EP3088580A1 - Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen eines musterfadenführers einer kettenwirkmaschine - Google Patents

Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen eines musterfadenführers einer kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3088580A1
EP3088580A1 EP15165166.8A EP15165166A EP3088580A1 EP 3088580 A1 EP3088580 A1 EP 3088580A1 EP 15165166 A EP15165166 A EP 15165166A EP 3088580 A1 EP3088580 A1 EP 3088580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
damping layer
pattern
yarn guide
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15165166.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Keller
Damian Dziedzioch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP15165166.8A priority Critical patent/EP3088580A1/de
Publication of EP3088580A1 publication Critical patent/EP3088580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/02Warp-thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a pattern yarn guide of a warp knitting machine with a fastening region and a shaft which has a longitudinal extent.
  • the invention relates to a method for producing a pattern thread guide of a warp knitting machine with a shank and a fastening area.
  • Such a pattern thread guide is for example off DE 20 2012 005 478 U1 known.
  • Such a pattern thread guide is used in a warp knitting machine to integrate a pattern thread according to a predetermined pattern in a knitted fabric.
  • the pattern thread is usually guided at a position that is separated from the attachment area by the shaft.
  • the shaft thus represents a bending beam from a mechanical point of view.
  • the pattern thread must be guided and positioned with a high degree of accuracy and in time coordination with other knitting tools. For this, only a relatively short cycle time is available at high production speeds.
  • the accelerations acting on the pattern thread guide and thus the forces acting on the pattern thread guide increase.
  • the pattern thread guide responds by deflections to the acting accelerations and forces. There is a risk that these Deflections as vibrations affect the positioning accuracy. Inaccurate positioning accuracy can lead to a collision and thus to the destruction of the knitting tools in operation to stop the pattern thread guide or arranged therein needle needles to the working needles, in the worst case. This results in product failure or even a loss of production. For this reason, the working speed of a warp knitting machine with pattern thread guides is often limited.
  • the invention is based on the object to enable a high production speed of a warp knitting machine with pattern thread guides.
  • the shaft has a surface which has a damping layer with a higher specific damping than the shaft at least over part of its length in the longitudinal direction.
  • the damping layer thus converts a larger amount of deformation energy into heat during deformation than the shaft. Accordingly, the damping layer is adapted to withdraw energy from a possibly forming vibration of the pattern yarn guide in the region of the shaft, so as to prevent the formation of the vibration or at least to reduce the risk of vibration formation. The damping layer thus dampens the deformation and thus the risk of vibration formation associated with a periodic deformation.
  • the damping layer is formed closed in the circumferential direction of the shaft.
  • the damping layer is able to oscillate in all directions perpendicular to the longitudinal extent of the Shank to dampen.
  • the damping layer can surround the shaft for this purpose. But it can also be formed within a cavity of the shaft.
  • the damping layer is formed in multiple layers.
  • the individual layers can be formed from the same or different materials. This results in an additional advantage when the individual layers are shifted against each other in a deformation of the shaft. Even if a relative movement between individual layers is only small, this creates a friction. The frictional force deprives the oscillation of further energy and thus contributes positively to a damping of the vibration.
  • the shaft preferably has a metallic material and the damping layer at least one elastomeric material.
  • the metallic material gives the shaft the necessary mechanical stability.
  • the one or more elastomeric materials of the damping layer contribute positively to a favorable damping behavior.
  • the elastomeric material has a filler.
  • the damping properties of the elastomeric material can be adjusted specifically in predetermined ranges.
  • the damping layer has a connection to the shaft, with the shear and / or friction forces between the damping layer and the shaft are transferable. If shear forces are transferable, the deformation of the shank automatically results in deformation of the damping layer, for which a corresponding energy supply is required. The energy required to deform the damping layer is removed from the vibration. If frictional forces are transmitted, then there is a friction between the Damping layer and the shaft, for their overcoming also a certain energy is required, which is removed from the vibration. A combination of shear and friction forces is possible and shows the same advantageous effects.
  • the damping layer has a thickness which is at most as large as 50% of a predetermined positioning accuracy.
  • the damping layer can be relatively thin. In principle, a layer thickness of the damping layer of 5 microns upwards is possible.
  • the positioning accuracy of a pattern thread guide is, for example, ⁇ 0.05 mm.
  • the use of a relatively thin damping layer does not significantly increase the positioning accuracy requirements. In other words, the damping layer does not make the shaft of the pattern thread guide so much thicker that it causes problems with respect to the collision with other action tools.
  • the damping layer is wound onto the shaft. This is a relatively easy way to attach the cushioning layer to the shaft.
  • damping layer is pushed onto the shaft as a sleeve. This sleeve can then be shrunk onto the shaft, for example.
  • the cushioning layer may also be pressed onto the shaft.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned above by providing the shaft with a damping layer.
  • the damping layer is able to dampen vibrations of the shaft, which may result from a periodic excitation, and thus to minimize the risk of vibration formation.
  • the damping layer is formed with at least one elastomeric material.
  • An elastomeric material converts deformation energy into heat.
  • the damping layer is wound onto the shaft.
  • the damping layer is thus formed as a band or foil, which can be wound on the shaft. It is also possible to form the shaft as a winding and, as it were, wind the damping layer and the shaft together so that parts of the shaft in the winding then forming alternate with parts of the damping layer in the radial direction.
  • the damping layer as a sleeve on the shaft.
  • a yarn guide arrangement 1 of a warp knitting machine has a tension element 2.
  • the tension element 2 extends through a groove of a pattern guide bar.
  • the Musterlegebarre is not shown here for the sake of simplicity.
  • the tension element 2 can be designed as wire, tape or rope.
  • the tension element 2 is usually not rigid, d. H. the tension element 2 must be acted upon to control the movement of the yarn guide assembly 1 with tensile forces.
  • the yarn guide assembly 1 further includes a pattern yarn guide 3 which is attached to the tension member 2.
  • a pattern yarn guide 3 which is attached to the tension member 2.
  • In the pattern laying rail usually run a plurality of tension elements 2 in mutually parallel grooves. It can also be arranged next to one another pattern templates, which can be attached to each tension member 2 and a plurality of pattern yarn guides 3.
  • the pattern yarn guide 3 has a shaft 4 which is connected to a fastening region 5.
  • the shaft 4 has a longitudinal extent.
  • the attachment region 5 is arranged here at the upper end of the shaft 4.
  • a yarn guide 6 is attached, which is formed in the present case by way of example as a perforated needle with a guide eye 7. Through this guide eye 7 runs during operation of the warp knitting machine, not shown pattern thread.
  • the attachment portion 5 is provided in the present example with a recess 8 open on one side, in which the tension member 2 is clamped.
  • the fastening region 5 thus has a U-shaped cross section with two legs 9, 10.
  • the tension element 2 can be clamped under spring action between the legs 9, 10 of the fastening region 5.
  • end sections 11, 12 of the fastening region 5 in the direction of the longitudinal extension of the tension element 2, the fastening region 5 can protrude upwards and downwards over a middle section 13.
  • the end portions 11, 12 assume the function of sliding shoes. Only these end portions slide in the aforementioned groove of the pattern guide bar.
  • the pattern yarn guide 3 To integrate a guided through the guide eyelet 7 pattern thread according to a predetermined pattern in a knitted fabric, the pattern yarn guide 3 must be moved by the tension element 2 in the direction of the longitudinal extension of the tension member 2 back and forth. In this case, forces act on the pattern yarn guide 3, which lead to a deformation of the shaft 4. These forces can be on the one hand tensile forces exerted by the pattern thread in the guide eye 7 on the shaft 4. On the other hand, there are forces that result from a strong acceleration of the tension element 2 and thus also of the attachment region 5 and the shaft 4. These forces lead to a deformation of the shaft 4. If these forces act periodically on the shaft 4, there is the risk of unwanted vibration of the shaft 4, which have a negative effect on the positioning accuracy of the thread guide 6. The yarn guide 6 can strike at an insufficient positioning accuracy on other knitting tools. In the worst case, there is a collision and thus the destruction of impact tools. This can lead to a loss of production and / or to product errors.
  • a damping layer 14 which in the embodiment according to FIG. 2 surrounds the shaft 4.
  • the damping layer 14 has a higher specific damping than the shaft, ie a deformation of the damping layer 14 consumes more energy per volume than a deformation of the shaft 4. In other words, in the deformation of the damping layer 14 more energy is converted into heat than in an equal large volume of the shaft 4. The deformation energy is removed from a vibration that could possibly form with a periodic excitation of the shaft 4. The vibration is thus damped very effectively.
  • the damping layer 14 is connected to the shaft 4 in such a way that thrust forces can be transmitted between the shaft 4 and the damping layer 14. When the shaft 4 deforms, the damping layer 14 also deforms, ie it is compressed on one side and stretched on the opposite side.
  • the damping layer 14 may also be formed on the shaft 4 so that it transmits frictional forces between the shaft 4 and the damping layer 14.
  • damping of a deformation of the shaft 4 results from the fact that one also requires energy to overcome the friction, which is converted into heat. It is also possible that one can transmit both shear and friction forces between the shaft 4 and the damping layer 14.
  • the damping layer 14 is formed here in the circumferential direction of the shaft closed, i. it depends in the circumferential direction of the shaft 4 together. This makes it possible in a simple manner to damp vibrations in all possible directions of the shaft perpendicular to its longitudinal extent.
  • the damping layer 14 is substantially thinner than the width of the shaft 4. Accordingly, it is still possible to avoid a collision of the combination of shaft 4 and damping layer 14 with other action tools.
  • the cushioning layer 14 should have a thickness that is at most as large as 50% of a predetermined positioning accuracy. The positioning accuracy of the shaft 4 and the pattern thread guide 3 depends inter alia on the fineness of the font, with which the pattern thread guide 3 is operated together.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment, in which the same elements are provided with the same reference numerals.
  • the damping layer 14 is formed with two layers 15, 16. It can also be provided more than two layers.
  • the layers 15, 16 are also interconnected so that they can transmit shear and / or frictional forces between them.
  • the layers 15, 16 may be formed of the same material. But they can also be made of different materials, so that you can set damping properties targeted.
  • the damping layer 14 or individual layers 15, 16 of the damping layer 14 may be provided with a filler. Such a filler may be used to provide certain properties of the cushioning layer 14 adjust.
  • the damping layer 14 can therefore also be formed with a matrix material or with a composite material.
  • the damping layer 14 is disposed within the shaft 4.
  • the shaft 4 has for this purpose a cavity 17 which is partially or even completely filled by the damping layer 14.
  • the connection between the damping layer 14 and the shaft 4 is suitable to transmit shear forces and / or friction forces.
  • FIG. 5 represents an embodiment in which two layers 15, 16 of the damping layer 14 are disposed within the shaft 4. It is also possible to provide more than the illustrated two layers 15, 16.
  • the damping layer 14 or its layers 15, 16 may have a thickness of at least 0.005 mm or 5 microns. With such a small thickness, it is advisable to use a plurality of layers 15, 16 to form the damping layer 14.
  • FIGS. 6 and 7 show the possibility of combining the shank 4 and the damping layer 14 together by coiling a metal foil or a thin band of metal and a foil or a thin band of an elastomeric material together, so that ultimately the shank 4 and the damping layer 14 in a nested state.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the shaft 4 is formed of a plurality of sub-bodies 18, 19, 20, wherein between the sub-bodies 18, 19, 20 and outside of the sub-body 18 each have a layer 15, 16, 21 of the damping layer 14 are arranged.
  • the damping layer is designed along the shaft 4 in the direction of the yarn guide 6 so that the passage of the yarn guide 6 is not restricted by streets of other knitting tools and the leadership function of the bar, which carries the pattern yarn guide is not affected.
  • the functional requirements of the intended use can each be fulfilled separately by correspondingly assigned layers 15, 16, 21 or they can be used together, for example in the sense of redundancy.
  • the damping layer 14 can also be retrofitted to the shaft 4.
  • the application of the damping layer 14 on the shaft 4 can be applied using liquid, solid, plastic, pulpy, granular, powdered, chip-shaped, fibrous or gaseous raw and semi-finished products and mixtures thereof, which can be used within the respective application modes.
  • a continuous supply of the damping layer is advantageous in order to keep manufacturing costs low.
  • the damping layer 14 is arranged on the outside of the shaft 4, while in the FIGS. 4 and 5 is arranged inside the shaft 4. But it is readily possible, both outside and inside the shaft 4 to arrange a corresponding damping layer.
  • the shaft 4 is either solid ( FIGS. 2 and 3 ) or a closed profile ( FIGS. 4 and 5 ).
  • I also use a damping layer 14 with other open or semi-open profiles, such as U, I, H, L or T profiles.
  • the damping layer 14 extends over the entire length of the shaft 4 in the longitudinal direction. But this is not absolutely necessary. It is also possible to restrict the length of the damping layer 14 to a portion of the length of the shaft 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Musterfadenführer einer Kettenwirkmaschine angegeben mit einem Befestigungsbereich und einem Schaft 4, der eine Längserstreckung aufweist. Man möchte eine hohe Produktionsgeschwindigkeit einer Kettenwirkmaschine mit Musterfadenführer ermöglichen. Hierzu ist vorgesehen, dass der Schaft 4 eine Oberfläche aufweist, die zumindest auf einem Teil ihrer Länge in Längserstreckung eine Dämpfungsschicht 14 mit einer höheren spezifischen Dämpfung als der Schaft 4 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Musterfadenführer einer Kettenwirkmaschine mit einem Befestigungsbereich und einem Schaft, der eine Längserstreckung aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Musterfadenführers einer Kettenwirkmaschine mit einem Schaft und einem Befestigungsbereich.
  • Ein derartiger Musterfadenführer ist beispielsweise aus DE 20 2012 005 478 U1 bekannt.
  • Ein derartiger Musterfadenführer wird in einer Kettenwirkmaschine eingesetzt, um einen Musterfaden nach einem vorgegebenen Muster in eine Wirkware einzubinden. Der Musterfaden wird in der Regel an einer Position geführt, die durch den Schaft vom Befestigungsbereich getrennt ist. Der Schaft stellt also aus mechanischer Sicht einen Biegebalken dar.
  • Der Musterfaden muss mit einer hohen Genauigkeit und in zeitlicher Abstimmung zu anderen Wirkwerkzeugen geführt und positioniert werden. Hierfür steht bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten nur eine relativ kurze Taktzeit zur Verfügung.
  • Bei der Herstellung einer Wirkware wird der Musterfadenführer quer zur Längserstreckung des Schaftes bewegt. Hierbei gibt es vielfach zwei Bewegungen, nämlich zum einen eine Versatzbewegung in Richtung der Längserstreckung der Kettenwirkmaschine und eine Durchschwingbewegung senkrecht zu der Längserstreckung der Kettenwirkmaschine, bei der der vom Musterfadenführer geführte Musterfaden durch Gassen zwischen Wirknadeln hindurch geführt werden muss.
  • Bei zunehmender Produktionsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine steigen die auf den Musterfadenführer wirkenden Beschleunigungen und damit die auf den Musterfadenführer wirkenden Kräfte. Der Musterfadenführer reagiert durch Auslenkungen auf die einwirkenden Beschleunigungen und Kräfte. Hierbei besteht das Risiko, dass sich diese Auslenkungen als Schwingungen auf die Positioniergenauigkeit auswirken. Eine unzureichende Positioniergenauigkeit kann im Betrieb zum Anschlag des Musterfadenführers oder von darin angeordneten Lochnadeln an die Arbeitsnadeln, im schlimmsten Fall zu einer Kollision und somit zur Zerstörung der Wirkwerkzeuge führen. Dies hat Produktfehler oder sogar einen Produktionsausfall zur Folge. Aus diesem Grund ist die Arbeitsgeschwindigkeit einer Kettenwirkmaschine mit Musterfadenführern vielfach beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine hohe Produktionsgeschwindigkeit einer Kettenwirkmaschine mit Musterfadenführern zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Musterfadenführer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Schaft eine Oberfläche aufweist, die zumindest auf einem Teil ihrer Länge in Längserstreckung eine Dämpfungsschicht mit einer höheren spezifischen Dämpfung als der Schaft aufweist.
  • Die Dämpfungsschicht wandelt also bei einer Verformung eine größere Menge an Verformungsenergie in Wärme um als der Schaft. Dementsprechend ist die Dämpfungsschicht geeignet, einer sich möglicherweise ausbildenden Schwingung des Musterfadenführers im Bereich des Schaftes Energie zu entziehen, um so die Ausbildung der Schwingung zu verhindern oder das Risiko einer Schwingungsausbildung zumindest zu vermindern. Die Dämpfungsschicht dämpft also die Verformung und damit das Risiko der mit einer periodischen Verformung verbundenen Schwingungsausbildung.
  • Vorzugsweise ist die Dämpfungsschicht in Umfangsrichtung des Schaftes geschlossen ausgebildet. Damit ist die Dämpfungsschicht in der Lage, Schwingungen in alle Richtungen senkrecht zur Längserstreckung des Schaftes zu dämpfen. Die Dämpfungsschicht kann hierzu den Schaft umgeben. Sie kann aber auch innerhalb eines Hohlraumes des Schaftes ausgebildet sein.
  • Bevorzugterweise ist die Dämpfungsschicht mehrlagig ausgebildet. Die einzelnen Lagen können dabei aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Hier ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil dann, wenn die einzelnen Lagen bei einer Verformung des Schaftes gegeneinander verschoben werden. Auch wenn eine Relativbewegung zwischen einzelnen Lagen nur klein ist, entsteht dadurch eine Reibung. Die Reibungskraft entzieht der Schwingung weiter Energie und trägt damit positiv zu einer Dämpfung der Schwingung bei.
  • Vorzugsweise weist der Schaft einen metallischen Werkstoff und die Dämpfungsschicht mindestens einen elastomeren Werkstoff auf. Der metallische Werkstoff gibt dem Schaft die notwendige mechanische Stabilität. Der oder die elastomeren Werkstoffe der Dämpfungsschicht tragen positiv zu einem günstigen Dämpfungsverhalten bei.
  • Vorzugsweise weist der elastomere Werkstoff einen Füllstoff auf. Durch die Verwendung eines Füllstoffs lassen sich die Dämpfungseigenschaften des elastomeren Werkstoffs gezielt in vorbestimmten Bereichen einstellen.
  • Vorzugsweise weist die Dämpfungsschicht eine Verbindung zum Schaft auf, mit der Schub- und/oder Reibungskräfte zwischen der Dämpfungsschicht und dem Schaft übertragbar sind. Wenn Schubkräfte übertragbar sind, dann ergibt sich bei der Verformung des Schaftes automatisch auch eine Verformung der Dämpfungsschicht, für die eine entsprechende Energiezufuhr erforderlich ist. Die zur Verformung der Dämpfungsschicht erforderliche Energie wird der Schwingung entzogen. Wenn Reibungskräfte übertragen werden, dann ergibt sich eine Reibung zwischen der Dämpfungsschicht und dem Schaft, für deren Überwindung ebenfalls eine gewisse Energie erforderlich ist, die der Schwingung entzogen wird. Auch eine Kombination von Schub- und Reibungskräften ist möglich und zeigt die gleichen vorteilhaften Wirkungen.
  • Vorzugsweise weist die Dämpfungsschicht eine Dicke auf, die maximal so groß ist wie 50% einer vorbestimmten Positioniergenauigkeit. Die Dämpfungsschicht kann relativ dünn sein. Im Grunde ist eine Schichtdicke der Dämpfungsschicht von 5 µm aufwärts möglich. Die Positioniergenauigkeit eines Musterfadenführers liegt beispielsweise bei ±0,05 mm. Durch die Verwendung einer relativ dünnen Dämpfungsschicht werden die Anforderungen an die Positioniergenauigkeit nicht nennenswert erhöht. Mit anderen Worten macht die Dämpfungsschicht den Schaft des Musterfadenführers nicht so viel dicker, dass man Probleme im Hinblick auf die Kollision mit anderen Wirkwerkzeugen bekommt.
  • Vorzugsweise ist die Dämpfungsschicht auf den Schaft aufgewickelt. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, um die Dämpfungsschicht auf dem Schaft anzubringen.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Dämpfungsschicht als Hülse auf den Schaft aufgeschoben ist. Diese Hülse kann dann beispielsweise auf den Schaft aufgeschrumpft werden.
  • Die Dämpfungsschicht kann auch auf den Schaft gepresst sein.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man den Schaft mit einer Dämpfungsschicht versieht.
  • Die Dämpfungsschicht ist in der Lage, Schwingungen des Schaftes, die sich aus einer periodischen Anregung ergeben können, zu dämpfen und somit das Risiko einer Schwingungsausbildung klein zu halten.
  • Vorzugsweise bildet man die Dämpfungsschicht mit mindestens einem elastomeren Material. Ein elastomeres Material wandelt Verformungsenergie in Wärme um.
  • Vorzugsweise wickelt man die Dämpfungsschicht auf den Schaft auf. Die Dämpfungsschicht ist also als Band oder Folie ausgebildet, das man auf den Schaft aufwickeln kann. Man kann auch den Schaft als Wickel ausbilden und die Dämpfungsschicht und den Schaft sozusagen gemeinsam aufwickeln, so dass Teile des Schaftes in dem sich dann bildenden Wickel mit Teilen der Dämpfungsschicht in radialer Richtung abwechseln.
  • Alternativ dazu kann man die Dämpfungsschicht als Hülse auf den Schaft aufbringen.
  • Man kann die Dämpfungsschicht auch auf den Schaft pressen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Musterfadenführers einer Kettenwirkmaschine,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht durch eine erste Ausgestaltung eines Schaftes,
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht durch eine zweite Ausgestaltung des Schaftes,
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht durch eine dritte Ausgestaltung des Schaftes,
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht durch eine vierte Ausgestaltung des Schaftes,
    Fig. 6
    einen schematischen Längsschnitt durch eine fünfte Ausgestaltung des Schaftes,
    Fig. 7
    einen Querschnitt der Ausgestaltung nach Figur 6 und
    Fig. 8
    eine schematische Schnittansicht einer sechsten Ausgestaltung des Schaftes.
  • Eine Fadenführeranordnung 1 einer nicht näher dargestellten Kettenwirkmaschine weist ein Zugelement 2 auf. Das Zugelement 2 verläuft durch eine Nut einer Musterlegebarre. Die Musterlegebarre ist hier der Einfachheit halber nicht dargestellt. Das Zugelement 2 kann dabei als Draht, Band oder Seil ausgebildet sein. Das Zugelement 2 ist in der Regel nicht biegesteif, d. h. das Zugelement 2 muss zur Steuerung der Bewegung der Fadenführeranordnung 1 mit Zugkräften beaufschlagt werden.
  • Die Fadenführeranordnung 1 weist ferner einen Musterfadenführer 3 auf, der am Zugelement 2 befestigt ist. In der Musterlegebarre verlaufen üblicherweise mehrere Zugelemente 2 in getrennt voneinander parallel verlaufenden Nuten. Es können auch mehrere Musterlegebarren nebeneinander angeordnet sein, womit an jedem Zugelement 2 auch mehrere Musterfadenführer 3 befestigt sein können.
  • Der Musterfadenführer 3 weist einen Schaft 4 auf, der mit einem Befestigungsbereich 5 verbunden ist. Der Schaft 4 weist eine Längserstreckung auf. Der Befestigungsbereich 5 ist hier am oberen Ende des Schafts 4 angeordnet. Am unteren Ende des Schafts 4 ist ein Fadenführer 6 befestigt, der im vorliegenden Fall beispielhaft als Lochnadel mit einer Führungsöse 7 ausgebildet ist. Durch diese Führungsöse 7 verläuft im Betrieb der Kettenwirkmaschine ein nicht näher dargestellter Musterfaden.
  • Der Befestigungsbereich 5 ist im vorliegenden Beispiel mit einer einseitig offenen Ausnehmung 8 versehen, in der das Zugelement 2 eingeklemmt ist. Der Befestigungsbereich 5 hat somit einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln 9, 10. Das Zugelement 2 kann unter Federwirkung zwischen den Schenkeln 9, 10 des Befestigungsbereichs 5 festgeklemmt werden.
  • In Endabschnitten 11, 12 des Befestigungsbereichs 5 in Richtung der Längserstreckung des Zugelements 2 kann der Befestigungsbereich 5 nach oben und unten über einen Mittelabschnitt 13 überstehen. Dadurch übernehmen die Endabschnitte 11, 12 die Funktion von Gleitschuhen. Nur diese Endabschnitte gleiten in der oben erwähnten Nut der Musterlegebarre.
  • Um einen durch die Führungsöse 7 geführten Musterfaden nach einem vorgegebenen Muster in eine Wirkware einzubinden, muss der Musterfadenführer 3 durch das Zugelement 2 in Richtung der Längserstreckung des Zugelements 2 hin und her bewegt werden. Dabei wirken Kräfte auf den Musterfadenführer 3, die zu einer Verformung des Schafts 4 führen. Diese Kräfte können einerseits Zugkräfte sein, die vom Musterfaden in der Führungsöse 7 auf den Schaft 4 ausgeübt werden. Zum anderen sind es Kräfte, die aus einer starken Beschleunigung des Zugelements 2 und damit auch des Befestigungsbereichs 5 und des Schaftes 4 herrühren. Diese Kräfte führen zu einer Verformung des Schaftes 4. Wenn diese Kräfte periodisch auf den Schaft 4 wirken, ergibt sich das Risiko einer unerwünschten Schwingung des Schaftes 4, die sich negativ auf die Positioniergenauigkeit des Fadenführers 6 auswirken. Der Fadenführer 6 kann bei einer unzureichenden Positioniergenauigkeit an anderen Wirkwerkzeugen anschlagen. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Kollision und somit zur Zerstörung von Wirkwerkzeugen. Dies kann zu einem Produktionsausfall und/oder zu Produktfehlern führen.
  • Um derartigen Schwingungen entgegenzuwirken weist der Schaft 4, wie in Figur 2 dargestellt, eine Dämpfungsschicht 14 auf, die bei der Ausgestaltung nach Figur 2 den Schaft 4 umgibt. Die Dämpfungsschicht 14 weist eine höhere spezifische Dämpfung als der Schaft auf, d.h. eine Verformung der Dämpfschicht 14 verbraucht pro Volumen mehr Energie als eine Verformung des Schaftes 4. Mit anderen Worten wird bei der Verformung der Dämpfungsschicht 14 mehr Energie in Wärme umgewandelt als bei einem gleich großen Volumen des Schaftes 4. Die Verformungsenergie wird einer Schwingung entzogen, die sich bei einer periodischen Anregung des Schaftes 4 möglicherweise ausbilden könnte. Die Schwingung wird also sehr wirkungsvoll gedämpft. Die Dämpfungsschicht 14 ist mit dem Schaft 4 so verbunden, dass zwischen dem Schaft 4 und der Dämpfungsschicht 14 Schubkräfte übertragen werden können. Wenn sich der Schaft 4 verformt, dann verformt sich auch die Dämpfungsschicht 14, d.h. sie wird auf einer Seite gestaucht und auf der gegenüberliegenden Seite gedehnt.
  • Die Dämpfungsschicht 14 kann auch so am Schaft 4 ausgebildet sein, dass sie Reibungskräfte zwischen dem Schaft 4 und der Dämpfungsschicht 14 überträgt. In diesem Fall ergibt sich bei einer Verformung des Schaftes 4 eine Dämpfung dadurch, dass man zum Überwinden der Reibung ebenfalls Energie benötigt, die in Wärme umgewandelt wird. Es ist auch möglich, dass man sowohl Schub- als auch Reibungskräfte zwischen dem Schaft 4 und der Dämpfungsschicht 14 übertragen kann.
  • Die Dämpfungsschicht 14 ist hier in Umfangsrichtung des Schaftes geschlossen ausgebildet, d.h. sie hängt in Umfangsrichtung des Schaftes 4 zusammen. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, Schwingungen in alle möglichen Richtungen des Schaftes senkrecht zu dessen Längserstreckung zu dämpfen.
  • Die Dämpfungsschicht 14 ist wesentlich dünner als die Breite des Schaftes 4. Dementsprechend kann man nach wie vor eine Kollision der Kombination aus Schaft 4 und Dämpfungsschicht 14 mit anderen Wirkwerkzeugen vermeiden. Die Dämpfungsschicht 14 sollte eine Dicke aufweisen, die maximal so groß ist, wie 50% einer vorbestimmten Positioniergenauigkeit. Die Positioniergenauigkeit des Schaftes 4 und des Musterfadenführers 3 hängt unter anderem von der Feinheit der Fontur ab, mit der der Musterfadenführer 3 gemeinsam betrieben wird.
  • Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, bei der gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hier ist die Dämpfungsschicht 14 mit zwei Lagen 15, 16 ausgebildet. Es können auch mehr als zwei Lagen vorgesehen sein.
  • Die Lagen 15, 16 sind ebenfalls so miteinander verbunden, dass sie Schub- und/oder Reibungskräfte zwischen sich übertragen können.
  • Die Lagen 15, 16 können aus dem gleichen Material gebildet sein. Sie können aber auch aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein, so dass man Dämpfungseigenschaften gezielt einstellen kann.
  • Die Dämpfungsschicht 14 oder einzelne Lagen 15, 16 der Dämpfungsschicht 14 können mit einem Füllstoff versehen sein. Ein derartiger Füllstoff kann verwendet werden, um bestimmte Eigenschaften der Dämpfungsschicht 14 einzustellen. Die Dämpfungsschicht 14 kann also auch mit einem Matrixwerkstoff oder mit einem Verbundwerkstoff gebildet werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach den Figuren 2 und 3 befindet sich der Schaft 4 innerhalb der Dämpfungsschicht 14 oder die Dämpfungsschicht 14 umgibt den Schaft 4.
  • Bei der Ausgestaltung nach Figur 4 ist die Dämpfungsschicht 14 innerhalb des Schaftes 4 angeordnet. Der Schaft 4 weist hierzu einen Hohlraum 17 auf, der zum Teil oder sogar vollständig von der Dämpfungsschicht 14 ausgefüllt wird. Auch hier ist die Verbindung zwischen der Dämpfungsschicht 14 und dem Schaft 4 geeignet, Schubkräfte und/oder Reibungskräfte zu übertragen.
  • Figur 5 stellt eine Ausgestaltung dar, bei der innerhalb des Schaftes 4 zwei Lagen 15, 16 der Dämpfungsschicht 14 angeordnet sind. Es können auch mehr als die dargestellten zwei Lagen 15, 16 vorgesehen werden.
  • Die Dämpfungsschicht 14 oder ihre Lagen 15, 16 können eine Dicke von mindestens 0,005 mm oder 5 µm aufweisen. Bei einer derartig geringen Dicke empfiehlt es sich, mehrere Lagen 15, 16 zur Bildung der Dämpfungsschicht 14 zu verwenden.
  • Figuren 6 und 7 zeigen die Möglichkeit, den Schaft 4 und die Dämpfungsschicht 14 dadurch miteinander zu kombinieren, dass man eine Metallfolie oder ein dünnes Band aus Metall und eine Folie oder ein dünnes Band aus einem elastomeren Material gemeinsam aufwickelt, so dass sich letztendlich der Schaft 4 und die Dämpfungsschicht 14 in einem ineinander gewickelten Zustand darstellen.
  • Es ist auch möglich, die Dämpfungsschicht 14 auf einen einteiligen Schaft außen aufzuwickeln oder einen entsprechenden Wickel innen in dem Schaft 4 anzuordnen.
  • Figur 8 zeigt eine Ausgestaltung, bei der der Schaft 4 aus mehreren Teilkörpern 18, 19, 20 gebildet ist, wobei zwischen den Teilkörpern 18, 19, 20 und außen um den Teilkörper 18 jeweils eine Lage 15, 16, 21 der Dämpfungsschicht 14 angeordnet sind.
  • Die Dämpfungsschicht ist entlang des Schaftes 4 in Richtung des Fadenführers 6 so ausgeführt, dass der Durchgang des Fadenführers 6 durch Gassen von anderen Wirkwerkzeugen nicht eingeschränkt wird und die Führungsfunktion der Barre, die den Musterfadenführer trägt, nicht beeinträchtigt wird.
  • Insbesondere bei Ausführungen mit mehreren Lagen 15, 16, 21 können die funktionalen Anforderungen des Einsatzzweckes jeweils getrennt durch entsprechend zugeordnete Lagen 15, 16, 21 erfüllt werden oder sie können gemeinsam verwendet werden, beispielsweise im Sinne einer Redundanz.
  • Die Dämpfungsschicht 14 kann bei dem Schaft 4 auch nachgerüstet werden.
  • Das Aufbringen der Dämpfungsschicht 14 auf den Schaft 4 kann unter Verwendung von flüssigen, festen, plastischen, breiigen, körnigen, pulverförmigen, spanförmigen, faserförmigen oder gasförmigen Roh- und Halbzeugen sowie Mischungen daraus aufgebracht werden, die im Rahmen der jeweiligen Aufbringungsarten eingesetzt werden können. Insbesondere ist eine kontinuierliche Zuführung der Dämpfungsschicht von Vorteil, um Herstellungskosten niedrig zu halten.
  • In den Figuren 2 und 3 ist die Dämpfungsschicht 14 außen am Schaft 4 angeordnet, während sie in den Figuren 4 und 5 innen am Schaft 4 angeordnet ist. Es ist aber ohne Weiteres möglich, sowohl außen als auch innen am Schaft 4 eine entsprechende Dämpfungsschicht anzuordnen.
  • Dargestellt wurde, dass der Schaft 4 entweder massiv ist (Figuren 2 und 3) oder ein geschlossenes Profil bildet (Figuren 4 und 5). Eine Dämpfungsschicht 14 lässt ich beispielsweise auch bei anderen offenen oder halb-offenen Profilen, wie zum Beispiel U-, I-, H-, L- oder T-Profilen verwenden.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass sich die Dämpfungsschicht 14 über die gesamte Länge des Schaftes 4 in Längserstreckung erstreckt. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich. Man kann die Länge der Dämpfungsschicht 14 auch auf einen Teilbereich der Länge des Schaftes 4 beschränken.

Claims (15)

  1. Musterfadenführer (3) einer Kettenwirkmaschine mit einem Befestigungsbereich (5) und einem Schaft (4), der eine Längserstreckung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) eine Oberfläche aufweist, die zumindest auf einem Teil ihrer Länge in Längserstreckung eine Dämpfungsschicht (14) mit einer höheren spezifischen Dämpfung als der Schaft (4) aufweist.
  2. Musterfadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (14) in Umfangsrichtung des Schafts (4) geschlossen ausgebildet ist.
  3. Musterfadenführer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (14) mehrlagig ausgebildet ist.
  4. Musterfadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) einen metallischen Werkstoff und die Dämpfungsschicht (14) mindestens einen elastomeren Werkstoff aufweist.
  5. Musterfadenführer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastomere Werkstoff einen Füllstoff aufweist.
  6. Musterfadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (14) eine Verbindung zum Schaft (4) aufweist, mit der Schub- und/oder Reibungskräfte zwischen der Dämpfungsschicht und dem Schaft übertragbar sind.
  7. Musterfadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (14) eine Dicke aufweist, die maximal so groß ist, wie 50% einer vorbestimmten Position iergenau ig keit.
  8. Musterfadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (14) auf den Schaft (4) aufgewickelt ist.
  9. Musterfadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (14) als Hülse auf den Schaft aufgeschoben ist.
  10. Musterfadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (14) auf den Schaft gepresst ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Musterfadenführers (3) einer Kettenwirkmaschine mit einem Schaft (4) und einem Befestigungsbereich (5), dadurch gekennzeichnet, dass man den Schaft (4) mit einer Dämpfungsschicht (14) versieht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dämpfungsschicht (14) mit mindestens einem elastomeren Material bildet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dämpfungsschicht (14) auf den Schaft (4) aufwickelt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dämpfungsschicht (14) als Hülse auf den Schaft (4) aufbringt.
  15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dämpfungsschicht (14) auf den Schaft (4) presst.
EP15165166.8A 2015-04-27 2015-04-27 Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen eines musterfadenführers einer kettenwirkmaschine Withdrawn EP3088580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165166.8A EP3088580A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen eines musterfadenführers einer kettenwirkmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165166.8A EP3088580A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen eines musterfadenführers einer kettenwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3088580A1 true EP3088580A1 (de) 2016-11-02

Family

ID=53002588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165166.8A Withdrawn EP3088580A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen eines musterfadenführers einer kettenwirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3088580A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511550A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-23 Mayer Fa Karl Jacquardlegeschiene fuer kettenwirkmaschine
EP0282647A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-21 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP2045384A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Groz-Beckert KG Strickwerkzeug für eine Wirkmaschine
DE202012005478U1 (de) 2012-06-02 2012-06-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2615197A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-17 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511550A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-23 Mayer Fa Karl Jacquardlegeschiene fuer kettenwirkmaschine
EP0282647A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-21 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP2045384A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Groz-Beckert KG Strickwerkzeug für eine Wirkmaschine
EP2615197A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-17 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE202012005478U1 (de) 2012-06-02 2012-06-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320369A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dickeunterschieden in stapelfaserbaendern
EP1743966A1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP0823508A2 (de) Pressenanordnung
EP2530194B1 (de) Drehereinrichtung mit Hebelgetriebe und Abdeckteil
DE10124022C2 (de) Fachbildeeinrichtung mit Federdämpfung
EP3088580A1 (de) Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen eines musterfadenführers einer kettenwirkmaschine
EP1573100B1 (de) Weblitze
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP2615197A1 (de) Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3216903B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3643823A1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
WO2017186343A1 (de) In einer richtung wirksamer adaptiver schwingungstilger
DE3723433C2 (de) Bandwebmaschine
EP3911590A1 (de) Spreizeinrichtung sowie verfahren zum spreizen einer flächigen materialbahn, breitstreckwalze und verwendung eines einzelspreizelements an einer derartigen breitstreckwalze
EP3159443A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3859067B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2738295B1 (de) Musterlegebarre einer Kettenwirkmaschine
DE19938872A1 (de) Kettenwirkmaschine mit Fadenschar-Umlenkvorrichtung
EP3095903B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3957788B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE102011052229A1 (de) Kalander
EP3650595B1 (de) Kompensationseinrichtung
EP2623653A1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE112007000260T5 (de) Verfahren zum Steuern der Normalfrequenz der Vibration und Vibrationsdämpfer
EP1853757B1 (de) Rollenzug-element für jacquardmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170503