EP1664411B1 - FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND - Google Patents

FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND Download PDF

Info

Publication number
EP1664411B1
EP1664411B1 EP04765449A EP04765449A EP1664411B1 EP 1664411 B1 EP1664411 B1 EP 1664411B1 EP 04765449 A EP04765449 A EP 04765449A EP 04765449 A EP04765449 A EP 04765449A EP 1664411 B1 EP1664411 B1 EP 1664411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
guiding element
guide
protrusion
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04765449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1664411A1 (de
Inventor
Kristof Roelstraete
Denis Moeneclaey
Joost Carpentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1664411A1 publication Critical patent/EP1664411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1664411B1 publication Critical patent/EP1664411B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands

Definitions

  • the invention relates to a guide element for a rapier band of a rapier weaving machine, which has guide surfaces for the positive guiding of a rapier band.
  • Such guide elements are successively mounted in a row on a sley of a rapier loom that they penetrate due to the movement of the sley from below through the lower warp thread through into a shed. In the shed, they then form a guide for a gripper band penetrating into the shed.
  • the gripper belt carries at its free end a gripper, which introduces a weft thread into the shed.
  • the rapier band is withdrawn after the insertion of the weft thread back from the shed, after which the sley swings back and the weft thread is struck by a reed to the edge of the fabric.
  • the guide elements are again moved through the lower warp thread from the shed out. To obtain high firing speeds, i.
  • the movements are at least partially overlapping.
  • the sley moves the guide members out of the shed while the shedding members are already moving the warps to form a new shed.
  • the guide elements should not catch and take along warp threads neither during their movement into the shed nor out of the shed and, of course, no weft threads.
  • Hook-shaped guide elements are made of EP 0275479 B1 known that form an open to the reed guide and are then still arranged at the greatest possible distance from the reed. From of the EP 0275479 B1 Known guide elements allow only relatively small lateral guide surfaces that limit movement of the rapier band to the reed. The so-guided gripper bands are therefore exposed to relatively high wear.
  • guide elements in the form of two partial guide elements, which are arranged in a row.
  • a hook-shaped part guide element is associated with the top of the rapier band.
  • Another partial guide element is assigned to the underside of the rapier band.
  • the partial guide elements are arranged in the direction of movement of the rapier band at a distance from each other, but they form a one-piece guide element.
  • the successive guide elements are arranged so that in each case one of the upper side of the rapier band associated partial guide element and the underside of the rapier band associated partial guide element are arranged in a common, transverse to the direction of movement of the gripper belt plane.
  • the invention has for its object to provide a guide element of the type mentioned, which allows greater freedom in terms of the design of the guide surfaces without the risk is increased that warp or weft threads in the movement into a shed in and out again on the Guide element hang and can be taken.
  • the guide element is provided with a projection which - when installed in a rapier - arranged on a reed facing side of the rapier band, is aligned substantially radially to the axis of rotation of a sley, the radially from the axis of rotation of the Weblade is furthest projecting part and forms a guide surface for a side surface of the rapier band, and that the guide element has a - directed at a direction in the direction of movement of the gripper belt leading - substantially perpendicular to this projection web, which ends at a distance from the projection and which forms at least one guide surface which extends substantially perpendicular to the side surface of the associated guide surface of the projection.
  • the invention makes it possible to provide the guide elements with large guide surfaces for the rapier band, in particular also with a large guide surface for the side surface of the rapier band facing a reed during installation. Since the gripper belt is guided by means of large guide surfaces, it can safely absorb the torsional forces occurring during braking and acceleration. Since the web terminates at a distance from the projection, there remains a free, upwardly open passage in the direction of movement of the rapier band, in which a part of the rapier band or a fastener for a gripper can move.
  • a weft thread is withdrawn from a weft supply, not shown, by means of a rapier 17, brought into the middle of the loom and taken there by a gripper rapier 18 and pulled on the opposite side of the loom through the shed.
  • the rapier 17 and the gripper rapier 18 are each attached to the end of a rapier band 19, 20.
  • the two rapier bands 19, 20 are moved from the two sides of the machine into a shed 15 and pulled back again after the grippers 17, 18 have met in the middle and the weft thread has been taken.
  • the gripper bands 19, 20 are flexible plastic strips with inserts of glass fibers, carbon fibers or aramid (Kevlar) or the like. are reinforced.
  • the shapes of the rapier bands 19, 20 become will be explained later in more detail.
  • the gripper belts 19, 20 are driven on both sides of the machine by means of drives 21, each having a drive wheel 22 around which the gripper belts 19, 20 are guided.
  • the drive wheels 22 engage with teeth in recesses of the rapier bands 19, 20 a.
  • the gripper bands 19, 20 are guided around the drive wheels 22 with guide blocks 23.
  • the sley 12 is arranged on a sley shaft 26.
  • the sley shaft 26 is driven to reciprocate in such a way that the reed 14 mounted on the sley 12 moves from the position shown to a stop position in which a registered weft yarn is struck against the edge of the fabric 16.
  • a support profile 27 is attached to which the guide elements 25 are mounted by means of screws 28 so that they are in the direction of a weft thread to be inserted in a row at a distance in succession and form a guide for the rapier band 19, which (in the embodiment to Fig. 2 ) is provided with a Bringergreifer 17.
  • the guide elements 25 are provided on the in the installed state the reed 14 facing side of the rapier band 19 with a projection 32 which is aligned substantially radially to the axis of rotation of the sley shaft 26 and which is the part of the guide member 25 which in the radial direction furthest from the axis of rotation of the sley shaft 26 protrudes and the reed 14 comes closest.
  • the projection 32 thus penetrates first into the lower warp sheet 29 and leaves it as the last.
  • the guide member 25 also has a substantially perpendicular to the projection 32 aligned web 33, which is set back in the radial direction relative to the end of the projection 32.
  • the web 33 ends in front of the projection 32 at a distance.
  • the gripper to be attached to the rapier band 19, ie a rapier 17 or a gripper rapier 18, can be attached to the part of the rapier band 19 above the web 33 of the guide element 19, which can be chosen such that during acceleration and deceleration of the Gripper band lowest torsional moments occur.
  • a rapier 17 or a gripper rapier 18 can be located above the projection 32 as well as partially in the area between a reed 14 and the projection. It is also possible to guide a part of a bringer rapier on the guide surface 35 opposite surface of the projection 32 ( Fig. 13 ).
  • the guide elements 25 are relatively thin metal plates.
  • the end of the projection 32 is sharpened slightly like a blade. Accordingly, at least the upper side of the web 33 is sharpened like a blade so that it does not lose its function as a guide surface.
  • the end of the projection 32 may also be shaped in the shape of a needle point.
  • the top of the ridge 33 is located at an intrusion into the lower warp sheet 29 in the shadow of the projection 32 and therefore can easily penetrate through the lower warp sheet 29 into the shed 15.
  • Fig. 4 the guide element according to Fig. 2 and 3 in the same form can also be used for a rapier band 36 which has a flat, rectangular cross-section.
  • the underside of the substantially rectangular, upwardly open recess serves as a guide surface 37 which lies opposite the underside of the web 33.
  • a rapier 17 or a gripper rapier 18 is mounted in the region of the rapier band between the end of the web 33 and the protrusion 32.
  • a fastening element 59 is then provided, which connects the gripper with the rapier band 36. Since the web 33 terminates at a distance from the projection 32, a free passage for the fastening element 59 is present.
  • Fig. 5 is incorporated in the bottom of the rapier band 38, a longitudinal groove.
  • the underside of the recess of the guide element 39 is stepped accordingly. As a result, the guide surfaces effective in the horizontal direction can be increased.
  • FIGS. 7 and 8 are variations according to the embodiment according to Fig. 3 ,
  • the guide elements 25b or 25c are provided below the side guide surfaces for the rapier band 19 with paragraphs 41 or 42, which additionally support the rapier band 19.
  • a shoulder 41 and 42 for both the guide surface 34 and the guide surface 35.
  • the guide element after Fig. 10 corresponds in principle to the embodiment according to Fig. 9 ,
  • the partial guide element 45 is provided with a web 33b, the underside of which guides the upper side of the rapier band 36.
  • the top of the web 33b is curved.
  • the curvature extends approximately concentric with the axis of rotation of the batten, to which the guide elements 43 are attached not shown.
  • the partial guide element 46 has a guide surface for the underside of the rapier band 36, which extends over the full width of the rapier band.
  • the projection 55 of the partial guide element 46 is shorter than in the already described embodiments and ends approximately at the radius of curvature of the upper side of the web 33b.
  • FIGS. 11 and 12 Guide elements 44 formed from partial guide elements 47, 48, which serve for the positive guidance of a rapier band 19, which is provided with an opening facing away from the reed 14 side surface longitudinal groove 23.
  • the partial guide element 47 has a web 33c, which engages in this longitudinal groove 23 and assumes the leadership of the rapier band in the direction of its top and bottom.
  • the partial guide element 48 is with a projection 51 which forms a guide surface 54 for the side surface of the rapier band 19, which faces the reed.
  • the guide in the opposite direction can be done by the front end of the web 33c and the bottom of the longitudinal groove and / or by means of a guide surface of the partial guide element 47, which connects to the underside of the web 33c.
  • the projection 51 of the partial guide element 48 projects far beyond the web 33c in the radial direction to the axis of rotation of the sley.
  • the projection 56 is shortened.
  • the partial guide elements 47, 48 a component with a similar design accordingly Fig. 15 or 17 his or two separate components that are attached by means of fasteners 61 together or independently.
  • the guide elements 44 after FIGS. 11 and 12 can be used for rapiers 19, which are provided with a longitudinal groove 23. If a partial guide element 48 is used, which only provides a guide surface 54 for a side surface of the rapier band by means of the projection 51, then a guide surface for the underside of a gripper band 36 with a rectangular cross section must be provided on the partial guide element 47a ( Fig. 13 ). This happens in the embodiment according to FIGS. 13 and 14 by means of a second web 57 projecting from the partial guide element 47a in the direction of the projection 51. As in FIGS. 13 and 14 is shown, in such a partial guide element 47a optionally a gripper belt 19 with a longitudinal groove 23 or a gripper belt 36 can be used with a rectangular cross-section.
  • the web of the guide elements may have a profiling, which is adapted to a profiling of the longitudinal groove of the rapier band 19, so that lateral guide forces can also be applied in the interior of the longitudinal groove of the rapier band 19.
  • the web 50 of the guide member 44a has a wedge-shaped shape which widens toward the bottom of the longitudinal groove 23a.
  • the gripper 17 can be guided on the projection 51 of the partial guide element 48, which is provided for this purpose with a guide groove 63 on the gripper belt 19 (or 36) side facing away.
  • rounding or chamfers are provided between adjoining surfaces of the rapier bands 19 or 36 and the guide surfaces of the guide elements.
  • the guide according to the invention is also suitable for rapier looms in which only one rapier band is provided, which transports the weft thread with its gripper over the entire width of the shed from one side to the other side of the rapier loom.
  • the rapier bands 19 or 36 at its front end, which is provided with the gripper 17 or 18, with an exchangeable guide part 60, as shown in FIG Fig. 18 is shown.
  • the gripper 17 or 18 is attached to both the front end of the rapier band 19 or 36 and to the guide member 60.
  • the guide member 60 has a cross-sectional shape corresponding to the cross-sectional shape of the rapier band 19 or 36.
  • Fig. 19 to 21 are guide elements 25 accordingly Fig. 2 and 3 provided, which lead a gripper belt 71 having two successive sections with different cross section.
  • the gripper tape In the front section ( Fig. 20 ), in the area a gripper 18 is arranged, the gripper tape has the basis of Fig. 2 described cross-section, which has an increased rigidity. It has in this area a longitudinal groove 23, which serves to guide.
  • the subsequent section which may be flexurally soft, it only has the lower leg of the U-shaped cross-section, ie slightly less than half of the cross-section of the previous section. This bend-softer section is guided on its upper side on its underside and on both side surfaces.
  • three or more sections may be provided, which become more flexible as the distance from the gripper increases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Führungselement für ein Greiferband einer Greiferwebmaschine, das Führungsflächen zum formschlüssigen Führen eines Greiferbandes besitzt.
  • Derartige Führungselemente werden in einer Reihe hintereinander derart an einer Weblade einer Greiferwebmaschine angebracht, dass sie aufgrund der Bewegung der Weblade von unten durch die untere Kettfadenschar hindurch in ein Webfach eindringen. In dem Webfach bilden sie dann eine Führung für ein in das Webfach eindringendes Greiferband. Das Greiferband trägt an seinem freien Ende einen Greifer, der einen Schussfaden in das Webfach einbringt. Das Greiferband wird nach dem Einbringen des Schussfadens wieder aus dem Webfach zurückgezogen, wonach die Weblade zurückschwenkt und der Schussfaden mittels eines Webblattes an den Warenrand angeschlagen wird. Bei diesem Zurückschwenken der Weblade werden die Führungselemente wieder durch die untere Kettfadenschar hindurch aus dem Webfach heraus bewegt. Um hohe Schussgeschwindigkeiten zu erhalten, d.h. schnell aufeinanderfolgende Schusseinträge zu ermöglichen, überlagern sich die Bewegungen zumindest teilweise. Die Weblade bewegt die Führungselemente aus dem Webfach hinaus, während bereits die Fachbildungselemente die Kettfäden bewegen, um ein neues Webfach zu bilden. Die Führungselemente sollen weder bei ihrer Bewegung in das Webfach hinein noch aus dem Webfach hinaus Kettfäden fangen und mitnehmen und natürlich auch keine Schussfäden.
  • Hakenförmige Führungselemente sind aus der EP 0275479 B1 bekannt, die eine zu dem Webblatt offene Führung bilden und die dann noch in möglichst großem Abstand zu dem Webblatt angeordnet sind. Die aus der EP 0275479 B1 bekannten Führungselemente erlauben nur relativ kleine seitliche Führungsflächen, die eine Bewegung des Greiferbandes hin zu dem Webblatt begrenzen. Die derart geführten Greiferbänder sind deshalb einem relativ hohen Verschleiß ausgesetzt.
  • Aus der EP 0357974 B1 ist es bekannt, ein im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisendes Greiferband auf beiden Seiten mit in Längsrichtung verlaufenden, dreieckförmigen Kerben zu versehen. In diese Kerben greifen zahnartige Vorsprünge von Führungselementen ein, die in zwei Reihen angeordnet sind. Die beiden Reihen der Führungselemente haben einen Abstand entsprechend der Breite des Greiferbandes. Die Größe der Führungsflächen der Führungselemente und die Größe der geführten Flächen des Greiferbandes sind relativ gering.
  • Aus der EP 0898000 B1 ist es bekannt, Führungselemente in Form von jeweils zwei Teilführungselementen zu verwenden, die in einer Reihe angeordnet sind. Ein hakenförmiges Teilführungselement ist der Oberseite des Greiferbandes zugeordnet. Ein weiteres Teilführungselement ist der Unterseite des Greiferbandes zugeordnet. Die Teilführungselemente sind in Bewegungsrichtung des Greiferbandes in Abstand zueinander angeordnet, jedoch bilden sie ein einteiliges Führungselement. Die aufeinander folgenden Führungselemente sind so angeordnet, dass jeweils ein der Oberseite des Greiferbandes zugeordnetes Teilführungselement und ein der Unterseite des Greiferbandes zugeordnetes Teilführungselement in einer gemeinsamen, quer zur Bewegungsrichtung des Greiferbandes verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  • Es sind auch Führungselemente bekannt ( WO 94/10364 ), die eine c-förmige Führung bilden und auf der dem Webblatt zugewandten Seite eine Öffnung haben, die oben und unten durch Führungsabschnitte begrenzt ist. Diese Führungsabschnitte bilden hakenartige Teile, an denen Kettfäden insbesondere beim Herausbewegen der Führungselemente aus dem Webfach hängen bleiben können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Führungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das größere Freiheiten bezüglich der Gestaltung der Führungsflächen ermöglicht, ohne dass die Gefahr erhöht wird, dass Kettfäden oder auch Schussfäden bei der Bewegung in ein Webfach hinein und wieder hinaus an dem Führungselement hängen bleiben und mitgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Führungselement mit einem Vorsprung versehen ist, der - bei Einbau in eine Greiferwebmaschine - auf der einem Webblatt zugewandten Seite des Greiferbandes angeordnet, im wesentlichen radial zur Drehachse einer Weblade ausgerichtet ist, der das radial von der Drehachse der Weblade am weitesten abragende Teil ist und der eine Führungsfläche für eine Seitenfläche des Greiferbandes bildet, und dass das Führungselement einen - bei Blickrichtung in Bewegungsrichtung des zu führenden Greiferbandes - im wesentlichen lotrecht zu diesem Vorsprung gerichteten Steg aufweist, der in Abstand zu dem Vorsprung endet und der wenigstens eine Führungsfläche bildet, die im wesentlichen lotrecht zu der der Seitenfläche zugeordneten Führungsfläche des Vorsprungs verläuft.
  • Die Erfindung ermöglicht, die Führungselemente mit großen Führungsflächen für das Greiferband zu versehen, insbesondere auch mit einer großen Führungsfläche für die beim Einbau einem Webblatt zugewandten Seitenfläche des Greiferbandes. Da das Greiferband mittels großer Führungsflächen geführt ist, kann es die beim Abbremsen und Beschleunigen auftretenden Torsionskräfte sicher aufnehmen. Da der Steg in Abstand zu dem Vorsprung endet, verbleibt ein in Bewegungsrichtung des Greiferbandes freier, nach oben offener Durchgang, in der ein Teil des Greiferbandes oder ein Befestigungselement für einen Greifer sich bewegen können.
  • Bei der Erfindung ist der Vorsprung - bei Einbau in eine Greiferwebmaschine
    • das radial von der Achse der Weblade am weitesten abragende Teil. Insbesondere, wenn der Vorsprung und der Steg in der gleichen Ebene quer zur Bewegungsrichtung des Greiferbandes angeordnet sind, ergibt sich ein Vorteil. Während des Webens dringt der Vorsprung zwischen zwei Kettfäden in das Webfach ein. Er spreizt diese Kettfäden, so dass der nachfolgende Steg bereits eine Öffnung zwischen den Kettfäden vorfindet, wenn er ebenfalls in das Webfach eindringt. Da der Vorsprung keine hakenartigen Führungen oder Teile aufweist, können an ihm keine Kettfäden bei Bewegungen in das Webfach hinein und aus dem Webfach heraus hängen bleiben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung einer Greiferbandwebmaschine,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab,
    Fig. 3 bis Fig.9 und Fig.11 bis Fig. 14
    Ansichten von unterschiedlich gestalteten erfindungsgemäßen Führungselementen und Schnitte durch verschiedene Formen von Greiferbändern,
    Fig.10
    eine Ansicht auf ein nicht-erfindungsgemäßes Führungselement,
    Fig. 15, 16, 17
    Ansichten in Richtung des Pfeiles IX der Fig. 9 auf Greiferbänder und unterschiedliche Ausführungsformen von Führungselementen,
    Fig. 18
    eine Seitenansicht auf ein Greiferband mit einem Führungsteil und einem schematisch dargestellten Greifer.
    Fig. 19
    eine Ansicht auf die geschlossene Seite eines Greiferbandes, das aus wenigstens zwei Abschnitten mit unterschiedlichen Querschnitten besteht,
    Fig. 20
    einen Schnitt entlang der Linie XX - XX der Fig. 19 und
    Fig. 21
    einen Schnitt entlang der Linie XXI - XXI der Fig. 19.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Greiferwebmaschine besitzt zwei Seitenteile 10, 11 in denen eine Weblade 12 gelagert ist. Die Weblade 12 wird mittels eines an beiden Enden angreifenden Antriebs 13 zu einer hin- und herschwingenden Bewegung angetrieben. In einer Stellung schlägt ein auf der Weblade 12 angebrachtes Webblatt 14 einen in ein Webfach 15 (siehe Fig. 2) eingetragenen Schussfaden an den Rand eines Gewebes 16 an.
  • Ein Schussfaden wird von einem nicht dargestellten Schussfadenvorrat mittels eines Bringergreifers 17 abgezogen, bis in die Mitte der Webmaschine gebracht und dort von einem Nehmergreifer 18 übernommen und auf die gegenüberliegende Seite der Webmaschine durch das Webfach hindurch gezogen. Der Bringergreifer 17 und der Nehmergreifer 18 sind jeweils an dem Ende eines Greiferbandes 19, 20 angebracht. Die beiden Greiferbänder 19, 20 werden von den beiden Maschinenseiten in ein Webfach 15 hineinbewegt und wieder zurückgezogen, nachdem sich die Greifer 17, 18 in der Mitte getroffen haben und der Schussfaden übernommen worden ist. Die Greiferbänder 19, 20 sind flexible Kunststoffleisten, die mit Einlagen aus Glasfasern, Kohlefasern oder Aramid (Kevlar) odgl. verstärkt sind. Die Formen der Greiferbänder 19, 20 werden später noch näher erläutert werden. Die Greiferbänder 19, 20 werden auf beiden Maschinenseiten mittels Antrieben 21 angetrieben, die jeweils ein Antriebsrad 22 aufweisen, um das die Greiferbänder 19, 20 herumgeführt werden. Die Antriebsräder 22 greifen mit Zähnen in Aussparungen der Greiferbänder 19, 20 ein. Die Greiferbänder 19, 20 werden mit Führungsblöcken 23 um die Antriebsräder 22 herumgeführt.
  • Die beiden Seitenteile 10, 11 enthalten stationäre Führungen 24, die die Greiferbänder 19, 20 in Richtung auf das Webfach hinführen. Die in Pfeilrichtung A hin- und herbewegten Greiferbänder 19, 20 werden innerhalb des Webfaches mittels Führungselementen 25 geführt, die von der Weblade 12 in das Webfach 15 hinein- und wieder hinausbewegt werden.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Weblade 12 auf einer Webladenwelle 26 angeordnet. Die Webladenwelle 26 wird derart zu hin- und hergehender Drehung angetrieben, dass sich das auf der Weblade 12 befestigte Webblatt 14 von der dargestellten Position zu einer Anschlagposition bewegt, in welcher ein eingetragener Schussfaden an den Rand des Gewebes 16 angeschlagen wird.
  • An der Weblade 12 ist ein Tragprofil 27 befestigt, an welchem die Führungselemente 25 mittels Schrauben 28 derart angebracht sind, dass sie in Richtung eines einzutragenden Schussfadens in einer Reihe in Abstand hintereinander liegen und eine Führung für das Greiferband 19 bilden, das (bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2) mit einem Bringergreifer 17 versehen ist.
  • Das Webfach 15 wird dadurch gebildet, dass nicht dargestellte Fachbildungsmittel die Kettfäden in eine untere Kettfadenschar 29 und eine obere Kettfadenschar 30 aufteilen und entsprechend nach unten und oben bewegen. Nach dem Eintragen eines Schussfadens wird dieser von dem Webblatt 14 an dem Gewebe 16 angeschlagen. Außerdem wird das Webfach 15 gewechselt, wozu Kettfäden der unteren Kettfadenschar 29 nach oben und Kettfäden der oberen Kettfadenschar 30 nach unten bewegt werden, bevor der nächste Schusseintrag erfolgt. Mit dem Verschwenken der Weblade bewegen sich die Führungselemente 25 auf einer mit einer strichpunktierten Linie 31 angedeuteten Kreisbahn um die Drehachse der Webladenwelle 26. Wie mit der gestrichelt dargestellten Position 25' angedeutet ist, bewegen sie sich dabei relativ zu der unteren Kettfadenschar 29, um in das Webfach 15 einzudringen und sich wieder herauszubewegen.
  • Die Führungselemente 25 sind auf der in eingebautem Zustand dem Webblatt 14 zugewandten Seite des Greiferbandes 19 mit einem Vorsprung 32 versehen, der im wesentlichen radial zur Drehachse der Webladenwelle 26 ausgerichtet ist und der das Teil des Führungselementes 25 ist, das in radialer Richtung am weitesten von der Drehachse der Webladenwelle 26 abragt und dem Webblatt 14 am nächsten kommt. Der Vorsprung 32 dringt somit als erster in die untere Kettfadenschar 29 ein und verlässt diese als letzte. Das Führungselement 25 besitzt außerdem einen im wesentlichen lotrecht zu dem Vorsprung 32 ausgerichteten Steg 33, der in radialer Richtung gegenüber dem Ende des Vorsprungs 32 zurückgesetzt ist. Der Steg 33 endet vor dem Vorsprung 32 mit einem Abstand. Dieser Abstand und das Maß, mit welchem der Vorsprung 32 über den Steg 33 radial hinausragt, sind so aufeinander abgestimmt, dass keine Kettfäden in den Zwischenraum zwischen den Steg 33 und dem Vorsprung 32 gelangen können, wenn sich das Führungselement relativ zu der unteren Kettfadenschar 29 bewegt. Aufgrund des Abstandes zwischen Ende des Stegs 33 und Führungsfläche 35 des Vorsprungs 32 ist ein freier, nach oben offener Bereich oder Durchgang vorhanden, in welchem ein Quersteg des Greiferbandes 19 laufen kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 hat das Greiferband 19 einen u-förmigen Querschnitt. Es ist mit einer zu einer Seitenfläche hin offenen Längsnut versehen, in der das Greiferband 19 von dem Steg 33 in vertikaler Richtung geführt ist. Die Oberseite und die Unterseite des Stegs 33 sind als Führungsflächen ausgebildet. Unterhalb der Unterseite des Stegs 33 besitzt das Führungselement eine Führungsfläche 34, die einer Seitenfläche des Greiferbandes 19 zugeordnet ist, die dem Webblatt 14 abgewandt ist. Gegenüber der Führungsfläche 34 befindet sich eine weitere Führungsfläche 35, die die Innenfläche des Vorsprungs 32 ist. Der an dem Greiferband 19 anzubringende Greifer, d.h. ein Bringergreifer 17 oder ein Nehmergreifer 18 kann an dem oberhalb des Stegs 33 des Führungselementes 25 liegenden Teil des Greiferbandes 19 an beliebiger Stelle angebracht werden, die so gewählt werden kann, dass beim Beschleunigen und beim Abbremsen des Greiferbandes möglichst geringe Torsionsmomente auftreten. Ein Bringergreifer 17 oder auch ein Nehmergreifer 18 können sich oberhalb des Vorsprungs 32 befinden sowie auch teilweise in dem Bereich zwischen einem Webblatt 14 und dem Vorsprung. Es ist auch möglich, einen Teil eines Bringergreifers an der Führungsfläche 35 gegenüberliegenden Fläche des Vorsprungs 32 zu führen (Fig. 13).
  • Die Führungselemente 25 sind relativ dünne Metallplatten. Um das Eindringen in die untere Kettfadenschar 29 zu erleichtern, wird das Ende des Vorsprungs 32 leicht schneidenartig angespitzt. Entsprechend wird auch wenigstens die Oberseite des Steges 33 schneidenartig so angeschärft, dass sie die Funktion als Führungsfläche nicht verliert. Das Ende des Vorsprungs 32 kann auch in der Form einer Nadelspitze gestaltet sein. Die Oberseite des Stegs 33 befindet sich bei einem Eindringen in die untere Kettfadenschar 29 im Schatten des Vorsprungs 32 und kann deshalb leicht durch die untere Kettfadenschar 29 hindurch in das Webfach 15 eindringen.
  • In Fig. 4 ist gezeigt, dass das Führungselement gemäß Fig. 2 und 3 in gleicher Form auch für ein Greiferband 36 eingesetzt werden kann, das einen flachen, rechteckigen Querschnitt aufweist. In diesem Fall dient die Unterseite der im wesentlichen rechteckigen, nach oben offenen Aussparung als Führungsfläche 37, die der Unterseite des Steges 33 gegenüber liegt. In diesem Fall wird Bringergreifer 17 oder ein Nehmergreifer 18 in dem Bereich des Greiferbandes zwischen dem Ende des Steges 33 und dem Vorsprung 32 angebracht. Hierzu wird dann ein Befestigungselement 59 vorgesehen, das die Greifer mit dem Greiferband 36 verbindet. Da der Steg 33 in Abstand zu dem Vorsprung 32 endet, ist ein freier Durchgang für das Befestigungselement 59 vorhanden. Das Greiferband 36 wird auf seiner gesamten Unterseite und über die gesamte Höhe beider Seitenflächen geführt. Lediglich in der Nähe des Vorsprungs 32 ist ein relativ schmaler Streifen des Greiferbandes 36 nicht geführt. Dadurch werden sehr große Führungsflächen verwirklicht. Da der Steg 33 quer zum Greiferband 36 relativ lang ist und bis dicht an den Vorsprung 32 heranreicht, können Torsionskräfte gut aufgenommen werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Länge des Steges 33 etwa 2/3 der Breite des Greiferbandes 36 beträgt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist in die Unterseite des Greiferbandes 38 eine Längsnut eingearbeitet. Die Unterseite der Aussparung des Führungselementes 39 ist entsprechend abgestuft. Dadurch lassen sich die in horizontaler Richtung wirksamen Führungsflächen vergrößern.
  • In Fig. 6 ist ein Führungselement 25a dargestellt, das im wesentlichen dem Führungselement 25 der Fig. 3 entspricht. Ergänzend sind im Bereich der seitlichen Führungsfläche 35 obere und untere Führungsrippen 40 vorgesehen, die das Greiferband 19 zusätzlich stabilisieren.
  • Auch die Ausführungsformen nach Fig. 7 und 8 sind Abwandlungen nach der Ausführungsform nach Fig. 3. Die Führungselemente 25b oder 25c sind unterhalb der Seitenführungsflächen für das Greiferband 19 mit Absätzen 41 oder 42 versehen, die das Greiferband 19 zusätzlich unterstützen. Selbstverständlich ist es auch möglich, sowohl für die Führungsfläche 34 als auch für die Führungsfläche 35 einen Absatz 41 und 42 vorzusehen. Ebenso ist es möglich, eine Führung aus Führungselementen 25, 25a und 25b sowie 25c zusammenzusetzen, d.h. aus nicht untereinander gleichen Führungselementen.
  • In Fig. 9 und 10 sind Führungselemente 43 dargestellt, die aus zwei Teilführungselementen 45, 46 bestehen. Das Teilführungselement 45 besitzt einen Steg 33a, der im wesentlichen lotrecht zu einem Vorsprung 49 ausgerichtet ist und zu diesem in einem Abstand endet. Der Steg 33a bildet mit seiner Unterseite eine Führungsfläche für die Oberseite eines im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Greiferbandes 36. Das Teilführungselement 45 besitzt weiter eine zu der Unterseite des Steges 33a im wesentlichen lotrecht verlaufende Führungsfläche 53 für die Seitenfläche des Greiferbandes 36, die dem Webblatt abgewandt ist. Das Teilführungselement 46 ist mit dem Vorsprung 49 versehen, der eine Führungsfläche 54 für die dem Webblatt zugewandte Seitenfläche des Greiferbandes bildet. An diese Führungsfläche 54 schließt sich eine dazu lotrecht verlaufende Führungsfläche des Teilführungselementes 46 an, die der Unterseite des Greiferbandes 36 zugeordnet ist. Die der Unterseite des Greiferbandes 36 zugeordnete Führungsfläche des Teilführungselementes 46 erstreckt sich nicht über die vollständige Breite des Greiferbandes 36.
  • Das Führungselement nach Fig. 10 entspricht im Prinzip dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9. Das Teilführungselement 45 ist mit einem Steg 33b versehen, dessen Unterseite die Oberseite des Greiferbandes 36 führt. Die Oberseite des Steges 33b ist gekrümmt. Die Krümmung verläuft etwa konzentrisch zur nicht dargestellten Drehachse der Weblade, an welcher die Führungselemente 43 angebracht werden. Das Teilführungselement 46 besitzt eine Führungsfläche für die Unterseite des Greiferbandes 36, die sich über die volle Breite des Greiferbandes erstreckt. Der Vorsprung 55 des Teilführungselementes 46 ist kürzer als bei den bereits geschilderten Ausführungsformen und endet etwa auf dem Krümmungsradius der Oberseite des Stegs 33b.
  • Die Teilführungselemente 45, 46 entsprechend Fig. 9 oder 10 können einzelne Bauelemente sein, die jeweils für sich mittels Schrauben 28 an einem Profil 27 einer Weblade 12 angebracht werden (Fig. 2). Entsprechend Fig. 15 wird vorgesehen, dass die Teilführungselemente 45, 46 mittels einer gemeinsamen Leiste 58 als ein Bauteil gestaltet sind. Die Teilführungselemente 45 und 46 sind in Längsrichtung des Greiferbandes 36 in Abstand zueinander angeordnet. Die gemeinsamen Leisten 58a sind bei der Ausführungsform nach Fig. 17 so gestaltet, dass die benachbarten Führungselemente 43 derart angeordnet werden können, dass die Teilführungselemente 45 und 46 der benachbarten Führungselemente 43 jeweils in einer gemeinsamen, quer zu der Längsrichtung des Greiferbandes 36 verlaufenden Ebene liegen, wie dies in Fig. 17 dargestellt ist. Es ist auch ohne weiteres möglich, die Befestigungsmittel 61 der Teilführungselemente 45, 46 so zu gestalten, dass sie zwar einzelne Bauteile sind, jedoch in einer gemeinsamen Querebene angeordnet werden können, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist.
  • In Fig. 11 und 12 sind aus Teilführungselementen 47, 48 gebildete Führungselemente 44 dargestellt, die zur formschlüssigen Führung eines Greiferbandes 19 dienen, das mit einer zu der dem Webblatt 14 abgewandten Seitenfläche offenen Längsnut 23 versehen ist. Das Teilführungselement 47 besitzt einen Steg 33c, der in diese Längsnut 23 eingreift und die Führung des Greiferbandes in Richtung zu seiner Oberseite und seiner Unterseite übernimmt. Das Teilführungselement 48 ist mit einem Vorsprung 51 versehen, der eine Führungsfläche 54 für die Seitenfläche des Greiferbandes 19 bildet, die dem Webblatt zugewandt ist. Die Führung in Gegenrichtung kann durch das Stirnende des Stegs 33c und den Grund der Längsnut und / oder mittels einer Führungsfläche des Teilführungselementes 47 erfolgen, die an die Unterseite des Stegs 33c anschließt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ragt der Vorsprung 51 des Teilführungselements 48 in radialer Richtung zur Drehachse der Weblade weit über den Steg 33c hinaus. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist dagegen der Vorsprung 56 verkürzt.
  • Auch bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 11 und 12 können die Teilführungselemente 47, 48 ein Bauteil mit ähnlicher Gestaltung entsprechend Fig. 15 oder 17 sein oder zwei getrennte Bauteile, die mittels Befestigungsmitteln 61 gemeinsam oder unabhängig voneinander angebracht werden.
  • Die Führungselemente 44 nach Fig. 11 und 12 lassen sich für Greiferbänder 19 verwenden, die mit einer Längsnut 23 versehen sind. Wenn ein Teilführungselement 48 verwendet wird, das mittels des Vorsprungs 51 nur eine Führungsfläche 54 für eine Seitenfläche des Greiferbandes vorsieht, so muss eine Führungsfläche für die Unterseite eines Greiferbandes 36 mit rechteckigem Querschnitt an dem Teilführungselement 47a vorgesehen werden (Fig. 13). Dies geschieht bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 und 14 mittels eines zweiten von dem Teilführungselement 47a in Richtung zu dem Vorsprung 51 abragenden Stegs 57. Wie in Fig. 13 und 14 dargestellt ist, kann bei einem derartigen Teilführungselement 47a wahlweise ein Greiferband 19 mit einer Längsnut 23 oder ein Greiferband 36 mit rechteckigem Querschnitt eingesetzt werden.
  • Der Steg der Führungselemente kann eine Profilierung aufweisen, die einer Profilierung der Längsnut des Greiferbandes 19 angepasst ist, so dass auch im Innern der Längsnut des Greiferbandes 19 seitliche Führungskräfte aufgebracht werden können. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 ist vorgesehen, dass der Steg 50 des Führungselementes 44a eine keilförmige Gestalt aufweist, die sich zu dem Grund der Längsnut 23a hin erweitert.
  • Wie in Fig. 13 dargestellt ist, kann der Greifer 17 an dem Vorsprung 51 des Teilführungselements 48 geführt werden, das hierzu mit einer Führungsrille 63 auf der dem Greiferband 19 (oder 36) abgewandten Seite versehen ist.
  • Bei allen Ausführungsformen wird zweckmäßigerweise vorgesehen, dass zwischen aneinander anschließenden Flächen der Greiferbänder 19 oder 36 sowie den Führungsflächen der Führungselemente Abrundungen oder Abschrägungen vorgesehen werden. Die erfindungsgemäße Führung eignet sich selbstverständlich auch für Greiferwebmaschinen, bei welchen nur ein Greiferband vorgesehen ist, das mit seinem Greifer den Schussfaden über die gesamte Breite des Webfaches von einer Seite zur anderen Seite der Greiferwebmaschine transportiert.
  • In manchen Fällen empfiehlt es sich, die Greiferbänder 19 oder 36 an ihrem vorderen Ende, das mit dem Greifer 17 oder 18 versehen ist, mit einem austauschbaren Führungsteil 60 zu versehen, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist. Der Greifer 17 oder 18 ist sowohl an dem vorderen Ende des Greiferbandes 19 oder 36 sowie auch an dem Führungsteil 60 befestigt. Das Führungsteil 60 besitzt eine Querschnittsform, die der Querschnittsform des Greiferbandes 19 oder 36 entspricht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 bis 21 sind Führungselemente 25 entsprechend Fig. 2 und 3 vorgesehen, die ein Greiferband 71 führen, das zwei aufeinanderfolgende Abschnitte mit unterschiedlichem Querschnitt aufweist. In dem vorderen Abschnitt (Fig. 20), in dessen Bereich ein Greifer 18 angeordnet ist, hat das Greiferband den anhand von Fig. 2 beschriebenen Querschnitt, der eine erhöhte Steifigkeit besitzt. Es hat in diesem Bereich eine Längsnut 23, die mit zur Führung dient. In dem anschließenden Abschnitt, der biegeweicher sein darf, hat es nur noch den unteren Schenkel des U-förmigen Querschnitts, d.h. etwas weniger als die Hälfte des Querschnitts des vorausgegangenen Abschnitts. Dieser biegeweichere Abschnitt wird an seiner Oberseite seiner Unterseite und an beiden Seitenflächen geführt. Anstelle von zwei Abschnitten mit unterschiedlichem Querschnitt können auch drei oder mehr Abschnitte vorgesehen werden, die mit zunehmendem Abstand vom Greifer biegeweicher werden.

Claims (14)

  1. Führungselement zum Führen eines Greiferbandes einer Greiferwebmaschine, das Führungsflächen zum formschlüssigen Führen eines Greiferbandes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (25, 25a, 25b, 25c, 39, 43, 44, 44a) mit einem Vorsprung (32, 49, 51, 55, 56) versehen ist, der - bei Einbau in eine Greiferwebmaschine - auf der einem Webblatt zugewandten Seite des Greiferbandes angeordnet ist, der im Wesentlichen radial zur Drehachse einer Weblade ausgerichtet ist, der das radial von der Drehachse der Weblade am weitesten abragende Teil ist und der eine Führungsfläche (35, 54) für eine Seitenfläche des Greiferbandes bildet, und dass das Führungselement einen - bei Blickrichtung in Bewegungsrichtung des zu führenden Greiferbandes - im Wesentlichen lotrecht zu diesem Vorsprung gerichteten Steg (33, 33a, 33b, 33c, 50) aufweist, der in Abstand zu dem Vorsprung endet und der wenigstens eine Führungsfläche bildet, die im Wesentlichen lotrecht zu der der Seitenfläche zugeordneten Führungsfläche des Vorsprungs verläuft.
  2. Führungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die einer Seitenfläche des Greiferbandes zugeordnete Führungsfläche (35, 54) des Vorsprungs (32, 49, 51, 55, 56) eine im wesentlichen rechtwinklig dazu verlaufende, der Unterseite eines Greiferbandes zugeordnete Führungsfläche (37) anschließt.
  3. Führungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Unterseite des Stegs (33, 33a, 33b, 33c, 50) auf der dem Vorsprung (32, 49,51, 55, 56) abgewandten Seite eine einer Seitenfläche des Greiferbandes zugeordnete Führungsfläche (34) anschließt.
  4. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (33a, 33b, 33c, 50) und der Vorsprung (49, 51, 55, 56) in Bewegungsrichtung eines Greiferbands in Abstand zueinander angeordnet sind.
  5. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Teilführungselemente (45, 46; 47, 48; 47a, 48a) vorgesehen sind, von welchen eines den Vorsprung (49, 51, 55, 56) aufweist und ein anderes den Steg (33a, 33b, 33c, 50) aufweist.
  6. Führungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilführungselement, das den Steg (33a, 33b, 33c, 50) aufweist, mit einer Führungsfläche (53) versehen ist, die der Seitenfläche des Greiferbandes zugeordnet ist, die - bei Einbau in eine Greiferwebmaschine - dem Webblatt abgewandt ist.
  7. Führungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilführungselement (46, 55), das den Vorsprung aufweist, mit einer Führungsfläche versehen ist, die der Unterseite des Greiferbands zugeordnet ist.
  8. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite und die Unterseite des Stegs (33, 33c, 50) als Führungsflächen für ein Greiferband dienen, das eine zu einer Seitenfläche offene Längsnut aufweist.
  9. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (32, 49, 51, 55, 56) angeschärft oder nadelartig gestaltet ist.
  10. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Unterseite des Greiferbands (19, 36, 38) zugeordnete Führungsfläche abgestuft ist.
  11. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Vorsprung (32) gebildete seitliche Führungsfläche (35) mit einer oder zwei Führungsrippen (40) begrenzt ist.
  12. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide seitlichen Führungsflächen (34, 35) mit einem Führungsabsatz (41, 42) versehen sind.
  13. Führungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprung (32, 49, 49a, 51) und Steg (33, 33a, 33c) - gesehen quer zur Bewegungsrichtung eines Greiferbandes - in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  14. Führungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer gemeinsamen Ebene - gesehen quer zur Bewegungsrichtung eines Greiferbandes - angeordneten Stege (33a, 33c) und Vorsprünge (49, 49a, 51) Bestandteil von jeweils anderen Führungselementen sind.
EP04765449A 2003-09-23 2004-09-21 FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND Not-in-force EP1664411B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346225A DE10346225A1 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Führungselement für ein Greiferband
PCT/EP2004/010573 WO2005031054A1 (de) 2003-09-23 2004-09-21 Führungselement für ein greiferband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1664411A1 EP1664411A1 (de) 2006-06-07
EP1664411B1 true EP1664411B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=34384358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765449A Not-in-force EP1664411B1 (de) 2003-09-23 2004-09-21 FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1664411B1 (de)
CN (1) CN1856609B (de)
AT (1) ATE462032T1 (de)
DE (2) DE10346225A1 (de)
WO (1) WO2005031054A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103334205A (zh) * 2013-07-05 2013-10-02 王勇 一种剑带导钩
CN104372503A (zh) * 2014-10-13 2015-02-25 湖州现代纺织机械有限公司 一种导剑钩及其固定架

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT48855B (de) 1910-08-16 1911-07-10 Emil Gustav Reiner Pinsel.
CH589736A5 (de) * 1975-07-10 1977-07-15 Albatex Ag
IT1171737B (it) * 1983-10-10 1987-06-10 Vamatex Spa Gancio per la guida di nastri portapinze all'interno del passo di telai di tessitura e complesso di guida con esso realizzabile
DE3473481D1 (en) * 1984-06-19 1988-09-22 Sulzer Ag Guideway for the weft inserter of a loom, especially for a dummy shuttle loom
EP0165326B1 (de) * 1984-06-19 1988-08-24 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
EP0199880A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
IT1198246B (it) * 1986-12-23 1988-12-21 Vamatex Spa Mezzi per guidare il moto di una coppia di pinze portatrama all'interno del passo di telai di tessitura
IT1227335B (it) * 1988-09-08 1991-04-08 Vamatex Spa Mezzi per guidare il moto di pinze di alimentazione della trama all'interno del passo di telai di tessitura senza navette
DE3831927A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Oberdorfer Fa F Schuetzenfuehrung an flachwebmaschinen fuer siebe und filze zur ausruestung von papiermaschinen o. dgl.
US5176185A (en) * 1990-07-24 1993-01-05 Sulzer Brothers Limited Guide teeth for a rapier picking tape
DE59309766D1 (de) * 1992-07-03 1999-10-14 Picanol Nv Greiferwebmaschine
IT1260699B (it) * 1992-10-23 1996-04-22 Transfer per macchine per tessere
BE1009098A3 (nl) * 1995-02-07 1996-11-05 Picanol Nv Grijperweefmachine met geleidingsmiddelen.
JPH08232138A (ja) * 1995-02-24 1996-09-10 Tsudakoma Corp レピアバンドのガイドユニット
BE1011037A3 (nl) * 1997-03-11 1999-04-06 Picanol Nv Grijperweefmachine met geleidingsmiddelen.
IT1293809B1 (it) * 1997-08-01 1999-03-10 Daniele Raggi Attrezzo perfezionato per l'esecuzione di esercizi ginnici di stiramento muscolare e di esercizi di respirazione

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346225A1 (de) 2005-05-19
CN1856609B (zh) 2011-06-15
CN1856609A (zh) 2006-11-01
EP1664411A1 (de) 2006-06-07
ATE462032T1 (de) 2010-04-15
WO2005031054A1 (de) 2005-04-07
DE502004010941D1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
DD269408A5 (de) Fuehrungsmittel zur bewegung eines mit greifern versehenen schusspaares innerhalb des webfaches eines webstuhles
EP1664411B1 (de) FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND
EP0446424B1 (de) Greiferwebmaschine für Schwergewebe
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
EP2372001B1 (de) Führungselement für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
DE1710314A1 (de) Webmaschine
DE3642712C2 (de)
EP0165326B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
DE102004049254B4 (de) Greifertransportelement für eine Webmaschine
DE2263054C3 (de) Bandwebmaschine
DE2624140C3 (de)
CH659089A5 (de) Webmaschine.
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
AT378790B (de) Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine
DE102004049255A1 (de) Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
DE2456549C3 (de) Wellenwebmaschine
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE2017073C3 (de) Anordnung von Webblattzähnen
DE1535414C (de) Verfahren zum Bilden von verdünnten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von ortsfesten Vorratsspulen und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2553093C3 (de) Nadelbandwebmaschine mit einer Wirknadel zur Bildung einer Wirkkante
EP1348786A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Drehergeweben
DE19515475A1 (de) Webblatt für eine Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PICANOL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010941

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921