EP2372001B1 - Führungselement für ein Greifertransportelement einer Webmaschine - Google Patents

Führungselement für ein Greifertransportelement einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2372001B1
EP2372001B1 EP11168823.0A EP11168823A EP2372001B1 EP 2372001 B1 EP2372001 B1 EP 2372001B1 EP 11168823 A EP11168823 A EP 11168823A EP 2372001 B1 EP2372001 B1 EP 2372001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
projection
upper edge
gripper
transport element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11168823.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2372001A1 (de
Inventor
Denis Moeneclaey
Joost Carpentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP2372001A1 publication Critical patent/EP2372001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2372001B1 publication Critical patent/EP2372001B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a guide element for a gripper conveyor element of a weaving machine, which has guides which form a positive, open to one side enclosure for the gripper transport element.
  • gripper bars or gripper bands are provided, which are introduced from one side of the loom forth in a shed.
  • a gripper transport member moves a gripper which has picked up a weft thread, either to the opposite side of the shed, where the weft thread is taken over by a transfer element.
  • the gripper conveyor moves with the gripper and the weft yarn to about the middle of the shed, where it also accommodates a transfer gripper also transported by a gripper transport element, which picks up the inserted weft thread and then transports it out of the shed onto the other side of the shed ,
  • the gripper conveyor moves with a gripper, a gripper grab, through the shed and picks up a weft, which is then pulled through the shed.
  • the gripper conveyor elements are guided within the shed by means of guide elements which are attached to the sley. They carry out the weaving movement, whereby they penetrate from below into a warp sheet when the reed is moved from the edge of the fabric. They then move out of the shed through the lower warp thread and out again when the newly inserted weft thread is struck by the reed at the edge of the fabric.
  • hook-shaped guide elements known (EP 02 75 479 B1 ) whose open side faces the reed. They serve in particular for guiding a gripper conveyor element designed as a rapier band. They have a guide associated with the upper side of the gripper transport element and an opposite guide assigned to the underside of the gripper transport element. Another guide is provided for a side surface of the gripper conveyor belt on the side facing away from the open side.
  • the lower and / or upper guide engage in a longitudinal groove of the bottom and / or the top of the rapier band, wherein the sides of the guides, which are facing away from the open side, secure the rapier band against dodging towards the open side.
  • These guides which are to avoid dodging of the rapier band toward the open side, are relatively small. As a result, considerable wear occurs on the guide elements and also on the gripper conveyor elements in a relatively short time.
  • C-shaped guide elements which are also open to the reed.
  • the gripper transport element which can also be a flexible rapier band here, is guided on the open side of the guide elements by means of two opposing sections of guides which prevent deflection in the horizontal direction towards the reed.
  • the top and the bottom of the gripper transport element keep a distance to the opposite areas of the guide elements, so that they are not out.
  • the gripper transporting member has a portion extending through the open side of the guide members, which is guided vertically between the opposite portions of the guides. In this type of construction, too, only guides with relatively small guide surfaces are present in particular in the direction of the reed, so that rapid wear is to be expected.
  • the invention has for its object to provide guide elements of the type mentioned, which improve the guiding of the gripper conveyor elements.
  • the guide element comprises a skirt which is provided with at least one projection associated with a longitudinal groove on the underside of the gripper transport element and on the open side with the projection having a shoulder whose upper edge forms a guide for the gripper trajectory which extends below the upper edge of the projection is located.
  • the enclosure encloses the gripper transport element with guides, which are also assigned to the top and the bottom of the gripper transport element, resulting in relatively large guides without the dimensions must be increased. It is even possible to reduce the cross-sections of the gripper conveyor elements, without requiring the guides and guide surfaces must be reduced. Smaller cross-sections lead to lower masses and therefore allow higher weaving speeds, particularly advantageous is the projecting from the enclosure to the open side approach.
  • this approach provides support for one outside the enclosure located part of the gripper transport element, so that it can be supported against torsional forces.
  • the approach reduces the risk of trapping warp threads in the guide elements, which could result in damage to the warp yarns and / or warp yarn breaks.
  • the approach is designed in the manner of a facing away from the border away tip. This tip can be inserted between two warp threads, which have already been pushed apart from the upper edge of the guide elements easily.
  • the upper edge of the guide elements has a highest point, which is located in the area above the open side of the enclosure.
  • the upper edge of the guide elements first strikes the warp sheet and pushes the warp threads slightly apart.
  • the approach lies in the "shadow" of the top edge, so that it easily penetrates between the warp threads, which have already been pushed apart a bit.
  • the risk that warp threads are caught is therefore significantly reduced.
  • the risk is reduced that warp threads come into contact with the guides for the gripper transport element.
  • guide elements are similar to that in the EP 0576854 A1 is shown attached to a sley, which also receives a reed.
  • the sycamore performs swinging back and forth Movements to strike a weft thread to the edge of the goods.
  • the guide elements are brought into a shed through the lower warp thread when the reed is in the rearmost position and a weft thread is entered.
  • the batten moves with the reed towards the edge of the fabric, wherein the guide elements, after the gripper transport member has been withdrawn, again move out of the shed through the lower warp sheet.
  • the reed is in the most backward position and in which a gripper transport element is inserted into a shed.
  • the terms "up" and "down" are used, they refer to that position.
  • FIG. 1 to 4 Guide element 10 shown has a fastening part 11, with which it is attached to a sley or an intermediate profile in a row one behind the other with the same Hughessetementen.
  • the region 12 of the guide element Above the fastening part 11 is the region 12 of the guide element, which is intended to penetrate into a shed.
  • the guide element has guides 14, 15, 16, 17 and 18, which form a gripper transport element 19 (FIG. 3 and 4 ) engage or enclose, so that the totality of the guides 14, 15, 16, 17, 18 is called a border for the gripper transport element 19.
  • the enclosure 13 is on one side, ie on the side facing a reed, not shown, open.
  • the guide 14 is assigned to the underside of the gripper transport element 19.
  • the guide 15 guides the gripper transport element 19 on the side facing away from the open side, ie against movements from the open side.
  • the guide 16 is assigned to the upper side of the gripper transport element 19 and prevents deflection of the gripper transport element 19 upwards.
  • the guides 17 and 18 are side edges protrusions 40, 41 which protrude from the guide 16 assigned to the top or from the guide 14 associated with the underside and leave an open gap between them.
  • the guide 18 extends substantially parallel to the guide 15.
  • the guide 17 extends at an angle of about 45 ° to the guide 16.
  • the upper, located in the region of the open side of the enclosure 13 edge of the gripper transport element 19 is formed correspondingly oblique.
  • the gripper transport element 19 is advantageously guided in this way in all directions by the guide elements 10.
  • the gripper transport element 19 has a widening 21 extending over at least part of its length (FIG. Fig. 4 ) with a length of eg 500 mm, which remains outside of the receptacle 13 and which serves to receive a gripper.
  • the gripper transport element 19 may be a gripper belt that is relatively flexible about a horizontal axis, or a gripper bar that is relatively rigid about both a horizontal axis and a vertical axis.
  • the broadening 21 may be integrally formed on the gripper transport element 19.
  • a guide member is attached, which complements and / or replaces the gripper transport member 19 over part of its length and the widening 21 and carries the gripper.
  • the projection 20 supports with its serving as a guide upper edge 43, the underside of the gripper conveyor element in the area of spreading 21, so that torsional forces can be absorbed.
  • the guide element 10 has an overall approximately plate-like shape and is attached to a sley so that the flat sides are substantially parallel to warp threads.
  • the area 12 of the guide elements 10 intended for penetration into a shed is machined so that it tapers in the direction of the open side as far as the projection 20, which forms a kind of point. From this slightly rounded tip of the lug 20 extends a side edge 22 in the manner of a groove to the fastening part 11, which is rounded.
  • the side edge 22 is chamfered and merges into the flanks of the region 12. Due to the tapered shape, the guide 15 is relatively wide and in this embodiment has an almost constant width. In a modified embodiment, the guide 15 has an approximately trapezoidal shape.
  • the guide 14 tapers towards the open sides and has an approximate trapezoidal shape.
  • the projection 41 with the guide 18 has a rounded upper edge 42 and chamfered, upwardly tapering side surfaces, which merge into the flanks of the area 12.
  • the region 12 has an upper edge 23 which is rounded. The adjoining the upper edge 23 surfaces are chamfered that they extend to the guides 16, 17 obliquely to the flanks of the region 12.
  • the upper edge 23 has a highest point 24, which lies in the region of the open side of the receptacle This highest point 24 is the point at which the guide elements 10 first penetrate into a warp sheet while spreading apart the warp threads.
  • the warp threads then slide on the inclined surfaces which adjoin the upper edge 23. They are already spread relatively far when the projection 41 and the projection 20 come into their area. Since the projection 20 is located below the upper edge 42 of the projection 41 and is preferably formed as a tip, it is between penetrate the already spread apart warp threads. Since the projection 41 tapers upwards and lies below the projection 40, it is covered by this. The projection 41 can therefore easily penetrate between already spread apart warp threads.
  • the projection 20 and in particular its upper edge 43 are deeper than the projection 40, and the projection 20 can penetrate between already by the projection 41 and the projection 40 spread apart warp threads, without damaging them.
  • the projection 20 is shielded by the projections 40 and 41, so that it does not catch warp threads which extend obliquely to the other warp threads. This ensures that no warp threads remain on the upper edge 43 of the projection 20, which could then be taken away by the gripper conveyor element and torn or damaged.
  • a particularly good spreading apart of warp threads is obtained when the guide member 10 is made in the region of the guide 15 is relatively wide.
  • FIGS. 5 and 6 correspond in principle to the embodiment according to Fig. 1 to 4 but with the guides facing each other in pairs and one pair each perpendicular to the other pair.
  • the guides 14, 16 guide the gripper conveyor element 19 against dodging in the vertical direction.
  • the guides 15, 18 and 27 are parallel to each other and prevent deflection of the gripper conveyor element 19 in the horizontal direction.
  • the gripper transport element 19 of the Fig. 5 is provided with a widening 28 which is smaller in height than the height of the gripper transport element.
  • the outer sides of the guides 18 and 27 forming sections serve as guides 45, 46, the corresponding surfaces of the widening 29 of the gripper conveyor element 19 are opposite. As a result, a good support against possibly acting in the region of the widening 29 torsional forces is achieved.
  • the upper edge of the guide elements is designed so that in the region of the open side a highest point similar to the highest point 24 of the embodiment according to Fig. 1 to 4 has, with which the guide elements first penetrate into a warp sheet.
  • the embodiment according to Fig. 7 to 10 corresponds in its basic structure of the embodiment according to Fig. 1 to 4 , so on the description for Fig. 1 to 4 Reference is made and the same reference numerals are used.
  • a projection 30 projects into the receptacle 13. This projection 30 forms additional side guides, which prevent deflection of the gripper transport element in the horizontal direction and in particular toward the open side. The enlargement of the guides serves to reduce the Verscht filedes.
  • the upper edge 43 of the projection 20 is offset relative to the guide 14 down. This further reduces the risk of warps with the top edge 43 of the neck 20 coming into contact, since the warp threads are spread apart by the projection 41 and the adjoining side surfaces of the guide element. The risk of damaging the warp threads is the smaller, the greater the distance between the upper edge 42 of the projection 41 and the upper edge 43 of the projection 20 is.
  • the embodiment according to Fig. 12 differs from the embodiment according to Fig. 11 in that a projection 30 is provided which protrudes from the guide 14 and engages in a longitudinal groove of the gripper transport element 9.
  • 19 is provided between the upper edge 42 of the projection 41 and the groove bottom of the longitudinal groove of the gripper transport element 19, a clearance or a game. This avoids that the relatively narrow upper edge in the areas of the groove bottom of the longitudinal groove of the gripper transport element generates increased wear.
  • the embodiment Fig. 13 is also provided between the bottom 44 of the projection 40 of the guide member 10 and the groove bottom of a longitudinal groove of the gripper transport element 19, a distance or a game.
  • the gripper conveyor element 19 after Fig. 14 has a flat, rectangular cross section and is particularly suitable for use as a rapier band which can be guided around a drive wheel of a rapier loom by means of a guide block.
  • the gripper conveyor element 19 is guided by means of guide elements 80, the guide 81 for the smooth, not through a groove or the like. have profiled top of the gripper transport element 19.
  • the guide of the guide element 80 assigned to the underside of the gripper transport element is provided with a projection 41 which engages in a longitudinal groove of the gripper transport element 19.
  • a projection 20 is provided, whose upper edge is lower than the upper edge the projection 41 is located and thus shielded in the manner already described upon penetration into a warp thread.
  • the embodiment according to Fig. 15 differs from the embodiment according to Fig. 14 in that a second projection 30 protrudes from the guide 88 assigned to the underside of the gripper transport element 19.
  • the longitudinal grooves of the gripper transport element 19 and the projections 30, 41 are coordinated so that between the upper edges of the projections 30, 41 and the groove bottom of the longitudinal grooves of the gripper transport element 19 a game is present.
  • the upper edge 43 of the projection 20 does not have as in the embodiment according to Fig. 14 or 15 lower than the guide 88 lie. It is essential, however, that the upper edge 43 of the projection 20 is arranged lower than the upper edge 42 of the projection 41st
  • the projection 41 is held relatively wide in the direction of the width of the gripper transport element 19.
  • the guide member 80 forms only with the upper edge of the projection 41 and the upper edge 43 of the projection 20 guides that prevent dodging of the gripper conveyor element in the downward direction.
  • associated guide 84 is left a game.
  • Fig. 18 is a modified embodiment of Fig. 17 shown, in which the upper side of the gripper conveyor element 19 is provided with a longitudinal groove, in which a projection 41 opposite projection 86 of the guide member 80 engages.
  • Gripper transport element 19 is in the vertical direction only from the upper edge of the projection 41 and the lower edge of the projection 86 out. Subsequent to the guide 87, a play 85 is provided between the upper side of the gripper transport element and the guide element 80.
  • FIGS. 14 to 18 The leadership forms after FIGS. 14 to 18 are particularly well suited to absorb torsional forces that can be introduced into the gripper transport element 19 due to the arrangement of a gripper, not shown, in particular during acceleration and deceleration.
  • the projection 20 from the open side of the guide elements 10 or 80 away not designed as a tapered tip, but is provided with parallel surfaces. This configuration is particularly possible if the guide elements 10, 80 in the region of the guides 15, 87 are relatively wide and therefore warp threads are spread accordingly wide when the upper edge 43 of the projection 20 passes in the region of the warp threads.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. In particular, it is possible to realize the features described for the individual embodiments in other embodiments. For example, it is also possible according to the embodiment Fig. 5 or 6 to provide a projection corresponding to the projection 30. It is also possible, according to the embodiments Fig. 1 to 4 or 7 to 10 to use other gripper conveyor elements, in particular gripper conveyor elements corresponding to the widenings 28 or 29 FIGS. 5 and 6 are provided. In further modified embodiments are in the region of the guide 16, which is associated with the top of the gripper transport element 19, one or more inwardly into the receptacle 13 projecting projections corresponding to the projection 30 of FIGS. 7 and 10 intended.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Führungselement für ein Greifertransportelement einer Webmaschine, das Führungen besitzt, die eine formschlüssige, nach einer Seite offene Einfassung für das Greifertransportelement bilden.
  • Als Greifertransportelemente werden Greiferstangen oder Greiferbänder vorgesehen, die von einer Seite der Webmaschine her in ein Webfach eingeführt werden. Ein Greifertransportelement bewegt einen Greifer, der einen Schussfaden aufgenommen hat, entweder bis zur gegenüberliegenden Seite des Webfaches, wo der Schussfaden von einem Übernahmeelement übernommen wird. Oder das Greifertransportelement bewegt sich mit dem Greifer und dem Schussfaden bis etwa zur Mitte des Webfaches, wo ihm ein ebenfalls von einem Greifertransportelement transportierter Übernahmegreifer entgegenkommt, der den eingetragenen Schussfaden übernimmt und dann bei der Bewegung aus dem Webfach heraus auf die andere Seite des Webfaches transportiert. Oder das Greifertransportelement bewegt sich mit einem Greifer, einem Nehmergreifer, durch das Webfach und holt einen Schussfaden ab, der dann durch das Webfach gezogen wird. Die Greifertransportelemente werden innerhalb des Webfaches mittels Führungselementen geführt, die an der Weblade befestigt sind. Sie führen die Webladenbewegung mit aus, wobei sie von unten in eine Kettfadenschar eindringen, wenn das Webblatt von dem Warenrand hinweg bewegt wird. Sie bewegen sich dann wieder aus dem Webfach durch die untere Kettfadenschar hindurch hinaus, wenn der neu eingetragene Schussfaden von dem Webblatt an dem Warenrand angeschlagen wird.
  • Es sind hakenförmige Führungselemente bekannt ( EP 02 75 479 B1 ) deren offene Seite dem Webblatt zugewandt ist. Sie dienen insbesondere zur Führung eines als Greiferband ausgeführten Greifertransportelementes. Sie besitzen eine der Oberseite des Greifertransportelementes zugeordnete Führung und eine gegenüberliegende, der Unterseite des Greifertransportelementes zugeordnete Führung. Eine weitere Führung ist für eine Seitenfläche des Greifertransportbandes auf der der offenen Seite abgewandten Seite vorgesehen. Die untere und/oder obere Führung greifen in eine Längsnut der Unterseite und/oder der Oberseite des Greiferbandes ein, wobei die Seiten der Führungen, die der offenen Seite abgewandt sind, das Greiferband gegen ein Ausweichen zur offenen Seite hin sichern. Diese Führungen, die ein Ausweichen des Greiferbandes in Richtung zur offenen Seite hin vermeiden sollen, sind relativ klein. Dadurch tritt an den Führungselementen und aber auch an den Greifertransportelementen in relativ kurzer Zeit ein erheblicher Verschleiß auf.
  • Es sind auch C-förmige Führungselemente bekannt ( WO 94/10364 ), die ebenfalls zu dem Webblatt hin offen sind. Das Greifertransportelement, das auch hier ein flexibles Greiferband sein kann, ist auf der offenen Seite der Führungselemente mittels zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten von Führungen geführt, die ein Ausweichen in horizontaler Richtung zu dem Webblatt hin verhindern. Die Oberseite und die Unterseite des Greifertransportelementes halten einen Abstand zu den gegenüberliegenden Bereichen der Führungselemente ein, so dass sie nicht geführt sind. Das Greifertransportelement weist einen durch die offene Seite der Führungselemente hindurchreichenden Abschnitt auf, der in vertikaler Richtung zwischen den gegenüberliegenden Abschnitten der Führungen geführt wird. Auch bei dieser Bauart sind insbesondere in Richtung zu dem Webblatt hin nur Führungen mit relativ kleinen Führungsflächen vorhanden, so dass ein schneller Verschleiß zu erwarten ist.
  • Es sind weiter Führungen bekannt ( EP 07 15 009 A1 ), die ein Greiferband nur auf der Unterseite unterstützen und dabei in eine Längsnut der Unterseite des Greiferbandes eingreifen. Das Greiferband und der Greifer werden nur durch Schwerkraft gegen ein Abheben nach oben gesichert. Es ist zu erwarten, dass derartige Führungselemente bei sehr hohen Webgeschwindigkeiten nicht ausreichen, da die Greifbänder abheben und/oder zum Knicken neigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Führungselemente der eingangs genannten Art zu schaffen, die das Führen der Greifertransportelemente verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Führungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Führungselement eine Einfassung, die mit wenigstens einem einer Längsnut der Unterseite des Greifertransportelementes zugeordneten Vorsprung und auf der offenen Seite anschließend an den Vorsprung mit einem Ansatz versehen ist, dessen Oberkante eine Führung für das Greifertraiispoileiemeiit bildet, die sich unterhalb der Oberkante des Vorsprungs befindet.
  • Da die Einfassung das Greifertransportelement mit Führungen umschließt, die auch der Oberseite und der Unterseite des Greifertransportelementes zugeordnet sind, ergeben sich relativ große Führungen, ohne dass die Abmessungen erhöht werden müssen. Es ist sogar möglich, die Querschnitte der Greifertransportelemente zu verkleinern, ohne dass hierzu die Führungen und Führungsflächen verkleinert werden müssen. Kleinere Querschnitte führen zu geringeren Massen und erlauben deshalb höhere Webgeschwindigkeiten, insbesondere von Vorteil ist der von der Einfassung zur offenen Seite hin ragende Ansatz. Dieser Ansatz bildet einerseits eine Unterstützung für einen außerhalb der Einfassung befindlichen Teil des Greifertransportelementes, so dass dieses gegen Torsionskräfte abgestützt werden kann. Darüber hinaus verringert der Ansatz die Gefahr, dass Kettfäden in den Führungselementen gefangen werden, was zu Beschädigungen der Kettfäden und/oder Kettfadenbrüchen führen könnte.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass der Ansatz in der Art einer von der Einfassung hinweg gerichteten Spitze gestaltet ist. Diese Spitze lässt sich zwischen zwei Kettfäden einführen, die bereits von der Oberkante der Führungselemente leicht auseinandergeschoben worden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Oberkante der Führungselemente einen höchsten Punkt aufweist, der sich in dem Bereich oberhalb der offenen Seite der Einfassung befindet. Die Oberkante der Führungselemente trifft zuerst auf die Kettfadenschar auf und drückt die Kettfäden etwas auseinander. Der Ansatz liegt im "Schatten" der Oberkante, so dass er leicht zwischen die Kettfäden eindringt, die bereits etwas auseinandergeschoben worden sind. Die Gefahr, dass Kettfäden gefangen werden, ist deshalb wesentlich verringert. Ebenso ist die Gefahr verringert, dass Kettfäden mit den Führungen für das Greifertransportelement in Kontakt kommen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemaßen Führungselementes,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Führungselementes nach Fig. 1 von der anderen Seite,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht des Führungselementes nach Fig. 1 und 2 mit einem darin geführten Greifertransportelement,
    Fig. 4
    eine Ansicht des Führungselementes nach Fig. 1 bis 3 mit einem an anderer Stelle geschnittenen Greifertransportelement,
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Führungselements mit einem geschnittenen Greifertransportelement,
    Fig. 6
    das Führungselement nach Fig. 5 mit einem abgewandelten Greifertransportelement,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht auf eine weitere Ausführungsform eines Führungselementes,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht auf das Führungselement der Fig. 7 von der gegenüberliegenden Seite,
    Fig. 9
    eine schematische Ansicht des Führungselementes nach Fig. 7 und 8 mit einem Schnitt durch ein Greifertransportelement,
    Fig. 10
    die Ansicht des Führungselementes nach Fig. 7 bis 9 mit einem an anderer Stelle geschnittenen Greifertransportelements und
    Fig. 11
    weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Führungs-
    bis 18
    elementen.
  • Die in Fig. 1 bis 18 dargestellten Führungselemente sind, ähnlich wie das in der EP 0576854 A1 gezeigt ist, an einer Weblade befestigt, die auch ein Webblatt aufnimmt. Die Weblade führt hin- und herschwingende Bewegungen aus, um einen Schussfaden an den Warenrand anzuschlagen. Dabei werden die Führungselemente durch die untere Kettfadenschar in ein Webfach hineingebracht, wenn sich das Webblatt in der hintersten Stellung befindet und ein Schussfaden eingetragen wird. Zum Anschlagen des Schussfadens bewegt sich die Weblade mit dem Webblatt zu dem Warenrand hin, wobei die Führungselemente, nachdem das Greifertransportelement zurückgezogen worden ist, sich wieder durch die untere Kettfadenschar hinaus aus dem Webfach bewegen. In den Zeichnungen ist nur die Position dargestellt, in der sich das Webblatt in der am weitesten zurück bewegten Stellung befindet und in der ein Greifertransportelement in ein Webfach eingeführt wird. Wenn die Begriffe "oben" und "unten" gebraucht werden, so beziehen sie sich jeweils auf diese Stellung.
  • Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Führungselement 10 besitzt ein Befestigungsteil 11, mit welchem es an einer Weblade oder einem Zwischenprofil in einer Reihe hintereinander mit gleichen Führungsetementen befestigt wird. Oberhalb des Befestigungsteils 11 befindet sich der Bereich 12 des Führungselementes, der zum Eindringen in ein Webfach bestimmt ist. In diesem Bereich 12 hat das Führungselement Führungen 14, 15, 16, 17 und 18, die ein Greifertransportelement 19 (Fig. 3 und 4) formschlüssig umgreifen oder einfassen, so dass die Gesamtheit der Führungen 14, 15, 16, 17, 18 eine Einfassung für das Greifertransportelement 19 genannt wird. Die Einfassung 13 ist einseitig, d.h. auf der einem nicht dargestellten Webblatt zugewandten Seite, offen. Die Führung 14 ist der Unterseite des Greifertransportelementes 19 zugeordnet.
  • Die Führung 15 führt das Greifertransportelement 19 auf der der offenen Seite abgewandten Seite, d.h. gegen Bewegungen von der offenen Seite hinweg. Die Führung 16 ist der Oberseite des Greifertransportelementes 19 zugeordnet und verhindert ein Ausweichen des Greifertransportelementes 19 nach oben. Die Führungen 17 und 18 sind Seitenkanten von Vorsprüngen 40, 41, die von der der Oberseite zugeordneten Führung 16 oder von der der Unterseite zugeordneten Führung 14 abragen und zwischen sich einen offenen Spalt belassen. Die Führung 18 verläuft im Wesentlichen parallel zur Führung 15. Die Führung 17 verläuft unter einem Winkel von etwa 45° zur Führung 16. Der obere, im Bereich der offenen Seite der Einfassung 13 befindliche Rand des Greifertransportelementes 19 ist entsprechend schräg ausgebildet. Das Greifertransportelement 19 wird auf diese Weise vorteilhaft in allen Richtungen von den Führungselementen 10 geführt.
  • Von dem unteren Vorsprung 41 des Führungselementes 10 ragt ein Ansatz 20 nach außen von der Einfassung 13 hinweg, dessen Oberkante 43 in Höhe der Führung 14 liegt, die der Unterseite des Greifertransportelementes 19 zugeordnet ist. Die Oberkante 43 liegt tiefer als die Oberkante 42 des Vorsprungs 41. Das Greifertransportelement 19 besitzt eine sich wenigstens über einen Teil seiner Länge erstreckende Verbreiterung 21 (Fig. 4) mit einer Länge von z.B. 500 mm, die außerhalb der Aufnahme 13 verbleibt und die dazu dient, einen Greifer aufzunehmen. Das Greifertransportelement 19 kann ein Greiferband sein, das um eine horizontale Achse relativ flexibel ist, oder eine Greiferstange, die sowohl um einen horizontale Achse als auch um eine vertikale Achse relativ biegesteif ist. Die Verbreiterung 21 kann einteilig an das Greifertransportelement 19 angeformt sein. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass an dem Greifertransporelement 19 ein Führungsteil angebracht ist, das das Greifertransportelement 19 über einen Teil seiner Länge ergänzt und/oder ersetzt und das die Verbreiterung 21 aufweist und den Greifer trägt. Der Ansatz 20 unterstützt mit seiner als Führung dienenden Oberkante 43 die Unterseite des Greifertransportelements im Bereich der Verbreitung 21, so dass Torsionskräfte aufgefangen werden können.
  • Das Führungselement 10 besitzt insgesamt eine in etwa plattenförmige Gestalt und wird an einer Weblade so angebracht, dass die Flachseiten im Wesentlichen parallel zu Kettfäden verlaufen. Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist der zum Eindringen in ein Webfach bestimmte Bereich 12 der Führungselemente 10 so bearbeitet, dass er sich in Richtung zur offenen Seite bis zu dem Ansatz 20 hin verjüngt, der eine Art Spitze bildet. Von dieser etwas abgerundeten Spitze des Ansatzes 20 verläuft eine Seitenkante 22 in der Art einer Hohlkehle zu dem Befestigungsteil 11, die abgerundet ist. Die Seitenkante 22 ist angefast und geht in die Flanken des Bereichs 12 über. Aufgrund der verjüngenden Gestalt ist die Führung 15 relativ breit und besitzt bei dieser Ausführungsform eine nahezu gleichbleibende Breite. Bei einer abgewandelten Ausführungsform hat die Führung 15 eine etwa trapezförmige Gestalt. Die Führung 14 verjüngt sich dagegen in Richtung zu den offenen Seiten und hat eine annähernde trapezförmige Gestalt. Gleiches gilt für die Führung 16 und die Führung 17. Der Vorsprung 41 mit der Führung 18 besitzt eine abgerundete Oberkante 42 und angefaste, sich nach oben verjüngende Seitenflächen, die in die Flanken des Bereichs 12 übergehen. Der Bereich 12 besitzt eine Oberkante 23, die abgerundet ist. Die an die Oberkante 23 anschließenden Flächen sind angefast, dass sie bis zu den Führungen 16, 17 schräg zu den Flanken des Bereichs 12 verlaufen.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, besitzt die Oberkante 23 einen höchsten Punkt 24, der im Bereich der offenen Seite der Aufnahme 13 liegt. Dieser höchste Punkt 24 ist die Stelle, mit der die Führungselemente 10 zuerst in eine Kettfadenschar eindringen und dabei die Kettfäden auseinander spreizen. Die Kettfäden gleiten dann auf den schrägen Flächen, die an die Oberkante 23 anschließen. Sie sind schon relativ weit gespreizt, wenn der Vorsprung 41 und der Ansatz 20 in ihren Bereich kommen. Da der Ansatz 20 unter der Oberkante 42 des Vorsprungs 41 liegt und bevorzugt als Spitze ausgebildet ist, wird er zwischen die bereits auseinandergespreizten Kettfäden eindringen. Da der Vorsprung 41 sich nach oben verjüngt und unterhalb des Vorsprungs 40 liegt, wird er von diesem überdeckt. Der Vorsprung 41 kann deshalb leicht zwischen bereits auseinandergespreizten Kettfäden eindringen. Da der Ansatz 20 und insbesondere auch seine Oberkante 43 tiefer als der Vorsprung 40 liegen, kann auch der Ansatz 20 zwischen bereits durch den Vorsprung 41 und den Vorsprung 40 auseinandergespreizte Kettfäden eindringen, ohne diese zu beschädigen. Der Ansatz 20 wird von den Vorsprürigen 40 und 41 abgeschirmt, so dass er auch Kettfäden nicht fängt, die schräg zu den übrigen Kettfäden verlaufen. Damit wird erreicht, dass keine Kettfäden auf der Oberkante 43 des Ansatzes 20 liegen bleiben, die dann durch das Greifertransportelement mitgenommen und zerrissen oder beschädigt werden könnten. Ein besonders gutes Auseinanderspreizen von Kettfäden wird dann erhalten, wenn das Führungselement 10 im Bereich der Führung 15 relativ breit ausgeführt wird.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, sind alle Kanten der Fadenführungselemente 10, die mit Fäden und/oder dem Greifertransportelement in Berührung kommen könnten, gerundet. Auch die hinter der Führung 15 liegende, der offenen Seite abgewandte Außenkante ist gerundet und großflächig angefast.
  • Die Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 entsprechen im Prinzip der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4, wobei jedoch die Führungen paarweise einander gegenüberliegen und das eine Paar jeweils lotrecht zu dem anderen Paar verläuft. Die Führungen 14, 16 führen das Greifertransportelement 19 gegen ein Ausweichen in vertikaler Richtung. Die Führungen 15, 18 und 27 verlaufen parallel zueinander und verhindern ein Ausweichen des Greifertransportelementes 19 in horizontaler Richtung.
  • Das Greifertransportelement 19 der Fig. 5 ist mit einer Verbreiterung 28 versehen, die in der Höhe kleiner als die Höhe des Greifertransportelementes ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist vorgesehen, dass auch die Außenseiten der die Führungen 18 und 27 bildenden Abschnitte als Führungen 45, 46 dienen, die entsprechenden Flächen der Verbreiterung 29 des Greifertransportelementes 19 gegenüber liegen. Dadurch wird eine gute Abstützung gegen eventuell im Bereich der Verbreiterung 29 wirksamen Torsionskräften erzielt.
  • Bei einer gegenüber Fig. 5 und 6 abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Oberkante der Führungselemente so gestaltet ist, dass sie im Bereich der offenen Seite einen höchsten Punkt ähnlich dem höchsten Punkt 24 der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 aufweist, mit welchem die Führungselemente zuerst in eine Kettfadenschar eindringen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 bis 10 entspricht in ihrem Grundaufbau der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4, so dass auf die Beschreibung zur Fig. 1 bis 4 Bezug genommen wird und die gleichen Bezugszeichnen verwendet werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 bis 10 ist ergänzend vorgesehen, dass von der der Unterseite des Greifertransportelementes 19 zugeordneten Führung 14 ein Vorsprung 30 in die Aufnahme 13 hineinragt. Dieser Vorsprung 30 bildet ergänzende Seitenführungen, die ein Ausweichen des Greifertransportelementes in horizontaler Richtung und insbesondere in Richtung zu offenen Seite verhindern. Das Vergrößern der Führungen dient zur Verringerung des Verschteißes.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 11, die im Wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 entspricht, ist die Oberkante 43 des Ansatzes 20 gegenüber der Führung 14 nach unten versetzt. Damit wird weiter die Gefahr verringert, dass Kettfäden mit der Oberkante 43 des Ansatzes 20 in Berührung kommen, da die Kettfäden durch den Vorsprung 41 und die daran anschließenden Seitenflächen des Führungselementes auseinandergespreizt sind. Die Gefahr einer Beschädigung der Kettfäden wird umso kleiner, je größer der Abstand zwischen der Oberkante 42 des Vorsprungs 41 und der Oberkante 43 des Ansatzes 20 ist. Die Ausführungsform nach Fig. 12 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 11 dadurch, dass ein Vorsprung 30 vorgesehen ist, der von der Führung 14 abragt und in eine Längsnut des Greifertransportelementes 9 eingreift.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 13, die weitgehend der Ausführungsform nach Fig. 11 entspricht, ist zwischen der Oberkante 42 des Vorsprungs 41 und dem Nutengrund der Längsnut des Greifertransportelementes 19 ein Abstand oder ein Spiel vorgesehen. Damit wird vermieden, dass die relativ schmale Oberkante in den Bereichen des Nutengrundes der Längsnut des Greifertransportelementes einen erhöhten Verschleiß erzeugt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 ist auch zwischen der Unterseite 44 des Vorsprungs 40 des Führungselements 10 und dem Nutengrund einer Längsnut des Greifertransportelementes 19 ein Abstand oder ein Spiel vorgesehen.
  • Das Greifertransportelement 19 nach Fig. 14 hat einen flachen, rechteckigen Querschnitt und ist besonders für eine Verwendung als Greiferband geeignet, das mittels eines Führungsblockes um ein Antriebsrad einer Greiferwebmaschine herumgeführt werden kann. Das Greifertransportelement 19 wird mittels Führungselementen 80 geführt, die eine Führung 81 für die glatte, nicht durch eine Nut odgl. profilierte Oberseite des Greifertransportelementes 19 aufweisen. Die der Unterseite des Greifertransportelementes zugeordnete Führung des Führungselementes 80 ist mit einem Vorsprung 41 versehen, der in eine Längsnut des Greifertransportelementes 19 eingreift. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Ansatz 20 vorgesehen, dessen Oberkante tiefer als die Oberkante des Vorsprungs 41 liegt und somit in der bereits beschriebenen Weise beim Eindringen in eine Kettfadenschar abgeschirmt ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 15 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 14 dadurch, dass ein zweiter Vorsprung 30 von der der Unterseite des Greifertransportelementes 19 zugeordneten Führung 88 abragt. Die Längsnuten des Greifertransportelementes 19 und die Vorsprünge 30, 41 sind so aufeinander abgestimmt, dass zwischen den Oberkanten der Vorsprünge 30, 41 und dem Nutengrund der Längsnuten des Greifertransportelementes 19 ein Spiel vorhanden ist.
  • Wie anhand von Fig. 16 dargestellt ist, muss die Oberkante 43 des Ansatzes 20 nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 oder 15 tiefer als die Führung 88 liegen. Wesentlich ist jedoch, dass die Oberkante 43 des Ansatzes 20 tiefer angeordnet ist als die Oberkante 42 des Vorsprungs 41.
  • Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 17 ist der Vorsprung 41 in Richtung der Breite des Greifertransportelementes 19 relativ breit gehalten. Das Führungselement 80 bildet nur mit der Oberkante des Vorsprungs 41 und der Oberkante 43 des Ansatzes 20 Führungen, die ein Ausweichen des Greifertransportelementes in Richtung nach unten verhindern. In dem der Unterseite des Greifertransportelementes 19 anschließend an die der offenen Seite des Führungselementes 80 abgewandten Seite des Greifertransportelementes 19 zugeordnete Führung ist ein Spiel 84 belassen.
  • In Fig. 18 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Fig. 17 dargestellt, bei welcher die Oberseite des Greifertransportelementes 19 mit einer Längsnut versehen ist, in die ein dem Vorsprung 41 gegenüberliegender Vorsprung 86 des Führungselementes 80 eingreift. Greifertransportelement 19 ist in vertikaler Richtung nur von der Oberkante des Vorsprungs 41 und der Unterkante des Vorsprungs 86 geführt. Anschließend an die Führung 87 ist zwischen der Oberseite des Greifertransportelementes und dem Führungselement 80 ein Spiel 85 vorgesehen.
  • Die Führungsformen nach Fig. 14 bis 18 eignen sich besonders gut, um Torsionskräfte aufzunehmen, die in das Greifertransportelement 19 aufgrund der Anordnung eines nicht dargestellten Greifers insbesondere bei Beschleunigungen und Verzögerungen eingeleitet werden können.
  • Bei abgewandelten Ausführungsformen wird vorgesehen, dass der Ansatz 20 von der offenen Seite der Führungselemente 10 oder 80 hinweg nicht als eine sich verjüngende Spitze gestaltet, sondern mit parallelen Flächen versehen ist. Diese Gestaltung ist insbesondere dann möglich, wenn die Führungselemente 10, 80 im Bereich der Führungen 15, 87 relativ breit sind und deshalb Kettfäden entsprechend weit gespreizt sind, wenn die Oberkante 43 des Ansatzes 20 in dem Bereich der Kettfäden gelangt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist es möglich, die zu den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale auch bei anderen Ausführungsbeispielen zu realisieren. Beispielsweise ist es möglich, auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 oder 6 einen Vorsprung entsprechend dem Vorsprung 30 vorzusehen. Ebenso ist es möglich, bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 oder 7 bis 10 andere Greifertransportelemente einzusetzen, insbesondere Greifertransportelemente, die mit Verbreiterungen 28 oder 29 entsprechend Fig. 5 und 6 versehen sind. Bei weiter abgewandelten Ausführungsformen sind auch im Bereich der Führung 16, die der Oberseite des Greifertransportelementes 19 zugeordnet ist, ein oder mehrere nach innen in die Aufnahme 13 ragende Vorsprünge entsprechend dem Vorsprung 30 der Fig. 7 und 10 vorgesehen.

Claims (12)

  1. Führungselement (10, 80) für ein Greifertransportelement (19) einer Webmaschine, das Führungen (14, 15, 16, 17, 18; 42, 87) besitzt, die eine formschlüssige, nach einer Seite hin offene Einfassung (13) für das Greifertransportelement bilden, wobei die Einfassung (13) mit wenigstens einem einer Längsnut der Unterseite des Greifertransportelementes (19) zugeordneten Vorsprung (41) versehen ist, wobei die Einfassung (13) auf der offenen Seite anschließend an den Vorsprung mit einem Ansatz (20) versehen ist, dessen Oberkante (43) eine Führung für das Greifertransportelement (19) bildet, die sich unterhalb der Oberkante (42) des Vorsprungs (41) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (43) des Ansatzes (20) und die Oberkante (42) des Vorsprungs (41) mit einem Abstand parallel zueinander verlaufen.
  2. Führungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (20) in der Art einer von der Einfassung (13) hinweg gerichteten Spitze gestattet ist.
  3. Führungsetement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (13) eine Füfrrung (81) für eine glatte Oberseite des Greifertransportelements (19) aufweist.
  4. Führungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3; dadurch gekennzeichnet, dass wischen einer anschließend an den Vorsprung (41) an der der offenen Seite abgewandten Seite vorgesehene Oberkante und einer Unterseite des Greifertransportefernentes (19) ein Spiel (84) belassen ist.
  5. Führungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (13) an der der offenen Seite abgewandten Seite anschließend an den Vorsprung mit einer Frührung (88) für eine Unterseite des Greifiertransportelementes (19) versehen ist.
  6. Führungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Führung dienende Oberkante (43) des Ansatzes (20) in Verlängerung der der Unterseite des Greifertransportelementes (19) zugeordneten Führung (8.8) verläuft.
  7. Führungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Führung dienende Oberkante (43) des Ansatzes (20) tiefer als die der Unterseite des Greifertransportetementes (19) zugeordnete Führung (88) liegt.
  8. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Ansatzes (20) eine abgerundete Seitenkante vorgesehen ist, die mit angefasten Flächen in die Seitenflanken der Führungselemente (10) übergeht.
  9. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) in seinem zum Eindringen in ein Webfach bestimmten Bereich (12) eine flache, plattenförmige Gestalt aufweist und dass seine Stärke in Richtung zur offenen Seite abnimmt.
  10. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine abgerundete Oberkante (23) aufweist.
  11. Führungsetement nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Spalt zu einer Führung (88) für die Unterseite des Greifertransportetementes (19) begrenzende untere Vorsprung (41) mit angefasten Flächen in die Seitenftanken der Führungselemente übergeht.
  12. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass von einer der Unterseite zugeordneten Führung (88) ein Ansatz (30) in die Aufnahme (13) hinein ragt, dessen Seitenflachen ergänzende Führungen sind.
EP11168823.0A 2004-10-05 2005-10-05 Führungselement für ein Greifertransportelement einer Webmaschine Active EP2372001B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049256.5A DE102004049256B4 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
EP05797775A EP1799896B1 (de) 2004-10-05 2005-10-05 Führungselement für ein greifertransportelement einer webmaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05797775A Division EP1799896B1 (de) 2004-10-05 2005-10-05 Führungselement für ein greifertransportelement einer webmaschine
EP05797775.3 Division 2005-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2372001A1 EP2372001A1 (de) 2011-10-05
EP2372001B1 true EP2372001B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=35457666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11168823.0A Active EP2372001B1 (de) 2004-10-05 2005-10-05 Führungselement für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
EP05797775A Active EP1799896B1 (de) 2004-10-05 2005-10-05 Führungselement für ein greifertransportelement einer webmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05797775A Active EP1799896B1 (de) 2004-10-05 2005-10-05 Führungselement für ein greifertransportelement einer webmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2372001B1 (de)
CN (1) CN101035940B (de)
AT (1) ATE512240T1 (de)
DE (1) DE102004049256B4 (de)
WO (1) WO2006037619A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019316A3 (nl) 2010-04-29 2012-06-05 Picanol Nv Lans en grijperweefmachine.
CN103334205A (zh) * 2013-07-05 2013-10-02 王勇 一种剑带导钩
CN111286846B (zh) * 2020-04-15 2021-04-16 扬州市郭氏精密机械制造有限公司 一种织布用纱夹

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199880A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
IT1198246B (it) * 1986-12-23 1988-12-21 Vamatex Spa Mezzi per guidare il moto di una coppia di pinze portatrama all'interno del passo di telai di tessitura
BE1007003A3 (nl) * 1993-04-15 1995-02-14 Picanol Nv Weefmachine voorzien van een lans en geleidingsmiddelen.
DE59309766D1 (de) * 1992-07-03 1999-10-14 Picanol Nv Greiferwebmaschine
IT1260699B (it) * 1992-10-23 1996-04-22 Transfer per macchine per tessere
IT1271130B (it) * 1994-11-30 1997-05-26 Vamatex Nuova Spa Mezzi per guidare il moto di una coppia di pinze all'interno del passo di telai di tessitura
BE1009098A3 (nl) * 1995-02-07 1996-11-05 Picanol Nv Grijperweefmachine met geleidingsmiddelen.
DE19713628A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Picanol Nv Greiferwebmaschine
BE1012233A3 (nl) * 1998-10-16 2000-07-04 Picanol Nv Grijperweefmachine met geleidingmiddelen voor een grijperband.
IT1303652B1 (it) * 1998-12-23 2001-02-21 Somet Soc Mec Tessile Gancino per piste di guida dei nastri delle pinze in un telaio ditessitura a pinze

Also Published As

Publication number Publication date
CN101035940A (zh) 2007-09-12
WO2006037619A1 (de) 2006-04-13
EP1799896B1 (de) 2011-06-08
ATE512240T1 (de) 2011-06-15
EP2372001A1 (de) 2011-10-05
EP1799896A1 (de) 2007-06-27
CN101035940B (zh) 2012-01-04
DE102004049256A1 (de) 2006-04-06
DE102004049256B4 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD269408A5 (de) Fuehrungsmittel zur bewegung eines mit greifern versehenen schusspaares innerhalb des webfaches eines webstuhles
DE3143484A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen
EP1120485A2 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP2372001B1 (de) Führungselement für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE3010249C2 (de) Düsenwebmaschine
EP2843092A1 (de) Führungsschiene für einen Kettfadenwächter
EP0576854A1 (de) Greiferwebmaschine
DE60121702T2 (de) Schusseintragsvorrichtung für Greiferwebmaschinen
EP1799894B1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine
EP1799895B1 (de) Greifertransportelement für eine webmaschine
DE3642712C2 (de)
EP2584078B1 (de) Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
EP0612875B1 (de) Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
EP1664411B1 (de) FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND
EP0963469B1 (de) Greiferwebmaschine
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
WO1993006282A1 (de) Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben
EP1123430B1 (de) Greiferwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE2553093C3 (de) Nadelbandwebmaschine mit einer Wirknadel zur Bildung einer Wirkkante
WO2000023643A1 (de) Führungsmittel zum führen eines greiferbandes innerhalb eines webfaches einer greiferwebmaschine
EP0281948A2 (de) Webmaschine mit pneumatischem Schussfadeneintrag
EP2505704A1 (de) Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
WO2000011250A1 (de) Greiferbandwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110606

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1799896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130508

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PICANOL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150518

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1799896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014843

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 19