EP2045384B1 - Wirknadel - Google Patents

Wirknadel Download PDF

Info

Publication number
EP2045384B1
EP2045384B1 EP07019323A EP07019323A EP2045384B1 EP 2045384 B1 EP2045384 B1 EP 2045384B1 EP 07019323 A EP07019323 A EP 07019323A EP 07019323 A EP07019323 A EP 07019323A EP 2045384 B1 EP2045384 B1 EP 2045384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting needle
plastic body
hosiery knitting
blade
needle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07019323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2045384A1 (de
Inventor
Andreas Dietz
Torsten Butz
Klaus Kirchmair
Eric Jürgens
Ernst-Viktor Heinemann
Hubert Siber
Ingo Zimmermann
Eckhard Fehrenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP07019323A priority Critical patent/EP2045384B1/de
Priority to KR1020080093988A priority patent/KR101050973B1/ko
Priority to CN2008101737289A priority patent/CN101413181B/zh
Priority to US12/285,335 priority patent/US7624599B2/en
Priority to JP2008257227A priority patent/JP4829283B2/ja
Publication of EP2045384A1 publication Critical patent/EP2045384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2045384B1 publication Critical patent/EP2045384B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles

Definitions

  • the invention relates to a knitting needle, which is set up for stationary storage in a fixed or movable Barre held.
  • Knitting machines have one or more bars, which are each equipped with a large number of knitting tools, such as Schlebernadeln or latch needles.
  • the term knitting tools also includes knitting tools. These knitting tools are oriented parallel to each other and clamped to the needle bar. They perform the same movement as the needle bar.
  • a latch needle for a knitting machine which is provided with a friction brake.
  • the latch needle is arranged for longitudinally displaceable mounting in a corresponding guide channel of a needle bed.
  • the latch needle has an elongate laterally bent shaft, on which a plastic body is held.
  • the plastic body may protrude laterally beyond the shaft in at least one embodiment to abut against a wall surface of the guide channel like a brake pad and to brake uncontrolled longitudinal needle movements.
  • the individual knitting tools must be held in a predetermined position on the needle bar. So that each knitting tool is kept in its predetermined position, corresponding positioning means, for example in the form of slots or grooves, are provided on the bar, in which the individual knitting tools are inserted. The Knitting tools are then clamped in the relevant groove.
  • the number of arranged in a needle bar knitting tools depends on the fabric to be produced, in particular their mesh density.
  • the currently finest knitted textile knitted fabric is produced on a machine with the fineness E44. This means an English inch (25.4 mm) has 44 knitting tools or needles. This creates a pitch of 0.5773 mm. The pitch determines the distance from knitting tool to knitting tool.
  • the knitting tools of a pitch E 44 have a thickness of 0.44 mm.
  • the bridge between the knitting tools has a thickness of 0.16 mm. If knitwear is made with a coarser pitch, e.g. E 40 knitting tools with larger thicknesses and webs with larger widths are necessary. For each division a special thickness of the knitting tools and a special web thickness is required. This requires the production of individual knitting tools and needle bars per division.
  • the knitting tools extend a distance away from the bar, with some flexibility due to their material properties.
  • Knitting tools for knitting machines are known Have plastic inlays.
  • the plastic bodies arranged in the opening terminate in a plane with the side surface of the knitting tool.
  • a tricot knitting needle which is designed as a latch needle. It is provided on its shaft with Kunststoffgleitmaschinen, which protrude beyond the side surfaces of the shaft out. These plastic sliders absorb vibrations and guide the needles in their needle channels by sliding against the wall surfaces.
  • the plastic body can serve the vibration damping and stiffening.
  • he supports the positioning of the knitting needle, for example, by allowing a mutual support of adjacent knitting tools. It thus forms a support means for supporting adjacent knitting tools together.
  • the plastic body can project on one side on the side surface of the knitting needle so that it touches the side surface of the adjacent knitting tool. As a result, a temporary flexible bending of the shaft, a permanent deformation of the same or even a mispositioning in the form of vibrations is largely excluded.
  • the knitting needle is asymmetrical in plan view. But it is also possible to let the plastic body project over both side surfaces of the knitting needle, so that a symmetrical in plan view configuration. It then touch the plastic body adjacent needles (plastic on plastic).
  • the projection of the plastic body over the side surface of the knitting needle preferably corresponds to the desired lateral spacing of adjacent knitting tools and thus corresponds to the thickness of the webs of the needle bar arranged between the needles.
  • the supernatant of the plastic body fills outside the needle bar the gap between two adjacent and according to the pitch arranged knitting ..
  • the plastic body is preferably arranged on that shaft portion which protrudes from the bar. If necessary, however, it may also be arranged wholly or partly on the shaft section located in the bar.
  • the arrangement of the plastic body on the outside of the bar shaft portion provides the opportunity, the knitting needles to abut each other in the immediate vicinity of their respective working section, ie, for example, their hook whose positioning is improved in this way.
  • the needle bar can be realized with knitting needles.
  • the anchoring of the plastic body to the shaft is preferably positive.
  • the shaft may have one or more openings, which are penetrated by the plastic body.
  • the plastic body can be made separately and subsequently attached to the shaft. However, it is preferred to inject it directly to the shaft, wherein the plastic body has one or more, the shaft, for example, at its openings by cross-extensions.
  • the openings may be provided with an extension on the edge remote from the plastic body in order to anchor the plastic body in a form-fitting manner to the shaft.
  • This extension may take the form of a conical recess e.g. a funnel or similar structure.
  • the recess with the opening which is penetrated by the plastic body optionally form a blunt or an acute angle.
  • the arrangement and the size of the recess can be chosen so that the plastic body is securely anchored in the knitting tool. If the shaft has a plurality of openings for fastening the plastic body, then the recesses of the individual openings can have different shapes and sizes.
  • FIG. 1 a Barre 1 is illustrated, which belongs to a knitting machine, not shown.
  • the barre stored over its entire length distributed a large number of knitting tools, here for example knitting needles 2, 3.
  • the two knitting needles 2, 3 are representative of the over the length of the bar 1 extending group of knitting needles.
  • the knitting needles 2, 3 are preferably formed completely identical to each other. Such a knitting needle 2 is in the FIGS. 2 to 6 separately illustrated.
  • the knitting needle 2 has a shaft 4 with a first portion 5 held in the bar and a second portion 6 extending out of the bar. At the portion 5, one or more feet 7, 8, 9 are formed for positioning the knitting needle 2 on the bar 1.
  • a working portion for example in the form of a hook 10 is arranged.
  • the shaft 4 has, as in particular FIG. 7 shows, two parallel, preferably flat side surfaces 11, 12 and narrow strip-shaped upper and lower surfaces 13, 14 on. In cross-section, for example, it is rectangular. The distance between the side surface 11 and the side surface 12 determines the thickness of the needle shaft 4.
  • FIG. 3 shows, one of the side surfaces 11, 12, in the example, the side surface 11, provided with a plastic body 15, which preferably has a parallel to the side surface 11 flat side 16.
  • the flat side 16 is preferably oriented parallel to the side surface 11.
  • the flat side 16 may be a flat uninterrupted surface. If necessary, it can also be provided with one or more recesses, interruptions, depressions or the like.
  • the distance of the flat side 16 from the side surface 11 corresponds to the part of the thickness the plastic body 15, which projects beyond the flat side of the shaft 4.
  • the thickness of the resulting supernatant of the plastic body 15 is consistent with the distance of the adjacent knitting needles 2, 3 and is dependent on the pitch and the thickness of the knitting tools used and can be selected accordingly.
  • the plastic body of the knitting needle 2 rests with its flat side 16 on the side surface 12 of the knitting needle 3 (plastic-metal contact).
  • the plastic body 15 is also preferably arranged in the vicinity of the hook 10 at the lying outside of the Barre 1 section 6 of the shaft 4. He thus provides outside of the bar 1 in the vicinity of the hook 10, a support of the knitting needles together.
  • the plastic body 15 is in side view, for example, approximately rectangular with rounded corners. He is over from the FIGS. 4 to 6 apparent projections 17, 18, 19, 20, 21 held on the shaft 4. These extend through corresponding openings which extend transversely through the shaft 4.
  • FIG. 7 This is illustrated by the example of the opening 22, which serves to receive the extension 19 of the plastic body 15.
  • the opening 22 is for example a bore, which is oriented perpendicular to the side surfaces 11, 12 and merges with their ends 27, 28 in the side surfaces 11, 12.
  • At least one end 26 has an anchoring device 23.
  • the plastic body 15 is, in particular the FIGS. 5, 6 show, preferably mounted on one side of the shaft 4. It thus has a plate-like portion which extends over a part of the side surface 11.
  • the opening 22 ends by means of an anchoring device 23. This is provided for the positive securing of the plastic body 15 on the shaft 4.
  • This anchoring device 23 may, for example, by a funnel-shaped extension of Opening 22 may be formed.
  • FIG. 8 shows an alternative anchoring device 23 '.
  • the bottom 25 of this anchoring device has a flat base surface, which is arranged starting from its theoretical center 24 inclined to the side surface 12.
  • the distance of the bottom surface 25 to the side surface 12 of the shaft 4 increases, starting from the center 24 to the edge 26 of the bottom 25.
  • the bottom surface 25 is arranged at an acute angle to the side surface 12.
  • the special arrangement of the bottom surface 25 creates a free space in which the plastic body 15 can be anchored particularly securely.
  • the bottom surface 25 may be disposed at an obtuse angle to the side surface 12.
  • the plastic body 15 is preferably molded directly onto the shaft 4. This can be done in a corresponding injection mold, in which the shaft 4 is inserted. Preferably, the plastic is injected into the mold through at least one of the apertures serving to receive the projections 17 to 21. The resulting gate may be within the opening, for example within the opening 22. He thus does not protrude beyond the side surface 12. The plastic fills the mold and thereby forms the plate-shaped portion on the side surface 11. He also fills the openings and the extension. Thus, the plastic body 15 is both cohesively and positively connected to the shaft 4.
  • the shaft 4 may differ from the illustrated shape have other shapes. It can also be provided in addition to the plastic body 15 on the same side surface 11 or on the opposite side surface 12, one or more further plastic body. In addition, the shape of the plastic body 15 can be varied as well as shape, size and number of the same provided for fixing the same openings in the shaft 4. The embodiments, however, have in common that the plastic body 15 can serve for the lateral support of adjacent knitting needles 2, 3 or other knitting tools ,
  • a knitting needle for a bar 1 of a knitting machine has a shaft 4, which is provided at least on one side with a plastic body 15 which projects beyond the side surface 11 of the shaft. This plastic body 15 is in contact with the side surface of the adjacent knitting needle. Thus, both participating knitting tools are based on each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirknadel, die zur stationären Lagerung in einer fest oder beweglich gehaltenen Barre eingerichtet ist.
  • Wirkmaschinen weisen ein oder mehrere Barren auf, die jeweils mit einer großen Anzahl von Strickwerkzeugen, beispielsweise Schlebernadeln oder Zungennadeln, bestückt sind. Die Bezeichnung Strickwerkzeugen schließt auch Wirkwerkzeuge ein. Diese Strickwerkzeuge sind parallel zueinander orientiert und an der Nadelbarre festgeklemmt. Sie vollführen die gleiche Bewegung wie die Nadelbarre.
  • Aus der DE-A-33 36 212 ist eine Zungennadel für eine Strickmaschine bekannt, die mit einer Reibungsbremse versehen ist. Die Zungennadel ist zur längsverschieblichen Lagerung in einem entsprechenden Führungskanal eines Nadelbetts eingerichtet. Die Zungennadel weist einen länglichen seitlich gebogenen Schaft auf, an dem ein Kunststoffkörper gehalten ist. Der Kunststoffkörper kann in, zumindest einer Ausführungsform, seitlich über den Schaft vorstehen, um wie ein Bremsklotz an einer Wandfläche des Führungskanals anzuliegen und unkontrollierte Nadellängsbewegungen zu bremsen.
  • Hingegen müssen an der Nadelbarre die einzelnen Strickwerkzeuge in vorgegebener Position festgehalten werden. Damit jedes Strickwerkzeug in der ihm vorgegebenen Position gehalten bleibt, sind an der Barre entsprechende Positioniermittel, beispielsweise in Form von Schlitzen oder Nuten, vorgesehen, in die die einzelnen Strickwerkzeuge eingelegt werden. Die Strickwerkzeuge werden dann in der betreffenden Nut festgeklemmt.
  • Die Anzahl der in einer Nadelbarre angeordneter Strickwerkzeuge ist abhängig von der herzustellenden textilen Ware, insbesondere deren Maschendichte. Die zur Zeit feinste gewirkte textile Maschenware wird auf einer Maschinen mit der Feinheit E44 hergestellt. Dies bedeutet ein englisch Zoll (25,4 mm) weist 44 Strickwerkzeuge bzw. Nadeln auf. Dadurch entsteht eine Teilung von 0,5773 mm. Mit der Teilung ist der Abstand von Strickwerkzeug zu Strickwerkzeug festgelegt. Die Strickwerkzeuge einer Teilung E 44 weisen eine Dicke von 0,44 mm auf. Der Steg zwischen den Strickwerkzeugen, weist eine Dicke von 0,16 mm auf. Wird eine Wirkware mit einer gröberen Teilung hergestellt, z.B. E 40 sind dafür Strickwerkzeuge mit größeren Dicken und Stege mit größeren Breiten notwendig. Für jede Teilung ist eine spezielle Dicke der Strickwerkzeuge und eine spezielle Stegdicke erforderlich. Dies erfordert die Herstellung individueller Strickwerkzeuge und Nadelbarren pro Teilung.
  • Die Strickwerkzeuge erstrecken sich ein Stück von der Barre weg, wobei sie auf Grund ihrer Materialeigenschaften eine gewisse Flexibilität aufweisen.
  • Kommt es zu einer vorübergehenden oder bleibenden Verbiegung der Strickwerkzeuge verursacht dies Streifenbildung und/oder Fehler in der Wirkware
  • Der richtigen Positionierung der Strickwerkzeuge und der ausreichenden Abstützung der Schäfte der von der Nadelbarre weg ragenden Strickwerkzeuge kommt somit hinsichtlich der Qualität der zu erzeugenden Wirkware eine große Bedeutung zu.
  • Es sind Strickwerkzeuge für Strickmaschinen bekannt, die Kunststoffinlays aufweisen. Beispielsweise offenbart die DE 44 42 943 C1 wie auch die DE 33 14 809 Nadeln, deren Schaft eine Öffnung aufweist, die mit Kunststoff oder schwingungsdämpfendem Material gefüllt ist.
  • Hier schließen die in der Öffnung angeordneten Kunststoffkörper in einer Ebene mit der Seitenfläche des Strickwerkzeugs ab.
  • Aus der JP 57-9433 ist außerdem eine Trikotagen-Stricknadel bekannt, die als Zungennadel ausgebildet ist. Sie ist an ihrem Schaft mit Kunststoffgleitkörpern versehen, die über die Seitenflächen des Schafts hinaus vorstehen. Diese Kunststoffgleitkörper absorbieren Vibrationen und führen die Nadeln in ihren Nadelkanälen, indem sie an den Wandflächen gleiten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wirknadel zu schaffen, die die eingangs erläuterte Problematik berücksichtigt, so dass eine besonders stabile und präzise Lagerung der Strickwerkzeuge an der Barre möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der Wirknadel nach Anspruch 1 gelöst :
    • Die erfindungsgemäße Wirknadel ist mit einem Schaft versehen, der zur ruhenden Lagerung an einer Barre eingerichtet ist. Dabei ist ein erster Schaftabschnitt in der Barre gehalten, während ein zweiter Schaftabschnitt aus der Barre ragt. An dem Schaft ist wenigstens ein Kunststoffkörper gehalten, der über wenigstens eine der Seitenflächen des Strickwerkzeugs übersteht. Der Kunststoffkörper ist vorzugsweise in zumindest einer oder auch mehreren Öffnungen des Schafts verankert.
  • Der Kunststoffkörper kann der Schwingungsdämpfung und Aussteifung dienen. In seiner bevorzugten Ausführungsform unterstützt er die Positionierung der Wirknadel, indem er beispielsweise eine gegenseitige Abstützung benachbarter Strickwerkzeuge ermöglicht. Er bildet somit ein Abstützmittel zur Abstützung benachbarter Strickwerkzeuge aneinander. Der Kunststoffkörper kann dabei so über die Seitenfläche der Wirknadel einseitig vorstehen, dass er die Seitenfläche des benachbarten Strickwerkzeugs berührt. Dadurch wird eine vorübergehende flexible Verbiegung des Schafts, eine bleibende Deformation desselben oder auch eine Fehlpositionierung in Form von Schwingungen weitgehend ausgeschlossen.
  • Erstreckt sich der Kunststoffkörper nur von einer Seitenfläche des Schafts weg, ist die Wirknadel in Draufsicht asymmetrisch. Es ist aber auch möglich, den Kunststoffkörper über beide Seitenflächen der Wirknadel ragen zu lassen, so dass eine in Draufsicht symmetrische Konfiguration entsteht. Es berühren sich dann die Kunststoffkörper benachbarter Nadeln (Kunststoff auf Kunststoff).
  • Der Überstand des Kunststoffkörpers über die Seitenfläche der Wirknadel entspricht vorzugsweise dem gewünschten seitlichen Abstand benachbarter Strickwerkzeuge und entspricht somit der Dicke der zwischen den Nadeln angeordneten Stege der Nadelbarre. Der Überstand des Kunststoffkörpers füllt außerhalb der Nadelbarre die Lücke zwischen zwei benachbart und entsprechend der Teilung angeordneten Strickwerkzeugen..
  • Der Kunststoffkörper ist vorzugsweise an demjenigen Schaftabschnitt angeordnet, der aus der Barre herausragt. Bei Bedarf kann er jedoch auch ganz oder teilweise an dem in der Barre befindlichen Schaftabschnitt angeordnet sein. Die Anordnung des Kunststoffkörpers an dem außerhalb der Barre befindlichen Schaftabschnitt liefert die Möglichkeit, die Wirknadeln aneinander in unmittelbarer Nähe ihres jeweiligen Arbeitsabschnitts, d.h. beispielsweise ihres Hakens abzustützen, dessen Positionierung auf diese Weise verbessert wird.
  • Durch die Verwendung eines Kunststoffkörpers zur Überbrückung des Zwischenraums zweier benachbarter Wirknadeln außerhalb der Nadelbarre wird es möglich, für eine grobe Feinheit Wirknadeln zu verwenden, für eine feinere Feinheit vorgesehen sind. Dadurch kann eine Gewichtsreduzierung des gesamten Systems, der Nadelbarre mit Wirknadeln realisiert werden.
  • Die Verankerung des Kunststoffkörpers an dem Schaft ist vorzugsweise formschlüssig. Dazu kann der Schaft ein oder mehrere Öffnungen aufweisen, die von dem Kunststoffkörper durchgriffen sind. Der Kunststoffkörper kann gesondert hergestellt und nachträglich an dem Schaft befestigt werden. Es wird jedoch bevorzugt, ihn unmittelbar an den Schaft anzuspritzen, wobei der Kunststoffkörper ein oder mehrere, den Schaft beispielsweise an seinen Öffnungen durchgreifende Fortsätze aufweist. Die Öffnungen können dazu an dem von dem Kunststoffkörper abliegenden Rand mit einer Erweiterung versehen sein, um den Kunststoffkörper formschlüssig an dem Schaft zu verankern. Diese Erweiterung kann in Form einer kegelförmigen Aussparung z.B. eines Trichters oder einer ähnlichen Struktur gebildet sein. Dabei kann die Aussparung mit der Öffnung die von dem Kunststoffkörper durchgriffen wird wahlweise einen stumpfen oder einen spitzen Winkel bilden. Die Anordnung und die Größe der Aussparung kann so gewählt sein, dass der Kunststoffkörper sicher in dem Strickwerkzeug verankert ist. Weist der Schaft zur Befestigung des Kunststoffkörpers mehrere Öffnungen auf, so können die Aussparungen der einzelnen Öffnungen unterschiedliche Formen und Größen aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Details und ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Barre mit einer Gruppe von Wirknadeln in perspektivischer fragmentarischer Darstellung,
    • Figur 2 eine der Wirknadeln der Barre nach Figur 1 in Seitenansicht,
    • Figur 3 die Wirknadel nach Figur 2 in einer anderen Größendarstellung (nicht maßstäblich) in Perspektivansicht,
    • Figur 4 die Wirknadel nach Figur 2 in einer anderen Größendarstellung in Seitenansicht,
    • Figur 5 die Wirknadel nach Figur 4, geschnitten entlang der Linie V-V,
    • Figur 6 die Wirknadel nach Figur 4, geschnitten entlang der Linie VI-VI,
    • Figur 7 den Schaft der Wirknadel nach Figur 4 entsprechend dem Schnitt nach Figur 6 ohne Kunststoffkörper in einer anderen Größendarstellung (nicht maßstäblich) und
    • Figur 8 die Wirknadel nach Figur 4 geschnitten entlang der Linie IV-IV ohne Kunststoffkörper mit alternativen Befestigungsmitteln des Kunststoffkörpers.
  • In Figur 1 ist eine Barre 1 veranschaulicht, die zu einer nicht weiter dargestellten Wirkmaschine gehört. Die Barre lagert über ihre gesamte Länge verteilt eine große Zahl von Strickwerkzeugen, hier beispielsweise Wirknadeln 2, 3. Die beiden Wirknadeln 2, 3 stehen stellvertretend für die sich über die Länge der Barre 1 erstreckende Gruppe von Wirknadeln.
  • Die Wirknadeln 2, 3 sind vorzugsweise untereinander vollständig gleich ausgebildet. Eine solche Wirknadel 2 ist in den Figuren 2 bis 6 gesondert veranschaulicht. Die Wirknadel 2 weist einen Schaft 4 mit einem ersten in der Barre gehaltenen Abschnitt 5 und einem zweiten sich aus der Barre heraus erstreckenden Abschnitt 6 auf. An dem Abschnitt 5 sind ein oder mehrere Füße 7, 8, 9 zur Positionierung der Wirknadel 2 an der Barre 1 ausgebildet. An dem Ende des Schafts 4 ist ein Arbeitsabschnitt, beispielsweise in Form eines Hakens 10 angeordnet. Der Schaft 4 weist, wie insbesondere aus Figur 7 hervorgeht, zwei zueinander parallele, vorzugsweise ebene Seitenflächen 11, 12 und schmale streifenförmige obere und untere Flächen 13, 14 auf. Im Querschnitt ist er beispielsweise rechteckig. Der Abstand zwischen der Seitenfläche 11 und der Seitenfläche 12 legt die Dicke des Nadelschafts 4 fest.
  • Wie insbesondere Figur 3 zeigt, ist eine der Seitenflächen 11, 12, im Beispiel die Seitenfläche 11, mit einem Kunststoffkörper 15 versehen, der vorzugsweise eine zu der Seitenfläche 11 parallele Flachseite 16 aufweist. Die Flachseite 16 ist vorzugsweise parallel zu der Seitenfläche 11 orientiert. Die Flachseite 16 kann eine ebene ununterbrochene Fläche sein. Bedarfsweise kann sie auch mit einer oder mehreren Ausnehmungen, Unterbrechungen, Vertiefungen oder dergleichen versehen sein. Der Abstand der Flachseite 16 von der Seitenfläche 11 entspricht dem Teil der Dicke des Kunststoffkörpers 15, der über die Flachseite des Schafts 4 hinausragt. Die Dicke des sich so ergebenden Überstands des Kunststoffkörpers 15 stimmt mit dem Abstand der benachbarten Wirknadeln 2, 3 überein und ist von der Teilung und der Dicke der verwendeten Strickwerkzeuge abhängig und kann entsprechend gewählt werden. Der Kunststoffkörper der Wirknadel 2 liegt mit seiner Flachseite 16 an der Seitenfläche 12 der Wirknadel 3 an (Kunststoff-Metall-Berührung). Der Kunststoffkörper 15 ist außerdem vorzugsweise in der Nähe des Hakens 10 an dem außerhalb der Barre 1 liegenden Abschnitt 6 des Schafts 4 angeordnet. Er erbringt somit außerhalb der Barre 1 in der Nähe des Hakens 10 eine Abstützung der Wirknadeln aneinander.
  • Der Kunststoffkörper 15 ist in Seitenansicht beispielsweise ungefähr rechteckig mit abgerundeten Ecken. Er ist über aus den Figuren 4 bis 6 ersichtliche Fortsätze 17, 18, 19, 20, 21 an dem Schaft 4 gehalten. Diese erstrecken sich durch entsprechende Öffnungen, die sich quer durch den Schaft 4 erstrecken. In Figur 7 ist dies am Beispiel der Öffnung 22 veranschaulicht, die zur Aufnahme des Fortsatzes 19 des Kunststoffkörpers 15 dient. Die Öffnung 22 ist beispielsweise eine Bohrung, die senkrecht zu den Seitenflächen 11, 12 orientiert ist und mit ihren Enden 27, 28 in die Seitenflächen 11, 12 übergeht. Dabei weist wenigstens ein Ende 26 eine Verankerungseinrichtung 23 auf. Der Kunststoffkörper 15 ist, wie insbesondere die Figuren 5, 6 zeigen, vorzugsweise einseitig an dem Schaft 4 angebracht. Er weist somit einen plattenartigen Abschnitt auf, der sich über einen Teil der Seitenfläche 11 erstreckt. An der gegenüber liegenden Seitenflächen 12 endet die Öffnung 22 mittels einer Verankerungseinrichtung 23. Diese ist zur formschlüssigen Sicherung des Kunststoffkörpers 15 an dem Schaft 4 vorgesehen. Diese Verankerungseinrichtung 23 kann beispielsweise durch eine trichterförmige Erweiterung der Öffnung 22 gebildet sein.
  • Figur 8 zeigt eine alternative Verankerungseinrichtung 23'. Der Boden 25 dieser Verankerungseinrichtung weist eine ebene Grundfläche auf, die ausgehend von ihrem theoretischen Zentrum 24 geneigt zu der Seitenfläche 12 angeordnet ist. Der Abstand der Bodenfläche 25 zur Seitenfläche 12 des Schaftes 4 vergrößert sich, ausgehend von dem Zentrum 24 zu dem Rand 26 des Bodens 25. Die Bodenfläche 25 ist in einem spitzen Winkel zu der Seitenfläche 12 angeordnet. Durch die spezielle Anordnung der Bodenfläche 25 wird ein Freiraum geschaffen, in dem der Kunststoffkörper 15 besonders sicher verankert werden kann. In einem anderen Ausführungsbeispiel (Figur 6) kann die Bodenfläche 25 in einem stumpfen Winkel zur Seitenfläche 12 angeordnet sein.
  • Der Kunststoffkörper 15 wird vorzugsweise direkt an den Schaft 4 angespritzt. Dies kann in einer entsprechenden Spritzgussform erfolgen, in die der Schaft 4 eingelegt ist. Vorzugsweise wird der Kunststoff durch zumindest eine der zur Aufnahme der Fortsätze 17 bis 21 dienenden Öffnungen in die Form eingespritzt. Der sich ergebende Anguss kann innerhalb der Öffnung, beispielsweise innerhalb der Öffnung 22 liegen. Er ragt somit nicht über die Seitenfläche 12 hinaus. Der Kunststoff füllt die Form und bildet dabei den plattenförmigen Abschnitt an der Seitenfläche 11 aus. Außerdem füllt er die Öffnungen und die Erweiterung. Somit ist der Kunststoffkörper 15 sowohl stoffschlüssig als auch formschlüssig mit dem Schaft 4 verbunden.
  • Ausgehend von der veranschaulichten Ausführungsform des Strickwerkzeugs sind viele Abwandlungen möglich. Z.B. kann an Stelle des Hakens 10 ein anderweitiger Arbeitsabschnitt vorgesehen sein. Außerdem kann der Schaft 4 abweichend von der dargestellten Form andere Formen aufweisen. Es können außerdem zusätzlich zu dem Kunststoffkörper 15 an der gleichen Seitenfläche 11 oder auch an der gegenüber liegenden Seitenfläche 12 ein oder mehrere weitere Kunststoffkörper vorgesehen sein. Außerdem kann die Form des Kunststoffkörpers 15 ebenso variiert werden wie Form, Größe und Anzahl der zur Befestigung desselben vorgesehenen Öffnungen in dem Schaft 4. Den Ausführungsformen ist jedoch gemeinsam, dass die Kunststoffkörper 15 zur seitlichen Abstützung benachbarter Wirknadeln 2, 3 oder sonstiger Strickwerkzeuge dienen können.
  • Eine Wirknadel für eine Barre 1 einer Wirkmaschine weist einen Schaft 4 auf, der zumindest einseitig mit einem Kunststoffkörper 15 versehen ist, der über die Seitenfläche 11 des Schafts hinaus ragt. Dieser Kunststoffkörper 15 steht mit der Seitenfläche der benachbarten Wirknadel in Berührung. Somit stützen sich beide beteiligten Strickwerkzeuge aneinander ab.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Barre
    2, 3
    Wirknadel
    4
    Schaft
    5
    erster Abschnitt
    6
    zweiter Abschnitt
    7, 8, 9
    Füße
    10
    Haken
    11, 12
    Seitenflächen
    13, 14
    Schmalseiten
    15
    Kunststoffkörper
    16
    Flachseite
    17-21
    Fortsätze
    22
    Öffnung
    23
    Verankerungseinrichtung
    24
    Zentrum
    25
    Boden, Bodenfläche
    26
    Rand
    27,28
    Ende

Claims (15)

  1. Wirknadel (2),
    mit einem Schaft (4), der zwei Seitenflächen (11, 12) aufweist und zur ruhenden Befestigung an einer Barre (1) der Wirkmaschine eingerichtet ist, und der, wenn die Wirknadel (2) an der Barre (1) montiert ist, mit einem ersten Schaftabschnitt (5) in der Barre (1) gehalten ist, wobei ein zweiter Schaftabschnitt (6) aus der Barre (1) ragt,
    mit einem an dem Schaft (4) ausgebildeten Arbeitsteil (10) und
    mit wenigstens einem Kunststoffkörper (15), der an dem Schaft (4) der Wirknadel (2) gehalten ist und über wenigstens eine Seitenfläche (11) der Wirknadel (2) übersteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoffkörper (15) an dem Schaft (4) verankert ist.
  2. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (15) ein an den Schaft (4) angespritztes Spitzgussteil ist.
  3. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (15) an dem Schaft (4) formschlüssig verankert ist.
  4. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (15) an dem Schaft (4) stoffschlüssig verankert ist.
  5. wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) wenigstens eine Öffnung (22) aufweist, der an einem Ende eine Verankerungseinrichtung (23, 23') zugeordnet ist die an eine Seitenfläche (11, 12) grenzt.
  6. Wirknadel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungseinrichtung (23, 23') einen Boden (25) aufweist, der in einem Abstand zu einer Seitenfläche (11, 12) angeordnet ist.
  7. Wirknadel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Boden (25) und der Seitenfläche (11, 12) ausgehend von einem Zentrum (24) der Öffnung (22) in Richtung des Randes (26) des Bodens (25) sich verändert.
  8. Wirknadel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Veränderung des Abstandes des Bodens (25) zu der Seitenfläche (11, 12) um eine Vergrößerung handelt.
  9. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (15) nur über eine der beiden Seitenflächen (11, 12) des Schafts (4) übersteht.
  10. Wirknadel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (15) einen sich über die Seitenfläche (11) erstreckenden Abschnitt aufweist.
  11. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (15) eine Anlagefläche (16) aufweist, die zur Anlage mit einem benachbarten Strickwerkzeug (3) eingerichtet ist.
  12. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (16) einen Überstand über die Seitenfläche (11) des Strickwerkzeugs (2) aufweist, der dem gewünschten seitlichen Abstand benachbarter Wirknadeln (2, 3) entspricht.
  13. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (15) wenigstens teilweise an dem zweiten Schaftabschnitt (6) angeordnet ist.
  14. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (15) ausschließlich an dem zweiten Schaftabschnitt (6) angeordnet ist.
  15. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) wenigstens eine Öffnung (22) aufweist, die zur Verankerung eines oder mehrerer Kunststoffkörper (15) dient.
EP07019323A 2007-10-02 2007-10-02 Wirknadel Active EP2045384B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07019323A EP2045384B1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Wirknadel
KR1020080093988A KR101050973B1 (ko) 2007-10-02 2008-09-25 편직기용 편직 공구
CN2008101737289A CN101413181B (zh) 2007-10-02 2008-09-28 用于针织机的针织工具
US12/285,335 US7624599B2 (en) 2007-10-02 2008-10-02 Knitting tool for a knitting machine
JP2008257227A JP4829283B2 (ja) 2007-10-02 2008-10-02 縦編み機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07019323A EP2045384B1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Wirknadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2045384A1 EP2045384A1 (de) 2009-04-08
EP2045384B1 true EP2045384B1 (de) 2012-08-22

Family

ID=39481761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019323A Active EP2045384B1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Wirknadel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7624599B2 (de)
EP (1) EP2045384B1 (de)
JP (1) JP4829283B2 (de)
KR (1) KR101050973B1 (de)
CN (1) CN101413181B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045385B1 (de) * 2007-10-02 2010-04-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug
DE102014002790A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Mark André Pfeffer Hybrid Werkstoff Komponenten Maschinenstricknadel
EP3009550B1 (de) * 2014-10-14 2019-03-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirknadel und Nadelbarre
EP3088580A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen eines musterfadenführers einer kettenwirkmaschine
DE102015010016A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Mark Pfeffer Maschenbildende Nadel
EP3587645B1 (de) * 2018-06-29 2020-05-13 KARL MAYER R&D GmbH Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs
CN110586943A (zh) * 2019-07-24 2019-12-20 嘉善日茸精密工业有限公司 经编机槽针的制作方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD105976A3 (de) * 1971-06-23 1974-05-20
JPS5443164Y2 (de) * 1975-05-16 1979-12-13
JPS579433Y2 (de) 1975-07-14 1982-02-23
US4036036A (en) * 1976-03-22 1977-07-19 The Torrington Company Latch needle for knitting machines
DE2820925C2 (de) * 1978-05-12 1982-11-18 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strickmaschinen
JPS5551855A (en) * 1978-10-04 1980-04-15 Yoneda Masaharu Head and needle of knitting machine
DE3014751C2 (de) * 1980-04-17 1982-06-16 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
JPS579433A (en) 1980-06-17 1982-01-18 Pola Kasei Kogyo Kk Apparatus for measuring light passing degree of skin
JPS56123893U (de) 1980-11-04 1981-09-21
DE3314809C2 (de) 1983-04-23 1985-09-12 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE3336212C1 (de) * 1983-10-05 1985-01-03 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug fuer maschenbildende Textilmaschinen
JPS61239065A (ja) * 1985-04-12 1986-10-24 福原ニ−ドル株式会社 丸編機用のメリヤス板針およびその製造方法
DE3706856C1 (de) * 1987-03-04 1988-03-03 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug fuer Textilmaschinen,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE8706530U1 (de) * 1987-05-07 1987-06-25 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE3843420C1 (de) * 1988-12-23 1989-11-30 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE8913293U1 (de) * 1989-11-10 1989-12-28 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
DE4414703C2 (de) * 1994-04-14 1996-09-19 Liba Maschf Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine
DE4442943C1 (de) * 1994-12-02 1996-05-15 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE19729145C1 (de) * 1997-07-08 1999-01-07 Groz Beckert Kg Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
DE10227533C1 (de) * 2002-06-20 2003-12-11 Groz Beckert Kg Nadel mit Umhängefeder
DE10325671B4 (de) * 2003-06-06 2007-03-01 Groz-Beckert Kg Versandeinheit länglicher Systemteile, insbesondere Nadeln, für maschenbildende Maschinen
DE10333172B4 (de) * 2003-07-22 2006-01-19 Groz-Beckert Kg Strickmaschinennadel
DE502004003833D1 (de) * 2004-04-21 2007-06-28 Groz Beckert Kg Systemteil mit Bremsfeder

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090034277A (ko) 2009-04-07
CN101413181B (zh) 2012-02-01
JP2009108464A (ja) 2009-05-21
KR101050973B1 (ko) 2011-07-26
JP4829283B2 (ja) 2011-12-07
EP2045384A1 (de) 2009-04-08
US20090084143A1 (en) 2009-04-02
US7624599B2 (en) 2009-12-01
CN101413181A (zh) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045384B1 (de) Wirknadel
EP1988199B1 (de) Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP0824613A1 (de) Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge
EP1813703B1 (de) Wirknadel und Barre für diese
EP3268526B1 (de) Nadelzylinder und rundstrickmaschine
EP1063336B1 (de) Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren
DE29520281U1 (de) Modul und Barre für Tuftingwerkzeuge
DE10227532B4 (de) Modul für Textilmaschinen, insbesondere Maschen bildende Maschinen
EP1816247B1 (de) Systemteil für ein Stricksystem und Handhabungsverfahren
DE102017116043A1 (de) Werkzeugmodul für Textilmaschinen
EP2305868A1 (de) Schiebernadel mit eingebautem Mittelsteg
EP0402587B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
EP0591470B1 (de) Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine
DE102010045049B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
EP1500733B1 (de) Strickmaschinennadel
DE10128097B4 (de) Halter für ein zu bearbeitendes Werkstück
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
DE2728223C3 (de) Nadelbett für Flachstrick- und -Wirkmaschinen
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP1241287B1 (de) Systemteil
EP2942429B1 (de) Wirknadel und nadelbarre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090418

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT RO TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: WARP-KNITTING NEEDLE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT RO TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010414

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010414

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 17

Ref country code: RO

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 17