EP2570541B1 - Wirkwerkzeugbarre - Google Patents

Wirkwerkzeugbarre Download PDF

Info

Publication number
EP2570541B1
EP2570541B1 EP20110007548 EP11007548A EP2570541B1 EP 2570541 B1 EP2570541 B1 EP 2570541B1 EP 20110007548 EP20110007548 EP 20110007548 EP 11007548 A EP11007548 A EP 11007548A EP 2570541 B1 EP2570541 B1 EP 2570541B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting tool
knitting
tool bar
bar according
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110007548
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2570541A1 (de
Inventor
Kresimir Mista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20110007548 priority Critical patent/EP2570541B1/de
Priority to CN2011104291360A priority patent/CN102995282A/zh
Publication of EP2570541A1 publication Critical patent/EP2570541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2570541B1 publication Critical patent/EP2570541B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Definitions

  • the invention relates to a knitting tool bar having a body and at least one knitting tool arrangement, which has a plurality of knitting tools combined in a base and fixed to a fixing region of the body, wherein the base bears against a contact surface of the fastening area and the body has an edge which Knitting tool arrangement is adjacent.
  • a knitting tool bar In order to be able to move similar knitting tools in a knitting machine, in particular a warp knitting machine, in a similar manner, similar knitting tools are arranged on a knitting tool bar.
  • a knitting tool bar extends over the working width of the knitting machine. It can therefore have a length of several meters. Currently working widths and bar lengths of 6 m are possible.
  • the knitting tools are grouped together in groups. They are held in so-called versions or active tool holders, which are attached to the knitting tool bar in the mounting area. This knitting tool holders hold the knitting tools often in a zinc alloy, a plastic or a light metal. You summarize the knitting tools on a width of one or more inches.
  • the attachment of a knitting tool holder to the knitting tool bar usually takes place by passing a fixing screw through a hole in the knitting tool holder and screwing this fixing screw into a threaded hole in the fixing area of the knitting tool bar.
  • the threaded hole can be made so that it cuts into a subsequently introduced hole a thread or you can previously, in the production of the Wirktechnikmaschinebarre, position a threaded member at the intended location.
  • the threaded holes are arranged in a corresponding repeat. Adjustment possibilities for the active tool holder arise only by the play of the fastening screw in the hole of the socket.
  • DE 15 85 148 B1 shows the attachment of the thread guide of flat warp knitting machines.
  • the thread guide engages with its upper end around the top of the bar, in which a longitudinal groove is provided, in which the thread guide shaft is fixed by means of a clamping shoe.
  • the clamping shoe is pressed into the groove with the aid of a screw.
  • the thread guide shaft has two tabs, which are pushed out of the shaft.
  • DE 100 38 264 C1 shows a similar embodiment.
  • the thread guide is attached to a shaft that widens towards the bar.
  • the shaft has two clamping surfaces at its upper end.
  • a sliding piece is provided, which is inserted into the shaft and a screw is screwed into the sliding piece and acts via a compression spring on a support plate, which in turn acts on the shaft, so that the clamping surfaces are pressed against the bar.
  • DE 198 55 711 A1 shows a device for attachment of active elements to the bar of a warp knitting machine and associated tool for removing and installing the active elements.
  • the active elements are here combined by two hollow pins to form a group.
  • the group of active elements is accommodated in a groove on a longitudinal side of a body.
  • the active elements are held by a spring which engages with one end behind a projection on the active elements and with another end in a groove on the body.
  • the invention has for its object to make a barre as universally applicable.
  • the knitting tool arrangement clampingly surrounds the fastening area from the outside, it is no longer necessary to intervene in the structure of the body and to provide any fastening bores or other perforations there which could weaken the body.
  • the knitting tool bar can rather be designed as a continuous strand, which has the same cross-section and the same internal structure over its entire length. This results in a simpler production.
  • the subsequent introduction of holes or tapped holes in the body is no longer necessary, so that the production is easier, because steps are eliminated.
  • the body has over its entire length a similar surface, so that the post-processing of the knitting tool bar after making, for example, a grinding of its surface, is simplified. Also, the introduction of fasteners in the body during manufacture is no longer necessary.
  • the fastening of the knitting tool arrangement takes place exclusively by clamping.
  • This has the further advantage that the knitting tool holder can be moved along the fastening area and thus fixed at practically any position.
  • this depression facilitates assembly, if one uses a resilient bias of the clamping element.
  • the knitting tool assembly is simply clipped onto the body of the knitting tool bar by a part of the clamping element engages in the recess. Once this is done, there is no longer any risk that the knitting tool assembly falls off the bar. The installer can then align the knitting tool assembly in peace, without the need for additional holding means or the like.
  • the knitting tool assembly surrounds the edge.
  • the knitting tool arrangement can be kept relatively small. It encloses only a relatively small part of the body, namely the part which is adjacent to the edge.
  • the knitting tool arrangement has a base and a clamping element, which is resiliently biased in the direction of the base.
  • This bias can be realized in different ways, for example by a spring or by a compression or expansion of parts of the knitting tool assembly. Then you can make an alignment without the risk that the knitting tool assembly falls from the bar.
  • the clamping element can be acted upon by a tightening device, with the clamping forces between the clamping element and the base can be generated, which are greater than a spring preload.
  • the clamping element is held captive on the base. This facilitates the assembly.
  • the installer can practically mount the knitting tool holder with one hand on the body.
  • the tightening means comprise an insert inserted into the base from one side, the clamping member being disposed on the other side of the base, and the insert and the clamping member being interconnected by the base through a biasing means ,
  • the clamping means may be, for example, a threaded screw.
  • the clamping element is pivotable relative to the insert about a hinge axis.
  • the clamping element and the base thus form a kind of pliers, with which one can generate the necessary forces for tightening in a simple manner.
  • the hinge axis also serves to hold the parts together captive.
  • the clamping element has a projecting beyond the hinge axis projection which rests against the base. With the help of this extension, the forces can be generated, which can be used for the resilient bias.
  • the recess has an edge wall adjacent to the side, which is inclined.
  • the Forming tool assembly perpendicular to the longitudinal extent of the knitting tools and perpendicular to a thickness direction of the knitting tool bar to pull in a predetermined position. This makes it easier to arrange all knitting tools without much effort along a same straight line.
  • the part of the knitting tool arrangement is the clamping element and the clamping element has a clamping surface whose inclination is adapted to the inclination of the side wall.
  • the body preferably has a positioning groove, into which the knitting tool arrangement protrudes.
  • the knitting tool arrangement have an inclined surface which projects into the positioning groove.
  • the positioning groove may have a bevel adapted to the inclined surface.
  • the positioning groove thus fulfills two tasks. On the one hand, it defines an end position up to which the knitting tool arrangement can be displaced perpendicular to the longitudinal extent of the knitting tool bar and perpendicular to the thickness direction of the knitting tool bar on the knitting tool bar.
  • cooperating with the inclined surface counter-slope prevents the knitting tool assembly tilts against the body of the bar.
  • the positioning groove holds the knitting tool arrangement, so to speak, at a second position on the fastening area.
  • the knitting tool arrangement has a knitting tool socket, which is symmetrical to a plane which is parallel to the body.
  • you can, for example, reuse worn hole needles by turning the tool holder.
  • the knitting tool arrangement has at least one engagement surface for a positioning tool. This facilitates the positioning of the knitting tool arrangement with respect to the knitting tool bar.
  • a knitting tool assembly 4 is attached to the body 2.
  • the body 2 has a mounting area with a contact surface 5, on, as in Fig. 2 can be seen, the knitting tool assembly 4 can be placed.
  • the knitting tool assembly 4 has a plurality of knitting tools 6, which are formed in the present case as a hole needles and thus can be used as guide needles.
  • the knitting tools 6 are combined in a knitting tool holder 7.
  • the knitting tool holder 7 may also be referred to more generally as "base”.
  • the knitting tool holder 7 has a passage opening 8 into which an insert 9 is inserted from one side. Through the insert 9, a clamping screw 10 is guided, which can also be referred to as "clamping means".
  • the clamping screw 10 is screwed into a clamping element 11, which is arranged on the other side of the knitting tool holder 7. Both the insert 9 and the clamping element 11 have outside the passage opening an extension which is greater than the extent of the passage opening 8, so that after screwing the clamping screw 10 in the clamping element 11 of the insert 9 and the clamping member 11 captive on the knitting tool holder. 7 are held.
  • the clamping element 11 has a joint extension 12 which projects into the passage opening 8.
  • the insert 9 has a joint shell 13, so that the clamping element 11 can be pivoted relative to the insert 9 and relative to the knitting tool holder 7 about a hinge axis 14.
  • the clamping element 11 has on the side facing away from the clamping screw 10 side over the hinge axis 14 projecting extension 15 which rests against the knitting tool holder 7 or at least can come to rest when the clamping member 11 is pivoted about the hinge axis 14.
  • the body 2 has in its attachment region 16 a recess 17 which extends parallel to the edge 3. Different Expressed between the recess 17 and the edge 3, a bead is arranged. In this recess 17, the clamping member 11 protrudes with a locking projection 18 in.
  • the recess 17 is cup-shaped in cross section. It thus has a side wall 19 which is adjacent to the edge 3 and which is inclined. With this inclined side wall 19, a clamping surface 20 cooperates, which is formed on the latching projection 18.
  • the clamping surface 20 is also inclined. Its inclination is adapted to the inclination of the side wall 19 in this area.
  • the body 2 has a positioning groove 21, in which the socket 7 with two tips 22 (FIG. Fig. 1 ) protrudes.
  • the tips 22 each have an inclined surface 23.
  • the positioning groove 21 has a corresponding counter bevel 24.
  • the clamping screw is released so far that the clamping element 11 can be so far resiliently spread with respect to the knitting tool holder 7, that the locking projection 18 are moved across the bead and in the recess 17 can occur.
  • This position is in Fig. 3 shown.
  • the resilient spreading results because when spreading the extension 15 is brought to the active tool holder 7 for conditioning and at least one of these two parts can be slightly elastically deformed. Even if the prevailing in this situation clamping forces are not sufficient to securely hold the active tool holder 7 in the operation of the active tool bar 1 on the body 2, but there is already a captive mounting the knitting tool assembly 4 on the body 2.
  • the fitter can then positioning the Make knitting tool assembly 4 in the longitudinal direction of the body 2.
  • the knitting tool assembly 4 is tightened by operating the clamping screw 10 by the clamping screw 10 is rotated relative to the clamping element 11. In many cases, only less than one revolution of the clamping screw 10 with respect to the clamping element 11 is required here.
  • the clamping element 11 is moved to the insert 9 to.
  • the clamping surface 20 slides on the inclined side wall 19 of the recess 17, so that the knitting tool holder 7 is pulled in the direction of the arrow 25 and the tips 22 are moved into the positioning groove 21.
  • the extension 15 on the clamping element can also be omitted if the resilient bias between the clamping element 11 and the knitting tool holder 7 can be achieved in another way, for example via the clamping screw 10 and the insert 9.
  • the clamping screw 10 is provided on one side of the knitting tool bar 1, at which a fitter has access. On this side, the warp threads are often fed.
  • the 4 and 5 show an embodiment, compared to the embodiment of the Fig. 1 to 3 modified. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference numerals.
  • the contact surface 5 is how it looks Fig. 5 can be seen, now arranged on the other side of the body 2.
  • the screw 10 is inserted through the clamping element 11 and screwed into the insert 9.
  • the fitter of the same side as in the Fig. 1 to 3 , Access to the clamping screw 10.
  • the recess 17 is compared to the embodiment of the Fig. 1 to 3 arranged on the other side. Incidentally, the structure is virtually unchanged.
  • This arrangement has the advantage that the knitting tool holder 7 is tilted away in this case by a yarn path 26 which is shown with dashed lines.
  • the yarn path 26 can be brought closer to the body 2 of the knitting tool bar 1.
  • Fig. 6 shows a Lochnadel charged 7 without clamping device. It can be seen that the socket 7 is constructed symmetrically to a plane between its front side 27 and its rear side 28. If hole needles are worn, you can use the worn hole needles by turning the knitting tool holder 7 again.
  • a recess is provided which serves to reduce the mass. In addition, it can improve alignment because it creates two defined tips 22 that can enter the positioning groove 21.
  • the knitting tool holder 7 holes 31, 32 which can be used as an attack surface for a positioning tool.
  • the body 2 of the active tool bar 1 can have the same cross-section and the same internal structure over its entire length. A weakening of the body 2 by drilling or the like does not take place. Also you do not have to provide any inserts during production. This makes the production relatively easy. There are also favorable mass distributions over the cross section of the knitting tool bar 1. Since the body 2 is not weakened by drilling, no mass increases are necessary to obtain the strength and rigidity of the active tool bar 1. When the body 2 is cured in a mold, no elaborate reworking is required after curing.
  • the attachment of the knitting tool holder 7 to the mounting portion 16 is relatively simple.
  • the knitting tool assembly 4 is initially simply clipped onto the mounting portion 16 and can then be aligned. After alignment, the tightening takes place by means of the clamping screw 10th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirkwerkzeugbarre mit einem Korpus und mindestens einer Wirkwerkzeuganordnung, die eine Vielzahl von in einer Basis zusammengefassten Wirkwerkzeugen aufweist und an einem Befestigungsbereich des Korpus festgelegt ist, wobei die Basis an einer Anlagefläche des Befestigungsbereichs anliegt und der Korpus eine Kante aufweist, die der Wirkwerkzeuganordnung benachbart ist.
  • Eine derartige Wirkwerkzeugbarre ist aus DE 27 58 421 A1 bekannt.
  • Um gleichartige Wirkwerkzeuge in einer Wirkmaschine, insbesondere einer Kettenwirkmaschine, auch gleichartig bewegen zu können, sind gleichartige Wirkwerkzeuge an einer Wirkwerkzeugbarre angeordnet. Eine derartige Barre erstreckt sich über die Arbeitsbreite der Wirkmaschine. Sie kann damit durchaus eine Länge von mehreren Metern haben. Derzeit sind Arbeitsbreiten und damit Barrenlängen von 6 m möglich.
  • In jedem Maschenbildungszyklus muss eine derartige Wirkwerkzeugbarre beschleunigt und abgebremst werden. Aus diesem Grund ist man bestrebt, die Masse der Wirkwerkzeugbarre möglichst klein zu halten. Anstelle der früher vielfach verwendeten Leichtmetalle, wie Magnesium oder Aluminium, verwendet man in jüngerer Zeit überwiegend Barren aus faserverstärkten Kunststoffen, wobei als Verstärkungsfasern oft Kohlefasern verwendet werden.
  • Die Wirkwerkzeuge sind gruppenweise zusammengefasst. Sie sind in so genannten Fassungen oder Wirkwerkzeugfassungen gehalten, die an der Wirkwerkzeugbarre im Befestigungsbereich befestigt werden. Diese Wirkwerkzeugfassungen halten die Wirkwerkzeuge vielfach in einer Zinklegierung, einem Kunststoff oder einem Leichtmetall. Sie fassen die Wirkwerkzeuge auf einer Breite von einem oder mehreren Zoll zusammen. Die Befestigung einer Wirkwerkzeugfassung an der Wirkwerkzeugbarre erfolgt üblicherweise so, dass man eine Befestigungsschraube durch ein Loch in der Wirkwerkzeugfassung führt und diese Befestigungsschraube in eine Gewindebohrung im Befestigungsbereich der Wirkwerkzeugbarre einschraubt. Die Gewindebohrung kann so hergestellt werden, dass man in eine nachträglich eingebrachte Bohrung ein Gewinde einschneidet oder man kann vorher, bei der Herstellung der Wirkwerkzeugbarre, ein Gewindeelement an der vorgesehenen Stelle positionieren. Die Gewindebohrungen sind in einem entsprechenden Rapport angeordnet. Verstellmöglichkeiten für die Wirkwerkzeugfassung ergeben sich nur durch das Spiel der Befestigungsschraube im Loch der Fassung.
  • Darüber hinaus hat diese Vorgehensweise den Nachteil, dass die Gewindebohrungen die Struktur des Korpus der Wirkwerkzeugbarre stören und damit die Wirkwerkzeugbarre schwächen. Dementsprechend muss man im Befestigungsbereich eine ausreichende Menge an Barrenmaterial vorsehen, um die Festigkeitsanforderung zu erfüllen. Dies schränkt die Arbeitsgeschwindigkeit der Wirkwerkzeugbarre ein. Eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erfordert eine niedrige Masse der Wirkwerkzeugbarre.
  • DE 15 85 148 B1 zeigt die Befestigung der Fadenführer von flachen Kettenwirkmaschinen. Hier ist jeweils ein einzelner Fadenführer an einer Barre befestigt. Der Fadenführer greift mit seinem oberen Ende um die Oberseite der Barre, in der eine längslaufende Nut vorgesehen ist, in welcher der Fadenführerschaft mit Hilfe eines Klemmschuhs befestigt ist. Der Klemmschuh wird mit Hilfe einer Schraube in die Nut gedrückt. An der Unterseite der Barre weist der Fadenführerschaft zwei Lappen auf, die aus dem Schaft herausgedrückt sind.
  • DE 100 38 264 C1 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung. Hier ist eine Barre mit einem Fadenführer dargestellt. Der Fadenführer ist an einem Schaft befestigt, der sich zur Barre hin verbreitert. Der Schaft weist an seinem oberen Ende zwei Klemmflächen auf. Am unteren Ende der Barre ist ein Schiebestück vorgesehen, dass in den Schaft eingesetzt ist und eine Schraube ist in das Schiebestück eingeschraubt und wirkt über eine Druckfeder auf eine Stützplatte, die wiederrum auf den Schaft wirkt, so dass die Klemmflächen gegen die Barre gedrückt werden.
  • DE 198 55 711 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine und zugehöriges Werkzeug zum Aus- und Einbau der Wirkelemente. Die Wirkelemente sind hier durch zwei Hohlstifte zu einer Gruppe zusammengefasst. Die Gruppe der Wirkelemente ist in einer Nut an einer Längsseite eines Korpus aufgenommen. Bei einem Korpus sind die Wirkelemente durch eine Feder gehalten, die mit einem Ende hinter einen Vorsprung an den Wirkelementen greift und mit einem anderen Ende in eine Nut an Korpus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Barre möglichst universell einsetzbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wirkwerkzeugbarre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit dieser Anordnung werden mehrere Vorteile erzielt. Da die Wirkwerkzeuganordnung den Befestigungsbereich von außen klemmend umgreift, muss man nicht mehr in die Struktur des Korpus eingreifen und dort irgendwelche Befestigungsbohrungen oder andere Durchbrechungen vorsehen, die den Korpus schwächen könnten. Die Wirkwerkzeugbarre kann vielmehr als durchgehender Strang ausgebildet sein, der über seine gesamte Länge den gleichen Querschnitt und den gleichen inneren Aufbau hat. Damit ergibt sich eine einfachere Fertigung. Das nachträgliche Einbringen von Löchern oder Gewindebohrungen in den Korpus ist nicht mehr erforderlich, so dass die Fertigung einfacher wird, weil Arbeitsschritte entfallen. Der Korpus hat über seine gesamte Länge eine gleichartige Oberfläche, so dass die Nachbearbeitung der Wirkwerkzeugbarre nach dem Herstellen, beispielsweise ein Schleifen seiner Oberfläche, vereinfacht wird. Auch das Einbringen von Befestigungselementen in dem Korpus bei der Herstellung ist nicht mehr erforderlich. Das Befestigen der Wirkwerkzeuganordnung erfolgt ausschließlich durch Klemmen. Dies hat den weiteren Vorteil, dass die Wirkwerkzeugfassung entlang des Befestigungsbereichs verschoben und damit an einer praktisch beliebigen Position festgelegt werden kann. Dies erweitert die Möglichkeiten beim Einsatz der Wirkwerkzeugbarre ganz erheblich. Da im Befestigungsbereich eine Materialverstärkung in dem Umfang, wie bisher, nicht mehr erforderlich ist, ergibt sich eine günstige Massenverteilung. Eine große Masse an einer Position, die von einer Schwenkachse der Wirkwerkzeugbarre weit entfernt ist, kann vermieden werden. Es ergeben sich günstigere Trägheitsmomente. Obwohl der Korpus der Wirkwerkzeugbarre keine Durchbrechungen, Öffnungen oder Löcher aufweist, lässt sich mit der Vertiefung ein Formschluss erzeugen, der die Sicherheit beim Festhalten der Wirkwerkzeuganordnung weiter erhöht. Außerdem erleichtert diese Vertiefung die Montage, wenn man eine federnde Vorspannung des Klemmelements verwendet. In diesem Fall wird die Wirkwerkzeuganordnung einfach auf den Korpus der Wirkwerkzeugbarre aufgeclipst, indem ein Teil des Klemmelements in die Vertiefung einrastet. Sobald dies geschehen ist, besteht keine Gefahr mehr, dass die Wirkwerkzeuganordnung von der Barre abfällt. Der Monteur kann die Wirkwerkzeuganordnung dann in Ruhe ausrichten, ohne dass er zusätzliche Haltemittel oder dergleichen benötigt.
  • Vorzugsweise umgreift die Wirkwerkzeuganordnung die Kante. Damit kann die Wirkwerkzeuganordnung relativ klein gehalten werden. Sie umgreift nur einen relativ kleinen Teil des Korpus, nämlich den Teil, der der Kante benachbart ist.
  • Vorzugsweise weist die Wirkwerkzeuganordnung eine Basis und ein Klemmelement auf, das in Richtung auf die Basis federnd vorgespannt ist. Dies erleichtert die Montage. Man kann die Wirkwerkzeuganordnung sozusagen vormontieren, indem man sie an die Wirkwerkzeugbarre anclipst. Hierzu dient die federnde Vorspannung. Diese Vorspannung kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden, beispielsweise durch eine Feder oder durch eine Kompression oder Dehnung von Teilen der Wirkwerkzeuganordnung. Danach kann man eine Ausrichtung vornehmen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Wirkwerkzeuganordnung von der Barre herunterfällt. Schließlich kann das Klemmelement durch eine Festspanneinrichtung beaufschlagbar sein, mit der Spannkräfte zwischen dem Klemmelement und der Basis erzeugbar sind, die größer als eine Federvorspannung sind. Wenn die federnde Vorspannung für den Betrieb der Wirkwerkzeugbarre nicht ausreicht, kann man die Festspanneinrichtung betätigen, mit der die Wirkwerkzeuganordnung dann so an der Wirkwerkzeugbarre festgelegt wird, dass sie den im Betrieb der Wirkwerkzeugbarre auftretenden Kräften widerstehen kann, ohne ihre Position an der Wirkwerkzeugbarre zu verändern.
  • Vorzugsweise ist das Klemmelement unverlierbar an der Basis gehalten. Dies erleichtert die Montage. Der Monteur kann die Wirkwerkzeugfassung praktisch mit einer Hand am Korpus montieren.
  • Es ist bevorzugt, dass die Festspanneinrichtung einen Einsatz aufweist, der von einer Seite her in die Basis eingesetzt ist, wobei das Klemmelement auf der anderen Seite der Basis angeordnet ist, und der Einsatz und das Klemmelement durch die Basis hindurch durch ein Spannmittel miteinander verbunden sind. Bei dem Spannmittel kann es sich beispielsweise um eine Gewindeschraube handeln. Durch die geschilderte Anordnung sind alle Elemente, die zur Befestigung der Wirkwerkzeuganordnung an der Barre benötigt werden, unverlierbar an der Wirkwerkzeuganordnung gehalten. Der Monteur muss also lediglich die Wirkwerkzeuganordnung an der gewünschten Position an der Wirkwerkzeugbarre ansetzen und dort ausrichten. Wenn er dann das Spannmittel betätigt, kann die Wirkwerkzeuganordnung endgültig, aber lösbar, an der Wirkwerkzeugbarre festgelegt werden.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Klemmelement gegenüber dem Einsatz um eine Gelenkachse verschwenkbar ist. Das Klemmelement und die Basis bilden also eine Art Zange, mit der man die zum Festspannen notwendigen Kräfte auf einfache Weise erzeugen kann. Die Gelenkachse dient darüber hinaus dazu, die Teile unverlierbar zusammenzuhalten.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Klemmelement einen über die Gelenkachse überstehenden Fortsatz aufweist, der an der Basis anliegt. Mit Hilfe dieses Fortsatzes können die Kräfte erzeugt werden, die für die federnde Vorspannung verwendet werden können.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Vertiefung eine der Kante benachbarte Seitenwand aufweist, die geneigt ist. Wenn die Wirkwerkzeuganordnung an der Wirkwerkzeugbarre festgespannt wird, dann dient diese Neigung dazu, die Wirkwerkzeuganordnung senkrecht zur Längserstreckung der Wirkwerkzeuge und senkrecht zu einer Dickenrichtung der Wirkwerkzeugbarre in eine vorbestimmte Position zu ziehen. Dies erleichtert es, alle Wirkwerkzeuge ohne größeren Aufwand entlang einer gleichen geraden Linie anzuordnen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Teil der Wirkwerkzeuganordnung das Klemmelement ist und das Klemmelement eine Klemmfläche aufweist, deren Neigung an die Neigung der Seitenwand angepasst ist. Beim Spannen wirken dann sozusagen zwei Keile zusammen, die durch die Spannkräfte und die damit verbundene Hangabtriebskraft in gewünschter Weise relativ zueinander positioniert werden.
  • Vorzugsweise weist der Korpus eine Positioniernut auf, in die die Wirkwerkzeuganordnung hineinragt. Hierbei kann die Wirkwerkzeuganordnung eine Schrägfläche aufweisen, die in die Positioniernut hineinragt. Die Positioniernut kann eine an die Schrägfläche angepasste Gegenschräge aufweisen. Die Positioniernut erfüllt damit zwei Aufgaben. Zum einen definiert sie eine Endstellung, bis zu der die Wirkwerkzeuganordnung senkrecht zur Längserstreckung der Wirkwerkzeugbarre und senkrecht zur Dickenrichtung der Wirkwerkzeugbarre an der Wirkwerkzeugbarre verlagert werden kann. Zum anderen verhindert die mit der Schrägfläche zusammenwirkende Gegenschräge, dass die Wirkwerkzeuganordnung gegenüber dem Korpus der Barre kippt. Die Positioniernut hält die Wirkwerkzeuganordnung sozusagen an einer zweiten Position am Befestigungsbereich fest.
  • Vorzugsweise weist die Wirkwerkzeuganordnung eine Wirkwerkzeugfassung auf, die zu einer Ebene, die parallel zum Korpus verläuft, symmetrisch ausgebildet ist. In diesem Fall kann man beispielsweise verschlissene Lochnadeln durch Umdrehen der Wirkwerkzeugfassung wieder verwenden.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Wirkwerkzeuganordnung mindestens eine Angriffsfläche für ein Positionierwerkzeug aufweist. Dies erleichtert die Positionierung der Wirkwerkzeuganordnung gegenüber der Wirkwerkzeugbarre.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Wirkwerkzeugbarre mit einer Wirkwerkzeuganordnung,
    Fig. 2
    einen Schnitt A-A nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt eines Details C nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine alternative Ausgestaltung zu Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Schnitt B-B nach Fig. 5,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer Wirkwerkzeugfassung und
    Fig. 7
    die Wirkwerkzeugfassung nach Fig. 6 von der Seite.
  • Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Wirkwerkzeugbarre 1, die im vorliegenden Fall als Legebarre ausgebildet ist, weist einen Korpus 2 auf, der eine Kante 3 aufweist. Eine Wirkwerkzeuganordnung 4 ist am Korpus 2 befestigt. Hierzu weist der Korpus 2 einen Befestigungsbereich mit einer Anlagefläche 5 auf, an der, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist, die Wirkwerkzeuganordnung 4 aufgelegt werden kann.
  • Die Wirkwerkzeuganordnung 4 weist eine Vielzahl von Wirkwerkzeugen 6 auf, die im vorliegenden Fall als Lochnadeln ausgebildet sind und somit als Legenadeln verwendet werden können. Die Wirkwerkzeuge 6 sind in einer Wirkwerkzeugfassung 7 zusammengefasst. Die Wirkwerkzeugfassung 7 kann auch allgemeiner als "Basis" bezeichnet werden.
  • Die Wirkwerkzeugfassung 7 weist eine Durchgangsöffnung 8 auf, in die ein Einsatz 9 von einer Seite her eingesetzt ist. Durch den Einsatz 9 ist eine Spannschraube 10 geführt, die auch als "Spannmittel" bezeichnet werden kann. Die Spannschraube 10 ist in ein Klemmelement 11 eingeschraubt, das auf der anderen Seite der Wirkwerkzeugfassung 7 angeordnet ist. Sowohl der Einsatz 9 als auch das Klemmelement 11 haben außerhalb der Durchgangsöffnung eine Erstreckung, die größer ist als die Erstreckung der Durchgangsöffnung 8, so dass nach dem Einschrauben der Spannschraube 10 in das Klemmelement 11 der Einsatz 9 und das Klemmelement 11 unverlierbar an der Wirkwerkzeugfassung 7 festgehalten sind.
  • Das Klemmelement 11 weist einen Gelenkfortsatz 12 auf, der in die Durchgangsöffnung 8 hineinragt. Der Einsatz 9 weist eine Gelenkschale 13 auf, so dass das Klemmelement 11 gegenüber dem Einsatz 9 und gegenüber der Wirkwerkzeugfassung 7 um eine Gelenkachse 14 verschwenkt werden kann.
  • Das Klemmelement 11 weist auf der von der Spannschraube 10 abgewandten Seite einen über die Gelenkachse 14 überstehenden Fortsatz 15 auf, der an der Wirkwerkzeugfassung 7 anliegt oder jedenfalls zur Anlage kommen kann, wenn das Klemmelement 11 um die Gelenkachse 14 verschwenkt wird.
  • Der Korpus 2 weist in seinem Befestigungsbereich 16 eine Vertiefung 17 auf, die parallel zur Kante 3 verläuft. Anders ausgedrückt ist zwischen der Vertiefung 17 und der Kante 3 ein Wulst angeordnet. In diese Vertiefung 17 ragt das Klemmelement 11 mit einem Rastvorsprung 18 hinein. Die Vertiefung 17 ist im Querschnitt schalenförmig ausgebildet. Sie weist also eine Seitenwand 19 auf, die der Kante 3 benachbart ist und die geneigt ist. Mit dieser geneigten Seitenwand 19 wirkt eine Klemmfläche 20 zusammen, die am Rastvorsprung 18 ausgebildet ist. Die Klemmfläche 20 ist ebenfalls geneigt. Ihre Neigung ist der Neigung der Seitenwand 19 in diesem Bereich angepasst.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Korpus 2 eine Positioniernut 21 auf, in die die Fassung 7 mit zwei Spitzen 22 (Fig. 1) hineinragt. Die Spitzen 22 weisen jeweils eine Schrägfläche 23 auf. Die Positioniernut 21 weist eine entsprechende Gegenschräge 24 auf. Wenn also die Wirkwerkzeugfassung 7 entlang eines Pfeils 25 auf der Anlagefläche 5 am Korpus verschoben wird, dann erfüllt die Positioniernut 21 in Verbindung mit den Spitzen 22 zwei Aufgaben. Sie begrenzt die Bewegung der Wirkwerkzeugfassung 7 in Richtung des Pfeils 25 und definiert dadurch eine Endposition in dieser Richtung. Die Schrägfläche 23 und die Gegenfläche 24 führen dann dazu, dass sich die Wirkwerkzeugfassung dicht an die Anlagefläche 5 anlegt. Vor allem verhindern sie aber ein Kippen der Wirkwerkzeugfassung 7 weg von der Anlagefläche 5.
  • Zur Montage wird die Spannschraube so weit gelöst, dass das Klemmelement 11 gegenüber der Wirkwerkzeugfassung 7 so weit federnd aufgespreizt werden kann, dass der Rastvorsprung 18 über die Wulst hinweg bewegt werden und in die Vertiefung 17 eintreten kann. Diese Position ist in Fig. 3 dargestellt. Das federnde Aufspreizen ergibt sich, weil beim Aufspreizen der Fortsatz 15 an die Wirkwerkzeugfassung 7 zur Anlage gebracht wird und mindestens eines dieser beiden Teile geringfügig elastisch verformt werden kann. Auch wenn die in dieser Situation herrschenden Klemmkräfte noch nicht ausreichen, um die Wirkwerkzeugfassung 7 auch im Betrieb der Wirkwerkzeugbarre 1 sicher am Korpus 2 festzuhalten, ergibt sich doch bereits eine unverlierbare Halterung der Wirkwerkzeuganordnung 4 an dem Korpus 2. Der Monteur kann dann eine Positionierung der Wirkwerkzeuganordnung 4 in Längsrichtung des Korpus 2 vornehmen. Wenn die gewünschte Position erreicht ist, wird die Wirkwerkzeuganordnung 4 durch Betätigen der Spannschraube 10 fest gespannt, indem die Spannschraube 10 gegenüber dem Klemmelement 11 verdreht wird. In vielen Fällen ist hier nur weniger als eine Umdrehung der Spannschraube 10 gegenüber dem Klemmelement 11 erforderlich.
  • Bei diesem Spannen wird das Klemmelement 11 auf den Einsatz 9 zu bewegt. Dabei gleitet die Klemmfläche 20 auf der geneigten Seitenwand 19 der Vertiefung 17, so dass die Wirkwerkzeugfassung 7 in Richtung des Pfeils 25 gezogen wird und die Spitzen 22 in die Positioniernut 21 hineinbewegt werden.
  • In manchen Fällen kann der Fortsatz 15 am Klemmelement auch weggelassen werden, wenn sich die federnde Vorspannung zwischen dem Klemmelement 11 und der Wirkwerkzeugfassung 7 auf andere Weise, etwa über die Spannschraube 10 und den Einsatz 9, erreichen lässt.
  • Die Spannschraube 10 ist an einer Seite der Wirkwerkzeugbarre 1 vorgesehen, an der ein Monteur Zugriff hat. An dieser Seite werden vielfach auch die Kettfäden zugeführt.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, die gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 abgewandelt ist. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Anlagefläche 5 ist, wie dies aus Fig. 5 zu erkennen ist, nunmehr an der anderen Seite des Korpus 2 angeordnet. Die Schraube 10 ist durch das Klemmelement 11 hindurch gesteckt und in den Einsatz 9 eingeschraubt. Damit hat der Monteur von der gleichen Seite, wie in den Fig. 1 bis 3, Zugriff auf die Spannschraube 10.
  • Die Vertiefung 17 ist gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 auf der anderen Seite angeordnet. Im Übrigen ist der Aufbau aber praktisch unverändert.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Wirkwerkzeugfassung 7 in diesem Fall von einem Fadenlauf 26, der mit gestrichelten Linien dargestellt ist, weg gekippt ist. Daraus entstehen zwei Vorteile. Erstens kann der Fadenlauf 26 näher an den Korpus 2 der Wirkwerkzeugbarre 1 herangebracht werden. Bei der Verwendung von Lochnadeln als Wirkwerkzeuge 6 kann man die Lochnadeln erheblich kürzer auslegen als bisher, womit die Steifigkeit verbessert wird.
  • Fig. 6 zeigt eine Lochnadelfassung 7 ohne Klemmeinrichtung. Es ist zu erkennen, dass die Fassung 7 symmetrisch zu einer Ebene zwischen ihrer Vorderseite 27 und ihrer Rückseite 28 aufgebaut ist. Wenn Lochnadeln verschlissen sind, kann man die verschlissenen Lochnadeln durch Umdrehen der Wirkwerkzeugfassung 7 wieder verwenden.
  • In einem von den Wirkwerkzeugen 6 abgewandten Bereich 29 ist eine Aussparung vorgesehen, die der Massenreduzierung dient. Darüber hinaus kann sie die Ausrichtung verbessern, weil dadurch zwei definierte Spitzen 22 geschaffen werden, die in die Positioniernut 21 eintreten können.
  • Die Symmetrie zu einer Ebene 30 ergibt sich darüber hinaus auch aus Fig. 7.
  • Wie man anhand der Fig. 1 und 4 erkennen kann, weist die Wirkwerkzeugfassung 7 Bohrungen 31, 32 auf, die man als Angriffsfläche für ein Positionierwerkzeug verwenden kann.
  • Eine derartige Wirkwerkzeugbarre ist besonders geeignet für kohlefaserverstärkten Kunststoff. Der Korpus 2 der Wirkwerkzeugbarre 1 kann über seine gesamte Länge den gleichen Querschnitt und den gleichen inneren Aufbau aufweisen. Eine Schwächung des Korpus 2 durch Bohrungen oder dergleichen erfolgt nicht. Auch muss man bei der Fertigung keine Einlegeteile vorsehen. Damit wird die Herstellung relativ einfach. Es ergeben sich auch günstige Massenverteilungen über den Querschnitt der Wirkwerkzeugbarre 1. Da der Korpus 2 durch Bohrungen nicht geschwächt wird, sind keine Massevergrößerungen notwendig, um die Festigkeit und Steifigkeit der Wirkwerkzeugbarre 1 zu erhalten. Wenn der Korpus 2 in einer Form ausgehärtet wird, sind nach dem Aushärten keine aufwändigen Nacharbeitungen mehr erforderlich.
  • Das Befestigen der Wirkwerkzeugfassung 7 an dem Befestigungsbereich 16 ist relativ einfach. Die Wirkwerkzeuganordnung 4 wird zunächst einfach auf dem Befestigungsbereich 16 aufgeclipst und kann dann ausgerichtet werden. Nach erfolgter Ausrichtung erfolgt das Festspannen mit Hilfe der Spannschraube 10.

Claims (14)

  1. Wirkwerkzeugbarre (1) mit einem Korpus (2) und mindestens einer Wirkwerkzeuganordnung (4), die eine Vielzahl von in einer Basis (7) zusammengefassten Wirkwerkzeugen (6) aufweist und an einem Befestigungsbereich (16) des Korpus (2) festgelegt ist, wobei die Basis (7) an einer Anlagefläche (5) des Befestigungsbereichs (16) anliegt und der Korpus (2) eine Kante (3) aufweist, die der Wirkwerkzeuganordnung (4) benachbart ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkwerkzeuganordnung (4) den Befestigungsbereich (16) von außen klemmend umgreift und der Befestigungsbereich (16) auf der der Anlagefläche (5) gegenüberliegenden Seite des Korpus (2) eine parallel zur Kante (3) verlaufende Vertiefung (17) aufweist, in der ein Teil der Wirkwerkzeuganordnung (4) positioniert ist.
  2. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkwerkzeuganordnung (4) die Kante (3) umgreift.
  3. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkwerkzeuganordnung (4) eine Basis (7) und ein Klemmelement (11) aufweist, das in Richtung auf die Basis (7) federnd vorgespannt ist.
  4. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (11) durch eine Festspanneinrichtung beaufschlagbar ist, mit der Spannkräfte zwischen dem Klemmelement (11) und der Basis (7) erzeugbar sind, die größer als eine Federvorspannung sind.
  5. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (11) unverlierbar an der Basis (7) gehalten ist.
  6. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Festspanneinrichtung einen Einsatz (9) aufweist, der von einer Seite her in die Basis (7) eingesetzt ist, wobei das Klemmelement (11) auf der anderen Seite der Basis (7) angeordnet ist, und der Einsatz (9) und das Klemmelement (11) durch die Basis hindurch durch ein Spannmittel (10) miteinander verbunden sind.
  7. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (11) gegenüber dem Einsatz (9) um eine Gelenkachse (14) verschwenkbar ist.
  8. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (11) einen über die Gelenkachse (14) überstehenden Fortsatz (15) aufweist, der an der Basis (7) anliegt.
  9. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (17) ein der Kante (3) benachbarte Seitenwand (19) aufweist, die geneigt ist.
  10. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Wirkwerkzeuganordnung das Klemmelement (11) ist und das Klemmelement (11) eine Klemmfläche (20) aufweist, deren Neigung an die Neigung der Seitenwand (19) angepasst ist.
  11. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (2) eine Positioniernut (21) aufweist, in die die Wirkwerkzeuganordnung (4) mit mindestens einer Schrägfläche (23) hineinragt, wobei die Positioniernut (21) eine an die Schrägfläche (23) angepasste Gegenschräge (24) aufweist.
  12. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (5) von einer Seite des Korpus (2) abgewandt ist, an der eine Fadenschar (26) geführt ist.
  13. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkwerkzeuganordnung (4) eine Wirkwerkzeugfassung (7) aufweist, die zu einer Ebene (30), die parallel zum Korpus (2) verläuft, symmetrisch ausgebildet ist.
  14. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkwerkzeuganordnung (4) mindestens eine Angriffsfläche (31, 32) für ein Positionierwerkzeug aufweist.
EP20110007548 2011-09-16 2011-09-16 Wirkwerkzeugbarre Not-in-force EP2570541B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110007548 EP2570541B1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Wirkwerkzeugbarre
CN2011104291360A CN102995282A (zh) 2011-09-16 2011-12-20 编织工具梳栉

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110007548 EP2570541B1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Wirkwerkzeugbarre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2570541A1 EP2570541A1 (de) 2013-03-20
EP2570541B1 true EP2570541B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=44785116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110007548 Not-in-force EP2570541B1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Wirkwerkzeugbarre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2570541B1 (de)
CN (1) CN102995282A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104372514B (zh) * 2014-11-28 2016-06-15 江苏润源控股集团有限公司 一种经编机的梳栉运动机构
DE102017116043A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschinen
EP3683343B1 (de) * 2020-05-20 2022-05-18 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkelement-barrenanordnung einer kettenwirkmaschine
EP4067546B1 (de) * 2021-03-31 2023-05-03 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugbarre
CN113215719B (zh) * 2021-04-20 2022-09-13 五洋纺机有限公司 一种高速经编机梳栉横移组件的装配工装

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585148B1 (de) * 1962-11-28 1970-07-23 Karl Liebrandt Befestigung der Fadenfuehrer von flachen Kettenwirkmaschinen
IT1067328B (it) * 1976-12-28 1985-03-16 Brevitex Ets Exploit Perfezionamenti alle macchine a crochet,allo scopo di aumentarne la velocita' di lavoro
CN1009026B (zh) * 1989-01-09 1990-08-01 宛志强 U形接头
DE19855711C2 (de) * 1998-12-03 2003-08-28 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine
DE10038264C1 (de) * 2000-08-04 2001-12-13 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zum Befestigen eines Fadenführers

Also Published As

Publication number Publication date
CN102995282A (zh) 2013-03-27
EP2570541A1 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103796B4 (de) Elastisch gemitteltes Ausrichtungssystem
EP2217469B1 (de) Verstellelement
EP2200134B1 (de) Baugruppe mit Gehäuse für Profilschiene
EP2570541B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE602005003366T2 (de) Schnelle Kupplungs- und Unkupplungs-Vorrichtung für das Oberwerkzeug einer Biegepresse
EP2783437B1 (de) Montageschiene für den innenausbau eines schaltschrankgehäuses
EP3163094B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2048271A1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund
EP1939053A2 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand
EP3508737B1 (de) Verbindungsanordnung für scheinwerferkomponenten
EP2570540B1 (de) Wirkwerkzeugfassung
DE102005062979A1 (de) Befestigungseinheit mit einem Befestigungselement
DE10157256B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3733336A1 (de) Klemmhalter
DE202006004486U1 (de) Befestigungseinheit mit einem Befestigungselement
EP1127181B1 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
EP4060102A1 (de) Halter für einen fixkamm einer kämmmaschine
DE602006000377T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Befestigungsring auf einem Tragelement der diesen umfasst
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
DE102010056257A1 (de) Spannvorrichtung mit Spreizhebel zum Aufbringen einer Axialkraft auf einen Schaft
EP1762768A1 (de) Variable Spreizvorrichtung
DE102008039819B4 (de) Klemmelement und Anordnung mit einem Klemmelement
EP4067546A1 (de) Wirkwerkzeugbarre
AT514086B1 (de) Verstellbarer Werkzeugadapter
EP3556558A1 (de) Klemmhebel zum anbringen von bearbeitungswerkzeugen an einem drehbar gelagerten element einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002506

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140918

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002506

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002506

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002506

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110916

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150916

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 659068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326