EP0162175B1 - Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine - Google Patents

Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0162175B1
EP0162175B1 EP84810244A EP84810244A EP0162175B1 EP 0162175 B1 EP0162175 B1 EP 0162175B1 EP 84810244 A EP84810244 A EP 84810244A EP 84810244 A EP84810244 A EP 84810244A EP 0162175 B1 EP0162175 B1 EP 0162175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
nozzle
arrangement
picking
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84810244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162175A1 (de
Inventor
Petrus Gerardus Johannes Manders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8193020&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0162175(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to EP84810244A priority Critical patent/EP0162175B1/de
Priority to DE8484810244T priority patent/DE3467782D1/de
Priority to IN350/CAL/85A priority patent/IN164074B/en
Priority to US06/733,462 priority patent/US4669514A/en
Priority to SU853890299A priority patent/SU1369676A3/ru
Priority to JP60106231A priority patent/JPS60252753A/ja
Priority to BR8502367A priority patent/BR8502367A/pt
Publication of EP0162175A1 publication Critical patent/EP0162175A1/de
Publication of EP0162175B1 publication Critical patent/EP0162175B1/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3033Controlling the air supply
    • D03D47/3046Weft yarn selection

Definitions

  • the invention relates to an entry nozzle arrangement of an air jet weaving machine, with at least two nozzles for the weft insertion, which are optionally activated according to an entry program and are arranged outside of the shed on a weaving machine part.
  • the two-shot nozzle arrangement is pivotally arranged on the drawer of the weaving machine.
  • the nozzle with its air outlet pipe is pivoted into the weft line, the weft thread of which is required for the following weft insertion.
  • the invention has for its object to provide a particularly improved arrangement in this insight.
  • the invention consists in that the two nozzles are firmly attached to the weaving machine part carrying them and that one of the nozzles - at least in the entry position of the parts - essentially parallel to the weft line and the other nozzle at a slight angle of inclination, preferably 1-5 ° to this stands.
  • the invention is based on the knowledge that - as the tests have shown - it is possible to permanently install one nozzle, preferably parallel to the firing line, and the other at a certain, small angle of, for example, 3 °, so that the two nozzles during operation do not have to be moved relative to the line of fire or the reed or other guiding means for the air jet (e.g. guiding teeth).
  • the small angle of inclination of the second nozzle relative to the first nozzle is particularly possible when the second nozzle blows against the reed at the small angle and not away from it. It can e.g. B. a so-called tunnel reed (profiled reed) can be used, the tunnel of which is formed from the profiling of the slats.
  • a reed 3 consisting of profiled slats 2 is attached.
  • the slats 2 together form an entry tunnel 4, in which the weft insertion line 5 lies.
  • a carrier 6 is adjustable and fixably connected to the drawer by a screw connection 8 provided with slots 7, as a result of which the distance C (FIG. 2) can be changed.
  • a block 12 is fastened by means of a screw 11, on which two weft insertion nozzles, designated as a whole by 15, 16, are firmly attached.
  • a weft thread 21 shown in FIG. 1 in dash-dotted lines. B. different color, ready for a weft entry. The weft threads are drawn off from weft thread stores 61, 62.
  • the free, circular cross-section end 17a is placed parallel to the firing line 5, the free, likewise circular cross-section end 19a of the mixing tube 19 is at an angle A of approximately 3 ° to the firing line 5.
  • the two ends 17a, 19a of the mixing tubes 17, 19 are held in a guide 23.
  • the two outflow openings 51, 52 are generally arranged as close as possible to one another, preferably touching one another.
  • the angle A can be set by means of a screw connection 45, which has a flange 48 attached to the nozzle 16 with a slot 47 extending perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • drawer 1 and reed 3 as well as the entire nozzle arrangement designated 24 are moved back and forth according to arrow 25 and z. B. alternately according to the weft insertion program, a thread 18 or 21 entered in the shed 41 formed by the warp threads 42, 43.
  • block 12 and guide 23 are firmly connected to the frame 48 of the weaving machine.
  • the Nozzle arrangement 24a is not moved back and forth with reed 3 during weaving operation.
  • the nozzles in turn form an angle A of approximately 3 ° to one another.
  • the mixing tube of the nozzle 16 is directed with the free end 19a (angle A) such that it blows against the base 49 of the tunnel 4 at an inclination of approximately 3 °.
  • the angle A lies in the horizontal plane, designated by E in FIG. 1, shown in dot-dash lines and running through the fabric stop 50 and the tunnel base 49, i.e. 2, 4 parallel to the plane of the drawing.
  • a three-shot mechanism which contains a third nozzle with a mixing tube 32. This is inclined at a somewhat larger angle B of approximately 4 ° against the firing line 5. All three mixing tubes 17, 19, 32 of the three nozzles are arranged in the horizontal plane running through the fabric stop 50 and the tunnel base 49, i.e. 7 parallel to the plane of the drawing.
  • the end 17a of the mixing tube 17 is at least in the entry position of the parts or in any position, i.e. also during the movement of the reed 3 towards the fabric stop 50, in each case parallel to the line of fire 5, the end 19a of the mixing tube 19 is at an angle A to the end 17a of the mixing tube 17.
  • a reed with unprofiled, straight lamellae is used instead of a tunnel reed, and the entry tunnel is formed by guide teeth positioned in front of the reed, into which the entry nozzles 15, 16 or their ends 17a, 19a blow.
  • the firing line 5 then lies within the guide teeth mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eintragsdüsen-Anordnung einer Luftstrahlwebmaschine, mit mindestens zwei, wahlweise entsprechend einem Eintragsprogramm aktivierten, ausserhalb des Webfaches an einem Webmaschinenteil angeordneten Düsen für den Schusseintrag.
  • Bei einer bisherigen Anordnung dieser Art (DE-OS-30 14 766 = US-PS-4 326 565 / TS 270) ist die Zweischuss-Düsenanordnung schwenkbar auf der Lade der Webmaschine angeordnet. Durch eine Steuervorrichtung wird jeweils diejenige Düse mit ihrem Luftausströmrohr in die Schusslinie verschwenkt, deren Schussfaden beim folgenden Schusseintrag benötigt wird.
  • Bei hohen Schusszahlen z. B. von 400 min-1 und mehr kann der Fall eintreten, dass die Verschwenkung der Düsen vor dem jeweiligen Schusseintrag nicht rasch genug vor sich geht. Auch können Störungen an den beweglichen Teilen der Schwenkeinrichtung eintreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Einsicht verbesserte Anordnung zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass die beiden Düsen fest an dem sie tragenden Webmaschinenteil angebracht sind und dass eine der Düsen - mindestens in Eintragsposition der Teile - im wesentlichen parallel zur Schusslinie und die andere Düse unter einem geringen Neigungswinkel, vorzugsweise 1 - 5° zu dieser steht.
  • Dadurch lässt sich erreichen, dass auf die bewegliche Anordnung der Mehrschuss-Eintragsdüsen überhaupt verzichtet werden kann. Die Düsen brauchen während des Betriebes weder verschwenkt, noch achsparallel verschoben zu werden. Damit lässt sich die Anordnung leicht für beliebig hohe Schusszahlen der Webmaschine verwenden. Bewegliche Teile wie auch die zugehörige Steuervorrichtung für die jeweilige Bewegung der Düsen vor dem Schusseintrag fallen fort.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es - wie die Versuche ergaben - möglich ist, die eine Düse vorzugsweise parallel zur Schusslinie und die andere unter einem gewissen, geringen Winkel von beispielsweise 3° permanent einzubauen, so dass die beiden Düsen während des Betriebes nicht relativ zur Schusslinie bzw. zum Webblatt oder zu anderen Führungsmitteln für den Luftstrahl (z. B. Führungszähnen) bewegt werden müssen. Der geringe Neigungswinkel der zweiten Düse relativ zur ersten Düse ist besonders dann möglich, wenn die zweite Düse unter dem geringen Winkel gegen das Riet hin bläst und nicht etwa von ihm weg. Es kann z. B. ein sogenanntes Tunnelriet (profiliertes Riet) verwendet werden, dessen Tunnel aus der Profilierung der Lamellen gebildet ist.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäss ausgebildeten Eintragsdüsen-Anordnung, teilweise in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine zugehörige Draufsicht unter Weglassung einiger Teile,
    • Fig. 3 eine zugehörige, perspektivische Darstellung,
    • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform,
    • Fig. 5 eine zugehörige, perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile,
    • Fig. 6 veranschaulicht in einer Draufsicht eine weitere Bauart, und
    • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform in Draufsicht.
  • Auf der Lade 1 einer Luftstrahlwebmaschine ist ein aus profilierten Lamellen 2 bestehendes Riet 3 angebracht. Die Lamellen 2 bilden zusammen einen Eintragstunnel 4, in welchem die Schusseintragslinie 5 liegt.
  • An dem in Fig. 1 linken Ende der Lade 1 ist ein Träger 6 durch eine mit Schlitzen 7 versehene Verschraubung 8 verstellbar und feststellbar mit der Lade verbunden, wodurch sich der Abstand C (Fig. 2) verändern lässt. Auf dem Träger 6 ist mittels einer Schraube 11 ein Block 12 befestigt, auf dem zwei als Ganzes mit 15, 16 bezeichnete Schusseintragsdüsen fest angebracht sind. In der Düse 15 und dem zugehörigen, kreisrunden Querschnitt aufweisenden Mischrohr 17 ist ein in Fig. 1 strichpunktiert dargestellter Schussfaden 21, in der Düse 16 und dem zugehörigen Mischrohr 19 ist ein in Fig. 1 gestrichelt wiedergegebener Schussfaden 18 anderer Sorte, z. B. anderer Farbe, für einen Schusseintrag bereitgehalten. Die Schussfäden werden von Schussfadenspeichern 61, 62 abgezogen.
  • Das freie, kreisrunden Querschnitt aufweisende Ende 17a ist, wie besonders aus Fig. 2 ersichtlich, parallel zur Schusslinie 5 gestellt, das freie, ebenfalls kreisrunden Querschnitt aufweisende Ende 19a des Mischrohres 19 steht unter einem Winkel A von etwa 3° zu der Schusslinie 5. Die beiden Enden 17a, 19a der Mischrohre 17, 19 sind in einer Führung 23 gehalten. Die beiden Ausströmöffnungen 51, 52 werden in der Regel so nahe wie möglich beieinander angeordnet, vorzugsweise berühren sie einander. Der Winkel A lässt sich mittels einer Verschraubung 45 einstellen, die einen an der Düse 16 angebrachten Flansch 48 mit einem sich senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 erstreckenden Schlitz 47 aufweist.
  • Während des Betriebes werden Lade 1 und Riet 3 sowie die gesamte mit 24 bezeichnete Düsenanordnung gemäss Pfeil 25 hin und her bewegt und es wird z. B. wechselweise entsprechend dem Schusseintragsprogramm ein Faden 18 oder 21 in das von den Kettfäden 42, 43 gebildete Webfach 41 eingetragen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4, 5 sind Block 12 und Führung 23 mit dem Gestell 48 der Webmaschine fest verbunden. Die Düsenanordnung 24a wird während des Webbetriebes nicht mit dem Riet 3 hin und her bewegt. Die Düsen bilden wiederum einen Winkel A von ca. 3° zueinander.
  • Bei den Beispielen nach Fig. 1 - 5 ist jeweils das Mischrohr der Düse 16 mit dem freien Ende 19a so gerichtet (Winkel A), dass es unter der Neigung von ca. 3° gegen den Grund 49 des Tunnels 4 bläst. Der Winkel A liegt in der horizontalen, in Fig. 1 mit E bezeichneten, strichpunktiert dargestellten, durch den Gewebeanschlag 50 und den Tunnelgrund 49 verlaufenden Ebene, d.h. in Fig. 2, 4 parallel zur Zeichenebene.
  • Während die Mischrohre 17, 19 bei den Beispielen nach Fig. 1 - 5 bei 28, 29 abgeknickt sind, sind die beiden Mischrohre 17b, 19b bei der Bauart nach Fig. 6 gerade ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist ein Dreischussmechanismus dargestellt, der eine dritte Düse mit einem Mischrohr 32 enthält. Dieses ist unter einem etwas grösseren Winkel B von ca. 4° gegen die Schusslinie 5 geneigt. Alle drei Mischrohre 17, 19, 32 der drei Düsen sind in der horizontalen, durch den Gewebeanschlag 50 und den Tunnelgrund 49 verlaufenden Ebene angeordnet, d.h. in Fig. 7 parallel zur Zeichenebene.
  • Bei allen Bauarten steht das Ende 17a des Mischrohres 17 mindestens in der Eintragsposition der Teile oder aber in jeder Position d.h. auch während der Bewegung des Rietes 3 zum Gewebeanschlag 50 hin, jeweils parallel zur Schusslinie 5, das Ende 19a des Mischrohres 19 steht unter dem Winkel A zu dem Ende 17a des Mischrohres 17.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist statt eines Tunnelrietes ein Riet mit unprofilierten, geraden Lamellen verwendet und der Eintragstunnel wird durch vor dem Riet positionierte Führungszähne gebildet, in welche die Eintragsdüsen 15, 16 bzw. ihre Enden 17a, 19a blasen. Die Schusslinie 5 liegt dann innerhalb der genannten Führungszähne.

Claims (5)

1. Eintragsdüsen-Anordnung (24, 24a) einer Luftstrahlwebmaschine, mit mindestens zwei, wahlweise entsprechend einem Eintragsprogramm aktivierten, ausserhalb des Webfaches (41) an einem Webmaschinenteil (1, 48) angeordneten Düsen (15, 16) für den Schusseintrag, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Düsen (15, 16) fest an dem sie tragenden Webmaschinenteil (1, 48) angebracht sind und dass eine (15, 17, 17a) der Düsen - mindestens in Eintragsposition der Teile - im wesentlichen parallel zur Schusslinie (5) und die andere Düse (16, 19, 19a) unter einem geringen Neigungswinkel (A), vorzugsweise 1 - 5° zu dieser steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Düsen (15, 16) enthaltende Anordnung (24) an der Lade (1) der Webmachine befestigt und mit dieser während des Betriebes hin und her verschwenkt (25) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Düsen (15, 16) enthaltende Anordnung (24a) am Webmaschinengestell (48) fest angebracht ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (16, 19, 19a) der Düsen relativ zur anderen einstellbar und feststellbar (45 - 47) ist, derart dass der Winkel (A) zwischen ihnen verstellbar ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Düsen (15, 16) enthaltende Anordnung (24) relativ zu dem sie tragenden Webmaschinenteil (1) einstellbar und feststellbar (7, 8) ist, derart dass der Abstand (C) der Düsen vom Webfach (41) einstellbar ist.
EP84810244A 1984-05-21 1984-05-21 Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine Expired EP0162175B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84810244A EP0162175B1 (de) 1984-05-21 1984-05-21 Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine
DE8484810244T DE3467782D1 (en) 1984-05-21 1984-05-21 Weft insertion nozzle for air jet looms
IN350/CAL/85A IN164074B (de) 1984-05-21 1985-05-06
US06/733,462 US4669514A (en) 1984-05-21 1985-05-13 Air jet weaving machine and weft insertion nozzle arrangement in such air jet weaving machine
SU853890299A SU1369676A3 (ru) 1984-05-21 1985-05-14 Устройство дл прокладывани уточных нитей бесчелночного многоцветного пневматического ткацкого станка
JP60106231A JPS60252753A (ja) 1984-05-21 1985-05-20 空気噴流式織機のヨコ入れノズル装置
BR8502367A BR8502367A (pt) 1984-05-21 1985-05-20 Disposicao de bocais injetores de um tear a jato de ar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84810244A EP0162175B1 (de) 1984-05-21 1984-05-21 Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0162175A1 EP0162175A1 (de) 1985-11-27
EP0162175B1 true EP0162175B1 (de) 1987-11-25

Family

ID=8193020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810244A Expired EP0162175B1 (de) 1984-05-21 1984-05-21 Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4669514A (de)
EP (1) EP0162175B1 (de)
JP (1) JPS60252753A (de)
BR (1) BR8502367A (de)
DE (1) DE3467782D1 (de)
IN (1) IN164074B (de)
SU (1) SU1369676A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61186552A (ja) * 1985-02-09 1986-08-20 株式会社豊田自動織機製作所 ジエツトル−ムにおける緯入れ装置
JPH0444635Y2 (de) * 1986-05-07 1992-10-21
US5462095A (en) * 1993-02-08 1995-10-31 Hokuriku Seikei Industrial Co., Ltd. Picking device with selected spools for a water-jet loom
DE29721042U1 (de) * 1997-11-28 1998-02-05 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine
EP1279757A1 (de) 2001-07-23 2003-01-29 Sulzer Textil Ag Webladenvorichtung
EP1943379B1 (de) * 2005-10-05 2009-03-11 Textilma Ag Webmaschine mit pneumatischer schusseintragung
US7748414B2 (en) * 2006-12-12 2010-07-06 Itema (Switzerland) Ltd Method and apparatus for the insertion of weft threads
KR100859994B1 (ko) * 2007-02-05 2008-09-25 주식회사세일정밀 에어제트룸의 위사급사장치
JP5439153B2 (ja) * 2009-12-15 2014-03-12 津田駒工業株式会社 空気噴射式織機の緯入れ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535454A1 (de) * 1963-02-20 1969-08-28 Albert Hortmann Weberei Pneumatisches Schusseintragverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens an Webmaschinen
US3685553A (en) * 1971-06-16 1972-08-22 Enshu Seisaku Kk Nozzle positioner
JPS4936957A (de) * 1972-08-18 1974-04-05
JPS5319075B2 (de) * 1974-04-08 1978-06-19
CH608042A5 (de) * 1976-01-26 1978-12-15 Rueti Ag Maschf
NL7903273A (nl) * 1979-04-25 1980-10-28 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het lanceren van opeenvolgende inslagdraadlengten bij een spoelloze weefmachine.
NL8007127A (nl) * 1980-12-31 1982-07-16 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het door middel van een stromend medium inbrengen van een draad in het weefvak van een pneumatische weefmachine.
JPS57133248A (en) * 1981-02-09 1982-08-17 Tsudakoma Ind Co Ltd Method and apparatus for moving plural nozzles in fluid jet type loom
DE3204007A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-11 Guenne Webmaschf Gmbh Vorrichtung und verfahren zum einblasen verschiedenfarbiger schussfaeden bei luftduesen-webmaschinen
CS243719B1 (en) * 1983-03-29 1986-06-12 Vladimir Kuda Weft insertion mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
BR8502367A (pt) 1986-01-21
SU1369676A3 (ru) 1988-01-23
DE3467782D1 (en) 1988-01-07
US4669514A (en) 1987-06-02
EP0162175A1 (de) 1985-11-27
JPS60252753A (ja) 1985-12-13
IN164074B (de) 1989-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
EP0162175B1 (de) Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine
CH619010A5 (de)
EP0570947A1 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
DE2716140C2 (de) Düsenwebmaschine
EP0351361B1 (de) Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
DE2349466C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen und getrennten Überwachen zweier unter einem kleinen Winkel zusammenlaufender Fäden einer schützenlosen Webmaschine
DE2949765C2 (de) Schützenlose Webmaschine
WO2000063473A1 (de) Hilfsdüse für eine webmaschine
EP0149969A1 (de) Webmachine
DE2559193C2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung
CH649586A5 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt.
EP0919653A2 (de) WEbmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine
DE3205644C2 (de)
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
EP0368799B1 (de) Webmaschine mit Gewebestütze
EP0165326B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
DE16408C (de) Webstuhllade mit zwei- und mehrfacher Schützenbahn
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
DE2724923A1 (de) Webmaschine
EP0150231B1 (de) Webmaschine
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
DE3048091C2 (de) Vorrichtung zum Einschießen des Schußfadens einer Düsenwebmaschine
DE2030697C3 (de) Vorrichtung zum Getrennthalten der Schußfäden bei einer Webmaschine mit Steigkasten
DE4034856C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840523

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880107

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19880820

26 Opposition filed

Opponent name: ZSV VYZKUMNOVYVOJOVY USTAV KONCERNOVA UCELOVA AORG

Effective date: 19880825

Opponent name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19880820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900521

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19900129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920511

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920610

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST