DE2036401A1 - Leistenbildende Einrichtung der Web maschine - Google Patents

Leistenbildende Einrichtung der Web maschine

Info

Publication number
DE2036401A1
DE2036401A1 DE19702036401 DE2036401A DE2036401A1 DE 2036401 A1 DE2036401 A1 DE 2036401A1 DE 19702036401 DE19702036401 DE 19702036401 DE 2036401 A DE2036401 A DE 2036401A DE 2036401 A1 DE2036401 A1 DE 2036401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
attached
weft thread
forming device
struck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036401
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksej Nikolajewitsch Moskau M D03d41 00 Parschin
Original Assignee
Wsesojusnyj nautschno lssledowatels kij Institut ljochkowo i textilnowo ma schinostojenija SSSR, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wsesojusnyj nautschno lssledowatels kij Institut ljochkowo i textilnowo ma schinostojenija SSSR, Moskau filed Critical Wsesojusnyj nautschno lssledowatels kij Institut ljochkowo i textilnowo ma schinostojenija SSSR, Moskau
Publication of DE2036401A1 publication Critical patent/DE2036401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

DA-6544
Beschreibung
zu der
Patentanmeldung
des
Wsesojusnyj nautschno-issledowatelskij institut ljochkowo i textilnowo maschinostrojenija SSSR, Moskwa, Warschawskoje Chaussee,33
betreffend
LEISTENBILDENDE EINRICHTUNG DER WEBMASCHINE Priorität vom 22.JuIi 1969 UdSSR Nr, 1350941
Die Erfindung bezieht sich auf Webmaschinen, genauer auf leistenbildende Einrichtungen! die in diesen Maschinen verwendet werden.
im wirksamsten kann die vorliegende Erfindung in pneumatischen Webmaschinen angewendet werden, jedoch kann sie in gleichem Maße in normalen Webmaschinen Verwendung finden.
Zur Zeit werden in 4mKL Webmaschinen leistenbildende Einrichtungen weitgehend verwendet, die ein an den Rändern der Einführungsbreite des zukünftigen Gewebes gelegenes Element, das das Ende des vom Webblatt angeschlagenen Schußfadens festhält, sowie einen ebendort gelegenen, auf einer drehbaren Achse sitzenden Haken enthalten, der in das von
109818/1208
den Kettfaden gebildete Fach hinein- und aus diesem herausgeht, eine Drehbewegung in das fach und zurück von einem Exzenterwerk erhält sowie das Erfassen des Endes des angeschlagenen Schußfadens beim Eintritt dieses Hakens in das Fach und das Einlegen dieses Endes in das Fach bei Austritt desselben aus dem Fach zur Bildung der Leiste ausführt.
Das Vorhandensein eines komplizierten Exzenterwerks schafft Unbequemlichkeiten bei der Bedienung der Webmaschine und gestattet es nicht, die leistenbildende Einrichtung maximal nahe an das Gewebe anzuordnen. Dies macht verhältnismäßig lange Enden des Schußfadens erforderlich, wodurch entsprechenderweise eine sehr breite Leiste gebildet wird.
Diese Leiste wird oft beim Zuschneiden des Gewebes abge-
ein schnitten, weil sie nicht in die Naht gelassen werden darf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leistenbildende Einrichtung mit einer solcher Hakenanordnung zu schaffen, daß diese Einrichtung konstruktiv einfach, bequem zu bedienen wäre und die Bildung einer qualitativ guten Leiste ermöglichen würde.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der leistenöildeifen Einrichtung, die ein an den Bändern der Einführungsbreite des zukünftigen Gewebes gelegenes Element, das das Ende des vom Webblatt angeschlagenen Schußfadens festhält, sowie ©inen auf einer dreübarea. Achs© sitzenden Haken enthält, der in das von don Kettfäden gebildete. Fach hinein- und aus diesem herausgeht und das Erfassen des Endes
10 9 818/1208
des angeschlagenen Schußfadens bei dessen Eintritt in das Fach und das Einlegen dieses Endes in das Each beim Austritt des Hakens aus demselben zur Bildung einer Leiste aufführt, erfindungsgemäß der Haken mit der Lade mittels einer Vorrichtung verbunden ist, die die hin- und hergehende Bewegung dieser Lade in Drehbewegung des Hakens in das Fach und zurück umformt.
Zweckmäßigerweise enthält die TJmformvorrichtung ein Kragstück, das auf der Lade befestigt ist, sowie eine Zugstange, deren eines Ende mittels eines Universalgelenks mit diesem Kragstück das andere aber ebenfalls mittels eines Universalgelenks mit einem einarmigen Hebel verbunden ist, der auf der Hakenachse starr befestigt ist, die in einer Hülse untergebracht ist, welche mittels eines Stabs mit einem Kragstück verbunden ist, das auf dem Rahmen der Webmaschine angebracht ist.
Diese konstruktive Ausführung vereinfacht den Aufbau der Einrichtung und bietet die Möglichkeit, Gewebeleisten guter Qualität zu erzeugen.
Der Haken kann hohl ausgeführt und an die Rohrleitung eines Druckluft sy stems angeschlossen werden, das im Innern dieses Hakens einen Unterdruck zum Erfassen des Endes des vom Webblatt angeschlagenen Schußfadens erzeugt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein konkretes Beispiel ihrer Ausführung unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen betrachtet} in den Zeichnungen zeigt:
109818/1208
Fig.1 - Gesamtansicht einer leistenfeildenden Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig.2 - Lage des Hakens im Augenblick der Erfassung des Schußfadenendes durch denselben.
Die leistenbildende Einrichtung enthält einen Haken 1 (3?ig.1), der an den Rändern der Einführungsbreite des zukünftigen Gewebes gelegen ist und in das Fach hineingeht, das 4P von Kettfäden 2 gebildet ist, und aus diesem herausgeht.
Dieser Haken ist auf eine drehbare Achse 3 starr aufgesetzt und mit einer Lade 4 der Webmaschine mittels einer Vorrichtung verbunden, die die hin- und hergehende Bewegung dieser Lade (in der Zeichnung bedingt durch Pfeil A angegeben) in eine Drehbewegung des Hakens 1 in das Fach und zurück (die Bewegung des Hakens ist bedingt durch Pfeil B angegeben) umformt. Die Umformvorrichtung enthält ein Kragstück 5, das auf einer Lade 4 befestigt ist und an dem mittels eines α Universalgelenks 6 das eine Ende einer Zugstange 7 befestigt ist. Das andere Ende dieser Zugstange ist mittels eines Universalgelenks 8 mit einem einarmigen Hebel 9 verbunden, der auf der Achse 3 des Hakens 1 starr befestigt ist. Diese Achse liegt in einer Hülse 10, die mittels eines Stabes 11 mit einem Kragstück 12 verbunden ist, das auf einem Eahmen 13 der Webmaschine angebracht ist. Die Länge des Stabs 11 und somit der Drehungswinkel der Achse J wird durch Verschiebung dieses Stabes im Innern des Kragetücks 12 und dessen Fixierung in dieser Lage durch eine Halteschraube geregelt.
109818/1208
Der Haken 1 ist zur Mitte hin abgeplattet und besitzt einen Schrägabschnitt zur Schaffung günstiger Bedingungen für den Eintritt in das Fach und seine Bewegung im Fach. Die Hülse J5 ist unter einem Winkel oC zum Stab 11 angeordnet.
Bei der Verwendung der vorgeschlagenen Einrichtung in den pneumatischen Webmaschinen wird der Haken 1 hohl ausgeführt, und an das freie Ende der Achse 3, die ebenfalls hohl ausgeführt ist, wird eine Rohrleitung 15 eines Druckluft systems angeschlossen, das im Innern des Hakens 1 einen Unterdruck zum Erfassen des Endes eines Schußfadens 1-6 erzeugt, der bereits von einem Webblatt 17 angeschlagen ist. Das Erfassen des Endes des Fadens 16 erfolgt beim Eintritt des Hakens 1 in das Fach, das Einlegen dieses Indes in das Fach aber beim Austritt des Hakens 1 aus dem Fach, wodurch die Leiste eines Gewebes 18 erzeugt wird, wie es in Fig.2 dargestellt ist.
Das Ende des eingetragenen Schußfadens 16 wird bis zu seinem Einlegen im Fach durch den,Haken 1 von einem Element 19 festgehalten, das in Form von Schwammstoff ausgeführt, auf einer unbeweglichen Grundplatte 20 befestigt und an den Bändern der Einführungßbreite des Gewebes angeordnet ist.
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, liegt das Ende des Schußfadens 16 oben auf dem Schwammstoff 19. Jedoch kann dieser Stoff die Form einer Gabel haben, und in diesem Falle liegt das Ende des Fadens 16 im Innern zwischen den Enden
109818/1206
2Ö364Ö1
dieser Gabel, während das abgeschnittene Ende des Hakens 1 ebenfalls zwischen diese Enden tritt.
Die Leiste wird auf folgende Weise gebildet.
Bei der hin- und hergehenden Bewegung der Lade 4- bewegt sich zusammen mit ihr auch das Kragstück 5· Über die Gelenke und 8, die Zugstange 7 und den Hebel 9 wird diese Bewegung in eine Drehung der Achse J>, und zusammen mit.' ihr auch des Hakens 1, um einen bestimmten Winkel umgeformt. Bei jeder Drehung der Welle (nichtabgebildet) der Webmaschine tritt der Haken 1 in das Fach hinein und aus ihm heraus. Dank dem WinkelöC wird der richtige Eintritt des Hakens 1 in das Fach, die notwendige Bewegungsbahn desselben im Each sowie das Herangehen dieses Hakens an das Ende des Schußfadens 16 gewährleistet. Dieses Ende befindet sich auf dem Schwammstoff 19, weil das Webblatt 17 beim Anschlagen des Schußauf fadens es an diesen Stoff angedrückt hat, wobei es mn eine Kleine ^röße zusammengedrückt wurde. Das abgeschnittene Ende des Hakens 1 geht fast dicht an diesen Stoff heran, und ein über die Rohrleitung 15 j die hohle Achse 3 und den Haken zugeführter Unterdruck schafft in dem abgeschnittenen Ende des Hakens ©inen intensiven Sog, dank den das Ende des Schußfadens 16 erfaßt und ins Innere des Hakens 1 eingesaugt wird» Beim Austritt dieses Hakens aus dem fach wird das eingesaugte Ende im Fach eingelegt«, Da aber der inetgitt des Hakens aus dem Fach beim faehmtriti, d.h. während der Bildung eines neuen Fachs erfolgt, so wird das eingelegte
109818/ 1208
Ende des lad ens 16 sofort von den Kettfaden 2 des neuen Fachs erfaßt und von ihnen festgehalten. Beim Anschlag eines neuen Schußfadens durch das Webblatt 17 wird dieses Ende zusammen mit ihm angeschlagen, wobei es im Gewebe 18 festgemacht wird und seine Leiste bildet.
109818/1208

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    für
    1, Leistenbildende Einrichtung staue Webmaschine^ die
    ein an den Rändern der Einführungsbreite des zukünftigen Gewebes gelegenes Element, das das Ende des vom Webblatt angeschlagenen Schußfadens festhält, sowie einen ebendort gelegenen, auf einer drehbaren Achse sitzenden Haken enthält, der in das von Kettfaden gebildetes Fach hinein- und aus diesem herausgeht sowie das Erfassen des Endes des angeschlagenen Schußfadens bei dessen Eintritt in das Fach und das Einlegen dieses Endes in das Fach beim Austritt des Hakens aus diesem zur Bildung einer Leiste ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (1) mit der Lade (4) mittels einer Yorriehtung verbunden ist, die die hin- und hergehende Bewegung dieser Lade in Drehbewegung des Hakens in das Fadi und surück umformt .
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Lade (4) befestigt ist, sowie eine Zugstange (7) enthält, deren eines Ende mittels eines Universalgelenks (6) mit diesem Ixagstiick verbunden, das andere aber ebenfalls mittels eines Universal» gelenkes (8) mit einem einarmigen Hebel O)'verbunden ists der auf der Achse O) des Hakens (1) starr befestigt ist, die in einer Hülse (10) liegt, welche mittels eines Stabs (11) mit einem Kragstück (12) verbunden ist9 dae auf dem
    109818/1208
    + die Umformvorrichtung ein Kragstück (5) aufweist, das
    _ Q —
    Bahmen (13) d-β^ Webmaschine angebracht ist.
    J. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Haken (1) hohl ausgeführt und an die Rohrleitung (15) eines Druckluftsystems angeschlossen ist, das im Innern dieses Hakens einen Unterdruck zum Erfassen des Endes des vom Webblatt (17) angeschlagenen Schußfadens (16) erzeugt·
    109818/1208
    ι i0 *
    Leerseite
DE19702036401 1969-07-22 1970-07-22 Leistenbildende Einrichtung der Web maschine Pending DE2036401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1350941A SU284904A1 (ru) 1969-07-22 1969-07-22 Механизм дл образовани кромки ткани на ткацком станке

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036401A1 true DE2036401A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=20446790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036401 Pending DE2036401A1 (de) 1969-07-22 1970-07-22 Leistenbildende Einrichtung der Web maschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3685551A (de)
CH (1) CH514705A (de)
CS (1) CS155316B1 (de)
DE (1) DE2036401A1 (de)
GB (1) GB1263449A (de)
NL (1) NL150529B (de)
SU (1) SU284904A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359915A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Sbabo Silvio Dispositif pour obtenir des lisieres simples ou doubles sur des metiers a tisser
FR2359916A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Sbabo Silvio Dispositif pour couper, maintenir et replier l'extremite de trame pour obtenir une lisiere sur des metiers a tisser
EP0134377A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-20 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
EP0351361A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
EP0360742A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149969B1 (de) * 1984-01-23 1988-03-30 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmachine
JP3342759B2 (ja) * 1993-11-30 2002-11-11 住友ゴム工業株式会社 ゴム補強用すだれ織物及びタイヤの補強用プライ並びにゴム補強用すだれ織物の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374951A (en) * 1939-12-07 1945-05-01 Botany Worsted Mills Loom
US2757692A (en) * 1951-09-25 1956-08-07 Coppa Ferdinando Weaving looms
CH436156A (de) * 1966-04-15 1967-05-15 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum Herstellen einer Gewebekante

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359915A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Sbabo Silvio Dispositif pour obtenir des lisieres simples ou doubles sur des metiers a tisser
FR2359916A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Sbabo Silvio Dispositif pour couper, maintenir et replier l'extremite de trame pour obtenir une lisiere sur des metiers a tisser
EP0134377A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-20 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
EP0351361A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
US4984608A (en) * 1988-07-14 1991-01-15 Sulzer Brothers Limited Tuck-in needle and a pneumatic selvedge-forming device for a loom
EP0360742A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SU284904A1 (ru) 1976-05-25
NL7010801A (de) 1971-01-26
CH514705A (de) 1971-10-31
CS155316B1 (de) 1974-05-30
NL150529B (nl) 1976-08-16
GB1263449A (en) 1972-02-09
US3685551A (en) 1972-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875A1 (de) Verfahren zum anschlagen und abschneiden von ins webfach eingetragenen schussfaeden bei mit mischwechslern ausgeruesteten schuetzenlosen webmaschinen
DE2036401A1 (de) Leistenbildende Einrichtung der Web maschine
DE3139625C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
DE2716140A1 (de) Duesenwebmaschine
DE1535283B1 (de) Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2041432C3 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
DE374353C (de) Schusseintragvorrichtung mittels Greifer fuer Webstuehle
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE1535288B1 (de) Messvorrichtung fuer Webmaschinen
DE1535810B1 (de) Drahtwebmaschine mit den Schussdraht haltenden und ihn in das Fach einfuehrenden Schiebern
DE1710243A1 (de) Schusswaechter fuer Webstuehle
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE507292C (de) Schussspulenfuehlereinrichtung fuer beidseitige Wechselstuehle
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE595229C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Webblattes auf die Anschlaglinie
AT267428B (de) Einrichtung zum Herstellen einer Gewebekante auf einer Webmaschine
DE4038222C1 (en) Loom for variable length tubular felt cloth prodn. - includes warp beam, loom batten, bloom back rest and breast beam
CH648616A5 (de) Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.
DE526784C (de) Verfahren zur Herstellung von einfachwandigen Hanf- oder Flachsschlaeuchen
DE2724923A1 (de) Webmaschine
AT223144B (de) Webstuhl
DE499643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen Geweben mit festen Leisten aufRundwebstuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee