DE1710243A1 - Schusswaechter fuer Webstuehle - Google Patents

Schusswaechter fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE1710243A1
DE1710243A1 DE19681710243 DE1710243A DE1710243A1 DE 1710243 A1 DE1710243 A1 DE 1710243A1 DE 19681710243 DE19681710243 DE 19681710243 DE 1710243 A DE1710243 A DE 1710243A DE 1710243 A1 DE1710243 A1 DE 1710243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
reed
shot
feeler
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681710243
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710243C3 (de
DE1710243B2 (de
Inventor
Jirzi Czernocky
Josef Martinec
Miloslav Rziha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE1710243A1 publication Critical patent/DE1710243A1/de
Publication of DE1710243B2 publication Critical patent/DE1710243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710243C3 publication Critical patent/DE1710243C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipt Wtys- Dr. Waliher Junlus
3 Hannover, Abbe*. 2β
den 1,8.1970
Aktenzeichen : P 17 IO 24-3.1
Anmelder: Elitex
Mein Zeichen: 1422
Schußwächter für Webstühle
Die Erfindung betrifft einen Schußwächter für Webstühle mit feststehenden Schußspulen, mit einem Fühler, der während des Ansehlagens des zuletzt eingetragenen Schußfadens in die Ware eingewebt wird. Der Schußwächter soll insbesondere für die Kontrolle des Schußeintragens bei Düsenwebstühlen geeignet sein. Es sind Schußwächter bekannt, deren Fühler, welcher gleichzeitig ein Kontakt zur Verbindung oder Unterbrechung des elektrischen Stromkreises derAbstellvorrichtung des Webstuhles steuert, beim Schußanschlag zwischen dem bisherigen Ende des Gewebes und dem zuletzt eingetragenen Schuß- | eingewebt wird.
Der am Brustbaum angebrachte Fühler dieser bekannten (
Schußwächter mußte bis jetzt mit einer besonderen Zusatzvorrichtung versehen sein, welche bei der Rückbewegung des Webblattes mit der Weblade in die rückwärtige Totlage diesem Fühler eine Bewegung entgegen dem zuletzt eingewebten Schuß erteilte, d.i. eine Bewegung in Richtung der Ladenbewegung mit dem Webblatt in die rückwärtige Totlage. Diese Vorrichtung komplizierte einesteils nutzlos die Ausführung dieses Schußwächters, anderteils erschwerte sie die Arbeit der Webstuhlbedienung bei Beseitigung
—2—
2C9821/0102
der Mängel, welche sich beim Durchreißen der Kettfaden an der Stelle des Schußwächters ergaben.
Weiter? ist es bei an der Weblade angebrachten Wächtern bekannt, Fühlernadeln schwenkbar anzubringen. Auch das unmittelbare Zusammenwirken von an der Lade vorgesehenen Fühlernadeln mit im Wächterstromkreis liegenden Kontakten ist nicht mehr neu, jedoch sind diese bisherigen Ausgestaltungen nur zur Überwachung eines gespannten Fadens bei geöffnetem Fach geeignet.
Bei einer weiteren bekannten Art wird ein dünner Fühler verwendet, der zwischen Blattstäben durchgehen muß, wodurch die Dichte des Webblattes beschränkt ist. Die entsprechenden Blattstäbe können hierdurch leicht beschädigt werden. Eine seitliche Ausschwenkung ist bei diesem Fadenfühler außerdem nicht gegeben. Ferner ist auch schon vorgeschlagen worden, an der Weblade einen Wächter für den Schußfaden in der Mitte der Weblade anzuordnen. Bei allen diesen zuletzt genannten Arten wird der Fühler nicht in die Ware mit eingewebt. Die erfindungsgamäße Ausgestaltung des Schußwächters besteht im wesentlichen darin, daß er aus einem an der oberen Schiene des Webblattes befestigbaren Körper besteht, auf welchem in an sich bekannter Weise ein federbelasteter, einerends einen Kontakt bildender Fühler drehbar gelagert ist, welcher in seinem der Ware zugewendeten einwebbaren Teil die Form einer Flachfeder aufweist, die in Schußrichtung biegbar ist.
Die erfindung-sgemäße Vorrichtung vereinfacht den ganzen Schußwächter wesentlich dadurch, daß zur Steuerung der Kontrollbewegung des Schußwächterfühlers absolut keine Zusatzvorrichtung notwendig ist und gleichzeitig der Webstuhlbedienung ein völlig freier Zutritt zu sämtlichen Kettfäden ermöglicht wird. Darüber hinaus gestattet diese neue Anordnung ein leichtes Verstellen des Schußwächters in Bewegungsrichtung des durchgeschlagenen Schusses in
209821/0102 "3"
eine beliebige Stellung, so daß es möglich ist, diesen Schußwächter mühelos den Änderungen der Gewebebreite anzupassen. Außerdem ist es möglich, den Schußwächter wo nur immer entlang der ganzen Gewebebreite unterzubringen. Bei Verwendung mehrerer dieser in verschiedenen Entfernungen von der Schlageinrichtung angeordneten Schußwächter ist es möglich, den Schuß an mehreren Stellen der Gewebebreite gleichzeitig zu kontrollieren. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind aus nachstehender Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich, die folgendes darstellen: Fig. 1 ist eine schema- I tische Seitenansicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung in der rückwärtigen Totlage des Webblattes und vor t dem Durchschlagen des Schusses; Fig. 2 dieselbe Seitenansicht auf die Vorrichtung wie in Fig. 1, jedoch während der Bewegung des Webblattes aus der rückwärtigen Totlage zum Schußanschlag und nach dem Schußdurchschlag; Fig. 3 dieselbe Seitenansicht auf die Vorrichtung wie in Fig. 1, jedoch in der Anschlagstellung des Webblattes; Fig. 4 dieselbe Seitenansicht auf die Vorrichtung wie in Fig. 1 und 2, jedoch in der Zeit, wo nach vollendetem Schußanschlag sich das Webblatt aus der Anschlagstellung wieder in die rückwärtige Totlage zurückbewegt; Fig. 5 eine Vorderansicht auf eine verbesserte Ausführung der Kontrollnadel des Fühlers und Fig. 6 eine Seitenansicht auf die Kontrollnadel des Fühlers nach Fig. 5-Der erfindungsgemäße Schußwächter besteht aus einem Körper —1—j welcher am Oberteil —2— eines Webblattes —3— in gewünschter Lage mittels einer Schraube —-4— gesichert ist. Auf einem im Körper —1—lose drehbar gelagerten Zapfen —5— ist mittels einer Schraube —6— ein Fühler —7— gesichert. Dieser Fühler kann, wie in den Fig. 1 bis 4- dargestellt, die Form eines doppelarmigen
209821/0102
Hebels haben, dessen unterer Arm —71- in das Gewebe einwebbar ist, während dessen oberer Arm —711-- einen elektrischen Kontakt —8— aufweist. Der Fühler -<-7— kann selbstverständlich auch die Form eines einarmigen Hebels haben, in welchem Fall sich der elektrische Kontakt —8— auf dem Fühler ~7— zwischen dem Zapfen ~5— und dem einwebbaren Ende —71— des Fühlers —7— befinden wird.
Auf dem Körper ~1— ist weiter ein unbeweglicher elektrischer Kontakt —9— eines elektrischen Stromkreises
fc --10— befestigt, gegen welchen den elektrischen Kontakt —8— dee Fühlers —7— «u drücken eine Zugfeder —11—
w beetrebt ist.
Im elektrischen Stromkreis —IO— liegt ein Trennrelais —12—, welches sowohl den elektrischen Stromkreis einer bekannten, nicht dargestellten Abstellvorrichtung der Naschine als auch einen Schalter —13— steuert. Dieser Schalter befindet sich einesteils unter der Einwirkung einer Druckfeder —14—, andernteile unter der Einwirkung eines Steiernockens —15—·
Ein oberes Kettfadensystem —16— und ein unteres Kettfadensystem —17— bilden das Webfach —1Θ—, in welche« zwischen den Stäben des Webblattes --3— und dem
Ψ Gewebeende —19— der zu überwachende ßchuß —20— ein getragen wird.
Der Fühler —7— hat, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, die Form eines Stäbchens —21— und einer zugehörigen Flachfeder —22—. Diese Flachfeder bildet den einwebbaren Teil —71— des Fühlers —-7~ und ermöglicht bei der Gewebebildung eine seitliche Ausschwenkung des eingewebten Fühlerteiles —71 — * welche Gewebebildung ansonsten eine Einengung des Gewebes zur Folge hätte. Im Falle, daß der eingewebte Teil --71— des Fühlers —7— diese seitliche Ausschwenkung nicht leicht durchführen könnte, ergäbe sich eine Spurenbildung im Gewebe.
209821/Q102 -5"
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Infolge Einwirkung der Druckfeder —14— bleibt der elektrische Stromkreis —10— durch die beiden Kontakte —8 und 9-- nahezu während des ganzen Arbeitszyklus der Maschine unterbrochen; erst im Moment, wo es zur Kontrolle des durchgeschlagenen Schusses --20— kommt, hebt der Daumen —15'— des Steuernockens —15— die Bolle --15f— des Schalters —13— an, wodurch der elektrische Stromkreis —10— geschlossen wird. Zu dieser Schließung kommt es knapp nach dem Anschlag, d.i. im Moment, wo der Fühler —7— infolge der Bewegung des Webblattes —3— aus der Anschlagstellung in Richtung zur rückwärtigen Totlage durch den eingewebten Schuß —20— im Gewebe festgehalten wird. Die Grundstellung der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Fig. 1 dargestellt. In dieser Stellung befindet sich die nicht dargestellte Weblade mit dem Webblatt —5— in der rückwärtigen Totlage, wobei sich der Fühler—7— oberhalb des Webfaches —18— befindet. Zufolge Einwirkung der Zugfeder —11— liegt der bewegliche elektrische Kontakt —8— des Fühler« —7— auf dem unbeweglichen Kontakt —9— des elektrischen Stromkreises —10— auf, welcher, wi· schon früher erwähnt, in dieser Phase durch den Schalter —13— unterbrochen ist. In der nachfolgenden Arbeitsphase, nach Beendigung des Schußdurcbjrchlages, bewegt sich das Webblatt —3— aus der rückwärtigen Totlage in die Anschlagstellung (Fig.2), wobei die S^äbe des Webblattes —3— den durchgeschlagenen Schuß —20— entlang des unteren Kettfadensystems —17—* in den Zwischenraum zwischen Webblatt —3— und unterem Arm —71— des Fühlers —7~ hineindrücken. Bei dieser Anschlagbewegung führt das Webblatt —3— mit dem Fühler —7— gleichzeitig auch eine Abwärtsbewegung durch, was z.B. sowohl bei Luft-Düsenwebstühlen als auch bei manchen Greiferstühlen üblich ist, welche mit einem Führungskamm
-6-209821/0102
für das Durchschlagelement oder den Schuß versehen sind. Das Webblatt —3— mit dem Fühler —7—, welche Teile ständig noch ihre ursprüngliche Stellung einnehmen, in welcher die beiden elektrischen Kontakte —8 und 9— durch Einwirkung der Zugfeder —11— aufeinanderliegen, gelangen schließlich in die Anschlagstellung (Pig.3). In dieser S^ellunp ist durch das Anschlagen desSchusses --20— der untere Arm —7'-- des Fühlers —7— am Ende des Gewebes —19— eingewebt.
fc In diesem Moment beginnt sich die nicht dargestellte Weblade mit dem Webblatt ~3~ und dem Körper —1— aus der Anschlagstellung in die rückwärtige" Totlage zu bewegen, wobei der am Ende des Gewebes —19-— eingewebte untere Arm —71— des Fühlers —7— in der Anfangsphase dieser Bewegung verbleibt. Dies bewirkt eine Verschwenkung des Fühlers —7— um den Zapfen —5— und somit eine Unterbrechung beider elektrischen Kontakte —8 und 9— des Stromkreises —10—, welcher in dieser Phase, wie schon früher beschrieben, durch Einwirkung des Daumens —15'— der Steuernocke —15-- auf die Rolle —13'— des Schalters —13— geschlossen wird. Die Unterbrechung des von den elektrischen Kontakten —8
' und 9— gebildeten Schalters in dieser Phase verhindert des-
} halb die Schließung des elektrischen Stromkreises —IO—, welcher sonst durch Erregung des Trennrelais —12— den Stillstand des Webstuhles bewirkte. Sofern der Schuß —20— an der Kontrollstelle nicht richtig durchgeschlagen wäre, würde es nicht sur Verschwenkung des Fühlers —7— um den Zapfen —5— kommen. Die beiden elektrischen Kontakte —8 und 9— würden geschlossen bleiben, was die Schließung des elektrischen Stromkreises —10— zur Folge hätte und durch die Erregung des Trennrelais —12— den Stillstand der Maschine herbeiführen würde·
-7-209821/0102
Beim richtigen Einweben des Schusses —20— und bei der Bewegung des Webblattes —3— in die rückwärtige Totlage kommt es im bestimmten Moment zum Herausziehen des unteren Fühlerarmes —71— aus dem Gewebe und die ganze Vorrichtung kehrt schließlich in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage zurück.
Auf dem Webblatt —3— können mehrere derartige Schußwächter an verschiedenen Stellen angeordnet sein; gege benenfalls ist es möglich, die Entfernung des Schußwächters von der Schlageinrichtung beliebig zu ändern, was die Verwendung eines Schußwächters auch beim Weben vonGeweben verschiedener Breite und niedrigeren An-Sprüchen auf die Qualität erlaubt. Bei diesen Geweben sind kurze Schußeinläufe in den Rändern nicht hinderlich und bei ihrem Auftreten ist es nicht notwendig, den Webstuhl stillzusetzen.
209821/0102

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    1, Schußwächter für Webstühle mit feststehenden Schußspulen, mit einem Fühler, der während des Anschla^ens des zuletzt eingetragenen Schußfadens in die Ware eingewebt wird, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einem an der oberen Schiene des Webblattes (3) befestigbaren Körper (1) besteht, auf welchem in an sich bekannter Weise ein federbelasteter, einerends einen Kontakt bildender Fühler (?) drehbar gelagert ist, welcher in seinem der Ware zugewendeten, einwebbaren Teil (71) die Form einer Flachfeder (22) aufweist, die in Schußrichtung auebiegbar ist·
  2. 2. Schußwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der den Fühler (7) tragende Körper (1) auf dem Webblatt (3) in Richtung des Schußdurchschlages verstellbar ist.
    ( Hierzu 2 Blatt Zeichnungen)
    Neue Unterlagen iArt7iiAba.2Nr,i
    209821/0102
    Leerseite
DE1710243A 1967-03-16 1968-02-29 Schußwächter für Webstühle Expired DE1710243C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS189567 1967-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710243A1 true DE1710243A1 (de) 1972-05-18
DE1710243B2 DE1710243B2 (de) 1974-02-07
DE1710243C3 DE1710243C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=5354459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1710243A Expired DE1710243C3 (de) 1967-03-16 1968-02-29 Schußwächter für Webstühle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3482608A (de)
JP (1) JPS4941503B1 (de)
AT (1) AT277897B (de)
BE (1) BE711772A (de)
CH (1) CH471263A (de)
DE (1) DE1710243C3 (de)
FR (1) FR1556766A (de)
GB (1) GB1194942A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469842A (de) * 1968-02-28 1969-03-15 Fischer Ag Brugg Georg Schussfadenwächter für Webmaschinen
CH582772A5 (de) * 1975-02-28 1976-12-15 Rueti Ag Maschf
US4041985A (en) * 1975-05-07 1977-08-16 Nissan Motor Company, Limited Weft sensor system of sensing malfunction of a weaving loom
DE2704731A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-17 Juan Amengual Schussfaden-ueberwachungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072207B (de) *
US2819737A (en) * 1954-05-07 1958-01-14 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Weft stop motion for weaving looms
US3237656A (en) * 1962-06-26 1966-03-01 Dewas Raymond Weaving loom comprising a device for the guiding and supervision of the weft thread
AT244873B (de) * 1962-12-23 1966-01-25 Sdruzeni Podniku Textilniho St Schußwächter, insbesondere für schnellaufende Webstühle
CH412739A (de) * 1963-07-09 1966-04-30 Jean Guesken Maschinenfabrik U Anordnung zur Schussfadenüberwachung bei Greiferwebmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT277897B (de) 1970-01-12
US3482608A (en) 1969-12-09
BE711772A (de) 1968-07-15
GB1194942A (en) 1970-06-17
DE1710243C3 (de) 1974-08-29
FR1556766A (de) 1969-02-07
JPS4941503B1 (de) 1974-11-09
CH471263A (de) 1969-04-15
DE1710243B2 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028124A1 (de) Frottierwebmaschine
DE1710243A1 (de) Schusswaechter fuer Webstuehle
DE2716140A1 (de) Duesenwebmaschine
DE677255C (de) Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens mittels eines Greiferwebschuetzens
DE2949765A1 (de) Weberschiffchenfreier webstuhl
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE567437C (de) Webstuhl mit von feststehenden Spulen abgezogenen Schussfaeden
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE1294299B (de) Frottierstoffwebmaschine
DE2036401A1 (de) Leistenbildende Einrichtung der Web maschine
DE1535810B1 (de) Drahtwebmaschine mit den Schussdraht haltenden und ihn in das Fach einfuehrenden Schiebern
DE1244076B (de) Webmaschine mit Greiferschuetzen
DE2608147A1 (de) Schussfadenwaechter fuer webmaschinen
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE1535637A1 (de) Schussfadenwaechter an einer Greiferschuetzenwebmaschine
DE1535284C (de) Vorrichtung zum Bilden einer Kante an auf schützenlosen Webmaschinen hergestellten Geweben
AT267428B (de) Einrichtung zum Herstellen einer Gewebekante auf einer Webmaschine
AT222591B (de) Einrichtung an einem Webstuhl mit feststellbarem, losem Webblatt
DE2637708A1 (de) Hilfseinrichtung fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE2044475C3 (de) SchuBfadenschneidvorrichtung an einer Webmaschine
DE1535620C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der an einer Webkante seitlich heraushangenden Schußfadenenden fur Webmaschinen
DE2062330C3 (de) Verfahren zur FehlschuBfeststellung bei Webmaschinen und Schußfadenwächter zur Durchführung des Verfahrens
DE2738478A1 (de) Querfadenschneidvorrichtung in einer webmaschine
AT273838B (de) Einrichtung zum Erstellen von Fadenstücken vorgegebener Länge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee