EP2505702B1 - Weblitze mit einem abschnittsweise aus mehreren Folienlagen gebildeten Litzenkörper - Google Patents

Weblitze mit einem abschnittsweise aus mehreren Folienlagen gebildeten Litzenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2505702B1
EP2505702B1 EP11160055.7A EP11160055A EP2505702B1 EP 2505702 B1 EP2505702 B1 EP 2505702B1 EP 11160055 A EP11160055 A EP 11160055A EP 2505702 B1 EP2505702 B1 EP 2505702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald
film layers
reinforcing
layers
heddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11160055.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505702A1 (de
EP2505702B2 (de
Inventor
Christian Dr. Gerth
Rainer Grossmann
Mario Gusenko
Bernhard Münster
Armin FÄLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44767470&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2505702(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP11160055.7A priority Critical patent/EP2505702B2/de
Priority to EP16165424.9A priority patent/EP3067448B1/de
Priority to JP2012045087A priority patent/JP6014294B2/ja
Priority to KR1020120029184A priority patent/KR101988892B1/ko
Priority to CN201210083590.XA priority patent/CN102704136B/zh
Publication of EP2505702A1 publication Critical patent/EP2505702A1/de
Priority to JP2016186350A priority patent/JP6316894B2/ja
Publication of EP2505702B1 publication Critical patent/EP2505702B1/de
Publication of EP2505702B2 publication Critical patent/EP2505702B2/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/08Wire-working in the manufacture of other particular articles of loom heddles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/026Material used

Definitions

  • the invention relates to a heddle for a weaving shank of a loom.
  • a loom of a loom a plurality of strands are arranged, which serve to receive a respective warp thread.
  • a shed By moving the heald up and down, a shed is opened into which a weft thread can be inserted.
  • Looms have several healds. The one warp threads therefore pass through the thread eyes of the strands of a heald, while other warp threads pass through the spaces between two adjacent strands when passed through strands of another heald.
  • healds move at great speed between the two reversal points, which requires large accelerations of the heald frames. This makes high demands on the healds. On the one hand, they must be sufficiently stable and, in spite of the relative movement to the warp threads, have the largest possible service life. In addition, as light as possible healds are desired to keep the accelerated total weight of the heald with the plurality of healds as low as possible.
  • a heddle which has a heddle body which may be stamped out of metal or plastic.
  • the area of the thread eye is rotated or twisted out of the plane in which the rest of the strand body extends, and in addition the two longitudinal webs delimiting the thread eye are entangled.
  • plastic heald is from the EP 2 224 046 A1 known.
  • This plastic strand is characterized by a special design of the guide surfaces in the region of the thread eye.
  • healds which have a strand body made of a flat metal strip, for example US 5,348,055 , In CH 601 532 It is also proposed to attach plastic end lugs to a metal strand body part.
  • EP 1 795 636 A1 Known strand has a strand body, which consists of two surface-mounted bands.
  • the bands are spaced apart in the Fadenaug Scheme and between the spaced band sections pins are used to form the thread eye.
  • US 5,005,608 describes a split strand of two bands. These bands are connected only at one end and are otherwise loosely attached to each other. To insert a warp thread, the two tapes can be separated from each other and the warp thread between them can be used up to a thread eye.
  • the thread eye is formed by a respective recess in each band and a subsequent to the respective recess groove-like bulge. If the bands touch each other, the bulge of one engages Bandes in the recess on the other band and it is formed in the plane of the contact surfaces between the bulges a thread eye.
  • the heddle has a longitudinally extending strand body which has a thread eye for receiving the warp thread.
  • the heddle body itself preferably also has end-side end loops with which the heddle can be arranged on a heddle support rail of the reef.
  • the stranded body has at least two foil layers in a reinforcing section or is formed by the foil layers, which lie flat against one another and are connected to one another.
  • the bonding of the film layers is effected in particular by a cohesive connection, for example by gluing. It is also possible to provide in the reinforcing section one or more inner layers of film which are sandwiched by two outer layers of film.
  • the heddle may have one or more longitudinal reinforcing sections. The reinforcing portions may be spaced from each other or immediately adjoin one another. It is also possible to construct the entire strand body with several continuous film layers in the longitudinal direction.
  • An inner film layer may for example be arranged continuously in the longitudinal direction of the strand body and provide the necessary tensile strength of the strand body.
  • this inner film can be reinforced by attaching one or more additional film layers in order to improve the resistance of the strand body to the cutting of a warp thread.
  • the material of the different film layers is selected according to the desired properties.
  • the individual foil layers are made of a plastic material.
  • the plastic material can also serve as a plastic matrix to which additional elements such as fibers, spheres or other bodies are added, so that a composite material based on plastic arises.
  • the additional elements can be made of glass, ceramic or metal.
  • the plastic or composite material may be electrically conductive or have electrically conductive components in order to prevent electrostatic charging of the plastic strand.
  • In the operating position of the strand is made by the electrically conductive components an electrical connection to at least one electrically conductive heald support rail to allow electrical discharge via the heddle support rail of the heald and thereby prevent static charging of the heald body.
  • the entire strand body of the plastic strand consists of electrically conductive plastic or composite material or that only individual layers of a multilayer strand body are electrically conductive.
  • the electrically conductive layers or the strand body as a whole may consist of composite material which contains a non-electrically conductive plastic matrix which is provided with electrically conductive additional elements for Example of metal and / or graphite is connected.
  • additional elements for example, long fibers and / or so-called whiskers and / or nanotubes or the like can serve.
  • the stranded body can be provided on its two flat sides, at least in sections and / or in the region of the thread eye, in each case on the outer surface with a metal layer. This reduces the wear of the strand body, especially in the contact areas with the warp threads.
  • the metal layers may be electrically connected to one another and, in the position of use of the strand, produce an electrical connection to at least one electrically conductive heddle support rail.
  • the heddle body may have a greater thickness in the at least one reinforcing section than in the sections adjoining the reinforcing section, which may be referred to as connecting sections.
  • the number of foil layers in the reinforcing section is greater than in the connecting section.
  • the heald is thereby very easily and the use of materials limited to the areas in which a reinforcement of the heald body is necessary. This is especially the area for the warp thread guide around the thread eye and / or the end areas around the end eyelets.
  • the thickness of the foil layers arranged one above the other in a reinforcing section can be different.
  • a central film layer for producing the tensile strength may have a greater thickness than an outer film layer arranged thereon, which supports the strand body protects against the cutting of a thread.
  • the thickness of a film layer is measured at right angles to its plane of extent.
  • the described heald is produced by providing at least a first film web and a second film web.
  • the two film webs are placed on each other to form the at least one reinforcing portion and connected to each other, for example by gluing or another cohesive connection.
  • the film webs can also be joined together directly in their manufacturing process step, for example by means of coextrusion of the multilayer web.
  • To increase the strength of the multilayer web it can be stretched in its direction of extent in the course direction of the web and / or transversely thereto in the width direction.
  • the molecular structures are aligned and the strength increased in the direction of stretching. It is also possible to stretch one or more of the film layers and then join them together to form the multilayer web.
  • a multilayer web is formed at least in the reinforcing sections. From this at least partially multi-layered web then the strand body is cut out, for example by punching.
  • the heald body is thus designed as a separating part or stamped part.
  • the end eyelets and the thread eye can be punched out.
  • the outer contour of the strand body is then punched out. From a multilayer web can be punched out in this way a variety of Litzen stresses.
  • the stranded body can also be cut out of the ordinary web, for example by laser or ultrasonic cutting.
  • the cut or punched strand body is not further processed but represents the finished heald.
  • Exemplary embodiments of a heddle 10 with a heddle body 11 extending in a longitudinal direction L are shown in the drawing.
  • the heddle body 11 has a thread eye 12 for guiding a warp thread, which is arranged approximately centrally in the heddle body 11.
  • an end eye 13 is provided on the heddle body 11, which serves for arranging the heald on the heddle rails of a heddle shaft.
  • the end eyes 13 are shown in the embodiments described here as a ring-shaped closed O-shaped end eyelets. Alternatively, it is also possible to open the end eyes laterally at one point to form C-shaped or J-shaped end eyelets.
  • the heddle body has a multilayer structure at least along a reinforcing section 15 extending in the longitudinal direction L. At least within the reinforcing section 15, the heddle body 11 consists of two or more foil layers 16, which are laid flat on one another and connected to one another.
  • the film layers 16 are in particular materially connected to each other surface, for example glued.
  • the cohesive connection is preferably carried out over the entire surface along the entire contact surface between the adjoining film layers 16.
  • different film layers can already be produced by coextrusion and joined together in one step, so that a subsequent joining process such as gluing can be dispensed with.
  • the number of foil layers 16 in a reinforcing section 15 can vary.
  • the at least one inner film layer 16a is used in the embodiment to give the strand body 11 the necessary tensile strength.
  • the thickness of the at least one inner film layers 16a, the number of inner film layers 16a, the material, etc. is selected accordingly.
  • the entire heddle body 11 is made of plastic.
  • the various film layers and in particular the inner film layers 16a and the outer film layers 16b may consist of different plastics.
  • plastic matrix additional elements may for example consist of glass and / or ceramic and / or metal.
  • additional elements may be formed by short fibers (so-called whiskers) and / or spheres and / or other small bodies.
  • whiskers short fibers
  • spheres / or other small bodies.
  • a uniform material is used for each film layer.
  • the two outer film layers 16b serve to increase the wear resistance of the heddle body 11 with respect to the warp thread 19 and with respect to the heddle support rails. Therefore, in a preferred embodiment, at least three reinforcing sections 15 are provided. In these three reinforcing portions 15 are the two end loops 13 and the thread eye 12. Especially in the central reinforcing portion 15 of the heddle body 11 must be protected against being cut by the warp thread 19. In use position, the heald 10 is greatly accelerated and takes the guided in the thread eye 12 warp thread to this in the desired To give an opinion. Because of the large accelerations also relatively large forces between the warp thread 19 and the heald body 11 act.
  • the two outer film layers 16b are made around the thread eye 12 around of a plastic or composite material, which is particularly resistant to wear and a long service life of the heald 10 guaranteed.
  • a plastic or composite material which is particularly resistant to wear and a long service life of the heald 10 guaranteed.
  • polyethylene, polypropylene or polycarbonate can be used for the at least one inner film layer 16a.
  • polyamide can be used for the outer film layers 16b.
  • the plastics mentioned can also be used as a plastic matrix in a composite material.
  • film webs are provided, which are connected to each other flat and then form a multilayer web 17, as exemplified in Fig. 2 is shown.
  • the entire heddle body 11 is designed in several layers in its longitudinal direction L.
  • the number of film layers 16 is constant in the longitudinal direction L along the strand body. All foil layers 16 extend over the entire length of the heddle body 11.
  • the heald body 11 is subsequently separated out.
  • the heddle body 11 is punched out.
  • the stamping process can be done in one or more steps. It is possible initially to punch out the thread eye 12 and the end eyes 13 from the film web 17 in a first punching operation. Then then the outer contour 18 can be punched out. Alternatively, the punching operations can also take place simultaneously. After punching gives a heald body 11 as a stamped part as he schematically in Fig. 1 is shown.
  • a central longitudinal section of the heddle body 11 can be plastically deformed in order to fix the thread eye plane with respect to the plane of the end loops 13 in the twisted position. This makes it possible to guide a warp thread 19 through the thread eye 12 without the warp thread 19 is acted upon by a torsional moment of the heald 10.
  • the film layers 16 of the heddle body 11 may be shorter in the longitudinal direction L than the heddle body 11 and may be arranged only in a reinforcing section 15. In the transverse direction Q transversely to the longitudinal direction L and in the plane of extent of the film layer 16, all film layers 16 extend over the entire width of the strand body 11.
  • the heald body 11 is made non-uniformly thick in the longitudinal direction L. It has a plurality of and, according to the example, three reinforcing sections 15 spaced apart in the longitudinal direction L. These are located in the two end regions at the end loops 13 and in the middle region at the thread eye 12.
  • the two end reinforcing sections 15 are connected to the central reinforcing section 15 via a respective connecting section 21.
  • the number of film layers 16 is less in the connecting portions 21 than in the reinforcing portions 15.
  • the connecting portions are formed by only one central or inner film layer 16a.
  • This inner film layer 16a extends through the entire strand body 11 in the longitudinal direction L.
  • the inner foil layer 16a is reinforced by at least one further foil layer and, according to the example, is sandwiched by two outer foil layers 16b arranged on opposite sides in each case.
  • the multilayer web 17 has only at the corresponding after the separation of the heddle body 11 the reinforcing sections 15 points over several layers of film. The view on the leading edge of such a film web 17 would be as shown in FIG Fig. 5 correspond.
  • the individual film layers 16 may be made different thickness depending on their function and / or depending on the material used.
  • a merely exemplary representation of different thicknesses of film layers 16 is shown in FIG Fig. 6 outlined.
  • a plurality of inner film layers 16a are provided, each having a thickness there. All the inner film layers 16a extend in the longitudinal direction L along the entire strand body 11. The total thickness di therefore results from the thickness da of an inner film layer 16a multiplied by the number of intended inner film layers 16a.
  • five inner film layers 16a are provided here, the number of which can be selected according to the requirements.
  • the tensile strength of the heald 10 can be increased by increasing the number of inner film layers 16a. This allows a very flexible and cost-effective production of healds 10, the production can be easily adapted to different load cases.
  • the thickness db of the two outer film layers 16b is smaller than the total thickness di of all inner film layers 16a and, for example, greater than the thickness da of a single inner film layer 16a.
  • a plurality of outer film layers 16b may be provided on both sides of the heddle body 11 respectively also a plurality of outer film layers 16b may be provided.
  • the invention relates to a heald 10, the heald body 11 is at least partially constructed in several layers.
  • the heddle body 11 has at least one reinforcing section 15, which consists of several foil layers 16.
  • at least one inner foil layer 16a extends in the longitudinal direction L along the entire heddle body 11.
  • This at least one inner foil layer 16a is in particular in the section around the thread eye 12 and / or in the section around the end loops 13 of the heddle body 11 with at least one and preferably two outer Foil layers 16b reinforced to form reinforcing portions 15.
  • the reinforcing sections 15 can, so to speak, be sandwiched from preferably at least three foil layers 16a, 16b. This results in a simple production by providing an at least partially multi-layered film web and cutting or punching of the strand body 11 from this multilayer film web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weblitze für einen Webschaft einer Webmaschine. In einem Webschaft einer Webmaschine ist eine Vielzahl von Litzen angeordnet, die zur Aufnahme jeweils eines Kettfadens dienen. Durch Auf- und Abbewegen der Webschäfte wird ein Webfach geöffnet, in das ein Schussfaden eingetragen werden kann. Webmaschinen weisen mehrere Webschäfte auf. Die einen Kettfäden verlaufen daher durch die Fadenaugen der Litzen eines Webschafts, während andere Kettfäden durch die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Litzen hindurch verlaufen, wenn sie durch Litzen eines anderen Webschafts geführt sind.
  • Bei heutigen Webmaschinen bewegen sich die Webschäfte mit großer Geschwindigkeit zwischen den beiden Umkehrpunkten, was große Beschleunigungen der Webschäfte erfordert. Dadurch werden hohe Ansprüche an die Weblitzen gestellt. Zum einen müssen sie ausreichend stabil sein und trotz der Relativbewegung zu den Kettfäden eine möglichst große Lebensdauer aufweisen. Außerdem sind möglichst leichte Weblitzen gewünscht, um das zu beschleunigende Gesamtgewicht des Webschafts mit der Vielzahl von Weblitzen so gering wie möglich zu halten.
  • Aus DE 43 36 362 C1 ist eine Weblitze bekannt, die einen Litzenkörper aufweist, der aus Metall oder Kunststoff ausgestanzt sein kann. Der Bereich des Fadenauges wird aus der Ebene, in der sich der übrige Litzenkörper erstreckt, herausgedreht bzw. tordiert und zusätzlich werden die beiden das Fadenauge begrenzenden Längsstege verschränkt.
  • Eine weitere aus Kunststoff hergestellte Weblitze ist aus der EP 2 224 046 A1 bekannt. Diese Kunststofflitze zeichnet sich durch eine besondere Ausbildung der Leitflächen im Bereich des Fadenauges aus.
  • Weiter offenbart die DE 10 2005 030 632 A1 eine Kunststoff-Weblitze, deren Fadenauge durch zwei seitlich gegeneinander versetzte Stege begrenzt ist. Oben und unten schließen sich an das Fadenauge verdickte rampenartige Bereiche an, die dazu dienen, benachbarte Weblitzen auf Abstand zu halten und zwischen zwei benachbarten Weblitzen verlaufende Kettfäden schonend an der Außenfläche gleiten zu lassen.
  • Außerdem sind auch Weblitzen bekannt, die einen Litzenkörper aus einem flachen Metallstreifen aufweisen, beispielsweise aus US 5,348,055 . In CH 601 532 wird außerdem vorgeschlagen, Endösen aus Kunststoff an einem metallischen Litzenkörperteil anzubringen.
  • Eine aus EP 1 795 636 A1 bekannte Litze hat einen Litzenkörper, der aus zwei flächig aneinander befestigten Bändern besteht. Die Bänder sind im Fadenaugbereich voneinander beabstandet und zwischen den beabstandeten Bandabschnitten sind zur Bildung des Fadenauges Stifte eingesetzt.
  • US 5 005 608 beschreibt eine geteilte Litze aus zwei Bändern. Diese Bänder sind nur an einem Ende verbunden und liegen ansonsten lose aneinander an. Zum Einführen eines Kettfadens können die beiden Bänder voneinander getrennt und der Kettfaden dazwischen bis zu einem Fadenauge eingesetzt werden. Das Fadenauge ist durch jeweils eine Aussparung in jedem Band und eine sich an die jeweilige Aussparung anschließende nutartige Auswölbung gebildet. Liegen die Bänder aneinander an, greift die Auswölbung des einen Bandes in die Aussparung am jeweils anderen Band ein und es entsteht in der Ebene der Anlageflächen zwischen den Auswölbungen ein Fadenauge.
  • Ausgehend hiervon kann es als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine Weblitze zu schaffen, die einfach hergestellt werden kann und eine hohe Standzeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Weblitze mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Weblitze weist einen sich in Längsrichtung erstreckenden Litzenkörper auf, der ein Fadenauge zur Aufnahme des Kettfadens aufweist. Vorzugsweise verfügt der Litzenkörper selbst auch über endseitige Endösen, mit denen die Weblitze auf einer Litzentragschiene des Webschafts angeordnet werden kann. Der Litzenkörper weist in einem Verstärkungsabschnitt wenigstens zwei Folienlagen auf oder ist durch die Folienlagen gebildet, die flächig aneinander anliegen und miteinander verbunden sind. Das Verbinden der Folienlagen erfolgt insbesondere durch eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Kleben. Es ist auch möglich, im Verstärkungsabschnitt eine oder mehrere innere Folienlagen vorzusehen, die sandwichartig durch zwei äußere Folienlagen eingefasst werden. Die Weblitze kann einen oder mehrere Verstärkungsabschnitte in Längsrichtung aufweisen. Die Verstärkungsabschnitte können voneinander beabstandet sein oder unmittelbar aneinander anschließen. Es ist auch möglich, den gesamten Litzenkörper mit mehreren durchgängigen Folienlagen in Längsrichtung aufzubauen.
  • Mithin ist eine Herstellung des Litzenkörpers aus einem folienartig dünnen Material möglich, das zumindest in den Verstärkungsabschnitten durch weitere Folienlagen gestärkt wird. Eine innere Folienlage kann beispielsweise in Längsrichtung des Litzenkörpers durchgehend angeordnet sein und für die nötige Zugfestigkeit des Litzenkörpers sorgen. Beispielsweise im Bereich des Fadenauges kann diese innere Folie durch Anbringen von einer oder mehreren zusätzlichen Folienlagen verstärkt werden, um die Resistenz des Litzenkörpers gegen das Einschneiden eines Kettfadens zu verbessern. Das Material der unterschiedlichen Folienlagen wird angepasst an die gewünschten Eigenschaften gewählt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die einzelnen Folienlagen aus einem Kunststoffmaterial. Das Kunststoffmaterial kann dabei auch als Kunststoffmatrix dienen, der Zusatzelemente wie Fasern, Kugeln oder andere Körper hinzugefügt sind, so dass ein Verbundwerkstoff auf Kunststoffbasis entsteht. Die Zusatzelemente können aus Glas, Keramik oder Metall bestehen.
  • Das Kunststoff- oder Verbundmaterial kann elektrisch leitfähig sein bzw. elektrisch leitfähige Bestandteile aufweisen, um ein elektrostatisches Aufladen der Kunststofflitze zu verhindern. In Gebrauchslage der Litze ist durch deren elektrisch leitfähige Bestandteile eine elektrische Verbindung zu wenigstens einer elektrisch leitfähigen Litzentragschiene hergestellt, um eine elektrische Ableitung über die Litzentragschiene des Webschafts zu ermöglichen und dadurch eine statische Aufladung des Litzenkörpers zu verhindern. Es ist möglich, dass der gesamte Litzenkörper der Kunststofflitze aus elektrisch leitfähigem Kunststoff- oder Verbundmaterial besteht oder dass nur einzelne Lagen eines mehrlagigen Litzenkörpers elektrisch leitfähig sind. Beispielsweise können die elektrisch leitfähigen Lagen bzw. der Litzenkörper insgesamt aus Verbundmaterial bestehen, das eine nicht elektrisch leitfähige Kunststoffmatrix enthält, die mit elektrisch leitfähigen Zusatzelementen zum Beispiel aus Metall und/oder Graphit verbunden ist. Als Zusatzelemente können beispielsweise lange Fasern und/oder sogenannte Whiskers und/oder Nanoröhren oder dergleichen dienen.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Litzenkörper an seinen beiden Flachseiten zumindest abschnittsweise und/oder im Bereich des Fadenauges jeweils an der Außenfläche mit einer Metallschicht versehen sein. Dies verringert den Verschleiß des Litzenkörpers insbesondere in den Kontaktbereichen mit den Kettfäden. Die Metallschichten können miteinander elektrisch verbunden sein und in Gebrauchslage der Litze eine elektrische Verbindung zu wenigstens einer elektrisch leitfähigen Litzentragschiene herstellen.
  • Der Litzenkörper kann in dem wenigstens einen Verstärkungsabschnitt eine größere Dicke aufweisen, als in den sich an den Verstärkungsabschnitt anschließenden Abschnitten, die als Verbindungsabschnitte bezeichnet werden können. Erfindungsgemäß ist die Anzahl der Folienlagen im Verstärkungsabschnitt größer als im Verbindungsabschnitt. Bei einem Ausführungsbeispiel kann es ausreichen, den Verbindungsabschnitt lediglich einlagig aus einer einzigen Folienlage herzustellen, während diese Folienlage in dem wenigstens einen Verstärkungsabschnitt durch wenigstens eine zusätzliche Folienlage verstärkt wird. Die Weblitze wird dadurch sehr leicht und der Materialeinsatz auf die Bereiche beschränkt, in denen eine Verstärkung des Litzenkörpers notwendig ist. Dies ist insbesondere der Bereich zur Kettfadenführung um das Fadenauge herum und/oder die Endbereiche um die Endösen herum. Die Dicke der in einem Verstärkungsabschnitt übereinander angeordneten Folienlagen kann verschieden sein. Z.B. kann eine zentrale Folienlage zur Herstellung der Zugfestigkeit eine größere Dicke aufweisen, als eine darauf angeordnete äußere Folienlage, die den Litzenkörper gegen das Einschneiden eines Fadens schützt. Die Dicke einer Folienlage wird dabei rechtwinklig zu ihrer Erstreckungsebene gemessen.
  • Die beschriebene Weblitze wird hergestellt, indem wenigstens eine erste Folienbahn und eine zweite Folienbahn bereitgestellt wird. Die beiden Folienbahnen werden zur Bildung des wenigstens einen Verstärkungsabschnitts aufeinander gelegt und miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben oder eine andere stoffschlüssige Verbindungsart. Die Folienbahnen können alternativ auch unmittelbar bei ihrem Herstellungsprozesschritt miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels Coextrusion der mehrlagigen Bahn. Zur Erhöhung der Festigkeit der mehrlagigen Bahn kann diese in ihrer Erstreckungsebene in Verlaufsrichtung der Bahn und/oder quer dazu in Breitenrichtung verstreckt werden. Dabei werden die Molekülstrukturen ausgerichtet und die Festigkeit in der Verstreckungsrichtung vergrößert. Es ist auch möglich, eine oder mehrere der Folienlagen zu verstrecken und anschließend zur mehrlagigen Bahn zusammenzufügen.
  • Auf diese Weise entsteht eine zumindest in den Verstärkungsabschnitten mehrlagige Bahn. Aus dieser zumindest abschnittweise mehrlagigen Bahn wird dann der Litzenkörper herausgetrennt, beispielsweise durch Ausstanzen. Der Litzenkörper ist somit als Trennteil oder Stanzteil ausgeführt. Dabei können zunächst die Endösen und das Fadenauge ausgestanzt werden. Gleichzeitig oder anschließend wird dann die Außenkontur des Litzenkörpers ausgestanzt. Aus einer mehrlagigen Bahn können auf diese Weise eine Vielzahl von Litzenkörpern ausgestanzt werden.
  • Alternativ zum Stanzen kann der Litzenkörper auch aus der mahrlagigen Bahn ausgeschnitten werden, beispielsweise durch Laser- oder Ultraschallschneiden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der herausgeschnittene oder herausgestanzte Litzenkörper nicht weiter verarbeitet, sondern stellt die fertig hergestellte Weblitze dar. Alternativ hierzu kann es beispielsweise abhängig von der Steifigkeit des Litzenkörpers notwendig sein, den mittleren Längsabschnitt um das Fadenauge herum aus der Erstreckungsebene, in der sich der ausgestanzte Litzenkörper erstreckt, herauszudrehen bzw. zu tordieren, da die Kettfadenrichtung in etwa rechtwinklig zum Verlauf der Litzentragschienen ausgerichtet ist. Bei sehr dünnen, wenig torsionssteifen Litzenkörpern entsteht die Verdrehung des Fadenauges in Gebrauchslage durch den Kettfaden von selbst. Es kann jedoch bei sehr empfindlichen Fäden notwendig sein, den Fadenaugenbereich plastisch zu verformen, um die durch das Torsionsmoment des Litzenkörpers auf den Kettfaden ausgeübte Kraft zu verringern. Bei solchen Weblitzen wird nach dem Heraustrennen des Litzenkörpers der Längsabschnitt im Bereich des Fadenauges tordiert und beispielsweise durch thermische Einwirkung plastisch verformt, so dass er in dieser Stellung verbleibt.
  • Im Folgenden wird die Weblitze und das Herstellungsverfahren anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Aus der Beschreibung und den abhängigen Patentansprüchen ergeben sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, wobei die Zeichnung ergänzend heranzuziehen ist. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Weblitze in Seitenansicht auf die Endösen und das Fadenauge,
    • Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer mehrlagigen Bahn, aus der der Litzenkörper nach Fig. 1 ausgestanzt werden kann,
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Weblitze in stark schematisierter Seitenansicht auf die Endösen, wobei der Längsabschnitt im Bereich des Fadenauges tordiert ist,
    • Fig. 4 eine teilgeschnittene Darstellung des Fadenauges quer zur Längsrichtung der Weblitze nach Fig. 3 gemäß Schnittlinie IV-IV,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Weblitze in schematischer Ansicht auf die Flachseite in der Erstreckungsebene der Folienlagen und
    • Fig. 6 eine Ausführungsform eines Verstärkungsabschnitts der Weblitze im Bereich eines Fadenauges mit mehreren inneren Folienlagen und zwei äußeren Folienlagen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer Weblitze 10 mit einem sich in einer Längsrichtung L erstreckenden Litzenkörper 11 dargestellt. Der Litzenkörper 11 weist ein Fadenauge 12 zur Führung eines Kettfadens auf, das in etwa mittig im Litzenkörper 11 angeordnet ist. An den beiden Längsenden ist am Litzenkörper 11 jeweils eine Endöse 13 vorgesehen, die zum Anordnen der Weblitze an den Litzentragschienen eines Webschafts dient. Die Endösen 13 sind bei den hier erläuterten Ausführungsbeispielen als ringförmig geschlossene O-förmige Endösen dargestellt. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Endösen seitlich an einer Stelle zu öffnen, um C-förmige oder J-förmige Endösen zu bilden.
  • Die in der Zeichnung dargestellten verschiedenen Ausführungsformen der Weblitze 10 sind stark schematisiert und nicht maßstabsgetreu dargestellt. In der Zeichnung soll lediglich das Prinzip der erfindungsgemäßen Weblitze 10 sowie deren Herstellung veranschaulicht werden.
  • Der Litzenkörper ist zumindest entlang eines sich in Längsrichtung L erstreckenden Verstärkungsabschnitts 15 mehrlagig aufgebaut. Zumindest innerhalb des Verstärkungsabschnitts 15 besteht der Litzenkörper 11 aus zwei oder mehr Folienlagen 16, die flächig aufeinander gelegt und miteinander verbunden sind. Die Folienlagen 16 sind insbesondere stoffschlüssig flächig miteinander verbunden, beispielsweise verklebt. Die stoffschlüssige Verbindung wird vorzugsweise vollflächig entlang der gesamten Kontaktfläche zwischen den aneinander anliegenden Folienlagen 16 ausgeführt. Alternativ können verschiedene Folienlagen auch bereits durch Coextrusion hergestellt und in einem Schritt miteinander verbunden werden, so dass ein nachfolgender Fügeprozess wie das Kleben entfallen kann.
  • Die Anzahl der Folienlagen 16 in einem Verstärkungsabschnitt 15 kann variieren. Vorzugsweise ist zumindest eine zentrale oder innere Folienlage 16a vorhanden, die sandwichartig zwischen zwei äußeren Folienlagen 16b angeordnet ist. Die wenigstens eine innere Folienlage 16a wird beim Ausführungsbeispiel dazu verwendet, dem Litzenkörper 11 die notwendige Zugfestigkeit zu verleihen. Hierfür wird die Dicke der wenigstens einen inneren Folienlagen 16a, die Anzahl der inneren Folienlagen 16a, das Material, etc. entsprechend gewählt. Vorzugsweise besteht der gesamte Litzenkörper 11 aus Kunststoff. Die verschiedenen Folienlagen und insbesondere die inneren Folienlagen 16a und die äußeren Folienlagen 16b können aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen. Es ist auch möglich Verbundwerkstoffe auf Kunststoffbasis einzusetzen, wobei einer Kunststoffmatrix Zusatzelemente hinzugefügt werden, die beispielsweise aus Glas und/oder Keramik und/oder Metall bestehen können. Solche Zusatzelemente können durch kurze Fasern (so genannte Whiskers) und/oder Kugeln und/oder andere kleine Körper gebildet werden. Für jede Folienlage wird jedoch ein einheitliches Material eingesetzt.
  • In den Verstärkungsabschnitten 15 dienen die beiden äußeren Folienlagen 16b dazu, die Verschleißfestigkeit des Litzenkörpers 11 gegenüber dem Kettfaden 19 sowie gegenüber den Litzentragschienen zu erhöhen. Daher sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zumindest drei Verstärkungsabschnitte 15 vorgesehen. In diesen drei Verstärkungsabschnitten 15 liegen die beiden Endösen 13 sowie das Fadenauge 12. Besonders im mittleren Verstärkungsabschnitt 15 muss der Litzenkörper 11 gegen das Einschneiden durch den Kettfaden 19 geschützt werden. In Gebrauchslage wird die Weblitze 10 stark beschleunigt und nimmt den im Fadenauge 12 geführten Kettfaden mit, um diesen in die gewünschte Stellung zu bringen. Wegen der großen Beschleunigungen wirken auch relativ große Kräfte zwischen dem Kettfaden 19 und dem Litzenkörper 11. Aus diesem Grund sind die beiden äußeren Folienlagen 16b um das Fadenauge 12 herum aus einem Kunststoff- oder Verbundmaterial hergestellt, das besonders verschleißfest ist und eine lange Standzeit der Weblitze 10 gewährleistet. Beispielsweise kann für die wenigstens eine innere Folienlage 16a Polyethylen, Polypropylen oder Polykarbonat verwendet werden. Für die äußeren Folienlagen 16b kann z.B. Polyamid verwendet werden. Die genannten Kunststoffe können auch als Kunststoffmatrix in einem Verbundwerkstoff eingesetzt werden. Zur Herstellung des Litzenkörpers 11 werden Folienbahnen bereitgestellt, die flächig miteinander verbunden werden und dann eine mehrlagige Bahn 17 bilden, wie dies beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der gesamte Litzenkörper 11 in seiner Längsrichtung L mehrlagig ausgeführt. Die Anzahl der Folienlagen 16 ist in Längsrichtung L entlang des Litzenkörpers konstant. Alle Folienlagen 16 erstrecken sich über die gesamte Länge des Litzenkörpers 11.
  • Aus einer solchen mehrlagigen Folienbahn 17 wird im Anschluss daran der Litzenkörper 11 herausgetrennt. Vorzugsweise wird der Litzenkörper 11 herausgestanzt. Der Stanzprozess kann in einem oder mehreren Schritten erfolgen. Es ist möglich, zunächst in einem ersten Stanzvorgang das Fadenauge 12 und die Endösen 13 aus der Folienbahn 17 herauszustanzen. Anschließend kann dann die Außenkontur 18 herausgestanzt werden. Alternativ können die Stanzvorgänge auch gleichzeitig erfolgen. Nach dem Stanzen erhält man einen Litzenkörper 11 als Stanzteil wie er schematisch in Fig. 1 dargestellt ist.
  • In Abhängigkeit von der Torsionssteifigkeit des Litzenkörpers 11 kann es erforderlich sein, die Ebene, in der sich das Fadenauge 12 erstreckt, gegenüber der Ebene in der sich die Endösen 13 erstrecken zu tordieren, wie dies anhand der Figuren 3 und 4 veranschaulicht ist. Hierzu kann ein mittlerer Längsabschnitt des Litzenkörpers 11 plastisch verformt werden, um die Fadenaugenebene gegenüber der Ebene der Endösen 13 in der tordierten Stellung zu fixieren. Dadurch ist es möglich, einen Kettfaden 19 durch das Fadenauge 12 zu führen ohne dass der Kettfaden 19 durch ein Torsionsmoment der Weblitze 10 beaufschlagt wird.
  • Die Folienlagen 16 des Litzenkörpers 11 können in Längsrichtung L gesehen kürzer sein als der Litzenkörper 11 und lediglich in einem Verstärkungsabschnitt 15 angeordnet sein. In Querrichtung Q quer zur Längsrichtung L und in der Erstreckungsebene der Folienlage 16 erstrecken sich alle Folienlagen 16 über die gesamte Breite des Litzenkörpers 11.
  • In Abwandlung zu den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen ist beim Ausführungsbeispiel der Weblitze 10 nach Fig. 5 der Litzenkörper 11 in Längsrichtung L uneinheitlich dick ausgestaltet. Er weist mehrere und beispielsgemäß drei in Längsrichtung L beabstandete Verstärkungsabschnitte 15 auf. Diese befinden sich in den beiden Endbereichen an den Endösen 13 sowie im mittleren Bereich am Fadenauge 12. Die beiden endseitigen Verstärkungsabschnitte 15 sind mit dem mittleren Verstärkungsabschnitt 15 über jeweils einen Verbindungsabschnitt 21 verbunden. Die Anzahl der Folienlagen 16 ist in den Verbindungsabschnitten 21 geringer als in den Verstärkungsabschnitten 15. Beim Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsabschnitte durch lediglich eine zentrale oder innere Folienlage 16a gebildet. Diese innere Folienlage 16a erstreckt sich in Längsrichtung L durchgehend durch den gesamten Litzenkörper 11. In den Verstärkungsabschnitten ist die innere Folienlage 16a durch wenigstens eine weitere Folienlage verstärkt und beispielsgemäß durch jeweils zwei auf entgegengesetzten Seiten angeordnete äußere Folienlagen 16b sandwichartig eingefasst. Zur Herstellung einer solchen Weblitze 10 verfügt die mehrlagige Bahn 17 lediglich an den nach dem Heraustrennen des Litzenkörpers 11 den Verstärkungsabschnitten 15 entsprechenden Stellen über mehrere Folienlagen. Die Ansicht auf die Vorderkante einer solchen Folienbahn 17 würde der Darstellung in Fig. 5 entsprechen.
  • Die einzelnen Folienlagen 16 können abhängig von ihrer Funktion und/oder abhängig vom verwendeten Material unterschiedlich dick ausgeführt sein. Eine lediglich beispielhafte Darstellung für unterschiedlich dicke Folienlagen 16 ist in Fig. 6 skizziert. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere innere Folienlagen 16a vorgesehen, die jeweils eine Dicke da aufweisen. Alle inneren Folienlagen 16a erstrecken sich in Längsrichtung L entlang des gesamten Litzenkörpers 11. Die Gesamtdicke di ergibt sich daher aus der Dicke da einer innerer Folienlage 16a multipliziert mit der Anzahl der vorgesehenen inneren Folienlagen 16a. Beispielsgemäß sind hier fünf innere Folienlagen 16a vorgesehen, wobei deren Anzahl den Anforderungen entsprechend gewählt werden kann. Beispielsweise kann abhängig vom Anwendungsfall die Zugfestigkeit der Weblitze 10 vergrößert werden, in dem die Anzahl der inneren Folienlagen 16a erhöht wird. Dies ermöglicht eine sehr flexible und kostengünstige Herstellung von Weblitzen 10, wobei die Herstellung sehr einfach an verschiedene Belastungsfälle angepasst werden kann.
  • Demgegenüber ist die Dicke db der beiden äußeren Folienlagen 16b kleiner als die Gesamtdicke di aller inneren Folienlagen 16a und beispielsgemäß größer als die Dicke da einer einzelnen inneren Folienlage 16a. In Abwandlung hierzu könnten auf beiden Seiten des Litzenkörpers 11 jeweils auch mehrere äußere Folienlagen 16b vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft eine Weblitze 10, deren Litzenkörper 11 zumindest abschnittsweise mehrlagig aufgebaut ist. Der Litzenkörper 11 weist wenigstens einen Verstärkungsabschnitt 15 auf, der aus mehreren Folienlagen 16 besteht. Vorzugsweise erstreckt sich wenigstens eine innere Folienlage 16a in Längsrichtung L entlang des gesamten Litzenkörpers 11. Diese wenigstens eine innere Folienlage 16a ist insbesondere im Abschnitt um das Fadenauge 12 und/oder im Abschnitt um die Endösen 13 des Litzenkörpers 11 mit wenigstens einer und vorzugsweise zwei äußeren Folienlagen 16b zur Bildung von Verstärkungsabschnitten 15 verstärkt. Die Verstärkungsabschnitte 15 können sozusagen sandwichartig aus vorzugsweise wenigstens drei Folienlagen 16a, 16b aufgebaut. Es ergibt sich eine einfache Herstellung durch Bereitstellen einer zumindest abschnittsweise mehrlagigen Folienbahn und Ausschneiden oder Ausstanzen des Litzenkörpers 11 aus dieser mehrlagigen Folienbahn.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Weblitze
    11
    Litzenkörper
    12
    Fadenauge
    13
    Endöse
    15
    Verstärkungsabschnitt
    16
    Folienlage
    16a
    innere Folienlage
    16b
    äußere Folienlage
    17
    Folienbahn
    18
    Außenkontur
    19
    Kettfaden
    21
    Verbindungsabschnitt
    da
    Dicke der inneren Folienlage
    db
    Dicke der äußeren Folienlage
    di
    Gesamtdicke aller inneren Folienlagen
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung

Claims (15)

  1. Weblitze (10) für einen Webschaft,
    mit einem Litzenkörper (11), der sich in einer Längsrichtung (L) erstreckt und der ein Fadenauge (12) aufweist, das zur Aufnahme eines Kettfadens (19) dient,
    wobei der Litzenkörper (11) zumindest in einem Verstärkungsabschnitt (15) wenigstens zwei Folienlagen (16a, 16b) aufweist, die flächig aneinander anliegen und miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zumindest einen Verstärkungsabschnitt (15) des Litzenkörpers (11) mit wenigstens zwei Folienlagen (16a, 16b) ein Verbindungsabschnitt (21) des Litzenkörpers (11) anschließt, wobei der Verbindungsabschnitt (21) weniger Folienlagen (16a) aufweist, als der daran anschließenden Verstärkungsabschnitt (15).
  2. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verstärkungsabschnitt (15) wenigstens drei Folienlagen (16) vorgesehen sind.
  3. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Litzenkörper (11) mehrere Verstärkungsabschnitte (15) mit jeweils wenigstens zwei Folienlagen (16) aufweist.
  4. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Litzenkörper (11) in dem Verbindungsabschnitt (21) nur eine Folienlage (16a) aufweist.
  5. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Litzenkörper (11) wenigstens zwei Folienlagen (16) aufweist.
  6. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine zentrale Folienlage (16a) in Längsrichtung (L) entlang des gesamten Litzenkörpers (11) erstreckt.
  7. Weblitze nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Folienlage (16a) in den Verstärkungsabschnitten (15) zwischen zwei äußeren Folienlagen (16b) angeordnet ist.
  8. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Folienlage (16a) aus einem ersten Material und zumindest eine andere Folienlage (16b) aus einem zweiten Material hergestellt ist.
  9. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Litzenkörper (11) aus einem Kunststoffmaterial oder Verbundmaterial hergestellt ist.
  10. Weblitze nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial oder Verbundmaterial elektrisch leitfähig ist oder elektrisch leitfähige Bestandteile aufweist.
  11. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Litzenkörper (11) an seinen Flachseiten zumindest abschnittsweise und/oder im Bereich des Fadenauges (12) an seiner Außenfläche mit einer Metallschicht versehen ist.
  12. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (da, db) zweier Folienlagen (16a, 16b) in einem Verstärkungsabschnitt (15) unterschiedlich groß ist.
  13. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Längsabschnitt im Bereich des Fadenauges (12) gegenüber der Erstreckungsebene des übrigen Litzenkörpers (11) tordiert ist.
  14. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärkungsabschnitt (15) vorhanden ist, innerhalb dem sich das Fadenauge (12) befindet.
  15. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verstärkungsabschnitte (15) vorhanden sind, innerhalb denen sich die Endösen (13) befinden.
EP11160055.7A 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem abschnittsweise aus mehreren Folienlagen gebildeten Litzenkörper Active EP2505702B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11160055.7A EP2505702B2 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem abschnittsweise aus mehreren Folienlagen gebildeten Litzenkörper
EP16165424.9A EP3067448B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Verfahren zur herstellung einer weblitze
JP2012045087A JP6014294B2 (ja) 2011-03-28 2012-03-01 部分的に複数のフォイル層から構成された本体を有するヘルド
KR1020120029184A KR101988892B1 (ko) 2011-03-28 2012-03-22 부분적으로 다수의 포일층으로 구성되는 헤들 본체를 갖는 헤들
CN201210083590.XA CN102704136B (zh) 2011-03-28 2012-03-27 具有部分由多层薄片构造的综片本体的综片
JP2016186350A JP6316894B2 (ja) 2011-03-28 2016-09-24 部分的に複数のフォイル層から構成された本体を有するヘルド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11160055.7A EP2505702B2 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem abschnittsweise aus mehreren Folienlagen gebildeten Litzenkörper

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165424.9A Division EP3067448B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Verfahren zur herstellung einer weblitze
EP16165424.9A Division-Into EP3067448B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Verfahren zur herstellung einer weblitze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2505702A1 EP2505702A1 (de) 2012-10-03
EP2505702B1 true EP2505702B1 (de) 2016-12-14
EP2505702B2 EP2505702B2 (de) 2023-05-17

Family

ID=44767470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11160055.7A Active EP2505702B2 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem abschnittsweise aus mehreren Folienlagen gebildeten Litzenkörper
EP16165424.9A Active EP3067448B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Verfahren zur herstellung einer weblitze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165424.9A Active EP3067448B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Verfahren zur herstellung einer weblitze

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2505702B2 (de)
JP (2) JP6014294B2 (de)
KR (1) KR101988892B1 (de)
CN (1) CN102704136B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6350210B2 (ja) * 2014-10-27 2018-07-04 株式会社豊田自動織機 樹脂製ヘルド及び樹脂製ヘルドの製造方法
CN109943943A (zh) * 2019-03-21 2019-06-28 常州百佳年代薄膜科技股份有限公司 聚酯薄膜综丝的制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519778A1 (de) 1974-06-10 1975-12-18 Grob & Co Ag Dreher-webelitze
CH601532A5 (de) 1977-02-28 1978-07-14 Grob & Co Ag
US5005608A (en) 1990-01-31 1991-04-09 Asten Group, Inc. Split heddle with superimposed blades with aligned apertures
US5348055A (en) 1993-05-06 1994-09-20 Steel Heddle Mfg. Co. Heddle eyelet structure
DE4336362C1 (de) 1993-10-25 1994-10-13 Grob & Co Ag Fadenauge für Weblitze
DE102005030632A1 (de) 2005-07-01 2007-01-11 Groz-Beckert Kg Fadenschonende Weblitze
EP1795636A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
EP2224046A1 (de) 2009-02-26 2010-09-01 Groz-Beckert KG Kunststoff-Weblitze

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4714211Y1 (de) * 1968-07-30 1972-05-23
JPS5455945U (de) * 1977-09-21 1979-04-18
JPS54116657U (de) * 1978-01-27 1979-08-15
JPS59137537A (ja) * 1983-01-19 1984-08-07 伊藤 晃 ヘルド
JPS59169378U (ja) * 1983-04-27 1984-11-13 金井 宏之 フラツトヘルド
KR100537052B1 (ko) * 2004-04-19 2005-12-16 중소기업진흥공단 섬유강화 플라스틱을 이용한 저소음 직기용 종광
CN1796627A (zh) * 2004-12-28 2006-07-05 钱武宁 钢丝综及其制造方法
DE502005005422D1 (de) * 2005-12-08 2008-10-30 Groz Beckert Kg Weblitze für bandförmige Kettfäden
JP5000340B2 (ja) * 2007-03-13 2012-08-15 旭化成ケミカルズ株式会社 綜絖用樹脂組成物
DE102007048761B4 (de) * 2007-10-10 2011-11-24 Heinrich Derix Gmbh Weblitze

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519778A1 (de) 1974-06-10 1975-12-18 Grob & Co Ag Dreher-webelitze
CH601532A5 (de) 1977-02-28 1978-07-14 Grob & Co Ag
US5005608A (en) 1990-01-31 1991-04-09 Asten Group, Inc. Split heddle with superimposed blades with aligned apertures
US5348055A (en) 1993-05-06 1994-09-20 Steel Heddle Mfg. Co. Heddle eyelet structure
DE4336362C1 (de) 1993-10-25 1994-10-13 Grob & Co Ag Fadenauge für Weblitze
DE102005030632A1 (de) 2005-07-01 2007-01-11 Groz-Beckert Kg Fadenschonende Weblitze
EP1795636A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
EP2224046A1 (de) 2009-02-26 2010-09-01 Groz-Beckert KG Kunststoff-Weblitze

Also Published As

Publication number Publication date
EP2505702A1 (de) 2012-10-03
JP6316894B2 (ja) 2018-04-25
CN102704136B (zh) 2015-09-30
CN102704136A (zh) 2012-10-03
EP3067448A1 (de) 2016-09-14
JP2012207355A (ja) 2012-10-25
JP2017036536A (ja) 2017-02-16
KR20120110016A (ko) 2012-10-09
EP3067448B1 (de) 2019-08-07
EP2505702B2 (de) 2023-05-17
JP6014294B2 (ja) 2016-10-25
KR101988892B1 (ko) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738895B1 (de) Gelenk
EP2166139B1 (de) Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
DE102015101672B4 (de) Faserverstärktes Kompositmaterial und Herstellungsverfahren hierfür
EP2881234B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils, sowie hierfür verwendbare halbzeuganordnung
EP0086959A1 (de) Dichtstreifen aus thermoplastischem Werkstoff mit einer metallischen Verstärkungseinlage
DE4329810C2 (de) Geometrie des Lamellenendes eines Stoffauflaufes
EP1795636A1 (de) Weblitze für bandartige Kettfäden
EP2730687B1 (de) Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine
DE102008024585B4 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
EP0225485A1 (de) Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
EP1743966B1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
DE19923088C1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
EP2505702B1 (de) Weblitze mit einem abschnittsweise aus mehreren Folienlagen gebildeten Litzenkörper
EP2505703B1 (de) Weblitze aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung aus einer Folienbahn
DE102008033584A1 (de) Abstandsgewirke mit Reißfäden in Gewirkelagen und Abstandsfäden in Sägezahnanordnung
EP1418261B1 (de) Drahtgewebe
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
EP4352291A1 (de) Abriebfestes kabelwickelband
EP1664410B1 (de) Gewebegurt für eine wellpappenbeklebemaschine
DE3205920C2 (de) Poröse Lage aus faserverstärktem Kunststoff, deren Herstellung sowie Verwendung
EP1817449A1 (de) Webschaft
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
EP1053094B1 (de) Flachmaterialstreifen und verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstücken mit derartigen flachmaterialstreifen
EP3498111B1 (de) Formatband
DE102009017073A1 (de) Rollosystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121017

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011311

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011011311

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

26 Opposition filed

Opponent name: GEBRUEDER KLOECKER GMBH

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 853674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110328

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011011311

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14