformt sein, es kann aber auch als gesondertes, vom Randstreifen getrenntes Teil ausgeführt sein. Ist das Spreizstück als gesondertes, vom Randstreifen getrenntes Teil ausgeführt, so empfiehlt es sich, den Randstreifen auf das Spreizstück klemmend aufsteckbar, aufrastbar, lagerichtig aufleimbar oder in ähnlicher Weise zu gestalten. Die Anzahl möglicher Variationen bei der erfindungsgemäßen Verbundplatte wird dadurch ganz erheblich erhöht, indem nämlich beim Material des Randstreifens nicht auf die konstruktiven Anforderungen zu achten ist, die beim Spreizstück zu berücksichtigen sind.
  • Aus montagetechnischen Gründen empfiehlt sich, die in Anspruch 10 erläuterte Ausgestaltung.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, empfiehlt sich eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbundplatte entsprechend Anspruch 11. Über derartige Nut/Feder-Verbindungen wird das Auftreten von störenden Fugen verhindert, da hiermit eine Verkeilung des Randstreifens mit der Kernplatte bzw. den Deckplatten gewährleistet ist.
  • Die in Anspruch 12 erläuterte, bevorzugte Lehre der Erfindung beschreibt eine Möglichkeit, für eine alleinige oder ergänzende Befestigung des Randstreifens bzw. der Seitenabschnitte des Randstreifens an der Kernplatte zu sorgen. Sofern die Befestigungsleisten in Nuten nahe der Oberseite oder Unterseite der Kernplatte eingreifen werden überdies die Dichtwege wesentlich verlängert, so daß das Eindringen von Feuchtigkeit besser verhindert wird als bei einer einfachen, bekannten Leimfuge. Auch diese Nuten können im Prinzip als aufweitbare Ausgleichsnuten gestaltet werden, wenn dies sinnvoll erscheint. Entsprechend ist eine Ausgestaltung der Befestigungszapfen oder Befestigungsleisten als Spreizstücke möglich.
  • Weiter durch Anspruch 13 beschrieben ist eine besonders bevorzugte und herstellungstechnisch besonders zweckmäßige Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundplatte. Hier wird die aus anderem Grunde vorhandene Ausgleichsnut gewissermaßen durch die Befestigungsnut verlängert, was fertigungstechnisch wenig Aufwand bedeutet, gleichzeitig aber eine elegante Befestigungsmöglichkeit für den Randstreifen bietet.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung, der besondere und insoweit eigenständige Bedeutung zukommt, betrifft die Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit im Bereich des Randstreifens. Nach dieser Lehre der Erfindung ist entlang entsprechend verlängerter Dichtwege ein Dichtmittel oder ein Dicht-und Klebemittel vorgesehen. Dies ist in Anspruch 14 beschrieben. Neben der primär beachtlichen Dichtfunktion wird bei Verwendung eines Dicht- und Klebemittels auch eine zusätzliche Befestigungswirkung für den Randstreifen erzielt.
  • Eine Alternative im Rahmen der hier erläuterten Lehre der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 15.
  • Das im Rahmen der Lehre der Erfindung verwendete Dicht- und Klebemittel kann beispielsweise ein Epoxidharz, ein Polyuretan, eine Silikondichtmasse usw. sein. Entsprechende Dichtmittel bzw. Dicht- und Klebemittel sind in einer Vielzahl von Versionen bekannt und für den Durchschnittsfachmann ohne weiteres ermittelbar. Letztlich hängt die Auswahl des Dichtmittels bzw. Dicht- und Klebemittels entscheidend auch davon ab, aus welchem Material die Kernplatte, die Deckplatten und der Randstreifen bestehen.
  • Schließlich geht in vorrichtungsmäßiger Hinsicht eine weitere Lehre der Erfindung dahin, daß der Randstreifen aus einem Befestigungsstreifen mit den Seitenabschnitten, dem Mittelabschnitt, ggf. dem Spreizstück usw. und einem Auflage- und Dekorstreifen besteht. Der Befestigungsstreifen kann hier beispielsweise aus Aluminium bestehen, während der Auflage- und Dekorstreifen aus dem Material der Deckplatten besteht. Dadurch wird mittels des Befestigungsstreifens die dekorative Wirkung eines beidseitigen Randkeders erzielt. Überdies wird der Auflage- und Dekorstreifen durch den Befestigungsstreifen in einem ausreichenden Abstand von den Deckplatten gehalten, so daß dann, wenn eine Bearbeitung der Kanten des Auflage- und Dekorstreifens nach erfolgter Befestigung an der Kernplatte erfolgen soll, eine Beschädigung der Deckplatten durch ein Befestigungswerkzeug nicht zu befürchten ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Befestigungsstreifen die Deckplatten geringfügig überragt, da dann auf einfache Weise eine Führung eines Bearbeitungswerkzeuges durch den Befestigungsstreifen erfolgen kann.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht ist eine erste Ausgestaltungsmöglichkeit der eingangs erläuterten Lehre der Erfindung in Anspruch 18 beschrieben.
  • Soll eine erfindungsgemäße Verbundplatte mit einer Ausgleichsnut hergestellt werden, so empfiehlt es sich, das oben erläuterte Verfahren so auszugestalten, daß zur maßgenauen Ausbildung des ersten Randabschnittes der an diesen Randabschnitt angrenzende Teil der Ausgleichsnut und danach zur maßqenauen Ausbildung des zweiten Randabschnittes der restliche Teil der Ausgleichsnut in den Rand der Kernplatte eingefräst oder anderweitig eingebracht wird. Für eine effektive Verfahrensweise sollte hier das Fräswerkzeug in einem Arbeitsgang einen Streifen fräsen, dessen Breite ein wenig größer ist als die halbe Breite der Ausgleichsnut. Dann kann es bei der zuvor erläuterten zweischrittigen Bearbeitung mit dem Fräswerkzeug bleiben.
  • Zweckmäßig ist es, das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend Anspruch 20 durchzuführen. Ggf. sollten alle oder einige der Verfahrensschritte aus Anspruch 21 verwirklicht werden.
  • Für die Herstellung der Ränder mit herumgebogenen Deckplatten empfiehlt sich schließlich das in Anspruch 22 beschriebene Verfahren.
  • Erfindungsgemäß wird also mit einem in der einen oder der anderen Weise vorgefertigten Randstreifen gearbeitet, dessen Breite entweder der tatsächlichen Dicke der Verbundplatte anpaßbar ist oder der so ausgestaltet ist, daß zumindest im Bereich des Randes der Verbundplatte die Dicke der Verbundplatte an die Breite des Randstreifens anpaßbar ist. Dabei kommt aus fertigungstechnischen und materialmäßigen Gründen bei der an zweiter Stelle genannten Möglichkeit einer Vergrößerung der Dicke der Verbundplatte am Rand auf eine der Toleranzobergrenze der Kernplatte entsprechende Dicke eine besondere Bedeutung zu. Außerdem wird im Rahmen der Erfindung eine elegante Möglichkeit vorgeschlagen, wie die Dichtwege an der Oberseite und der Unterseite der Kernplatte verlängert werden können, so daß das Eindringen von Feuchtigkeit besser verhindert werden kann, als dies bei den bislang üblichen einfachen, kurzen Leimfugen möglich ist. Schließlich erlauben die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösungen zum Teil auch gestalterisch außerordentlich interessante Effekte durch unterschiedliche Materialwahl und Farbwahl bei Randkedern, Randleisten, Seiten- und Mittelabschnitten des Randstreifens usw.. Insgesamt bedarf es bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundplatte nicht mehr der Bearbeitung der Randstreifenkanten, Beschädigungen oder Beeinträchtigungen der Deckplatten bzw. von Dekorschichten der Deckplatten sind systematisch ausgeschlossen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen jeweils im Schnitt den Randbereich einer erfindungsgemäßen Verbundplatte, wobei alle dargestellten Ausführungsbeispiele von Verbundplatten symmetrisch aufgebaut sind, so daß es lediglich auf einer willkürlichen Definition beruht, die Oberseite der dargestellten Verbundplatten stets auf der linken Seite der Figuren anzuordnen. Im einzelnen zeigt
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundplatte in einer Zwischenphase der Herstellung (a) und im Endzustand (b),
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundplatte in einer Zwischenphase der Herstellung (a) und im Endzustand (b),
    • Fig. 3 zwei Abwandlungen des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbundplatte jeweils im Endzustand,
    • Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundplatte in einer ersten Version (a) und in einer zweiten Version (b),
    • Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundplatte in einer Zwischenphase der Herstellung (a) und im Endzustand (b),
    • Fig. 6 eine erste Abwandlung des in Fig. 5 dargestellten vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbundplatte in einer Zwischenphase (a) und in dem Endzustand (b),
    • Fig. 7 eine zweite Abwandlung des in Fig. 5 dargestellten vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbundplatte in einer ersten Zwischenphase (a), einer zweiten Zwischenphase (b) und im Endzustand (c),
    • Fig. 8 eine dritte Abwandlung des in Fig. 5 dargestellten vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbundplatte in einer Zwischenphase (a) und im Endzustand (b),
    • Fig. 9 eine vierte Abwandlung des in Fig. 5 dargestellten vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbundplatte in einer Zwischenphase (a) und im Endzustand (b),
    • Fig. 10 eine fünfte Abwandlung des in Fig. 5 dargestellten vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbundplatte in einer ersten Version (a) und einer zweiten Version (b),
    • Fig. 11 eine sechste Abwandlung des in Fig. 5 dargestellten vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbundplatte in einer Zwischenphase (a) und im Endzustand (b) und
    • Fig. 12 eine siebte Abwandlung des in Fig. 5 dargestellten vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbundplatte.
  • Alle in den Figuren dargestellten Verbundplatten weisen eine Kernplatte 1, eine auf der Oberseite der Kernplatte 1 aufgeleimte Deckplatte 2, eine auf der Unterseite der Kernplatte 1 aufgeleimte Deckplatte 3 und einen an dem Rand der Kernplatte 1 befestigten, auf den Rand der Kernplatte 1 aufgeleimten und/oder aufgeklemmten Randstreifen 4 auf. In allen dargestellten Ausführungsbeispielen hat der Randstreifen 4 abgerundete oder zumindest abgeschrägte Randstreifenkanten.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind, ohne daß dies einschränkend zu verstehen ist, die Kernplatte 1 als Holzspanplatte und die Deckplatten 2, 3 als Schichtstoffplatten (Hochdruck-Schichtstoffplatten -HPL-Platten nach DIN 16926) ausgeführt. Der Randstreifen 4 ist in der Mehrzahl der Ausführungsbeispiele aus dem Material der Deckplatten 2, 3, allerdings zumeist in größerer Dicke hergestellt, in einzelnen Ausführungsbeispielen besteht der Randstreifen 4 allerdings zumindest zum Teil aus Aluminium oder einem anderen Material. Welches Material im einzelnen für den Randstreifen 4 in der Praxis verwendet wird, hängt ganz entscheidend von den vorgesehenen Einsatzbedingungen ab. Die Abmessungen der in den Ausführungsbeispielen dargestellten Verbundplatten können im üblichen Rahmen liegen. Beispielhaft sind für die Kernplatte 1 eine Dicke von 18 mm ± 0,3 mm, für die Deckplatten 2, 3 eine Dicke von 0,8 mm mit vernachlässigbarer Toleranz und für den Randstreifen 4 eine Breite von 19,9 mm mit vernachlässigbarer Toleranz und eine Dicke von 0,6 bis ca. 5,0 mm auch mit vernachlässigbarer Toleranz zu nennen.
  • Im einzelnen weisen die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nun folgende Besonderheiten auf:
  • Fig. 1 läßt in der Zwischenphase (a) der Herstellung deutlich erkennen, daß die Deckplatten 2, 3 um die abgerundeten Kanten der Kernplatte 1 bis auf einen bestimmten Abstand herumgezogen und mit sich von der Oberseite bzw. der Unterseite zur Mitte hin erstreckenden Randabschnitten 5, 6 der Kernplatte 1 verleimt sind. Damit bilden hier die Deckplatten 2, 3 Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4. Wie der in Fig. 1b gezeigte Endzustand erkennen läßt, ist ein Mittelabschnitt 12 des Randstreifens 4 einem zwischen den Randabschnitten 5, 6 der Kernplatte 1 liegenden Zwischenabschnitt 7 zugeordnet. Dabei ist ebenso deutlich erkennbar, daß der Zwischenabschnitt 7 der Kernplatte 1 von einer Ausgleichsnut 8,gebildet ist. Deutlich erkennbar ist, daß hier die Seitenabschnitte 10, 11 und der Mittelabschnitt 12 des Randstreifens 4 als voneinander getrennte Teile ausgeführt sind. Wesentlich ist nun, daß in die den Zwischenabschnitt 7 der Kernplatte 1 bildende Ausgleichsnut 8 ein Spreizstück 14 eingeführt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mittelabschnitt 12 des Randstreifens 4 unmittelbar auf das Spreizstück 14 aufgeleimt. Die Breite des Spreizstückes 14 stimmt mit der der Toleranzobergrenze der Kernplatte 1 entsprechenden Breite des Zwischenabschnittes 7 bzw. der Ausgleichsnut 8 der Kernplatte 1 überein. Das bedeutet, daß dann, wenn die Dicke der Kernplatte 1 an der Toleranzobergrenze liegt, das Spreizstück 14 gerade im Paßsitz in der Ausgleichsnut 8 der Kernplatte 1 sitzt. In allen anderen Fällen erfolgt tatsächlich eine geringfügige Aufweitung der Ausgleichsnut 8 durch das Spreizstück 14.
  • Fig. 1 läßt erkennen, wie die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Verbundplatte hergestellt wird. Zunächst werden nämlich die Deckplatten 2, 3 um die abgerundeten Kanten der Kernplatte 1 bis etwa zur Mitte der Kernplatte 1 herumgebogen und mit dem Rand der Kernplatte 1 verleimt. Dadurch werden die Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 ausgebildet. An Rand der Kernplatte 1 wird dann von der Deckplatte 3 auf der Unterseite der Kernplatte 1 aus der Randabschnitt 6 mit einer mit vernachlässigbarer Toleranz vorgegebenen Dicke ausgebildet, indem der an diesen Randabschnitt 6 angrenzende Teil der Ausgleichsnut 8 in den Rand der Kernplatte 1 eingefräst wird. Anschließend wird der restliche Teil der Ausgleichsnut 8 in den Rand der Kernplatte 1 eingefräst. Die so geschaffene Ausgleichsnut 8 weist eine von Mal zu Mal unterschiedliche, im Rahmen der Toleranzgrenzen der Kernplatte 1 schwankende Breite auf. Durch die Ausbildung der Randabschnitte 5, 6 der Kernplatte 1 werden gleichzeitig die Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 genau bemessen.
  • Nach dem Einbringen der Ausgleichsnut 8 wird nun der von der Ausgleichsnut 8 gebildete Zwischenabschnitt 7 mittels des Spreizstückes 14 auf eine der Toleranzobergrenze der Kernplatte 1 entsprechende Dicke aufgeweitet. Dadurch werden gleichzeitig die Randabschnitte 5, 6 der Kernplatte und die Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 auf den der oberen Toleranzgrenze entsprechenden Abstand auseinandergedrückt. Der auf dem Spreizstück 14 vorab schon aufgeleimte Mittelabschnitt 12 des Randstreifens 4 sitzt damit automatisch paßgenau zwischen den Seitenabschnitten 10, 11 des Randstreifens 4. Der in Fig. 1 dargestellte, nicht mit einem Bezugszeichen versehene Absatz in der Ausgleichsnut 8 der Kernplatte 1 verhindert, daß das Spreizstück 14 ungewollt zu tief in die Ausgleichsnut 8 hineingedrückt wird. Die Tiefe dieses Absatzes muß natürlich auch mit vernachlässigbarer Toleranz vorgegeben sein, damit zwischen den Seitenabschnitten 10, 11 und dem Mittelabschnitt 12 des Randstreifens 4 keine Absätze auftreten.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundplatte weist einen Randstreifen 4 mit zwei sich von den Randstreifenkanten aus zur Mitte hin erstreckenden Seitenabschnitten 10, 11 auf, deren Breite mit vernachlässigbarer Toleranz vorgegeben ist. Außerdem weist der Randstreifen 4 einen Mittelabschnitt 12 auf. Die Kernplatte 1 weist auch hier zwei sich von der Oberseite bzw. der Unterseite zur Mitte hin erstreckende Randabschnitte 5, 6 mit genau vorgegebener Dicke sowie einen Zwischenabschnitt 7 auf. Die Dicke der Randabschnitte 5, 6 der Kernplatte 1 ist der Breite der Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 genau angepaßt. D. h. daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die Dicke der Randabschnitte 5, 6 der Kernplatte 1 einschließlich der Dicke der Deckplatten 2, 3 identisch ist mit der Breite der Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4, wobei Toleranzen hier vernachlässigbar gering sind. Die Fertigungstoleranz für die Kernplatte 1 wirkt sich auch hier vollständig am Zwischenabschnitt 7 der Kernplatte 1 aus. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist deutlich erkennbar, daß die Seitenabschnitte 10, 11 und der Mittelabschnitt 12 des Randstreifens 4 als getrennte Teile ausgeführt sind. Dabei sind, wie Fig. 2b deutlich erkennen läßt, die Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 als abgerundete Kanten bildende Randkeder (Randköder) ausgeführt. Diese Seitenabschnitte 10, 11 bieten die Möglichkeit zur Erzielung besonderer gestalterischer Effekte durch Farbwahl und Materialwahl.
  • In Fig. 2a ist des weiteren besonders gut erkennbar, daß die Randabschnitte 5, 6 Nuten 13 zum Einsetzen der als Randkeder ausgeführten Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 aufweisen. 14eiterhin ist erkennbar, daß der Mittelabschnitt 12 des Randstreifens 4 mit dem Zwischenabschnitt 7 der Kernplatte 1 verleimt ist und aus dem Material der Deckplatten 2, 3 besteht.
  • Fig. 2 läßt gut erkennen, wie die hier dargestellte Verbundplatte hergestellt wird, daß nämlich zunächst am Rand der Kernplatte 1 einerseits von der Deckplatte 2 auf der Oberseite aus, andererseits von der Deckplatte 3 auf der Unterseite aus jeweils ein Randabschnitt 5 bzw. 6 mit einer durch den Randstreifen 4 mit vernachlässigbarer Toleranz vorgegebenen Dicke ausgebildet wird, daß dazu zunächst der Randstreifen 4 auf den Rand der Kernplatte 1 vollflächig aufgeleimt wird (strichpunktierte Linie in Fig. 2a), daß danach beim Ausbilden der Randabschnitte 5, 6 und Einbringen der Nuten 13 in die Kernplatte 1 gleichzeitig der aufgeleimte Randstreifen 4 auf die Breite des Mittelabschnittes 12 zugeschnitten wird und daß schließlich die Seitenabschnitte 10, 11 in Form von Randkedern eingesetzt und mit der Kernplatte 1 verleimt werden. Im Ergebnis sind dann also der Zwischenabschnitt 7 der Kernplatte 1 und der Mittelabschnitt 12 des Randstreifens 4 stets gerade so breit, wie dies durch die ursprüngliche Dicke der Kernplatte 1 vorgegeben ist. Da die Dicke der Kernplatte 1 von Mal zu Mal schwankt, schwankt auch die Breite von Zwischenabschnitt 7 und Mittelabschnitt 12 von Mal zu Mal.
  • Die in Fig. 3 dargestellten Abwandlungen des in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbundplatte unterscheiden sich zunächst nur durch die Form der als Randkeder ausgeführten Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 voneinander. Weitere konstruktive Details der Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 3 werden später noch genauer erläutert.
  • Zunächst ist anhand von Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundplatte in einer ersten und einer zweiten Version zu erläutern. Das in Fig. 4 in zwei Versionen dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundplatte bedarf insoweit wohl nicht mehr der Erläuterung wie es mit dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt. Wesentlich ist zunächst, daß hier in beiden Versionen der Mittelabschnitt 12 des Randstreifens 4 von einer zwischen die Seitenabschnitte 10, 11 eingebrachten Füllung aus einem aushärtbaren Epoxidharz gebildet ist. Die von Mal zu Mal unterschiedliche Breite des Mittelabschnitts 12 des Randstreifens 4 wird also besonders elegant durch die Füllung berücksichtigt. Im übrigen fällt hier auf, daß die Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 als abgerundete Kanten bildende, U-förmige Randschienen ausgebildet sind, die gewissermaßen auf die Randabschnitte 5, 6 der Kernplatte 1 aufgeschoben werden können. Wesentlich ist hierbei, daß diese Seitenabschnitte 10, 11 völlig identisch sind, so daß sie aus einem einzigen durchlaufenden Streifen längenmäßig passend geschnitten werden können. Weitere konstruktive Einzelheiten des hier dargestellten Ausführungsbeispiels werden gleichfalls noch später erläutert. Verfahrensmäßig ist hier lediglich darauf hinzuweisen, daß der Zwischenabschnitt 7 der Kernplatte 1 durch eine Ausgleichsnut 8 gebildet wird und daß zur maßgenauen Ausbildung des ersten Randabschnittes 5 bzw. 6 der an diesen Randabschnitt 5 bzw. 6 angrenzende Teil der Ausgleichsnut 8 und danach zur maßgenauen Ausbildung des zweiten Randabschnittes 6 bzw. 5 der restliche Teil der Ausgleichsnut 8 in den Rand der Kernplatte 1 eingefräst oder anderweitig eingebracht wird. Danach werden die als Randschienen ausgebildeten Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 auf die Randabschnitte 5, 6 der Kernplatte 1 aufgesteckt und schließlich wird die den Mittelab- schnitt 12 bildende Füllung aus aushärtbarem Epoxidharz eingebracht. :
  • Das in Fig. 5 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundplatte weicht vom konstruktiven Konzept her von den voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ab. Hier ist der Randstreifen 4 mit seinen Seitenabschnitten 10, 11 und dem Mittelabschnitt 12 einstückig ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Randabschnitt 4 ein einziges Teil mit Seitenabschnitten 10, 11 und dem Mittelabschnitt 12. Auch hier wird der Zwischenab- schnitt 7 der Kernplatte 1 von einer mittig in die Kernplatte 1 vom Rand her eingebrachten Ausgleichsnut 8 gebildet. Wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist auch hier der Mittelabschnitt 12 des Randstreifens 4 ein in die den Zwischenabschnitt 7 der Kernplatte 1 bildende Ausgleichsnut 8 eingeführtes Spreizstück 14 auf, wobei die Breite des Spreizstückes 14 mit der der Toleranzobergrenze der Kernplatte 1 entsprechenden Breite des Zwischenabschnittes 7 bzw. der Ausgleichsnut 8 der Kernplatte 1 übereinstimmt. Das ist in Fig. 5b durch die strichpunktierten Linien im Vergleich zu den durchgezogenen Linien deutlich gemacht.
  • Die Herstellung der in Fig. 5 dargestellten Verbundplatte erfolgt nun so, daß zunächst am Rand der Kernplatte 1 von der Deckplatte 3 auf der Unterseite der Kernplatte 1 aus der Randabschnitt 6 mit einer durch den Randstreifen 4 mit vernachlässigbarer Toleranz vorgegebenen Dicke ausgebildet wird, indem der an diesen Randabschnitt 6 angrenzende Teil der Ausgleichsnut 8 in den Rand der Kernplatte 1 eingefräst wird (Fig. 5a). Zur maßgenauen Ausbildung des anderen Randabschnittes 5 wird anschließend der restliche Teil der Ausgleichsnut 8 in den Rand der Kernplatte 1 eingefräst. Die so geschaffene Ausgleichsnut 8 weist eine von Mal zu Mal unterschiedliche, im Rahmen der Toleranzgranzen der Kernplatte 1 schwankende Breite auf. Nach dem Einbringen der Ausgleichsnut 8 wird nun der von der Ausgleichsnut 8 gebildete Zwischenabschnitt 7 mittels des Randstreifens 4 auf eine der Toleranzobergrenze der Kernplatte 1 entsprechende Dicke aufgeweitet, indem das Spreizstück 12 in die Ausgleichsnut 8 eingeführt und dadurch die Randabschnitte 5, 6 der Kernplatte 1 auf den der oberen Toleranzgrenze der - Kernplatte 1 entsprechenden Abstand auseinandergedrückt werden. Gleichzeitig damit wird der Randstreifen 4 mit dem Rand der Kernplatte 1 verleimt. Unabhängig von der tatsächlichen Dicke der Kernplatte 1 wird also auf diese Weise immer eine genaue Übereinstimmung der Breite des Randstreifens 4 mit der Breite der Kernplatte 1 einschließlich der Deckplatten 2, 3 am Rand erzielt, so daß irgendwelche Stufen oder störende Fugen nicht mehr auftreten. Die geringfügige Aufweitung der Kernplatte 1 mit den Deckplatten 2, 3 ist im Rahmen der üblichen Toleranzgrenzen so gering, daß dies nicht stört.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten ersten Abwandlung einer Verbundplatte nach Fig. 5 ist das Spreizstück 14 als gesondertes, vom Randstreifen 4 getrenntes Teil ausgeführt und ist der Randstreifen 4 auf das Spreizstück 14 klemmend aufsteckbar. Im übrigen weist das Spreizstück 14 an dem dem Randstreifen 4 zugewandten Ende beidseitig einen Anlageflansch 15 auf. Die Kernplatte 1 weist beidseits der Ausgleichsnut 8 eine den jeweiligen Anlageflansch 15 mit Unterschnitt aufnehmende Aufweitung 16 auf. Bei der Herstellung der in Fig. 6 gezeigten Verbundplatte wird im Prinzip ebenso verfahren wie bei der Herstellung der in Fig. 5 gezeigten Verbundplatte, jedoch mit dem Unterschied, daß zunächst nur das Spreizstück 14 in die Ausgleichsnut 8 eingeführt und darin ggf. verleimt wird. Danach kann dann der Randstreifen 4 einfach auf das Spreizstück 14 klemmend aufgesteckt werden. Diese Konstruktion bietet die Möglichkeit, für den Randstreifen 4 eine Materialauswahl zu treffen, die nicht von den mechanisch-konstruktiven Gegebenheiten des Spreizstückes 14 eingeschränkt ist.
  • Fig. 7 zeigt, daß auch bei Vorhandensein eines Randstreifens 4 mit Spreizstück 14 die Deckplatten 2, 3 um die Kante in den Bereich des Randes der Kernplatte 1 herumgezogen werden können. Das ist dadurch erzielbar, daß die Deckplatten 2, 3 um ein genau bestimmtes Maß über die Kernplatte 1 vorstehen (Fig. 7a), daß der Randstreifen 4 im Mittelabschnitt 12 eine die Seitenabschnitte 10, 11 um die Dicke der Deckplatten 2, 3 überragende Erhöhung aufweist und daß die Stufen zwischen den Seitenabschnitten 10 und 11 einerseits und dem Mittelabschnitt 12 andererseits so angeordnet sind, daß die freien Ränder der Deckplatten 2, 3 genau an diesen Stufen zur Anlage kommen (Fig. 7b, c). Selbstverständlich müssen die Deckplatten 2, 3 mit den Seitenabschnitten 10, 11 des Randstreifens 4 hier verleimt werden.
  • Die in den Fig. 8 bis 12 dargestellten Abwandlungen einer Verbundplatte gemäß Fig. 5 stimmen bis auf später noch zu erläuternde konstruktive Dataillösungen mit der in Fig. 5 gezeigten Verbundplatte überein und bedürfen hier zunächst keiner weiteren Erläuterung.
  • Eine erste konstruktive,Detaillösung bei der erfindungsgemäßen Verbundplatte läßt sich anhand von Fig. 3 besonders deutlich erläutern. Hier ist deutlich erkennbar, daß die Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 und die entsprechenden Randabschnitte 5, 6 der Kernplatte 1 zusammen mit den Deckplatten 2, 3 beidseitig zueinander korrespondierend ausgebildete Nut/Feder-Verbindungen 17 aufweisen. Durch diese Nut/Feder-Verbindungen 17 verkeilen sich die Seitenabschnitte 10, 11 des Raandstreifens 4 mit den entsprechender Randabschnitten 5, 6 der Kernplatte 1. Dabei sind vorzugsweise die Nuten dieser Nut/Feder-Verbindung 17 in oder an der Kernplatte 1 vorgesehen. In Fig. 3 sind übrigens die Nut/Feder-Verbindungen 17 keilförmig ausgestaltet. Nut/Feder-Verbindungen 17 der zuvor anhand von Fig. 3 grundsätzlich erläuterten Art finden sich auch bei den Ausführungsbeispielen in Fig. 2, Fig. 4a, Fig. 8b, Fig. 9b, Fig. 10b und Fig. 11b. Dabei sind die Nut/Feder-Verbindungen 17 nicht immer keilförmig ausgestaltet und sind die Nuten der Nut/ Feder-Verbindung 17 anstatt in der Kernplatte 1 oftmals auch in den Deckplatten 2, 3 vorgesehen.
  • Als weitere konstruktive Detaillösung soll anhand von Fig. 3 erläutert werden, daß der Randstreifen 4 bzw. die Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 mit in entsprechenden Nuten 18 in der Kernplatte 1 eingesteckten Befestigungsleisten 19 versehen sind. Derartige Nuten 18 und Befestigungsleisten 19 finden sich auch in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2, 4a, 10b und 11.
  • Bei der in Fig. 4a dargestellten ersten Version eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbundplatte weisen die in die Nuten 18 in der Kernplatte 1 eingesteckten Befestigungsleisten 19 des Randstreifens 4 bzw. der Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 sich mit der Kernplatte 1 verkeilende Widerhaken 20 auf. Im übrigen fällt auf, daß die Nuten 18 an der Oberseite und der Unterseite der Kernplatte 1 vorgesehen sind. In verfahrenstechnischer Hinsicht empfiehlt sich, diese Nuten 18 erst nach dem Einbringen der Ausgleichsnut 8 einzubringen und danach erst die Deckplatten 2, 3 aufzuleimen. Letzteres gilt zumindest für den dem Rand der Kernplatte 1 benachbarten Bereich.
  • was die Ausgestaltung des Spreizstückes 14 des Randstreifens 4 und die Ausgestaltung der Ausgleichsnut 8 in der Kernplatte 1 betrifft, so zeigen die Fig. 9, 10, 11 und 12 noch Besonderheiten. In Fig. 9b ist zunächst erkennbar, daß das Spreizstück 14 des Randstreifens 4 einen die Sollbreite der Ausgleichsnut 8 definierenden Spreizkopf 21 aufweist, der über eine Hinterschneidung in einen Schaft 22 geringerer Breite übergeht. In Verbindung mit den keilförmig ausgestalteten Nut/Feder-verbindungen 17 läßt sich hier eine Verspannung des Randstreifens 4 mit der Kernplatte 1 erzielen, so daß insbesondere im Vergleich mit dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundplatte kleinste, nicht zu vermeidende Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • In Fig. 10 ist das Spreizstück 14 gleichfalls mit einem hier im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Spreizkopf 21 und einem dünnen Schaft 22 ausgebildet. Pm Schaft 22 sind hier die Widerhaken 20 ausgeformt, mit denen sich der Spreizkopf 14 und damit der Randstreifen 4 in der Kernplatte 1 verkeilt.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen schließlich insoweit besonders bevorzugte Abwandlungen des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbundplatte, als sich an die Ausgleichsnut 8 in Verlängerung eine Befestigungsnut 23 anschließt und das Spreizstück 14 mit einer in die Befestigungsnut 23 einschiebbaren, mit Widerhaken 24 versehenen Befestigungsleiste 25 versehen ist. Der so ausgebildete Randstreifen 4 kann also ein- . fach auf die Kernplatte 1 aufgesteckt werden, wobei sich die Widerhaken 24 der Befestigungsleiste 25 in der Befestigungsnut 23 mit der Kernplatte 1 verkeilen.
  • Die Fig. 4a, 10b und 11 zeigen insoweit besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Verbundplatte, als die Nuten 18 an der Oberseite bzw. der Unterseite der Kernplatte 1 unmittelbar unter den Deckplatten 2, 3 angeordnet und mit einem wasserfesten Dicht- und Klebemittel 26 gefüllt sind. Hier kommen übliche Dicht- und Klebemittel in Frage, beispielsweise auch Epoxidharze, Harnstoffharze od. dgl.. Anstelle eines Dicht- und Klebemittels kann hier auch ein reines Dichtmittel verwendet werden, falls auf andere Weise eine sichere Befestigung des Randstreifens 4 an der Kernplatte 1 gewährleistet werden kann. Wesentlich ist, daß mit einem solchen Dicht- bzw. Klebemittel 26 bzw. einem reinen Dichtmittel der Dichtweg von der Oberseite bzw. Unterseite der Verbundplatte zur Kernplatte 1 vergrößert wird, so daß ein Vordringen von Wasser bis zur Kernplatte 1 hin sicher ausgeschlossen werden kann. Das ist insbesondere bei als Holzspanplatten ausgeführten Kernplatten 1 von erheblicher Bedeutung, da diese unter Wassereinwirkung zu quellen beginnen. Wie im übrigen Fig. 12 zeigt, kann auch die Ausgleichsnut 8 bzw. die Befestigungsnut 23 mit einem entsprechenden Dicht- und Klebemittel 26 gefüllt sein, wenn dies für Befestigungszwecke als zweckmäßig erachtet wird.
  • Die in den Fig. 4b und 10a dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Verbundplatte zeichnen sich im übrigen noch dadurch aus, daß hier die Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 die Deckplatten 2, 3 auf der Oberseite und der Unterseite der Kernplatte 1 überfassende Halteleisten 27 aufweisen. Diese Halteleisten 27 sind in den genannten Ausführungsbeispielen auf den Innenseiten mit Aufnahmekammern 28 für ein Dicht-und Klebemittel 26 versehen. Hier werden also die zweckmäßigen langen Dichtwege auf der Außenseite der Verbundplatte verwirklicht. Die Randstreifen 4 überfassen hier also die Deckplatten 2, 3, so daß es zweckmäßig ist, die Halteleisten 27 an den freien Kanten abzurunden. Es versteht sich im übrigen von selbst, daß in die Nuten 18 bzw. Aufnahmekammern 28 das Dicht-und Klebemittel 26 bzw. das reine Dichtmittel eingebracht werden muß, bevor der Randstreifen 4 bzw. die Seitenabschnitte 10, 11 des Randstreifens 4 an der Kernplatte 1 befestigt werden.
  • Die in Fig. 12 dargestellte siebte Abwandlung des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbundplatte ist schließlich noch besonders bemerkenswert, da der Randstreifen 4 hier aus einem Befestigungsstreifen 29 mit den Seitenabschnitten 10, 11 und dem Mittelabschnitt 12, dem Spreizstück 14 und der Befestigungsleiste 25 und einem Auflage- und Dekorstreifen 30 besteht. Der Befestigungsstreifen 29 kann hier beispielsweise aus Aluminium bestehen, während der Auflage- und Dekorstreifen 30 aus dem Material der Deckplatten 2, 3 besteht. Dadurch wird mittels des Befestigungsstreifens 29 die dekorative Wirkung eines beidseitigen Randkeders erzielt. Überdies wird der Auflage- und Dekorstreifen 30 durch den Befestigungsstreifen 29 in einem ausreichenden Abstand von den Deckplatten 2, 3 gehalten, so daß dann, wenn eine Bearbeitung der Kanten des Auflage- und Dekorstreifens 30 nach erfolgter Befestigung an der Kernplatte 1 erfolgen soll, eine Beschädigung der Deckplatten 2, 3 durch ein Bearbeitungswerkzeug nicht zu befürchten ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Befestigungsstreifen 29 die Deckplatten 2, 3 geringfügig überragt, da dann auf einfache Weise eine Führung eines Bearbeitungswerkzeuges durch den Befestigungsstreifen 29 erfolgen kann.

Claims (22)

1. Verbundplatte, mit einer Kernplatte, einer auf der Oberseite der Kernplatte aufgeleimten Deckplatte, vorzugsweise einer auf der Unterseite der Kernplatte aufgeleimten Deckplatte und einem an dem Rand der Kernplatte befestigten, vorzugsweise auf den Rand der Kernplatte aufgeleimten Randstreifen, wobei die Kernplatte zwei sich von der Oberseite bzw. der Unterseite zur Mitte hin erstreckende Randabschnitte sowie einen Zwischenabschnitt und der Randstreifen zwei Seitenabschnitte und einen Mittelabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Randabschnitte (5, 6) der Kernplatte (1) und die Breite der Seitenabschnitte (10, 11) des Randstreifens (4) genau, d. h. mit vernachlässigbarer Toleranz, vorgegeben und aneinander angepaßt sind.
2. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte (10, 11) und der Mittelabschnitt (12) des Randstreifens (4) als getrennte Teile ausgeführt sind und vorzugsweise,daß die Seitenabschnitte (10, 11) des Randstreifens (4) als Randkeder, vorzugsweise mit abgerundeten Kanten, als L-förmige oder U-förmige Randschienen od. dgl. ausgeführt oder von den um die Kanten der Kernplatte (1) herumgebogenen, mit den Randabschnitten (5, 6) der Kernplatte (1) verleimten Deckplatten (2, 3) gebildet sind.
3. Verbundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabschnitte (5, 6) der Kernplatte (1) Nuten (13) zum Einsetzen der Seitenabschnitte (10, 11) des Randstreifens (4) aufweisen.
4. Verbundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (12) des Randstreifens (4) am Zwischenabschnitt (7) der Kernplatte (1) befestigt, vorzugsweise mit dem Zwischenabschnitt (7) verleimt ist.
5. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte (10, 11) und/oder der Mittelabschnitt (12) des Randstreifens (4) aus dem Material der Deckplatten (2, 3) bestehen bzw. besteht.
6. Verbundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (12) des Randstreifens (4) von einer zwischen die Seitenabschnitte (10, 11) des Randstreifens (4) eingebrachten Füllung, vorzugsweise einer Füllung aus einem aushärtbaren Epoxidharz od. dgl. gebildet ist.
7. Verbundplatte nach Anspruch 1, wobei der Randstreifen mit den Seitenabschnitten und dem Mittelabschnitt einstückig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt bei noch nicht am Rand der Kernplatte befestigtem Randstreifen eine der Toleranzuntergrenze der Kernplatte entsprechende Breite aufweist, jedoch bis auf eine der Toleranzobergrenze der Kernplatte entsprechende Breite dehnbar ist.
8. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (7) der Kernplatte (1) von einer mittig in die Kernplatte (1) eingebrachten Ausgleichsnut (8) gebildet ist und vorzugsweise, daß der Mittelabschnitt (12) des Randstreifens (4) ein in die den Zwischenabschnitt (7) der Kernplatte (1) bildende Ausgleichsnut (8) eingeführtes Spreizstück (14) aufweist, dessen Breite mit der der Toleranzobergrenze der Kernplatte (1) entsprechenden Breite des Zwischenabschnittes (7) der Kernplatte (1) übereinstimmt.
9. Verbundplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizstück (14) als gesondertes, vom Randstreifen (4) getrenntes Teil ausgeführt und vorzugsweise der Randstreifen (4) auf das Spreizstück (14) klemmend aufsteckbar, aufrastbar oder lagerichtig aufleimbar ist.
10. Verbundplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizstück (14) an dem dem Randstreifen (4) zugewandten Ende beidseitig einen Anlageflansch (15) aufweist und daß die Kernplatte (1) ggf. beidseits der Ausgleichsnut (8) eine den jeweiligen Anlageflansch (15) mit Unterschnitt aufnehmende Aufweitung (16) aufweist.
11. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte (10, 11) des Randstreifens (4) und die entsprechenden Randabschnitte (5, 6) der Kernplatte (1), ggf. mit den Deckplatten (2, 3), einseitig oder beidseitig zueinander korrespondierend ausgebildete, vorzugsweise keilförmig ausgestaltete Nut/Feder-Verbindungen (17) aufweisen und daß vorzugsweise die Nuten dieser Nut/Feder-Verbindungen (17) in der Kernplatte (1) vorgesehen sind.
12. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen (4) bzw. die Seitenabschnitte (10, 11) des Randstreifens (4) mit in entsprechende Nuten (18) in der Kernplatte (1) eingesteckten Befestigungszapfen bzw. Befestigungsleisten (19) versehen sind und daß vorzugsweise die Befestigungszapfen bzw. Befestigungsleisten (19) sich mit der Kernplatte (1) verkeilende Widerhaken (20) od. dgl. aufweisen.
13. Verbundplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Ausgleichsnut (8) in Verlängerung eine Befestigungsnut (23) bzw. Befestigungsbohrungen anschließen und daß das Spreizstück (14) mit einer in die Befestigungsnut (23) einschiebbaren, mit Widerhaken (24) versehenen Befestigungsleiste (25) oder mit in die Befestigungsbohrungen einschiebbaren, mit Widerhaken versehenen Befestigungszapfen versehen ist.
14. Verbundplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (18) an der Oberseite bzw. der Unterseite der Kernplatte (1) unmittelbar unter den Deckplatten (2, 3) angeordnet und mit einem wasserfesten Dichtmittel oder Dicht- und Klebemittel (26), vorzugsweise einem Epoxidharz od. dgl., gefüllt sind.
15. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte (10, 11) des Randstreifens (4) die Deckplatten (2, 3) auf der Oberseite und der Unterseite der Kernplatte (1) überfassende Halteleisten (27) aufweisen, die vorzugsweise an den freien Kanten abgerundet sind und vorzugsweise, daß die Halteleisten (27) auf den Innenseiten mit Aufnahmekammern (28) für ein Dichtmittel oder ein Dicht- und Klebemittel (26), vorzugsweise ein Epoxidharz od. dgl., versehen sind.
16. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen (4) aus einem Befestigungsstreifen (29) mit den Seitenabschnitten (10, 11), dem Mittelabschnitt (12), ggf. dem Spreizstück (14) usw. und einem Auflage- und Dekorstreifen (30) besteht.
17. Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Kernplatte einerseits von der Oberseite aus, andererseits von der Unterseite aus jeweils ein Randabschnitt mit einer durch die Seitenabschnitte des Randstreifens genau vorgegebenen Dicke ausgebildet wird und daß die Dicke des zwischen den Randabschnitten der Kernplatte verbleibenden Zwischenabschnittes entsprechend der tatsächlichen, in den Toleranzgrenzen liegenden Dicke der Kernplatte schwankt oder daß der Zwischenabschnitt mittels des Randstreifens bzw. eines mit dem Randstreifen zusammenwirkenden Spreizstückes auf eine der Toleranzobergrenze der Kernplatte entsprechende Dicke aufgeweitet wird oder daß der Zwischenabschnitt mittels des Randstreifens auf eine der Toleranzuntergrenze der Kernplatte entsprechende Dicke zusammengepreßt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Randstreifen auf den Rand der Kernplatte vollflächig aufgeleimt wird, daß danach beim Ausbilden der Randabschnitte der Kernplatte bzw. dem Einbringen der Nuten in die Randabschnitte der Kernplatte gleichzeitig der aufgeleimte Randstreifen auf die Breite des Mittelabschnittes zugeschnitten wird und daß schließlich die Seitenabschnitte des Randstreifens eingesetzt bzw. aufgesteckt, aufgeleimt od. dgl. werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur maßgenauen Ausbildung des ersten Randabschnittes der an diesen Randabschnitt angrenzende Teil einer Ausgleichsnut und danach zur maßgenauen Ausbildung des zweiten Randabschnittes der restliche Teil der Ausgleichsnut in den Rand der Kernplatte eingefräst oder anderweitig eingebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen der Ausgleichsnut das Spreizstück in die Ausgleichsnut eingeführt wird und dadurch die Randabschnitte der Kernplatte auf den der Toleranzobergrenze der Kernplatte entsprechenden Abstand auseinandergedrückt werden und daß dabei gleichzeitig oder danach der Randstreifen aufgeleimt oder anderweitig an der Kernplatte befestigt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen der Ausgleichsnut erst an der Oberseite bzw. Unterseite der Kernplatte vorgesehene Nuten eingebracht und vorzugsweise danach erst die Deckplatten aufgeleimt werden und vorzugsweise, daß in die an der Oberseite bzw. Unterseite der Kernplatte vorgesehenen Nuten vor dem Befestigen des Randstreifens bzw. der Seitenabschnitte des Randstreifens ein Dichtmittel oder ein Dicht- und Klebemittel eingebracht wird.
22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor Ausbildung der Randabschnitte auf der Kernplatte zur Bildung der Seitenabschnitte des Randstreifens die Deckplatten um die Kanten der Kernplatte herumgebogen und mit dem Rand der Kernplatte verleimt werden, daß durch die Ausbildung der Randabschnitte der Kernplatte gleichzeitig die Seitenabschnitte des Randstreifens genau bemessen werden und daß nach dem Einbringen der Ausgleichsnut das Spreizstück ggf. mit darauf befestigtem Mittelabschnitt des Randstreifens in die Ausgleichsnut eingesetzt wird.
EP84114600A 1984-01-28 1984-12-01 Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte Withdrawn EP0150335A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3402923A DE3402923C2 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE3402923 1984-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0150335A2 true EP0150335A2 (de) 1985-08-07
EP0150335A3 EP0150335A3 (de) 1987-06-16

Family

ID=6226133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114600A Withdrawn EP0150335A3 (de) 1984-01-28 1984-12-01 Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4663912A (de)
EP (1) EP0150335A3 (de)
JP (1) JPS60180830A (de)
DE (1) DE3402923C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672368A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-20 mecalit GmbH Kunststoffverarbeitung Tisch- oder Abdeckplatte
EP0685263A2 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 Friatec Ag Keramik- Und Kunststoffwerke Platte aus Steinzeug oder Keramik
NL1002383C2 (nl) * 1996-02-19 1997-08-20 Riebe Ter Aar B V Werkwijze voor het van een waterkering voorzien van een werkblad en een daarbij toe te passen profiel.
EP0795287A3 (de) * 1996-03-14 2001-02-07 Rudolf Ostermann GmbH Stegkante mit angeklebtem Steg
DE102004062134B3 (de) * 2004-12-23 2006-09-14 Köttermann Gmbh & Co. Kg Labortischplatte mit Randwulst
EP2399485A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 Haworth Perfektionierung von Platten, insbesondere für Büromöbel
EP2418980A1 (de) * 2009-04-16 2012-02-22 Sebel Furniture Ltd Einrichtungsartikel
ITPD20120093A1 (it) * 2012-03-28 2013-09-29 Baido S P A Struttura di piano di appoggio per mobili, ed in particolare per mobili da cucina
WO2020175989A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Gtm-Advanced Products B.V. Sandwich panel comprising an edge member, vehicle provided with such a sandwich panel, and method of closing an edge of a sandwich panel with said edge member

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996817A (en) * 1987-03-31 1991-03-05 Nelson Thomas J Furniture edge construction
US5157891A (en) * 1987-03-31 1992-10-27 Nelson Thomas J Furniture edge construction
DE3716535A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Verbundplatte und verfahren zu deren herstellung
US5085027A (en) * 1990-09-18 1992-02-04 Herman Miller, Inc. Panel edge construction
DE9209360U1 (de) * 1992-07-11 1992-09-17 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Plattenförmiger Hohlkörper
CA2159311C (en) * 1995-08-15 1999-04-13 David Catta Flexible nosing system
US6135581A (en) * 1998-04-30 2000-10-24 General Electric Company Countertop kit
IT1315444B1 (it) * 2000-05-11 2003-02-10 Sydel Srl Struttura di pannello particolarmente per la realizzazione dipavimentazioni sopraelevate.
DE10341848B4 (de) * 2003-09-09 2006-05-04 Miele & Cie. Kg Platte, insbesondere Tür, Möbelbeifront oder dergleichen
US7886501B2 (en) * 2003-10-14 2011-02-15 Construction Specialties, Inc. Door edge construction
US7621102B2 (en) * 2003-10-14 2009-11-24 E.M.E.H., Inc. Door edge construction
DE102005010565C5 (de) * 2005-03-04 2015-03-12 Rehau Ag + Co. Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20070039260A1 (en) * 2005-03-07 2007-02-22 Haddad Deric A Modular Clean Room Structures and Laminations for the Life Sciences and Health-Care Industries
DE202006013858U1 (de) * 2006-09-07 2008-01-31 Rehau Ag + Co Leichtbauplatte
DE502007001395D1 (de) * 2007-02-26 2009-10-08 Homag Holzbearbeitungssysteme Verfahren zum Anhaften von Kantenmaterial an Leichtbauplatten
DE202007014991U1 (de) 2007-10-27 2009-03-12 Rehau Ag + Co Kantenleiste für Möbelstücke
DE202007017769U1 (de) * 2007-12-20 2008-12-24 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Leichtbauplatte
DE102008009382A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Lothar Bitschnau Schaltafel
US10059076B2 (en) 2008-10-28 2018-08-28 Woodwelding Ag Method of fastening an edge structure to a construction element
CH699797A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-30 Woodwelding Ag Verfahren zum befestigen einer kante an einem leichtbauelement.
DE102012008520A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Leichtbauplatte, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
DE102013208121A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Stützkantenverbund
JP2017074264A (ja) * 2015-10-15 2017-04-20 株式会社八木研 机の天板または家具の棚板に用いられる化粧パネルおよび該化粧パネルの製造方法
JP2017210789A (ja) * 2016-05-25 2017-11-30 大建工業株式会社 建具枠
DE102018120661A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente und Verfahren zur Herstellung
EP4066687A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG Abschlusselement für einen möbelkorpus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT254472B (de) * 1963-07-23 1967-05-26 Paul Schmalzhaf Als Fertigbauteil für Wände, Fassaden, Brüstungen u. dgl., verwendete Platte
US3849235A (en) * 1971-07-12 1974-11-19 Bpb Industries Ltd Cementitious building board with edge reinforcing strips
US3956549A (en) * 1973-01-09 1976-05-11 Helmut Stoeberl Boat hull connector and method
GB2068826A (en) * 1980-01-30 1981-08-19 Meier M Coated boards of wooden material, in particular for use in furniture
DE3015267A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Implast Pladeskradderi A/S, Hadsund Synd Feuchtigkeitssperrende profilkantleiste
DE3151497A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Emax Möbel AG, Schaanwald Eckenausbildung im moebelbau

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297072A (en) * 1941-01-15 1942-09-29 Maynard H Raggio Banding for tops of desks and other furniture
US2549414A (en) * 1949-06-11 1951-04-17 Trimedge Inc Skirting molding for table tops
US2705820A (en) * 1951-05-07 1955-04-12 Colotrym Company Molding strip
FR1042976A (fr) * 1951-05-12 1953-11-05 Procédé et dispositif pour garnir d'une bordure métallique un dessus de meuble, tel qu'une table ou un siège
US2717187A (en) * 1953-08-13 1955-09-06 American Seating Co Laminated table top with edging
US2681261A (en) * 1953-10-02 1954-06-15 Mitchell Mfg Company Table corner construction
DE1504995A1 (de) * 1962-11-27 1969-09-25 Allied Chem Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung der Kante eines Polyurethanschaumschichtgebildes
US3386209A (en) * 1966-03-28 1968-06-04 Atlas Enameling Company Inc Reversible door
JPS5628959A (en) * 1979-08-15 1981-03-23 Matsushita Electric Works Ltd Building panel and method
JPS57131545A (en) * 1981-01-29 1982-08-14 Nippon Light Metal Co Heat insulating panel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT254472B (de) * 1963-07-23 1967-05-26 Paul Schmalzhaf Als Fertigbauteil für Wände, Fassaden, Brüstungen u. dgl., verwendete Platte
US3849235A (en) * 1971-07-12 1974-11-19 Bpb Industries Ltd Cementitious building board with edge reinforcing strips
US3956549A (en) * 1973-01-09 1976-05-11 Helmut Stoeberl Boat hull connector and method
GB2068826A (en) * 1980-01-30 1981-08-19 Meier M Coated boards of wooden material, in particular for use in furniture
DE3015267A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Implast Pladeskradderi A/S, Hadsund Synd Feuchtigkeitssperrende profilkantleiste
DE3151497A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Emax Möbel AG, Schaanwald Eckenausbildung im moebelbau

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672368A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-20 mecalit GmbH Kunststoffverarbeitung Tisch- oder Abdeckplatte
EP0685263A2 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 Friatec Ag Keramik- Und Kunststoffwerke Platte aus Steinzeug oder Keramik
EP0685263A3 (de) * 1994-06-01 1996-06-26 Friatec Keramik Kunststoff Platte aus Steinzeug oder Keramik.
NL1002383C2 (nl) * 1996-02-19 1997-08-20 Riebe Ter Aar B V Werkwijze voor het van een waterkering voorzien van een werkblad en een daarbij toe te passen profiel.
EP0790020A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Riebé ter Aar B.V. Verfahren zur Ausstattung einer Arbeitsflache mit einem Wasserstaurand und Profil zum Verwenden bei diesem Verfahren
EP0795287A3 (de) * 1996-03-14 2001-02-07 Rudolf Ostermann GmbH Stegkante mit angeklebtem Steg
DE102004062134B3 (de) * 2004-12-23 2006-09-14 Köttermann Gmbh & Co. Kg Labortischplatte mit Randwulst
EP2418980A1 (de) * 2009-04-16 2012-02-22 Sebel Furniture Ltd Einrichtungsartikel
EP2418980A4 (de) * 2009-04-16 2013-12-18 Sebel Furniture Ltd Einrichtungsartikel
EP2399485A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 Haworth Perfektionierung von Platten, insbesondere für Büromöbel
FR2961671A1 (fr) * 2010-06-25 2011-12-30 Haworth Perfectionnement aux plateaux, en particulier pour mobilier de bureau
ITPD20120093A1 (it) * 2012-03-28 2013-09-29 Baido S P A Struttura di piano di appoggio per mobili, ed in particolare per mobili da cucina
WO2020175989A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Gtm-Advanced Products B.V. Sandwich panel comprising an edge member, vehicle provided with such a sandwich panel, and method of closing an edge of a sandwich panel with said edge member
NL2022654B1 (en) * 2019-02-28 2020-09-08 Gtm Advanced Products B V Sandwich panel comprising an edge member, vehicle provided with such a sandwich panel, and method of closing an edge of a sandwich panel with said edge member

Also Published As

Publication number Publication date
EP0150335A3 (de) 1987-06-16
DE3402923C2 (de) 1986-04-10
US4663912A (en) 1987-05-12
DE3402923A1 (de) 1985-08-08
JPS60180830A (ja) 1985-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150335A2 (de) Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE69725892T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer bauplatte
EP1252410A1 (de) Leichtbauplatte
DE3919514C2 (de)
EP0425817A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung
DE3230100C2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung
DE69107319T2 (de) Herstellungsverfahren für Rahmen aus Metallprofilen.
DE10354460B3 (de) Faltbare Platten
DE202012002870U1 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Bauteilen
EP1364599B1 (de) Faltbare Platte mit Nut & Feder
AT11205U1 (de) System mit mechanisch verriegelbaren paneelen, insbesondere fussbodenpaneelen
EP0074623A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
DE3640204C2 (de)
DE69606079T2 (de) Zusammenbauverfahren für Möbelelemente und Möbel das von diesen Zusammenbau gebildet ist
DE2754519A1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere krallenplatte, zur verbindung von holzbauteilen
DE3306661A1 (de) Eckverbindung fuer holzplatten von holzsaergen
AT405075B (de) Vorgefertigter futterstock
DE202019102177U1 (de) Verbundbauteil und Eckverbindung mit zwei derartigen Verbundbauteilen
DE202019103487U1 (de) Spreizbarer Eckwinkel
DE9103355U1 (de) Postforming-Element
DE9409398U1 (de) Flanschverbindung für Klimatisierungskanäle
DE2455608C2 (de) Platte aus mindestens zwei Teilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE202005016590U1 (de) Türblatt für eine Gebäudetür sowie Gebäudetür mit einem solchen Türblatt
DE9408329U1 (de) Mehrschichtige Spanplatte
DE6911154U (de) Eckverbindung fuer rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870105

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900109

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VINTHER, KNUD