EP1500732B1 - Webblatt und Lamelle - Google Patents

Webblatt und Lamelle Download PDF

Info

Publication number
EP1500732B1
EP1500732B1 EP04017564A EP04017564A EP1500732B1 EP 1500732 B1 EP1500732 B1 EP 1500732B1 EP 04017564 A EP04017564 A EP 04017564A EP 04017564 A EP04017564 A EP 04017564A EP 1500732 B1 EP1500732 B1 EP 1500732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
profile
width
edge
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04017564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1500732A3 (de
EP1500732A2 (de
Inventor
Jozef Peeters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE9800446A external-priority patent/BE1012031A3/nl
Priority claimed from BE9800649A external-priority patent/BE1012164A3/nl
Priority claimed from BE9800648A external-priority patent/BE1013010A6/nl
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1500732A2 publication Critical patent/EP1500732A2/de
Publication of EP1500732A3 publication Critical patent/EP1500732A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1500732B1 publication Critical patent/EP1500732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay

Definitions

  • the invention relates to a reed with a plurality of juxtaposed in a row slats whose ends are held in a lower, to be mounted in a loading beam of a sley profile and in an upper profile.
  • slats are provided, which between the lower and the upper portion still have a portion with a U-shaped cut-out, through which a guide channel for the weft thread is formed.
  • the invention has for its object to provide a reed of the type mentioned, which is suitable for high weaving speeds.
  • the invention is based on the recognition that the cause of the occurring at high weaving speeds strip in the tissue in the reeds, in which then dynamic vibrations of the slats arise. Due to the broadening of the slats in the lower portion of the slats are relatively stiff, so that the deflection, especially when striking a weft thread is reduced, and thus the resulting vibrations of the slats.
  • the upper, relatively narrow portion which is farther from the axis of rotation of the batten, however, has a low weight, whereby the force of inertia acting on this portion of the slats remain correspondingly low due to the reciprocating motion of the batten and the deflections and vibrations dependent thereon ,
  • the vibrations of the fins are thus limited due to their relatively stiff lower portion and their relatively light upper portion.
  • leading edges of the lower portion and the upper portion of the slats are at least approximately aligned with a stop edge formed in the region of the cutout. This ensures that the reed formed with these blades can be used as an alternative to a conventional reed, without significant changes to a loom are necessary.
  • the slats facing away from the guide channel have between the upper and the lower profile substantially rectilinear edge. This has the advantage that the slats can be placed during the assembly of a reed with this edge.
  • the lamellae have in the section with which they protrude into the lower or upper profile, a wedge-shaped decreasing width, wherein the cross section of the lower and / or upper profile of this wedge-shaped shape is adapted.
  • This embodiment of the invention has the advantage that in particular the outer contour of the lower profile compared to conventional reeds must not be changed, so that it is readily possible to use an inventive reed as an alternative to conventional reeds without having to make further changes to the loom , With the help of this configuration, reeds can be formed with relatively wide slats with straight front edge and rear edge, which are recommended for weaving with high weaving speeds and / or for weaving heavy fabrics.
  • these wide slats can be used without the width of the lower profile must be changed significantly.
  • the same fastening means can be used with which reeds with different width slats can be attached to the same load beam of a sley.
  • the reed 20 shown in FIGS. 1 and 2 has a plurality of lamellae 21 arranged next to one another in a row.
  • the slats 21 are provided with a cutout so that they form a guide channel 5 for a weft thread to be inserted.
  • the lamellae 21 are held in their upper and lower end regions by means of connecting spirals 6, 19 at a defined distance from each other and secured in an upper profile 8 and a lower profile 22.
  • the lamellae 21 are glued into the connecting spirals 6, 19 as well as into the upper profile 8 and the lower profile 22.
  • the lower profile 22 is fastened to a loading beam 12 by means of a wedge 23 and screws 11.
  • the loading beam 12 is fixed in a known manner by means of Laden stilts parallel to the loading shaft on the loading shaft of the batten.
  • the fins 21 have a substantially rectangular lower portion 14 having a width 15 of about 6 mm. This is significantly larger than the width of the usual slats, which is on the order of only 4 mm.
  • the fins 21 further have a substantially rectangular upper portion 16 having a width of the order of 4 mm. This corresponds to the width of the conventional blades in this section.
  • the fins 21 also have a central portion 18, the U-shaped is profiled and connects to the lower portion 14 and the upper portion 16.
  • the middle portion 18 has an edge 24 which connects to the back edge 25 of the lower portion 14 and the back edge 26 of the upper portion 16.
  • the middle portion 18 is provided on its front side with an upper curved edge 27, which merges into the front edge 13 of the upper portion 16. This curved edge 27 passes over a curve in the upper edge 29 of the cutout, which form the guide channel 5.
  • the front edge 32 of the lower portion 14 includes a curved edge 28, which merges with a rounding in the lower edge 30 of the guide channel 5 forming cutouts.
  • the lamellae 21 form in the region of the guide channel 5 a stop edge 31 which is in a line 33 with the front edge 13 of the upper portion 16 and the front edge 32 of the lower portion 14.
  • the section 14 with a width of about 6 mm in addition to the advantages already mentioned above still has the advantage that the lamellae 21 are much stronger in comparison with the conventional lamellae in the region between the lower profile 22 and the stop edge 31, so that the risk of fractures of the fins 21 in this area is lower.
  • the area of the upper portion 16 has been extended by shortening the curved edge 27.
  • the weight of the slats in the region of this section 16 is reduced compared to the conventional slats.
  • the center of the stop edge 31, with the usual weft threads are struck at the edge of the fabric, is located at a distance 34 of about 48 mm from the lower end of the fins 21.
  • the distance 35 between the lower end and the upper end of the fins 21 is approximately 104 mm. This distance may be in modified embodiments between about 94 mm and 104 mm.
  • the slats shown in FIGS. 3 and 4 have the same advantages as the slats of FIG.
  • the lamella 37 of FIG. 3 has in the upper portion 16 a short straight edge 38 which connects by means of a relatively long, straight edge 39 to the also relatively short, straight edge 25 of the lower portion 14.
  • another, curved front edge is provided, which is shorter than the edge 28 of the embodiment of FIG.
  • the lamella 41 according to FIG. 4 has, above the recess 5, an edge 42 which is longer than the edge 27 according to FIGS. 2 and 3 and corresponds approximately to the edges of conventional lamellae.
  • the lamellae 41 in the section 16 have a relatively long, straight edge 26 (similar to FIG. 2) and in the region of the lower section 14 a relatively long, straight edge 43. These two are connected in the area above the guide channel by means of a relatively short, also rectilinear edge 44.
  • the weight of the blade 41 above the stop edge 31 is slightly larger than in the embodiment of FIG. 2 or 3, but also the width and thus the strength of the fins 41 between the lower profile 22 and the stop edge 31 is greater.
  • a blade 45 is shown, which is similar to the blade 37 of FIG. 3 executed, however, the rear edge 46 between the upper end 48 and the lower end 49 of the fins 45 is a straight line.
  • the edge 46 passes at an angle 47 of about 1.15 ° to a line 52 which is parallel to the line 33 which is defined by the leading edge 23 of the upper portion 16, the leading edge 32 of the lower portion 14 and the stop edge 31 ,
  • the blade 50 shown in Fig. 6 is similar to the blade 41 of FIG. 4, but also runs here the back Edge 51 between the upper end 48 and the lower end 49 of the fins 50 rectilinear.
  • the fins 45 and 50 In the region of the upper profile, the fins 45 and 50 have an approximately rectangular side surface of about 4 mm and in the region of the lower profile, a substantially rectangular portion 14 having a width 15 in the order of 6 mm.
  • the fins 61 have a rectilinear rear edge 69 extending from the upper portion 16. In the region of their leading edge, they are designed according to the embodiment of FIG. 2, so that reference is made to the description thereof.
  • the lower portion 14 is again divided into two sections 66 and 68, wherein the upper portion 68 tapers from the upper edge 63 of the profile 62 to the portion 66 out.
  • the lower portion 66 has a width 67 of about 4 mm.
  • a wedge-shaped portion 68 which connects the lower portion 66 with the protruding from the lower profile portion of the section 14, wherein the portion 14 has a width 15 of about 6 mm.
  • the leading edge 65 of this section merges into the curved leading edge 28.
  • the leading edge of the lowermost portion 66 is in line with the stop edge 31 and the edge 13 of the upper distance.
  • the front edge of the lower profile 62 has a distance 70 of about 2 mm. This results in a construction in which the width of the profile 62 is virtually identical to the width of a conventional profile.
  • the lower profile has a width of about 8 mm, so that the same fasteners can be used as in conventional reeds, ie the terminal block 10 and the screws 11 to attach them to a loading beam 12.
  • the reed 60 can against a conventional reed be exchanged without thereby changing the stop position of the stop edges of these reeds.
  • the blades 71 of a reed 72 have substantially the shape of the blades 61 of the embodiment of FIG. 8. However, they differ in the region of the lower portion 73, with which they are mounted within a lower profile 76.
  • the lower portion 73 of the blades 71 has in the protruding from the top edge 77 of the profile 76 part has a width in the direction B of about 6 mm.
  • the part of the section 73 located inside the profile then tapers to a width of about 4 mm, wherein the side edges 74, 75 initially have a curvature and steplessly merge into a substantially rectangular area in which they have a width of about 4 mm ,
  • the side walls of the lower profile 76 have corresponding contours, so that the lower profile 76 has only external dimensions, which have the outer dimensions of the lower profile of a conventional reed.
  • the curved surfaces 74, 75 of the lower portion 73 extend approximately over 1/3 of the height of the lower profile 76th
  • a reed 80 is shown, which also has a plurality in a series of juxtaposed slats 81. These blades have a central portion extending with a constant width in the direction B of about 6 mm between an upper profile 82 and a lower profile 83.
  • the profile 83 has an outer contour which corresponds to the outer contour of the lower profile of a conventional reed, i. has a width of about 8 mm. This makes it possible to install this reed 80 in place of a conventional reed in the same store bar 12 by means of the same fastening means 10, 11.
  • the ends of the lamellae 81 converge towards each other in the direction of C, the two side edges 86, 87 of the lamellae 81 running in a straight line.
  • the inner contour of the upper profile 82 is adapted in a corresponding manner to the wedge-shaped tapered ends of the fins 81. From Fig.
  • the fins 81 in the portion between the lower edge 88 of the upper profile 82 and the upper edge 89 of the lower profile 83 have an increased width, for example, a width of 6 mm, but especially the lower profile 83 but also the upper profile 82 has an outer contour which is not larger than the corresponding profiles for conventional reeds, in which the lamellae have a width in the direction B on the order of only 4 mm.
  • the invention is also applicable to lamellae having shapes other than those shown.
  • combinations of the individual embodiments according to the invention can also be used for the lamellae and / or for the upper and lower profile. Since it does not depend on an increase in strength in the region of the upper profile, but a reduction in weight is sought, other and in particular stepped shapes for the inner contour of the upper profile and the upper ends of the slats can be provided in this area.
  • the fins of the invention and the reeds produced therefrom are suitable for use in air jet looms, rapier weaving machines, water jet looms, or other weaving looms, projectile weaving machines, weft looms, and other weaving machine types.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Webblatt mit einer Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Lamellen, deren Enden in einem unteren, in einem Ladenbalken einer Weblade anzubringenden Profil und in einem oberen Profil gehalten sind.
  • Bei Webblättern der eingangs genannten Art, wenn sie für Luftdüsenwebmaschinen eingesetzt werden, werden Lamellen vorgesehen, die zwischen dem unteren und dem oberen Abschnitt noch einen Abschnitt mit einem U-förmigen Ausschnitt aufweisen, durch welchen ein Führungskanal für den Schußfaden gebildet wird.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei hohen Webgeschwindigkeiten, d.h. bei Webgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 1.000 Schuß pro Minute oder mehr, Streifen in dem Gewebe auftreten, so daß sich ein unregelmäßiges Gewebe ergibt.
  • Aus der DE 32 07 481 A1 ist ein Webblatt mit Blattzähnen bekannt, welche in Längsrichtung einen gegen eine Gewebeanschlagkante gerichteten, geknickten Verlauf aufweisen. Durch den geknickten Verlauf soll ein Erhöhung der Drehzahl der Webmaschine ermöglicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Webblatt der eingangs genannten Art zu schaffen, das für hohe Webgeschwindigkeiten geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gamäß Anspruch 1 und Anspruch 7 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unklanspachen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Ursache für die bei hohen Webgeschwindigkeiten auftretenden Streifen im Gewebe in den Webblättern liegt, bei welchen dann dynamische Schwingungen der Lamellen entstehen. Durch die Verbreiterung der Lamellen in dem unteren Abschnitt sind die Lamellen relativ steif, so daß die Durchbiegung, insbesondere beim Anschlagen eines Schußfadens verringert wird und damit auch die daraus resultierenden Schwingungen der Lamellen. Der obere, relativ schmale Abschnitt, der weiter von der Drehachse der Weblade entfernt ist, besitzt dagegen ein geringes Gewicht, wodurch die auf diesen Abschnitt der Lamellen einwirkenden Trägheitskräft aufgrund der Hin- und Herbewegung der Weblade und die davon abhängigen Durchbiegungen und Schwingungen entsprechend gering bleiben. Die Schwingungen der Lamellen werden somit aufgrund ihres relativ steifen unteren Abschnittes und ihres relativ leichten oberen Abschnittes beschränkt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Vorderkanten des unteren Abschnittes und des oberen Abschnittes der Lamellen wenigstens annähernd mit einer im Bereich des Ausschnitts gebildeten Anschlagkante fluchten. Dadurch wird erreicht, daß das mit diesen Lamellen gebildete Webblatt alternativ zu einem herkömmlichen Webblatt verwendet werden kann, ohne daß wesentliche Änderungen an einer Webmaschine notwendig sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Lamellen eine dem Führungskanal abgewandte, zwischen dem oberen und dem unteren Profil im wesentlichen geradlinig verlaufende Kante aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß die Lamellen bei der Montage eines Webblattes mit dieser Kante aufgelegt werden können.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Lamellen in dem Abschnitt, mit welchem sie in das untere oder obere Profil hineinragen, eine sich keilförmig verringernde Breite aufweisen, wobei der Querschnitt des unteren und/oder oberen Profils dieser keilförmigen Gestalt angepaßt ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, daß insbesondere die Außenkontur des unteren Profils gegenüber herkömmlichen Webblättern nicht verändert werden muß, so daß es ohne weiteres möglich ist, alternativ zu konventionellen Webblättern ein erfindungsgemäßes Webblatt zu verwenden, ohne weitere Änderungen an der Webmaschine vornehmen zu müssen. Mit Hilfe dieser Ausgestaltung lassen sich auch Webblätter mit relativ breiten Lamellen mit geradliniger Vorderkante und Rückkante bilden, die zum Weben mit hohen Webgeschwindigkeiten und/oder zum Weben von schweren Geweben empfehlenswert sind. Auch in diesem Fall können diese breiten Lamellen verwendet werden, ohne daß die Breite des unteren Profils wesentlich geändert werden muß. Insbesondere können auch die gleichen Befestigungsmittel verwendet werden, mit denen Webblätter mit unterschiedlich breiten Lamellen an dem gleichen Ladenbalken einer Weblade angebracht werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines an einem Ladenbalken montierten Webblattes, das nicht unter die Erfindung fallt,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Webblatt der Fig. 1 in größerem Maßstab,
    Fig. 3 bis 6
    Schnitte ähnlich Fig. 2 durch abgewandelte Ausführungsformen, die nicht unter die Erfindung fallen,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Webblattes,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch das Webblatt der Fig. 7,
    Fig. 9
    einen Schnitt ähnlich Fig. 8 durch eine abgewandelte, erfindungsgemäßen Ausführungsform und
    Fig. 10
    einen Schnitt ähnlich Fig. 8 durch eine weitere Ausführungsform eines Webblattes, das nicht unter die Erfindung fallt.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Webblatt 20 weist eine Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Lamellen 21 auf. Die Lamellen 21 sind mit einem Ausschnitt versehen, so daß sie einen Führungskanal 5 für einen einzutragenden Schußfaden bilden. Die Lamellen 21 sind in ihren oberen und unteren Endbereichen mittels Verbindungsspiralen 6, 19 in einem definierten Abstand voneinander gehalten und in einem oberen Profil 8 und einem unteren Profil 22 befestigt. Die Lamellen 21 sind sowohl in die Verbindungsspiralen 6, 19 als auch in das obere Profil 8 und das untere Profil 22 eingeklebt. Das untere Profil 22 wird mittels eines Keils 23 und Schrauben 11 an einem Ladenbalken 12 befestigt. Der Ladenbalken 12 ist in bekannter Weise mittels Ladenstelzen parallel zur Ladenwelle an der Ladenwelle der Weblade befestigt.
  • Die Lamellen 21 weisen einen im wesentlichen rechteckigen unteren Abschnitt 14 auf, der eine Breite 15 von etwa 6 mm aufweist. Dies ist deutlich größer als die Breite der üblichen Lamellen, die in der Größenordnung von nur 4 mm liegt.
  • Die Lamellen 21 weisen weiter einen im wesentlichen rechtekkigen oberen Abschnitt 16 auf, der eine Breite in der Größenordnung von 4 mm besitzt. Dies entspricht der Breite der konventionellen Lamellen in diesem Abschnitt. Die Lamellen 21 besitzen ferner einen mittleren Abschnitt 18, der U-förmig profiliert ist und der an den unteren Abschnitt 14 und den oberen Abschnitt 16 anschließt. Der mittlere Abschnitt 18 weist eine Kante 24 auf, die eine Verbindung zur rückseitigen Kante 25 des unteren Abschnittes 14 und der rückseitigen Kante 26 des oberen Abschnittes 16 darstellt. Der mittlere Abschnitt 18 ist auf seiner Vorderseite mit einer oberen gekrümmten Kante 27 versehen, die in die Vorderkante 13 des oberen Abschnittes 16 übergeht. Diese gekrümmte Kante 27 geht über eine Rundung in die Oberkante 29 des Ausschnittes über, die den Führungskanal 5 bilden. In ähnlicher Weise schließt an die Vorderkante 32 des unteren Abschnittes 14 eine gekrümmte Kante 28 an, die mit einer Rundung in die Unterkante 30 der den Führungskanal 5 bildenden Ausschnitte übergeht. Die Lamellen 21 bilden im Bereich des Führungskanals 5 eine Anschlagkante 31, die mit der Vorderkante 13 des oberen Abschnittes 16 und der Vorderkante 32 des unteren Abschnittes 14 in einer Linie 33 liegt.
  • Der Abschnitt 14 mit einer Breite von etwa 6 mm weist neben den bereits eingangs genannten Vorteilen noch den Vorteil auf, daß die Lamellen 21 im Vergleich zu den konventionellen Lamellen in dem Bereich zwischen dem unteren Profil 22 und der Anschlagkante 31 wesentlich stärker sind, so daß die Gefahr von Brüchen der Lamellen 21 in diesem Bereich geringer ist. Gegenüber den konventionellen Lamellen ist der Bereich des oberen Abschnittes 16 verlängert, indem die gekrümmte Kante 27 verkürzt worden ist. Damit ist das Gewicht der Lamellen im Bereich dieses Abschnittes 16 gegenüber den konventionellen Lamellen verringert.
  • Die Mitte der Anschlagkante 31, mit der üblicherweise Schußfäden an den Warenrand angeschlagen werden, befindet sich in einem Abstand 34 von etwa 48 mm von dem unteren Ende der Lamellen 21. Der Abstand 35 zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende der Lamellen 21 beträgt ungefähr 104 mm. Dieser Abstand kann bei abgewandelten Ausführungsformen zwischen etwa 94 mm und 104 mm liegen.
  • Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Lamellen weisen die gleichen Vorteile wie die Lamellen nach Fig. 2 auf. Die Lamelle 37 nach Fig. 3 besitzt in dem oberen Abschnitt 16 eine kurze gerade Kante 38, die mittels einer relativ langen, geraden Kante 39 an die ebenfalls relativ kurze, gerade Kante 25 des unteren Abschnittes 14 anschließt. Im Bereich unterhalb des Fadenführungskanals 5 ist dagegen eine andere, gekrümmte Vorderkante vorgesehen, die kürzer als die Kante 28 der Ausführungsform nach Fig. 2 ist.
  • Die Lamelle 41 nach Fig. 4 weist oberhalb der Aussparung 5 eine Kante 42 auf, die länger als die Kante 27 nach Fig. 2 und 3 ist und in etwa den Kanten üblicher Lamellen entspricht. Auf der Rückseite weisen die Lamellen 41 im Abschnitt 16 eine relativ lange, gerade Kante 26 (ähnlich Fig. 2) und im Bereich des unteren Abschnittes 14 eine relativ lange, gerade Kante 43 auf. Diese beiden werden im Bereich oberhalb des Führungskanals mittels einer relativ kurzen, ebenfalls geradlinigen Kante 44 verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist das Gewicht der Lamelle 41 oberhalb der Anschlagkante 31 etwas größer als bei der Ausführungsform nach Fig. 2 oder 3, jedoch ist auch die Breite und damit die Festigkeit der Lamellen 41 zwischen dem unteren Profil 22 und der Anschlagkante 31 größer.
  • In Fig. 5 ist eine Lamelle 45 dargestellt, die ähnlich der Lamelle 37 der Fig. 3 ausgeführt ist, jedoch ist die rückseitige Kante 46 zwischen dem oberen Ende 48 und dem unteren Ende 49 der Lamellen 45 eine Gerade. Die Kante 46 läuft unter einem Winkel 47 von etwa 1,15° zu einer Linie 52, die parallel zu der Linie 33 verläuft, die durch die Vorderkante 23 des oberen Abschnittes 16, die Vorderkante 32 des unteren Abschnittes 14 und die Anschlagkante 31 gelegt ist.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Lamelle 50 ist ähnlich zu der Lamelle 41 nach Fig. 4, jedoch verläuft auch hier die rückseitige Kante 51 zwischen dem oberen Ende 48 und dem unteren Ende 49 der Lamellen 50 geradlinig. Im Bereich des oberen Profils weisen die Lamellen 45 und 50 eine annähernd rechteckige Seitenfläche von etwa 4 mm und im Bereich des unteren Profils ein im wesentlichen rechteckigen Abschnitt 14 mit einer Breite 15 in der Größenordnung von 6 mm auf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 besitzen die Lamellen 61 eine von dem oberen Abschnitt 16 ausgehende geradlinige rückwärtige Kante 69. Im Bereich ihrer Vorderkante sind sie entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 gestaltet, so daß auf dessen Beschreibung Bezug genommen wird. Der untere Abschnitt 14 ist jedoch noch einmal in zwei Abschnitte 66 und 68 unterteilt, wobei sich der obere Abschnitt 68 ab der Oberkante 63 des Profils 62 zum Abschnitt 66 hin verjüngt. Der untere Abschnitt 66 besitzt eine Breite 67 von etwa 4 mm. An diesen schließt sich dann noch innerhalb des unteren Profils 62 ein keilförmiger Abschnitt 68 an, der den unteren Abschnitt 66 mit dem aus dem unteren Profil herausragenden Teil des Abschnittes 14 verbindet, wobei der Abschnitt 14 eine Breite 15 von etwa 6 mm aufweist. Die Vorderkante 65 dieses Abschnittes geht in die gekrümmte Vorderkante 28 über. Die Vorderkante des untersten Abschnittes 66 verläuft in einer Linie mit der Anschlagkante 31 und der Kante 13 des oberen Abstandes. Zu dieser Kante hat die Vorderkante des unteren Profils 62 einen Abstand 70 von etwa 2 mm. Dadurch ergibt sich eine Konstruktion, bei der die Breite des Profils 62 praktisch identisch mit der Breite eines konventionellen Profils ist. Das untere Profil besitzt eine Breite von etwa 8 mm, so daß auch die gleichen Befestigungsmittel wie bei konventionellen Webblättern benutzt werden können, d.h. die Klemmleiste 10 und die Schrauben 11, um diese an einem Ladenbalken 12 zu befestigen. Da die Anschlagkante 31 eines Webblattes 60 mit Lamellen 61 in der gleichen Position liegt, bei der eine Anschlagkante mit konventionellen Lamellen liegt, kann das Webblatt 60 gegen ein konventionelles Webblatt ausgetauscht werden, ohne daß sich dadurch die Anschlagposition der Anschlagkanten dieser Webblätter ändert.
  • Da der untere Abschnitt 14 der Lamellen 61 jedoch eine Breite. 15 von 6 mm aufweist, d.h. der Abschnitt 14, der aus der Oberkante 63 des unteren Profils 62 herausragt, haben diese Lamellen 61 die gleichen Vorteile, die bereits zu den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis 6 geschildert wurden. Es wird einerseits die Gefahr von Streifen im Gewebe bei hohen Webgeschwindigkeiten verringert, während gleichzeitig auch die Gefahr des Bruches von Lamellen verringert ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 besitzen die Lamellen 71 eines Webblattes 72 im wesentlichen die Gestalt der Lamellen 61 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 8. Sie unterscheiden sich jedoch im Bereich des unteren Abschnittes 73, mit dem sie innerhalb eines unteren Profils 76 befestigt sind. Der untere Abschnitt 73 der Lamellen 71 besitzt in dem aus der Oberkante 77 des Profils 76 herausragenden Teil eine Breite in Richtung B von etwa 6 mm. Der innerhalb des Profils befindliche Teil des Abschnittes 73 verjüngt sich dann auf eine Breite von etwa 4 mm, wobei die Seitenkanten 74, 75 zunächst eine Krümmung aufweisen und stufenlos in eine im wesentlichen rechteckige Fläche übergehen, in welcher sie ein Breite von etwa 4 mm haben. Die Seitenwandungen des unteren Profils 76 haben entsprechende Konturen, so daß das untere Profil 76 nur Außenabmessungen aufweist, die den Außenabmessungen des unteren Profils eines herkömmlichen Webblattes aufweisen. Die gekrümmten Flächen 74, 75 des unteren Abschnittes 73 erstrecken sich etwa über 1/3 der Höhe des unteren Profils 76.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist ein Webblatt 80 dargestellt, das ebenfalls eine Vielzahl in einer Reihe nebeneinander angeordneter Lamellen 81 aufweist. Diese Lamellen besitzen einen mittleren Abschnitt, der sich mit einer gleichbleibenden Breite in Richtung B von etwa 6 mm zwischen einem oberen Profil 82 und einem unteren Profil 83 erstreckt.
  • Der untere Endabschnitt, mit dem die Lamellen 81 in das untere Profil 83 hineinragen, verjüngt sich keilförmig, wobei beide Seitenkanten 84, 85 geradlinig verlaufen und sich in Richtung A zum Inneren des Profil 83 hin verjüngen. Das Profil 83 besitzt eine Außenkontur, die der Außenkontur des unteren Profils eines herkömmlichen Webblattes entspricht, d.h. eine Breite von etwa 8 mm aufweist. Dadurch ist es möglich, dieses Webblatt 80 anstelle eines herkömmlichen Webblattes in den gleichen Ladenbalken 12 mittels der gleichen Befestigungsmittel 10, 11 anzubringen.
  • Um auch in dem Bereich der oberen Enden der Lamellen 81 ein relativ kleines Profil 82 vorsehen zu können, laufen die Enden der Lamellen 81 in Richtung C keilförmig aufeinander zu, wobei auch hier die beiden Seitenkanten 86, 87 der Lamellen 81 geradlinig verlaufen. Die Innenkontur des oberen Profils 82 ist in entsprechender Weise an die keilförmig sich verjüngenden Enden der Lamellen 81 angepaßt. Aus Fig. 10 ist somit ersichtlich, daß die Lamellen 81 in dem Abschnitt zwischen der Unterkante 88 des oberen Profils 82 und der Oberkante 89 des unteren Profils 83 eine vergrößerte Breite aufweisen, beispielsweise eine Breite von 6 mm, während jedoch vor allem das untere Profil 83 aber auch das obere Profil 82 eine Außenkontur aufweist, die nicht größer ist als die entsprechenden Profile für herkömmliche Webblätter, bei denen die Lamellen eine Breite in Richtung B in der Größenordnung von nur 4 mm aufweisen.
  • Die Erfindung ist auch für Lamellen mit anderen Formen als den dargestellten Formen anwendbar. Dabei können auch für die Lamellen und/oder für das obere und untere Profil Kombinationen der einzelnen erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendet werden. Da es im Bereich des oberen Profils nicht auf eine Erhöhung der Festigkeit ankommt, sondern eine Gewichtsreduzierung angestrebt wird, können in diesem Bereich auch andere und insbesondere abgestufte Formen für die Innenkontur des oberen Profils und die oberen Enden der Lamellen vorgesehen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Lamellen und die daraus hergestellten Webblätter sind für die Verwendung in Luftdüsenwebmaschinen, Greiferwebmaschinen, Wasserstrahlwebmaschinen oder mit anderen Flüssigkeiten betriebenen Webmaschinen, Projektilwebmaschinen, Schußspulenwebmaschinen und andere Webmaschinentypen geeignet.
  • Im Rahmen der Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche definiert wird, sind selbstverständlich auch weitere Abwandlungen der nur als Beispiele dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen möglich.

Claims (9)

  1. Webblatt mit einer Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Lamellen (61, 71), deren Enden in einem unteren, an einem Ladenbalken (12) einer Weblade anbringbaren Profil (62, 76) und in einem oberen Profil (8) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (61, 71) in einem aus dem unteren Profil (62, 76) herausragenden Abschnitt (14) eine Breite von etwa 6 mm und in einem oberen Abschnitt (16) eine Breite von etwa 4 mm aufweisen und dass die Lamellen (61, 71) einen in dem unteren Profil (62, 76) befindlichen rechteckigen Abschnitt (66) haben, der mit einem sich keilförmig erweiternden Abschnitt (68, 73) an den eine Breite von etwa 6 mm aufweisenden Abschnitt (14) anschließt.
  2. Webblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkanten des unteren Abschnittes (66) und des oberen Abschnittes (16) der Lamellen wenigstens annähernd mit einer im Bereich eines Ausschnittes der Lamellen gebildeten Anschlagkante fluchten.
  3. Webblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (61, 71) zum Bilden eines Führungskanals (5) in einem mittleren Abschnitt mit einem im Wesentlichen U-förmigen Ausschnitt versehen sind.
  4. Webblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (61, 71) innerhalb des oberen Profils (8) eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einer Breite von etwa 4 mm aufweisen.
  5. Webblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (61, 71) eine dem Führungskanal (5) abgewandte, in dem oberen Profil (8) und dem unteren Profil (62, 76) geradlinig verlaufende Kante aufweisen.
  6. Webblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Breite von etwa 6mm aufweisende Abschnitt (14) den innerhalb des unteren Profils (62, 76) befindlichen rechteckigen Abschnitt bezüglich dessen Vorderkante und dessen Hinterkante überragt.
  7. Lamelle (61, 71) für eine Webblatt (60, 72) mit einem oberen, in einem oberen Profil (8) anzuordnenden Abschnitt und einem unteren, in einem unteren Profil (62, 76) anzuordnenden Abschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt in dem aus dem Profil (62, 76) herausragenden Bereich eine Breite von etwa 6 mm und der obere Abschnitt eine Breite von etwa 4 mm aufweisen, und dass ein in dem unteren Profil (62, 76) anzuordnender recheckiger Abschnitt (66) vorgesehen ist, der mit einem sich keilförmig erweiternden Abschnitt (68, 73) an den eine Breite von etwa 6 mm aufweisenden Abschnitt anschließt.
  8. Lamelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkanten des unteren Abschnittes (66) und des oberen Abschnittes (16) der Lamelle wenigstens annähernd mit einer im Bereich eines Ausschnitts der Lamelle gebildeten Anschlagkante fluchten.
  9. Lamelle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der etwas 6 mm breite Abschnitt (14) die Vorderkante und die Hinterkante des rechteckigen Abschnitt (64) überragt.
EP04017564A 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und Lamelle Expired - Lifetime EP1500732B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9800446A BE1012031A3 (nl) 1998-06-10 1998-06-10 Riet voor een luchtweefmachine.
BE9800649A BE1012164A3 (nl) 1998-09-04 1998-09-04 Riet voor een weefmachine.
BE9800648A BE1013010A6 (nl) 1998-09-04 1998-09-04 Riet voor een luchtweefmachine.
BE9800648 1998-09-04
BE9800649 1998-09-04
BE9800446 1998-09-04
EP99927931A EP1086267B1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und lamelle
EP02028178A EP1318220B1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und Lamelle

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028178A Division EP1318220B1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und Lamelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1500732A2 EP1500732A2 (de) 2005-01-26
EP1500732A3 EP1500732A3 (de) 2005-05-11
EP1500732B1 true EP1500732B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=27159867

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017564A Expired - Lifetime EP1500732B1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und Lamelle
EP99927931A Expired - Lifetime EP1086267B1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und lamelle
EP02028178A Expired - Lifetime EP1318220B1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und Lamelle

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927931A Expired - Lifetime EP1086267B1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und lamelle
EP02028178A Expired - Lifetime EP1318220B1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und Lamelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6401762B1 (de)
EP (3) EP1500732B1 (de)
JP (1) JP4553486B2 (de)
DE (3) DE59914449D1 (de)
WO (1) WO1999064654A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004068164A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Tsudakoma Corp 製織用筬
BE1016547A3 (nl) * 2005-03-15 2007-01-09 Picanol Nv Riet voor een weefmachine en weefmachine.
DE102007043111A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Picanol N.V. Rahmen mit Steherlamellen und Führungslamellen
DE102007043112A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Picanol N.V. Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von Lamellen und Vorrichtung aus einer Vielzahl von Lamellen
CN102747516A (zh) * 2012-07-11 2012-10-24 江苏万工科技集团有限公司 异形钢筘防震装置
WO2018007874A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 Kurkute Sanjay Easy and effective reed clamping arrangement for weaving machines
KR102118330B1 (ko) * 2019-01-23 2020-06-03 삼성에스티에스(주) 직조기 리드 및 직조기 리드의 제조 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559430A (en) * 1942-08-18 1944-02-18 James Nelson Ltd A method of securely holding loom reeds
US2383140A (en) * 1945-03-26 1945-08-21 Southern Loom Reed Mfg Company Loom reed
CH467369A (de) * 1967-11-16 1969-01-15 Charles Arnold William Verfahren zur Herstellung eines Weberkammes, nach dem Verfahren hergestellter Weberkamm und Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Weberkammes
US3818952A (en) * 1969-08-07 1974-06-25 G Vermeulen Jet operated weaving machine
NL7204904A (en) * 1972-04-12 1973-10-16 Terry pile type weaving - with a fixed reed
DE8130278U1 (de) * 1980-11-20 1982-03-11 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "riet fuer eine webmaschine"
CH649586A5 (de) * 1981-03-05 1985-05-31 Rueti Ag Maschf Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt.
US4529014A (en) * 1983-08-29 1985-07-16 Steel Heddle Mfg., Co. Loom reed with plastic profiled dents
JP2660556B2 (ja) * 1988-08-16 1997-10-08 日産テクシス株式会社 空気噴射式織機の緯入れ装置
JPH02169746A (ja) * 1988-12-20 1990-06-29 Asahi Chem Ind Co Ltd シックアンドシン糸のエアージェットルームによる製織方法
FR2688520B1 (fr) * 1992-03-12 1994-05-27 Burckle Cie Sa Ets Peigne pour machine a tisser a jet d'air et son procede de fabrication.
IT1266634B1 (it) * 1993-10-27 1997-01-09 Nuovo Pignone Spa Pettine perfezionato per telaio tessile ad aria
BE1010333A3 (nl) * 1996-06-07 1998-06-02 Picanol Nv Riet voor een luchtweefmachine.
US6019139A (en) * 1998-09-30 2000-02-01 Stell Heddle Mfg. Co. Weaving reed having reinforced dents
JP4172089B2 (ja) * 1999-05-17 2008-10-29 東レ株式会社 ノンコートエアバッグ用基布およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086267A1 (de) 2001-03-28
DE59907557D1 (de) 2003-12-04
EP1500732A3 (de) 2005-05-11
DE59910957D1 (de) 2004-12-02
EP1086267B1 (de) 2003-10-29
EP1318220A1 (de) 2003-06-11
DE59914449D1 (de) 2007-09-20
JP4553486B2 (ja) 2010-09-29
WO1999064654A1 (de) 1999-12-16
US6401762B1 (en) 2002-06-11
EP1318220B1 (de) 2004-10-27
EP1500732A2 (de) 2005-01-26
JP2002517633A (ja) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
EP0021128B1 (de) Webblatt für eine Düsenwebmaschine
DE4336362C1 (de) Fadenauge für Weblitze
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
EP1514961B1 (de) Litze mit vermindertem Spiel
EP1743966A1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
WO2000063473A1 (de) Hilfsdüse für eine webmaschine
DE8130278U1 (de) "riet fuer eine webmaschine"
EP0822998B1 (de) Webmaschine
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE19800811B4 (de) Weblitze
EP1799895B1 (de) Greifertransportelement für eine webmaschine
DE3207481A1 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt
DE3214535A1 (de) Webblatt fuer duesenwebmaschinen
DE3642712C2 (de)
WO1999064653A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines webblattes an einem ladenbalken
EP1664411B1 (de) FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
EP0268762A1 (de) Weblade
DE2456549C3 (de) Wellenwebmaschine
DE19515475A1 (de) Webblatt für eine Webmaschine
DE102004049255A1 (de) Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
DE2449974A1 (de) Webeblatt oder riet
EP0508947A1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1318220

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 1086267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050610

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1086267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 1318220

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914449

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914449

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914449

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914449

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160609