DE102007038589A1 - Barre für eine Kettenwirkmaschine - Google Patents

Barre für eine Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007038589A1
DE102007038589A1 DE102007038589A DE102007038589A DE102007038589A1 DE 102007038589 A1 DE102007038589 A1 DE 102007038589A1 DE 102007038589 A DE102007038589 A DE 102007038589A DE 102007038589 A DE102007038589 A DE 102007038589A DE 102007038589 A1 DE102007038589 A1 DE 102007038589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
application
barre
needle
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007038589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038589B4 (de
Inventor
Kresimir Mista
Günter Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE102007038589.9A priority Critical patent/DE102007038589B4/de
Priority to CN2007101613224A priority patent/CN101368316B/zh
Priority to EP08002624A priority patent/EP2025786A1/de
Priority to TW097105145A priority patent/TWI357942B/zh
Priority to KR1020080018536A priority patent/KR100972341B1/ko
Publication of DE102007038589A1 publication Critical patent/DE102007038589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038589B4 publication Critical patent/DE102007038589B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/20Needle bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es wird eine Barre (1) für eine Kettenwirkmaschine angegeben mit einem Korpus (3), der kohlefaserverstärktes Kunststoffmaterial und eine Nadelaufnahme (6) aufweist. Man möchte eine derartige Barre einfach und kostengünstig fertigen können. Hierzu ist vorgesehen, dass die Nadelaufnahme (6) in einem Kunststoffauftrag (10) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Barre für eine Kettenwirkmaschine mit einem Korpus, der kohlefaserverstärktes Kunststoffmaterial und eine Nadelaufnahme aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Barre einer Kettenwirkmaschine, bei dem ein Korpus, der kohlefaserverstärktes Kunststoffmaterial aufweist, mit einer Nadelaufnahme versehen wird.
  • Eine Barre, die in einer Kettenwirkmaschine eingesetzt wird, muss in einem Wirkzyklus üblicherweise mindestens einmal in eine und mindestens einmal in die entgegengesetzte Wirkrichtung beschleunigt werden. Um die zum Beschleunigen notwendigen Kräfte klein zu halten, ist man daher bestrebt, die Masse der Barre klein zu halten. Gleichzeitig möchte man eine hohe mechanische Stabilität erreichen. Man schlägt daher seit einigen Jahren die Verwendung von Barren vor, die einen Korpus kohlefaserverstärktem Kunststoff aufweisen. Kunststoffmaterial, das mit Kohlefasern verstärkt ist, weist ein relativ geringes Gewicht und eine relativ gute mechanische Stabilität auf.
  • Die Barre trägt Nadeln, die für die Durchführung des Wirkprozesses notwendig sind. Dabei kann es sich beispielsweise um Lochnadeln handeln, die zum Erzeugen der Legungen verwendet werden.
  • Um diese Nadeln an dem Korpus zu befestigen, ist die Nadelaufnahme vorgesehen.
  • Bei einer aus DE 103 48 557 B3 bekannten Barre ist die Nadelaufnahme in einer auf den Korpus aufgeklebten Metallleiste ausgebildet. Problematisch hierbei ist, dass das Metall eine andere Wärmedehnung aufweist als der Korpus. Darüber hinaus ist die Herstellung einer derartigen Barre schwierig. Zuerst muss die die Nadelaufnahme aufweisende Leiste maßgenau gefertigt und dann positionsgenau auf den Korpus aufgeklebt werden. Dabei muss beachtet werden, dass eine gleichmäßige Kleberschicht vorliegt und keine Luftblasen eingeschlossen werden. Beide Teile müssen dabei sauber und fettfrei sein. Im aus DE 103 48 557 B3 bekannten Fall hat die Leiste einen relativ schwach dimensionierten Leistenfuß, so dass es sich bei der Leiste um ein sehr empfindliches Teil handelt. Es besteht daher ein erhebliches Risiko, dass sich die Leiste bei ihrer Handhabung verwindet. Dies kann beim Aufkleben auf den Korpus zusätzliche Schwierigkeiten hervorrufen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Aufklebevorgang ein erhebliches handwerkliches Geschick voraussetzt. Dies ist nicht bei al len Personen, die mit der Fertigung einer derartigen Barre befasst sind, vorhanden.
  • Eine andere Lösung wird in EP 1 600 543 A1 vorgeschlagen. Hier werden Teilungsschlitze, die später die Nadeln aufnehmen sollen, direkt in den Korpus eingefräst. Der Korpus ist in dem Bereich, wo die Schlitze eingefräst werden, zumindest partiell verstärkt ausgebildet. Dieses Verfahren hat sich bewährt und stellt eine relativ genaue Nadelaufnahme zur Verfügung. Allerdings ist das Verfahren relativ kostspielig, weil die zum Fräsen verwendeten Werkzeuge relativ schnell verschleißen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Barre für eine Kettenwirkmaschine einfach und kostengünstig zu fertigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Barre der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Nadelaufnahme in einem Kunststoffauftrag ausgebildet ist.
  • Man trägt also einen Kunststoff auf den Korpus der Barre auf. Dieser Vorgang erfordert zwar ebenfalls eine gewisse Genauigkeit. Die Genauigkeit ist aber geringer als beim Aufkleben einer Metallleiste. Nach dem Auftragen des Kunststoffauftrages werden die für die Nadelaufnahme notwendigen Schlitze eingebracht. Durch eine entsprechende Wahl des Kunststoffs kann man erreichen, dass der Kunststoff zwar stabil genug ist, um die Nadeln halten zu können. Einem Werkzeug setzt er jedoch einen geringeren Widerstand entgegen als ein kohlefaserverstärkter Kunststoff, so dass der Verschleiß des Werkzeugs klein gehalten werden kann. Dadurch, dass man die Schlitze erst einbringt, nachdem der Kunststoffauftrag auf den Korpus aufgetragen worden ist, lässt sich die Nadelaufnahme in Bezug auf den Korpus sehr genau positionieren.
  • Vorzugsweise ist der Kunststoffauftrag aus einem Kunststoff gebildet, der in nicht ausgehärtetem Zustand klebrig ist. Mit anderen Worten kann man einen Kunststoff-Kleber auf den Korpus auftragen, der sich beim oder jedenfalls kurz nach dem Auftragen sehr fest mit dem Korpus verbindet. Vorzugsweise erfolgt dieses Verbinden beim Aushärten. Dadurch ist im Grunde kein zusätzlicher Verbindungsschritt mehr erforderlich. Darüber hinaus kann man einen ausgehärteten Kunststoff-Kleber relativ leicht bearbeiten. Die Festigkeit des ausgehärteten Kunststoff-Klebers ist groß genug, um die Nadeln in Position zu halten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auf eine einzelne Nadel nur begrenzte Kräfte wirken.
  • Vorzugsweise weist die Nadelaufnahme Schlitze auf, die in den Kunststoffauftrag eingefräst sind. Das Fräsen ist ein relativ preisgünstiges Verfahren, um die Schlitze herzustellen. Beispielsweise kann man hierzu Scheibenfräser verwenden.
  • Vorzugsweise weist die Nadelaufnahme zwei parallel geführte Wülste auf. Damit ist es möglich, jede Nadel an zwei Punkten festzuhalten, die einen Abstand zueinander aufweisen. Dadurch wird die Nadel zuverlässig in der Barre abgestützt, so dass sie sich bei einem Wirkvorgang trotz der dabei auftretenden seitlichen Kräfte nicht seitlich bewegen kann. Gleichzeitig wird aber der Materialverbrauch klein gehalten, so dass die Masse der Barre klein bleibt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Wülste voneinander getrennt sind. Damit lassen sich relativ große Abstände zwischen den Befestigungspunkten realisieren.
  • Vorzugsweise ist der Kunststoffauftrag durch einen Zwei-Komponenten-Klebstoff gebildet. Ein Zwei-Komponenten-Klebstoff beginnt mit dem Aushärten erst dann, wenn die beiden Komponenten zusammengefügt worden sind. Natürlich ist es auch möglich, mehr als zwei Komponenten zu verwenden, wenn dies Vorteile verspricht. Man kann dann die einzelnen Komponenten erst kurz vor dem Auftrag mischen. Dadurch wird die Fertigung vereinfacht. Die Gefahr, dass der Klebstoff zu einem ungünstigen Zeitpunkt aushärtet, wird klein gehalten. Ein Zwei-Komponenten-Klebstoff kann darüber hinaus so eingestellt werden, dass er relativ schnell aushärtet. Für die Herstellung der Barre benötigt man dann entsprechend wenig Zeit.
  • Vorzugsweise ist der Kunststoffauftrag durch einen Kunststoff auf Polyurethan-Basis gebildet. Ein derartiger Kunststoff ist mechanisch ausreichend stabil, trägt andererseits nicht nennenswert zu einer Vergrößerung der Masse der Barre bei.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Kunststoffauftrag auf den Korpus aufgetragen wird und Schlitze in den Kunststoffauftrag eingebracht werden.
  • Dadurch, dass man zunächst einen Kunststoffauftrag auf dem Korpus aufträgt und dann die Schlitze einbringt, wird die Herstellung stark vereinfacht. Man muss kein empfindliches Element, wie eine Metallleiste mit bereits eingebrachten Schlitzen, handhaben, um die Nadelaufnahme an dem Korpus zu befestigen. Vielmehr wird die Nadelaufnahme am Korpus unmittelbar erzeugt und zwar in dem Kunststoffauftrag. Den Kunststoffauftrag kann man so gestalten, dass er ein zum Einbringen der Schlitze verwendetes Werkzeug nicht übermäßig verschleißt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass man den Kunststoffauftrag durch einen Kleber bildet, den man vor dem Einbringen der Schlitze aushärten lässt. Die Verwendung eines Klebers oder Klebstoffs hat den Vorteil, dass sich der Kunststoffauftrag beim Auftragen quasi von selbst mit dem Korpus verbindet. Ein zusätzlicher Schritt, um den Kunststoffauftrag mit dem Korpus zu verbinden, ist daher nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise erzeugt man beim Auftragen des Kunststoffauftrags parallel zur Längsrichtung der Barre in der Mitte des Kunststoffauftrags eine Vertiefung. Damit erreicht man, dass jede Nadel an zwei in Längsrichtung der Nadel mit Abstand zueinander angeordneten Punkten abgestützt werden kann. Eine Überbestimmung beim Festhalten der Nadel in der Barre wird daher verhindert. Gleichzeitig stellt man durch die Vertiefung sicher, dass man hier kein zusätzliches Material benötigt. Dadurch wird die Masse der Barre klein gehalten.
  • Vorzugsweise trägt man mindestens zwei parallele Kunststoffraupen auf den Korpus auf. Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit, in der Mitte des Kunststoffauftrags eine Vertiefung zu erzeugen. Die Vertiefung wird einfach dadurch erzeugt, dass man zwischen den parallelen Kunststoffraupen keinen Kunststoff aufträgt.
  • Vorzugsweise stößt man den Kunststoff aus einer Düsenanordnung aus. Wenn die zum Erzeugen des Kunststoffauftrags verwendete Kunststoffmasse die richtige Konsistenz hat, kann man mit einer entsprechenden Düse einen beliebigen Querschnitt in einem Arbeitsgang erzeugen. Beispielsweise können mit einem pneumatischen oder hydraulischen Dosiergerät und mit einem automatischen Vorschub beliebig lange gleichmäßige Querschnitte hergestellt werden. So ist es beispielsweise mit Verwendung einer entsprechenden Düsenform möglich, den Querschnitt des Kunststoffauftrags in die optimale Form zu bringen, beispielsweise, indem man die oben erwähnte Vertiefung erzeugt.
  • Vorzugsweise verwendet man eine Düsenanordnung mit mehreren Austrittsöffnungen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn man zwei oder mehr parallele Kunststoffraupen auf den Korpus auftragen möchte.
  • Vorzugsweise verwendet man einen Zwei-Komponenten-Klebstoff als Kunststoffauftrag. Der Klebstoff kann beispielsweise aus einem Kunstharz gebildet sein. Er wird dann so aufbereitet, dass er zur richtigen Zeit aushärtet, nämlich nach dem Auftragen auf den Korpus. Da ein Zwei-Komponenten-Klebstoff so eingestellt werden kann, dass er relativ schnell aushärtet, kann man die Herstellungszeit relativ kurz halten.
  • Vorzugsweise verwendet man einen Klebstoff auf Polyurethan-Basis als Kunststoffauftrag. Ein derartiger Klebstoff verbindet sich mit ausreichender Stabilität mit dem Korpus aus kohlefaserverstärktem Kunststoffmaterial. Darüber hinaus stellt er die notwendige mechanische Stabilität zum Halten der Nadeln sicher.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Nadelbarre im Schnitt mit Wirknadeln,
  • 2 die Nadelbarre im Schnitt II-II nach 1 ohne Deckel,
  • 3 einen Ausschnitt aus einer ersten Ausführungsform der Nadelbarre nach 1 und
  • 4 eine abgewandelte Ausführungsform zu 3.
  • Eine in 1 dargestellte Nadelbarre 1 trägt Wirknadeln 2. Die Nadelbarre 1 weist einen Korpus 3 aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoffmaterial auf, der einen Hohlraum 4 umschließt und mit Befestigungsmitteln 5 versehen ist, um die Barre 1 in einer Wirkmaschine (nicht näher dargestellt) zu befestigen.
  • Die Wirknadeln 2 sind in einer Nadelaufnahme 6 angeordnet und durch einen Deckel 7 dort gehalten. Der Deckel 7 ist durch einen Schraubbolzen 8 mit dem Korpus 3 verbunden. Über die Länge der Barre 1 sind natürlich mehrere derartige Schraubbolzen 8 vorgesehen.
  • Für jede Wirknadel 2 ist ein Schlitz 9 vorhanden. Dieser Schlitz ist in einem Kunststoffauftrag 10 ausgebildet, in dem die Nadelaufnahme 6 ausgebildet ist. Der Kunststoffauftrag 10 ist durch einen Kunststoff gebildet, der in nicht ausgehärtetem Zustand klebrig ist, insbesondere ein Klebstoff mit zwei oder mehr Komponenten, der als Kunstharz oder auf Polyurethan-Basis ausgebildet ist.
  • Der Kunststoffauftrag wird zweckmäßigerweise mit einem pneumatischen oder hydraulischen oder anders betriebenen Dosiergerät aufgetragen. Wenn das Dosiergerät und der Korpus 3 durch einen automatischen Vorschub relativ zueinander bewegt werden, dann kann man beliebig lange gleichmäßige Querschnitte des Kunststoffauftrags 10 herstellen.
  • Der Auftrag des Klebstoffs erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Düsenanordnung. Durch die Wahl der Düsenform ist es möglich, den Querschnitt des Kunststoffauftrags 10 in praktisch beliebige Form zu bringen. So kann man, wie beispielsweise in 3 dargestellt, einen Kunststoffauftrag 10 so erzeugen, dass er zwei parallel verlaufende Wülste 11, 12 aufweist, zwischen denen eine Vertiefung 13 angeordnet ist.
  • Bei der Ausgestaltung nach 4 sind die beiden Wülste 11, 12 voneinander getrennt. Im letzten Fall verwen det man zweckmäßigerweise eine Düsenanordnung mit zwei Öffnungen.
  • Wenn der Kunststoffauftrag 10 auf den Korpus 3 aufgetragen wird, ist der Kunststoff, wie oben bereits ausgeführt, noch klebrig. Er verbindet sich daher mit dem Kunststoffmaterial des Korpus 3, ohne dass ein zusätzlicher Bearbeitungs- oder Handhabungsschritt notwendig ist. In der Regel lässt sich der Kunststoffauftrag 10 in einem Arbeitsgang herstellen.
  • Wenn man einen Zwei-Komponenten-Kleber oder einen Kleber mit mehreren Komponenten verwendet, dann werden die Komponenten zweckmäßigerweise kurz vor dem Auftragen des Kunststoffauftrags 10 gemischt. Man stellt dann den Kleber so ein, dass die Aushärtezeit kurz ist, so dass die Herstellung der Nadelaufnahme 6 nicht sehr viel zusätzliche Zeit erfordert. Sobald der Kunststoffauftrag 10 ausgehärtet ist, können die Schlitze 9 eingefräst werden.
  • Durch die Verwendung der beiden Wülste 11, 12 werden die Wirknadeln 2 dann an zwei Positionen entlang ihrer Länge abgestützt, so dass sie auch beim Auftreten von seitlichen Kräften nicht gegenüber dem Korpus 3 verschwenkt werden. Durch die Vertiefung 13 oder die Lücke 14 zwischen den Wülsten 11, 12 erreicht man darüber hinaus eine Materialersparnis.
  • Der Kunststoff des Kunststoffauftrags 10 lässt sich besser bearbeiten als das kohlefaserverstärkte Kunststoffmaterial des Korpus 3, da der Kunststoffauftrag vorzugsweise frei von Verstärkungsfasern ist. Dement sprechend wird der Verschleiß eines Werkzeugs beim Herstellen der Schlitze 9 ebenfalls klein gehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10348557 B3 [0006, 0006]
    • - EP 1600543 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Barre für eine Kettenwirkmaschine mit einem Korpus, der kohlefaserverstärktes Kunststoffmaterial und ein Nadelaufnahme aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelaufnahme (6) in einem Kunststoffauftrag (10) ausgebildet ist.
  2. Barre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffauftrag (10) aus einem Kunststoff gebildet ist, der in nicht ausgehärtetem Zustand klebrig ist.
  3. Barre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelaufnahme (6) Schlitze (9) aufweist, die in den Kunststoffauftrag (10) eingefräst sind.
  4. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelaufnahme (6) parallele Wülste (11, 12) aufweist.
  5. Barre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wülste (11, 12) voneinander getrennt sind.
  6. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffauftrag (10) durch einen Zwei-Komponenten-Klebstoff gebildet ist.
  7. Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffauftrag (10) durch einen Kunststoff auf Polyurethan-Basis gebildet ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Barre einer Kettenwirkmaschine, bei dem ein Korpus, der kohlefaserverstärktes Kunststoffmaterial aufweist, mit einer Nadelaufnahme versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoffauftrag (10) auf den Korpus (3) aufgetragen wird und Schlitze (9) in den Kunststoffauftrag (10) eingebracht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Kunststoffauftrag (10) durch einen Kleber bildet, den man vor dem Einbringen der Schlitze (9) aushärten lässt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Auftragen des Kunststoffauftrags (10) parallel zur Längsrichtung der Barre (1) in der Mitte des Kunststoffauftrags (10) eine Vertiefung (13) erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zwei parallele Kunststoffraupen (11, 12) auf den Korpus (3) aufträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man den Kunststoff aus einer Düsenanordnung ausstößt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Düsenanordnung mit mehreren Austrittsöffnungen verwendet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Zwei-Komponenten-Klebstoff als Kunststoffauftrag (10) verwendet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Klebstoff auf Polyurethan-Basis als Kunststoffauftrag (10) verwendet.
DE102007038589.9A 2007-08-16 2007-08-16 Barre für eine Kettenwirkmaschine Expired - Fee Related DE102007038589B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038589.9A DE102007038589B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Barre für eine Kettenwirkmaschine
CN2007101613224A CN101368316B (zh) 2007-08-16 2007-09-28 用于经编机的梳栉和制造经编机的梳栉的方法
EP08002624A EP2025786A1 (de) 2007-08-16 2008-02-13 Barre für eine Kettenwirkmaschine
TW097105145A TWI357942B (en) 2007-08-16 2008-02-14 Bar for a warp knitting machine and method of manu
KR1020080018536A KR100972341B1 (ko) 2007-08-16 2008-02-28 편물 직기용 바

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038589.9A DE102007038589B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Barre für eine Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038589A1 true DE102007038589A1 (de) 2009-02-26
DE102007038589B4 DE102007038589B4 (de) 2014-02-20

Family

ID=40120304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038589.9A Expired - Fee Related DE102007038589B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Barre für eine Kettenwirkmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2025786A1 (de)
KR (1) KR100972341B1 (de)
CN (1) CN101368316B (de)
DE (1) DE102007038589B4 (de)
TW (1) TWI357942B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045049A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
EP3421653A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007109B4 (de) * 2012-03-07 2014-08-28 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
CN103132228A (zh) * 2013-03-15 2013-06-05 常德纺织机械有限公司 一种用于经编机的槽针床
CN103266411A (zh) * 2013-05-28 2013-08-28 马骏 一种嵌入型可拆卸活动主针针夹及针块
DE102014105182A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Fixkamm für eine Kämmmaschine
EP3009550B1 (de) * 2014-10-14 2019-03-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirknadel und Nadelbarre
EP3354782B1 (de) * 2017-01-25 2019-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre und verfahren zum montieren von wirkwerkzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348557B3 (de) 2003-10-20 2005-06-30 Liba Maschinenfabrik Gmbh Barre einer Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP1600543A1 (de) 2004-05-27 2005-11-30 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwerkzeug-Barre
EP1770193A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823581A (en) * 1973-02-02 1974-07-16 C Russo Knitting machine needle holder
DE3840531C1 (de) * 1988-12-01 1990-05-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE19618368B4 (de) 1996-05-08 2005-11-24 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger
DE19920673C2 (de) 1999-05-05 2003-10-16 Kern & Liebers Platinen-Segment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348557B3 (de) 2003-10-20 2005-06-30 Liba Maschinenfabrik Gmbh Barre einer Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP1600543A1 (de) 2004-05-27 2005-11-30 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwerkzeug-Barre
EP1770193A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045049A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
DE102010045049B4 (de) * 2010-09-10 2012-10-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
EP3421653A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre

Also Published As

Publication number Publication date
KR100972341B1 (ko) 2010-07-26
EP2025786A1 (de) 2009-02-18
CN101368316A (zh) 2009-02-18
DE102007038589B4 (de) 2014-02-20
CN101368316B (zh) 2011-08-03
KR20090017965A (ko) 2009-02-19
TW200912067A (en) 2009-03-16
TWI357942B (en) 2012-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038589B4 (de) Barre für eine Kettenwirkmaschine
DE102009020190B3 (de) Vorrichtung zur Formgebung eines Werkstücks
AT400679B (de) Schi
DE2316061A1 (de) Sandwichplatte und verfahren zu deren herstellung
EP1600543B1 (de) Wirkwerkzeug-Barre
DE19925953C1 (de) Bolzenverbindung für Faserverbundstrukturen
DE102006014147B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE4111108A1 (de) Als geschlossenes hohlprofil aus verstaerktem kunststoff ausgebildeter traeger
EP1770193A1 (de) Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre
DE202008015728U1 (de) Beschlag
DE102010045049B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
EP1133594A1 (de) Stabverbindung
DE2320196B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewölbten, langgestreckten Sportgerätes, z.B. Ski oder Bogen, sowie zur Durchführung des Verfahrens verwendete Form
DE102011107209A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Verfahren zu deren Herstellung
EP2636781A1 (de) Legebarre einer Wirkmaschine
DE102016200958A1 (de) Eindreh-Insert zum Integrieren in ein Faserhalbzeug
DE102015201348A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Funktionsabschnitts an einem Faserverbundbauteil
DE102016108157B4 (de) Halter aus einem Kunststoffmaterial
AT408024B (de) Verbindungselement
CH618908A5 (en) Method of manufacturing a device for the precise mounting of workpieces to be machined, and a device manufactured according to the method
EP2840194B1 (de) Holzbauteilverbund und Herstellungsverfahren
DE102016203805A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement aus einer Faser-Matrix-Pressmasse
DE102016118736A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugteilstruktur und Fahrzeugteilstruktur
EP3907123A1 (de) Verstärkungselement zur verstärkung eines strukturelementes
DE202007007888U1 (de) Element und System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee