EP1743966A1 - Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen - Google Patents

Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1743966A1
EP1743966A1 EP06012248A EP06012248A EP1743966A1 EP 1743966 A1 EP1743966 A1 EP 1743966A1 EP 06012248 A EP06012248 A EP 06012248A EP 06012248 A EP06012248 A EP 06012248A EP 1743966 A1 EP1743966 A1 EP 1743966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald
width
thread eye
straight edge
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06012248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1743966B1 (de
Inventor
Oliver Hans Mathews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1743966A1 publication Critical patent/EP1743966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1743966B1 publication Critical patent/EP1743966B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds

Definitions

  • the invention relates to a heddle with the features of the preamble of claim 1.
  • the CH 601 532 discloses healds made of wire or flat material with terminally attached end eyelets. These consist for example of plastic.
  • CH 410 815 which shows healds made of flat steel or round steel with attached end eyelets.
  • the heald according to the invention has an elongate, integrally formed strand body in which a thread eye is formed and at the ends of which end loops are formed.
  • the heald, including the thread eye and the end eyelets thus consists of a single, preferably seamless part, which can be produced, for example, by punching out a corresponding steel strip.
  • the heddle body On one side, the heddle body has a straight edge which extends over its entire length from end to end eye and beyond. This edge defines a strand longitudinal direction. In addition to this, both the thread eye width and the end loop width can be measured. The Endotwithstandingbreite is at most twice as large as the thread eye width.
  • the width of the thread eye represents the weakest and mechanically most stressed point of the heald
  • this width can not be less than a minimum.
  • the Fadenaugiere is not greater than 5.5 mm x 1.2 mm (inside dimension).
  • the outer width of the thread eye can not be less than a minimum.
  • the end eyelets are now limited in their width, as indicated above, so that the punching waste is minimized. This although the inside dimension of the end eyelets can not be arbitrarily set. Rather, it is predetermined by the Litzentragschienenbreite. The inventor has recognized, however, that the outer dimensions of the end loops can be reduced to the specified extent.
  • the thread eye has at least the inside width indicated above (5.5 mm in the longitudinal direction and 1.2 mm in the transverse direction), automatic retraction machines can be used for the warp thread feed.
  • the width of the end eyelet is at least 1.8 times the width of the heald in the region of the thread eye. In this way, a more than adequate Endösenstabiltician is achieved.
  • Such end eyelets are also referred to as o-shaped end eyelets.
  • Such an end eye preferably has two mutually substantially parallel elongate webs, which in turn are preferably formed completely straight. One of these webs adjoins (and forms a portion of) the straight edge while the other web is located on the opposite strand side.
  • the web adjacent to the straight edge is wider than the web spaced from the straight edge. This offers at least two advantages.
  • the acceleration or braking force introduced by the heddle support rail into the heddle or any force transmitted to the strand by the heddle support rail becomes reliable and transferred with low strand load. Furthermore, there is a relatively large transverse offset between a center line connecting the end eyelets and the thread eye. This increases the distance of the thread eyes in strand assemblies with double thread suction, which is often desirable.
  • the adjacent edge of the straight web has a width which is at least 1.6 times as large as the width of the other web.
  • the opposite edge is preferably divided into sections, each being straight on their own, but lying on mutually parallel lines. On the one hand, this allows the strand weight to be minimized and, on the other hand, to design a stable tension-resistant strand.
  • a portion is provided between the thread eye and the end eyelets on the heddle body, which has a width which is smaller than the width of the thread eye.
  • the strand weight can be further minimized.
  • the width of the heddle body is preferably at least 2.3 mm and more preferably at most 2.6 mm at the thread eye. These dimensions have been found to be useful for the vast majority of cases where very high weaving speed is desired.
  • the heddle body is set against its thread eye. This means that a part of the strand body which surrounds the thread eye is slightly rotated out of the plane defined by the flat material of the other strand body. This measure facilitates the warp thread run.
  • the heddle body is preferably made of tempered steel. Other flat materials may find application as needed.
  • the sheet may be provided with one or more shafts which keep adjacent strands spaced.
  • the waves also require a certain spring action, which can be advantageous.
  • FIG 1 two healds 1, 2 are illustrated, which are formed equal to each other, but are superimposed in 180 ° turned over layer.
  • the healds 1, 2 are used for equipping a heald and with this for guiding warp threads and shedding.
  • the heald 1 are stacked parallel to the plane of another, in the same arrangement existing healds, as it were congruent with the heald 1 present.
  • the heald 2 more equally and thus congruent arranged healds are available. It preferably alternates a heald of the arrangement according to heddle 1 with a heald according to the arrangement of the heald 2 with each other.
  • the following description of the heald 1 relates equally and accordingly to the heald 2, which is arranged mirrored in Figure 1 with respect.
  • the details of the heddle 2 are provided in the figure with the same reference numerals as the details of the heald 1. Only for the graphic distinction they are provided with an apostrophe. The description of the heddle 1, however, applies accordingly to the heald 2.
  • the heddle 1 has a long narrow strip-shaped heddle body 4, at the ends of which end loops 5, 6 are formed. These are an integral part of the heddle body 4, i. made of the same material as this and seamlessly connect to it.
  • the heddle body 4 is made, for example, including its end loops 5, 6 by punching from a flat sheet steel strip.
  • the heald body 4 has in a located between the end loops 5, 6 area a thread eye 7, which by a preferably elongated opening 8 is formed.
  • the opening longitudinal direction 9 is preferably oriented in the heddle longitudinal direction, ie approximately parallel to the symmetry line 3.
  • the heddle body 4 has a straight edge 10 extending from the end eyelet 5 to the end eyelet 6. This is at the end loops 5, 6 each in a rounded or a traverse following trailing edge.
  • the straight edge 10 is oriented parallel to the symmetry line 3.
  • the opposite edge 11 is, as can be seen in particular from FIG. 3, divided on both sides of the thread eye 7 into sections 12, 13, 14, which in each case are straight and between which short arcuate or also straight transition sections are present.
  • the sections 12, 13, 14 are oriented parallel to the symmetry line 3. However, they are offset from each other in parallel, wherein the outside of the end eyelet 5 (and 6) lying portions 13, 14 lie on the same side of the line of symmetry 3 as the edge 10.
  • the line of symmetry 3 extends only at the end eyelets 5, 6th through the heddle body 4 and otherwise outside of it.
  • the symmetry line 3 passes centrally through openings 15, 16 in the end eyelets 5, 6.
  • the openings 15, 16 serve to receive the heddle support rail. They are preferably formed approximately rectangular.
  • the end loops 5, 6 and the thread eye 7 are preferably arranged on the heddle body 4 with respect to each other such that, when two identical healds 1, 2 are arranged with double thread suction as illustrated in FIG. 1, between the thread eyes 7, 7 'in the lateral direction of view, a gap 25 remains.
  • the lateral direction of view is perpendicular to the plane of the drawing and thus perpendicular to the flat sides of the healds.
  • the stranded body 4 consists, as is apparent in particular from Figure 2, of a flat material, such as steel. Its thickness, which is visible in FIG. 2, is substantially smaller than the width of the heddle body 4 between the end loops 5, 6. According to FIG. 3, the heddle body 4 is widest at its end eyes, measured transversely to the edge 10. Its width A (see FIG. 3 above) is 1.8 times to 2 times greater than the width D to be measured in the same direction in the region of the thread eye 7, i. measured within the portion 14 of the edge 11 (see Figure 3). Even smaller is the width C measured in the same direction of the stranded body 4 in the section 13.
  • the essentially rectangular opening 15 of the end eye 5 is delimited by two webs 17, 18 which are oriented parallel and in the longitudinal direction, ie, the direction of the straight edge 10.
  • the two straight webs 17, 18 are part of the stranded body 4, ie the same integral part. They are each bounded parallel-sided, ie they have a uniform width over their entire length to be measured in the direction of the symmetry axis 3.
  • the web 17 adjoins the straight edge 10 and defines a portion thereof.
  • the opposite web 18 forms part of the portion 12 of the edge 11.
  • the webs 17, 18 are connected at both ends (in the figures above and below) with the rest of the strand body and thus with each other.
  • the web 18 is narrower than the web 17.
  • the line of symmetry 3 extends parallel to the straight edge 10.
  • the offset between the straight edge 10 and the symmetry line 3 (or even to the straight edge 10th parallel, passing through the thread eye 7 line and the line of symmetry 3) by the different web widths of the webs 17, 18 is greater than would be the case with equally wide webs.
  • the apparent from Figure 1 distance of the opening longitudinal directions 9, 9 'of the two thread eyes 7, 7' of the adjacent healds 1, 2 larger than symmetrical end eyelets 5, 6 would be the case.
  • transport openings 19, 20 are formed, which are formed for example by circular openings. They are preferably arranged centrally to the symmetry line 3 and serve to transport the healds 1, 2 in bundles.
  • the transport openings 19, 20 of the heddles 1, 2 are thus congruent.
  • the heald 1 preferably has separating openings 21, 22 with which the strands in the position of the healds 1 and the healds in the position of the healds 2 can each be received separately.
  • waves 23, 24 visible at FIG. 2 at the end loops 5, 6. are preferably arranged eccentrically with respect to the end eyelets 5, 6, so that, as FIG. 2 shows, adjacent healds 1 , 2 against each other at different locations. In addition, they are in their central area around the respective thread eye 7 around, i. the flat material is there rotated out of its otherwise occupied plane to turn the thread eye 7 something in the warp direction.
  • the heddle according to the invention can be produced from flat material by punching.
  • the required width for the steel strip corresponds to the width of the end eyelet 5 (or 6). This is composed of the width of the web 17, the width of the web 18 and the required width of the intermediate opening 15 together.
  • the different dimensioning of the widths of the webs 17, 18, in particular the reduction of the width of the web 18, results in a total width A for the thread eye 5 (and 6), which is lower than in conventional healds. Nevertheless, the usual distance between the line of symmetry 3 and the opening 8 of the thread eye 7 is achieved.
  • a lighter and thus faster heald be created, which fits into existing heald frames and weaving systems.
  • An improved heald consists of a flat material, for example tempered steel. It has closed (O-shaped) end loops 5, 6, which are an integral part of the heddle body 4. A along the entire length of the heald 1 extending, longitudinal edge 10 is formed completely straight. The opposite edge 11, however, consists of staggered straight pieces.
  • a special feature of the heddle according to the invention lies in the fact that the openings 15, 16 formed in the end eyes 5, 6 are arranged off-center in the end eye 5, 6 for receiving the heddle support rail. As a result, the two webs 17, 18 delimiting the opening 15, 16 have different widths. With reduced material usage and weight, a heald is obtained that is at least equal to conventional healds in terms of stability and usability in existing weaving systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Weblitze besteht aus einem Flachmaterial, beispielsweise vergütetem Stahl. Sie weist geschlossene (o-förmige) Endösen (5, 6) auf, die einstückiger Bestandteil des Litzenkörpers (4) sind. Eine sich über die gesamte Länge der Weblitze (1) erstreckende, längs verlaufende Kante (10) ist vollkommen gerade ausgebildet. Die gegenüber liegende Kante (11) besteht hingegen aus gegeneinander versetzten geraden Stücken. Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Weblitze liegt darin, dass die in den Endösen (5, 6) ausgebildeten Öffnungen (15, 16) zur Aufnahme der Litzentragschiene in der Endöse (5, 6) außermittig angeordnet sind. Dadurch weisen die beiden die Öffnung (15, 16) begrenzenden Stege (17, 18) unterschiedliche Breiten auf. Bei vermindertem Materialeinsatz und Gewicht wird eine Weblitze erhalten, die hinsichtlich der Stabilität und der Verwendbarkeit in bestehenden Websystemen herkömmlichen Weblitzen mindestens ebenbürtig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weblitze mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus Festigkeitsgründen werden Weblitzen für Hochleistungswebmaschinen üblicherweise aus vergütetem Stahl hergestellt. Diese Litzen werden aus einem Stahlband ausgestanzt. Als Bandbreite zur Herstellung solcher Litzen hat sich für das Stahlband weltweit eine Breite von 5,5 mm bis 6 mm als Standard durchgesetzt. Weil die Litzen wegen der hohen Webgeschwindigkeiten trotz der hohen spezifischen Masse des Stahls möglichst leicht sein sollen, werden entlang der Litzenlängsrichtung möglichst große Anteile des Bandes durch Stanzen entfernt und die entstandenen Kanten anschließend poliert.
  • Durch das Ausstanzen von Abschnitten des Bandes während des Fertigungsprozesses entstehen große Abfallmengen, die entsorgt werden müssen. Hieraus erwächst das Bestreben den Einsatz von Rohmaterial zur Herstellung von Weblitzen zu senken.
  • Die CH 601 532 offenbart Weblitzen aus Draht oder Flachmaterial mit endständig angesetzten Endösen. Diese bestehen beispielsweise aus Kunststoff.
  • Obwohl der Einsatz von Rohmaterial hiermit gesenkt werden kann, entsteht doch eine kritische Verbindungsstelle zwischen Weblitze und Endöse, die bei schnell laufenden Webmaschinen problematisch sein kann.
  • Gleiches gilt entsprechend für die CH 410 815 , die Weblitzen aus Flachstahl oder Rundstahl mit angesetzten Endösen zeigt.
  • Aus der Praxis sind darüber hinaus aus Flachstahl ausgebildete Weblitzen mit einer von Endöse zu Endöse durchgehenden geraden Kante und o-förmigen Endösen bekannt. Jedoch leiden auch diese, wie eingangs dargelegt, unter dem hohen Abfallanfall bei der Herstellung.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Weblitze anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Weblitze gemäß Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Weblitze weist einen länglichen einstückig ausgebildeten Litzenkörper auf, in dem ein Fadenauge ausgebildet ist und an dessen Enden Endösen ausgebildet sind. Die Weblitze besteht somit einschließlich Fadenauge und Endösen aus einem einzigen vorzugsweise nahtlosen Teil, das beispielsweise durch Ausstanzen aus einem entsprechenden Stahlband hergestellt werden kann. An einer Seite weist der Litzenkörper eine gerade Kante auf, die sich über seine gesamte Länge von Endöse zu Endöse und über diese hinaus erstreckt. Diese Kante legt eine Litzenlängsrichtung fest. Quer zu dieser lässt sich sowohl die Fadenaugenbreite als auch die Endösenbreite messen. Die Endösenbreite ist dabei höchstens doppelt so groß wie die Fadenaugenbreite. Nachdem die Größe insbesondere die Breite des Fadenauges die schwächste und mechanisch am stärksten beanspruchte Stelle der Weblitze darstellt, kann diese Breite ein Mindestmaß nicht unterschreiten. Soweit es sich bei der Erfindung um eine Weblitze für schnell laufende Webmaschinen handelt, d.h. für Weblitzen, die für hohe Webgeschwindigkeiten geeignet sind, ist die Fadenauggröße nicht größer als 5,5 mm x 1,2 mm (Innenmaß). Entsprechend kann die äußere Breite des Fadenauges ein Mindestmaß nicht unterschreiten. Erfindungsgemäß werden nun die Endösen in ihrer Breite, wie oben angegeben, beschränkt, so dass der Stanzabfall minimiert wird. Dies obwohl auch das Innenmaß der Endösen nicht willkürlich festgelegt werden kann. Vielmehr ist es durch die Litzentragschienenbreite vorgegeben. Der Erfinder hat jedoch erkannt, dass die äußeren Abmessungen der Endösen auf das angegebene Maß reduziert werden können.
  • Mit den angegebenen Maßnahmen wird nicht nur der Stanzabfall minimiert sondern es wird auch das Litzengewicht herabgesetzt, was weitere Steigerungen der Webgeschwindigkeiten möglich macht.
  • Weist das Fadenauge mindestens die oben angegebene Innenweite (5,5 mm in Längsrichtung und 1,2 mm in Querrichtung) auf, können automatische Einziehmaschinen zum Kettfadeneinzug verwendet werden.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Breite der Endöse mindestens das 1,8-fache der Breite der Weblitze im Bereich des Fadenauges beträgt. Auf diese Weise wird eine mehr als ausreichende Endösenstabilität erreicht. Dies insbesondere wenn die Endöse als geschlossener ungefähr rechteckiger Ring ausgebildet ist. Solche Endösen werden auch als o-förmige Endösen bezeichnet. Vorzugsweise weist eine solche Endöse zwei zueinander im Wesentlichen parallele längliche Stege auf, die wiederum vorzugsweise vollkommen gerade ausgebildet sind. Einer dieser Stege grenzt an die gerade Kante (und bildet einen Abschnitt derselben) während der andere Steg an der gegenüber liegenden Litzenseite angeordnet ist. Vorzugsweise ist der an die gerade Kante grenzende Steg breiter als der von der geraden Kante beabstandete Steg. Dies bietet zumindest zwei Vorteile. Zunächst wird auf diese Weise die von der Litzentragschiene in die Weblitze eingeleitete Beschleunigungs- oder Bremskraft oder überhaupt jede von der Litzentragschiene auf die Litze übertragene Kraft zuverlässig und mit geringer Litzenbelastung übertragen. Des Weiteren ergibt sich ein relativ großer Querversatz zwischen einer die Endösen miteinander verbindenden Mittellinie und dem Fadenauge. Dies vergrößert den Abstand der Fadenaugen bei Litzenanordnungen mit doppeltem Fadenaugstand, was häufig erwünscht ist.
  • Es hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, wenn der an die gerade Kante grenzende Steg eine Breite aufweist, die wenigstens 1,6 mal so groß ist wie die Breite des anderen Stegs. Hier werden die oben genannten Vorteile in besonderem Maße erreicht.
  • Während die an einer Seite der Weblitze liegende Kante auf einer Geraden liegt, ist die gegenüber liegende Kante vorzugsweise in Abschnitte unterteilt, die jeweils für sich genommen gerade sind, wobei sie jedoch auf zueinander parallelen Linien liegen. Damit lässt sich einerseits das Litzengewicht minimieren und andererseits eine stabile zugfeste Litze gestalten.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Fadenauge und den Endösen an dem Litzenkörper ein Abschnitt vorgesehen, der eine Breite aufweist, die geringer ist als die Breite des Fadenauges. Dadurch kann das Litzengewicht weiter minimiert werden.
  • Die Breite des Litzenkörpers beträgt an dem Fadenauge vorzugsweise mindestens 2,3 mm und weiter vorzugsweise maximal 2,6 mm. Diese Abmessungen haben sich für die weitaus meisten Fälle, bei denen mit sehr hoher Webgeschwindigkeit gearbeitet werden soll, als zweckmäßig herausgestellt.
  • Vorzugsweise ist der Litzenkörper an seinem Fadenauge geschränkt. Dies bedeutet, dass ein Teil des Litzenkörpers, der das Fadenauge umgibt, etwas aus der Ebene heraus gedreht ist, die von dem Flachmaterial des übrigen Litzenkörpers festgelegt ist. Diese Maßnahme erleichtert den Kettfadenlauf.
  • Der Litzenkörper ist vorzugsweise aus vergütetem Stahl hergestellt. Andere Flachmaterialien können bedarfsweise Anwendung finden. Das Flachmaterial kann mit ein oder mehreren Wellen versehen sein, die benachbarte Litzen auf Abstand halten. Die Wellen bedingen außerdem eine gewisse Federwirkung, die vorteilhaft sein kann.
  • Es ist möglich, an dem Litzenkörper vorzugsweise in der Nähe der Endösen Transportöffnungen und/oder Separieröffnungen vorzusehen, die ein normales Handling der Weblitzen gestatten.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung sowie der Beschreibung sowie von Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Dieses dient der Veranschaulichung und ist, obwohl es vorteilhafte, ggf. erfinderischer Einzelheiten enthält, nicht beschränkend auszulegen. Es zeigen:
  • Figur 1
    zwei erfindungsgemäße Weblitzen, angeordnet mit doppeltem Fadenaugstand in vereinfachter Seitenansicht,
    Figur 2
    die Weblitzen nach Figur 1 in Frontalansicht und
    Figur 3
    eine der Weblitzen nach Figur 1 in einem anderen Maßstab in ausschnittsweiser Seitenansicht.
  • In Figur 1 sind zwei Weblitzen 1, 2 veranschaulicht, die untereinander gleich ausgebildet, jedoch in um 180° gewendeter Lage übereinander gelegt sind. Die Weblitzen 1, 2 dienen zur Bestückung eines Webschafts und mit diesem zur Führung von Kettfäden und zur Fachbildung. Zusätzlich zu der Weblitze 1 sind parallel zur Zeichenebene übereinander gestapelt weitere, in gleicher Anordnung vorhandene Weblitzen, gewissermaßen deckungsgleich mit der Weblitze 1 vorhanden. Ebenso sind zu der Weblitze 2 weitere gleichermaßen und somit deckungsgleich angeordnete Weblitzen vorhanden. Es wechselt dabei vorzugsweise jeweils eine Weblitze der Anordnung gemäß Weblitze 1 mit einer Weblitze gemäß Anordnung der Weblitze 2 miteinander ab. Die nachfolgende Beschreibung der Weblitze 1 bezieht sich gleichermaßen und entsprechend auf die Weblitze 2, die in Figur 1 bzgl. einer Symmetrielinie 3 zu der Weblitze 1 gespiegelt angeordnet ist. Die Einzelheiten der Weblitze 2 sind in der Figur mit den gleichen Bezugszeichen wie die Einzelheiten der Weblitze 1 versehen. Lediglich zur zeichnerischen Unterscheidung sind sie mit einem Apostroph versehen. Die Beschreibung der Weblitze 1 gilt jedoch entsprechend für die Weblitze 2.
  • Die Weblitze 1 weist einen langen schmalen streifenförmigen Litzenkörper 4 auf, an dessen Enden Endösen 5, 6 ausgebildet sind. Diese sind einstückiger Bestandteil des Litzenkörpers 4, d.h. aus dem gleichen Material wie dieser ausgebildet und schließen nahtlos an ihn an. Der Litzenkörper 4 ist beispielsweise einschließlich seiner Endösen 5, 6 durch Ausstanzen aus einem flachen Stahlblechstreifen hergestellt.
  • Der Litzenkörper 4 weist in einem zwischen den Endösen 5, 6 gelegenen Bereich ein Fadenauge 7 auf, das durch eine vorzugsweise längliche Öffnung 8 gebildet wird. Die Öffnungslängsrichtung 9 ist vorzugsweise in Weblitzenlängsrichtung, d.h. etwa parallel zu der Symmetrielinie 3 orientiert. Der Litzenkörper 4 weist eine sich von der Endöse 5 bis zu der Endöse 6 erstreckende gerade Kante 10 auf. Diese geht an den Endösen 5, 6 jeweils in eine gerundete oder einem Polygonzug folgende Abschlusskante über. Die gerade Kante 10 ist parallel zu der Symmetrielinie 3 orientiert. Die gegenüber liegende Kante 11 ist, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, zu beiden Seiten des Fadenauges 7 in Abschnitte 12, 13, 14 unterteilt, die jeweils für sich genommen gerade sind und zwischen denen kurze bogenförmige oder auch gerade Übergangsabschnitte vorhanden sind. Die Abschnitte 12, 13, 14 sind parallel zu der Symmetrielinie 3 orientiert. Sie sind jedoch parallel gegeneinander versetzt, wobei die außerhalb der Endöse 5 (sowie 6) liegenden Abschnitte 13, 14 auf der gleichen Seite der Symmetrielinie 3 liegen wie die Kante 10. Mit anderen Worten, die Symmetrielinie 3 verläuft nur an den Endösen 5, 6 durch den Litzenkörper 4 und ansonsten außerhalb desselben. Die Symmetrielinie 3 geht mittig durch Öffnungen 15, 16 in den Endösen 5, 6. Die Öffnungen 15, 16 dienen der Aufnahme der Litzentragschiene. Sie sind vorzugsweise etwa rechteckig ausgebildet. Mit anderen Worten, die Endösen 5, 6 und das Fadenauge 7 sind an dem Litzenkörper 4 in Bezug aufeinander vorzugsweise so angeordnet, dass, wenn zwei gleiche Weblitzen 1, 2 wie in Figur 1 veranschaulicht mit doppeltem Fadenaugstand angeordnet werden, zwischen den Fadenaugen 7, 7' in seitlicher Durchblickrichtung ein Spalt 25 verbleibt. Die seitliche Durchblickrichtung steht senkrecht auf der Zeichenebene und somit senkrecht auf den Flachseiten der Weblitzen.
  • Der Litzenkörper 4 besteht, wie insbesondere auch aus Figur 2 ersichtlich ist, aus einem Flachmaterial, wie beispielsweise Stahlblech. Seine in Figur 2 sichtbare Dicke ist wesentlich geringer als die Breite des Litzenkörpers 4 zwischen den Endösen 5, 6. Gemäß Figur 3 ist der Litzenkörper 4 an seinen Endösen quer zu der Kante 10 gemessen am breitesten. Seine Breite A (siehe Figur 3 oben) ist 1,8 mal bis 2 mal so groß wie die in gleicher Richtung zu messende Breite D in dem Bereich des Fadenauges 7, d.h. gemessen innerhalb des Abschnitts 14 der Kante 11 (siehe Figur 3). Noch geringer ist die in gleicher Richtung gemessene Breite C des Litzenkörpers 4 in dem Abschnitt 13.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, wird die im Wesentlichen rechteckige Öffnung 15 der Endöse 5 von zwei Stegen 17, 18 begrenzt, die parallel und in Längsrichtung d.h. der Richtung der geraden Kante 10 orientiert sind. Die beiden selbst geraden Stege 17, 18 sind Teil des Litzenkörpers 4, d.h. einstückiger Bestandteil desselben. Sie sind jeweils parallelflankig begrenzt, d.h. sie weisen über ihre ganze, in Richtung der Symmetrieachse 3 zu messenden Länge eine einheitliche Breite auf. Der Steg 17 grenzt an die gerade Kante 10 und definiert einen Abschnitt derselben. Der gegenüber liegende Steg 18 bildet einen Teil des Abschnitts 12 der Kante 11. Die Stege 17, 18 sind an beiden Enden (in den Figuren oben und unten) mit dem übrigen Litzenkörper und somit miteinander verbunden. Der Steg 18 ist schmaler als der Steg 17. Gleiches gilt entsprechend für die Endöse 6. Dadurch verläuft die Symmetrielinie 3 parallel zu der geraden Kante 10. Der Versatz zwischen der geraden Kante 10 und der Symmetrielinie 3 (oder auch einer zu der geraden Kante 10 parallelen, durch das Fadenauge 7 gehenden Linie und der Symmetrielinie 3) ist durch die unterschiedlichen Stegbreiten der Stege 17, 18 größer als es bei gleich breiten Stegen der Fall wäre. Dadurch wird der aus Figur 1 ersichtliche Abstand der Öffnungslängsrichtungen 9, 9' der beiden Fadenaugen 7, 7' der benachbarten Weblitzen 1, 2 größer als es bei symmetrischen Endösen 5, 6 der Fall wäre.
  • Im Bereich der Endösen 5, 6 sind Transportöffnungen 19, 20 ausgebildet, die beispielsweise durch kreisrunde Öffnungen gebildet werden. Sie sind vorzugsweise mittig zu der Symmetrielinie 3 angeordnet und dienen dazu, die Weblitzen 1, 2 bündelweise zu transportieren. Die Transportöffnungen 19, 20 der Weblitzen 1, 2 sind somit deckungsgleich.
  • Des Weiteren weist die Weblitze 1 vorzugsweise Separieröffnungen 21, 22 auf, mit denen die Litzen in der Position der Weblitzen 1 und die Weblitzen in der Position der Weblitzen 2 jeweils separat aufgenommen werden können.
  • Eine weitere optionale aber zweckmäßige Maßnahme ist die Ausbildung von aus Figur 2 ersichtlichen Wellen 23, 24 an den Endösen 5, 6. Diese sind vorzugsweise bezüglich der Endöse 5, 6 außermittig angeordnet, so dass sie, wie Figur 2 erkennen lässt, benachbarte Weblitzen 1, 2 an unterschiedlichen Stellen gegeneinander abstützen. Außerdem sind sie in ihrem mittleren Bereich um das jeweilige Fadenauge 7 herum geschränkt, d.h. das Flachmaterial ist dort aus seiner sonst eingenommenen Ebene heraus gedreht, um das Fadenauge 7 etwas in Kettfadenrichtung zu drehen.
  • Die erfindungsgemäße Weblitze lässt sich aus Flachmaterial durch Stanzen herstellen. Die erforderliche Breite für das Stahlband entspricht dabei der Breite der Endöse 5 (bzw. 6). Diese setzt sich aus der Breite des Stegs 17, der Breite des Stegs 18 und der erforderlichen Breite der dazwischen liegenden Öffnung 15 zusammen. Durch die unterschiedliche Bemessung der Breiten der Stege 17, 18, insbesondere die Verminderung der Breite des Stegs 18, ergibt sich eine Gesamtbreite A für das Fadenauge 5 (sowie 6), die geringer ist als bei herkömmlichen Weblitzen. Dennoch wird der gewohnte Abstand zwischen der Symmetrielinie 3 und der Öffnung 8 des Fadenauges 7 erreicht. Somit kann mit vermindertem Materialeinsatz eine leichtere und somit schnellere Weblitze geschaffen werden, die in bestehende Webschäfte und Websysteme passt.
  • Eine verbesserte Weblitze besteht aus einem Flachmaterial, beispielsweise vergütetem Stahl. Sie weist geschlossene (o-förmige) Endösen 5, 6 auf, die einstückiger Bestandteil des Litzenkörpers 4 sind. Eine sich über die gesamte Länge der Weblitze 1 erstreckende, längs verlaufende Kante 10 ist vollkommen gerade ausgebildet. Die gegenüber liegende Kante 11 besteht hingegen aus gegeneinander versetzten geraden Stücken. Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Weblitze liegt darin, dass die in den Endösen 5, 6 ausgebildeten Öffnungen 15, 16 zur Aufnahme der Litzentragschiene in der Endöse 5, 6 außermittig angeordnet sind. Dadurch weisen die beiden die Öffnung 15, 16 begrenzenden Stege 17, 18 unterschiedliche Breiten auf. Bei vermindertem Materialeinsatz und Gewicht wird eine Weblitze erhalten, die hinsichtlich der Stabilität und der Verwendbarkeit in bestehenden Websystemen herkömmlichen Weblitzen mindestens ebenbürtig ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 2
    Weblitzen
    3
    Symmetrielinie
    4
    Litzenkörper
    5, 6
    Endösen
    7
    Fadenauge
    8
    Öffnung
    9
    Öffnungslängsrichtung
    10
    Gerade Kante
    11
    Kante
    12, 13, 14
    Abschnitte
    15, 16
    Öffnungen
    17, 18
    Stege
    19, 20
    Transportöffnungen
    21, 22
    Separieröffnungen
    23, 24
    Wellen
    A, C, D
    Breite

Claims (16)

  1. Weblitze (1), insbesondere für schnelllaufende Webmaschinen,
    mit einem länglichen einstückigen Litzenkörper (4), in dem eine Fadenauge (7) ausgebildet ist und an dessen Enden Endösen (5, 6) ausgebildet sind,
    wobei der Litzenkörper (4) an einer Seite ein gerade Kante (10) aufweist, die sich über seine gesamte Länge und über beide Endösen (5, 6) erstreckt, und
    wobei der Litzenkörper (4) an den Endösen (5, 6) und an dem Fadenauge (7) jeweils eine quer zu der geraden Kante (10) zu messende Breite (A, D) aufweist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite (A) des Litzenkörper (4) an wenigstens einer der Endösen (5) höchstens doppelt so groß ist, wie die Breite (D) an dem Fadenauge (7).
  2. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (A) der Endöse (5) mindestens das 1,8-fache der Breite (D) des Fadenauges (7) beträgt.
  3. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Endösen (5) als geschlossener ungefähr rechteckiger Ring ausgebildet ist, der zwei längliche zu der geraden Kante (10) parallele Stege (17, 18) aufweist.
  4. Weblitze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (17, 18) eine unterschiedliche, quer zu der geraden Kante (10) zu messende Breite aufweisen.
  5. Weblitze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stege (17, 18) an die gerade Kante (10) grenzt und dass dieser Steg (17) eine größere Breite aufweist als der andere, nicht an die gerade Kante (10) grenzende Steg (18).
  6. Weblitze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an die gerade Kante (10) grenzende Steg (17) eine Breite aufweist, die wenigstens 1,6 mal so groß ist wie die Breite des anderen Stegs (18).
  7. Weblitze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der geraden Kante (10) gegenüberliegende Kante (11) gerade Abschnitte (12, 13, 14) aufweist, die zueinander parallel ausgerichtet sind.
  8. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Litzenkörper (4) in wenigstens einem Abschnitt (13) zwischen den Endösen (5, 6) und dem Fadenauge (7) eine Breite aufweist, die geringer ist als die Breite des Fadenauges (7).
  9. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (D) des Litzenkörpers (4) an dem Fadenauge (7) mindestens 2,3 mm beträgt.
  10. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (D) des Litzenkörpers (4) an dem Fadenauge (7) maximal 2,6 mm beträgt.
  11. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Litzenkörper (4) an seinem Fadenauge (7) geschränkt ist.
  12. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Litzenkörper (4) aus Flachmaterial ausgebildet ist.
  13. Weblitze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in das Flachmaterial wenigstens eine Welle (23) eingearbeitet ist.
  14. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Litzenkörper (4) in der Nähe der Endösen (5, 6) Transportöffnungen (19, 20) ausgebildet sind, die zu den Endösen (5, 6) zentriert sind.
  15. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Litzenkörper (4) in der Nähe der Endösen (5, 6) Separieröffnungen (21, 22) ausgebildet sind, die bezüglich der Endösen (5, 6) außermittig angeordnet sind.
  16. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endösen (5, 6) und das Fadenauge (7) an dem Litzenkörper (4) in Bezug aufeinander so angeordnet sind, dass bei Anordnung zweier gleicher Weblitzen (1, 2) mit doppeltem Fadenaugstand (Figur 1) zwischen den Fadenaugen (7, 7') in seitlicher Durchblickrichtung (Figur 1) ein Spalt (25) verbleibt.
EP06012248A 2005-07-13 2006-06-14 Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen Not-in-force EP1743966B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033175A DE102005033175B3 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1743966A1 true EP1743966A1 (de) 2007-01-17
EP1743966B1 EP1743966B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=37114458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012248A Not-in-force EP1743966B1 (de) 2005-07-13 2006-06-14 Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7287554B2 (de)
EP (1) EP1743966B1 (de)
JP (1) JP4362498B2 (de)
KR (1) KR100838102B1 (de)
CN (1) CN1896353B (de)
AT (1) ATE444386T1 (de)
DE (2) DE102005033175B3 (de)
RU (1) RU2324777C2 (de)
TW (1) TWI313717B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103320944A (zh) * 2013-06-08 2013-09-25 浙江鑫涛轻纺有限公司 喷水织布机的综丝和钢筘安装结构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795636B1 (de) * 2005-12-08 2010-03-24 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
FR2915754B1 (fr) * 2007-05-04 2009-06-12 Staubli Faverges Sca Bielle pour systeme de tirage et metier a tisser comprenant une telle bielle.
DE502007004263D1 (de) * 2007-07-26 2010-08-12 Groz Beckert Kg Schmale gekröpfte Weblitze
KR101125742B1 (ko) * 2009-03-18 2012-03-27 나승용 직기용 복식 종광
US9097505B2 (en) 2009-10-23 2015-08-04 US Seismic Systems, Inc. Fiber optic transducers, fiber optic accelerometers and fiber optic sensing systems
KR20220140325A (ko) * 2021-04-09 2022-10-18 엘지전자 주식회사 블렌더

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831580A1 (de) * 1998-07-14 1999-04-29 Grob Horgen Ag Weblitze für spezielle Kettgarne
DE19800811A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-15 Grob Horgen Ag Weblitze
EP1514961A2 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 Groz-Beckert KG Litze mit vermindertem Spiel

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE15509E (en) * 1922-12-19 Henky ruegg
US1341245A (en) * 1919-07-16 1920-05-25 Jr Henry Ruegg Heddle
US1341244A (en) * 1919-07-16 1920-05-25 Jr Henry Ruegg Heddle
US1379824A (en) * 1921-03-18 1921-05-31 Steel Heddle Mfg Co Heddle
US1399237A (en) * 1921-03-31 1921-12-06 Zipfel Alphons Weaving-heald and process for manufacturing the same
US1517129A (en) * 1922-07-14 1924-11-25 Jr Henry Ruegg Heddle
US1802907A (en) * 1927-09-02 1931-04-28 Collins & Aikman Corp Method and means for weaving
US2039209A (en) * 1932-05-26 1936-04-28 Comptoir D App Textiles Sarl S Stop motions of textile apparatus
US1972296A (en) * 1932-10-10 1934-09-04 Duplan Silk Corp Heddle
US2047511A (en) * 1934-10-27 1936-07-14 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US2552487A (en) * 1946-11-16 1951-05-08 Steel Heddle Mfg Co Heddle
US2522043A (en) * 1947-09-27 1950-09-12 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US2690771A (en) * 1952-08-25 1954-10-05 Draper Corp Heddle
CH402767A (de) * 1962-12-21 1965-11-15 Grob & Co Ag Reiterloser Webschaft
CH410815A (de) * 1963-12-19 1966-03-31 Grob & Co Ag Webschaft
CH468489A (de) * 1966-01-17 1969-02-15 Grob & Co Ag Weblitze
CH601532A5 (de) * 1977-02-28 1978-07-14 Grob & Co Ag
US4156379A (en) * 1977-06-21 1979-05-29 D. H. Baldwin Company Digital arpeggio system
US4355665A (en) * 1980-05-26 1982-10-26 Bracker Ag Heddle
US4790357A (en) * 1987-08-06 1988-12-13 Steel Heddle Mfg., Inc. Harness frame slat and heddle
DE4023512C1 (de) * 1990-07-24 1991-12-12 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch
DE4035582C1 (de) * 1990-11-08 1991-10-17 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch
US5699836A (en) * 1996-06-13 1997-12-23 Murdock Webbing Company, Inc. Method and apparatus for manufacturing slotted webbing on a needle loom
DE19912419B4 (de) * 1999-03-19 2007-04-05 Grob Horgen Ag Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
DE19917868B4 (de) * 1999-04-20 2007-05-10 Grob Horgen Ag Weblitzen für paarweisen Einsatz
DE19932685A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Grob Horgen Ag Horgen Weblitzensystem
CN1335422A (zh) * 2000-07-25 2002-02-13 桂馥 表面合金化织布钢综及其生产方法
CN2542688Y (zh) * 2002-01-18 2003-04-02 李永仙 织布用之纱线穿片改良结构
DE10206130B4 (de) * 2002-02-14 2016-09-01 Groz-Beckert Kg Webschaft mit mindestens einer Weblitze
DE10330304B4 (de) * 2003-06-17 2005-10-27 Groz-Beckert Kg Verbesserte Weblitze
DE102004030913B3 (de) * 2004-06-25 2005-07-07 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Litze, insbesondere Hebelitze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800811A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-15 Grob Horgen Ag Weblitze
DE19831580A1 (de) * 1998-07-14 1999-04-29 Grob Horgen Ag Weblitze für spezielle Kettgarne
EP1514961A2 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 Groz-Beckert KG Litze mit vermindertem Spiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103320944A (zh) * 2013-06-08 2013-09-25 浙江鑫涛轻纺有限公司 喷水织布机的综丝和钢筘安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN1896353B (zh) 2011-01-12
US20070028985A1 (en) 2007-02-08
EP1743966B1 (de) 2009-09-30
JP4362498B2 (ja) 2009-11-11
CN1896353A (zh) 2007-01-17
TW200722569A (en) 2007-06-16
TWI313717B (en) 2009-08-21
RU2324777C2 (ru) 2008-05-20
DE102005033175B3 (de) 2006-11-30
JP2007023471A (ja) 2007-02-01
ATE444386T1 (de) 2009-10-15
DE502006004959D1 (de) 2009-11-12
US7287554B2 (en) 2007-10-30
KR100838102B1 (ko) 2008-06-13
KR20070008457A (ko) 2007-01-17
RU2006125156A (ru) 2008-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743966B1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP1739215B1 (de) Fadenschonende Weblitze
EP1795636B1 (de) Weblitze für bandartige Kettfäden
EP2962773B1 (de) Kunststoffsiebbelag für eine Siebmaschine zum Klassieren von insbesondere feinkörnigem Siebgut
DE4329810C2 (de) Geometrie des Lamellenendes eines Stoffauflaufes
EP2730688B1 (de) Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1795635B1 (de) Weblitze für bandförmige Kettfäden
EP2813604B1 (de) Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
EP1489209B1 (de) Weblitze
WO2004050975A1 (de) Webmaschine
EP1573100B1 (de) Weblitze
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
EP2584078B1 (de) Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
EP0375843A1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP2505702B1 (de) Weblitze mit einem abschnittsweise aus mehreren Folienlagen gebildeten Litzenkörper
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
EP1799894B1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
DE102014009704B3 (de) Kunststoffsiebbelag für eine Siebmaschine zum Klassieren von insbesondere grobkörnigem Schüttgut
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE102015223741B4 (de) Wickelwelle für einen Kalender, Kalender und Kalenderband
EP4306710A2 (de) Gewebeband
EP2505704A1 (de) Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
DE9112595U1 (de) Rakelmesser, insbesondere für Streicheinrichtungen der Papierindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100614

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140609

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20140509

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004959

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150614

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630