DE2041432B2 - Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen - Google Patents

Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen

Info

Publication number
DE2041432B2
DE2041432B2 DE2041432A DE2041432A DE2041432B2 DE 2041432 B2 DE2041432 B2 DE 2041432B2 DE 2041432 A DE2041432 A DE 2041432A DE 2041432 A DE2041432 A DE 2041432A DE 2041432 B2 DE2041432 B2 DE 2041432B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
clamp
rod
weft
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2041432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041432C3 (de
DE2041432A1 (de
Inventor
Allan William Henry Lustmuehle Porter (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Publication of DE2041432A1 publication Critical patent/DE2041432A1/de
Publication of DE2041432B2 publication Critical patent/DE2041432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041432C3 publication Critical patent/DE2041432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Garnklemme für Schußgarneintragsorgane wie Greiferschützen, Eintragnadeln u. dgl. an Webmaschinen.
Es sind verschiedene Garnklemmen dieser Art bekannt, bei welchen das Garn zwischen federnd gegeneinander gedrückten Elementen, z. B. Federzungen oder mit gummiartigen Überzügen versehenen steifen Zangen, geklemmt wird. Sie haben den Nachteil, daß sie das Garn an der EinklemmsteS..·^ beanspruchen und daß die Federzungen oder Zangen bei der Garnübernahme oder -übergabe von außen mit Hilfe oft umfangreicher Vorrichtungen betätigt werden müssen.
Eine weitere bekanntgewordene Garnklemme bedient sich der entstehenden Reibungskraft zwischen Garn und scherenartig übereinander und mit Abstand voneinander angeordneten Umlenkgliedern für das ^0 Garn als Haltekraft, wobei die Größe der Reibungskraft von der Anzahl der Umlenkungen und des dabei entstehenden totalen Umschlingungswinkels abhängig ist.
Das Klemmen des Garnes wird durch die bei einer gewählten Bewegungsrichtung des Garns erfolgende Umlenkung mit entsprechender Vergrößerung des Umschlingungswinkels des aus der Einrichtung austretenden Garnendes gewährleistet. Bei Bewegungsumkehr werden diese Garnenden nicht mehr um die äußeren Umlenkglieder geführt, wodurch der Umschlingungsv. inkel und die damit verbundene Reibungskraft entsprechend reduziert werden. Das Garn kann mit geringer Zugkraft von der Garnklemme abgezogen werden. Diese Garnklemme hat den Nachteil, daß zur Garnaufnahme die scherenartig ineinandergreifenden Umlenkglieder von außen gespreizt werden müssen, was zusätzliche und genau wirkende Vorrichtungen erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der vorbeschriebenen bekannten Garnklemmen zu beseitigen und eine einfache und universell verwendbare Garnklemme zu schaffen. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Klemme aus einem Rohr mit schräger, als Auflauffläche 6s für das Schußgarn dienender Stirnfläche und einem in der Bohrung dieses Rohres befindlichen, über die Auflauffläche vorragenden Stab besteht, wobei der radiale Abstand zwischen dem Stab und der Bohrung allseitig mindestens so groß wie die Garndicke ist Pas einzutragende, auf die Auflauffläche auflaufende Schußgarn umschlingt bei Erreichen der Bohrung den Stab in zunehmendem Maß und wird dadurch festgehalten.
Es ist eine Garnklemme mit ähnlicher Wirkungsweise bekanntgeworden (DL-PS 44 327). Bei dieser bekannten Klemme ist jedoch die schräge Auflauffläche durch eine Feder mit kreisrundem Querschnitt gebildet, wodurch das Garn nach dem Erfassen durch das hochgebogene Ende dieser Feder zunächst seinen Umschlingungswinkel im die Feder wohl vergrößert, wobei jedoch das Garn, nachdem es den Grund einer V-förmigen Längsnut erreicht hat, keine zunehmende Klemmwirkung mehr erfährt so daß die geschilderte bekannte Klemme weniger universell verwendbar als die Klemme nach der Erfindung ist
Nach einer Ausführungsform der tn'itidüng ist der Stab im Rohr in radialer Richtung allseitig federnd gelagert.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Stab im Rohr längsbeweglich und weist eine Quernut auf, in weiche das Schußgarn eintreten kann.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Garnklemme nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Rohr der Garnklemme nach F i g. 1,
Fig. 3, 4, 5 Querschnitte entlang den Linien IH-III bzw. IV-IV bzw. V-V in F i g. 2,
F i g. 6 eine zweite Ausführungsform der Garnklemme nach der Erfindung in einem Längsschnitt durch einen Webschützen.
Bei der ersten Ausführungsform ist 1 ein Rohrstück mit der Innenwand 2 und der schräggeschnittenen Auflauffläche 3. Ein runder Stab 4 liegt mit Spiel in der Bohrung 2 des Rohres und ist mit seinem zurückgebogenen Endstück 5 mit dem Rohr 1 fest verbunden. Das zurückgebogene Endstück 5 wirkt als Feder für radiale Bewegungen des Stabes 4 in der Bohrung 2. Ein Garnstück mit freiem Ende 7, von einer nicht gezeigten, außerhalb des Webfache-i ortsfest angeordneten Vorratsspule oder von einer Speichervorrichtung für auf Länge abgemessene Garnstücke kommend, liegt beim Auflaufen auf die Auflauffläche 3 mit beiden Enden je auf einer Seite der schrägen Auflauffläche 3 des Rohres und zwischen diesen Seiten um den Stab 4.
Die an Hand F i g. I bis 5 beschriebene Garnklemme wirkt wie folgt:
Das Garn 6 liegt zu Beginn quer zur Bahn des Schußfadeneintragungsorgans und gerät bei dessen Bewegung in Richtung des Pfeiles a auf den unteren Teil der schiefen Auflauffläche 3, wobei das freie Fadenende 7 von einem nicht gezeigten Halter gehalten ist. Beim weiteren Fortschreiten des Eintragungsorgans in Richtung des Pfeiles »a« gelangt das Garn immer höher auf der schiefen Auflauffläche 3 und wird im Mittelteil vom Stab 4 in Richtung Rohrwand gekrümmt (Fi g. 3), wobei der Spielraum zwischen dem Stab 4 und der Bohrung 2 allseitig mindestens so groß ist wie die Garndikke. Endtsprechend der dabei entstehenden Spannung im Garnstück 6, selbsttätig oder durch die synchron mit der Bewegung des Schußfadeneintragungsorgans betätigte Öffnung des Fadenhalters für das freie Fadenende 7, wird dieses Fadenende losgelassen. Durch die auf dieses Fadenende wirkende Luftvertreibung und den von der festen Vorratsspule oder der Speichervorrich-
tung für dip längenabgemessenen Garnstücke auf dem anderen Fadenende ausgeübten Widerstand gelangt das Garn immer höher auf der schrägen Auflauffläche 3 (Fig.4 und 5), so daß der Umschlingungswinkel des Garnes um den Stab 4 größer und schließlich so groß ist, daß ein Längsabgleiten des Garnes um den Stab nicht erfolgt. Der Stab 4 wird dabei entsprechend der Federkraft des Endstückes 5 und der Garnkraft gegen die Rohrwand verschoben.
Bei Richtungsumkehr des Schußfadeneintragungsorgans spielt sich der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab, und das Garn 6 löst sich aus der beschriebenen Einrichtung.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 ist eine Möglichkeit für das Lösen des Garnes aus der Garnkiemme ohne Richtungsumkehr des Schußfadeneintragungsorgans aufgezeigt. 8 ist hier das als Webschützenkörper ausgebildete Schußfadenejntragsorgan. In einem Hohlraum H desselben mit den Begrenzungsenden 12 Ist eine Druckfeder 10 untergebracht, welche die im Webschützenkörper 8 !ängsbewegliche angeordneten Stäbe 4 gegen die Enden 12 drückt, an denen diese Stäbe mit ihrem Bund 11 anliegen. Die Stäbe 4 weisen eine senkrechte Quernut 13 auf. Am Webmaschinengestell ist in der Verlängerung der Stabachse in einer nicht näher gezeigten Art und Weise ein Anschlag 14 befestigt Der Stab 4 wird vom Anschlag 14 in das Rohr 2 zurückgeschoben, wobei das Garn in die Quernut 13 gelangt. Dadurch wird der Umschlingungswinkel verkleinert, so daß das Garn mit geringer Zugkraft aus der Garnklemme gezogen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Garnklemme für Schußgarneintragsorgane wie Greiferschützen, Eintragnadeln u.dgl. an Webmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme aus einem Rohr (1,2) mit schräger, als Auflauffläche (3) für das Schußgarn (6) dienender Stirnfläche und einem in der Bohrung (2) dieses Rohres befindlichen, über die Auflauffläche (3) vorragenden |0 Stab (4) besteht, wobei der radiale Abstand zwischen dem Stab (4) und der Bohrung (2) allseitig mindestens so groß wie die Gamdicke ist
2. Garnklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (4) im Rohr (1) in radia- ,5 ler Richtung allseitig federnd gelagert ist
3. Garnklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (4) im Rohr längsbeweglich ist und eine Quernut (13) aufweist, in weiche das Schußgarn (6) eintreten kann.
DE2041432A 1970-06-04 1970-08-20 Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen Expired DE2041432C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH837170A CH508075A (de) 1970-06-04 1970-06-04 Garnhalteeinrichtung an einem Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041432A1 DE2041432A1 (de) 1971-12-09
DE2041432B2 true DE2041432B2 (de) 1974-09-26
DE2041432C3 DE2041432C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=4339286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7031265U Expired DE7031265U (de) 1970-06-04 1970-08-20 Garnklemme fuer schussgarneintragsorgane an webmaschinen.
DE2041432A Expired DE2041432C3 (de) 1970-06-04 1970-08-20 Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7031265U Expired DE7031265U (de) 1970-06-04 1970-08-20 Garnklemme fuer schussgarneintragsorgane an webmaschinen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3719211A (de)
JP (1) JPS551383B1 (de)
AT (1) AT304395B (de)
BE (1) BE768068A (de)
CH (1) CH508075A (de)
DE (2) DE7031265U (de)
ES (1) ES197174Y (de)
FR (1) FR2094031B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851679A (en) * 1973-02-28 1974-12-03 D Titov Device for retaining the end of a weft thread in looms
CH577580A5 (de) * 1974-09-23 1976-07-15 Albatex Ag
CH634614A5 (de) * 1979-03-29 1983-02-15 Textilma Ag Schuetzenlose webmaschine.
BE1000448A4 (nl) * 1987-04-02 1988-12-06 Picanol Nv Draadklem.
FR2643916B1 (fr) * 1989-03-06 1991-10-11 Aerospatiale Aiguille destinee a l'execution d'operations avec des fils, meches ou cordons souples et dispositif pour l'utilisation d'une telle aiguille
DE59208612D1 (de) * 1992-08-25 1997-07-17 Gividi Italia Spa Fadenklemme für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenklemme
EP0624671B1 (de) * 1993-05-12 1997-07-09 Sulzer RàœTi Ag Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
DE59608911D1 (de) * 1995-10-17 2002-04-25 Sulzer Textil Ag Rueti Fadenhalter für einen Bringergreifer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878979A (en) * 1957-03-13 1959-03-24 Herman I Lippard Needle
ES307145A1 (es) * 1964-12-09 1965-04-16 Balaguer Galobart Ramen Dispositivo con pinza presionadora para la insercion de hilos de trama de maquinas de tejer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS551383B1 (de) 1980-01-14
DE7031265U (de) 1975-09-18
DE2041432C3 (de) 1975-05-15
BE768068A (fr) 1971-11-03
DE2041432A1 (de) 1971-12-09
CH508075A (de) 1971-05-31
AT304395B (de) 1973-01-10
ES197174U (es) 1975-04-01
FR2094031A1 (de) 1972-02-04
FR2094031B1 (de) 1974-10-11
US3719211A (en) 1973-03-06
ES197174Y (es) 1975-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740666C1 (de) Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen
DE2041432C3 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
CH649103A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
CH671590A5 (de)
DE3001069C2 (de)
DE3812966A1 (de) Greiferwebmaschine
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE19821028C1 (de) Fadenklemmvorrichtung für Figurschußfäden bei Jacquardmaschinen
EP1606442B1 (de) Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine
DE528345C (de) Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens von Zubringer zum Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
WO1999018274A1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE2625746C2 (de) Fadenklemme, insbesondere für Webmaschinen
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE2936116C2 (de) Fadenklemme einer Webmaschine
DE1535644B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE2317233C3 (de) Periodisch wirkende Fadenbremse
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE1785467C (de) Hakenförmige Fadenabnehmer-Greiferspitze für die Stumpfeintragung von Schußfäden bei Greiferwebmaschinen
EP0508947A1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
AT233488B (de) Fadenklemme für Webmaschinen
DE2217089A1 (de) Webverfahren
DE2026604C (de) Webstuhl zur Herstellung von Geweben aus Metall oder Kunst stoffdrahten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee