EP0351361A1 - Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen - Google Patents

Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0351361A1
EP0351361A1 EP89810488A EP89810488A EP0351361A1 EP 0351361 A1 EP0351361 A1 EP 0351361A1 EP 89810488 A EP89810488 A EP 89810488A EP 89810488 A EP89810488 A EP 89810488A EP 0351361 A1 EP0351361 A1 EP 0351361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shed
section
needle
laying
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351361B1 (de
Inventor
Gotthilf Bertsch
Josef Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0351361A1 publication Critical patent/EP0351361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351361B1 publication Critical patent/EP0351361B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic last laying device for a weaving machine, with a laying needle for inserting an end of a weft thread struck by a reed against the edge of the fabric into a portion of a subsequent loom located between the reed and the fabric, which laying needle in an end section which can be inserted into the shed and which has a reed-side long side, a fabric-side long side and two broad sides, contains a thread inlet opening.
  • a strip laying device of this type known from EP-PS 0 149 969 has a band-shaped laying needle with a rectangular cross section.
  • the known laying needle contains a round needle eye; since the laying needle is relatively narrow, the diameter of the needle eye cannot be large.
  • the length of the section of the weft thread end that spans the needle eyelet before threading is thus only small. Accordingly, the weft thread end can only be bent using a high blowing pressure of a threading nozzle and threaded into the needle eye. The air consumption is therefore relatively large.
  • the known laying needle is also provided with a tip that is in the middle of the width of the Broad sides of the end portion containing the needle eye is formed.
  • a strip laying device known from CH-PS 514 705 contains a suction laying needle with a round cross-section. Although this laying needle has a correspondingly enlarged suction mouth formed by a beveling of the needle end, this known embodiment, like the device mentioned at the outset, also results in a relatively large minimum distance which is unfavorable for the formation of a uniform fabric strip and the Loom compartment.
  • the invention has for its object to provide a last laying device of the type defined, the laying needle can perform their swiveling in and out movements close to the shed tip. Furthermore, the needle eye should be large so that the spanned length of the weft thread is large.
  • this object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the inventive formation of the laying needle ensures precise detection and uniform integration of the inserted weft thread end, and thus the formation of a uniform fabric strip of constant width.
  • warp threads 1 located in the high shed and warp threads 2 located in the shed of the weft-side edge region 3 of the chain of an air jet loom during the open position of the shed 5.
  • the fabric 6 made from the warp threads 1, 2 and weft threads 10 is guided from the shed tip 5 'according to arrow 4 via a breast tree, not shown, against the fabric tree of the weaving machine.
  • a strip laying device is assigned to each of the edge areas 3, the structure and function of which are described in more detail, for example, in EP-PS 0 149 969-A1 mentioned at the beginning.
  • the strip laying devices each contain a laying needle 18, of which only one end section 20 which is essential for the embodiment according to the invention and can be inserted into the shed 5 is shown in the drawing.
  • the laying needle 18 executes a pivoting movement according to arrow 8 through the high shed warp threads 1 into the shed 5 with each revolution of the main shaft of the weaving machine and, after gripping the weft thread end 7, swings out of the shed 5 in a corresponding swiveling movement led out.
  • the laying needle 18 is in the form of a band at least in the end section 20 and is provided at the free end with a thread inlet opening formed by a needle eyelet 21.
  • the needle eye 21 has an elongated shape 22, the long axis 19 of which coincides with the longitudinal axis of the end section 20 of the laying needle 18.
  • the longer edge portions 22a and 22b of the needle eyelet 21 run parallel to the long axis 19.
  • the shorter edge portion 22c of the needle eyelet 21, which leads in the pivoting direction of the laying needle 18, is directed obliquely forward to the shed tip 5 'in the insertion direction (arrow 8) and forms an acute-angled corner portion 23 with the fabric-side edge part 22a.
  • the leading end face 24 of the laying needle 18 runs obliquely, such that a tip 28 is formed on the reed-side long side 27 of the laying needle 18 facing away from the shed tip 5 '.
  • the tip 28 is also tapered by at least one or, as shown, by two bevels 28a and 28b each extending over the broad sides 29 and 30 of the laying needle 18.
  • the laying needle 18, or at least its end section 20 can be designed with a rectangular cross-section determined by mutually parallel broad sides 29, 30 and narrow long sides 26 and 27.
  • the laying needle 18 tapers over its end portion 20 in the direction of the shed tip 5 ', such that its upper broad side 29 in the position pivoted into the shed 5 is approximately parallel to the high shed warp threads 1 runs, while its lower broad side 30 runs approximately parallel to the shed middle plane 5 ⁇ .
  • the shape of the cross-section 31 of the laying needle 18 corresponds to the shape of the upper partial cross-section 32 of the at least partially open shed 5, which is delimited in the upper shed half 1 'by the high shed warp threads 1 and the middle plane 5 ⁇ .
  • a corresponding cross section of the laying needle 18 can be adapted to the shape of the lower partial cross section of the shed 5, delimited by the deep shed warp threads 2 and the middle plane 5 ⁇ .
  • the cross section 31 of the laying needle 18 can also be adapted to the shape of the full cross section of the partially opened shed 5, delimited by the high shed and deep shed warp threads 1 and 2.
  • both broad sides 29 and 30 of the laying needle 18 each taper approximately over half the thickness of the cross section 31 from the long side 27 on the reed side to the long side 26 of the length section 20 on the fabric side.
  • the weft thread 10 is cut with a pair of scissors 33 after the blowing nozzle 16, which blows the weft thread end 7 into the catching nozzle 17, which keeps it taut, has been switched on shortly before.
  • the laying needle 18 has now emerged from the shed 5 towards the end of its pivoting-in movement and is at a standstill in a position 18 '(FIG. 1) in which its needle eye 21 lies above a threading nozzle 34.
  • the blowing nozzle 16 and the catching nozzle 17 are then switched off and the threading nozzle 34 is switched on.
  • the weft thread end 7 is pulled out of the catch nozzle 17 and threaded into the needle eye 21 by the threading nozzle 34 blowing into the needle eye 21.
  • the threading nozzle 34 is switched off.
  • the laying needle 18 begins its swiveling-out movement via the position 18 1 (FIG. 1) from the shed 5, with the detected weft end 7 being drawn into the shed 5.
  • the shed change takes place, so that the inserted weft end 7 is clutched and bound in a known manner by the warp threads of the newly created shed.
  • the weft thread end 7 is struck simultaneously with this weft thread 35 and then forms part of the fabric strip 6'.
  • the length of the weft thread section 36 which spans the needle eyelet 21 at least approximately parallel to its longer axis prior to threading, is relatively large, so that the bending of the section 36 is facilitated and thus the threading with low blowing pressure the threading nozzle 34 is made possible.
  • the formed on the long side 27 on the reed side 28 on the laying needle 18 facilitates the sharing of the high shed warp threads 1 when immersed in the shed 5, since the warp threads 1 and 2 are more elastic in this area than in the shed lace 5 ', so that they correspond accordingly be used less.
  • the holding effect of an acute-angled corner portion 39 formed in the needle eyelet 21 on a laying needle 37 can be further increased by a groove 38 in the upper broad side 29 of the laying needle 37 which is trough-shaped in cross section and which extends from the corner portion 39 extends to the end face 24 of the laying needle 37 and in which the weft end 7 'is guided non-slip.
  • this can counteract a tendency to stretch which is inherent in these yarns.
  • the end face 24 of the laying needle 37 - like that of the laying needle 18 - can be made concave. It goes without saying that a corresponding, convex version of the Front 24 is possible.
  • a corresponding groove can also be provided on the lower broad side 30 instead of or in addition to the groove 38 arranged on the upper broad side 29.
  • the strip laying device contains a hollow suction laying needle 40 which detects the weft thread end 41 to be inserted by the suction effect at its mouth 42 forming the thread inlet opening.
  • the laying needle 40 has, at least in its end section 45 which can be pivoted into the shed 44, an approximately triangular cross section 43, the shape of which, as shown, corresponds to the shape of the upper partial cross section 46 of the shed 44, which is delimited by the high shed warp threads 47 and the central plane 44 ⁇ of the shed 44, at least partially open shed 44 is adjusted.
  • the cross section 43 can be adapted to the shape of the lower partial cross section or the full cross section of the shed 44.
  • at least the end section 45 of the laying needle 40 can be designed with an elongated hollow cross section determined by parallel broad sides 29, 30 and narrow long sides 26, 27.
  • the front side 48 of the laying needle 40 leading in the pivoting direction (arrow 8) runs obliquely, in such a way that a tip 49 is formed on the long side 27 of the laying needle 40 facing away from the shed tip 44 '.
  • the laying needle 40 is connected intermittently to a vacuum source, not shown, via a flexible tube 50 or a corresponding vacuum rotary connection.
  • the mouth 42 is located above that already provided by scissors 52 severed and held by the catching nozzle 17 weft end 41, which spans the mouth 42 substantially parallel to the longitudinal extension of the length portion 45 or the pivoting direction of the laying needle 40.
  • the weft thread end 41 is grasped and sucked in by the suction effect at the mouth 42.
  • the laying needle 40 begins its pivoting movement, thereby pulling the detected weft end 41 according to the dash-dotted line 41 'into the shed 44.
  • the strip laying device according to the invention is not limited to use on air jet looms, but can also be used on looms of other types, e.g. on rapier looms or projectile looms.

Abstract

Die Leistenlegevorrichtung besitzt eine Legenadel (18), die zumindest in dem in das Webfach (5) einführbaren Endabschnitt (20), der einen durch zwei Breitseiten (29,30) sowie eine rietseitige und eine gewebeseitige Längsseite bestimmten Querschnitt aufweist, eine längliche Fadeneinlassöffnung (21) enthält, deren längere Abmessung in Richtung der Längserstreckung des Endabschnitts (20) verläuft. Der Endabschnitt (20) ist ferner mit einer in Einführrichtung (Pfeil 8) in das Webfach (5) vorlaufenden Stirnseite (24) ausgeführt, die mit der rietseitigen Längsseite eine von der Webfachspitze (5') wegweisende Spitze bildet. Dadurch kann die Legenadel (18) ihre jeweiligen Ausschwenkbewegungen aus dem Webfach (5) sehr nahe an der Webfachspitze (5') ausführen, so dass das Schussfadenende (7) entsprechend dicht an der Webfachspitze (5') eingelegt wird. Durch die längliche Form (22) der Fadeneinlassöffnung (21) ist die Länge des Abschnittes (36) des Schussfadenendes (7), welcher in der in das Webfach (5) eingeschwenkten Stellung (18') der Legenadel (18) die Nadelöse (21) überspannt, relativ gross, so dass das Schussfadenende (7) sich leicht biegen lässt und dadurch mit geringem Blasdruck einer Einfädeldüse (34) in die Fadeneinlassöffnung (21) eingefädelt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatische Leistenlegevorrich­tung für eine Webmaschine, mit einer Legenadel zum Einlegen eines jeweils ausserhalb des Webfaches befindlichen Endes eines von einem Riet an den Rand des Gewebes angeschlagenen Schussfadens in eine zwischen dem Riet und dem Gewebe be­findliche Partie eines folgenden Webfaches, welche Legena­del in einem in das Webfach einführbaren Endabschnitt, der eine rietseitige Längsseite, eine gewebeseitige Längsseite und zwei Breitseiten aufweist, eine Fadeneinlassöffnung enthält.
  • Eine aus der EP-PS 0 149 969 (T.648) bekannte Leistenlege­vorrichtung dieser Art besitzt eine bandförmige Legenadel mit einem rechteckigen Querschnitt. Die bekannte Legenadel enthält eine runde Nadelöse; da die Legenadel relativ schmal ist, kann der Durchmesser der Nadelöse nicht gross sein. Die Länge des Abschnittes des Schussfadenendes, der die Nadelöse vor dem Einfädeln überspannt, ist somit nur klein. Entsprechend lässt sich das Schussfadenende nur un­ter Anwendung eines hohen Blasdruckes einer Einfädeldüse biegen und in die Nadelöse einfädeln. Der Luftverbrauch ist dadurch relativ gross. Die bekannte Legenadel ist ferner mit einer Spitze versehen, die in der Mitte der Breite der Breitseiten des die Nadelöse enthaltenden Endabschnitts ausgebildet ist. Um das Eintauchen des Endabschnitts in das Webfach zu erleichtern, ist ein bestimmter Mindestabstand zwischen der Spitze des Endabschnitts und der Spitze des Webfachs erforderlich. Bei der bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, die Legenadel dicht an die Webfachspitze heranzuführen, so dass der Abstand zwischen dem eingelegten Schussfadenende und der Webfachspitze relativ gross ist.
  • Eine aus der CH-PS 514 705 bekannte Leistenlegevorrichtung enthält eine Sauglegenadel mit rundem Querschnitt. Diese Legenadel weist zwar eine durch eine Anschrägung des Nadel­endes gebildete, entsprechend vergrösserte Saugmündung auf, jedoch ergibt sich auch bei dieser bekannten Ausführung, wie bei der eingangs genannten Vorrichtung, ein für die Bildung einer gleichmässigen Gewebeleiste ungünstiger, re­lativ grosser Mindestabstand zwischen der Legenadel und der Webfachspitze.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leistenlege­vorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, deren Legenadel ihre Ein- und Ausschwenkbewegungen dicht an der Webfachspitze ausführen kann. Weiterhin soll die Nadelöse gross sein, so dass die überspannte Länge des Schussfadens gross ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzei­chen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Legenadel wird eine prä­zise Erfassung und eine gleichmässige Einbindung des einge­legten Schussfadenendes, und damit die Bildung einer gleichmässigen Gewebeleiste konstanter Breite gewährlei­stet.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbil­dungen der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nach­folgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teiles einer Leistenlegevorrichtung gemäss der Erfindung mit einer teilweise, in drei Betriebsstellungen dargestellten Legenadel;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils der Legenadel nach Fig. 1 in vergrössertem Massstab;
    • Fig. 3 die Legenadel in einer Draufsicht gemäss Pfeil III in Fig. 2;
    • Fig. 4 den Querschnitt IV-IV aus Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Ansicht der Legenadel gemäss Pfeil V in Fig. 3;
    • Fig. 6 einen der Fig. 4 entsprechenden Querschnitt einer Legenadel in einer anderen Ausführungsform;
    • Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht der Lege­nadel nach Fig. 6;
    • Fig. 8 einen Teil einer Legenadel in einer abgewandelten Ausführungsform in einer perspektivischen Dar­stellung;
    • Fig. 9 einen Teil einer Leistenlegevorrichtung in einer anderen Ausführungsform mit einer Saug-Legenadel;
    • Fig. 10 eine Ansicht der Saug-Legenadel in Pfeilrich­tung X in Fig. 9;
    • Fig. 11 eine Ansicht der Saug-Legenadel in Pfeilrich­tung XI in Fig. 10.
  • In Fig. 1 sind im Hochfach befindliche Kettfäden 1 und im Tieffach befindliche Kettfäden 2 des schussseitigen Rand­bereichs 3 der Kette einer Luftdüsen-Webmaschine während der Offenstellung des Webfaches 5 dargestellt. Das aus den Kettfäden 1, 2 und aus Schussfäden 10 hergestellte Gewebe 6 ist von der Webfachspitze 5′ gemäss Pfeil 4 über einen nicht dargestellten Brustbaum gegen den Warenbaum der Web­maschine geführt. Ein aus dem Webfach 5 hervorragendes Ende 7 des durch eine Schusseintragsdüse 11 zuletzt eingetrage­nen und von einem Riet 9 in die Webfachspitze 5′ angeschla­genen Schussfadens 10 wird jeweils an der Schussseite durch die Schusseintragsdüse 11, und an der nicht dargestellten Fangseite durch eine der Schusseintragsdüse 11 gegenüber­liegende Streckdüse gespannt gehalten. Jedes dieser Schuss­fadenenden 7 durchläuft eine Haltevorrichtung 15, die eine Blasdüse 16 und eine Fangdüse 17 enthält.
  • Jedem der Randbereiche 3 ist eine Leistenlegevorrichtung zugeordnet, deren Aufbau und Funktion z.B. in der eingangs genannten EP-PS 0 149 969-A1 näher beschrieben sind. Die Leistenlegevorrichtungen enthalten je gemäss Fig. 1 eine Legenadel 18, von der in der Zeichnung nur ein für die er­findungsgemässe Ausführung wesentlicher, in das Webfach 5 einführbarer Endabschnitt 20 dargestellt ist. Die Legenadel 18 führt in bekannter Weise bei jeder Umdrehung der Haupt­welle der Webmaschine eine Einschwenkbewegung gemäss Pfeil 8 durch die Hochfach-Kettfäden 1 hindurch in das Webfach 5 aus und wird nach Erfassen des Schussfadenendes 7 in einer entsprechenden Ausschwenkbewegung wieder aus dem Webfach 5 herausgeführt. Die Legenadel 18 ist zumindest im Endab­schnitt 20 bandförmig ausgebildet und am freien Ende mit einer durch eine Nadelöse 21 gebildeten Fadeneinlassöffnung versehen.
  • Die Nadelöse 21 weist darstellungsgemäss eine längliche Form 22 auf, deren lange Achse 19 mit der Längsachse des Endabschnitts 20 der Legenadel 18 zusammenfällt. Die länge­ren Randpartien 22a und 22b der Nadelöse 21 verlaufen par­allel zur langen Achse 19. Die kürzere, in Einschwenkrich­tung der Legenadel 18 vorlaufende Randpartie 22c der Nadel­öse 21 ist in Einführrichtung (Pfeil 8) schräg vorwärts zur Webfachspitze 5′ gerichtet und bildet eine spitzwinklige Eckpartie 23 mit der gewebeseitigen Randpartie 22a. Die vorlaufende Stirnseite 24 der Legenadel 18 verläuft schräg, derart, dass an der von der Webfachspitze 5′ abgekehrten, rietseitigen Längsseite 27 der Legenadel 18 eine Spitze 28 gebildet ist. Die Spitze 28 ist zudem durch mindestens eine oder, wie dargestellt, durch zwei je über die Breitseiten 29 und 30 der Legenadel 18 verlaufende Anschrägungen 28a und 28b zugespitzt.
  • Wie aus der eingangs genannten EP-PS 0 149 969 bekannt, kann die Legenadel 18, oder zumindest deren Endabschnitt 20, mit einem durch zueinander parallele Breitseiten 29,30 und schmale Längsseiten 26 und 27 bestimmten, rechteckför­migen Querschnitt ausgeführt sein.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform verjüngt sich die Legenadel 18 über ihren Endabschnitt 20 in Richtung zur Webfachspitze 5′, derart, dass ihre obere Breitseite 29 in der in das Webfach 5 eingeschwenkten Stel­lung jeweils annähernd parallel zu den Hochfach-Kettfäden 1 verläuft, während ihre untere Breitseite 30 annähernd pa­rallel zur Webfachmittelebene 5˝ verläuft. Wie aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 4 ersichtlich, stimmt somit die Form des Querschnitts 31 der Legenadel 18 mit der Form des in der oberen Webfachhälfte 1′ durch die Hochfach-Kett­fäden 1 und die Mittelebene 5˝ begrenzten oberen Teilquer­schnitts 32 des zumindest teilweise geöffneten Webfaches 5 überein.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann ein entsprechender Querschnitt der Legenadel 18 an die Form des durch die Tieffach-Kettfäden 2 und die Mittelebene 5˝ begrenzten unteren Teilquerschnitts des Webfaches 5 angepasst sein.
  • Entsprechend der Darstellung nach den Figuren 6 und 7 kann der Querschnitt 31 der Legenadel 18 auch an die Form des durch die Hochfach- und Tieffach-Kettfäden 1 und 2 begrenz­ten, vollen Querschnitts des teilweise geöffneten Webfaches 5 angepasst sein. Bei dieser Ausführung verlaufen beide Breitseiten 29 und 30 der Legenadel 18 je etwa über die halbe Dicke des Querschnitts 31 konisch von der rietsei­tigen Längsseite 27 zur gewebeseitigen Längsseite 26 des Längenabschnitts 20.
  • Unmittelbar vor dem Einlegen des Schussfadenendes 7 wird der Schussfaden 10 mittels einer Schere 33 durchgetrennt, nachdem kurz zuvor die Blasdüse 16 eingeschaltet wurde, die das Schussfadenende 7 in die Fangdüse 17 bläst, die es ge­spannt hält. Die Legenadel 18 ist inzwischen gegen Ende ihrer Einschwenkbewegung aus dem Webfach 5 ausgetreten und befindet sich, zum Stillstand gekommen, in einer Stellung 18′ (Fig. 1), in der ihre Nadelöse 21 oberhalb einer Ein­fädeldüse 34 liegt. Hierauf werden die Blasdüse 16 und die Fangdüse 17 ausgeschaltet und die Einfädeldüse 34 einge­schaltet. Durch die in die Nadelöse 21 blasende Einfädel­düse 34 wird das Schussfadenende 7 aus der Fangdüse 17 her­ausgezogen und in die Nadelöse 21 eingefädelt. Hierauf wird die Einfädeldüse 34 ausgeschaltet. Gleichzeitig beginnt die Legenadel 18 ihre Ausschwenkbewegung über die Stellung 18˝ (Fig. 1) aus dem Webfach 5, wobei das erfasste Schussfaden­ende 7 in das Webfach 5 hineingezogen wird. Während der Ausschwenkbewegung der Legenadel 18 findet der Webfachwech­sel statt, so dass das eingelegte Schussfadenende 7 von den Kettfäden des neu entstehenden Webfaches in bekannter Weise umklammert und eingebunden wird. Beim Anschlagen des näch­sten Schussfadens 35 durch das Riet 9 in der Webfachspitze 5′ wird das Schussfadenende 7 gleichzeitig mit diesem Schussfaden 35 angeschlagen und bildet dann einen Teil der Gewebeleiste 6′.
  • Beim beschriebenen Vorgang des Einlegens des Schussfaden­endes 7 kommen die Vorteile der vorstehend beschriebenen Gestalt und Form der Legenadel 18 und der Nadelöse 21 klar zum Ausdruck. Aufgrund des über den Endabschnitt 20 zur Webfachspitze 5′ hin sich verjüngenden, im wesentlichen dreieckförmigen bzw. darstellungsgemäss trapezförmigen Querschnitts 31 -- oder bei entsprechend geringer Dicke des mit reckteckförmigem Querschnitt ausgeführten Endabschnitts 20 nach der erwähnten anderen Ausführungsform -- kann die Legenadel 18 ihre Schwenkbewegungen sehr nahe an der Web­fachspitze 5′ ausführen, so dass das bei der Ausschwenkbe­wegung mitgeführte Schussfadenende 7 sehr dicht bei der Webfachspitze 5′ eingelegt wird. Dies wird unterstützt durch den das Schussfadenende 7 zentrierenden, schrägen Verlauf der vorlaufenden Randpartie 22c der Nadelöse 21, da das eingefädelte Schussfadenende 7 daran in Richtung zur Webfachspitze 5′ abgleitet und sich dieser dicht nähert. Während der schnellen Ausschwenkbewegung der Legenadel 18 bleibt das Schussfadenende 7 in der durch die Abschrägung gebildeten Eckpartie 23 geführt.
  • Anstelle der dargestellten, gerade verlaufenden Randpartie 22c kann auch eine entsprechende, bezüglich der Nadelöse 21 konkav oder konvex gekrümmt verlaufende vordere Randpartie vorgesehen sein, die mit der gewebeseitigen Randpartie 22a ebenfalls eine das Schussfadenende 7 zentrierende Eckpartie 23 bildet.
  • Durch die längliche Form der Nadelöse 21 ist die Länge des Schussfaden-Abschnittes 36, der vor dem Einfädeln die Na­delöse 21 zumindest annähernd parallel zu deren längerer Achse überspannt, relativ gross, so dass das Biegen des Abschnittes 36 erleichtert und dadurch das Einfädeln mit geringem Blasdruck der Einfädeldüse 34 ermöglicht wird. Die an der rietseitigen Längsseite 27 ausgebildete Spitze 28 an der Legenadel 18 erleichtert das Teilen der Hochfach-Kett­fäden 1 beim Eintauchen in das Webfach 5, da die Kettfäden 1 und 2 in diesem Bereich elastischer sind als in der Web­fachspitze 5′, so dass sie entsprechend geringer beansprucht werden.
  • Entsprechend der Darstellung nach Fig. 8 kann an einer Le­genadel 37 die Haltewirkung einer in der Nadelöse 21 aus­gebildeten spitzwinkligen Eckpartie 39 noch durch eine in der oberen Breitseite 29 der Legenadel 37 angebrachte, im Querschnitt muldenförmige Nut 38 erhöht werden, welche sich von der Eckpartie 39 bis zur Stirnseite 24 der Legenadel 37 erstreckt und in welcher das Schussfadenende 7′ unverrutsch­bar geführt wird. Insbesondere bei steiferen Garnen kann dadurch einer diesen Garnen eigenen Strecktendenz entgegen­gewirkt werden.
  • Wie aus der Fig. 8 weiter hervorgeht, kann die Stirnseite 24 der Legenadel 37 - ebenso wie diejenige der Legenadel 18 - konkav verlaufend ausgeführt sein. Es versteht sich, dass auch eine entsprechende, konvex verlaufende Ausführung der Stirnseite 24 möglich ist. Bei einer abgewandelten Ausfüh­rungsform kann ferner - anstelle der an der oberen Breit­seite 29 angeordneten Nut 38 oder zusätzlich zu dieser - eine entsprechende Nut an der unteren Breitseite 30 vorge­sehen sein.
  • Die Leistenlegevorrichtung nach Fig. 9 enthält eine hohle Saug-Legenadel 40, die das einzulegende Schussfadenende 41 durch die Saugwirkung an ihrer die Fadeneinlassöffnung bil­denden Mündung 42 erfasst. Die Legenadel 40 weist, zumin­dest in ihrem in das Webfach 44 einschwenkbaren Endabschnitt 45, einen annähernd dreieckförmigen Querschnitt 43 auf, dessen Form darstellungsgemäss der Form des durch die Hoch­fach-Kettfäden 47 und die Mittelebene 44˝ des Webfaches 44 begrenzten oberen Teilquerschnitts 46 des zumindest teil­weise geöffneten Webfaches 44 angepasst ist. Auch bei die­ser Ausführung kann der Querschnitt 43 der Form des unteren Teilquerschnitts bzw. des vollen Querschnitts des Webfaches 44 angepasst sein. Ebenso kann zumindest der Endabschnitt 45 der Legenadel 40 mit einem durch parallele Breitseiten 29,30 und schmale Längsseiten 26,27 bestimmten länglichen Hohlquerschnitt ausgeführt sein.
  • Entsprechend der Darstellung nach den Figuren 10 und 11 verläuft die in Einschwenkrichtung (Pfeil 8) vorlaufende Stirnseite 48 der Legenadel 40 schräg, derart, dass an der von der Webfachspitze 44′ abgekehrten, rietseitigen Längs­seite 27 der Legenadel 40 eine Spitze 49 gebildet ist. Die Legenadel 40 ist über ein biegsames Rohr 50 oder eine ent­sprechende Vakuum-Drehverbindung intermittierend mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden.
  • In der in Fig. 9 dargestellten, am Ende der Einschwenkbe­wegung erreichten Stellung der Legenadel 40 befindet sich die Mündung 42 über dem bereits von einer Schere 52 durchtrennten und von der Fangdüse 17 gehaltenen Schuss­fadenende 41, das die Mündung 42 im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Längenabschnitts 45 bzw. zur Schwenkrichtung der Legenadel 40 überspannt. Durch Aus­schalten der Blasdüse 16 und der Fangdüse 17, bei gleich­zeitiger Erzeugung des Unterdrucks in der Legenadel 40 wird das Schussfadenende 41 durch die Saugwirkung an der Mündung 42 erfasst und eingesaugt. Daraufhin tritt die Legenadel 40 ihre Ausschwenkbewegung an zieht dabei das erfasste Schuss­fadenende 41 entsprechend der strichpunktierten Linie 41′ in das Webfach 44. Die vorstehend im Zusammenhang mit der Ausführung nach den Figuren 1 bis 7 erwähnten Vorteile gel­ten uneingeschränkt auch für die Ausführungsform der Saug-Legenadel 40.
  • Die erfindungsgemässe Leistenlegevorrichtung ist nicht auf die Verwendung an Luftdüsen-Webmaschinen beschränkt, son­dern kann auch an Webmaschinen anderer Bauart, z.B. an Greiferwebmaschinen oder Projektilwebmaschinen, angewendet werden.

Claims (6)

1. Pneumatische Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschi­ne, mit einer Legenadel (18;37;40) zum Einlegen eines jeweils ausserhalb des Webfaches (5;44) befindlichen Endes (7;41) eines von einem Riet (9) an den Rand des Gewebes (6) angeschlagenen Schussfadens (10) in eine zwischen dem Riet (9) und dem Gewebe (6) befindliche Partie eines folgenden Webfaches (5;44), welche Lege­nadel (18;37;40) in einem in das Webfach (5;44) einführ­baren Endabschnitt (20;45), der eine rietseitige Längs­seite (27), eine gewebeseitige Längsseite (26) und zwei Breitseiten (29,30) aufweist, eine Fadeneinlassöffnung (21,42) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadeneinlassöffnung (21;42) in länglicher Form (22) ausgeführt ist, deren längere Abmessung in Richtung der Längserstreckung des Endabschnitts (20;45) der Le­genadel (18;37;40) verläuft, und dass dieser Endab­schnitt (20;45) mit einer in Einführrichtung (Pfeil 8) in das Webfach (5) vorlaufenden Stirnseite (24;48) aus­geführt ist, die mit der rietseitigen Längsseite (27) einen spitzen Winkel einschliesst und eine von der Web­fachspitze (5′;44′) wegweisende Spitze (28;49) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadeneinlassöffnung (21) eine im wesentlichen in Einführrichtung (Pfeil 8) des Endabschnitts (20) ver­laufende, gewebeseitige Randpartie (22a) und eine bezüg­lich der Einführrichtung (Pfeil 8) vordere, quer ge­stellte Randpartie (22c) aufweist, die in Einführrich­tung (Pfeil 8) schräg nach vorne gegen die gewebeseitige Randpartie (22a) verläuft und mit dieser eine spitzwink­lige Eckpartie (23;39) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, dass der Endabschnitt (20;45) der Legenadel (18;37) im Bereich der Spitze (28) zusätzlich durch mindestens eine Anschrägung (28a,28b) an mindestens einer der Breitseiten (29,30) zugespitzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (20) der Legenadel (37) auf mindestens einer der Breitseiten (29,30) eine zur Aufnahme des Schussfadenendes (7) ge­eignete Nut (38) aufweist, die sich von der Fadenein­lassöffnung (21) im wesentlichen in Einführrichtung (Pfeil 8) gegen die vorlaufende Stirnseite (24) des End­abschnitts (20) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (20;45) der Legenadel (18;37;40) mit von der rietseitigen Längsseite (27) gegen die gewebeseitige Längsseite (26) konvergie­renden Breitseiten 29,30) ausgeführt ist, durch welche ein im wesentlichen dreieckförmiger Querschnitt (31;43) des Endabschnitts (20;45) bestimmt ist, dessen Form im wesentlichen mit der Form zumindest eines Teilquer­schnitts (32;46) des zumindest teilweise geöffneten Web­faches (5;44) übereinstimmt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (45) der Legenadel (40) durch einen mit einem entsprechenden Hohlprofil ausgeführten Abschnitt eines mit einer Unterdruckquelle verbundenen Saugrohres gebildet ist, wobei die Faden­einlassöffnung (42) durch eine am Ende des Saugrohres vorgesehene Saugmündung gebildet ist.
EP89810488A 1988-07-14 1989-06-27 Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen Expired - Lifetime EP0351361B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270688 1988-07-14
CH2706/88 1988-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0351361A1 true EP0351361A1 (de) 1990-01-17
EP0351361B1 EP0351361B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=4239766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810488A Expired - Lifetime EP0351361B1 (de) 1988-07-14 1989-06-27 Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4984608A (de)
EP (1) EP0351361B1 (de)
JP (1) JPH0268335A (de)
DE (1) DE58901147D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431484A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Verfahren zum Bilden einer Einlegekante
EP0483067A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden in eine Webmaschine ohne Schützen
EP0562213A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Sulzer RàœTi Ag Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen
EP0898001A2 (de) * 1997-08-04 1999-02-24 GIVIDI-Italia S.p.A. Kantenschneideverfahren
IT201900000631A1 (it) * 2019-01-15 2020-07-15 Rinaldo Sperotto Cimossatrice elettro-pneumatica
WO2022008960A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Rinaldo Sperotto Electro-pneumatic selvedge machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548846C1 (de) * 1995-12-27 1996-10-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
JP3348056B2 (ja) * 1999-10-01 2002-11-20 津田駒工業株式会社 無杼織機におけるタックイン装置
DE50300789D1 (de) * 2002-04-26 2005-08-25 Sultex Ag Rueti Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
JP2004197281A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Tsudakoma Corp 織機の糸端吸引装置
DE102004059780B4 (de) * 2004-12-07 2020-10-15 Kikuchi Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725262C (de) * 1939-09-02 1942-09-18 Sulzer Ag Vorrichtung zum Herstellen fester Kanten bei Geweben
DE2036401A1 (de) * 1969-07-22 1971-04-29 Wsesojusnyj nautschno lssledowatels kij Institut ljochkowo i textilnowo ma schinostojenija SSSR, Moskau Leistenbildende Einrichtung der Web maschine
FR2141808A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Dewas Raymond
EP0134377A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-20 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
EP0149969A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-31 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmachine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488939C (de) * 1925-05-29 1930-01-10 Karl Mischke Verfahren und Maschine zum Naehen von Festons
US4194457A (en) * 1978-11-22 1980-03-25 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting machine needles
BE1000903A4 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Kanteninlagapparaat voor weefmachines.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725262C (de) * 1939-09-02 1942-09-18 Sulzer Ag Vorrichtung zum Herstellen fester Kanten bei Geweben
DE2036401A1 (de) * 1969-07-22 1971-04-29 Wsesojusnyj nautschno lssledowatels kij Institut ljochkowo i textilnowo ma schinostojenija SSSR, Moskau Leistenbildende Einrichtung der Web maschine
FR2141808A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Dewas Raymond
EP0134377A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-20 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
EP0149969A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-31 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmachine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431484A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Verfahren zum Bilden einer Einlegekante
EP0483067A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden in eine Webmaschine ohne Schützen
EP0562213A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Sulzer RàœTi Ag Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen
US5316050A (en) * 1992-03-26 1994-05-31 Gebrueder Sulzer Aktiengesellschaft Air-operated selvage laying equipment for looms
EP0898001A2 (de) * 1997-08-04 1999-02-24 GIVIDI-Italia S.p.A. Kantenschneideverfahren
EP0898001A3 (de) * 1997-08-04 1999-12-08 GIVIDI-Italia S.p.A. Kantenschneideverfahren
IT201900000631A1 (it) * 2019-01-15 2020-07-15 Rinaldo Sperotto Cimossatrice elettro-pneumatica
WO2022008960A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Rinaldo Sperotto Electro-pneumatic selvedge machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4984608A (en) 1991-01-15
JPH0268335A (ja) 1990-03-07
EP0351361B1 (de) 1992-04-15
DE58901147D1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
EP0351361B1 (de) Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
DE2700119C2 (de) Düsenwebmaschine
DE3130989C2 (de)
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
EP0083748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines defekten Schussfadens in einem Strömungsmittel-Jet-Webstuhl
DE2121430A1 (de) Webverfahren und vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante mit überstehen den Schußfaden
DE3812960A1 (de) Greiferwebmaschine
EP0149969B1 (de) Webmachine
EP0162175B1 (de) Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine
DE2109476C3 (de)
DE1535283B1 (de) Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
EP1340846A2 (de) Verfahren zum Taengeln von nicht oder teilweise getaengelten Schussgarnen, insbesondere synthetischen Filament-Schussgarnen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
DE2041432B2 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
DE3220064C2 (de)
DE594156C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, bei welcher die Schussfaeden durch Greiferschuetzen von feststehenden Spulen abgezogen werden
DE2639203A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiste an einem gewebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
EP0053217B1 (de) Führungszahn zur Bildung eines Schusseintragskanales einer Webmaschine
CH648616A5 (de) Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.
EP0508947A1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
EP1365053B1 (de) Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301