EP3009550B1 - Wirknadel und Nadelbarre - Google Patents

Wirknadel und Nadelbarre Download PDF

Info

Publication number
EP3009550B1
EP3009550B1 EP14188724.0A EP14188724A EP3009550B1 EP 3009550 B1 EP3009550 B1 EP 3009550B1 EP 14188724 A EP14188724 A EP 14188724A EP 3009550 B1 EP3009550 B1 EP 3009550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
knitting
face
warp
knitting needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14188724.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3009550A1 (de
Inventor
Martin Schorlemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP14188724.0A priority Critical patent/EP3009550B1/de
Priority to CN201510003840.8A priority patent/CN105821577B/zh
Priority to KR1020150143290A priority patent/KR101801869B1/ko
Publication of EP3009550A1 publication Critical patent/EP3009550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3009550B1 publication Critical patent/EP3009550B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a knitting needle with a body having a longitudinal extension, which has a work area at one end in the longitudinal direction, at the other end in longitudinal extension a needle foot and a bearing portion between the work area and the needle foot, wherein the bearing portion extending in the longitudinal extension bearing surface and a has on the side facing away from the support surface side of the body upper side and the needle foot forms a holding surface, wherein the holder surface is formed in a recess which extends from the support surface in the direction of the top.
  • the invention relates to a needle bar with a body having a needle receptacle, which is arranged between a front and a back of the body, wherein the needle receptacle has mutually parallel slots which are separated by webs and each having a slot bottom, and on the rear side of the needle receptacle is provided with a support surface arrangement, wherein the slot bottom rises towards the rear of the needle receptacle and terminates with a slot base elevation, on the trailing edge of the support surface arrangement is formed.
  • Such a knitting needle and such a needle bar are made DE 32 00 189 A1 known.
  • the knitting needles are arranged here in a socket that must be attached to the body of the needle bar.
  • the socket has a plurality of grooves extending parallel to the longitudinal extension of the needle bar. At the rear end of the grooves projections are arranged to lock the knitting needles can.
  • the knitting needles have a continuous support surface which is interrupted only by a recess at the rear end into which the projections enter.
  • EP 2 045 384 shows a knitting tool for a knitting machine with two needle feet projecting down over a support surface.
  • the knitting needle is provided on its shaft at least on one side with a plastic body which projects beyond the side surface of the shaft.
  • Another knitting needle and another needle bar are for example off DE 44 14 703 C2 known.
  • knitting tools of the same type When producing a knitted fabric in a warp knitting machine, knitting tools of the same type must also be moved in the same way. Accordingly, similar knitting tools are usually arranged in a bar. When the bar is moved, the knitting tools are moved, thus ensuring that all knitting tools attached to the bar perform the same movement.
  • the needle holder has a plurality of slots or grooves into which the knitting tools can be inserted.
  • the knitting tools support themselves with their two side walls on the walls of the slots, so on the webs.
  • the slots extend in the longitudinal extent of the knitting tools.
  • the knitting tools include knitting needles that have a hook with which they can pull threads through stitches that have been formed around the knitting needle.
  • the knitting needles When pulling the threads, tensile forces arise that must be absorbed by the knitting needle.
  • the knitting needles usually have a needle foot, which forms a holding surface on its front side facing the bearing portion. This holding surface is supported on the support surface arrangement of the needle bar.
  • the support surface arrangement is formed as a front side of a groove which extends transversely to the slots and is formed in the body of the needle bar.
  • the invention has for its object to be able to operate a knitting machine with high operating speed.
  • This object is achieved by means of a knitting needle of the type mentioned above in that the upper side has an increase in the region of the recess.
  • the needle foot is not over the support surface over.
  • the knitting needle is nevertheless held sufficiently over the holding surface against tensile forces.
  • the needle foot terminates with the support surface. This results in, so to speak, a straight through underside of the knitting needle, in which the support surface and the underside of the needle butt are separated from each other only by the recess. This makes it possible to achieve the largest holding surface, without the need for a protruding into the body of the needle bar groove.
  • the needle foot projects beyond the support surface with a maximum length of 1 mm.
  • a knitting needle is usually placed in a needle receptacle on the body of the needle bar.
  • this needle holder grooves or slots are provided, in which the knitting needles are used.
  • the grooves are separated by webs.
  • the webs are based on a common base, which usually has a thickness between 0.5 and 1 mm. The butt may thus survive so far on the support surface, as the connection between the webs is thick.
  • the recess extends over a height in the range of 10% to 70% of the total height between the support surface and the top. This achieves a sufficiently large holding surface to hold the knitting needle in the needle holder. Although at the transition between the bearing section and the needle foot, the knitting needle only has a relatively small height. However, the remaining cross section of the knitting needle is sufficient to absorb the tensile forces applied by the threads during the knitting process.
  • the recess preferably has a front side directed towards the working area, which merges with a rounding into the supporting surface. This avoids a sharp edge or corner between the front of the recess and the support surface. Accordingly, the risk is low that when inserting the knitting needle into the needle holder or in operation, this sharp edge creates a wear on the bottom of the slot.
  • a cross-sectional height of the needle body in the region of the increase is at least 25% of a distance that results from the sum of the cross-sectional height and the height of the recess. If there is an increase on the top of the needle body, then the recess and thus the holding surface can be made even slightly larger. In the region of the increase then the relative proportion of the material of the knitting needle can be reduced to the total height without the absolute cross-sectional height is reduced in an inadmissible manner.
  • a projection is provided, the underside of which at least partially projects beyond the top. This projection makes it easier to remove the knitting needle from the needle holder.
  • the projection is inclined.
  • the projection thus has a directional component facing away from the support surface and a directional component facing away from the work area. This facilitates handling.
  • the object is achieved with a needle bar of the type mentioned above in that the slot base elevation on the side facing away from the support surface arrangement has a curved course.
  • the slot base elevation enters the above-described recess and the holding surface can be brought into contact with the trailing edge of the slot base elevation so that the holding surface abuts against the support surface arrangement.
  • the knitting needle is then secured against a tensile load by a thread train. If the needle butt terminates or is even shorter with the support surface, then it is not necessary to machine the body of the needle bar to make a groove. Accordingly, the body is not weakened by the groove. So you can also use a thin-walled body, which accordingly has a low mass.
  • the wall thickness can then be adapted exclusively to the performance of the body, without having to consider the attachment of the knitting needle.
  • the knitting needles can be accommodated in the needle receptacle, which then has both the slots and the support surface arrangement.
  • a simple way to make a slot is to use a side milling cutter.
  • the disc milling cutter is then moved out of the needle receptacle when it reaches the end of the slot facing the support surface arrangement. This results in the curved course of Schlitzcampuserhebung automatically.
  • At least one knitting needle is arranged in the needle holder. Due to the adaptation of knitting needle and needle holder, ie the slit base collection to the recess, there is a secure storage of the knitting needle in the needle holder.
  • the curved course follows a body circle. This allows for easy manufacture because the side milling cutter or similar tool can be guided along a kink-free path.
  • the support surface arrangement forms a front side of a groove whose rear side forms a pressure surface, wherein the pressure surface has a greater height than the support surface arrangement.
  • the pressure surface then ensures that the knitting needle in the needle holder can be moved counter to the pulling direction.
  • the knitting needle is then fixed in a simple manner against movements in all directions in the needle holder.
  • Fig. 1 schematically shows a knitting needle 1 with a needle body 2, which extends in a longitudinal direction 3, which is symbolized by a double arrow.
  • the knitting needle 1 has at one end in the longitudinal direction 3 a working area 4 and at the other end in the longitudinal direction of a needle foot 5. Between the working area 4 and the butt 5, a bearing portion 6 is arranged.
  • the bearing section has a bearing surface 7.
  • the support surface 7 forms at the in Fig. 1 illustrated orientation of the knitting needle 1, the bottom.
  • the terms "bottom” and “top” In the following, reference is made to the representation in the drawing and serve for simpler explanation.
  • the knitting needle 1 will usually be used with other orientations in the room.
  • the butt 5 has a holding surface 8 on its side facing the bearing section.
  • the holding surface is formed in a recess 9 which extends from the support surface 7 to an upper side 10 arranged on the opposite side of the needle body 2.
  • An overall height 11 is defined by the distance between the support surface 7 and the top 10.
  • the knitting needle 1 can taper towards the working area 4.
  • the recess 9 extends over a height of 10% to 70% of the total height 11 between the support surface 7 and the top 10. Accordingly, an area 12 remains between the working area 4 and the butt 5, the at least one height of 30% of the total height 11 has.
  • the needle butt 5 has on its side facing away from the recess 9 side a support surface 13, which will be explained below.
  • the needle foot on a projection 14 projects at least partially beyond the top 10.
  • the projection 14 has a directional component parallel to the longitudinal extension 3.
  • the projection 14 has a directional component parallel to the overall height 11. The projection 14 later facilitates the disassembly of the knitting needle 1 from a needle holder.
  • the recess 9 has a working area 4 directed towards the front 16, which merges with a rounding 17 in the support surface 7. It thus edges are avoided later in the operation or at Inserting the knitting needle 1 in a needle holder could cause damage to the needle holder.
  • the front side 16 of the recess 9 is curved, that is, it follows a needle circular line having a radius R1.
  • the front side 16 of the recess 9 may also have a different shape. How out Fig. 3 As can be seen, the front 16 may well have the shape of a straight line.
  • the butt 5 terminates flush with the support surface 7, i. he does not over the support surface 7 over. Rather, a bottom 18 of the needle butt 5 is located on a line 19 with the support surface. 7
  • the needle foot 5 can also project slightly beyond the support surface 7, as will be explained below.
  • the projection on the support surface 7 and thus on the line 19 is very low. It is in any case at a maximum of 1 mm. As a rule, he will be smaller.
  • the top 10 is provided in the region of the recess 9 with an increase 40.
  • This increase 40 is shown here in the form of a circle. But it can also follow a straight line, which can also run parallel to the support surface 7. Such an increase 40 can compensate for the missing material through the recess 9 and increase the load capacity of the knitting needle 1 again.
  • the remaining cross-sectional height 12 of the knitting needle 1 can even be reduced to 25% of a distance which results from the sum of the remaining cross-sectional height 12 and the height of the recess 9.
  • Fig. 2 shows a matching needle bar 20 with a bar body 21, which may be formed for example of a carbon fiber reinforced plastic.
  • a needle holder 22 is attached, for example glued.
  • the needle holder has slits 23 arranged parallel to one another, which are separated from one another by webs 24. In Fig. 2 only one slot 23 can be seen. Perpendicular to the drawing planes but a plurality of slots are arranged one behind the other.
  • the ingot body 21 has a front side 25 and a rear side 26. Again, the terms “front” and “back” are merely for ease of explanation. In operation, the needle bar 20 may well have a different orientation in space.
  • the front side 25 is the side on which, when a knitting needle 1 is inserted into the needle holder 22, the working area 4 of the knitting needle 1 is located.
  • Each slot 23 has a slot bottom 27 which rises to the rear side 26 of the parallelepiped body 21 and thus also to the back of the needle receptacle 22 and terminates with a slot base elevation 28.
  • the slot base elevation 28 has a trailing edge on which a support surface arrangement 29 is formed.
  • the slot bottom 27 has a small distance to the bar body 21, because the needle holder 22 has a continuous "bottom".
  • the supernatant of the needle butt 5 on the support surface 7 may thus be as large as the bottom of the needle holder 22 is thick, without a processing of the ingot body 21 would be necessary.
  • the slot bottom elevation 28 has on its side facing away from the support surface 29 side 30 a curved course, which follows in the present embodiment, a carcass circle.
  • the body circle line points a radius R2.
  • the radius R2 of the carcass circle is greater than the radius R1 of the needle circle. If the knitting needle is formed as a front 16 not with a needle circle, but with another shape, it is only necessary that the slot base elevation 28 fits into the recess 9.
  • the rear surface of the groove 31 forms a pressure surface 32. It can be seen that the pressure surface 32 has a greater height than the support surface arrangement 29.
  • a knitting needle 1 after Fig. 1 be used into the needle receptacle 22 of the needle bar 20 after Fig. 2.
  • the slot base elevation 28 enters into the recess 9 of the knitting needle 1.
  • the support surface 8 can rest against the support surface arrangement 29 and the support surface 13 can rest against the pressure surface 32.
  • the knitting needle 1 is fixed in longitudinal direction.
  • the knitting needle 1 certainly does not collide with the slot bottom elevation 28. With this design it is also ensured that the support surface arrangement 29 a Has height that is smaller than the extension of the recess 9 in the region of the holder surface. 8
  • the needle holder 22 is formed of a plastic which has no carbon reinforcing fibers.
  • the slots 23 can be formed, for example, by a disk milling cutter, which is moved out of the needle receptacle when the rear side of the needle receptacle 22 approaches, so that the curved course of the side 30 results without much effort.
  • the needle holder can thus be formed in one piece.
  • the pressure surface 32 is formed on an end projection 3, which is connected via a connecting web 34 with a receiving region of the needle holder 22.
  • the receiving area contains the slots 23.
  • the connecting web 34 thus forms the bottom of the groove 31st

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirknadel mit einem eine Längserstreckung aufweisenden Korpus, der an einem Ende in Längserstreckung einen Arbeitsbereich, am anderen Ende in Längserstreckung einen Nadelfuß und einen Lagerabschnitt zwischen dem Arbeitsbereich und dem Nadelfuß aufweist, wobei der Lagerabschnitt eine sich in Längserstreckung erstreckende Auflagefläche und eine auf der von der Auflagefläche abgewandten Seite des Korpus angeordnete Oberseite aufweist und der Nadelfuß eine Haltefläche bildet, wobei die Halterfläche in einer Ausnehmung ausgebildet ist, die sich von der Auflagefläche in Richtung der Oberseite erstreckt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Nadelbarre mit einem Korpus, der eine Nadelaufnahme aufweist, die zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite des Korpus angeordnet ist, wobei die Nadelaufnahme parallel zueinander angeordnete Schlitze aufweist, die durch Stege voneinander getrennt sind und jeweils einen Schlitzgrund aufweisen, und an der Rückseite der Nadelaufnahme eine Stützflächenanordnung vorgesehen ist, wobei der Schlitzgrund zur Rückseite der Nadelaufnahme hin ansteigt und mit einer Schlitzgrunderhebung abschließt, an deren Rückflanke die Stützflächenanordnung ausgebildet ist.
  • Eine derartige Wirknadel und eine derartige Nadelbarre sind aus DE 32 00 189 A1 bekannt. Die Wirknadeln sind hier in einer Fassung angeordnet, die am Korpus der Nadelbarre befestigt werden muss. Die Fassung weist eine Vielzahl von parallel zur Längserstreckung der Nadelbarre verlaufenden Nuten auf. Am hinteren Ende der Nuten sind Vorsprünge angeordnet, um die Wirknadeln arretieren zu können. Die Wirknadeln haben eine durchgehende Auflagefläche, die lediglich durch eine Ausnehmung am hinteren Ende unterbrochen ist, in die die Vorsprünge eintreten.
  • EP 2 045 384 zeigt ein Strickwerkzeug für eine Wirkmaschine mit zwei Nadelfüßen, die nach unten über eine Auflagefläche vorstehen. Die Stricknadel ist an ihrem Schaft zumindest einseitig mit einem Kunststoffkörper versehen, der über die Seitenfläche des Schaftes hinaus ragt.
  • Eine weitere Wirknadel und eine weitere Nadelbarre sind beispielsweise aus DE 44 14 703 C2 bekannt.
  • Bei der Herstellung einer Wirkware in einer Kettenwirkmaschine müssen gleichartige Wirkwerkzeuge auch gleichartig bewegt werden. Dementsprechend sind gleichartige Wirkwerkzeuge in der Regel in einer Barre angeordnet. Wenn die Barre bewegt wird, werden die Wirkwerkzeuge mitbewegt, so dass sichergestellt ist, dass alle an der Barre befestigten Wirkwerkzeuge die gleiche Bewegung ausführen.
  • Zur Positionierung der Wirkwerkzeuge in der Nadelbarre ist es bekannt, an der Nadelbarre eine Nadelaufnahme vorzusehen. Die Nadelaufnahme weist eine Vielzahl von Schlitzen oder Nuten auf, in die die Wirkwerkzeuge eingesetzt werden können. Die Wirkwerkzeuge stützen sich dabei mit ihren beiden Seitenwänden an den Wänden der Schlitze ab, also an den Stegen. Die Schlitze verlaufen in Längserstreckung der Wirkwerkzeuge.
  • Zu den Wirkwerkzeugen gehören Wirknadeln, die einen Haken aufweisen, mit dem sie Fäden durch Maschen ziehen können, die um die Wirknadel gebildet worden sind. Bei dem Ziehen der Fäden entstehen Zugkräfte, die von der Wirknadel aufgenommen werden müssen. Um zu verhindern, dass diese Zugkräfte die Wirknadeln in den Schlitzen verschieben oder sogar aus den Schlitzen herausziehen, weisen die Wirknadeln üblicherweise einen Nadelfuß auf, der an seiner dem Lagerabschnitt zugewandten Vorderseite eine Haltefläche bildet. Diese Haltefläche stützt sich an der Stützflächenanordnung der Nadelbarre ab. Bei der oben genannten DE 44 14 703 C2 ist die Stützflächenanordnung als Vorderseite einer Nut ausgebildet, die quer zu den Schlitzen verläuft und im Korpus der Nadelbarre ausgebildet ist.
  • Wenn man eine derartige Nut in den Korpus der Nadelbarre einbringt, wird der Korpus im Bereich der Nut geschwächt. Diese Schwächung kann man dadurch ausgleichen, dass man im Bereich der Nut entsprechend mehr Material vorsieht. Dies hat allerdings den Nachteil, dass dieses Mehr an Material zu einer Vergrößerung der Masse der Nadelbarre führt. Je größer die Masse der Nadelbarre ist, desto größer sind die Kräfte, die im Betrieb notwendig sind, um die Nadelbarre zu beschleunigen und zu bremsen. Eine größere Masse begrenzt die Arbeitsgeschwindigkeit einer mit der Nadelbarre ausgerüsteten Wirkmaschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wirkmaschine mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit betreiben zu können.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Wirknadel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Oberseite im Bereich der Ausnehmung eine Erhöhung aufweist.
  • In diesem Fall kann man zumindest einen Teil der Haltefläche in einem Bereich zwischen der Auflagefläche und der Oberseite der Wirknadel unterbringen, so dass ein Überstand des Nadelfußes über die Auflagefläche hinaus klein gehalten werden kann. Je kleiner dieser Überstand ist, desto kleiner ist auch die möglicherweise noch erforderliche Nut im Korpus der Barre und die damit verbundene Schwächung. Je geringer die Schwächung ist, desto stabiler ist die Barre und desto höhere Arbeitsgeschwindigkeiten lassen sich mit der Wirkmaschine erzielen. Durch die Erhöhung wird der Querschnitt des Nadelkorpus an dieser Stelle vergrößert, so dass die Wirknadel belastbarer wird.
  • Bevorzugterweise steht der Nadelfuß nicht über die Auflagefläche über. In diesem Fall benötigt man überhaupt keine Nut mehr in dem Korpus der Nadelbarre. Die Wirknadel wird trotzdem ausreichend über die Haltefläche gegen Zugkräfte gehalten.
  • Vorzugsweise schließt der Nadelfuß mit der Auflagefläche ab. Damit ergibt sich sozusagen eine geradlinig durchgehende Unterseite der Wirknadel, bei der die Auflagefläche und die Unterseite des Nadelfußes nur durch die Ausnehmung voneinander getrennt sind. Damit lässt sich die größte Haltefläche erzielen, ohne dass man eine in den Korpus der Nadelbarre hineinragende Nut benötigt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Nadelfuß mit einer Länge von maximal 1 mm über die Auflagefläche übersteht. Eine Wirknadel wird üblicherweise in einer Nadelaufnahme auf dem Korpus der Nadelbarre angeordnet. In dieser Nadelaufnahme sind Nuten oder Schlitze vorgesehen, in die die Wirknadeln eingesetzt werden. Die Nuten sind durch Stege voneinander getrennt. Die Stege gehen von einer gemeinsamen Basis aus, die in der Regel eine Dicke zwischen 0,5 und 1 mm hat. Der Nadelfuß kann also so weit über die Auflagefläche überstehen, wie die Verbindung zwischen den Stegen dick ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung über eine Höhe im Bereich von 10 % bis 70 % der Gesamthöhe zwischen der Auflagefläche und der Oberseite. Damit erreicht man eine ausreichend große Haltefläche, um die Wirknadel in der Nadelaufnahme zu halten. Am Übergang zwischen dem Lagerabschnitt und dem Nadelfuß hat die Wirknadel zwar nur eine relativ geringe Höhe. Der verbleibende Querschnitt der Wirknadel reicht aber aus, um die beim Wirkvorgang von den Fäden aufgebrachten Zugkräfte aufzunehmen.
  • Vorzugsweise weist die Ausnehmung eine zum Arbeitsbereich hin gerichtete Vorderseite auf, die mit einer Rundung in die Auflagefläche übergeht. Damit vermeidet man eine scharfe Kante oder Ecke zwischen der Vorderseite der Ausnehmung und der Auflagefläche. Dementsprechend ist die Gefahr gering, dass beim Einsetzen der Wirknadel in die Nadelaufnahme oder im Betrieb diese scharfe Kante einen Verschleiß am Grund des Schlitzes erzeugt.
  • Vorzugsweise beträgt eine Querschnittshöhe des Nadel-Korpus im Bereich der Erhöhung mindestens 25 % einer Strecke, die sich aus der Summe der Querschnittshöhe und der Höhe der Ausnehmung ergibt. Wenn eine Erhöhung auf der Oberseite des Nadel-Korpus vorhanden ist, dann kann die Ausnehmung und damit die Haltefläche noch etwas größer gemacht werden. Im Bereich der Erhöhung kann dann der relative Anteil des Materials der Wirknadel an der Gesamthöht reduziert werden, ohne dass die absolute Querschnittshöhe in unzulässiger Weise vermindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass auf der dem Arbeitsbereich abgewandten Seite des Nadelfußes ein Vorsprung vorgesehen ist, dessen Unterseite zumindest teilweise über die Oberseite vorsteht. Dieser Vorsprung erleichtert es, die Wirknadel aus der Nadelaufnahme herauszunehmen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Vorsprung geneigt ist. Der Vorsprung hat also eine Richtungskomponente, die von der Auflagefläche weg weist, und eine Richtungskomponente, die vom Arbeitsbereich weg weist. Dies erleichtert die Handhabung.
  • Die Aufgabe wird bei einer Nadelbarre der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Schlitzgrunderhebung auf der der Stützflächenanordnung abgewandten Seite einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  • Wenn die oben beschriebene Wirknadel in die Nadelbarre eingesetzt wird, dann tritt die Schlitzgrunderhebung in die oben beschriebene Ausnehmung ein und die Haltefläche kann an der Rückflanke der Schlitzgrunderhebung zur Anlage gebracht werden, so dass die Haltefläche an der Stützflächenanordnung anliegt. Die Wirknadel ist dann gegen eine Zugbelastung durch einen Fadenzug gesichert. Wenn der Nadelfuß mit der Auflagefläche abschließt oder noch kürzer ist, dann ist es nicht erforderlich, den Korpus der Nadelbarre zu bearbeiten, um eine Nut herzustellen. Dementsprechend wird der Korpus durch die Nut nicht geschwächt. Man kann also auch einen dünnwandigen Korpus verwenden, der dementsprechend eine geringe Masse aufweist. Die Wandstärke kann dann ausschließlich auf das Betriebsverhalten des Korpus angepasst werden, ohne dass man Rücksicht auf das Befestigen der Wirknadel nehmen muss. Die Wirknadeln können in der Nadelaufnahme untergebracht werden, die dann sowohl die Schlitze als auch die Stützflächenanordnung aufweist.
  • Eine einfache Vorgehensweise zum Fertigen eines Schlitzes besteht darin, einen Scheibenfräser zu verwenden. Der Scheibenfräser wird dann, wenn er das der Stützflächenanordnung zugewandten Ende des Schlitzes erreicht, aus der Nadelaufnahme herausgefahren. Dabei ergibt sich der gekrümmte Verlauf der Schlitzgrunderhebung automatisch.
  • Vorzugsweise ist in der Nadelaufnahme mindestens eine Wirknadel, wie oben beschrieben, angeordnet. Aufgrund der Anpassung von Wirknadel und Nadelaufnahme, d.h. der Schlitzgrunderhebung an die Ausnehmung, ergibt sich eine sichere Lagerung der Wirknadel in der Nadelaufnahme.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der gekrümmte Verlauf einer Korpus-Kreislinie folgt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung, weil der Scheibenfräser oder ein ähnliches Werkzeug entlang einer knickfreien Bahn geführt werden kann.
  • Vorzugsweise bildet die Stützflächenanordnung eine Vorderseite einer Nut, deren Rückseite eine Druckfläche bildet, wobei die Druckfläche eine größere Höhe als die Stützflächenanordnung aufweist. Die Druckfläche sichert dann dagegen, dass die Wirknadel in der Nadelaufnahme entgegen der Zugrichtung verschoben werden kann. Die Wirknadel ist dann auf einfache Weise gegen Bewegungen in alle Richtungen in der Nadelaufnahme fixiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer Wirknadel und
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch einen Teil einer Nadelbarre.
    Fig. 3
    eine Detailansicht einer abgewandelten Wirknadel und
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines abgewandelten Nadelfußes.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Wirknadel 1 mit einem Nadel-Korpus 2, der sich in eine Längsrichtung 3 erstreckt, die durch einen Doppelpfeil symbolisiert ist. Die Wirknadel 1 weist an einem Ende in Längsrichtung 3 einen Arbeitsbereich 4 und am anderen Ende in Längserstreckung einen Nadelfuß 5 auf. Zwischen dem Arbeitsbereich 4 und dem Nadelfuß 5 ist ein Lagerabschnitt 6 angeordnet. Der Lagerabschnitt weist eine Auflagefläche 7 auf. Die Auflagefläche 7 bildet bei der in Fig. 1 dargestellten Orientierung der Wirknadel 1 die Unterseite. Die Begriffe "Unterseite" und "Oberseite" beziehen sich im Folgenden auf die Darstellung in der Zeichnung und dienen der einfacheren Erläuterung. Die Wirknadel 1 wird in der Regel mit anderen Orientierungen im Raum eingesetzt werden.
  • Der Nadelfuß 5 weist an seiner dem Lagerabschnitt zugewandten Seite eine Haltefläche 8 auf. Die Haltefläche ist in einer Ausnehmung 9 ausgebildet, die sich von der Auflagefläche 7 zu einer auf der gegenüberliegenden Seite des Nadel-Korpus 2 angeordneten Oberseite 10 erstreckt. Eine Gesamthöhe 11 wird durch den Abstand zwischen der Auflagefläche 7 und der Oberseite 10 definiert. Die Wirknadel 1 kann sich zum Arbeitsbereich 4 hin verjüngen.
  • Im Bereich ihrer größten Höhe erstreckt sich die Ausnehmung 9 über eine Höhe von 10 % bis 70 % der Gesamthöhe 11 zwischen der Auflagefläche 7 und der Oberseite 10. Dementsprechend verbleibt ein Bereich 12 zwischen dem Arbeitsbereich 4 und dem Nadelfuß 5, der mindestens eine Höhe von 30 % der Gesamthöhe 11 aufweist.
  • Der Nadelfuß 5 weist an seiner von der Ausnehmung 9 abgewandten Seite eine Stützfläche 13 auf, die weiter unten erläutert wird.
  • Ferner weist der Nadelfuß einen Vorsprung 14 auf, dessen Unterseite 15 zumindest teilweise über die Oberseite 10 übersteht. Der Vorsprung 14 weist eine Richtungskomponente parallel zur Längserstreckung 3 auf. Darüber hinaus weist der Vorsprung 14 eine Richtungskomponente parallel zur Gesamthöhe 11 auf. Der Vorsprung 14 erleichtert später die Demontage der Wirknadel 1 aus einer Nadelaufnahme.
  • Die Ausnehmung 9 weist eine zum Arbeitsbereich 4 hin gerichtete Vorderseite 16 auf, die mit einer Rundung 17 in die Auflagefläche 7 übergeht. Es werden also Kanten vermieden, die später im Betrieb oder beim Einsetzen der Wirknadel 1 in eine Nadelaufnahme zu einer Beschädigung der Nadelaufnahme führen könnten.
  • Darüber hinaus ist die Vorderseite 16 der Ausnehmung 9 gekrümmt, d.h. sie folgt einer Nadel-Kreislinie, die einen Radius R1 aufweist. Die Vorderseite 16 der Ausnehmung 9 kann auch eine andere Form haben. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann die Vorderseite 16 durchaus auch die Form einer Geraden haben.
  • Der Nadelfuß 5 schließt bündig mit der Auflagefläche 7 ab, d.h. er steht nicht über die Auflagefläche 7 über. Vielmehr liegt eine Unterseite 18 des Nadelfußes 5 auf einer Linie 19 mit der Auflagefläche 7.
  • Der Nadelfuß 5 kann allerdings auch geringfügig über die Auflagefläche 7 überstehen, wie weiter unten erläutert wird. Allerdings ist der Überstand über die Auflagefläche 7 und damit über die Linie 19 sehr gering. Er liegt auf jeden Fall bei maximal 1 mm. In der Regel wird er kleiner sein.
  • Wie man in Fig. 1 erkennen kann, ist die Oberseite 10 im Bereich der Ausnehmung 9 mit einer Erhöhung 40 versehen. Diese Erhöhung 40 ist hier in Form einer Kreislinie dargestellt. Sie kann aber auch einer Geraden folgen, die auch parallel zur Auflagefläche 7 verlaufen kann. Eine derartige Erhöhung 40 kann das durch die Ausnehmung 9 fehlende Material ausgleichen und die Belastbarkeit der Wirknadel 1 wieder erhöhen.
  • Wenn eine derartige Erhöhung 40 vorhanden ist, dann kann die verbleibende Querschnittshöhe 12 der Wirknadel 1 sogar auf 25 % einer Strecke reduziert werden, die sich aus der Summe der verbleibenden Querschnittshöhe 12 und der Höhe der Ausnehmung 9 ergibt.
  • Fig. 2 zeigt eine dazu passende Nadelbarre 20 mit einem Barren-Korpus 21, der beispielsweise aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff gebildet sein kann. Auf dem Barren-Korpus 21 ist eine Nadelaufnahme 22 befestigt, beispielsweise aufgeklebt. Die Nadelaufnahme weist parallel zueinander angeordnete Schlitze 23 auf, die durch Stege 24 voneinander getrennt sind. In Fig. 2 ist lediglich ein Schlitz 23 zu erkennen. Senkrecht zur Zeichenebenen sind aber eine Vielzahl von Schlitzen hintereinander angeordnet.
  • Der Barren-Korpus 21 weist eine Vorderseite 25 und eine Rückseite 26 auf. Auch hier dienen die Begriffe "Vorderseite" und "Rückseite" lediglich der einfacheren Erläuterung. Im Betrieb kann die Nadelbarre 20 durchaus eine andere Ausrichtung im Raum haben. Die Vorderseite 25 ist die Seite, an der sich dann, wenn eine Wirknadel 1 in die Nadelaufnahme 22 eingesetzt ist, der Arbeitsbereich 4 der Wirknadel 1 befindet.
  • Jeder Schlitz 23 weist einen Schlitzgrund 27 auf, der zur Rückseite 26 des Barren-Korpus 21 und damit auch zur Rückseite der Nadelaufnahme 22 hin ansteigt und mit einer Schlitzgrunderhebung 28 abschließt. Die Schlitzgrunderhebung 28 weist eine Rückflanke auf, an der eine Stützflächenanordnung 29 ausgebildet ist.
  • Der Schlitzgrund 27 hat einen kleinen Abstand zum Barren-Korpus 21, weil die Nadelaufnahme 22 einen durchgehenden "Boden" aufweist. Der Überstand des Nadelfußes 5 über die Auflagefläche 7 kann also so groß sein, wie der Boden der Nadelaufnahme 22 dick ist, ohne dass eine Bearbeitung des Barren-Korpus 21 notwendig wäre.
  • Die Schlitzgrunderhebung 28 weist an ihrer der Stützflächenanordnung 29 abgewandten Seite 30 einen gekrümmten Verlauf auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Korpus-Kreislinie folgt. Die Korpus-Kreislinie weist einen Radius R2 auf. Der Radius R2 der Korpus-Kreislinie ist größer als der Radius R1 der Nadel-Kreislinie. Wenn die Wirknadel als Vorderseite 16 nicht mit einer Nadel-Kreislinie, sondern mit einer anderen Form ausgebildet ist, ist es lediglich erforderlich, dass die Schlitzgrunderhebung 28 in die Ausnehmung 9 hineinpasst.
  • Die Stützflächenanordnung 29 bildet die Vorderseite einer Nut 31. Die Rückseite der Nut 31 bildet eine Druckfläche 32. Es ist zu erkennen, dass die Druckfläche 32 eine größere Höhe als die Stützflächenanordnung 29 aufweist.
  • In die Nadelaufnahme 22 der Nadelbarre 20 nach Fig. 2 kann eine Wirknadel 1 nach Fig. 1 eingesetzt werden. Hierbei tritt die Schlitzgrunderhebung 28 in die Ausnehmung 9 der Wirknadel 1 ein. Somit kann sich die Haltefläche 8 an die Stützflächenanordnung 29 anlegen und die Stützfläche 13 kann sich an die Druckfläche 32 anlegen. Damit ist die Wirknadel 1 in Längserstreckung fixiert.
  • Diese Fixierung erfolgt allerdings ausschließlich in der Nadelaufnahme 22, d.h. es ist nicht notwendig, im Barren-Korpus 21 eine Nut oder eine vergleichbare Ausbildung vorzusehen, die den Barren-Korpus schwächen könnte.
  • Da der Radius R2 der Korpus-Kreislinie an der Seite 30 größer ist als der Radius R1 an der Vorderseite 16 der Ausnehmung 9, kollidiert die Wirknadel 1 mit Sicherheit nicht mit der Schlitzgrunderhebung 28. Mit dieser Ausbildung wird auch sichergestellt, dass die Stützflächenanordnung 29 eine Höhe aufweist, die kleiner ist als die Erstreckung der Ausnehmung 9 im Bereich der Halterfläche 8.
  • Im Betrieb einer mit einer derartigen Wirknadel 1 ausgerüsteten Kettenwirkmaschine entstehen zwar Zugkräfte auf die Wirknadel 1. Auch wenn der Bereich 12 nur eine geringere Erstreckung hat, ist er doch in der Lage, diese Zugkräfte aufzunehmen.
  • Die Nadelaufnahme 22 ist aus einem Kunststoff gebildet, der keine Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff aufweist. Die Schlitze 23 können beispielsweise durch einen Scheibenfräser gebildet werden, der bei Annäherung der Rückseite der Nadelaufnahme 22 aus der Nadelaufnahme herausbewegt wird, so dass sich der gekrümmte Verlauf der Seite 30 ohne größeren Aufwand ergibt. Die Nadelaufnahme kann somit einstückig ausgebildet sein. Die Druckfläche 32 ist an einem Endvorsprung 3 ausgebildet, der über einen Verbindungssteg 34 mit einem Aufnahmebereich der Nadelaufnahme 22 verbunden ist. Der Aufnahmebereich enthält die Schlitze 23. Der Verbindungssteg 34 bildet somit den Grund der Nut 31.

Claims (12)

  1. Wirknadel (1) mit einem eine Längserstreckung (3) aufweisenden Nadel - Korpus (2), der an einem Ende in Längserstreckung (3) einen Arbeitsbereich (4), am anderen Ende in Längserstreckung (3) einen Nadelfuß (5) und einen Lagerabschnitt (6) zwischen dem Arbeitsbereich (4) und dem Nadelfuß (5) aufweist, wobei der Lagerabschnitt (6) eine sich in Längserstreckung (3) erstreckende Auflagefläche (7) und eine auf der von der Auflagefläche (7) abgewandten Seite des Nadel - Korpus (2) angeordnete Oberseite (10) aufweist und der Nadelfuß (5) eine Haltefläche (8) bildet, wobei die Haltefläche (8) in einer Ausnehmung (9) ausgebildet ist, die sich von der Auflagefläche (7) in Richtung der Oberseite (10) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (10) im Bereich der Ausnehmung (9) eine Erhöhung (40) aufweist.
  2. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelfuß (5) nicht über die Auflagefläche (7) übersteht.
  3. Wirknadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelfuß (5) mit der Auflagefläche (7) abschließt.
  4. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelfuß (5) mit einer Länge von maximal 1 mm über die Auflagefläche (7) übersteht.
  5. Wirknadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (9) mit einer Höhe im Bereich von 10 % bis 70 % einer Gesamthöhe (11) zwischen der Auflagefläche (7) und der Oberseite (10) erstreckt.
  6. Wirknadel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) eine zum Arbeitsbereich (4) hin gerichtete Vorderseite (16) aufweist, die gekrümmt ist und mit einer Rundung (17) in die Auflagefläche (7) übergeht.
  7. Wirknadel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Arbeitsbereich (4) abgewandten Seite des Nadelfußes (5) ein Vorsprung (14) vorgesehen ist, dessen Unterseite (15) zumindest teilweise über die Oberseite (10) vorsteht.
  8. Wirknadel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (14) geneigt ist und eine Richtungskomponente, die von der Auflagefläche weg weist, und eine Richtungskomponente, die vom Arbeitsbereich weg weist, aufweist.
  9. Nadelbarre (20) mit einem Barren - Korpus (21), der eine Nadelaufnahme (22) aufweist, die zwischen einer Vorderseite (25) und einer Rückseite (26) des Barren - Korpus (21) angeordnet ist, wobei die Nadelaufnahme (22) parallel zueinander angeordnete Schlitze (23) aufweist, die durch Stege (24) voneinander getrennt sind und jeweils einen Schlitzgrund (27) aufweisen, und an der Rückseite der Nadelaufnahme (22) eine Stützflächenanordnung (29) vorgesehen ist, worin der Schlitzgrund (27) zur Rückseite der Nadelaufnahme (22) hin ansteigt und mit einer Schlitzgrunderhebung (28) abschließt, an deren Rückflanke die Stützflächenanordnung (29) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzgrunderhebung (28) auf der der Stützflächenanordnung (29) abgewandten Seite einen gekrümmten Verlauf (30) hat.
  10. Nadelbarre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nadelaufnahme (22) mindestens eine Wirknadel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
  11. dass Nadelbarre nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Verlauf (30) einer Korpus - Kreislinie folgt.
  12. Nadelbarre nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächenanordnung (29) eine Vorderseite einer Nut (31) bildet, deren Rückseite eine Druckfläche (32) bildet, wobei die Druckfläche (32) eine größere Höhe als die Stützflächenanordnung (29) aufweist.
EP14188724.0A 2014-10-14 2014-10-14 Wirknadel und Nadelbarre Not-in-force EP3009550B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14188724.0A EP3009550B1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Wirknadel und Nadelbarre
CN201510003840.8A CN105821577B (zh) 2014-10-14 2015-01-06 织针以及针床
KR1020150143290A KR101801869B1 (ko) 2014-10-14 2015-10-14 날실 니트 니들 및 니들 바

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14188724.0A EP3009550B1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Wirknadel und Nadelbarre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3009550A1 EP3009550A1 (de) 2016-04-20
EP3009550B1 true EP3009550B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=51690286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14188724.0A Not-in-force EP3009550B1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Wirknadel und Nadelbarre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3009550B1 (de)
KR (1) KR101801869B1 (de)
CN (1) CN105821577B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD159184A1 (de) * 1981-05-29 1983-02-23 Andreas Hering Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen
DE4414703C2 (de) 1994-04-14 1996-09-19 Liba Maschf Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine
DE10018897A1 (de) 2000-04-14 2001-10-25 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschinennadel
DE502007003001D1 (de) * 2007-05-03 2010-04-15 Groz Beckert Kg Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
EP1988199B1 (de) * 2007-05-03 2009-10-28 Groz-Beckert KG Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
DE102007038589B4 (de) * 2007-08-16 2014-02-20 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Barre für eine Kettenwirkmaschine
EP2045384B1 (de) * 2007-10-02 2012-08-22 Groz-Beckert KG Wirknadel
DE102012007109B4 (de) * 2012-03-07 2014-08-28 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105821577A (zh) 2016-08-03
EP3009550A1 (de) 2016-04-20
CN105821577B (zh) 2017-12-22
KR20160043920A (ko) 2016-04-22
KR101801869B1 (ko) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE102006055873B4 (de) Kanalwandelement
DE102015103639B4 (de) Nadelzylinder und Rundstrickmaschine
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP3009550B1 (de) Wirknadel und Nadelbarre
EP2088228B1 (de) Zungennadel
DE102011006697B4 (de) Wäschetrommel einer Waschmaschine
EP0143890B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen
EP2799603B1 (de) Schlossteil für eine Rundstrickmaschine
EP2942429B1 (de) Wirknadel und nadelbarre
DE102012007109B4 (de) Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE102008056202A1 (de) Gleitlager
EP3636816B1 (de) Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
EP3581691B1 (de) Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine
EP4067546A1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP3418434B1 (de) Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
DE102018104776B4 (de) Vorrichtung zum Schwenkbiegen eines Bleches
DE4324232A1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP3241934A1 (de) Textilwerkzeugmodul und textilmaschine mit einem textilwerkzeugmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180823

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011094

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011094

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014011094

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1107783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313