EP0360742A1 - Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschine - Google Patents
Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0360742A1 EP0360742A1 EP89810662A EP89810662A EP0360742A1 EP 0360742 A1 EP0360742 A1 EP 0360742A1 EP 89810662 A EP89810662 A EP 89810662A EP 89810662 A EP89810662 A EP 89810662A EP 0360742 A1 EP0360742 A1 EP 0360742A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- laying needle
- fabric
- laying
- plane
- needle shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 47
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 19
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/40—Forming selvedges
- D03D47/48—Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing
Definitions
- the invention relates to a last laying device for weaving machines, with a covering device, covered by the fabric formed, at a distance from a tissue plane determined by a section of the fabric web, for a laying needle arranged on a laying needle shaft, which has an end section pivotable in a rotation plane into and out of the shed for inserting an end projecting from the shed in each case of a weft thread attached to the fabric in a stop plane of a reed in a subsequent shed.
- the laying needle shaft carrying the laying needle is slightly inclined to the tissue and is driven by the reed via a crank mechanism.
- the laying needle is formed by a tube which is connected to a suction air system in order to suck in and hold the weft end. Due to the slightly inclined arrangement of the laying needle shaft, the laying needle moves in a plane slightly inclined to the fabric and sticks into the shed from below in order to grasp the weft thread end protruding from the shed and to pull it into the shed during the return movement. Since the laying needles and their drive are below the fabric, they are the Observation practically withdrawn by the operating personnel. They are also difficult to access, making it particularly difficult to set the laying needle precisely with regard to the shed.
- the invention has for its object to provide a strip laying device of the type defined, which is directly observable by the operating personnel and easily accessible for adjustment.
- FIG. 1 shows warp threads 1 located in the high shed and warp threads 2 located in the shed in an edge region 3 of the warp of a weaving machine while a shed 5 is open.
- a weft thread 42 is inserted into the shed 5, which is beaten by a reed 9 onto the fabric 6 formed from the warp threads 1, 2 and the weft threads 42.
- the fabric 6 is guided in the two edge areas of the weaving machine via a spreader 7, which is located below a spreader cover 8.
- the fabric 6 with a nominal width B runs from the spreader covers 8, of which only one is shown in FIG. 1, each with a lateral recess E and is - with a correspondingly reduced width B1 - in a fabric plane 6 'against one not shown breast tree and guided by this against the goods tree of the weaving machine.
- a last laying device 10 which contains a laying needle shaft 12 with a laying needle 13, a drive device 14 for the laying needle shaft 12 and a holding device 15 for grasping and holding the end of the last inserted weft thread 42 protruding from the shed 5.
- the laying needle 13 consists of an approximately hook-shaped band, which is provided at its free end 54 with a thread inlet opening, according to the illustration an eyelet 18, and is fastened on the laying needle shaft 12 by means of a holder 19.
- the laying needle shaft 12 is rotatably supported at one end 20 about its longitudinal axis in a radial-axial bearing 21 of the drive device 14, which lies below the tissue plane 6 '.
- the laying needle shaft 12 runs from the drive device 14 - in addition to the lateral fabric edge 22 and essentially parallel to an imaginary vertical plane V (FIG. 3) determined by this fabric edge 22 - at an acute angle ⁇ to the tissue plane 6 'beyond this in the direction against the shed 5.
- the drive device 14 (FIGS. 2, 3) contains a cam disk 23 which is fastened on a control shaft 24 which forms a right angle ⁇ with the laying needle shaft 12 and which is continuously driven by the main shaft of the weaving machine.
- the cam plate 23 is partially surrounded by a bow-shaped guide part 28 attached to the end 20 of the laying needle shaft 12 and has a control groove 25 into which two drivers 26 and 27 fastened on the guide part 28 engage, which can be designed as sliding blocks.
- the lay needle shaft 12 rotates back and forth about its longitudinal axis with each revolution of the main shaft, whereby the lay needle 13 swivels accordingly and its end section 13c in a plane of rotation 30 between the upper warp threads 1 and into the shed 5 or is led out of this.
- the laying needle 13 has a straight section 13a, which merges via a curved section 13b into the essentially circular-arc-shaped end section 13c, which is designed with a radius of curvature R related to the axis of the laying needle shaft 13 (FIG. 6).
- the end section 13c is formed by a band section which is bent in the shape of a cone and which, according to FIG.
- the laying needle 13 corresponds to the lateral surface of an imaginary cone 29, the base of which lies in the plane of rotation 30 and the tip 29b of which lies on the longitudinal axis of the laying needle shaft 12, with respect to the shed 5 the deepest surface line 29a of this cone 29 essentially coincides with a central plane 5a dividing the height of the shed 5 and with a main axis y of the cross section of the end section 31c pivoted into the shed 5 (FIG. 2a). It goes without saying that the laying needle 13 can also be adjusted such that the deepest part of the end section 13c runs above or below the central plane 5a.
- the plane of rotation 30 of the laying needle 13 forms an acute angle ⁇ with a stop plane 31 of the reed 9 running through the stop line 32 and intersects this stop plane 31 according to a straight line 33 which, according to FIG. 2, is perpendicular to the drawing plane, parallel to the stop line 32 of the reed 9, runs.
- a pneumatic rotary control slide 35 is attached to the drive device 14 and is continuously driven by the insertion shaft 24.
- the rotary control slide 35 controls the connection between, on the one hand, a compressed air source (not shown) and, on the other hand, a blowing nozzle 36 and a threading nozzle 37 (FIG. 5) of the holding device 15, such that one nozzle is switched off and the other is switched on.
- Both nozzles 36 and 37 are fastened on a carrier 38 which is moved back and forth in the machine rhythm according to arrow 40 (FIG. 1).
- FIG. 6 shows the weft thread 42 that was last entered and struck by the reed 9 in the stop line 32. Its end 42a, which projects out of the shed 5 (drawn in dashed lines), is held in place by edge warp threads 43. Instead of the edge warp threads 43, a known thread clamp (not shown) can also be provided.
- the carrier 38 with the blowing nozzle 36 and the threading nozzle 37 is moved in a manner not shown from a starting position remote from the reed 9 in the direction of the reed 9 until both nozzles 36 and 37 move on both sides of the end 42a of the weft thread 42 are located.
- the blowing nozzle 36 is switched on by the control slide 35 and the weft thread 42 is cut off with scissors 46.
- the blowing nozzle 36 blows the now free weft end 42b into the switched-off one Threading nozzle 37, whereby the weft 42 is kept taut.
- the laying needle 13 is pivoted into the shed 5 by the laying needle shaft 12, viewed counterclockwise from the drive device 14, through the warp threads 1 located in the high shed, until it swings the eyelet 18 is located between the two nozzles 36 and 37.
- the blowing nozzle 36 is then switched off and the threading nozzle 37 is switched on, which blows the weft end 42b through the eyelet 18 into the blowing nozzle 36; this now holds the weft 42 under tension.
- the weft end 42b is pulled into the shed 5.
- the carrier 38 is returned to its starting position and the threading nozzle 37 is switched off.
- the weft 45 which has meanwhile been registered, is then struck by the reed 9, together with the drawn-in weft end 42b, against the fabric 6 beginning at the stop line 32.
- the weft 45 and the weft end 42b are bound into the fabric 6, the weft end 42b forming part of the fabric bar.
- the laying needle 13 can be adjusted in three directions on the laying needle shaft 12. 2, 3 and 6, the laying needle 13 provided with an elongated hole 52 is fixed by a screw 51 to the holder 19 in the longitudinal direction of the straight section 31a, whereby the height of the end section 13c of the laying needle 13 with respect to the shed 5 can be set.
- the bracket 19 designed as a clamp is fastened by means of a screw 55 on the laying needle shaft 12 so as to be adjustable in the axial direction and in the circumferential direction, as a result of which the distance of the end section 13c from the stop line 32 (FIG. 2) or Starting position of the laying needle tip 54 for the pivoting movement into the shed 5 can be adjusted.
- a holder 49 is fastened on the laying needle shaft 12, on which a groove 53, which is essentially parallel to the deepest sheath line 29a with respect to the shed 5, is designed as a guide track for the laying needle 13.
- the laying needle 13 is provided with a holding arm 13d which is angled with respect to its straight section 13a and which is displaceably mounted in the groove 53 and can be fixed by the screw 51 arranged in the slot 52.
- the distance of the end section 13c of the laying needle 13 from the stop line 32 can be adjusted after loosening a single screw 51, the end section 13c essentially maintaining its height position with respect to the stop line 32 determined by the setting of the holder 49.
- the band-shaped laying needle 13 instead of the band-shaped laying needle 13 described above, it is also possible to use an appropriately designed rod-shaped laying needle 90 (FIG. 2b) or a tubular laying needle 16 (FIG. 2c), the thread inlet opening of which lies in the region of the conical surface of the cone 29 and the end section 13c thereof is adjustable in the manner described with respect to the central plane 5a of the shed 5.
- the tubular laying needle 16 can be connected in a known manner to a suction air system, not shown, and can be provided with a suction opening as the thread inlet opening.
- the function of the strip laying device 10 means that the articulation point of the laying needle 13 on the laying needle shaft 13 lies by an amount equal to X within the nominal width B of the fabric 6.
- This is the embodiment according to FIGS. 1 3 to 3 are possible for a large number of fabrics in which the tissue recess E is so large that the laying needle shaft 12, which is straight in this embodiment, can be guided past the fabric edge 22 without touching it.
- a laying needle shaft 66 with an offset 67 can be provided according to FIG. 7, which is guided around the tissue edge 22.
- the offset 67 is formed in the region of the fabric edge 22 between two straight sections 66a and 66b of the laying needle shaft 66.
- the hollow side 68 of the offset 67 faces the fabric edge 22 and is so deep that when the laying needle shaft 66 is rotated back and forth, it does not touch the fabric edge 22.
- the laying needle shaft 66 can be supported at one end 59 in a radial-axial bearing 60 of a drive device 57 and connected via an annular guide part 65 encompassing the cam plate 23 to a shaft journal 61 which is located in the housing 62 of the drive device 57 is stored.
- rollers 63 and 64 are mounted, which engage as a driver in the control groove 25 of the cam 23.
- the exemplary embodiment according to FIG. 9 shows a separating strip laying device with a common drive device 72 for two strip laying devices 79 and 83 arranged in mirror image to one another.
- the drive device 72 contains a cam disk 74 with a control groove 75, attached to a control shaft 73 of the two drivers 76 are guided.
- the drivers 76 are mounted on a guide part 77, which with the laying needle shaft 78 of the one groin laying device 79 is connected.
- the laying needle shaft 78 is provided with a toothed segment 80 which meshes with a toothed segment 81.
- the toothed segment 81 is attached to the laying needle shaft 82 of the other last laying device 83.
- the laying needle shafts 78 and 82 are each pivoted in the opposite direction.
- the laying needle shafts 78 and 82 are each provided with an offset 84 and 85, respectively, which leads around the fabric edge 86 and 87 of a fabric web 88 and 89, respectively.
- laying needles 90 and 91 are fastened to the holders 19 of the laying needle shafts 78 and 82, the ends 54 of which can be inserted into the shed, as shown, can be hook-shaped or can be provided with an eyelet 18.
- FIG. 10 shows an air jet weaving machine which contains a weft insertion nozzle 101, a catching nozzle 102 and two last laying devices 110 and 111, the control shaft 24 of which is mounted in side parts 105 and 106 of the weaving machine.
- the strip laying devices 110 and 111 each contain a laying needle shaft 166 which is guided around the fabric edge 22 with a bow-shaped offset 167 and which carries a laying needle 113.
- the laying needle shafts 166, the longitudinal axes of which, as in the examples described above, are each inclined at an acute angle ⁇ (FIG.
- 11 and 12 of this weaving machine contains two bar laying devices 110a and 111a which are arranged in mirror image with respect to one another, each with laying needle shafts 166 arranged inclined to the fabric plane 6 'and to the relevant vertical plane V.
- the weft thread 42 entered into the shed 5 is held by thread clamps 104 arranged in the edge regions 3 and between the separating strip laying devices 110a and 111a and severed by the scissors 46.
- the rotation planes 30 of the laying needles 113 - in contrast to the embodiments according to FIGS. 1 and 7 - do not run parallel to the stop line 32, but rather cut them outside the shed 5 in one, as can be seen in particular from FIG. 12
- Intersection point which in the illustrated embodiment essentially corresponds to the position of the thread inlet opening formed at the end 54 of the correspondingly set laying needle 113, which it assumes in the thread transfer position of the laying needle 113 shown in full lines.
- the ends of the sections of the weft thread 42 held by the thread clamps 104 can be grasped essentially by the stop line 32 in the illustrated embodiment - hook-shaped in the illustrated embodiment - so that further guide means are not required for the weft thread end to be gripped.
- the ends of the weft thread 42 are inserted into the following shed 5 by the laying needles 113 which are each moved against their dash-dotted position.
- the strip laying device according to the invention is not limited to use on air jet weaving machines. Corresponding devices can also be used on other types of weaving machines, e.g. on rapier weaving machines or projectile weaving machines. An embodiment is also possible in which the drive device of the strip laying device is covered by a substantially vertically extending fabric section.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen, mit einer vom gebildeten Gewebe überdeckten, im Abstand von einer durch einen Abschnitt der Gewebebahn bestimmten Gewebeebene angeordneten Antriebsvorrichtung für eine auf einer Legenadelwelle angeordnete Legenadel, welche einen in einer Rotationsebene in das Webfach und aus diesem heraus schwenkbaren Endabschnitt zum Einlegen eines jeweils aus dem Webfach vorstehenden Endes eines in einer Anschlagebene eines Rietes an das Gewebe angeschlagenen Schussfadens in ein folgendes Webfach aufweist.
- Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (CH-PS 517 705) steht die die Legenadel tragende Legenadelwelle leicht geneigt zum Gewebe und wird über einen Kurbeltrieb vom Riet angetrieben. Die Legenadel ist durch ein Röhrchen gebildet, das an ein Saugluftsystem angeschlossen ist, um das Schussfadenende anzusaugen und festzuhalten. Durch die leicht geneigte Anordnung der Legenadelwelle bewegt sich die Legenadel in einer zum Gewebe leicht geneigten Ebene und sticht von unten in das Webfach ein, um das aus dem Webfach hervorstehende Schussfadenende zu erfassen und bei der Rückbewegung in das Webfach zu ziehen. Da die Legenadeln und deren Antrieb unterhalb des Gewebes liegen, sind sie der Beobachtung durch das Bedienungspersonal praktisch entzogen. Sie sind auch schlecht zugänglich, besonders die genaue Einstellung der Legenadel hinsichtlich des Webfaches ist dadurch schwierig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leistenlegevorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, die vom Bedienungspersonal direkt beobachtbar und zur Einstellung leicht zugänglich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
- Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Webmaschine mit einer Leistenlegevorrichtung gemäss der Erfindung;
- Fig. 2 die Leistenlegevorrichtung in einem Teillängsschnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1;
- Fig. 2a eine Einzelheit aus der Fig. 2 in einer grösseren Darstellung, in einem Längsschnitt;
- Fig. 2b, 2c entsprechende Einzelheiten, je in einer abgewandelten Ausführungsform;
- Fig. 3 die Leistenlegevorrichtung in einem Teilschnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2;
- Fig. 4 eine Einzelheit einer Leistenlegevorrichtung in einer abgewandelten Ausführungsform;
- Fig. 4a den Schnitt A-A aus der Fig. 4;
- Fig. 5 eine Schussfaden-Haltevorrichtung;
- Fig. 6 ein Schema zur Erklärung der Wirkungsweise der Vorrichtung in einem vereinfachten Teilschnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 2;
- Fig. 7 eine Teilansicht einer Webmaschine mit einer Leistenlegevorrichtung in einer abgewandelten Ausführungsform;
- Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII aus der Fig. 7;
- Fig. 9 eine Trennleistenlegevorrichtung in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung;
- Fig. 10 Teile einer Webmaschine mit zwei Leistenlegevorrichtungen in einer abgewandelten Ausführungsform, von der Gewebeseite her gesehen;
- Fig. 11 Teile der Webmaschine nach Fig. 10 mit einer Trennleistenlegevorrichtung, von der Gewebeseite her gesehen;
- Fig. 12 eine Teildraufsicht der Trennleistenlegevorrichtung nach Fig. 11.
- In Fig. 1 sind im Hochfach befindliche Kettfäden 1 und im Tieffach befindliche Kettfäden 2 in einem Randbereich 3 der Kette einer Webmaschine während der Offenstellung eines Webfaches 5 dargestellt. In das Webfach 5 wird jeweils ein Schussfaden 42 eingetragen, der durch ein Riet 9 an das aus den Kettfäden 1, 2 und den Schussfäden 42 gebildete Gewebe 6 angeschlagen wird. Das Gewebe 6 ist in den beiden Randbereichen der Webmaschine je über einen Breithalter 7 geführt, der sich unterhalb eines Breithalterdeckels 8 befindet. Das mit einer Nennbreite B hergestellte Gewebe 6 läuft von den Breithalterdeckeln 8, von denen in der Fig. 1 nur einer dargestellt ist, je mit einem seitlichen Einsprung E ab und wird - mit entsprechend reduzierter Breite B1 - in einer Gewebeebene 6′ gegen einen nicht dargestellten Brustbaum und von diesem gegen den Warenbaum der Webmaschine geführt.
- In jedem der Randbereiche der Webmaschine ist eine Leistenlegevorrichtung 10 vorgesehen, die eine Legenadelwelle 12 mit einer Legenadel 13, eine Antriebsvorrichtung 14 für die Legenadelwelle 12 und eine Haltevorrichtung 15 zum Erfassen und Halten des aus dem Webfach 5 hervorstehenden Endes des zuletzt eingetragenen Schussfadens 42 enthält. Die Legenadel 13 besteht aus einem etwa hakenförmig gebogenen Band, das an seinem freien Ende 54 mit einer Fadeneinlassöffnung, darstellungsgemäss einer Oese 18, versehen ist und mittels einer Halterung 19 auf der Legenadelwelle 12 befestigt ist. Die Legenadelwelle 12 ist mit einem Ende 20 um ihre Längsachse drehbar in einem Radial-Axial-Lager 21 der Antriebsvorrichtung 14 gelagert, die unterhalb der Gewebeebene 6′ liegt. Die Legenadelwelle 12 verläuft von der Antriebseinrichtung 14 aus - neben dem seitlichen Geweberand 22 und im wesentlichen parallel zu einer durch diesen Geweberand 22 bestimmten, gedachten Vertikalebene V (Fig. 3) - unter einem spitzen Winkel α zur Gewebeebene 6′ über diese hinaus in Richtung gegen das Webfach 5.
- Die Antriebsvorrichtung 14 (Fig. 2, 3) enthält eine Kurvenscheibe 23, die auf einer Steuerwelle 24 befestigt ist, welche mit der Legenadelwelle 12 einen rechten Winkel δ einschliesst und welche kontinuierlich von der Hauptwelle der Webmaschine angetrieben wird. Die Kurvenscheibe 23 ist teilweise von einem am Ende 20 der Legenadelwelle 12 angebrachten bügelförmigen Führungsteil 28 umgeben und besitzt eine Steuernut 25, in die zwei am Führungsteil 28 befestigte Mitnehmer 26 und 27 eingreifen, die als Gleitsteine ausgebildet sein können. Bei der Drehung der Steuerwelle 24 führt die Legenadelwelle 12 bei jeder Umdrehung der Hauptwelle eine Hin- und Herdrehung um ihre Längsachse aus, wodurch die Legenadel 13 entsprechend verschwenkt und ihr Endabschnitt 13c in einer Rotationsebene 30 zwischen den oberen Kettfäden 1 hindurch in das Webfach 5 bzw. aus diesem heraus geführt wird.
- Die Legenadel 13 weist einen geraden Abschnitt 13a auf, der über einen gekrümmten Abschnitt 13b in den im wesentlichen kreisbogenförmigen Endabschnitt 13c übergeht, der mit einem auf die Achse der Legenadelwelle 13 bezogenen Krümmungsradius R ausgeführt ist (Fig. 6). Der Endabschnitt 13c ist durch eine kegelmantelförmig gebogene Bandpartie gebildet, die gemäss Fig. 2 entsprechend der Mantelfläche eines gedachten Kegels 29 verläuft, dessen Grundfläche in der Rotationsebene 30 liegt und dessen Spitze 29b auf der Längsachse der Legenadelwelle 12 liegt, wobei die bezüglich des Webfachs 5 tiefste Mantellinie 29a dieses Kegels 29 im wesentlichen mit einer die Höhe des Webfachs 5 unterteilenden Mittelebene 5a sowie jeweils mit einer Hauptachse y des Querschnitts des in das Webfach 5 eingeschwenkten Endabschnitts 31c zusammenfällt (Fig. 2a). Es versteht sich, dass die Legenadel 13 auch so eingestellt werden kann, dass die jeweils tiefste Partie des Endabschnitts 13c oberhalb oder unterhalb der Mittelebene 5a verläuft. Die Rotationsebene 30 der Legenadel 13 bildet mit einer durch die Anschlaglinie 32 verlaufenden Anschlagebene 31 des Rietes 9 einen spitzen Winkel β und schneidet diese Anschlagebene 31 gemäss einer geraden Linie 33, die gemäss Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene, parallel zur Anschlaglinie 32 des Rietes 9, verläuft.
- Auf der Antriebsvorrichtung 14 ist ein pneumatischer Drehsteuerschieber 35 angebracht, der von der Einlegewelle 24 kontinuierlich angetrieben wird. Der Drehsteuerschieber 35 steuert die Verbindung zwischen einerseits einer (nicht gezeichneten) Druckluftquelle und andererseits einer Blasdüse 36 und einer Einfädeldüse 37 (Fig. 5) der Haltevorrichtung 15, derart, dass jeweils eine Düse aus- und die andere eingeschaltet ist. Beide Düsen 36 und 37 sind auf einem Träger 38 befestigt, der gemäss Pfeil 40 (Fig. 1) im Maschinenrhythmus hin und her bewegt wird.
- Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
In der Fig. 6 ist der zuletzt eingetragene und vom Riet 9 in der Anschlaglinie 32 angeschlagene Schussfaden 42 dargestellt. Sein aus dem Webfach 5 hervorragendes (gestrichelt gezeichnetes) Ende 42a wird von Randkettfäden 43 festgehalten. Anstelle der Randkettfäden 43 kann auch eine bekannte, nicht dargestellte Fadenklemme vorgesehen sein. Während des Eintragens des nächsten Schussfadens 45 wird der Träger 38 mit der Blasdüse 36 und der Einfädeldüse 37 in nicht dargestellter Weise aus einer dem Riet 9 fernen Ausgangslage in Richtung des Rietes 9 bewegt, bis beide Düsen 36 und 37 sich beidseits des Endes 42a des Schussfadens 42 befinden. Im selben Augenblick wird die Blasdüse 36 vom Steuerschieber 35 eingeschaltet und der Schussfaden 42 mittels einer Schere 46 abgeschnitten. Die Blasdüse 36 bläst das nunmehr freie Schussfadenende 42b in die ausgeschaltete Einfädeldüse 37, wodurch der Schussfaden 42 gespannt gehalten wird. Gleichzeitig mit der vorstehend beschriebenen Bewegung des Trägers 38 mit den Düsen 36 und 37 wird die Legenadel 13 von der Legenadelwelle 12, von der Antriebsvorrichtung 14 her gesehen im Gegenuhrzeigersinn, durch die im Hochfach befindlichen Kettfäden 1 tauchend, in das Webfach 5 geschwenkt, bis sich die Oese 18 zwischen den beiden Düsen 36 und 37 befindet. Hierauf wird die Blasdüse 36 ausgeschaltet und die Einfädeldüse 37 eingeschaltet, die das Schussfadenende 42b durch die Oese 18 in die Blasdüse 36 bläst; diese hält jetzt den Schussfaden 42 gespannt. Bei der folgenden Ausschwenkbewegung der Legenadel 13 aus dem Webfach 5 wird das Schussfadenende 42b in das Webfach 5 gezogen. Gleichzeitig wird der Träger 38 in seine Ausgangslage zurückgeführt, und die Einfädeldüse 37 wird ausgeschaltet. Der inzwischen eingetragene Schussfaden 45 wird hierauf vom Riet 9, zusammen mit dem eingezogenen Schussfadenende 42b an das an der Anschlaglinie 32 beginnende Gewebe 6 angeschlagen. Beim folgenden Webfachwechsel werden der Schussfaden 45 und das Schussfadenende 42b in das Gewebe 6 eingebunden, wobei das Schussfadenende 42b einen Teil der Gewebeleiste bildet. - Für webtechnische Zwecke ist die Legenadel 13 in drei Richtungen auf der Legenadelwelle 12 einstellbar. Entsprechend der Darstellung nach den Fig. 2, 3 und 6 ist die mit einem Langloch 52 versehene Legenadel 13 durch eine Schraube 51 an der Halterung 19 in Längsrichtung des geraden Abschnitts 31a einstellbar befestigt, wodurch die Höhe des Endabschnitts 13c der Legenadel 13 bezüglich des Webfaches 5 eingestellt werden kann. Die als Klemme ausgebildete Halterung 19 ist mittels einer Schraube 55 auf der Legenadelwelle 12 in axialer Richtung und in Umfangsrichtung einstellbar befestigt, wodurch jeweils der Abstand des Endabschnitts 13c von der Anschlaglinie 32 (Fig. 2) bzw. die Ausgangsposition der Legenadelspitze 54 für die Einschwenkbewegung in das Webfach 5 eingestellt werden kann.
- Bei der in den Fig. 4 und 4a dargestellten Ausführungsform ist auf der Legenadelwelle 12 eine Halterung 49 befestigt, an der eine im wesentlichen parallel zu der bezüglich des Webfachs 5 tiefsten Mantellinie 29a einstellbare Nut 53 als Führungsbahn für die Legenadel 13 ausgebildet ist. Die Legenadel 13 ist bei dieser Ausführung mit einem gegenüber ihrem geraden Abschnitt 13a abgewinkelten Haltearm 13d versehen, der in der Nut 53 verschiebbar und durch die im Langloch 52 angeordnete Schraube 51 feststellbar angebracht ist. Bei dieser Ausführung ist somit der Abstand des Endabschnitts 13c der Legenadel 13 von der Anschlaglinie 32 nach dem Lösen einer einzigen Schraube 51 einstellbar, wobei der Endabschnitt 13c seine durch die Einstellung der Halterung 49 bestimmte Höhenlage bezüglich der Anschlaglinie 32 im wesentlichen beibehält.
- Anstelle der vorstehend beschriebenen bandförmigen Legenadel 13 ist es auch möglich, eine entsprechend ausgebildete stabförmige Legenadel 90 (Fig. 2b) oder eine rohrförmige Legenadel 16 (Fig. 2c) zu verwenden, deren Fadeneinlassöffnung im Bereich der Kegelmantelfläche des Kegels 29 liegt und deren Endabschnitt 13c in beschriebener Weise bezüglich der Mittelebene 5a des Webfaches 5 einstellbar ist. Die rohrförmige Legenadel 16 kann in bekannter Weise an ein nicht dargestelltes Saugluftsystem angeschlossen und mit einer Saugöffnung als Fadeneinlassöffnung versehen sein.
- Wie besonders deutlich aus der Fig. 6 ersichtlich ist, bedingt die Funktion der Leistenlegevorrichtung 10, dass die Anlenkstelle der Legenadel 13 an der Legenadelwelle 13 um einen Betrag gleich X innerhalb der Nennbreite B des Gewebes 6 liegt. Dies ist mit der Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 bei einem Grossteil von Geweben möglich, bei denen der Gewebeeinsprung E so gross ist, dass die bei dieser Ausführung gerade Legenadelwelle 12 ohne Berührung am Geweberand 22 vorbeigeführt werden kann.
- Für Gewebe, bei denen der Gewebeeinsprung E nicht gross genug ist, kann gemäss Fig. 7 eine Legenadelwelle 66 mit einer Abkröpfung 67 vorgesehen sein, die um den Geweberand 22 herumgeführt ist. Die Abkröpfung 67 ist im Bereich des Geweberandes 22 zwischen zwei geraden Teilabschnitten 66a und 66b der Legenadelwelle 66 ausgebildet. Die hohle Seite 68 der Abkröpfung 67 ist dem Geweberand 22 zugekehrt und ist so tief, dass bei der Hin- und Herdrehung der Legenadelwelle 66 diese den Geweberand 22 nicht berührt. Durch die Abkröpfung 67 kann zugleich ein wesentlicher Teil der aus der Masse der Legenadel 13 resultierenden Unwucht der Legenadelwelle 66 ausgeglichen werden.
- Entsprechend der Darstellung nach Fig. 8 kann die Legenadelwelle 66 mit einem Ende 59 in einem Radial-Axial-Lager 60 einer Antriebsvorrichtung 57 gelagert und über einen die Kurvenscheibe 23 umgreifenden ringförmigen Führungsteil 65 mit einem Wellenzapfen 61 verbunden sein, der im Gehäuse 62 der Antriebsvorrichtung 57 gelagert ist. Am Führungsteil 65 sind Rollen 63 und 64 gelagert, die als Mitnehmer in die Steuernut 25 der Kurvenscheibe 23 eingreifen.
- Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 zeigt eine Trennleistenlegevorrichtung mit einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung 72 für zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Leistenlegevorrichtungen 79 und 83. Aehnlich wie in Fig. 2 dargestellt, enthält die Antriebsvorrichtung 72 eine auf einer Steuerwelle 73 befestigte Kurvenscheibe 74 mit einer Steuernut 75, in der zwei Mitnehmer 76 geführt sind. Die Mitnehmer 76 sind auf einem Führungsteil 77 angebracht, der mit der Legenadelwelle 78 der einen Leistenlegevorrichtung 79 verbunden ist. Die Legenadelwelle 78 ist mit einem Zahnsegment 80 versehen, das mit einem Zahnsegment 81 kämmt. Das Zahnsegment 81 ist auf der Legenadelwelle 82 der anderen Leistenlegevorrichtung 83 angebracht. Entsprechend werden die Legenadelwellen 78 und 82 jeweils in entgegengesetztem Drehsinn verschwenkt. Die Legenadelwellen 78 und 82 sind je mit einer Abkröpfung 84 bzw. 85 versehen, die jeweils um den Geweberand 86 bzw. 87 einer Gewebebahn 88 bzw. 89 herumführt. Bei dieser Ausführung sind an den Halterungen 19 der Legenadelwellen 78 und 82 stabförmig ausgebildete Legenadeln 90 bzw. 91 befestigt, deren in das Webfach einführbare Enden 54 darstellungsgemäss hakenförmig ausgebildet oder mit einer Oese 18 versehen sein können.
- In der Fig. 10 ist eine Luftdüsenwebmaschine dargestellt, welche eine Schusseintragsdüse 101, eine Fangdüse 102 und zwei Leistenlegevorrichtungen 110 und 111 enthält, deren Steuerwelle 24 in Seitenteilen 105 und 106 der Webmaschine gelagert ist. Die Leistenlegevorrichtungen 110 und 111 enthalten je eine Legenadelwelle 166, welche mit einer bügelförmigen Abkröpfung 167 um den Geweberand 22 herumgeführt ist und welche eine Legenadel 113 trägt. Die Legenadelwellen 166, deren Längsachsen, wie bei den vorstehend beschriebenen Beispielen je unter einem spitzen Winkel α (Fig. 2) zur Gewebeebene 6′ geneigt angeordnet sind, sind zudem je unter einem stumpfen Winkel δ′ zur Steuerwelle 24 bzw. unter einem entsprechenden spitzen Winkel γ zu der durch den betreffenden Geweberand 22 bestimmten Vertikalebene V angeordnet. Die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Trennleistenlegevorrichtung dieser Webmaschine enthält zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Leistenlegevorrichtungen 110a und 111a mit je entsprechend zur Gewebeebene 6′ und zur betreffenden Vertikalebene V geneigt angeordneten Legenadelwellen 166.
- Der in das Webfach 5 eingetragene Schussfaden 42 wird durch in den Randbereichen 3 und zwischen den Trennleistenlegevorrichtungen 110a und 111a angeordnete Fadenklemmen 104 gehalten und durch die Scheren 46 durchgetrennt. Bei dieser Ausführung verlaufen die Rotationsebenen 30 der Legenadeln 113 - im Unterschied zu den Ausführungen nach den Fig. 1 und 7 - nicht parallel zur Anschlaglinie 32, sondern schneiden diese, wie insbesondere aus der Fig. 12 hervorgeht, jeweils ausserhalb des Webfachs 5 in einem Schnittpunkt, der bei der dargestellten Ausführung im wesentlichen mit der Position der am Ende 54 der entsprechend eingestellten Legenadel 113 ausgebildeten Fadeneinlassöffnung übereinstimmt, den diese in der mit vollen Linien dargestellten Fadenübergabestellung der Legenadel 113 einnimmt. Dadurch können die Enden der von den Fadenklemmen 104 gehaltenen Abschnitte des Schussfadens 42 durch die - bei der dargestellten Ausführung hakenförmigen - Enden 54 der Legenadel 113 im wesentlichen in der Anschlaglinie 32 erfasst werden, so dass weitere Führungsmittel für das zu erfassende Schussfadenende nicht erforderlich sind. Nach dem Rietanschlag werden die Enden des Schussfadens 42 durch die je gegen ihre strichpunktiert dargestellte Stellung bewegten Legenadeln 113 in das folgende Webfach 5 eingelegt.
- Die erfindungsgemässe Leistenlegevorrichtung ist nicht auf die Verwendung an Luftdüsenwebmaschinen beschränkt. Entsprechende Vorrichtungen können auch an Webmaschinen anderer Bauart, z.B. an Greiferwebmaschinen oder Projektilwebmaschinen, angewendet werden. Es ist auch eine Ausführung möglich, bei der die Antriebsvorrichtung der Leistenlegevorrichtung von einem im wesentlichen vertikal verlaufenden Gewebeabschnitt überdeckt ist.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH355088 | 1988-09-23 | ||
CH3550/88 | 1988-09-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0360742A1 true EP0360742A1 (de) | 1990-03-28 |
EP0360742B1 EP0360742B1 (de) | 1992-02-05 |
Family
ID=4258408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890810662 Expired - Lifetime EP0360742B1 (de) | 1988-09-23 | 1989-09-05 | Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0360742B1 (de) |
DE (1) | DE58900815D1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE63002C (de) * | J. H. CLIBRAN, Altrincham, County of Chester, und G. BROWNING, Lower Broughton, Salford, County of Lancaster, England | Vorrichtung zur Bildung innerer Leisten beim gleichzeitigen Weben mehrerer Gewebe mit einem Schützen | ||
US2906296A (en) * | 1956-07-19 | 1959-09-29 | Ancet Victor Marie Joseph | Shuttleless weaving looms |
US3443602A (en) * | 1966-04-15 | 1969-05-13 | Ruti Machinery Work Ltd | Device and method for producing a selvedge |
DE2036401A1 (de) * | 1969-07-22 | 1971-04-29 | Wsesojusnyj nautschno lssledowatels kij Institut ljochkowo i textilnowo ma schinostojenija SSSR, Moskau | Leistenbildende Einrichtung der Web maschine |
FR2249984A1 (de) * | 1973-11-06 | 1975-05-30 | Nuovo Pignone Spa | |
AT378790B (de) * | 1983-06-14 | 1985-09-25 | Saurer Ag Adolph | Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine |
-
1989
- 1989-09-05 EP EP19890810662 patent/EP0360742B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-05 DE DE8989810662T patent/DE58900815D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE63002C (de) * | J. H. CLIBRAN, Altrincham, County of Chester, und G. BROWNING, Lower Broughton, Salford, County of Lancaster, England | Vorrichtung zur Bildung innerer Leisten beim gleichzeitigen Weben mehrerer Gewebe mit einem Schützen | ||
US2906296A (en) * | 1956-07-19 | 1959-09-29 | Ancet Victor Marie Joseph | Shuttleless weaving looms |
US3443602A (en) * | 1966-04-15 | 1969-05-13 | Ruti Machinery Work Ltd | Device and method for producing a selvedge |
DE2036401A1 (de) * | 1969-07-22 | 1971-04-29 | Wsesojusnyj nautschno lssledowatels kij Institut ljochkowo i textilnowo ma schinostojenija SSSR, Moskau | Leistenbildende Einrichtung der Web maschine |
FR2249984A1 (de) * | 1973-11-06 | 1975-05-30 | Nuovo Pignone Spa | |
AT378790B (de) * | 1983-06-14 | 1985-09-25 | Saurer Ag Adolph | Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58900815D1 (de) | 1992-03-19 |
EP0360742B1 (de) | 1992-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0902109B1 (de) | Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen | |
CH623621A5 (de) | ||
EP0351361B1 (de) | Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen | |
EP0310767B1 (de) | Greiferwebmaschine | |
CH671590A5 (de) | ||
DE3703638C1 (de) | Schussfadenabschneidevorrichtung | |
EP0149969A1 (de) | Webmachine | |
EP0562213A1 (de) | Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen | |
DE2737197A1 (de) | Verfahren zum schussfadenlenken, insbesondere bei duesenwebmaschinen, die mit einer mischvorrichtung ausgestattet sind, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE1535651B2 (de) | Webmaschine | |
EP0438973B1 (de) | Leistenlegevorrichtung für Webmaschine | |
EP0360742B1 (de) | Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschine | |
DE3402393C2 (de) | ||
DE2418989B2 (de) | Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine | |
EP0421923A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine | |
EP0187181B1 (de) | Webmaschine | |
EP0022226A1 (de) | Düsenwebmaschine | |
DE1535385B1 (de) | Einrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen zur Bildung einer festen Gewebekante auf der Austrittsseite eines Schussfadeneintragorgans | |
AT158884B (de) | Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule. | |
EP0340165B1 (de) | Webmaschine mit mechanischem Leistenleger | |
DE19739853C2 (de) | Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen | |
DE1815186C (de) | Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist | |
DE29716310U1 (de) | Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen | |
CH419003A (de) | Webkantenbildevorrichtung an einem Webstuhl | |
DE1710244B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschneiden der schussfaeden auf greiferschuetzen-webmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891113 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910722 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58900815 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920319 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930811 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930813 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GEBRUDER SULZER A.G. Effective date: 19940930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050905 |