AT378790B - Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine - Google Patents

Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine

Info

Publication number
AT378790B
AT378790B AT218283A AT218283A AT378790B AT 378790 B AT378790 B AT 378790B AT 218283 A AT218283 A AT 218283A AT 218283 A AT218283 A AT 218283A AT 378790 B AT378790 B AT 378790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compartment
edge
weaving machine
shed
rulers
Prior art date
Application number
AT218283A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA218283A (de
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Priority to AT218283A priority Critical patent/AT378790B/de
Publication of ATA218283A publication Critical patent/ATA218283A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378790B publication Critical patent/AT378790B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine, insbesondere Frottierwebmaschine, bei welcher zur Schlingenbildung eine horizontale Verschiebung der beiden Kettfadensysteme des Oberfaches und des Unterfaches samt der bereits gewobenen Ware erfolgt, wobei zur Herstellung von Einlegekanten an der gewobenen Ware auf jeder Maschinenseite eine Kanteneinlege-Vorrichtung angeordnet ist, deren Einlegenadeln die freien Enden des eingetragenen Schussfadens in das Webfach zurückein- legen und wobei auf beiden Seiten der Maschine je eine Vorrichtung zur Lagefixierung der Webfach- - Scheitellinie mindestens über die Breite der betreffenden Einlegekante hinweg ortsfest angeordnet ist. 



   Bei den meisten Webmaschinen zur Herstellung von Frottier-Ware, Plüsch-Ware, Seerzucker-Ware u. dgl. verursacht das horizontale Verschieben der beiden Kettfadensysteme des Oberfaches und des Unterfaches samt der bereits gewobenen Ware zwangsläufig auch ein Verschieben der mit dem
Warenrand übereinstimmenden Webfach-Scheitellinie, wodurch sich der Fachöffnungswinkel und damit die Fachöffnung insbesondere im Bereich der Einlegestelle der einzulegenden Schussfadenenden erheblich ändert. Bei Maschinen, bei denen die Einlegenadeln das Webfach vor der Fachliessung zu verlassen haben, hat die sich ändernde Fachöffnung oft ein Herausspringen des gerade eingelegten Fadenendes oder doch dessen Lageänderung zur Folge, so dass keine qualitativ hochwertigen Einlegekanten erreicht werden können. 



   Bei Webmaschinen der eingangs geschilderten Art   (EP-AI   83 905) bzw. bei ähnlichen Webmaschinen (FR-PS Nr. 643. 846) soll durch die Lagefixierung der   Webfach-Scheitellinie-unabhängig   von einer zwangsweisen horizontalen Verschiebung des Warenrandes in Richtung des Kettfadenverlaufes - ein konstant bleibender Fachöffnungs-Winkel und damit zumindest im Bereich der Einlegestelle an der betreffenden Einlegekante eine konstante Fachöffnung erreicht werden, was eine lagesichere Einlegung des betreffenden Schussfadens in das Fach sicherstellen soll. Die bekannten Vorschläge in dieser Richtung befriedigen aber nicht, denn bei der erstgenannten bekannten Konstruktion erfolgt die Stauchung des Webfaches durch einen Schlitz in einem Blech hindurch.

   Dabei befindet sich die Scheitellinie des Webfaches aber hinter dieser Vorrichtung, was eine definierte Lage ausschliesst. Bei der zweitgenannten bekannten Webmaschine ist die Vorrichtung so weit vor der Webkante angeordnet, dass diese nach jeder Schusseintragung aus dem Bewegungsbereich des Webblattes herausgebracht werden muss. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine Webmaschine der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass ihre Vorrichtung zur Lagefixierung der Webfach-Scheitellinie relativ einfach ausgebildet werden kann, ein leichtes Umrüsten bestehender Maschinen gestattet und in bezug auf die Webfach-Scheitellinie eine optimale Lage einnimmt. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass jede Vorrichtung zur Lagefixierung der Webfach-Scheitellinie zwei zum Warenrand bzw. zur Webfach-Scheitellinie parallele Lineale umfasst, von denen das eine die betreffende Einlegekante übergreift und das andere untergreift ; und sich die Lineale mit einem vorgegebenen Abstand überlappen sowie bezüglich der Warenerstreckung mit einem vorgegebenen Abstand hintereinander angeordnet sind, wobei das dem Webblatt nähere Lineal angenähert mit der Webfach-Scheitellinie bzw. dem Warenrand bzw.

   Webblattanschlag fluchtet. Hiedurch wird die zuvor gestellte Aufgabe zufriedenstellend gelöst und zudem eine Konstruktion geschaffen, welche ein Einstellen der Überlappung und des seitlichen Abstandes der Lineale zur Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Gewebedicken gestattet. 



   Vorzugsweise ist die Anordnung im Rahmen der Erfindung so getroffen, dass das dem Webblatt nähere Lineal das die betreffende Einlegekante untergreifende Lineal ist, wobei vorzugsweise die Führungskanten der Lineale als umlenkende Gleitbahnen für die horizontal zu verschiebenden Kettfadensysteme des Oberfaches und Unterfaches bzw. der gewobenen Ware ausgebildet werden, um das Gewebe bzw. die Kettfäden schonend zu beaufschlagen. 



   Zweckmässig sind zudem die Überlappung und der seitliche Abstand der Lineale einstellbar, um eine leichte Anpassung an ändernde Betriebsverhältnisse zu ermöglichen. 



   Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. l in schaubildartiger Darstellung, schematisch und ausschnittweise eine Frottierwebmaschine mit einer Kanteneinlege-Vorrichtung und einem erfindungsgemässen   Fachschliesser   Fig. 2 eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung der Wirkung der horizon- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 talen Gewebeverschiebung auf den Fachöffnungs-Winkel ohne und mit dem erfindungsgemässen Fach- schliesser ; Fig. 3 in schaubildartiger Darstellung eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen
Fachschliessers gemäss Fig. l ; und Fig. 4 bis 7 in schaubildartiger Darstellung weitere alternative
Ausführungsformen des erfindungsgemässen Fachschliessers gemäss Fig. 1. 



   Die im Teilausschnitt in Fig. l schaubildartig dargestellte Webmaschine ist hier eine soge- nannte Greifer-Frottierwebmaschine mit einem   Web blatt --1--,   in dem in üblicher Weise die Kett- fäden des Oberfaches --2-- und des   Unterfaches --4-- geführt   sind, welche Kettfäden mit den eingetragenen   Schussfäden --5-- die   gewobene Ware --3-- ergeben. Der Schusseintrag erfolgt hier mit einem nicht näher gezeigten Greifer an der sichtbaren Greiferstange --6--, die zwischen Ober-   fach   --2-- und Unterfach --4-- hindurchtritt. 



   In üblicher Weise wird der eingetragene   Schussfaden --5-- an   seinen aus dem Fach heraus- tretenden Enden mittels jeweils einer Fadenklemme --7-- gehalten und vom   Webblatt-l-an   die
Gewebekante--30--angeschlagen. Eine   Kanteneinlege-Vorrichtung --8-- mit   einer Einlegenadel - jeder Kantenseite des Gewebes erfasst dann das betreffende Schussfadenende und legt dieses zur Bildung einer   Gewebe-Einlegekante --31-- in   das Fach zurück, wie das Fig. l ohne weiteres erkennen lässt. 



   Zur Schlingenbildung wird nun in nicht näher gezeigter Weise die horizontale Verschiebung der Kettenfadensysteme --2, 4-- samt der bereits gewobenen Ware --3-- in Richtung der Kettfaden- erstreckung mittels Nadelwalzen od. dgl. durchgeführt, wobei die vorerwähnten Probleme entstehen, die erfindungsgemäss mit einem sogenannten   Fachschliesser--20--zu   beheben sind, wie nachfolgend zunächst an Hand der Fig. 2 näher erläutert ist. 



   Aus Fig. 2 lässt sich entnehmen, wie sich ohne die erfindungsgemässe Vorrichtung --20-- zur
Lagefixierung der Webfach-Scheitellinie diese Scheitellinie--30--, die hier gleichzeitig Warenrand bzw. Webblattanschlag darstellt, durch die vorerwähnte Horizontalverschiebung zur Stelle--30'verschiebt, wodurch sich die durch das Oberfach --2-- und das   Unterfach --4-- begrenzte   Fach- öffnung an der Stelle der Einlegung des betreffenden Schussfadenendes durch die zwangsläufige Änderung des Fachöffnungs-Winkels von einer Weite --32-- zu einer, durch das Oberfach --2'-und das   Unterfach --4'-- begrenzten   Fachöffnung mit einer   Weite --33-- vergrössert,   wodurch das eingelegte Fadenende (nicht dargestellt) nicht mehr ausreichend lagefixiert ist.

   Diese unterschiedlichen Fachöffnungen sind durch unterschiedliche Schraffuren in Fig. 2 deutlich gemacht. 



   Um dem entgegenzuwirken, ist nun auf beiden Seiten der Maschine je eine der vorerwähnten   Vorrichtung --20-- zur   Lagefixierung der Webfach-Scheitellinie --30-- mindestens über die Breite der betreffenden   Einlegekante --31-- hinweg   ortsfest am Maschinenrahmen --10-- (Fig. l) angeordnet. 



   Wie insbesondere Fig. 2 und 3 erkennen lassen, umfasst eine solche, als Fachschliesser --20-bezeichnete Vorrichtung zwei zum Warenrand bzw. zur Webfach-Scheitellinie--30--parallele Lineale --21 und 22--, von denen das eine --21-- die betreffende Einlegekante --31-- übergreift und das andere --22-- untergreift; und sich die Lineale --21 und 22-- mit einem vorgegebenen Abstand --23-- überlappen sowie bezüglich der Warenerstreckung mit einem vorgegebenen Abstand - hintereinander angeordnet sind (Fig. 2), wobei das dem   Webblatt --1-- nähere Lineal --22--   angenähert mit der Webfach-Scheitellinie--30--bzw. dem Warenrand bzw. Webblattanschlag fluchtet. 



   Hiebei ist es vorteilhaft, wenn das dem   Webblatt --1-- nähere Lineal --22-- das   die betreffende Einlegekante --31-- untergreifende Lineal ist. Hiebei bilden die   Führungskanten --21'   und   22'-der Lineale-21 bzw. 22-umlenkende   Gleitbahnen für die horizontal zu verschiebenden Kettfadensysteme des Oberfaches --2-- und Unterfaches --4-- bzw. der gewobenen Ware --3--, wie das insbesondere Fig. 2 zeigt. 



   Durch diese Anordnung und Ausgestaltung des Fachschliessers wird, wie Fig. 2 deutlich macht, nunmehr durch die Umlenkung des Gewebes --3-- bzw. der Kettfadensysteme des   Oberfaches --2--   und des Unterfaches --4-- mittels der Lineale --21 und 22--erreicht, dass die Webfach-Scheitellinie --30-- lagefest bleibt, nämlich auf der   Umlenkkante --22'-- des   dem Webblatt --1-- näheren Lineals --22--, unabhängig irgendwelcher Verschiebungen der beiden Kettfadensysteme des Oberfaches und des Unterfaches bzw. der bereits gewobenen Ware. Das heisst, dass die Fachöffnung nunmehr ihre   Weite --32-- beibehält,   auch wenn der Warenrand --30-- gegen den   Punkt --30'-- in   Fig. 2 hin verschoben wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Für die Anpassung der vorbeschriebenen Anordnung an unterschiedliche Materialien, Betriebsbedingungen   u. dgl.   ist es dabei von Vorteil, wenn die   Überlappung --23-- und   der seitliche Abstand --24-- der Lineale --21 und 22-- einstellbar sind. 



   Bei der Ausführungsform des   Fachschliessers --20-- gemäss Fig. 3   ragen hiefür die Lineale   - 21   und 22-- je von einer Montageplatte --25 bzw. 26-- ab, die aufeinanderliegen und nach 
 EMI3.1 
 nur noch durch Drahtbügel gebildet ist der in Fig. 6 dargestellte Fachschliesser. 



   Weiter lässt sich aber auch der in   Fig. 4 veranschaulichte Fachschliesser-20-- einsetzen,   bei welchem die beiden Lineale --21 und 22-- gegeneinander bzw. zueinander unverschiebbar sind und somit eine vorgegebene Überlappung und einen vorgegebenen seitlichen Abstand besitzen. 



   Weitere konstruktive Änderungen sind möglich, ohne dabei den Erfindungsgedanken zu ver- lassen. 



   Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich somit eine Frottierwebmaschine, bei der durch die erfindungsgemässe Lagefixierung der   Webfach-Scheitellinie-unabhängig   einer zwangsweisen horizontalen Verschiebung des Warenrandes in Richtung des Kettfadenverlaufes - ein konstant bleibender Fachöffnungs-Winkel und damit zumindest im Bereich der Einlegestelle an der betreffenden Einlegekante eine konstante Fachöffnung erreicht wird, was eine lagesichere Einlegung des betreffenden Schussfadenendes in das Fach sicherstellt und somit eine qualitativ hochstehende Einlegekante erwarten lässt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Webmaschine, insbesondere Frottierwebmaschine, bei welcher zu Schlingenbildung eine horizontale Verschiebung der beiden Kettfadensysteme des Oberfaches und des Unterfaches samt der bereits gewobenen Ware erfolgt, wobei zur Herstellung von Einlegekanten an der gewobenen Ware auf jeder Maschinenseite eine Kanteneinlege-Vorrichtung angeordnet ist, deren Einlegenadeln die freien Enden des eingetragenen Schussfadens in das Webfach zurückeinlegen und wobei auf beiden Seiten der Maschine je eine Vorrichtung zur Lagefixierung der Webfach-Scheitellinie mindestens über die Breite der betreffenden Einlegekante hinweg ortsfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorrichtung (20) zur Lagefixierung der Webfach-Scheitellinie (30) zwei zum Warenrand bzw.

   zur Webfach-Scheitellinie parallele Lineale (21 und 22) umfasst, von denen das eine (21) die betreffende Einlegekante (31) übergreift und das andere (22) untergreift ; und sich die Lineale (21 und 22) mit einem vorgegebenen Abstand (23) überlappen sowie bezüglich der Warenerstreckung mit einem vorgegebenen Abstand (24) hintereinander angeordnet sind, wobei das dem Webblatt   (1)   nähere Lineal (22) angenähert mit der Webfach-Scheitellinie bzw. dem Warenrand bzw. 



  Webblattanschlag fluchtet.

Claims (1)

  1. 2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Webblatt (1) nähere Lineal (22) das die betreffende Einlegekante (31) untergreifende Lineal ist.
    3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanten (21'und 22') der Lineale (21 bzw. 22) umlenkende Gleitbahnen für die horizontal zu verschiebenden Kettfadensysteme des Oberfaches (2) und Unterfaches (4) bzw. der gewobenen Ware (3) bilden.
    4. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung (23) und der seitliche Abstand (24) der Lineale (21 und 22) einstellbar sind.
AT218283A 1983-06-14 1983-06-14 Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine AT378790B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218283A AT378790B (de) 1983-06-14 1983-06-14 Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218283A AT378790B (de) 1983-06-14 1983-06-14 Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA218283A ATA218283A (de) 1985-02-15
AT378790B true AT378790B (de) 1985-09-25

Family

ID=3529461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT218283A AT378790B (de) 1983-06-14 1983-06-14 Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378790B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360742A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR643846A (fr) * 1926-11-16 1928-09-24 Appareil pour retenir les fils de trame
US2938547A (en) * 1956-03-20 1960-05-31 Dewas Raymond Weft holding means for weaving looms with continuous weft feed
US3464453A (en) * 1967-08-24 1969-09-02 Webstuhlbau Grossenhain Veb Gripping shuttle loom
EP0083905A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR643846A (fr) * 1926-11-16 1928-09-24 Appareil pour retenir les fils de trame
US2938547A (en) * 1956-03-20 1960-05-31 Dewas Raymond Weft holding means for weaving looms with continuous weft feed
US3464453A (en) * 1967-08-24 1969-09-02 Webstuhlbau Grossenhain Veb Gripping shuttle loom
EP0083905A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360742A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA218283A (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336362C1 (de) Fadenauge für Weblitze
CH477579A (de) Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
EP0446424B1 (de) Greiferwebmaschine für Schwergewebe
DE2650279C3 (de) Eintragnadel für schützenlose Webmaschinen
AT378790B (de) Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine
DE3414368C2 (de) Webmaschine, insbesondere Frottierwebmaschine
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0726342A1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE1535611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ge webeleisten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE3134006A1 (de) &#34;vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine&#34;
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
EP0579938B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
EP1664411B1 (de) FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND
EP0597493B1 (de) Nahtwebmaschine zum Endlosmachen eines Kunststoffgewebes mit einer unterhalb des Webfaches angeordneten Jacquardmaschine
DE2624140C3 (de)
EP2505700B1 (de) Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
CH674214A5 (de)
DE2153797C3 (de) Verfahren zum Aufweben einer kontinuierlichen ReiBverschluBgliederreihe aus Kunststoffmonofilament auf ein Tragband
DE2624011A1 (de) Litze fuer eine webmaschine zur herstellung triaxialer gewebe
DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes
DE3248557C2 (de)
DE2553093C3 (de) Nadelbandwebmaschine mit einer Wirknadel zur Bildung einer Wirkkante

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification