EP1279757A1 - Webladenvorichtung - Google Patents
Webladenvorichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1279757A1 EP1279757A1 EP02405524A EP02405524A EP1279757A1 EP 1279757 A1 EP1279757 A1 EP 1279757A1 EP 02405524 A EP02405524 A EP 02405524A EP 02405524 A EP02405524 A EP 02405524A EP 1279757 A1 EP1279757 A1 EP 1279757A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- main
- profile part
- profile
- weaving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims abstract description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 50
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/60—Construction or operation of slay
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/28—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
Definitions
- the invention relates to a weaving device according to the preamble of independent claim 1.
- Jet looms are distinguished in particular by the fact that the insertion of a weft thread into a shed is accomplished with the aid of a flowing fluid, such as in the case of air jet looms with the aid of compressed air.
- a weaving shop device comprises a shop profile, a reed and a drive, the shop profile carrying the reed and at least one device referred to as the main nozzle and the shop profile being operatively connected to the drive.
- the weft thread is drawn from a thread supply, which can be configured, for example, in the form of a drum store, and accelerated for entry into the shed by means of the main nozzle fed by the flowing fluid.
- additional air nozzles are attached to the shop profile at certain intervals, which support the progressive entry of the weft thread into the shed.
- the main nozzle is in a rotationally fixed connection with the shutter profile so that the progressive weft insertion along the relay nozzles through the shed is not impaired by the pendulum-like movements of the shed device.
- the weft thread is stretched until it arrives after the arrival.
- tandem nozzle in addition to the main nozzle mentioned above for the weft insertion.
- the tandem nozzle is connected in series to the main nozzle.
- This arrangement corresponds essentially to two main nozzles placed one behind the other, with the aim of achieving the introduction of force for thread transport by increasing the thread surface exposed to the air.
- the tandem nozzle primarily takes over the unwinding of the weft thread from the drum storage, whereby the unwinding resistance is compensated for. This allows the pressure to be reduced at the main nozzle, which results in a more gentle weft insertion.
- the weft insertion speed or weft insertion time can be changed so that, depending on the weft material to be inserted and the weft thread length or the fabric feed width, a maximum weft meter output can be achieved with the highest demands on the fabric quality.
- FIGS. 1 to 3 The prior art for the arrangement of the main nozzle and tandem nozzle on the store profile will be explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 3 using a few examples. To distinguish the prior art from the weaving device according to the invention, the reference numerals in FIGS. 1 to 3 are provided with a quotation mark.
- Fig. 1 shows a tandem nozzle 8 ', which is stationary connected to a holding profile part 5'.
- the holding profile part 5 ' is in turn firmly connected to the frame 5 "of the weaving machine. Since in operation the shutter profile 1' with reed 2 'and main nozzle 6' executes pendulum movements for the purpose of striking the weft thread about the axis of the drive shaft 3 ' inevitably between the stationary tandem nozzle 8 'and the thread deflection points with corresponding friction, which are undesirable with the drawer with the moving main nozzle 6'.
- the pre-nozzle according to FIG. 2 can also be mounted on the shutter profile 1 '. Then, however, the store profile must be longer. Additional thread deflection points between the tandem nozzle 8 'and the main nozzle 6' are thus avoided because the tandem nozzle 8 'is now also moved synchronously in a rotationally fixed connection with the main nozzle 6'.
- the pendulum-like movement of the shop profile during the weaving process results in enormous additional acceleration forces which, if they should not exceed certain limit values, may make it necessary to reduce the engine speed and / or due to the additional forces that occur, for example in the form of bearing forces premature wear of corresponding machine components.
- the weft insertion rate is reduced and, on the other hand, maintenance intervals are shortened and the service life of mechanically stressed machine components is significantly reduced, which at least impairs the economical operation of the weaving machine.
- additional yarn guide elements 9 'must be used to guide the weft yarn in order to prevent the weft yarn from colliding with the shop profile (see FIG. 3). This results in additional undesirable thread deflection points with the corresponding negative friction effects.
- the object of the invention is therefore to propose an improved weaving device for weaving machines which alternatively allows the optimal use of either a main nozzle alone or a main nozzle in combination with a further tandem nozzle which is designed as a pre-nozzle.
- the problems known from the prior art should be avoided in order to arrive at an overall technically and economically more advantageous solution.
- the weaving shop device solving this object is characterized by the features of independent claim 1.
- the weaving device for a weaving machine comprises a shop profile, a reed and a drive, the shop profile carrying the reed and being operatively connected to the drive.
- the store profile comprises at least two separate parts, namely a main profile part and an auxiliary profile part, the auxiliary profile part being directly or indirectly detachably connected to the main profile part.
- the step from the single-nozzle variant to the combination of a main nozzle with a tandem nozzle as a pre-nozzle takes place as required, for example if, due to a larger weaving width or due to a certain type of yarn at a given machine speed, only insufficient compressed air output can be applied for a perfect weft insertion. Especially when processing low-tensile yarns, only a limited pressure level is possible, which is why two consecutive nozzles are not only advantageous, but absolutely necessary for gentle yarn loading.
- the weaving shop device remedies the previously described deficiencies of the current state of the art, in that the shop profile comprises two separate parts, namely a main profile part and an auxiliary profile part, which are directly or indirectly detachably connected to one another.
- the shop profile comprises two separate parts, namely a main profile part and an auxiliary profile part, which are directly or indirectly detachably connected to one another.
- the auxiliary profile part carrying it can also be dismantled in addition to the tandem nozzle, so that no unnecessary masses of an unused area of the shop profile have to be moved.
- the shop profile 1 shown comprises a main profile part 4, which is non-rotatably connected to the drive 3, and both the main nozzle 6, which serves to accelerate a weft thread 7 by means of a fluid, as well as a reed 2 carries and an auxiliary profile part 5, which is both with a drive 3, as well as with the main profile part 4 in a direct rotationally fixed connection.
- the auxiliary profile part 5 does not necessarily have to be in direct connection with the main profile part 4 and the drive 3 at the same time.
- auxiliary profile part 5 is screwed directly onto the main profile part 4.
- other forms of connection are also suitable.
- the preferred exemplary embodiment shown schematically in FIG. 4 shows a typical arrangement in practice with a tandem nozzle and main nozzle, as used in jet weaving machines, preferably in air jet weaving machines.
- the preferred exemplary embodiment shown does not relate exclusively to jet weaving machines which use a gaseous medium as the fluid for accelerating the weft thread.
- Liquid media such as water, can also be considered as a fluid.
- tandem nozzle 8 which works as a pre-nozzle, can no longer be arranged on the main profile part 4 in addition to the main nozzle 6.
- the tandem nozzle 8 is placed on a separate one in the inventive weaving device Auxiliary profile part 5 mounted.
- the tandem nozzle 8 can be arranged in alignment on the auxiliary profile part 5 and in series in front of the main nozzle 6, which is placed on the main profile part 4, with a rotationally fixed connection between the main profile part 4 and the auxiliary profile part 5 can be produced. This avoids additional thread deflection points between the tandem nozzle 8 and the main nozzle 6, because the tandem nozzle 8 is now moved synchronously in a rotationally fixed connection with the main nozzle 6. If the tandem nozzle 8 is no longer required in another operating mode, it can be removed together with the entire auxiliary profile part 5, and the weaving device 10 only works with one main nozzle 6, which is seated on the main profile part 4. The additional mass of the auxiliary profit part 5 no longer has to be moved.
- auxiliary profile part 5 does not necessarily have to be in a rotationally fixed connection with the main profile part 4 and the drive 3.
- Fig. 5 shows a variant in which the auxiliary profile part 5 is only in direct rotation-proof connection with the main profile part 4.
- 6 shows a further alternative in that the auxiliary profile part 5 is connected in a rotationally fixed manner directly to the drive 3, but only indirectly, namely via the drive 3, to the main profile part 4.
- the tandem nozzle 8 and the main nozzle 6 need not necessarily be aligned in the weft insertion direction I-I.
- the tandem nozzle 8 can be suitably oriented in any direction with respect to the main nozzle 6.
- FIG. 8 schematically shows an arrangement in which the tandem nozzle 8 and main nozzle 6 are not aligned.
- the main nozzle 6 and the tandem nozzle 8 can both be placed on the main profile part 4.
- the auxiliary profile part 5 can also be dismantled in the case of the weaving device according to the invention, so that the additional mass of the auxiliary profile part 5 no longer has to be moved.
- the main profile part 4 in the inventive weaving device can be easily extended by the auxiliary profile part 5, the auxiliary profile part 5, as shown in FIG. 7, for example, directly with the main profile part 4 can be connected.
- a non-rotatable connection between the auxiliary profile part 5 and the main profile part 4 can also be produced in a different way than shown in FIG. 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird eine Webladenvorrichtung für eine Webmaschine mit Ladenprofil (1), einem Webblatt (2) und einem Antrieb (3), wobei das Ladenprofil (1) das Webblatt (2) trägt und in Wirkverbindung mit dem Antrieb (3) steht. Dabei umfasst das Ladenprofil (1) mindestens zwei separate Teile, nämlich ein Hauptprofilteil (4) und ein Hilfsprofilteil (5), wobei das Hilfsprofilteil (5) direkt oder indirekt lösbar mit dem Hauptprofilteil (4) verbunden ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Webladenvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
- Düsenwebmaschinen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass der Eintrag eines Schussfadens in ein Webfach mit Hilfe eines strömenden Fluids, wie z.B. bei Luftdüsenwebmaschinen mit Hilfe von Druckluft, bewerkstelligt wird. Bei einer derartigen Düsenwebmaschine umfasst eine Webladenvorrichtung ein Ladenprofil, ein Webblatt und einen Antrieb, wobei das Ladenprofil das Webblatt und mindestens eine als Hauptdüse bezeichnete Vorrichtung trägt und das Ladenprofil in Wirkverbindung mit dem Antrieb steht. Dabei wird der Schussfaden von einem Fadenvorrat, der zum Beispiel in Form eines Trommelspeichers ausgestaltet sein kann, abgezogen und zum Eintrag in das Webfach mittels der von dem strömenden Fluid gespeisten Hauptdüse beschleunigt. Entlang der Schusseintragsstrecke sind auf dem Ladenprofil in bestimmten Abständen zusätzliche Luftdüsen, sogenannte Stafettendüsen, angebracht, die den fortschreitenden Eintrag des Schussfadens in das Webfach unterstützen. Die Hauptdüse steht dabei in drehfester Verbindung mit dem Ladenprofil, damit der fortschreitende Schusseintrag entlang den Stafettendüsen durch das Webfach nicht durch die pendelartigen Bewegungen der Webladenvorrichtung beeinträchtigt wird. In der Regel wird der Schussfaden nach seiner Ankunft bis zum Fachschluss gestreckt gehalten.
- Unter bestimmten Umständen erweist es sich als vorteilhaft, zum Schusseintrag zusätzlich zu der oben erwähnten Hauptdüse eine sogenannte Tandem-Düse einzusetzen. Die Tandem-Düse wird der Hauptdüse in Serie vorgeschaltet. Diese Anordnung entspricht im wesentlichen zwei hintereinander gesetzten Hauptdüsen, mit dem Ziel, die Krafteinleitung für den Fadentransport über eine Vergrösserung der von der Luft beaufschlagten Fadenoberfläche zu erreichen. Die Tandem-Düse übernimmt dabei in erster Linie das Abwickeln des Schussfadens vom Trommelspeicher, wodurch der Abwicklungswiderstand kompensiert wird. Dadurch kann bei der Hauptdüse der Druck reduziert werden, was einen schonenderen Schusseintrag zur Folge hat.
- Andererseits kann bei gleichbleibendem oder höherem Druckniveau der Hauptdüse die Schusseintragsgeschwindigkeit bzw. Schusseintragszeit so verändert werden, dass in Abhängigkeit des einzutragenden Schussmaterials und der Schussfadenlänge bzw. der Gewebeeinzugsbreite eine maximale Schussmeterleistung bei höchsten Ansprüchen an die Gewebequalität realisiert werden.
- Für die Umrüstung des Ladenprofils von einer Hauptdüse zur Kombination einer Hauptdüse mit einer zusätzlichen Tandem-Düse als Vordüse sind im wesentlichen zwei Varianten bekannt. Entweder wird die Tandem-Düse stationär mittels eines Halteprofilteils fest mit dem Rahmen der Webmaschine verbunden. In diesem Fall wird die Hauptdüse beim Webvorgang relativ zur Tandem-Düse bewegt. Dadurch ergeben sich jedoch zwangsläufig unerwünschte Fadenumlenkstellen, mit entsprechender Reibung und deren Begleiterscheinungen. Daneben ist eine zweite Variante mit einem länger ausgestalteten Ladenprofil bekannt, das die Aufnahme von Hauptdüse und Tandem-Düse gestattet. Hier ergibt sich ein massives Problem beim Wechsel zurück auf nur eine Hauptdüse. Im Betrieb ohne Tandem-Düse muss dann nämlich eine zusätzliche unnötige Masse des unbenutzten Abschnitts des Ladenprofils mit bewegt werden, was besonders bei höheren Maschinendrehzahlen höchst problematisch werden kann.
- Der Stand der Technik für die Anordnung von Hauptdüse und Tandemdüse auf dem Ladenprofil soll im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 an einigen Beispielen näher erläutert werden. Zur Unterscheidung des Standes der Technik von der erfindungsgemässen Webladenvorrichtung sind die Bezugszeichen in den Fig. 1 bis 3 mit einem Hochkomma versehen.
- Fig. 1 zeigt eine Tandem-Düse 8', die stationär mit einem Halteprofilteil 5' verbunden ist. Dabei ist das Halteprofilteil 5' seinerseits fest mit dem Rahmen 5" der Webmaschine verbunden. Da im Betrieb das Ladenprofil 1' mit Webblatt 2' und Hauptdüse 6' zum Zwecke des Anschlagens des Schussfadens um die Achse der Antriebswelle 3' Pendelbewegungen ausführt, ergeben sich zwangsläufig zwischen der stationären Tandem-Düse 8' und der mit der Lade mit bewegten Hauptdüse 6' unerwünschte Fadenumlenkstellen mit entsprechender Reibung. Das führt zu den bekannten negativen Begleiterscheinungen wie der Produktion zusätzlicher Reibungswärme und zu erhöhten, in ihrer Grösse stark fluktuierenden, mechanischen Spannungen im Faden, wodurch die Vorteile, wie zum Beispiel die Reduzierung der Schusseintragszeit bzw. Steigerung der Schusseintragsgeschwindigkeit, die durch den Einsatz der Tandem-Düse als entlastende Vordüse erzielt werden, zumindest zum Teil wieder kompensiert werden. In bestimmten Fällen sind die negativen Begleiterscheinungen aufgrund der zusätzlichen Fadenumlenkstellen zwischen Tandem-Düse und Hauptdüse so gravierend, dass in der Summe die Belastungen für den Schussfaden sogar noch zunehmen und sich daher der Einsatz einer Tandem-Düse als Vordüse in einer stationären Anordnung verbietet.
- Zur Vermeidung unerwünschter Fadenumlenkstellen zwischen Tandem-Düse 8' und Hauptdüse 6' kann die Vordüse gemäss Fig. 2 ebenfalls auf dem Ladenprofil 1' montiert werden. Dann muss jedoch das Ladenprofil länger ausgestaltet sein. Damit werden zusätzliche Fadenumlenkstellen zwischen Tandem-Düse 8' und Hauptdüse 6' zwar vermieden, weil die Tandem-Düse 8' jetzt synchron in drehfester Verbindung mit der Hauptdüse 6' mit bewegt wird.
- Hier ergibt sich allerdings ein massives Problem beim Wechsel zurück auf nur eine Hauptdüse 6', oder wenn die Webbreite so weit reduziert werden soll, dass sich für die Positionierung von Tandem-Düse 8' und Hauptdüse 6' auch ohne Verwendung eines längeren Ladenprofils 1' auf demselben genügend Platz finden würde. Eine solche Situation wird exemplarisch in Fig. 3 gezeigt, wobei natürlich die Tandem-Düse 8' auch fehlen kann. Hier tritt das Problem auf, dass unerwünschte zusätzliche Massen mit bewegt werden müssen. Damit treten durch die pendelartige Bewegung des Ladenprofils beim Webvorgang enorme zusätzliche Beschleunigungskräfte auf, die, wenn sie bestimmte Grenzwerte nicht übersteigen sollen, eine Herabsetzung der Motordrehzahl zwingend erforderlich machen können und/oder aufgrund der zusätzlich auftretenden Kräfte, zum Beispiel in Form von Lagerkräften, zum vorzeitigen Verschleiss von entsprechenden Maschinenbauteilen führen kann. Somit wird einerseits die Schusseintragsleistung herabgesetzt und anderseits werden Wartungsintervalle verkürzt und die Lebensdauer mechanisch belasteter Maschinenkomponenten deutlich herabgesetzt, wodurch der wirtschaftliche Betrieb der Webmaschine zumindest beeinträchtigt wird. Darüber hinaus müssen bei Wegnahme der Vordüse vom ungekürzten Ladenprofil zur Führung des Schussfadens zusätzliche Fadenleitelemente 9' eingesetzt werden, um eine Kollision des Schussfadens mit dem Ladenprofil zu verhindern (siehe Fig. 3). Damit ergeben sich zusätzliche unerwünschte Fadenumlenkstellen mit den entsprechenden negativen Reibungseffekten.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Webladenvorrichtung für Webmaschinen vorzuschlagen, die alternativ den optimalen Einsatz entweder einer Hauptdüse allein oder einer Hauptdüse in Kombination mit einer weiteren, als Vordüse ausgeprägten Tandem-Düse gestattet. Die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme sollen vermieden werden, um damit zu einer insgesamt technisch und wirtschaftlich vorteilhafteren Lösung zu gelangen.
- Die diese Aufgabe lösende Webladenvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gekennzeichnet.
- Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
- Die erfindungsgemässe Webladenvorrichtung für eine Webmaschine umfasst ein Ladenprofil, ein Webblatt und einen Antrieb, wobei das Ladenprofil das Webblatt trägt und in Wirkverbindung mit dem Antrieb steht. Dabei umfasst das Ladenprofil mindestens zwei separate Teile, nämlich ein Hauptprofilteil und ein Hilfsprofilteil, wobei das Hilfsprofilteil direkt oder indirekt lösbar mit dem Hauptprofilteil verbunden ist.
- Der Schritt von der Eindüsenvariante zur Kombination einer Hauptdüse mit einer Tandem-Düse als Vordüse erfolgt je nach Bedarf, wenn zum Beispiel aufgrund einer grösseren Webbreite oder bedingt durch eine bestimmte Garnsorte bei gegebener Maschinendrehzahl nur ungenügend Druckluftleistung für einen einwandfreien Schusseintrag aufgebracht werden kann. Insbesondere bei der Verarbeitung reisskraftarmer Garne ist jeweils nur ein begrenztes Druckniveau möglich, weshalb für eine schonende Garnbeaufschlagung zwei hintereinander geschaltete Düsen nicht nur vorteilhaft, sondern absolut notwendig sind.
- Die erfindungsgemässe Webladenvorrichtung behebt die zuvor geschilderten Mängel des derzeitigen Standes der Technik, indem das Ladenprofil zwei separate Teile, nämlich ein Hauptprofilteil und ein Hilfsprofilteil umfasst, die direkt oder indirekt lösbar miteinander verbunden sind. So kann einerseits durch Montage des Hilfsprofilteils an die Webladenvorrichtung und durch Herstellung einer direkten oder indirekten drehfesten Verbindung zwischen Hauptprofilteil und Ladenprofilteil gewährleistet werden, dass beim Webvorgang die Hauptdüse und die Tandem-Düse sich relativ zueinander in Ruhe befinden und unerwünschte Fadenumlenkstellen vermieden werden können. Andererseits kann für den Fall, dass die Tandem-Düse in einer bestimmten Betriebsart nicht benötigt wird, ausser der Tandem-Düse auch das sie tragende Hilfsprofilteil demontiert werden, so dass keine unnötigen Massen eines unbenutzten Bereichs des Ladenprofils mit bewegt werden müssen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Die Fig. 1 bis 3 zeigen den Stand der Technik. Zur Unterscheidung des Standes der Technik von der erfindungsgemässen Webladenvorrichtung sind die Bezugszeichen in den Fig. 1 bis 3 mit Hochkomma versehen. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein bekanntes Ausführungsbeispiel für eine Anordnung einer Kombination aus einer stationären Tandem-Düse und einer Hauptdüse;
- Fig. 2
- ein bekanntes Ausführungsbeispiel für eine Anordnung einer Tandem-Düse und einer Hauptdüse auf einem länger ausgestalteten Ladenprofil;
- Fig. 3
- wie Fig. 2, wobei ein länger ausgestalteter Bereich des Ladenprofils ungenutzt bleibt;
- Fig. 4
- ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Webladenvorrichtung mit Tandem-Düse und Hauptdüse;
- Fig. 5
- eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 4;
- Fig. 6
- eine weitere Variante des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 4;
- Fig. 7
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Webladenvorrichtung mit einer überlangen Hauptdüse.
- Fig. 8
- eine andere weitere Variante des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 4.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, bei welchem eine Tandem-Düse, in Funktion als Vordüse, und eine Hauptdüse vorgesehen sind. Darüber hinaus wird die Erfindung an Hand von weiteren vorteilhaften Varianten bevorzugter Ausführungsbeispiele detaillierter erläutert.
- Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Webladenvorrichtung 10. Das beispielhaft gezeigte Ladenprofil 1 umfasst ein Hauptprofilteil 4, das drehfest mit dem Antrieb 3 verbunden ist und sowohl die Hauptdüse 6, die zur Beschleunigung eines Schussfadens 7 mittels eines Fluids dient, als auch ein Webblatt 2 trägt und ein Hilfsprofilteil 5, das sowohl mit einem Antrieb 3, als auch mit dem Hauptprofilteil 4 in direkter drehfester Verbindung steht. Dabei muss das Hilfsprofilteil 5 nicht notwendigerweise gleichzeitig mit dem Hauptprofilteil 4 und dem Antrieb 3 in direkter Verbindung stehen.
- In Fig. 4 ist beispielsweise das Hilfsprofilteil 5 direkt an das Hauptprofilteil 4 angeschraubt. Selbstverständlich eignen sich auch andere Formen der Verbindung.
- Das in Fig. 4 schematisch dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt eine für die Praxis typische Anordnung mit Tandem-Düse und Hauptdüse, wie sie in Düsenwebmaschinen, vorzugsweise in Luftdüsenwebmaschinen, zur Anwendung kommt. Das gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel bezieht sich dabei jedoch nicht ausschliesslich auf Düsenwebmaschinen, die als Fluid zur Beschleunigung des Schussfadens ein gasförmiges Medium verwenden. Es können als Fluid durchaus auch flüssige Medien, wie zum Beispiel Wasser in Betracht kommen.
- Wenn die ganze zur Verfügung stehende Webbreite ausgenutzt werden soll, kann aus Platzgründen die Tandem-Düse 8, die entlastend als Vordüse arbeitet, nicht mehr zusätzlich zur Hauptdüse 6 auf dem Hauptprofilteil 4 angeordnet werden. Gegenüber dem Stand der Technik, der als Lösung entweder eine stationäre Montage der benötigten Tandem-Düse 8' (siehe Fig. 1) oder ein länger ausgestaltetes nicht-teilbares Ladenprofil 1', wie in Fig. 2 gezeigt, vorsieht, wird bei der erfindungsgemässen Webladenvorrichtung die Tandem-Düse 8 auf einem separaten Hilfsprofilteil 5 montiert. Die besonderen Vorteile der Verwendung eines zweiteiligen Ladenprofils 1 gegenüber dem Stand der Technik sind offensichtlich. Wenn gewünscht, kann, wie in Fig. 4 gezeigt, die Tandem-Düse 8 auf dem Hilfsprofilteil 5 fluchtend und in Serie vor die Hauptdüse 6, die auf dem Hauptprofilteil 4 plaziert ist, angeordnet werden, wobei eine drehfeste Verbindung zwischen Hauptprofilteil 4 und Hilfsprofilteil 5 hergestellt werden kann. Damit werden zusätzliche Fadenumlenkstellen zwischen Tandem-Düse 8 und Hauptdüse 6 vermieden, weil die Tandem-Düse 8 jetzt synchron in drehfester Verbindung mit der Hauptdüse 6 mit bewegt wird. Wird in einer anderen Betriebsart die Tandem-Düse 8 nicht mehr benötigt, kann diese zusammen mit dem gesamten Hilfsprofilteil 5 entfernt werden, und die Webladenvorrichtung 10 arbeitet nur noch mit einer Hauptdüse 6, die auf dem Hauptprofilteil 4 sitzt. Die zusätzliche Masse des Hilfsprofiteils 5 braucht nicht mehr mit bewegt zu werden.
- Dabei muss das Hilfsprofilteil 5 nicht notwendigerweise gleichzeitig mit dem Hauptprofilteil 4 und dem Antrieb 3 in drehfester Verbindung stehen. Fig. 5 zeigt ein Variante, bei dem das Hilfsprofilteil 5 lediglich mit dem Hauptprofilteil 4 in direkter drehfester Verbindung steht. Fig. 6 zeigt eine weitere Alternative, indem das Hilfsprofilteil 5 direkt mit dem Antrieb 3 drehfest verbunden ist, jedoch nur indirekt, nämlich über den Antrieb 3, mit dem Hauptprofilteil 4.
- Dabei müssen die Tandem-Düse 8 und die Hauptdüse 6 nicht notwendigerweise fluchtend in Schusseintragsrichtung I - I angeordnet sein. Je nach Art der zu verarbeitenden Fäden 7 oder zum Beispiel auf Grund einer besonderen geometrischen Anordnung verschiedener Maschinenelemente zueinander oder unter speziellen technischen und technologischen Bedingungen, wie besonderen Betriebsarten und Betriebszuständen, kann die Tandem-Düse 8 in Bezug auf die Hauptdüse 6 in beliebiger Richtung geeignet orientiert sein. Fig. 8 zeigt schematisch die Darstellung einer Anordnung, in der Tandem-Düse 8 und Hauptdüse 6 nicht fluchtend angeordnet sind.
- Auch bei entsprechender Reduzierung der Webbreite ergeben sich deutliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Wird die Webbreite entsprechend reduziert, können die Hauptdüse 6 und die Tandem-Düse 8 beide auf dem Hauptprofilteil 4 plaziert werden. Bei der erfindungsgemässen Webladenvorrichtung kann in einem solchen Fall ebenfalls das Hilfsprofilteil 5 demontiert werden, so dass die zusätzliche Masse des Hilfsprofilteils 5 nicht mehr mit bewegt werden muss.
- Wird bei nicht reduzierter Webbreite aus bestimmten Gründen der Einsatz einer überlangen Hauptdüse 9 notwendig, kann das Hauptprofilteil 4 bei der erfindungsgemässen Webladenvorrichtung auf einfache Weise durch das Hilfsprofilteil 5 verlängert werden, wobei das Hilfsprofiteil 5, wie in Fig. 7 gezeigt, zum Beispiel direkt mit dem Hauptprofilteil 4 verbunden werden kann. Natürlich kann auch auf andere Weise als in Fig. 7 dargestellt eine drehfeste Verbindung zwischen Hilfsprofilteil 5 und Hauptprofilteil 4 hergestellt werden.
- Zusammenfassend zeigt die vorangehende Beschreibung, dass sich die Flexibilität einer Düsenwebmaschine durch den Einsatz einer erfindungsgemässen Webladenvorrichtung gegenüber dem Stand der Technik beträchtlich erhöht, wie bereits die wenigen ausgewählten Varianten einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele zeigen. Die Probleme, die bei der Kombination einer Hauptdüse mit einer Tandem-Düse nach dem Stand der Technik unvermeidlich sind, werden gelöst, wodurch technische Abläufe im Betrieb einer Düsenwebmaschine weiter optimiert werden und ökonomisch deutlich verbesserte Produktionsbedingungen erreicht werden können.
Claims (11)
- Webladenvorrichtung für eine Webmaschine mit Ladenprofil (1), einem Webblatt (2) und einem Antrieb (3), wobei das Ladenprofil (1) das Webblatt (2) trägt und in Wirkverbindung mit dem Antrieb (3) steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladenprofil (1) mindestens zwei separate Teile umfasst, nämlich ein Hauptprofilteil (4) und ein Hilfsprofilteil (5), wobei das Hilfsprofilteil (5) direkt oder indirekt lösbar mit dem Hauptprofilteil (4) verbunden ist.
- Webladenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Hilfsprofilteil (5) mit dem Hauptprofilteil (4) drehfest in lösbarer Verbindung steht.
- Webladenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hilfsprofilteil (5) über eine drehfeste lösbare Verbindung direkt mit dem Antrieb (3) verbunden ist.
- Webiadenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hauptprofilteil (4) direkt mit dem Hilfsprofilteil (5) drehfest lösbar verbunden ist.
- Webladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei auf dem Ladenprofil (1) eine Hauptdüse (6) zum Eintrag eines Schussfadens (7) mittels eines Fluids vorgesehen ist.
- Webladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Hauptdüse (6) auf dem Hilfsprofilteil (5) angeordnet ist.
- Webladenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei auf dem Ladenprofil (1) eine Tandem-Düse (8) zur Unterstützung der Hauptdüse (6) vorgesehen ist.
- Webladenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Hauptdüse (6) auf dem Hauptprofilteil (4) und die Tandem-Düse (8) auf dem Hilfsprofilteil (5) angeordnet ist.
- Webladenvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Hauptdüse (6) und die Tandem-Düse (8) entlang der Schussfadeneintragsrichtung (I - I) fluchtend in Serie angeordnet sind.
- Webladenvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Hauptdüse (6) und die Tandem-Düse (8) entlang der Schussfadeneintragsrichtung (I - I) nicht fluchtend in Serie angeordnet sind.
- Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit einer Webladenvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02405524A EP1279757A1 (de) | 2001-07-23 | 2002-06-24 | Webladenvorichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01810728 | 2001-07-23 | ||
EP01810728 | 2001-07-23 | ||
EP02405524A EP1279757A1 (de) | 2001-07-23 | 2002-06-24 | Webladenvorichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1279757A1 true EP1279757A1 (de) | 2003-01-29 |
Family
ID=26077407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02405524A Withdrawn EP1279757A1 (de) | 2001-07-23 | 2002-06-24 | Webladenvorichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1279757A1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE439949A (de) * | ||||
BE704022A (de) * | 1967-09-19 | 1968-02-01 | ||
US3677306A (en) * | 1969-10-01 | 1972-07-18 | Northrop Weaving Machinery Ltd | Loom sleys |
JPS5590646A (en) | 1978-12-25 | 1980-07-09 | Nissan Motor | Weft inserting apparatus for fluid injection type loom |
JPS5865039A (ja) | 1981-10-12 | 1983-04-18 | 日産自動車株式会社 | 空気噴射式織機の緯入れノズル |
EP0162175A1 (de) | 1984-05-21 | 1985-11-27 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine |
EP0340528A1 (de) | 1988-05-04 | 1989-11-08 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Schwenkbare Hauptdüse für Webmaschinen |
EP0342135A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-15 | S.A. Saurer Diederichs | Schussfadensaug und -haltevorrichtung für Webmaschinen mit pneumatischem Schusseintrag |
JPH09228193A (ja) * | 1996-02-27 | 1997-09-02 | Toyota Autom Loom Works Ltd | ジェットルームにおける緯入れ装置 |
JP2001032148A (ja) * | 1997-08-05 | 2001-02-06 | Tsudakoma Corp | 流体噴射式織機の緯入れノズル選択装置 |
-
2002
- 2002-06-24 EP EP02405524A patent/EP1279757A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE439949A (de) * | ||||
BE704022A (de) * | 1967-09-19 | 1968-02-01 | ||
US3677306A (en) * | 1969-10-01 | 1972-07-18 | Northrop Weaving Machinery Ltd | Loom sleys |
JPS5590646A (en) | 1978-12-25 | 1980-07-09 | Nissan Motor | Weft inserting apparatus for fluid injection type loom |
JPS5865039A (ja) | 1981-10-12 | 1983-04-18 | 日産自動車株式会社 | 空気噴射式織機の緯入れノズル |
EP0162175A1 (de) | 1984-05-21 | 1985-11-27 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine |
EP0340528A1 (de) | 1988-05-04 | 1989-11-08 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Schwenkbare Hauptdüse für Webmaschinen |
US4962795A (en) * | 1988-05-04 | 1990-10-16 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H. | Spring mounting for the weft thread inlet end of the main nozzle of an air jet loom |
EP0342135A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-15 | S.A. Saurer Diederichs | Schussfadensaug und -haltevorrichtung für Webmaschinen mit pneumatischem Schusseintrag |
JPH09228193A (ja) * | 1996-02-27 | 1997-09-02 | Toyota Autom Loom Works Ltd | ジェットルームにおける緯入れ装置 |
JP2001032148A (ja) * | 1997-08-05 | 2001-02-06 | Tsudakoma Corp | 流体噴射式織機の緯入れノズル選択装置 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 01 30 January 1998 (1998-01-30) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 19 5 June 2001 (2001-06-05) * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0674031A1 (de) | Rotations-Kantendreher für Webmaschinen | |
DE69005071T2 (de) | Blasvorrichtung für die Schussfäden in Webmaschinen. | |
DE10004376A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen | |
EP0333930B1 (de) | Luftdüsen-Webmaschine | |
EP0511939B1 (de) | Pneumatische Schusseintrags-Vorrichtung und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung | |
EP0674032A1 (de) | Rotations-Kantendreher für Webmaschinen | |
DE10153326A1 (de) | Fadenverarbeitendes System | |
EP1164213A1 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen | |
DE2330052A1 (de) | Schuetzenloser webstuhl mit einer traegerfuehrung zur steuerung der traeger | |
EP2059633B1 (de) | Nadelbandwebmaschine | |
DE3300934C2 (de) | ||
DE9420562U1 (de) | Bandwebmaschine | |
DE3933616C2 (de) | Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe | |
EP1280950B1 (de) | Kanteneinleger für eine webmaschine | |
EP0565934B1 (de) | Geteilte Webmaschine | |
EP1279757A1 (de) | Webladenvorichtung | |
DE19913398A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine | |
EP0919653A2 (de) | WEbmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine | |
EP2216434A1 (de) | Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung | |
DE9413705U1 (de) | Schaftvorrichtung | |
EP1927691B1 (de) | Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine | |
EP0567943A1 (de) | Einrichtung zum pneumatischen Führen turbulenter Schussfadenenden einer Hilfsgewebeleiste in Luftdüsenwebmaschinen | |
DE60122799T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten auf Luftdüsenwebmaschinen | |
AT524953B1 (de) | Rundwebmaschine | |
CH643014A5 (de) | Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SULTEX AG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030708 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): BE DE IT |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20051231 |