EP2048271A1 - Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund - Google Patents

Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund Download PDF

Info

Publication number
EP2048271A1
EP2048271A1 EP07020087A EP07020087A EP2048271A1 EP 2048271 A1 EP2048271 A1 EP 2048271A1 EP 07020087 A EP07020087 A EP 07020087A EP 07020087 A EP07020087 A EP 07020087A EP 2048271 A1 EP2048271 A1 EP 2048271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
knitting
knitting tool
arrangement according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07020087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kresimir Mista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP07020087A priority Critical patent/EP2048271A1/de
Publication of EP2048271A1 publication Critical patent/EP2048271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Definitions

  • the invention relates to a knitting tool arrangement having a dividing grooves bar and a knitting tool combination, which has a carrier and a plurality of knitting tools, each knitting tool having a holding area and a functional area.
  • the invention relates to a knitting tool combination for such a knitting tool arrangement.
  • the knitting tools are particularly sensitive because of their filigree design. In order to fulfill their task later and work together with other impact tools, they must be able to be positioned relatively accurately. For this purpose, a straightening process, possibly several straightening operations, is required.
  • a knitting tool combination is made by placing the individual knitting tools in a holder. Then a lead alloy is poured into the holder, which then connects the knitting tools. This results in the Wirktechnikmaschineverbund, which can be used in the bar.
  • the individual knitting tools are subject to a certain tolerance. If a knitting tool is in the lower thickness tolerance range, it is not guided as well in the holder during casting as a knitting tool from the upper tolerance range.
  • the short-term increase in temperature during casting also has a disadvantageous effect on the straightness of the knitting tools. Accordingly, the individual knitting tools must be directed into the bar after insertion of the knitting tool assembly. In many cases even multiple straightening processes are necessary.
  • the invention has for its object to keep the assembly costs small.
  • the barre more specifically the dividing grooves of the bar, that are used to align the knitting tools.
  • the dividing grooves of the bar are matched relatively accurately to the knitting tools, i.
  • the dividing grooves have a width corresponding to the thickness of the knitting tools.
  • a game is provided at best in the order of the tolerances, which is allowed for the thickness of the knitting tools.
  • the knitting tools are undirected before installing the knitting tool assembly in the barre because they are loosely and thus movably held on the carrier. However, they are manageable together with the carrier, so you do not have to use each knitting tool individually in the barre.
  • the straightening of the knitting tools results automatically when inserting the carrier into the bar.
  • an assembler must ensure that the individual knitting tools also reach the corresponding dividing grooves. But this is less expensive than to align the knitting tools individually.
  • At least one knitting tool in the holding area has a recess into which the carrier engages.
  • the knitting tool thus overlaps the carrier.
  • this connection can certainly allow a certain mobility of the knitting tool on the carrier.
  • the carrier has at least one step and the recess has a shorter length in the region of its opening than in the region of its bottom.
  • At least one knitting tool is glued to the carrier. Bonding at the same time ensures that adjacent knitting tools can be kept at a distance from each other. For this it is only necessary to position the adhesive between the carrier and the knitting tool so that it projects slightly beyond the knitting tool laterally. However, this is readily possible when applying a bead of adhesive.
  • an adhesive point is arranged between the knitting tool and the carrier on the end of the holding region facing away from the functional area.
  • the knitting tool at the end of the holding portion on an undercut projection.
  • the carrier has grooves which are separated by webs and in which knitting tools are arranged.
  • the grooves are significantly wider than the knitting tools, i. it results after the insertion of a kneading tool in a groove, a game that is greater than the tolerance of the thickness of the knitting tool.
  • the knitting tools are thus still movable laterally on the carrier, where they have a certain pre-alignment.
  • the webs are extended beyond the carrier out, wherein the holding portions also project beyond the carrier.
  • the carrier can be supported on the bar over a relatively long length, so that it is favorably adapted to the force pair of the bearing actions that arise in the holding area due to the forces acting on the tool during operation.
  • the carrier is formed of a light metal or a plastic. This makes it possible to keep the weight of the wearer small. A light metal or a plastic is easy to work, especially since no greater demands are made on the accuracy of such processing.
  • the carrier preferably has, on a front side facing the functional area, a chamfer on which a retaining element acts, which holds the carrier in the bar.
  • the bevel serves to utilize the force introduced by the holding member, for example a leaf spring, both for holding the knitting tool assembly in the bar and to press the knitting tools against the bar with a surface.
  • the knitting tools have a passage opening between the holding area and the functional area.
  • This passage opening has two advantages. On the one hand, it can be used to be able to apply a tool when pulling out the kneading tool combination from the bar. On the other hand, it is also beneficial for mass reduction.
  • the invention also relates to a knitting tool combination per se, as has been described above in connection with the knitting tool arrangement.
  • Fig. 1 shows a knitting tool assembly 1 for installation in a barre.
  • the knitting tool assembly 1 has a carrier 2, which is provided on its upper side with a plurality of grooves 3, which are separated by webs 4 from each other.
  • Slide plates 5 which will be used as an example of a knitting tool in the following, are in the grooves 3 used.
  • the slider boards 5 have a holding region 6 and a functional region 7. With the holding portion 6, the slide plates 5 are fixed to the carrier 2.
  • the carrier 2 has a front side 8, which is adjacent to the functional region 7 of the slider plates 5, and a rear side 9. Steps 10, 11 are provided on the front side 8 and on the rear side 9.
  • the slide plate 5 has in the holding area 6, two projections 12, 13, between which a recess 14 is arranged.
  • the two projections 12, 13 are directed towards one another at their ends, so that the recess 14 in the region of its opening has a smaller width than in the region of its bottom. Accordingly, it is possible that the two projections 12, 13 slide over the steps 10, 11.
  • the slide plate 5 is indeed slightly widened in the holding area. But then it springs back again, so that the slide plate 5 is held positively on the carrier 2.
  • a tension-free state of the slider plate can be established because the distance between the two projections 12, 13 is greater than the corresponding extent of the carrier 2.
  • the webs 4 each have an extension 15 which extends beyond the back 9 addition.
  • the holding portions 6 of the slide plates 5 are at least as long as the extensions 15. As out Fig. 1 and 3 can be seen, the slide boards 5 are even with a At the end of 16 something over the extensions 15 over. With this measure, it is possible to make the carrier 2 relatively small and thus mass-saving, by being long (in the direction of the functional region 7) long and short at the bottom.
  • the above longer and shorter below embodiment of the holding portion 6 is adapted low to the force pair RR of the bearing reactions, which arises in this holding area 6 by the force F, which is used in the operation of a knitting machine in which the tool assembly 1 is inserted.
  • the slider boards 5 are inserted with a lateral clearance in the grooves 3. This clearance is, for example, twice as large as the tolerance of the thickness of the slider boards 5. If, for example, a tolerance of 10 ⁇ m (1/100 mm) is allowed for the slider boards 5, the clearance between a slider board and the adjacent webs is at least 20, for example microns. Accordingly, the slider boards are movable in the grooves 3. A small mobility is also allowed under certain circumstances in the longitudinal direction of the slide plates 5, ie parallel to the extension of the holding portion 6. Nevertheless, the slide plates 5 are held captive on the carrier 2.
  • Fig. 6 shows a slightly modified embodiment of a tool assembly 1, which is inserted into a bar 17.
  • the bar 17 has for this purpose a slot 18 which extends parallel to the longitudinal direction of the bar.
  • the bar 17 has above the slot 18 (based on the representation of Fig. 6 ) a functional area 19, in which at a distance in which later the slide plates 5 are to be arranged, dividing grooves 20 are provided.
  • the dividing grooves 20 are adapted with their width to the thickness of the slide plates 5. In other words, the width of the target thickness of the slider boards 5 plus the allowable tolerance. When the tolerance is 1/100 mm, when the slider board 5 is inserted into the dividing groove 20, a clearance of 1/100 mm at the maximum arises.
  • the carrier 2 is held in the slot 18 by a holding element designed as a leaf spring 21.
  • the leaf spring 21 is clamped for example with a screw 22 to the bar 17.
  • the leaf spring 21 acts on the support 2, that it is stretched on the one hand in the direction of the bottom of the slot 18, on the other hand, but the slide plates 5 come to rest against a guide surface 23 which is the functional surface 19 adjacent.
  • the carrier 2 is simply formed as a cuboid.
  • the slider boards 5 are glued in their holding area 6 with the carrier 2.
  • these through holes 24 are useful for mass reduction.
  • the 8 and 9 now show how one can position a Kleberaupe 25 to provide a favorable mobility of the slide plates 5 relative to the carrier 2.
  • the adhesive bead 25 is arranged on the rear side 9 of the carrier 2. It is produced, for example, by inserting the slider boards 5 side by side in a holder and then placing the adhesive bead 25 in the area of the rear projection 13. If one then positions the carrier 2 on the slide plates 5, the connection shown results.
  • the adhesive bead 25 then ensures at the same time that the individual slide plates 5 have a lateral distance from one another. Nevertheless, they are movable in the area of the front 8 within certain limits. This mobility is reduced to virtually zero only when the slide plates 5 are inserted into the dividing grooves 20.
  • the front side 8 of the carrier 2 is chamfered in this embodiment, so that the leaf spring 21 pushes the carrier 2 both into the slot 18 and the slide plates 5 with its holding portion 6 to the guide surface 23rd
  • the carrier 2 can be made of a plastic or of a light metal, for example magnesium or aluminum. Since he keeps the needles 5 or other knitting tools with a certain tolerance, problems are otherwise with the use of metal could result with temperature changes, greatly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Wirkwerkzeuganordnung (1) angegeben mit einer Teilungsnuten (20) aufweisenden Barre (17) und einem Wirkwerkzeugverbund (1), der einen Träger (2) und mehrere Wirkwerkzeuge (5) aufweist, wobei jedes Wirkwerkzeug (5) einen Haltebereich und einen Funktionsbereich (7) aufweist. Man möchte den Montageaufwand klein halten. Hierzu ist vorgesehen, dass die Wirkwerkzeuge (5) mit ihrem Haltebereich lose am Träger (2) gehalten sind und durch die Teilungsnuten (20) der Barre (17) ausgerichtet positioniert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirkwerkzeuganordnung mit einer Teilungsnuten aufweisenden Barre und einem Wirkwerkzeugverbund, der einen Träger und mehrere Wirkwerkzeuge aufweist, wobei jedes Wirkwerkzeug einen Haltebereich und einen Funktionsbereich aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Wirkwerkzeugverbund für eine derartige Wirkwerkzeuganordnung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Schließplatine als Beispiel für ein Wirkwerkzeug beschrieben. Sie ist aber auch bei anderen Wirkwerkzeugen entsprechend anwendbar, die gruppenweise in einer Wirkmaschine verwendet werden.
  • In einer Wirkmaschine sind in der Regel viele gleichartige Wirkwerkzeuge nebeneinander in einer Barre angeordnet. Diese Wirkwerkzeuge müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Um bei einem derartigen Austauschvorgang nicht jedes Wirkwerkzeug einzeln handhaben zu müssen, sind die Wirkwerkzeuge gruppenweise zu einem Wirkwerkzeugverbund zusammengefasst. Ein derartiger Wirkwerkzeugverbund kann aus der Barre herausgenommen und durch einen anderen ersetzt werden.
  • Die Wirkwerkzeuge sind wegen ihrer filigranen Bauweise besonders empfindlich. Damit sie später ihre Aufgabe erfüllen und mit anderen Wirkwerkzeugen zusammenarbeiten können, müssen sie relativ genau positioniert werden können. Hierzu ist ein Richtvorgang, unter Umständen mehrere Richtvorgänge, erforderlich.
  • Bislang wird ein Wirkwerkzeugverbund dadurch hergestellt, dass die einzelnen Wirkwerkzeuge in eine Halterung eingelegt werden. Danach wird eine Bleilegierung in die Halterung gegossen, die dann die Wirkwerkzeuge verbindet. Damit ergibt sich der Wirkwerkzeugverbund, der in die Barre eingesetzt werden kann.
  • Die einzelnen Wirkwerkzeuge sind mit einer gewissen Toleranz behaftet. Wenn ein Wirkwerkzeug im unteren Dickentoleranzbereich liegt, wird es in der Halterung beim Gießen nicht so gut geführt wie ein Wirkwerkzeug aus dem oberen Toleranzbereich. Die kurzfristige Temperaturerhöhung beim Vergießen wirkt sich ebenfalls nachteilig auf die Geradheit der Wirkwerkzeuge aus. Dementsprechend müssen die einzelnen Wirkwerkzeuge nach dem Einsetzen des Wirkwerkzeugverbunds in die Barre gerichtet werden. Hierzu sind vielfach sogar mehrere Richtvorgänge notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Montageaufwand klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wirkwerkzeuganordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Wirkwerkzeuge mit ihrem Haltebereich lose am Träger gehalten sind und durch die Teilungsnuten der Barre ausgerichtet positioniert sind.
  • Mit dieser Ausgestaltung verwendet man hauptsächlich die Barre, genauer gesagt die Teilungsnuten der Barre, um die Wirkwerkzeuge auszurichten. Die Teilungsnuten der Barre sind dabei relativ genau auf die Wirkwerkzeuge abgestimmt, d.h. die Teilungsnuten haben eine Breite, die der Dicke der Wirkwerkzeuge entspricht. Ein Spiel ist allenfalls in der Größenordnung der Toleranzen vorgesehen, die für die Dicke der Wirkwerkzeuge zulässig ist. Die Wirkwerkzeuge sind vor dem Einbau der Wirkwerkzeuganordnung in die Barre ungerichtet, weil sie lose und damit beweglich am Träger gehalten sind. Allerdings sind sie gemeinsam mit dem Träger handhabbar, so dass man nicht jedes Wirkwerkzeug einzeln in die Barre einsetzen muss. Das Richten der Wirkwerkzeuge ergibt sich beim Einsetzen des Trägers in die Barre automatisch. Ein Monteur muss hierbei zwar dafür sorgen, dass die einzelnen Wirkwerkzeuge auch in die entsprechenden Teilungsnuten gelangen. Dies ist aber weniger aufwendig, als die Wirkwerkzeuge einzeln auszurichten.
  • Vorzugsweise weist mindestens ein Wirkwerkzeug im Haltebereich eine Ausnehmung auf, in die der Träger eingreift. Das Wirkwerkzeug übergreift also den Träger. Damit sind das Wirkwerkzeug und der Träger miteinander verbunden, wobei diese Verbindung durchaus eine gewisse Beweglichkeit des Wirkwerkzeugs am Träger zulassen kann.
  • Vorzugsweise weist der Träger mindestens eine Stufe auf und die Ausnehmung weist im Bereich ihrer Öffnung eine kürzere Länge als im Bereich ihres Grundes auf. Damit ist es möglich, die Wirkwerkzeuge spannungsfrei am Träger zu befestigen. Es ist lediglich eine kurze Aufdehnung des Wirkwerkzeugs im Haltebereich erforderlich, wenn der Träger in die Ausnehmung oder das Wirkwerkzeug auf den Träger aufgesetzt wird. Danach "schnappt" das Wirkwerkzeug auf dem Träger ein, wenn die Öffnung der Ausnehmung hinter die Stufe am Träger zu liegen kommt. Sobald dies geschehen ist, ist eine weitere Spannung in dem Wirkwerkzeug nicht erforderlich, um das Wirkwerkzeug und den Träger zusammenzuhalten.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Wirkwerkzeug mit dem Träger verklebt ist. Ein Verkleben stellt gleichzeitig sicher, dass benachbarte Wirkwerkzeuge mit einem Abstand zueinander gehalten werden können. Hierzu ist es lediglich erforderlich, den Klebstoff so zwischen dem Träger und dem Wirkwerkzeug zu positionieren, dass er seitlich etwas über das Wirkwerkzeug übersteht. Dies ist aber bei Aufbringen einer Kleberaupe ohne weiteres möglich.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass eine Klebestelle zwischen dem Wirkwerkzeug und dem Träger am dem Funktionsbereich abgewandten Ende des Haltebereichs angeordnet ist. Damit lässt sich der Funktionsbereich des Wirkwerkzeugs relativ weit bewegen, ohne dass die Verbindung zwischen dem Träger und dem Wirkwerkzeug Schaden nimmt.
  • Vorzugsweise weist das Wirkwerkzeug an dem Ende des Haltebereichs einen hinterschnittenen Vorsprung auf.
  • Damit kann man dafür sorgen, dass einerseits der Vorsprung am Träger anliegt, um jedenfalls in Längsrichtung eine definierte Beziehung zwischen dem Wirkwerkzeug und dem Träger zu schaffen. Andererseits steht aber auch ein Raum zur Verfügung, in den der Klebstoff eindringen kann, um die Verbindung zwischen dem Wirkwerkzeug und dem Träger zu schaffen.
  • Vorzugsweise weist der Träger Nuten auf, die durch Stege getrennt sind und in denen Wirkwerkzeuge angeordnet sind. Die Nuten sind dabei deutlich breiter als die Wirkwerkzeuge, d.h. es ergibt sich nach dem Einsetzen eines Wirkwerkzeugs in eine Nut ein Spiel, das größer ist als die Toleranz der Dicke des Wirkwerkzeugs. Die Wirkwerkzeuge sind also seitlich am Träger noch beweglich, wobei sie eine gewisse Vor-Ausrichtung haben. Mit dem Einlegen des Wirkwerkzeugverbunds in die Barre ist es dann möglich, die einzelnen Wirkwerkzeuge in die Teilungsnuten an der Barre einzuführen.
  • Vorzugsweise sind die Stege über den Träger hinaus verlängert, wobei die Haltebereiche ebenfalls über den Träger überstehen. Damit ist es möglich, den Träger kurz zu halten, um so Masse einzusparen. Je geringer die Masse ist, desto weniger Kräfte sind zum Beschleunigen der Barre im Betrieb erforderlich. Gleichzeitig kann der Träger aber über eine relativ große Länge an der Barre abgestützt werden, so dass er günstig angepasst ist an das Kräftepaar der Lagereaktionen, die in dem Haltebereich durch die im Betrieb auf das Werkzeug wirkenden Kräfte entstehen.
  • Vorzugsweise ist der Träger aus einem Leichtmetall oder einem Kunststoff gebildet. Damit lässt sich das Gewicht des Trägers klein halten. Ein Leichtmetall oder ein Kunststoff lässt sich leicht bearbeiten, zumal an die Genauigkeit einer derartigen Bearbeitung keine größeren Anforderungen gestellt werden.
  • Vorzugsweise weist der Träger an einer dem Funktionsbereich zugewandten Vorderseite eine Abschrägung auf, auf die ein Halteglied wirkt, das den Träger in der Barre hält. Die Abschrägung dient dazu, die Kraft, die durch das Halteglied, beispielsweise eine Blattfeder, eingeleitet wird, sowohl zum Halten des Wirkwerkzeugverbunds in der Barre zu nutzen als auch dazu, die Wirkwerkzeuge mit einer Fläche gegen die Barre zu drücken.
  • Vorteilhafterweise weisen die Wirkwerkzeuge zwischen dem Haltebereich und dem Funktionsbereich eine Durchgangsöffnung auf. Diese Durchgangsöffnung hat zwei Vorteile. Zum einen kann sie verwendet werden, um beim Herausziehen des Wirkwerkzeugverbundes aus der Barre ein Werkzeug ansetzen zu können. Zum anderen ist sie auch zur Massenreduzierung von Vorteil.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Wirkwerkzeugverbund an sich, wie er oben im Zusammenhang mit der Wirkwerkzeuganordnung beschrieben worden ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    ein erste Ausführungsform eines Wirkwerkzeugverbunds,
    Fig. 2
    einen Träger des Wirkwerkzeugverbunds nach Anspruch 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Wirkwerkzeugverbunds nach Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des Wirkwerkzeugverbunds nach Fig. 1,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Ausschnitt A aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsform eines Wirkwerkzeugverbunds in einer Barre,
    Fig. 7
    eine dritte Ausführungsform eines Wirkwerkzeugverbunds,
    Fig. 8
    eine vierte Ausführungsform eines Wirkwerkzeugverbunds in einer Barre und
    Fig. 9
    eine vergrößerte Einzelheit B aus Fig. 8.
  • Fig. 1 zeigt einen Wirkwerkzeugverbund 1 zum Einbau in eine Barre. Der Wirkwerkzeugverbund 1 weist einen Träger 2 auf, der an seiner Oberseite mit einer Vielzahl von Nuten 3 versehen ist, die durch Stege 4 voneinander getrennt sind.
  • Schieberplatinen 5, die im Folgenden als Beispiel für ein Wirkwerkzeug verwendet werden, sind in die Nuten 3 eingesetzt. Die Schieberplatinen 5 weisen dabei einen Haltebereich 6 und einen Funktionsbereich 7 auf. Mit dem Haltebereich 6 sind die Schieberplatinen 5 am Träger 2 befestigt.
  • Der Träger 2 weist eine Vorderseite 8 auf, die dem Funktionsbereich 7 der Schieberplatinen 5 benachbart ist, und eine Rückseite 9. An der Vorderseite 8 und an der Rückseite 9 sind Stufen 10, 11 vorgesehen.
  • Die Schieberplatine 5 weist im Haltebereich 6 zwei Vorsprünge 12, 13 auf, zwischen denen eine Ausnehmung 14 angeordnet ist. Die beiden Vorsprünge 12, 13 sind an ihren Enden etwas aufeinander zu gerichtet, so dass die Ausnehmung 14 im Bereich ihrer Öffnung eine geringere Breite aufweist als im Bereich ihres Grundes. Dementsprechend ist es möglich, dass die beiden Vorsprünge 12, 13 über die Stufen 10, 11 gleiten. Dabei wird die Schieberplatine 5 zwar im Haltebereich etwas aufgeweitet. Sie federt danach aber wieder zurück, so dass die Schieberplatine 5 formschlüssig am Träger 2 gehalten ist. Sobald die beiden Vorsprünge 12, 13 über die Stufen 10, 11 hinweg geglitten sind, kann sich ein spannungsfreier Zustand der Schieberplatine einstellen, weil der Abstand zwischen den beiden Vorsprüngen 12, 13 größer ist als die entsprechende Erstreckung des Trägers 2.
  • Die Stege 4 weisen jeweils einen Fortsatz 15 auf, der sich über die Rückseite 9 hinaus erstreckt. Die Haltebereiche 6 der Schieberplatinen 5 sind mindestens so lang wie die Fortsätze 15. Wie aus Fig. 1 und 3 zu erkennen ist, stehen die Schieberplatinen 5 sogar mit einem Ende 16 etwas über die Fortsätze 15 über. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, den Träger 2 relativ klein und damit massesparend auszubilden, indem er oben (in Richtung des Funktionsbereichs 7) lang und unten kurz ist. Die oben längere und unten kürzere Ausführung des Haltebereichs 6 ist dabei günstig angepasst an das Kräftepaar R-R der Lagereaktionen, das in diesem Haltebereich 6 durch die Kraft F entsteht, die im Betrieb einer Wirkmaschine, in die der Werkzeugverbund 1 eingesetzt ist, entsteht.
  • Die Schieberplatinen 5 sind mit einem seitlichen Spiel in die Nuten 3 eingesetzt. Dieses Spiel ist beispielsweise doppelt so groß wie die Toleranz der Dicke der Schieberplatinen 5. Wenn bei den Schieberplatinen 5 beispielsweise eine Toleranz von 10 µm (1/100 mm) zulässig ist, dann beträgt das Spiel zwischen einer Schieberplatine und den benachbarten Stegen beispielsweise mindestens 20 µm. Dementsprechend sind die Schieberplatinen in den Nuten 3 beweglich. Eine kleine Beweglichkeit ist auch unter Umständen in Längsrichtung der Schieberplatinen 5 zugelassen, also parallel zur Erstreckung des Haltebereichs 6. Dennoch sind die Schieberplatinen 5 unverlierbar am Träger 2 gehalten.
  • Fig. 6 zeigt eine geringfügig abgewandelte Ausführungsform eines Werkzeugverbunds 1, der in eine Barre 17 eingesetzt ist.
  • Die Barre 17 weist zu diesem Zweck einen Schlitz 18 auf, der sich parallel zur Längsrichtung der Barre erstreckt. Die Barre 17 weist oberhalb des Schlitzes 18 (bezogen auf die Darstellung der Fig. 6) eine Funktionsfläche 19 auf, in der in einem Abstand, in dem später die Schieberplatinen 5 angeordnet sein sollen, Teilungsnuten 20 vorgesehen sind. Die Teilungsnuten 20 sind mit ihrer Breite an die Dicke der Schieberplatinen 5 angepasst. Mit anderen Worten entspricht die Breite der Solldicke der Schieberplatinen 5 plus der zulässigen Toleranz. Wenn die Toleranz 1/100 mm beträgt, dann entsteht, wenn die Schieberplatine 5 in die Teilungsnut 20 eingesetzt ist, ein Spiel von maximal 1/100 mm.
  • Der Träger 2 ist mit einem als Blattfeder 21 ausgebildeten Halteelement in dem Schlitz 18 gehalten. Die Blattfeder 21 ist dabei beispielsweise mit einer Schraube 22 an der Barre 17 festgespannt. Dabei wirkt die Blattfeder 21 so auf den Träger 2, dass er einerseits in Richtung auf den Boden des Schlitzes 18 gespannt wird, andererseits aber auch die Schieberplatinen 5 zur Anlage an eine Führungsfläche 23 kommen, die der Funktionsfläche 19 benachbart ist.
  • In Fig. 7 ist der Träger 2 einfach als Quader ausgebildet. Die Schieberplatinen 5 sind in ihrem Haltebereich 6 mit dem Träger 2 verklebt.
  • Ferner weisen die Schieberplatinen 5 zwischen dem Haltebereich 6 und dem Funktionsbereich 7 eine Durchgangsöffnung 24 auf, in die ein Werkzeug eingesetzt werden kann, um den Wirkwerkzeugverbund 1 aus dem Schlitz 18 der Barre 17 herauszuziehen. Darüber hinaus sind diese Durchgangsöffnungen 24 zur Massenverminderung nützlich.
  • Dadurch, dass die Schieberplatinen 5 mit dem Träger 2 im Haltebereich 6 verklebt sind, können sie zwar zusammenhängend gehandhabt werden. Die Schieberplatinen 5 sind aber am Träger 2 in gewissem Umfang noch beweglich.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen nun, wie man eine Kleberaupe 25 positionieren kann, um eine günstige Beweglichkeit der Schieberplatinen 5 gegenüber dem Träger 2 zu schaffen. Die Kleberaupe 25 ist an der Rückseite 9 des Trägers 2 angeordnet. Sie wird beispielsweise dadurch erzeugt, dass man die Schieberplatinen 5 nebeneinander in einen Halter einlegt und dann die Kleberaupe 25 im Bereich des hinteren Vorsprungs 13 platziert. Wenn man dann den Träger 2 auf den Schieberplatinen 5 positioniert, ergibt sich die dargestellte Verbindung. Die Kleberaupe 25 sorgt dann gleichzeitig dafür, dass die einzelnen Schieberplatinen 5 einen seitlichen Abstand zueinander aufweisen. Dennoch sind sie im Bereich der Vorderseite 8 in gewissen Grenzen beweglich. Diese Beweglichkeit wird erst dann praktisch auf Null verringert, wenn die Schieberplatinen 5 in die Teilungsnuten 20 eingesetzt werden.
  • Die Vorderseite 8 des Trägers 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel abgeschrägt, so dass die Blattfeder 21 den Träger 2 sowohl in den Schlitz 18 hineindrückt als auch die Schieberplatinen 5 mit ihrem Haltebereich 6 an die Führungsfläche 23.
  • Der Träger 2 kann aus einem Kunststoff oder aus einem Leichtmetall, beispielsweise Magnesium oder Aluminium, gebildet sein. Da er die Schiebernadeln 5 oder andere Wirkwerkzeuge mit einer gewissen Toleranz hält, sind Probleme, die sich ansonsten bei der Verwendung von Metall mit Temperaturänderungen ergeben könnten, stark vermindert.
  • In allen Figuren sind gleiche und einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

Claims (12)

  1. Wirkwerkzeuganordnung mit einer Teilungsnuten (20) aufweisenden Barre (17) und einem Wirkwerkzeugverbund (1), der einen Träger (2) und mehrere Wirkwerkzeuge (5) aufweist, wobei jedes Wirkwerkzeug (5) einen Haltebereich (6) und einen Funktionsbereich (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkwerkzeuge (5) mit ihrem Haltebereich (6) lose am Träger (2) gehalten sind und durch die Teilungsnuten (20) der Barre (17) ausgerichtet positioniert sind.
  2. Wirkwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wirkwerkzeug (5) im Haltebereich (6) eine Ausnehmung (14) aufweist, in die der Träger (2) eingreift.
  3. Wirkwerkzeuganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) mindestens eine Stufe (9, 11) aufweist und die Ausnehmung (14) im Bereich ihrer Öffnung eine kürze Länge als im Bereich ihres Grundes aufweist.
  4. Wirkwerkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wirkwerkzeug (5) mit dem Träger (2) verklebt ist.
  5. Wirkwerkzeuganordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebestelle (25) zwischen dem Wirkwerkzeug (5) und dem Träger (2) am dem Funktionsbereich (7) abgewandten Ende des Haltebereichs (6) angeordnet ist.
  6. Wirkwerkzeuganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkwerkzeug (5) an dem Ende des Haltebereichs (6) einen hinterschnittenen Vorsprung (13) aufweist.
  7. Wirkwerkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) Nuten (3) aufweist, die durch Stege (4) getrennt sind und in denen Wirkwerkzeuge (5) angeordnet sind.
  8. Wirkwerkzeuganordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4) über den Träger (2) hinaus verlängert sind, wobei die Haltebereiche (6) ebenfalls über den Träger (2) überstehen.
  9. Wirkwerkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) aus einem Leichtmetall oder einem Kunststoff gebildet ist.
  10. Wirkwerkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) an einer dem Funktionsbereich (7) zugewandten Vorderseite (8) eine Abschrägung aufweist, auf die ein Halteglied (21) wirkt, das den Träger (2) in der Barre (17) hält.
  11. Wirkwerkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkwerkzeuge (5) zwischen dem Haltebereich (6) und dem Funktionsbereich (7) eine Durchgangsöffnung (24) aufweisen.
  12. Wirkwerkzeugverbund für eine Wirkwerkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP07020087A 2007-10-13 2007-10-13 Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund Withdrawn EP2048271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07020087A EP2048271A1 (de) 2007-10-13 2007-10-13 Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07020087A EP2048271A1 (de) 2007-10-13 2007-10-13 Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2048271A1 true EP2048271A1 (de) 2009-04-15

Family

ID=40087425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020087A Withdrawn EP2048271A1 (de) 2007-10-13 2007-10-13 Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2048271A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570540A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugfassung
CN103266411A (zh) * 2013-05-28 2013-08-28 马骏 一种嵌入型可拆卸活动主针针夹及针块
CN103290614A (zh) * 2012-03-05 2013-09-11 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 成圈工具梳栉以及用于制造成圈工具梳栉的方法
CN105088512A (zh) * 2015-08-25 2015-11-25 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种单针床经编机
CN105350172A (zh) * 2015-12-02 2016-02-24 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种单针床经编机
CN105506854A (zh) * 2015-11-30 2016-04-20 江苏润源控股集团有限公司 一种压纱经编机的成圈运动机构
EP3587645A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654237A (en) 1951-11-01 1953-10-06 Kidde Mfg Co Inc Needle mounting for knitting machines
DE1031466B (de) 1955-02-23 1958-06-04 Mayer Karl Nadelbarre fuer Kettenwirkmaschinen
DE19855711A1 (de) 1998-12-03 2000-06-08 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine und zugehöriges Werkzeug zum Aus- und Einbau der Wirkelemente
US20040261463A1 (en) 2003-06-26 2004-12-30 Chima, Inc. Closing element assembly for compound needles used in knitting machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654237A (en) 1951-11-01 1953-10-06 Kidde Mfg Co Inc Needle mounting for knitting machines
DE1031466B (de) 1955-02-23 1958-06-04 Mayer Karl Nadelbarre fuer Kettenwirkmaschinen
DE19855711A1 (de) 1998-12-03 2000-06-08 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine und zugehöriges Werkzeug zum Aus- und Einbau der Wirkelemente
US20040261463A1 (en) 2003-06-26 2004-12-30 Chima, Inc. Closing element assembly for compound needles used in knitting machines

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570540A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugfassung
CN102995281A (zh) * 2011-09-16 2013-03-27 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 编织工具支座
CN102995281B (zh) * 2011-09-16 2015-05-20 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 编织工具支座
CN103290614A (zh) * 2012-03-05 2013-09-11 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 成圈工具梳栉以及用于制造成圈工具梳栉的方法
CN103290614B (zh) * 2012-03-05 2015-10-28 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 成圈工具梳栉以及用于制造成圈工具梳栉的方法
CN103266411A (zh) * 2013-05-28 2013-08-28 马骏 一种嵌入型可拆卸活动主针针夹及针块
CN105088512A (zh) * 2015-08-25 2015-11-25 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种单针床经编机
CN105506854A (zh) * 2015-11-30 2016-04-20 江苏润源控股集团有限公司 一种压纱经编机的成圈运动机构
CN105506854B (zh) * 2015-11-30 2017-12-05 江苏润源控股集团有限公司 一种压纱经编机的成圈运动机构
CN105350172A (zh) * 2015-12-02 2016-02-24 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种单针床经编机
EP3587645A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
EP2048271A1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund
EP0697267A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
EP2620720A1 (de) Clip zur Bildung eines Anschlagelements auf einer Fläche
DE102012206288A1 (de) Verkleidung einer Innenseite einer Seitenwand eines Schienenfahrzeugs
EP1770194A1 (de) Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
EP2570541B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
EP3587644A1 (de) Wirkwerkzeugfassung
EP3105459A1 (de) Verfahren zum fixieren von bauteilen
DE3441653C2 (de)
EP2570540B1 (de) Wirkwerkzeugfassung
DE102013201988B4 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur
EP2427080B1 (de) Bausatz einer möbelauszugsführung
DE19855711C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine
AT411125B (de) Halteelement für elektrische bauteile zur montage auf schaltungsträgern
DE102013110189A1 (de) Einstellvorrichtung
EP2043862A1 (de) Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz
DE102010044673B4 (de) Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
DE102014223420A1 (de) Steuergerät, System aus einem Steuergerät und einer das Steuergerät aufnehmenden Halterung, Verfahren zur Ausbildung einer Gehäusevariante eines Steuergerätes
DE102005024061A1 (de) Zerstörungsfrei wiederlösbare Befestigungsmethode aus Kraft-, Formschluss
EP0906717A1 (de) Baugruppenträger mit zentrierbare frontplatten aufweisenden, einsteckbaren baugruppen
DE3149111C2 (de) Halterung von Leit- und/oder Umlenkblechen in einem Entwicklungsgeät für fotografische Schichtträger
EP1624983B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090520

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120501